EP2604092A1 - Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen lichtquellen sowie verfahren zum betreiben einer derartigen beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen lichtquellen sowie verfahren zum betreiben einer derartigen beleuchtungsanordnung

Info

Publication number
EP2604092A1
EP2604092A1 EP11758417.7A EP11758417A EP2604092A1 EP 2604092 A1 EP2604092 A1 EP 2604092A1 EP 11758417 A EP11758417 A EP 11758417A EP 2604092 A1 EP2604092 A1 EP 2604092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
spectral composition
lighting arrangement
color
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11758417.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kenneth
Anja Frohnapfel
Birthe Tralau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2604092A1 publication Critical patent/EP2604092A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting arrangement comprising a plurality of light sources, each of which emits light in a different color. Furthermore, the present invention relates to a method for operating a corresponding illumination arrangement, wherein the differently colored light sources can be in particular LEDs.
  • Workplace lighting is known to generate certain lighting moods by the use of colored light sources or to reproduce the temporal course of natural daylight artificially. For this purpose, for example, a bluish hue is added to the light during the day, whereas in the morning or evening, the light emitted is given a slightly reddish hue. It has been found that such lighting effects are perceived as pleasant and able to support the biorhythm of humans.
  • Merchandiser facilities In shops, especially in grocery stores, white lighting with a high proportion of red or yellow light is often used to improve the presentation of goods of certain foods, especially fresh goods such as meat, sausage, fish, vegetables or cheese. If fresh goods are illuminated with light of a specific color temperature or a specific color location, they often look fresher and more natural or generally more appealing than would be the case with conventional lighting. Also in the presentation of other products, so not only at
  • the present invention is therefore the task of specifying a novel way to adapt the light output of a lamp in a simple and effective way to specific wishes to the illumination of
  • the object is achieved by a lighting arrangement having the features of claim 1 or claim 5, and by a method for operating a lighting arrangement according to claim 12.
  • a lighting arrangement is accordingly proposed, which is a lamp with several
  • the luminaire has a control unit for operating the light sources, wherein the control unit is designed, after setting a desired color location or a desired color temperature for the light output by a user, the spectral composition of the emitted light at substantially
  • control unit is designed to control the spectral
  • the composition of the light periodically A daily and / or season-dependent change of the spectral composition could also take place.
  • the first variant could be used to illuminate products or general objects in such a way that they appear continuously different due to the change in the spectral composition of the light
  • the second variant could be used to adjust the spectral composition to support the biorhythms of humans.
  • Lighting arrangement has a lamp with multiple light sources, which each emit light in a different color.
  • multiple light sources which each emit light in a different color.
  • Control unit for operating the light sources and input means are provided, which allow a user, after setting a desired color locus for the light output, a spectral composition of the emitted light
  • This second aspect of the present invention is, for example, for
  • the input means allow the selection of a plurality of predetermined spectral compositions.
  • the input means which may be an integral part of the luminaire, for example, or else may also be a separate device to be connected to the luminaire, may for example comprise a graphical user interface for this purpose. The user is thereby the possibility in a simple and comfortable way opened to make the necessary settings for optimal lighting of the object or product can.
  • the light sources used are preferably LEDs.
  • the illumination arrangement preferably has at least three, but more preferably at least four different-colored light sources or LEDs. According to the invention, a method for operating a
  • Lighting arrangement which has a plurality of different colored light sources, proposed, wherein in a first step, a color locus for the light output is set and in a second step, a spectral composition for the
  • Light output is selected. It can be provided that the spectral Composition during operation of the lighting arrangement is changed, this change both periodically, ie in continuous
  • the light output may remain unchanged, in which case preferably the adjustment of the spectral composition for the light emission by selecting one of several predetermined compositions.
  • FIGS. 2a and 2b show examples of two different spectral compositions for a light emission at substantially the same color location
  • FIG. 3 shows an example of a device used according to the invention
  • FIG. 4 schematically shows a first example of application of the present invention
  • Figure 5 is an example of a graphical user interface for setting the desired light output
  • Figure 6 is a schematic representation of the time of day dependent
  • FIG. 1 shows a so-called CIE color diagram in which the different colors of the color space are shown.
  • the diagram is bounded on its outer circumference by the so-called spectral color line, which begins in the lower left corner at a wavelength of 380 nm, which corresponds to a light in the violet color range.
  • Spectral color line then extends over the other wavelengths with the corresponding colors and ends in the lower right corner at about 780 nm, which corresponds to a red light output. Also marked is the so-called Planck 's Curve, which represents the area of the color space in which the light is perceived essentially as white light, but at different color temperatures. As is well known, the possibility exists through the combination
  • the light output can be achieved in a different manner according to a particular color location or a color temperature or the light has a different spectral composition. This will be explained below with reference to Figures 2a and 2b.
  • FIG. 3 shows a luminaire which is used to implement the idea of the invention described above. It is in the illustrated
  • FIG. 4 shows a sales counter 50 in which various foods 61, 62 and 63 are presented.
  • the lighting of the food 61 to 63 takes place with the aid of a plurality of LED spotlights 10, which are arranged at the top of the sales counter 50.
  • the light of these LED radiators 10 is directed to one of the containers with the food 61 to 63 therein.
  • the LED emitter 10 has a plurality of individual LEDs 11 as light sources. At least three differently colored LEDs 11 are present, but preferably the LED emitter 10 clearly knows more differently colored LEDs 11. The possibilities of adjusting the color locus or the
  • Control of the LEDs 11 is effected by a control unit 12, shown schematically, which is arranged on the back of the front LED module 13 in the region of a heat sink 14.
  • the corresponding programming of the LED radiator 10 may, for example - as shown in Figure 3 - by an external control or input element, in
  • PC 20 which is temporarily connected to the radiator 10 for this purpose.
  • the connection between PC 20 and radiator 10 could be made via a USB cable 22.
  • a wireless connection eg via Bluetooth would be conceivable.
  • This programming or calibration for example, during commissioning of the radiator 10 or already done at the factory.
  • On the screen of the PC 20 could then, for example, a graphical user interface
  • User interface 25 are shown, as shown in Figure 5.
  • a first menu 26 is shown in the left area of the graphical user interface 25, which opens up the possibility for the user to select a color location or a color temperature for the light output in a first step.
  • a first menu 26 is shown in the left area of the graphical user interface 25, which opens up the possibility for the user to select a color location or a color temperature for the light output in a first step.
  • Food category a corresponding color or a color temperature is deposited.
  • the color location will be in a slightly redder area, while, for example, a somewhat yellowish area is more suitable for illuminating cheese.
  • composition with the help of this second selection menu 27 is selected, this has no or only a negligible effect on the color selected by means of the first menu 26 or the selected color temperature for the
  • the PC 20 is connected to the radiator 10 in the illustrated embodiment. Via the user interface according to FIG. 5, a corresponding programming of the control unit 12 can then be made, which then controls the LEDs 11 in a suitable manner during the later operation. In this way, the lighting of the various foods 61 to 63 can be optimized in a simple manner, but in each case the same lamp, namely the LED spotlight 10 is used.
  • Control unit 12 of the radiator 10 after it has been programmed, the LEDs 11 during the subsequent operation permanently so controlled that the selected light emission takes place with the corresponding spectral composition.
  • Color temperature is changed.
  • the change takes place in
  • the LED emitter 10 shown in Figure 3 could be used, wherein the programming can be carried out in a similar manner as previously described.
  • a color location or a color temperature is set for the general illumination, in which case in a second step the spectral compositions, between which is changed, as well as the time course of the change are determined.
  • a change can take place stepwise or continuously both between only two and between several compositions.
  • the programming of the control unit 12 can again be arranged directly on the radiator 10 Operating elements, by a separately connectable operating device, such as the PC 20, or by a central control device.
  • control unit of the LED spotlight 10 has a timer internally or is connected to a corresponding timer and adapts the light output in accordance with the present time. It would be conceivable, for example, according to the
  • the present invention allows to exploit the different possibilities for lighting in the use of different colored light sources in an optimal way.
  • the invention is not limited to the LED emitters shown but can of course be realized with the help of other types of luminaires.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsanordnung weist eine Leuchte (10) mit mehreren Lichtquellen (11), welche jeweils Licht in einer unterschiedlichen Farbe abgeben, sowie eine Steuereinheit (12) zum Betreiben der Lichtquellen (11) auf, wobei die Steuereinheit (12) dazu ausgebildet ist, nach dem Festlegen eines gewünschten Farborts bzw. einer Farbtemperatur für die Lichtabgabe durch einen Benutzer die spektrale Zusammensetzung des abgegebenen Lichts bei im Wesentlichen unverändertem Farbort bzw. unveränderter Farbtemperatur zu verändern.

Description

Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Beleuchtungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, welche mehrere Lichtquellen aufweist, die jeweils Licht in einer unterschiedlichen Farbe abgeben. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Beleuchtungsanordnung, wobei es sich bei den verschiedenfarbigen Lichtquellen insbesondere um LEDs handeln kann.
Dem Einsatz farbiger Lichtquellen kommt in der modernen Beleuchtungstechnologie eine immer größere Bedeutung zu. So ist es beispielsweise in der Raum- oder
Arbeitsplatzbeleuchtung bekannt, durch die Verwendung farbiger Lichtquellen bestimmte Beleuchtungsstimmungen zu generieren oder den zeitlichen Verlauf des natürlichen Tageslichts künstlich nachzubilden. Hierzu wird beispielsweise dem Licht untertags ein bläulicher Farbton beigemischt, während hingegen am Morgen oder Abend dem abgegebenen Licht ein leicht rötlicher Farbton verliehen wird. Es hat sich herausgestellt, dass derartige lichttechnische Effekte als angenehm empfunden werden und den Biorhythmus des Menschen zu unterstützen vermögen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet in der Beleuchtungstechnologie, bei dem die Abgabe von farbigem Licht eine Rolle spielt, ist die Beleuchtung von sog.
Warenauslageeinrichtungen. In Geschäften, insbesondere in Lebensmittelgeschäften, wird häufig eine weiße Beleuchtung mit einem hohen Rot- oder Gelblichtanteil verwendet, um die Warenpräsentation bestimmter Lebensmittel, insbesondere von Frischewaren wie zum Beispiel Fleisch, Wurst, Fisch, Gemüse oder Käse zu verbessern. Werden frische Waren mit Licht einer bestimmten Farbtemperatur bzw. eines bestimmten Farborts beleuchtet, so sehen sie oftmals frischer und natürlicher bzw. allgemein ansprechender aus als dies bei einer herkömmlichen Beleuchtung der Fall wäre. Auch bei der Präsentation anderer Produkte, also nicht nur bei
Lebensmitteln, hat sich eine farbige Beleuchtung bzw. eine Beleuchtung mit einer speziell auf das Produkt abgestimmten Farbtemperatur als vorteilhaft herausgestellt.
In der Vergangenheit wurden zur Realisierung einer derartigen farbigen Beleuchtung oftmals Lichtquellen eingesetzt, denen ein entsprechender Farbfilter oder ein Reflektor mit bestimmten Reflexionseigenschaften zugeordnet war. Der Aufwand hierfür ist allerdings verhältnismäßig hoch, da bei den verschiedenen Produktgruppen dann Leuchten mit unterschiedlichen Kombinationen von Lichtquellen, Farbfiltern und Reflektoren verwendet werden müssen. Auch eine Umrüstung der Leuchten zur Veränderung der Lichtabgabe ist mit einem nicht zu vernachlässigendem Aufwand verbunden.
Allgemein liegt der vorliegenden Erfindung deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Möglichkeit anzugeben, die Lichtabgabe einer Leuchte in einfacher und effektiver Weise an bestimmte Wünsche anzupassen, um die Beleuchtung von
Objekten, Waren oder Räumen zu optimieren.
Die Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsanordnung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 5 aufweist, sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht grundsätzlich auf dem Gedanken, zur
Optimierung der Beleuchtungssituation nicht nur den Farbort bzw. die Farbtemperatur des abgegebenen Lichts einzustellen sondern darüber hinaus auch die spektrale Zusammensetzung des Lichts anzupassen. Es hat sich herausgestellt, dass in vielen Fällen die Beleuchtung eines Objekts erst dann optimal ist, wenn die spektralen
Bestandteile des Lichts in geeigneter Weise angepasst wurden. Die erfindungsgemäße Lösung unterstützt nunmehr den Anwender bei der hierzu erforderlichen Ansteuerung der Lichtquellen. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend eine Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, welche eine Leuchte mit mehreren
Lichtquellen aufweist, die jeweils Licht in einer unterschiedlichen Farbe abgeben. Ferner weist die Leuchte eine Steuereinheit zum Betreiben der Lichtquellen auf, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, nach dem Festlegen eines gewünschten Farborts bzw. einer gewünschten Farbtemperatur für die Lichtabgabe durch einen Benutzer die spektrale Zusammensetzung des abgegebenen Lichts bei im Wesentlichen
unverändertem Farbort zu verändern bzw. anzupassen. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die spektrale
Zusammensetzung des Lichts periodisch zu verändern. Auch könnte eine tages- und/oder jahreszeitabhängige Veränderung der spektralen Zusammensetzung erfolgen. Während die erste Variante beispielsweise dazu genutzt werden könnte, Produkte bzw. allgemein Objekte derart Weise zu beleuchten, so dass sie aufgrund der Veränderung der spektralen Zusammensetzung des Lichts kontinuierlich unterschiedlich erscheinen, könnte die zweite Variante dazu genutzt werden, durch entsprechende Anpassung der spektralen Zusammensetzung den Biorhythmus des Menschen zu unterstützen.
Dadurch, dass der Farbort bzw. die Farbtemperatur des abgegebenen Lichts im
Wesentlichen auf spektral neutral reflektierenden, also in der Regel weißen oder grauen farbigen Flächen im Wesentlichen unverändert bleibt, wird die Änderung in der Lichtabgabe von einem Betrachter kaum wahrgenommen oder als unangenehm empfunden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass eine
Beleuchtungsanordnung eine Leuchte mit mehreren Lichtquellen aufweist, welche jeweils Licht in einer unterschiedlichen Farbe abgeben. Darüber hinaus sind eine
Steuereinheit zum Betreiben der Lichtquellen sowie Eingabemittel vorgesehen, welche es einem Benutzer ermöglichen, nach dem Festlegen eines gewünschten Farborts für die Lichtabgabe eine spektrale Zusammensetzung des abgegebenen Lichts
auszuwählen.
Dieser zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise für die
Beleuchtung bestimmter Waren, insbesondere von Lebensmitteln bzw. Frischewaren interessant. Dadurch, dass nach Festlegen eines Farborts bzw. einer Farbtemperatur noch die Möglichkeit besteht, die spektrale Zusammensetzung des zur Beleuchtung verwendeten Lichts zu verändern, kann die Beleuchtungs Situation in optimaler Weise an das zu beleuchtende Objekt bzw. Produkt angepasst werden. Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Eingabemittel die Auswahl aus mehreren vorgegebenen spektralen Zusammensetzungen ermöglichen. Die Eingabemittel, welche beispielsweise integraler Bestandteil der Leuchte sein können oder aber auch ein separates, mit der Leuchte zu verbindendes Gerät darstellen können, können hierzu beispielsweise eine grafische Benutzeroberfläche umfassen. Dem Benutzer wird hierdurch in einfacher und komfortabler Weise die Möglichkeit eröffnet, die erforderlichen Einstellungen zum optimalen Beleuchten des Objekts bzw. Produkts vornehmen zu können.
Bei den zum Einsatz kommenden Lichtquellen handelt es sich vorzugsweise um LEDs. Die Beleuchtungsanordnung weist hierzu vorzugsweise mindestens drei, besonders bevorzugt jedoch mindestens vier verschiedenfarbige Lichtquellen bzw. LEDs auf. Erfindungsgemäß wird ferner auch ein Verfahren zum Betreiben einer
Beleuchtungsanordnung, welche mehrere verschiedenfarbige Lichtquellen aufweist, vorgeschlagen, wobei in einem ersten Schritt ein Farbort für die Lichtabgabe festgelegt wird und in einem zweiten Schritt eine spektrale Zusammensetzung für die
Lichtabgabe ausgewählt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die spektrale Zusammensetzung während des Betriebs der Beleuchtungsanordnung verändert wird, wobei diese Veränderung sowohl periodisch, also in kontinuierlich
aufeinanderfolgenden Übergängen von beispielsweise weniger als 5 Sekunden erfolgt, als auch tages- und/oder jahreszeitabhängig erfolgen kann. Alternativ hierzu kann allerdings auch die Lichtabgabe unverändert bleiben, wobei dann vorzugsweise die Einstellung der spektralen Zusammensetzung für die Lichtabgabe durch Auswahl einer von mehreren vorgegebenen Zusammensetzungen erfolgt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein Farbdiagramm zur Verdeutlichung der
Vorgehensweise bei der erfindungsgemäßen Ansteuerung der verschiedenfarbigen Lichtquellen;
Figuren 2a und 2b Beispiele für zwei verschiedene spektrale Zusammensetzungen für eine Lichtabgabe bei im Wesentlichen gleichen Farbort;
Figur 3 ein Beispiel für eine erfindungsgemäß zum Einsatz kommende
Leuchte mit mehreren verschiedenfarbigen Lichtquellen;
Figur 4 schematisch ein erstes Anwendungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung;
Figur 5 ein Beispiel einer grafischen Benutzeroberfläche zum Einstellen der gewünschten Lichtabgabe und
Figur 6 eine schematische Darstellung der tageszeitabhängigen
Anpassung der spektralen Zusammensetzung der Lichtabgabe.
Anhand der Figuren 1, 2a und 2b soll zunächst das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip der Ansteuerung der Farblichtquellen beschrieben werden. Figur 1 zeigt hierzu ein sogenanntes CIE-Farbdiagramm, in dem die verschiedenen Farben des Farbraums dargestellt werden. Das Diagramm wird an seinem äußeren Umfang durch die sog. Spektralfarblinie begrenzt, welche im unteren linken Eck bei einer Wellenlänge von 380 nm beginnt, was einem Licht im violetten Farbbereich entspricht. Die
Spektralfarblinie erstreckt sich dann über die weiteren Wellenlängen mit den entsprechenden Farben und endet im unteren rechten Eck bei etwa 780 nm, was einer roten Lichtabgabe entspricht. Eingezeichnet ist ferner der sogenannte Planck'sche Kurvenzug, der denjenigen Bereich des Farbraums darstellt, in dem das Licht im Wesentlichen als weißes Licht - allerdings bei unterschiedlichen Farbtemperaturen - empfunden wird. Bekanntlicherweise besteht die Möglichkeit, durch die Kombination
verschiedenfarbigen Lichts ein Mischlicht mit einem neuen Farbort zu generieren. Kommen beispielsweise - wie in Figur 1 dargestellt - vier Lichtquellen in den Farben Blau/Violett (1000, Grün/Türkis (1002), Gelb (1003) und Rot (1004) zum Einsatz, so kann durch eine entsprechende Anpassung der Intensitäten dieser vier Lichtquellen Mischlicht einer beliebigen Farbe erzielt werden, deren Farbort sich innerhalb des durch die Farborte der vier Lichtquellen 100i bis 1004 aufgespannten Vierecks befindet.
Dabei besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Lichtabgabe entsprechend einem bestimmten Farbort bzw. einer Farbtemperatur in unterschiedlicher Weise erzielt werden kann bzw. das Licht eine unterschiedliche spektrale Zusammensetzung besitzt. Dies soll nachfolgend anhand der Figuren 2a und 2b erläutert werden.
Vereinfacht gesagt ergibt sich bei der Nutzung von zwei Lichtquellen ein Mischlicht, welches auf der Verbindungsgeraden zwischen den Farborten der beiden Lichtquellen liegt. Werden beispielsweise lediglich die Lichtquellen 100i und 1003 aktiviert, so wird sich ein Mischlicht ergeben, welches auf der in dem Diagramm von Figur 1 dargestellten Verbindungsgeraden zwischen den beiden entsprechenden Farborten liegt. Bei Anpassung der Intensitäten könnte sich dann beispielsweise ein Weißlicht mit einer Temperatur von etwa 5.000 K (dargestellt durch ·) ergeben, welches in etwa die in Figur 2a dargestellte spektrale Zusammensetzung besitzt. Die gleiche
Lichtabgabe bzw. wiederum ein Weißlicht mit 5.000 K könnte allerdings auch durch Nutzung der Lichtquellen 1002 und 1004 erzielt werden, wobei sich dann die in Figur 2b dargestellte spektrale Zusammensetzung ergibt. In beiden Fällen wird das abgegebene Licht von einem Beobachter als Weißlicht mit einer Farbtemperatur von etwa 5.000 K empfunden, wobei allerdings aufgrund der verschiedenen spektralen Zusammensetzungen die letztendliche Beleuchtung sich in unterschiedlicher Art und Weise auswirkt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nunmehr vorgesehen, bei der Ansteuerung einer Leuchte mit mehreren verschiedenfarbigen Lichtquellen den Benutzer nicht nur die Möglichkeit zu eröffnen, den Farbort bzw. die Farbtemperatur des abgegebenen Lichts zu wählen sondern darüber hinaus auch eine entsprechende Anpassung der spektralen Zusammensetzung vorzunehmen. Figur 3 zeigt hierzu eine Leuchte, welche zur Realisierung des zuvor beschriebenen Erfindungsgedanken eingesetzt wird. Es handelt sich im dargestellten
Ausführungsbeispiel um einen LED-Strahler 10, der zur Beleuchtung von
Gegenständen oder Waren, insbesondere auch von Lebensmitteln verwendet wird. Ein denkbares Anwendungsbeispiel ist schematisch in Figur 4 gezeigt, welches eine Verkaufstheke 50 zeigt, in der verschiedene Lebensmittel 61, 62 und 63 präsentiert werden. Die Beleuchtung der Lebensmittel 61 bis 63 erfolgt mit Hilfe mehrerer LED- Strahler 10, die an der Oberseite der Verkaufstheke 50 angeordnet sind. Das Licht dieser LED-Strahler 10 wird jeweils auf einen der Behälter mit den darin befindlichen Lebensmittel 61 bis 63 gerichtet.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, weißt der LED-Strahler 10 mehrere einzelne LEDs 11 als Lichtquellen auf. Es sind zumindest drei verschiedenfarbige LEDs 11 vorhanden, vorzugsweise weißt der LED-Strahler 10 j edoch deutlich mehr verschiedenfarbige LEDs 11 auf. Die Möglichkeiten, eine Anpassung des Farborts bzw. der
Farbtemperatur vorzunehmen und gleichzeitig die spektrale Zusammensetzung des abgegebenen Lichts zu beeinflussen, werden hierdurch deutlich erhöht. Die
Ansteuerung der LEDs 11 erfolgt durch eine schematisch dargestellte Steuereinheit 12, welche an der Rückseite des vorderen LED-Moduls 13 im Bereich eines Kühlkörpers 14 angeordnet ist.
Wie zuvor erwähnt hat sich herausgestellt, dass für eine optimale Beleuchtung der Lebensmittel 61 bis 63 nicht nur der Farbort bzw. die Farbtemperatur des abgegebenen Lichts verantwortlich ist sondern auch die spektrale Zusammensetzung des Lichts eine Rolle spielt. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nunmehr vorgesehen, dass zur optimalen Beleuchtung der Lebensmittel in einem ersten Schritt Licht eines geeigneten Farborts bzw. einer geeigneten Farbtemperatur gewählt wird. In einem zweiten Schritt erfolgt die Auswahl einer optimalen spektralen Zusammensetzung für die Lichtabgabe.
Die entsprechende Programmierung des LED-Strahlers 10 kann beispielsweise - wie in Figur 3 dargestellt - durch ein externes Bedien- oder Eingabeelement, im
dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen PC 20 erfolgen, der zu diesem Zweck vorübergehend mit dem Strahler 10 verbunden wird. Beispielsweise könnte die Verbindung zwischen PC 20 und Strahler 10 über ein USB-Kabel 22 hergestellt werden. Auch eine drahtlose Verbindung, z.B. über Bluetooth wäre denkbar. Diese Programmierung bzw. Kalibrierung kann beispielsweise während der Inbetriebnahme des Strahlers 10 oder bereits werkseitig erfolgen. Auf dem Bildschirm des PCs 20 könnte dann beispielweise eine grafische
Benutzeroberfläche 25 dargestellt werden, wie sie in Figur 5 gezeigt ist. Hierbei ist im linken Bereich der grafischen Benutzeroberfläche 25 ein erstes Menü 26 dargestellt, welches dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet, in einem ersten Schritt einen Farbort bzw. eine Farbtemperatur für die Lichtabgabe auszuwählen. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel erfolgt dies anhand der Vorgabe verschiedener
Lebensmittelkategorien (Obst, Gemüse, Käse, Fleisch usw.), wobei zu jeder
Lebensmittelkategorie ein entsprechender Farbort bzw. eine Farbtemperatur hinterlegt ist. Im Falle der Beleuchtung von Fleisch wird beispielsweise der Farbort in einem etwas rötlicheren Bereich liegen, während sich beispielsweise für die Beleuchtung von Käse eher ein etwas gelblicher Bereich anbietet.
Wurde von dem Benutzer nunmehr eine der Lebensmittelkategorien und damit ein Farbort bzw. eine Farbtemperatur für die Lichtabgabe ausgewählt, so wird auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche 25 ein weiteres Menü 27 dargestellt, welches die Auswahl einer geeigneten spektralen Zusammensetzung für die zuvor gewählte Lichtabgabe ermöglicht. Auch hier werden vorzugsweise die Rohdaten der
Lichtabgabe nicht unmittelbar dargestellt. Stattdessen erfolgt eine Darstellung einzelner Produkte der zuvor ausgewählten Oberkategorie, wobei die dem einzelnen Produkt zugeordnete spektrale Zusammensetzung der Lichtabgabe hierfür in besonders guter Weise geeignet ist. Unabhängig davon allerdings, welche spektrale
Zusammensetzung mit Hilfe dieses zweiten Auswahlmenüs 27 gewählt wird, hat dies keinen bzw. lediglich einen unwesentlichen Einfluss auf den mit Hilfe des ersten Menüs 26 ausgewählten Farborts bzw. der gewählten Farbtemperatur für die
Lichtabgabe. Dieser Farbort bzw. die Farbtemperatur soll im zweiten Schritt der Programmierung der Lichtabgabe im Wesentlichen unverändert bleiben.
Um also nunmehr einen LED-Strahler 10 zur Beleuchtung des entsprechenden
Lebensmittels 61 bis 63 einzustellen, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der PC 20 mit dem Strahler 10 verbunden. Über die Benutzeroberfläche gemäß Figur 5 kann dann eine entsprechende Programmierung der Steuereinheit 12 vorgenommen werden, welche dann während des späteren Betriebs die LEDs 11 in geeigneter Weise ansteuert. Hierdurch kann die Beleuchtung der verschiedenen Lebensmittel 61 bis 63 in einfacher Weise optimiert werden, wobei allerdings jeweils die gleiche Leuchte, nämlich der LED-Strahler 10 zum Einsatz kommt.
Selbstverständlich wäre es auch denkbar, entsprechende Eingabeelemente zur Auswahl einer bestimmten Lichtabgabe unmittelbar an dem LED-Strahler 10 anzubringen. Ferner wäre es auch möglich, die LED-Strahler 10 in ein größeres Beleuchtungssystem zu integrieren, wobei dann die Programmierung der jeweiligen Steuereinheiten 12 durch eine Zentrale erfolgt, welche über entsprechende Steuerleitungen mit den einzelnen Strahlern 10 verbunden ist. Diese Variante ist insgesamt aufwendiger, bietet sich allerdings beispielsweise dann an, wenn die Strahler 10 nicht unmittelbar zugänglich sind, beispielsweise an der Decke eines Raums angeordnet sind.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die
Steuereinheit 12 des Strahlers 10, nachdem sie programmiert wurde, die LEDs 11 während des späteren Betriebs dauerhaft derart ansteuert, dass die ausgewählte Lichtabgabe mit der entsprechenden spektralen Zusammensetzung erfolgt. Die
Lichtabgabe bleibt also während des Betriebs unverändert, da sie in optimaler Weise auf das zu beleuchtende Produkt abgestimmt wurde. Alternativ hierzu wäre es allerdings entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung auch denkbar, dass die spektrale Zusammensetzung während des Betriebs bei im Wesentlichen unverändertem Farbort bzw. unveränderter
Farbtemperatur geändert wird. Beispielsweise könnte periodisch zwischen den beiden in den Figuren 2a und 2b dargestellten Lichtabgaben gewechselt werden, wobei hierbei die Farbtemperatur der Lichtabgabe im Wesentlichen unverändert bleibt, allerdings aufgrund der spektralen Zusammensetzung des Lichts das beleuchtete Objekt ggf. unterschiedlich erscheint. Vorzugsweise erfolgt hierbei die Veränderung in
kontinuierlich aufeinanderfolgenden Übergängen von beispielsweise weniger als 5 Sekunden. Sind nun beispielsweise auf dem Objekt Symbole vorhanden, deren Farbe in etwa der Farbe einer der LEDs entspricht, so werden diese Symbole aufgrund des periodischen Wechsels der spektralen Zusammensetzung zeitabhängig unterschiedlich erscheinen, also beispielsweise vorübergehend heller leuchten und dann wieder weniger stark hervortreten. Durch diese Form der Beleuchtung würde das
entsprechende Produkt oder Objekt aufgrund des sich ergebenden optischen Effekts hervorgehoben werden. Wiederum könnte hierfür der in Figur 3 dargestellte LED- Strahler 10 verwendet werden, wobei die Programmierung in ähnlicher Weise wie zuvor beschrieben erfolgen kann. Dabei wird in einem ersten Schritt ein Farbort bzw. eine Farbtemperatur für die allgemeine Beleuchtung festgelegt, wobei dann in einem zweiten Schritt die spektralen Zusammensetzungen, zwischen denen gewechselt wird, sowie der zeitliche Verlauf der Veränderung festgelegt werden. Ein Wechsel kann dabei stufenweise oder kontinuierlich sowohl zwischen lediglich zwei als auch zwischen mehreren Zusammensetzungen erfolgen. Hierfür kann die Programmierung der Steuereinheit 12 wiederum durch unmittelbar an dem Strahler 10 angeordnete Bedienelemente, durch ein separat anschließbares Bediengerät, wie beispielsweise den PC 20, oder durch eine zentrale Steuereinrichtung erfolgen.
Schließlich wäre es gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auch denkbar, die spektrale Zusammensetzung der Lichtabgabe
tageszeitabhängig zu verändern. Eine derartige Vorgehensweise wäre beispielsweise bei der Beleuchtung von Arbeitsplätzen oder dergleichen interessant. Die Steuereinheit des LED-Strahlers 10 weist hierzu intern einen Zeitgeber auf bzw. ist mit einem entsprechenden Zeitgeber verbunden und passt die Lichtabgabe entsprechend der vorliegenden Uhrzeit an. Dabei wäre es beispielsweise denkbar, entsprechend der
Darstellung von Figur 6 während der Mittagszeit in der spektralen Zusammensetzung den Anteil des bläulichen Lichts hervorzuheben, während hingegen am Morgen und am Abend eher rötliche Töne hervorgehoben werden. Eine entsprechende Lichtabgabe dient dazu, den Biorhythmus des Menschen zu unterstützen wobei aufgrund des im Wesentlichen unveränderten Farborts bzw. der Farbtemperatur der Lichtabgabe keine störenden Änderungen in der Beleuchtung auftreten. Auch in diesem Fall könnte selbstverständlich die spektrale Zusammensetzung von einem Benutzer bei Benutzung entsprechender Bedienelemente individuellen Wünschen angepasst werden.
Selbstverständliche könnten neben der Tageszeit bei der Anpassung der Lichtabgabe auch die Jahreszeit berücksichtig werden.
Letztendlich erlaubt also die vorliegende Erfindung, die verschiedenen Möglichkeiten zur Beleuchtung bei der Nutzung verschiedenfarbiger Lichtquellen in optimaler Weise auszuschöpfen. Die Erfindung ist hierbei auch nicht auf die dargestellten LED-Strahler beschränkt sondern kann selbstverständlich auch mit Hilfe von anderen Leuchtentypen realisiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Beleuchtungsanordnung, aufweisend
eine Leuchte (10) mit mehreren Lichtquellen (11), welche jeweils Licht in einer unterschiedlichen Farbe abgeben, sowie einer Steuereinheit (12) zum Betreiben der Lichtquellen (11),
wobei die Steuereinheit (12) dazu ausgebildet ist, nach dem Festlegen eines gewünschten Farborts bzw. einer Farbtemperatur für die Lichtabgabe durch einen Benutzer die spektrale Zusammensetzung des abgegebenen Lichts bei im Wesentlichen unverändertem Farbort bzw. unveränderter Farbtemperatur zu verändern.
2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (12) dazu ausgebildet ist, die spektrale Zusammensetzung des Lichts periodisch zu verändern.
3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (12) dazu ausgebildet ist, die spektrale Zusammensetzung des Lichts in kontinuierlich aufeinanderfolgenden Übergängen, vorzugsweis innerhalb von weniger als 5 Sekunden, wahrnehmbar schnell zu verändern.
4. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (12) dazu ausgebildet ist, die spektrale Zusammensetzung des Lichts tages- und/oder jahreszeitabhängig zu verändern.
5. Beleuchtungsanordnung, aufweisend
eine Leuchte mit mehreren Lichtquellen (11), welche jeweils Licht in einer unterschiedlichen Farbe abgeben, sowie eine Steuereinheit (12) zum Betreiben der Lichtquellen (11),
dadurch gekennzeichnet,
dass Eingabemittel (20) vorgesehen sind, welche es einem Benutzer ermöglichen, nach dem Festlegen eines gewünschten Farborts bzw. einer Farbtemperatur für die
Lichtabgabe eine spektrale Zusammensetzung des abgegebenen Lichts auszuwählen.
6. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabemittel (20) die Auswahl aus mehreren vorgegebenen spektralen Zusammensetzungen ermöglichen.
7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabemittel (20) eine graphische Benutzeroberfläche (25) umfassen.
8. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabemittel (20) Bestandteil der Leuchte (10) sind.
9. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingabemittel (20) von der Leuchte (10) getrennt sind.
10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei den Lichtquellen (11) um LEDs handelt.
11. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier verschiedenfarbige LEDs aufweist.
12. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanordnung, welche mehrere Lichtquellen (11) aufweist, welche Licht in einer unterschiedlichen Farbe abgeben, wobei in einem ersten Schritt ein Farbort bzw. einer Farbtemperatur für die Lichtabgabe festgelegt wird und in einem zweiten Schritt eine dem gewünschten
Farbort bzw. der Farbtemperatur entsprechende spektrale Zusammensetzung für die Lichtabgabe gewählt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die spektrale Zusammensetzung während des Betriebs der
Beleuchtungsanordnung verändert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Veränderung der spektralen Zusammensetzung periodisch erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Veränderung der spektralen Zusammensetzung in kontinuierlich aufeinanderfolgenden Übergängen, vorzugsweis innerhalb von weniger als 5 Sekunden, wahrnehmbar schnell erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Veränderung der spektralen Zusammensetzung tages- und/oder jahreszeitabhängig erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die spektrale Zusammensetzung für die Lichtabgabe durch Auswahl einer von mehreren vorgegebenen Zusammensetzungen erfolgt.
EP11758417.7A 2010-08-13 2011-08-11 Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen lichtquellen sowie verfahren zum betreiben einer derartigen beleuchtungsanordnung Ceased EP2604092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039308A DE102010039308A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Beleuchtungsanordnung
PCT/EP2011/063834 WO2012020081A1 (de) 2010-08-13 2011-08-11 Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen lichtquellen sowie verfahren zum betreiben einer derartigen beleuchtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2604092A1 true EP2604092A1 (de) 2013-06-19

Family

ID=44658718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11758417.7A Ceased EP2604092A1 (de) 2010-08-13 2011-08-11 Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen lichtquellen sowie verfahren zum betreiben einer derartigen beleuchtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2604092A1 (de)
DE (1) DE102010039308A1 (de)
WO (1) WO2012020081A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015025076A2 (pt) 2013-04-05 2017-07-18 Koninklijke Philips Nv dispositivo de computação, método implementado por computador, e, dispositivo de iluminação
DE102013010512B4 (de) * 2013-06-22 2015-05-28 Diehl Aerospace Gmbh Anordnung mit zumindest einer metameren Leuchtvorrichtung und Passagierkabine
DE102013221723A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Melanopische Leuchte
DE102014201144A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE102015002638A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Diehl Aerospace Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Metameriesteuerung
DE102015217755B4 (de) * 2015-09-16 2022-02-17 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
WO2018015246A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device for use in lighting of cheese
WO2024087665A1 (zh) * 2022-10-26 2024-05-02 佛山电器照明股份有限公司 一种生鲜灯光谱调试方法、系统和存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050237733A1 (en) * 2004-08-13 2005-10-27 Osram Sylvania Inc. Method and system for controlling lighting
US20070268234A1 (en) * 2003-03-28 2007-11-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display Device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2436019T3 (es) * 2006-06-26 2013-12-26 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo para generar luz
KR101318968B1 (ko) * 2006-06-28 2013-10-17 서울반도체 주식회사 발광 다이오드를 이용한 인공태양광 시스템
DE102008013222A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Eilert Prof. Dr. Hamer Verfahren und Vorrichtung zur Emission von Licht
EP2031295A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-04 Asetronics AG Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE202009018852U1 (de) * 2008-12-23 2013-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anzeigesystem mit circadianer Wirkung auf den Menschen
US8319455B2 (en) * 2009-01-08 2012-11-27 Electronic Theatre Controls, Inc. Colorizer and method of operating the same
WO2011070494A2 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface for multi-color led system to set color point and spectrum independently

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070268234A1 (en) * 2003-03-28 2007-11-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display Device
US20050237733A1 (en) * 2004-08-13 2005-10-27 Osram Sylvania Inc. Method and system for controlling lighting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARIA DO ROSÁRIO THOMPSON: "Psychophysical Evaluations of Modulated Color Rendering for Energy Performance of LED-based Architectural Lighting", 13 March 2007 (2007-03-13), XP055017412, Retrieved from the Internet <URL:http://cie2.nist.gov/TC1-69/ThompsonMaria-PhDTHESIS-Feb07.pdf> [retrieved on 20120124] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012020081A1 (de) 2012-02-16
DE102010039308A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604092A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen lichtquellen sowie verfahren zum betreiben einer derartigen beleuchtungsanordnung
EP2005799B1 (de) Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
DE102007003345B4 (de) Leuchtensteuerungssystem
EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
EP1886708B1 (de) Leuchte mit &#34;Melatonin-schonender&#34; Wirkung
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP2473008A2 (de) Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Objekts mit mehreren Lichtquellen
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3836758B1 (de) Verfahren zur steuerung eines sanitärraumbeleuchtungssystems und sanitärraumbeleuchtungssystem
EP2642182A2 (de) Leuchtenvorrichtung mit Regulierung der Farbtemperatur und Lichtabtrahlung aus zwei Seiten
WO2014161664A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
WO2014161665A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
EP2632231B1 (de) Intelligente LED
EP3374687A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
DE102011115929A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202006017310U1 (de) Beleuchtungseinheitsmehrfachmodul zur Erzeugung weißen Lichtes
EP2757312B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Raumbeleuchtung
DE102014013467A1 (de) Lampe
DE202021103709U1 (de) LED-Leuchte
EP3603348A1 (de) Leuchte
DE202018106953U1 (de) Leuchtensystem
CH716360B1 (de) Beleuchtungssystem.
EP2966338A1 (de) Scheinwerefer mit einer lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRALAU, BIRTHE

Inventor name: FROHNAPFEL, ANJA

Inventor name: KENNETH, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190924