EP2602418A2 - Eckverbindungsset - Google Patents

Eckverbindungsset Download PDF

Info

Publication number
EP2602418A2
EP2602418A2 EP12195756.7A EP12195756A EP2602418A2 EP 2602418 A2 EP2602418 A2 EP 2602418A2 EP 12195756 A EP12195756 A EP 12195756A EP 2602418 A2 EP2602418 A2 EP 2602418A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
leg
set according
frame member
corner connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12195756.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602418B1 (de
EP2602418A3 (de
Inventor
Volker Plesse
Thomas Fürderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neher Multiraum GmbH
Original Assignee
Neher Multiraum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neher Multiraum GmbH filed Critical Neher Multiraum GmbH
Publication of EP2602418A2 publication Critical patent/EP2602418A2/de
Publication of EP2602418A3 publication Critical patent/EP2602418A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2602418B1 publication Critical patent/EP2602418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the present invention relates to a corner joint set for connecting ramen elements at right angles.
  • Such frame elements are preferably used in so-called parallel sliding systems, which are constructed of preferably glazed sliding elements. For variable opening options, these sliding elements between two rails, which are arranged on the top and bottom, arranged parallel to each other and slidably mounted.
  • parallel sliding systems which are constructed of preferably glazed sliding elements.
  • these sliding elements between two rails, which are arranged on the top and bottom, arranged parallel to each other and slidably mounted.
  • slender frame members made of hollow profile legs used and rectangular to sliding elements, which are then glazed or otherwise lined, composed.
  • the frame elements used are pushed by corresponding punched in the corner above the other and in particular not mitred, d. H. at a 45 ° angle, cut to make a corner joint.
  • it is customary to accomplish a corner joint by simply screwing the vertically extending frame member with a arranged in a horizontally extending frame member screw.
  • An inventive Eckhrsset for connecting rectangular frame elements of sliding elements has at least one corner connector and at least one securing element, wherein the corner connector substantially comprises two legs, of which a first leg has an outer contour which is formed so that it is a frame member, with a A second leg which is formed such that it causes a static stiffening of its associated frame member in the assembled state, wherein the securing element comprises separately or integrally a control element, which is a control of a corresponding to the outer contour formed inner contour original installation position of the fuse element allows even after disassembly.
  • the control element may be formed separately from the securing element or integrally connected to it, for example via a bending fold.
  • control element is mounted in the assembled state by a screw.
  • the control element can be screwed by means of a control screw with the securing element and at the same time with a frame member, so that by the control screw screwed hole - preferably self-tapping screws are used - a correct attachment of the control element can be checked after disassembly.
  • the control element may be formed, for example, as a cap of the fuse element.
  • the securing element can be formed purely functional, as achieved by a corresponding cap occlusion of the functional elements and so a more appealing design can be provided.
  • a corner joint set has at least one upper and one lower corner connector, the upper corner connector for connecting an upper frame member to a vertical frame member and the lower corner connector for connecting a lower frame member to the vertical frame member and the upper one Corner connector an upper securing element and the lower corner connector is associated with a lower securing element and the upper securing element acts as a safety catch and the lower securing element as a jump-over.
  • An inventive Eckrivsset is thus preferably designed such that the connecting and securing elements are provided for each one side of a sliding element.
  • all corner joints of a sliding element should be designed with corner joints and securing elements according to the invention.
  • so-called parallel sliding systems are constructed with the sliding elements assembled with the aid of the corner connecting set, which have guide rails arranged on the top side and at the bottom side for guiding the individual sliding elements.
  • the safety catch is preferably designed such that a running in a groove of the upper frame member web of an upper track by laterally one of the contour of the web adapted recess extending extensions of the safety catch in the mounted state, d. H.
  • a running in a groove of the upper frame member web of an upper track by laterally one of the contour of the web adapted recess extending extensions of the safety catch in the mounted state, d. H.
  • the Eckitatisset can be configured overall functional if the upper control element of the safety catch is designed as a cap and the safety catch and the cap aufeisen correspondingly formed contours, such that a mounting position of the cap relative to the safety catch is clearly specified.
  • the control element as a cap is achieved that the associated fuse element can be formed substantially in accordance with its functionality and a corresponding external appearance of the overall arrangement can be achieved by the cap.
  • the cap By providing mutually correspondingly formed contours on the safety catch and the cap can be achieved that according to the poka-yoke principle, a mounting position of the cap relative to the safety catch is clearly specified and so false assemblies can be prevented.
  • the correspondingly formed contours may be formed, for example, as a dovetail with a corresponding groove.
  • the safety catch tolerance compensation in the form of a slot having.
  • the slot is expediently dimensioned such that during assembly of the safety catch within the limits set by a longitudinal extent of the slot tolerance compensation can be done.
  • the slot is preferably formed as a mounting opening through which a screw connection of the vertically extending frame member with a screw of the horizontally extending frame member. Through the slot, it is then possible to compensate for a deviation of the length of the vertical frame profile of the distance of the horizontally extending rails and still embrace the web of the upper track safely.
  • a particularly simple control of the original installation position of the securing element is made possible when the cap has a through hole for attaching a control screw, wherein the through hole is arranged such that a mounting position of the safety catch is clearly determined even after disassembly of the securing element or the safety catch.
  • the cap can thus be attached to the safety catch, but has an additional through hole for the control screw on.
  • the through hole in the cap is preferably provided in the securing element and leads directly to the located below the securing element frame member of the sliding element, so that when using self-tapping screws a hole in the corresponding vertically extending frame member is generated by the control screw. In this way, even after disassembly of the individual frame elements can still be clearly determined in which position - if necessary, taking advantage of the possible tolerance compensation - the safety catch was installed.
  • a further improvement in the required stability and safety can be achieved in that the jump protection is designed such that a running in a groove of the lower frame member lower web of a lower track by a contour of the web adapted recess in the jump fuse in monierter state laterally such is encompassed that skipping the sliding element without destroying the jump fuse is not possible. It is provided in particular that the jump protection further surrounds the web of the lower track with arranged laterally of the recess extensions as a roller of a carriage, which is arranged in the groove of the lower frame member.
  • the roller of the carriage has a contour adapted to the lower web, which, in particular, if the web has, for example, a semi-circular contour formed upper termination, can cause a "run-up" of the roller on the flanks of the web.
  • the skip protection encompasses the web with the laterally arranged extensions to such an extent that even if the roller runs up against the outer contour of the web, a lateral offset of the sliding element - a skip - is prevented, the security of a corresponding parallel thrust system is further increased.
  • the jump safety device can also have a cover cap, so that the skip safety device can be designed essentially exclusively according to its functional requirements.
  • the skip safety device and the cover cap have correspondingly contoured contours, which in particular are designed so that a mounting position of the cap relative to the skip safety device is clearly specified, the contours are preferably designed such that a confusion of the cap of the skip protection and Cover of the safety catch is prevented.
  • Such a confusion can be ruled out, for example, in that the contours of the cap of the safety catch and the cap of the jump protection are formed inversely to each other, in different sizes or at different positions of the caps.
  • the first leg of the corner connector is tapered towards its end.
  • An orientation of the corner connector relative to the frame member can also be improved by the fact that the first Leg has corresponding to the inner contour of the frame member formed guide flanks.
  • the first Leg has corresponding to the inner contour of the frame member formed guide flanks.
  • Abscherstege may be provided on the guide flanks. These shears are sheared off, for example, during the initial insertion of the first leg in the associated frame profile by a front peripheral edge of the frame profile, so that then a play-free seat of the corner connector is ensured in the frame profile.
  • the corner connector has a stop at a transition from the first leg to the second leg.
  • This stop can be designed, for example, as a peripheral stop or only selectively.
  • the first leg of the corner connector may also have end flanks for a carriage or stiffening profiles end.
  • flanks at the same time as joints between the corner connector and the carriage and / or stiffening profiles, a precise alignment of the carriage and / or the stiffening profile is achieved relative to the corner connector. This may be of particular importance when a force is to be applied, for example, by the glass panes used in the sliding element at a defined position of the frame.
  • the first leg of the corner connector and the carriage and / or the stiffening profile can be firmly connected to each other to further increase the strength of the sliding elements, in particular glued, screwed or otherwise mechanically connected.
  • further mechanical connections for example, taps, pinnacles or a one-piece design may be useful.
  • this can have an expansion slot.
  • This along the second leg, preferably centrally extending expansion slot for example, by means of screwed through the control elements control screw lead to an expansion or spreading of the second leg, so that it exerts a corresponding tension on the associated frame member and thus causes an additional stiffening.
  • the second leg of the corner connector has a through hole which is designed and arranged such that a screwing of the corner connector and a second leg associated frame member with a screw the frame member associated with the first leg is possible. Characterized in that the through hole is provided in the factory in the second leg of the corner, it is avoided that at an undefined point a screw is driven by the corner connector in the screw of the first leg associated frame member.
  • FIG. 1 shows a section of a parallel sliding system with a sliding element 1, a lower running rail 3 and an upper running rail 5.
  • the rails 3, 5 are aligned substantially parallel and arranged such that the sliding element 1 between the rails guided on the basis of a web-groove arrangement and thus along the rails 3, 5 is displaceable.
  • the sliding element 1 is composed of a lower frame member 7, an upper frame member 9 and a right frame member 11 and a left frame member 13, wherein the frame members 7, 9, 11, 13 consist of so-called hollow chamber profiles.
  • the horizontally extending frame elements 7, 9 are typically formed with a profile that differs from the profile of the vertically extending frame elements 11, 13.
  • the horizontally extending frame elements 7, 9 in the longitudinal direction of a so-called screw 15, by means of which a screwing of the frame profiles at the corners of the sliding element 1 is possible.
  • the horizontally extending frame members 7, 9 also have longitudinal grooves, which cause a guide of the sliding element 1 for guiding the sliding element 1 in cooperation with webs 31, 51 of the lower and upper running rail 3, 5.
  • the vertically extending frame members 11, 13 have for fitting end corresponding to punched, in the horizontally extending frame members 7, 9 can be accommodated, so that by a screw through the outer wall of the vertically extending frame members 11, 13 in the screw 15 of the horizontally extending frame members 3, 9 mounting the frame members 7, 9, 11, 13 to a Sliding element 1 is possible with a substantially rectangular shape.
  • FIG. 2 shows two different views of the in FIG. 1 with A marked detail.
  • FIG. 2a is a top view from the left on the in FIG. 1 marked section A.
  • FIG. 2b the same section of a cut plan view is shown from the front.
  • FIG. 2a shows a plan view of the front side of the upper left corner of the mounted sliding element 1 from FIG. 1 , In this view, it can be seen particularly well that the sliding element 1 is guided by an interaction of the groove in the sliding element with the web 51 of the upper running rail 5.
  • a securing element 4 On the front side of the left frame member 13 is a securing element 4, which is designed as a so-called safety catch provided.
  • the securing element 4 has a cap 41, which also serves as a control element for checking a correct installation of the fuse element 4 after a possible damage.
  • the control element 41 is designed such that it has an obvious control bore 36, which clearly signals the absence of a screw - so this is not used - for a customer of the corresponding parallel thrust system. Once the control screw 36 is inserted into the control element 41, this leaves a hole in the underlying frame member 13, thus allowing the mounting position the fuse element 4 is still uniquely determined even after disassembly.
  • FIG. 2b shown sectional view is the interlocking of the left frame member 13 shown here by way of example with the upper frame member 9 also exemplified particularly well to recognize, in particular an upper corner connector 19 and the upper securing element 4 are also shown with the upper control element 31.
  • the upper frame member 9 and the left frame member 13 engage with each other by corresponding punched-out after assembly and cooperate with the upper corner connector 19 such that a screw connection between the left frame member 13 and the upper frame member 9 by an upper mounting screw 34 by a left outer wall of the left frame member 13 is screwed through a through hole of the corner connector 9 in the screw 15 of the upper frame member 9, takes place.
  • the corner connector 19 in particular a distribution of the forces occurring at the upper mounting screw 34 on the adjoining frame members 9, 13 is achieved.
  • the securing element 4 which is formed at the upper corners as a safety catch, also secured to the upper mounting screw 34, a defined orientation of the securing element 4 is set to the left frame member 13.
  • the securing element 4 has a slot 43 which allows a displacement of the securing element 4 in the longitudinal direction and within the predetermined by the slot 43 boundaries.
  • the slot 43 thus allows a compensation of manufacturing tolerances that may occur, for example, due to deflections of the upper runner 5. Through the slot 43, it is possible to bring the securing element 4 so close to the web 51 of the upper running rail 5, that after fixing a unhooking of the sliding element 1 without destruction of the shear element 4 is no longer possible.
  • FIG. 2b is also the control element 41, which is formed in the present embodiment as a cover of the fuse element or the safety catch 4, to recognize.
  • the control element 41 and the underlying safety catch 4 have control holes 45 for receiving a control screw 36.
  • the control screw 36 is driven by the control element 41 and the safety catch 4 in the vertically extending frame member 13, so that at the corresponding location a bore in the frame member 13 is formed.
  • FIG. 3 shows two different views of the section marked B FIG. 1
  • FIG. 3a shows a plan view of the front side of the lower left corner of the parallel thrust system Figure 1.
  • Figure 2b shows a sectional plan view of the in FIG. 1 with B marked section.
  • FIG. 3a is a plan view of the front side of the lower left corner of the parallel thrust system off FIG. 1 shown.
  • the sliding element 1 runs as shown FIG. 3a it can be seen on a web 31 of the lower running rail 3, wherein for securing the sliding element 1, a securing element 6, which is designed as a skip protection is provided.
  • the fuse element 6 has to ensure correct assembly and to be able to control an original mounting position of the securing element 6, a control element 61, which is designed as a cap for the jump fuse 6, on.
  • the securing element 6 has on its underside a recess 62, which is adapted in its contour to the shape of the web 31 of the lower running rail 3. By side of this recess 62 arranged intentions 64, the securing element 6 surrounds the web 31 in the vertical direction such that a Skip the sliding element is prevented in the assembled state.
  • the jump-over 6 is designed such that it overlaps the web 31 as a roller 81 of a carriage 8, so that even if the roller 81, by means of which the sliding element 1 runs on the web 31, would jump from this, a fixation of the sliding element 1 is achieved by the securing element 6.
  • FIG. 3b shown illustration is - as well as in FIG. 2b -
  • the lower frame member 7 engages in the left frame member 13 such that a screwing of the left frame member 13 by means of a lower mounting screw 33, including the lower corner connector 20 in the Screwing 15 of the lower frame member 7 opens.
  • the lower corner connector 20 is included in this gland, as well as in the upper area, a distribution of forces acting on the mounting screw 33 forces on the frame members 7, 13 achieved.
  • the lower securing element 6, which is designed as a jump-over protection of the functionality described above.
  • the cap 61 of the jump over device 6 is designed as a control element such that a control bore 68 as a through hole for a lower control screw 35 has.
  • the lower control screw 35 thus leaves, similar to the upper area, a hole in the vertically extending frame member 13, so that a mounting position of the jump fuse is also clearly identifiable even after disassembly.
  • control screw engages in an expansion slot 29 of the installed corner connector 2 and thus causes a spreading of running in the vertically arranged frame member leg of the corner connector 2. This leads to an additional strain and thus stiffening the corner connector 2, 19, 20.
  • a carriage 8 is provided immediately adjacent to the lower corner connector 20 in a groove of the lower frame member 7.
  • the carriage 8 has the roller 81, which is mounted in an inner carriage 82, which allows a height adjustment for the sliding element.
  • the inner carriage 82 is arranged in the carriage 8 via a parallelogram guide 84. By adjusting screw 84 thereby height adjustment of the sliding element 1 is possible.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the in the Figure 3a and 3b section shown.
  • the lower frame member 7 is overlapped in the corner of the left frame member 13 and generally formulated the vertically extending frame members 11, 13. A screwing of the vertically extending frame members 11, 13 via the securing element 4, 6 and the corner connector 2 in the screw 15 of the lower and horizontal frame member 7, 9.
  • the lower track rail 3rd a total of 3 lower webs 31, wherein embodiments with fewer or more webs are conceivable.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a corner connector 2 according to the invention, wherein the corner connector 2 consists essentially of a first leg 21, which has a profile corresponding to the horizontal frame elements 7, 9, and a second leg 22, which is substantially as an elongated cuboid, to the first leg 21 is attached to the end, is formed.
  • the first leg 21 has a corresponding to an inner profile of the horizontally disposed frame members 7, 9 formed outer profile, wherein the first leg 21 is formed starting from the second leg 22 to its other end tapered.
  • the first leg 21 of the corner connector 2 is designed to be self-centering with respect to the frame profile assigned to it and, by additionally provided guide flanks 24, has a clear installation position relative to the frame element.
  • two centering pins 26 are provided on the second leg 22 and aligned parallel to the first leg 21, which engage in centering grooves of the frame element and thus the alignment of frame member and Define corner connectors 2 to each other.
  • the first leg 21 also has a passage opening 3 30, through which, for example, a arranged behind the first leg 21 carriage 8 and its adjusting screw 84 can be penetrated with a tool.
  • the first leg 21 also has a groove extending in the longitudinal direction of the first leg 21, in which the screw 15 of the horizontal frame elements is received during assembly of the sliding elements.
  • the second leg 22 has a through hole 28 through which the mounting screws 33, 34 are screwed by means of which the frame members 7, 9, 11, 13 are screwed.
  • Abscherstege 25 are provided on the first leg 21, which are virtually entkratet at a first assembly by attaching the frame member, so that a play-free seat corner connector 2 and frame member. 7 , 9 is reached.
  • the first leg 21 of the corner connector 2 has on the inside also approach flanks, which are designed such that, for example, the carriage or stiffening profiles defined recognized, aligned and optionally glued to the corner connector, can be screwed or pinned.
  • the second leg 22 has, as already mentioned, in the longitudinal extent of an expansion slot 29, in which the control screws 35, 36 engage in a correct installation. A check of the mounting position of the fuse elements can thus also be done on the basis of existing in the expansion slot 29 bobspuren.
  • the second leg 22 is attached to the first leg 21 such that it forms a peripheral stop 23 on which the centering pins 26 are arranged.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a lower Eckitatisets, consisting of the lower corner connector 20, the lower securing element 6 together with the lower control element 61 and the carriage 8 arranged thereon.
  • the lower securing element 6 the skip safety device, which is in FIG. 5 described through-opening considerably reduced by the first leg 21 of the corner connector 2, so that almost a positive connection with the web 31 and the lower running rail 3 is achieved. In this way, skipping of the sliding element 1 due to a force acting perpendicular to the sliding direction is avoided particularly effectively.
  • the lower securing element 6 has a recess 62 for receiving the web 31, laterally of which two extensions 64 are arranged, which engage over the web 31 in the assembled state.
  • the extensions 64 are designed such that they engage over the web 31 further than those arranged in the carriage 8 Roller 81, so that a lateral movement of the sliding element running base of the lower securing element 6 and the extensions 64 of the lower securing element 6 is limited.
  • the carriage 8 as it is arranged in the lower frame member 7, can be seen particularly well.
  • the roller 81 of the carriage 8 is mounted in an inner carriage 82 which is connected to a frame of the carriage 8 via a parallelogram 83. Due to the adjusting screw 84, which is arranged between the frame and the inner carriage 82, so a height adjustment of the inner carriage 82 can be made relative to the frame, whereby a total height adjustment of a finished mounted sliding element 1 is possible.
  • a penetration of the adjusting screw 84 is possible due to the passage opening 30 in the leg 21 of the corner connector 2.
  • the vertically extending frame member 13 has a punched-out and the lower securing element on a tool opening 65.
  • FIG. 6 is particularly well the interaction of a arranged in the control bore 68 control screw 35 with the expansion slot 29 of the second leg 22 to recognize. If the control screw 35 is screwed through the control bore 68 and the frame element located between the securing element 6 and the corner connector 2, then this penetrates into the expansion slot 29 and thereby causes a spreading of the second leg 22, so that it is pressed on the inside of the side walls of the frame member , In this way, an additional reinforcement in the corner can be achieved.
  • FIG. 7 different views of the lower securing element 6, the skip safety, shown.
  • Figure 7a shows a perspective view of the jump fuse 6 together with its associated cap 61, wherein the FIGS. 7b and c the fuse element 6 and the cap 61 show separately.
  • the skip safety device 6 as well as its associated cap 61 and the control element 61 have corresponding contours to one another, which make it possible to hide the cap 61 with the securing element 6.
  • the jump fuse 6 and the control element 61 have control holes 68 which are aligned in the assembled state to each other. Through these control holes 68, the control screw 35 is guided during assembly, which then allows a review of the original mounting position of the jump fuse.
  • FIGS. 8a to d show different views of the upper securing element 4, respectively the safety catch 4, and the associated control element 41, which is also designed as a cap.
  • FIG. 8a shows a perspective view of the safety catch 4 together with the cap 41.
  • Die FIGS. 8b and c each show a plan view and a side view of the individual elements.
  • the safety catch 4 and the control element 41 have mutually correspondingly formed contours, which allow a plugging of the control element 41 on the safety catch 4.
  • the contours 44 are realized as correspondingly formed Schwalbenschwanznuten 44 and dovetails.
  • the respectively provided plug contours are provided in different sizes and at different locations of the respective elements, so that incorrect assembly is excluded.
  • the safety catch 4ein an oblong hole 43, which allows tolerance compensation in the scope of the predetermined by the longitudinal extent 1 of the slot 43 frame. Starting from a hole for the mounting screw 34 so that the position of the safety catch 4 vary around the longitudinal extension 1 of the slot 43. A correct installation of the safety catch 4 can thus not be determined safely due to the mounting hole. Due to the additional control bore 45, which is provided in the safety catch 4 and the control element 41, when a control screw 36 is inserted, based on the apparent by the control screw 36 in the profile hole, the position of the safety catch are clearly determined.
  • the decisive idea for the present invention is, in particular, that when a control element with a control bore is provided, the buyer of the parallel thrust system will automatically work to ensure that the control bores 45, 68 are equipped with screws, the control screws 35, 36 become. Due to the control screws 35, 36 visible in the frame elements holes, it is possible that even a disassembly or partial destruction of the sliding element, the installation position of the fuse elements 4, 6 is still clearly determinable and thus can be determined for liability issues.

Abstract

Eckverbindungsset zum rechtwinkligen Verbinden von Rahmenelementen (7, 9, 11, 13) von Schiebeelementen (1) mit - wenigstens einem Eckverbinder (2) und - wenigstens einem Sicherungselement (4) wobei der Eckverbinder (2) im Wesentlichen zwei Schenkel (21, 22) aufweist, von denen ein erster Schenkel (21) eine Außenkontur aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie ein Rahmenelement (7, 9) mit einer korrespondierend zu der Außenkontur ausgebildeten Innenkontur relativ zu dem Eckverbinder (2) ausrichtet, und ein zweiter Schenkel (22) derart ausgeformt ist, dass er in montiertem Zustand eine statische Aussteifung des ihm zugeordneten Rahmenelements (11, 13) bewirkt, wobeidas Sicherungselement (4, 6) separat oder einstückig ein Kontrollelement (41, 61) aufweist, das eine Kontrolle einer ursprünglichen Einbauposition des Sicherungselementes (4, 6) auch nach einer Demontage ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eckverbindungsset zum rechtwinkligen Verbinden von Ramenelementen.
  • Derartige Rahmenelemente werden vorzugsweise in sogenannten Parallelschiebeanlagen, die aus vorzugsweise verglasten Schiebelementen aufgebaut sind, eingesetzt. Für variable Öffnungsmöglichkeiten sind diese Schiebeelemente zwischen zwei Laufschienen, die ober- und unterseitig angeordnet sind, parallel gegeneinander verschiebbar angeordnet und gelagert. Aus gestalterischen Gründen werden im Vergleich zu herkömmlichen Fenster- oder Türelementen, wie sie in der Baubranche beispielsweise als Terrassentüren verwendet werden, schlanke Rahmenelemente aus Hohlprofilschenkeln eingesetzt und rechteckförmig zu Schiebeelementen, die anschließend verglast oder anderweitig ausgekleidet werden, zusammengesetzt.
  • Die verwendeten Rahmenelemente sind dabei durch entsprechende Ausstanzungen im Eckbereich übereinander geschoben und insbesondere nicht auf Gehrung, d. h. im 45° Winkel, geschnitten, um eine Eckverbindung herzustellen. Für die aus dem Stand der Technik bekannten Schiebeelemente ist es üblich, eine Eckverbindung durch einfaches Verschrauben des vertikal verlaufenden Rahmenelementes mit einem in einem horizontal verlaufenden Rahmenelement angeordneten Schraubkanal zu bewerkstelligen.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise weist jedoch hinsichtlich ihrer Stabilität gewisse Nachteile auf. Insbesondere wird eine Verbesserung der Windlastfähigkeit sowie der Einbruchsicherheit der Parallelschiebeanlage insgesamt und der Schiebeelemente im Speziellen gewünscht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Eckverbindungsset gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Eckverbindungsset zum rechtwinkligen Verbinden von Rahmenelementen von Schiebeelementen weist wenigstens einen Eckverbinder und wenigstens ein Sicherungselement auf, wobei der Eckverbinder im Wesentlichen zwei Schenkel aufweist, von denen ein erster Schenkel eine Außenkontur aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie ein Rahmenelement, mit einer korrespondierend zu der Außenkontur ausgebildeten Innenkontur relativ zu dem Eckverbinder ausrichtet, und ein zweiter Schenkel, der derart ausgeformt ist, dass er in montiertem Zustand eine statische Aussteifung des ihm zugeordneten Rahmenelementes bewirkt, wobei das Sicherungselement separat oder einstückig ein Kontrollelement aufweist, das eine Kontrolle einer ursprünglichen Einbauposition des Sicherungselementes auch nach einer Demontage ermöglicht.
  • Als montierter Zustand des Schiebelements wird nachfolgend ein Zustand verstanden, bei dem vier einzelne Rahmenelemente mit Hilfe des erfindungsgemäßen Eckverbindungssets zu einem rechtwinkligen Schiebeelement zusammengesetzt sind.
  • Das Kontrollelement kann separat zu dem Sicherungselement ausgebildet sein oder einstückig, beispielsweise über einen Biegefalz mit diesem verbunden sein.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme werden dadurch gelöst, dass durch das erfindungsgemäße Eckverbindungsset im Vergleich zum Stand der Technik eine wesentlich stabilere Konstruktion der einzelnen Schiebeelemente ermöglicht wird, wobei durch eine Kombination des Eckverbinders mit einem Sicherungselement zusätzlich zu der erhöhten Stabilität des Schiebeelementes auch eine vergrößerte Sicherheit der Parallelschiebeanlage insgesamt erreich wird. Durch das Vorsehen eines zusätzlichen Kontrollelementes, das separat oder einstückig an dem Sicherungselement vorgesehen ist, wird erreicht, dass das Sicherungselement seine sichernde Funktion gewährleistend von einem Handwerker eingebaut wird. Durch eine Kontrollmöglichkeit der ursprünglichen Einbauposition des Sicherungselementes auch nach einer Demontage oder teilweise Zerstörung ist es insbesondere möglich, zur Klärung versicherungsrechtlicher Fragen, beispielsweise bei einem Einbruch oder Windschaden, den korrekten Einbau des Eckverbindungssets auch nachträglich zu überprüfen.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung wird erreicht, wenn das Kontrollelement in montiertem Zustand durch eine Verschraubung befestigt ist. Das Kontrollelement kann dabei mittels einer Kontrollschraube mit dem Sicherungselement und gleichzeitig mit einem Rahmenelement verschraubt sein, so dass durch die von der Kontrollschraube verursachte Bohrung - bevorzugt werden selbstschneidende Schrauben eingesetzt - eine korrekte Anbringung des Kontrollelementes nach einer Demontage überprüft werden kann.
  • Das Kontrollelement kann beispielsweise als eine Abdeckkappe des Sicherungselementes ausgebildet sein.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Sicherungselement rein funktional ausgebildet werden, da durch eine entsprechende Abdeckkappe eine Verdeckung der funktionalen Elemente erreicht werden und so ein ansprechenderes Design zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Zur Erlangung des erfindungsgemäßen Effektes weist ein Eckverbindungsset wenigstens einen oberen und einen unteren Eckverbinder auf, wobei der obere Eckverbinder zum Verbinden eines oberen Rahmenelementes mit einem senkrechten Rahmenelement ausgebildet und der untere Eckverbinder zum Verbinden eines unteren Rahmenelementes mit dem senkrechten Rahmenelement ausgebildet ist und wobei dem oberen Eckverbinder ein oberes Sicherungselement und dem unteren Eckverbinder ein unteres Sicherungselement zugeordnet ist und das obere Sicherungselement als Aushängesicherung und das untere Sicherungselement als Überspringsicherung wirkt. Ein erfindungsgemäßes Eckverbindungsset ist damit vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Verbindungs- und Sicherungselemente für je eine Seite eines Schiebeelementes zur Verfügung gestellt werden. Um den erfindungsgemäßen Effekt optimal zu erreichen, sollten natürlich sämtliche Eckverbindungen eines Schiebeelementes mit erfindungsgemäßen Eckverbindern und Sicherungselementen ausgeführt sein.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, werden mit den unter Zuhilfenahme des Eckverbindungssets zusammengesetzten Schiebeelementen sogenannte Parallelschiebeanlagen aufgebaut, die zur Führung der einzelnen Schiebeelemente oberseitig und unterseitig parallel angeordnete Laufschienen aufweisen.
  • Zur Gewährleistung der geforderten Einbruchsicherheit sowie einer hohen Windlastfähigkeit ist es essentiell, dass nicht nur die einzelnen Schiebeelemente in sich stabil aufgebaut sind, sondern dass diese sicher in den parallel angeordneten Laufschienen verankert sind. Die geforderte Sicherheit wird dadurch erreicht, dass oberseitig an den Schiebeelementen sogenannte Aushängesicherungen und unterseitig an den Schiebeelementen sogenannte Überspringsicherungen vorgesehen werden.
  • Die Aushängesicherung ist dabei bevorzugt derart ausgebildet, dass ein in einer Nut des oberen Rahmenelements laufender Steg einer oberen Laufschiene durch seitlich einer der Kontur des Stegs angepassten Aussparung verlaufende Fortsätze der Aushängesicherung im montierten Zustand, d. h. hier, wenn das Schiebeelement zwischen die obere und die untere Laufschiene eingesetzt ist, seitlich derart umgriffen wird, dass ein Aushängen des Schiebelementes ohne eine Zerstörung der Aushängesicherung nicht möglich ist.
  • Das Eckverbindungsset kann insgesamt funktionaler ausgestaltet werden, wenn das obere Kontrollelement der Aushängesicherung als Abdeckkappe ausgebildet ist und die Aushängesicherung und die Abdeckkappe korrespondierend zueinander ausgebildete Konturen aufeisen, derart, dass eine Montageposition der Abdeckkappe relativ zu der Aushängesicherung eindeutig vorgegeben ist. Durch eine Ausbildung des Kontrollelements als Abdeckkappe wird erreicht, dass das zugeordnete Sicherungselement im Wesentlichen entsprechend seiner Funktionalität ausgebildet werden kann und eine entsprechende Außenerscheinung der Gesamtanordnung durch die Abdeckkappe erreicht werden kann. Durch das Vorsehen von zueinander korrespondierend ausgebildeten Konturen an der Aushängesicherung und der Abdeckkappe kann erreicht werden, dass nach dem Poka-Yoke-Prinzip eine Montageposition der Abdeckkappe relativ zu der Aushängesicherung eindeutig vorgegeben ist und so Falschmontagen verhindert werden können.
  • Die korrespondierend zueinander ausgebildeten Konturen können beispielsweise als Schwalbenschwanz mit einer entsprechenden Nut ausgebildet sein.
  • Da bei der Montage von Parallelschiebeanlagen, insbesondere bei der Montage der oberen Laufschiene aufgrund von Durchbiegungen und/oder Fertigungstoleranzen, Abweichungen im vertikalen Abstand zwischen der unteren und der oberen Laufschiene auftreten können, kann es sinnvoll sein, dass die Aushängesicherung einen Toleranzausgleich in Form eines Langloches aufweist. Das Langloch ist dabei sinnvollerweise derart dimensioniert, dass bei der Montage der Aushängesicherung innerhalb der durch eine Längserstreckung des Langloches vorgegebenen Grenzen ein Toleranzausgleich erfolgen kann. Das Langloch ist dabei vorzugsweise als Montageöffnung ausgebildet, durch die eine Verschraubung des vertikal verlaufenden Rahmenelements mit einem Schraubkanal des horizontal verlaufenden Rahmenelements erfolgt. Durch das Langloch ist es dann möglich, eine Abweichung der Länge des vertikalen Rahmenprofiles von dem Abstand der horizontal verlaufenden Laufschienen auszugleichen und den Steg der oberen Laufschiene dennoch sicher zu umgreifen.
  • Eine besonders einfache Kontrolle der ursprünglichen Einbauposition des Sicherungselementes wird ermöglicht, wenn die Abdeckkappe eine Durchgangsbohrung zur Anbringung einer Kontrollschraube aufweist, wobei die Durchgangsbohrung derart angeordnet ist, dass eine Montageposition der Aushängesicherung auch nach einer Demontage des Sicherungselementes bzw. der Aushängesicherung eindeutig bestimmbar ist. In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante des Eckverbindungssets kann die Abdeckkappe somit auf die Aushängesicherung aufgesteckt werden, weist aber eine zusätzliche Durchgangsbohrung für die Kontrollschraube auf. Die Durchgangsbohrung in der Abdeckkappe ist vorzugsweise in dem Sicherungselement vorgesehen und führt unmittelbar auf das unterhalb des Sicherungselements befindliche Rahmenelement des Schiebeelementes, so dass bei Verwendung von selbstschneidenden Schrauben eine Bohrung in dem entsprechenden senkrecht verlaufenden Rahmenelement durch die Kontrollschraube erzeugt wird. Auf diese Weise kann auch nach einer Demontage der einzelnen Rahmenelemente noch eindeutig festgestellt werden, in welcher Position - gegebenenfalls unter Ausnutzung des möglichen Toleranzausgleiches - die Aushängesicherung verbaut war.
  • Eine weitere Verbesserung der geforderten Stabilität und Sicherheit kann dadurch erreicht werden, dass die Übersprungsicherung derart ausgebildet ist, dass ein in einer Nut des unteren Rahmenelementes laufender unterer Steg einer unteren Laufschiene durch eine der Kontur des Stegs angepasste Aussparung in der Übersprungsicherung in moniertem Zustand seitlich derart umgriffen wird, dass ein Überspringen des Schiebeelementes ohne eine Zerstörung der Übersprungsicherung nicht möglich ist. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Übersprungsicherung den Steg der unteren Laufschiene mit seitlich der Aussparung angeordneten Fortsätzen weiter umgreift als eine Laufrolle eines Laufwagens, der in der Nut des unteren Rahmenelementes angeordnet ist. Typischerweise weist die Laufrolle des Laufwagens eine an den unteren Steg angepasste Kontur auf, die insbesondere, wenn der Steg beispielsweise einen mit halbrunder Kontur ausgebildeten oberen Abschluss aufweist, ein "Hochlaufen" der Laufrolle an den Flanken des Steges bewirken kann. Wenn die Übersprungsicherung den Steg mit den seitlich angeordneten Fortsätzen derart weit umgreift, dass selbst wenn die Laufrolle an der Außenkontur des Steges hochläuft, ein seitlicher Versatz des Schiebeelementes - ein Überspringen - verhindert wird, wird die Sicherheit einer entsprechenden Parallelschiebeanlage noch weiter erhöht.
  • Korrespondierend zur Ausbildung der Aushängesicherung kann auch die Übersprungsicherung eine Abdeckkappe aufweisen, so dass die Übersprungsicherung im Wesentlichen ausschließlich entsprechend ihrer funktionalen Anforderungen ausgestaltet werden kann. Bevorzugt weisen dazu die Übersprungsicherung und die Abdeckkappe korrespondierend zueinander ausgebildete Konturen auf, die insbesondere derart ausgebildet sind, dass eine Montageposition der Abdeckkappe relativ zu der Übersprungsicherung eindeutig vorgegeben ist, wobei die Konturen bevorzugt derart ausgebildet sind, dass eine Verwechslung der Abdeckkappe der Übersprungsicherung und der Abdeckkappe der Aushängesicherung verhindert wird. Eine solche Verwechslung kann beispielsweise dadurch ausgeschlossen werden, dass die Konturen der Abdeckkappe der Aushängesicherung und der Abdeckkappe der Übersprungsicherung invers zueinander, in unterschiedlichen Größen oder an unterschiedlichen Positionen der Abdeckkappen ausgebildet werden.
  • Um die Montage des erfindungsgemäßen Eckverbindungssets zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der erste Schenkel des Eckverbinders zu seinem Ende hin konisch zulaufend ausgebildet ist.
  • Durch eine konisch zulaufende Ausbildung des ersten Schenkels des Eckverbinders kann eine selbstzentrierende Ausrichtung des Eckverbinders relativ zu dem ihm zugeordneten Rahmenelement erreicht werden.
  • Eine Ausrichtung des Eckverbinders relativ zu dem Rahmenelement kann außerdem dadurch verbessert werden, dass der erste Schenkel korrespondierend zu der Innenkontur des Rahmenelementes ausgebildete Führungsflanken aufweist. Durch entsprechende Führungsflanken und korrespondierend zueinander ausgebildete Konturen von Schenkel und Rahmenelement kann zusätzlich zu einer Zentrierung außerdem eine Falschmontage des Eckverbinders relativ zu dem Rahmenelement verhindert werden.
  • Um Fertigungstoleranzen zwischen dem Eckverbinder und den Rahmenprofilen ausgleichen zu können, können an den Führungsflanken Abscherstege vorgesehen sein. Diese Abscherstege werden beispielsweise bei dem erstmaligen Einführen des ersten Schenkels in das zugeordnete Rahmenprofil durch eine vordere umlaufende Kante des Rahmenprofils abgeschert, so dass anschließend ein spielfreier Sitz des Eckverbinders in dem Rahmenprofil gewährleistet ist.
  • Um eine präzise Ausrichtung des Eckverbinders zu dem Rahmenprofil zu gewährleisten, kann es sinnvoll sein, dass der Eckverbinder an einem Übergang von dem ersten Schenkel zu dem zweiten Schenkel einen Anschlag aufweist. Dieser Anschlag kann beispielsweise als umlaufender Anschlag oder auch lediglich punktuell ausgebildet sein.
  • Um eine Ausrichtung von Eckverbinder und Rahmenelement zueinander weiter zu verbessern, kann es sinnvoll sein, wenn an dem Anschlag wenigstens ein, bevorzugt aber zwei Zentrierungszapfen zur Ausrichtung des auf den ersten Schenkel aufgeschobenen Rahmenelements vorgesehen sind.
  • Der erste Schenkel des Eckverbinders kann endseitig außerdem Ansatzflanken für einen Laufwagen oder Aussteifungsprofile aufweisen. Durch derartige Ansatzflanken, die gleichzeitig als Verbindungsstellen zwischen dem Eckverbinder und dem Laufwagen und/oder Aussteifungsprofilen dienen können, wird eine präzise Ausrichtung des Laufwagens und/oder des Aussteifungsprofils relativ zu dem Eckverbinder erreicht. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn ein Krafteintrag, beispielsweise durch die in das Schiebeelement eingesetzten Glasscheiben an einer definierten Stelle des Rahmens erfolgen soll.
  • Der erste Schenkel des Eckverbinders und der Laufwagen und/oder das Aussteifungsprofil können zur weiteren Erhöhung der Festigkeit der Schiebelemente fest miteinander verbunden, insbesondere verklebt, verschraubt oder anderweitig mechanisch verbunden sein. Als weitere mechanische Verbindungen können beispielsweise Verzapfungen, Verstiftungen oder eine einstückige Ausbildung sinnvoll sein.
  • Um eine Erhöhung der Stabilität nicht nur in Richtung des ersten Schenkels des Eckverbinders, sondern auch in Richtung des zweiten Schenkels des Eckverbinders zu erreichen, kann dieser einen Ausdehnungsschlitz aufweisen. Dieser längs des zweiten Schenkels, bevorzugt mittig verlaufende Ausdehnungsschlitz kann beispielsweise mittels der durch die Kontrollelemente geschraubten Kontrollschraube zu einer Dehnung bzw. Spreizung des zweiten Schenkel führen, so dass dieser eine entsprechende Spannung auf das ihm zugeordnete Rahmenelement ausübt und so eine zusätzliche Aussteifung bewirkt.
  • Um eine Montage der Rahmenelemente unter Vermeidung undefinierter Schwächungen des Eckverbinders zu ermöglichen, ist es sinnvoll, wenn der zweite Schenkel des Eckverbinders eine Durchgangsbohrung aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Verschraubung des Eckverbinders sowie eines dem zweiten Schenkel zugeordneten Rahmenelements mit einem Schraubkanal des dem ersten Schenkel zugeordneten Rahmenelements möglich ist. Dadurch, dass die Durchgangsbohrung in dem zweiten Schenkel des Eckverbinders werkseitig vorgesehen ist, wird vermieden, dass an undefinierter Stelle eine Schraube durch den Eckverbinder in den Schraubkanal des dem ersten Schenkel zugeordneten Rahmenelements getrieben wird.
  • Um eine Eingriffmöglichkeit in die Nut des dem ersten Schenkel zugeordneten Rahmenprofils zu haben, insbesondere um einen Zugriff auf einen in der Nut angeordneten Laufwagen zu ermöglichen, ist es sinnvoll, wenn der erste Schenkel in Längsrichtung eine Durchgriffsöffnung für ein Werkzeug aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein fertig montiertes Schiebeelement einer Parallelschiebeanlage,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des oberen linken Eckeverbinders des Schiebeelementes aus Figur 1 in einem Schnitt senkrecht und einem Schnitt parallel zur Zeichenebene in Figur 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des unteren linken Eckeverbinders des Schiebeelementes aus Figur 1 in einem Schnitt senkrecht und einem Schnitt parallel zur Zeichenebene in Figur 1,
    Fig. 4
    den Eckeverbinder aus Figur 3 in einem perspektivisch dargestellten Teilschnitt,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Eckverbinders,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines unteren Eckverbinders mit Laufwagen,
    Fig. 7
    verschiedene Ansichten der Übersprungsicherung und
    Fig. 8
    verschiedene Ansichten der Aushängesicherung
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Parallelschiebeanlage mit einem Schiebeelement 1, einer unteren Laufschiene 3 und einer oberen Laufschiene 5. Die Laufschienen 3, 5 sind im Wesentlichen parallel ausgerichtet und derart angeordnet, dass das Schiebeelement 1 zwischen den Laufschienen auf Grund einer Steg-Nut-Anordnung geführt und damit entlang der Laufschienen 3, 5 verschiebbar ist.
  • Das Schiebeelement 1 ist aus einem unteren Rahmenelement 7, einem oberen Rahmenelement 9 sowie einem rechten Rahmenelement 11 und einem linken Rahmenelement 13 aufgebaut, wobei die Rahmenelemente 7, 9, 11, 13 aus sogenannten Hohlkammer-Profilen bestehen. Die waagrecht verlaufenden Rahmenelemente 7, 9 sind typischerweise mit einem sich von dem Profil der senkrecht verlaufenden Rahmenelemente 11, 13 unterscheidenden Profil ausgebildet. Insbesondere weisen die waagrecht verlaufenden Rahmenelemente 7, 9 in Längsrichtung einen sogenannten Schraubkanal 15 auf, mit Hilfe dessen ein Verschrauben der Rahmenprofile an den Ecken des Schiebeelements 1 möglich ist. Die waagrecht verlaufenden Rahmenelemente 7, 9 weisen außerdem längsverlaufende Nuten auf, die zur Führung des Schiebeelementes 1 in Zusammenwirkung mit Stegen 31, 51 der unteren und oberen Laufschiene 3, 5 eine Führung des Schiebeelementes 1 bewirken. Die senkrecht verlaufenden Rahmenelemente 11, 13 weisen zur Montage endseitig entsprechend Ausstanzungen auf, in die die waagrecht verlaufenden Rahmenelemente 7, 9 aufgenommen werden können, sodass durch eine Verschraubung durch die Außenwandung der senkrecht verlaufenden Rahmenelemente 11, 13 in den Schraubkanal 15 der waagrecht verlaufenden Rahmenelemente 3, 9 eine Montage der Rahmenelemente 7, 9, 11, 13 zu einem Schiebeelement 1 mit im Wesentlichen rechteckiger Form möglich ist.
  • Figur 2 zeigt zwei unterschiedliche Ansichten des in Figur 1 mit A markierten Ausschnitts.
  • In Figur 2a ist eine Draufsicht von links auf den in Figur 1 gekennzeichneten Ausschnitt A. In Figur 2b ist derselbe Ausschnitt einer geschnittenen Draufsicht von vorne gezeigt.
  • Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite der oberen linken Ecke des montierten Schiebeelementes 1 aus Figur 1. In dieser Ansicht ist besonders gut zu erkennen, dass das Schiebeelement 1 durch ein Zusammenwirken der Nut in dem Schiebeelement mit dem Steg 51 der oberen Laufschiene 5 geführt ist. Auf der Stirnseite des linken Rahmenelementes 13 ist ein Sicherungselement 4, das als sogenannte Aushängesicherung ausgebildet ist, vorgesehen. Das Sicherungselement 4 weist eine Abdeckkappe 41 auf, die gleichzeitig als Kontrollelement zur Überprüfung eines korrekten Einbaus des Sicherungselements 4 nach einem eventuellen Schadensfall dient. Das Kontrollelement 41 ist derart ausgestaltet, dass es eine offensichtliche Kontrollbohrung 36 aufweist, die für einen Abnehmer der entsprechenden Parallelschiebeanlage eindeutig das Fehlen einer Schraube - so diese nicht eingesetzt ist - signalisiert. Sobald die Kontrollschraube 36 in das Kontrollelement 41 eingesetzt ist, hinterlässt diese eine Bohrung in dem darunter liegenden Rahmenelement 13 und ermöglicht so, dass die Einbaulage des Sicherungselementes 4 auch nach einer Demontage noch eindeutig bestimmbar ist.
  • In der in Figur 2b dargestellten Schnittdarstellung ist das Ineinandergreifen des hier beispielhaft dargestellten linken Rahmenelementes 13 mit dem ebenso beispielhaft dargestellten oberen Rahmenelement 9 besonders gut zu erkennen, wobei insbesondere ein oberer Eckverbinder 19 sowie das obere Sicherungselement 4 mit dem oberen Kontrollelement 31 ebenfalls dargestellt sind.
  • Das obere Rahmenelement 9 und das linke Rahmenelement 13 greifen durch entsprechende Ausstanzungen nach einer Montage derart ineinander und wirken mit dem oberen Eckverbinder 19 derart zusammen, dass eine Verschraubung zwischen dem linken Rahmenelement 13 und dem oberen Rahmenelement 9 durch eine obere Montageschraube 34, die durch eine linke Außenwandung des linken Rahmenelements 13 durch eine Durchgangsbohrung des Eckverbinders 9 in den Schraubkanal 15 des oberen Rahmenelements 9 geschraubt ist, erfolgt. Durch ein Vorsehen des Eckverbinders 19 wird insbesondere eine Verteilung der an der oberen Montageschraube 34 auftretenden Kräfte auf die aneinadergrenzenden Rahmenelemente 9, 13 erreicht. Dadurch, dass das Sicherungselement 4, das an den oberen Ecken als Aushängesicherung ausgebildet ist, ebenfalls mit der oberen Montageschraube 34 befestigt ist, ist eine definierte Ausrichtung des Sicherungselementes 4 an dem linken Rahmenelement 13 vorgegeben.
  • In der in Figur 2b gezeigten Schnittdarstellung ist außerdem erkennbar, dass das Sicherungselement 4 ein Langloch 43 aufweist, das eine Verschiebung des Sicherungselementes 4 in Längsrichtung und innerhalb der durch das Langloch 43 vorgegebenen Begrenzungen ermöglicht. Das Langloch 43 ermöglicht somit einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen, die beispielsweise auf Grund von Durchbiegungen der oberen Laufschiene 5 auftreten können. Durch das Langloch 43 ist es möglich, das Sicherungselement 4 so nahe an den Steg 51 der oberen Laufschiene 5 heranzuführen, dass nach Fixierung ein Aushängen des Schiebelementes 1 ohne eine Zerstörung des Scherungselementes 4 nicht mehr möglich ist.
  • In Figur 2b ist außerdem das Kontrollelement 41, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Abdeckkappe des Sicherungselementes bzw. der Aushängesicherung 4 ausgebildet ist, zu erkennen. Das Kontrollelement 41 sowie die darunter liegende Aushängesicherung 4 weisen Kontrollbohrungen 45 zur Aufnahme einer Kontrollschraube 36 auf. Die Kontrollschraube 36 ist durch das Kontrollelement 41 und die Aushängesicherung 4 in das senkrecht verlaufende Rahmenelement 13 getrieben, sodass an der entsprechenden Stelle eine Bohrung in dem Rahmenelement 13 entsteht. Durch die Bohrung in dem Rahmenelement 13 sowie auf Grund der definierten Anordnung der Durchgangsbohrungen 45 an Sicherungs- und Kotrollelement 4, 41 ist auch nach einer Demontage des Schiebeelementes 1 eine eindeutige Bestimmung der montierten Position des Sicherungselementes 41 möglich, sodass bestimmbar ist, ob das Sicherungselement 41 korrekt, d. h. ein Aushängen des Schiebeelements 1 verhindernd eingesetzt war.
  • Figur 3 zeigt zwei unterschiedliche Ansichten des mit B gekennzeichneten Ausschnitts aus Figur 1. Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite der unteren linken Ecke der Parallelschiebeanlage aus Figur 1. Figur 2b zeigt eine geschnittene Draufsicht auf den in Figur 1 mit B gekennzeichneten Ausschnitt.
  • In Figur 3a ist eine Draufsicht auf die Stirnseite der unteren linken Ecke der Parallelschiebeanlage aus Figur 1 gezeigt. Das Schiebeelement 1 läuft, wie aus Figur 3a ersichtlich ist, auf einem Steg 31 der unteren Laufschiene 3, wobei zur Sicherung des Schiebelementes 1 ein Sicherungselement 6, das als Übersprungsicherung ausgebildet ist, vorgesehen ist. Das Sicherungselement 6 weist zur Sicherstellung einer korrekten Montage und um eine ursprüngliche Montageposition des Sicherungselementes 6 kontrollieren zu können ein Kontrollelement 61, das als Abdeckkappe für die Übersprungsicherung 6 ausgebildet ist, auf. Das Sicherungselement 6 weist unterseitig eine Aussparung 62 auf, die in ihrer Kontur an die Form des Steges 31 der unteren Laufschiene 3 angepasst ist. Durch seitlich dieser Aussparung 62 angeordneter Vorsätze 64 umgreift das Sicherungselement 6 den Steg 31 in vertikaler Richtung derart, dass ein
    Überspringen des Schiebeelementes in montiertem Zustand verhindert wird.
  • Wie aus Figur 3b teilweise ersichtlich, wird dies dadurch erreicht, dass die Übersprungsicherung 6 derart ausgebildet ist, dass sie den Steg 31 weiter übergreift als eine Laufrolle 81 eines Laufwagens 8, sodass selbst, wenn die Laufrolle 81, mittels derer das Schiebeelement 1 auf dem Steg 31 läuft, von diesem herunterspringen würde, eine Fixierung des Schiebeelementes 1 durch das Sicherungselement 6 erreicht wird.
  • In der in Figur 3b gezeigten Darstellung ist - wie auch in Figur 2b - das Ineinandergreifen der Rahmenelemente 7, 13 zu erkennen. Das untere Rahmenelement 7 greift dabei in das linke Rahmenelement 13 derart ein, dass eine Verschraubung des linken Rahmenelementes 13 mittels einer unteren Montageschraube 33 unter Einbeziehung des unteren Eckeverbinders 20 in den Schraubkanal 15 des unteren Rahmenelementes 7 mündet. Dadurch, dass der untere Eckeverbinder 20 in diese Verschraubung mit einbezogen wird, wie auch im oberen Bereich, eine Verteilung der auf die Montageschraube 33 wirkenden Kräfte auf die Rahmenelemente 7, 13 erreicht. In die Verschraubung der Rahmenelemente 7, 13
    ebenfalls einbezogen ist das untere Sicherungselement 6, das als Übersprungsicherung der zuvor beschriebenen Funktionalität ausgebildet ist. Die Abdeckkappe 61 der Übersprungsicherung 6 ist als Kontrollelement derart ausgebildet, dass eine Kontrollbohrung 68 als Durchgangsbohrung für eine untere Kontrollschraube 35 aufweist. Die untere Kontrollschraube 35 hinterlässt somit, ähnlich wie im oberen Bereich, eine Bohrung in dem senkrecht verlaufenden Rahmenelement 13, sodass eine Montageposition der Übersprungsicherung auch nach einer Demontage weiterhin eindeutig feststellbar ist.
  • Da bei der Eckverbindung für das untere Rahmenelement 7 kein Toleranzausgleich vorgesehen ist, ist eine Kontrolle der Einbauposition nicht notwendig. Gleichwohl kann aber durch die korrekte Platzierung der durch die untere Kontrollschraube 35 hervorgerufenen Bohrung festgestellt werden, ob überhaupt ein Sicherungselement montiert war.
  • Sowohl im oberen als auch im unteren Eckverbindungsbereich greift die Kontrollschraube in einen Ausdehnungsschlitz 29 des verbauten Eckverbinders 2 ein und bewirkt so eine Aufspreizung des in dem senkrecht angeordneten Rahmenelement verlaufenden Schenkels des Eckverbinders 2. Dies führt zu einer zusätzlichen Verspannung und damit Aussteifung der Eckverbinder 2, 19, 20.
  • Wie in Figur 3b dargestellt, ist unmittelbar angrenzend an den unteren Eckverbinder 20 ein Laufwagen 8 in einer Nut des unteren Rahmenelementes 7 vorgesehen. Der Laufwagen 8 weist die Laufrolle 81 auf, die in einem inneren Laufwagen 82, der eine Höhenverstellung für das Schiebeelement ermöglicht, gelagert ist. Der innere Laufwagen 82 ist über eine Parallelogrammführung 84 in dem Laufwagen 8 angeordnet. Durch eine Einstellschraube 84 wird dadurch eine Höhenverstellung des Schiebeelementes 1 ermöglicht.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des in den Figur 3a und 3b dargestellten Ausschnitts.
  • In dieser perspektivischen Darstellung ist besonders gut das Ineinandergreifen des unteren Rahmenelements 7 und des linken Rahmenelements 13 zu erkennen. Durch ein seitlich ausgeschnittenes Fenster ist außerdem die Anordnung des unteren Eckeverbinders 20 und des Laufwagens 8 innerhalb der Rahmenelemente 7, 13 sichtbar. Der Laufwagen 8 überlappt in diesem Fall einen vorderen Bereich eines ersten Schenkels 21 des unteren Eckverbinders 20, wobei der erste Schenkel 21 des Eckverbinders 20 in Richtung des unteren Rahmenelementes 7 orientiert ist.
  • Das untere Rahmenelement 7 wird im Eckbereich von dem linken Rahmenelement 13 bzw. allgemein formuliert den senkrecht verlaufenden Rahmenelementen 11, 13 übergriffen. Eine Verschraubung der senkrecht verlaufenden Rahmenelemente 11, 13 erfolgt über das Sicherungselement 4, 6 und den Eckverbinder 2 in den Schraubkanal 15 des unteren bzw. waagerechten Rahmenelementes 7, 9. Wie in dieser perspektivischen Darstellung sehr gut zu erkennen ist, weist die untere Laufschiene 3 insgesamt 3 untere Stege 31 auf, wobei Ausgestaltungen mit weniger oder auch mehr Stegen denkbar sind.
  • Der oben beschriebene Aufbau der unteren linken Eckverbindung ist auf sämtliche Eckverbindungen des Schiebeelementes übertragbar und dort korrespondierend ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäße Eckverbinders 2, wobei der Eckverbinder 2 im Wesentlichen aus einem ersten Schenkel 21, der ein zu den waagerechten Rahmenelementen 7, 9 korrespondierendes Profil aufweist, und einem zweiten Schenkel 22, der im Wesentlichen als langgestreckter Quader, der an den ersten Schenkel 21 endseitig angesetzt ist, ausgebildet ist.
  • Der erste Schenkel 21 weist ein korrespondierend zu einem Innenprofil der horizontal angeordneten Rahmenelemente 7, 9 ausgebildetes Außenprofil auf, wobei der erste Schenkel 21 ausgehend von dem zweiten Schenkel 22 zu seinem anderen Ende hin konisch zulaufend ausgebildet ist. Durch diese konisch zulaufende Ausbildung ist der erste Schenkel 21 des Eckverbinders 2 in Bezug auf das ihm zugeordnete Rahmenprofil selbstzentrierend ausgebildet und weist durch zusätzlich vorgesehene Führungsflanken 24 eine eindeutige Einbauposition relativ zu dem Rahmenelement auf. Um eine letztendliche Zentrierung des ersten Schenkels 21 in Bezug auf das ihm zugeordnete Rahmenelement zu erreichen, sind an dem zweiten Schenkel 22 und parallel zu dem ersten Schenkel 21 ausgerichtet zwei Zentrierzapfen 26 vorgesehen, die in Zentriernuten des Rahmenelementes eingreifen und so die Ausrichtung von Rahmenelement und Eckverbinder 2 zueinander definieren.
  • Der erste Schenkel 21 weist außerdem eine Durchgriffsöffnung 3 30 auf, durch die beispielsweise auf einen hinter dem ersten Schenkel 21 angeordneten Laufwagen 8 bzw. dessen Einstellschraube 84 mit einem Werkzeug durchgriffen werden kann. Oberseitig weist der erste Schenkel 21 außerdem eine in Längsrichtung des ersten Schenkels 21 verlaufenden Nut auf, in der bei der Montage der Schiebeelemente der Schraubkanal 15 der waagrechten Rahmenelemente aufgenommen wird. In Verlängerung dieser Nut weist der zweite Schenkel 22 eine Durchgangsbohrung 28 auf, durch die die Montageschrauben 33, 34 mittels derer die Rahmenelemente 7, 9, 11, 13 verschraubt werden, geführt werden.
  • Um einen Toleranzausgleich zwischen der Außenkontur des ersten Schenkels 21 und Innenkontur der Rahmenelemente 7, 9 sind an dem ersten Schenkel 21 Abscherstege 25 vorgesehen, die bei einem ersten Zusammenfügen durch das Aufstecken des Rahmenelementes quasi entkratet werden, sodass ein spielfreier Sitz Eckverbinder 2 und Rahmenelement 7, 9 erreicht wird.
  • Der erste Schenkel 21 des Eckverbinders 2 weist innenseitig außerdem Ansatzflanken auf, die derart ausgebildet sind, dass beispielsweise der Laufwagen oder Aussteifungsprofile definiert angesetzt, ausgerichtet und gegebenenfalls mit dem Eckverbinder verklebt, verschraubt oder verstiftet werden können.
  • Der zweite Schenkel 22 weist, wie bereits angesprochen, in Längserstreckung einen Ausdehnungsschlitz 29 auf, in den bei einer korrekten Montage die Kontrollschrauben 35, 36 eingreifen. Eine Kontrolle der Montageposition der Sicherungselemente kann damit auch anhand der in dem Ausdehnungsschlitz 29 vorhandenen Schraubspuren erfolgen.
  • Ein Ausdehnen des zweiten Schenkels 22 durch ein Einschrauben der Kontrollschrauben 35, 36 in den Ausdehnungsschlitz 29 bewirkt ein Aufspreizen des zweiten Schenkels 22, sodass dieser ein ihm zugeordnetes Rahmenelement 11, 13 von innen mit Druck beaufschlagt und somit eine Aussteifung im Eckbereich erzeugt.
  • Um eine definierte Einbautiefe des Eckverbinders 2 in die waagrechten Rahmenelemente 7, 9 zu erreichen ist der zweite Schenkel 22 derart an den ersten Schenkel 21 angesetzt, dass er einen umlaufenden Anschlag 23 bildet, an dem auch die Zentrierzapfen 26 angeordnet sind.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines unteren Eckverbindungsets, bestehend aus dem unteren Eckverbinder 20, dem unteren Sicherungselement 6 samt dem unteren Kontrollelement 61 sowie dem daran angeordneten Laufwagen 8.
  • Die einzelnen Rahmenelemente, wie sie beispielsweise in den Figuren 3 und 4 dargestellt waren, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in dieser Abbildung weggelassen.
  • In dieser Darstellung ist besonders gut zu erkennen, dass das untere Sicherungselement 6, die Übersprungsicherung, die in Figur 5 beschriebene Durchgriffsöffnung durch den ersten Schenkel 21 des Eckverbinders 2 erheblich verkleinert, sodass annähernd ein Formschluss mit dem Steg 31 und der unteren Laufschiene 3 erreicht wird. Auf diese Weise wird besonders effektiv ein Überspringen des Schiebeelements 1 auf Grund einer senkrecht zur Schieberichtung wirkenden Kraft vermieden. Zur Verkleinerung der Durchgriffsöffnung 30 weist das untere Sicherungselement 6 eine Aussparung 62 zur Aufnahme des Stegs 31 auf, seitlich derer zwei Fortsätze 64 angeordnet sind, die in montiertem Zustand den Steg 31 übergreifen.
  • Die Fortsätze 64 sind derart ausgebildet, dass sie den Steg 31 weiter übergreifen als die in dem Laufwagen 8 angeordnete Laufrolle 81, sodass eine Lateralbewegung des Schiebeelementes lauf Grund des unteren Sicherungselements 6 bzw. der Fortsätze 64 des unteren Sicherungselements 6 begrenzt wird. In Figur 6 ist der Laufwagen 8, wie er in dem unteren Rahmenelement 7 angeordnet ist, besonders gut zu erkennen. Die Laufrolle 81 des Laufwagens 8 ist in einem inneren Laufwagen 82 gelagert, der mit einem Rahmen des Laufwagens 8 über eine Parallelogrammführung 83 verbunden ist. Auf Grund der Einstellschraube 84, die zwischen dem Rahmen und dem inneren Laufwagen 82 angeordnet ist, kann so eine Höhenverstellung des inneren Laufwagens 82 relativ zu dem Rahmen erfolgen, wodurch insgesamt eine Höhenverstellung eines fertig montierten Schiebeelements 1 möglich wird. Ein Durchgriff auf die Einstellschraube 84 ist auf Grund der Durchgriffsöffnung 30 in dem Schenkel 21 des Eckverbinders 2 möglich. Korrespondierend zu der Druchgriffsöffnung 30 weist das senkrecht verlaufende Rahmenelement 13 eine Ausstanzung und das untere Sicherungselement eine Werkzeugöffnung 65 auf.
  • In Figur 6 ist besonders gut das Zusammenwirken einer in der Kontrollbohrung 68 angeordneten Kontrollschraube 35 mit dem Ausdehnungsschlitz 29 des zweiten Schenkels 22 zu erkennen. Wird die Kontrollschraube 35 durch die Kontrollbohrung 68 und das zwischen dem Sicherungselement 6 und dem Eckverbinder 2 befindliche Rahmenelement geschraubt, so dringt diese in den Ausdehnungsschlitz 29 ein und bewirkt dadurch eine Aufspreizung des zweiten Schenkels 22, sodass dieser innenseitig an die Seitenwandungen des Rahmenelementes gepresst wird. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Aussteifung im Eckbereich erreicht werden.
  • In Figur 7 sind verschiedene Ansichten des unteren Sicherungselementes 6, der Übersprungsicherung, gezeigt.
  • Figur 7a zeigt eine perspektivische Darstellung der Übersprungsicherung 6 mitsamt der ihr zugeordneten Abdeckkappe 61, wobei die Figuren 7b und c das Sicherungselement 6 und die Abdeckkappe 61 separat zeigen.
  • Aus den Figuren 7b und c ist deutlich erkennbar, dass die Übersprungsicherung 6 sowie die ihr zugeordnete Abdeckkappe 61, respektive das Kontrollelement 61 korrespondierend zueinander ausgebildete Konturen aufweisen, die ein Verstecken der Abdeckkappe 61 mit dem Sicherungselement 6 ermöglichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Sicherungselement 6 im Bereich der Ausnehmung 62 seitlich angeordnete Schwalbenschwanznuten 66 auf, zu denen die Abdeckkappe 61 korrespondierend ausgebildete Schwalbenschwänze 66 aufweist. Durch diese korrespondierend zueinander ausgebildeten Konturen 66 ist eine fehlerhafte Anbringung der Abdeckkappe 61, die auch als Kontrollelement 61 dient, ausgeschlossen. Sowohl die Übersprungsicherung 6 als auch das Kontrollelement 61 weisen Kontrollbohrungen 68 auf, die in montiertem Zustand zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Durch diese Kontrollbohrungen 68 wird bei der Montage die Kontrollschraube 35 geführt, die dann eine Überprüfung der ursprünglichen Montageposition der Übersprungsicherung ermöglicht.
  • Die Figuren 8a bis d zeigen verschiedene Ansichten des oberen Sicherungselementes 4, respektive der Aushängesicherung 4, sowie des zugeordneten Kontrollelementes 41, das ebenfalls als Abdeckkappe ausgebildet ist.
  • Figur 8a zeigt eine perspektivische Darstellung der Aushängesicherung 4 mitsamt der Abdeckkappe 41. Die Figuren 8b und c zeigen jeweils eine Draufsicht sowie eine Seitendarstellung der Einzelelemente.
  • Die Aushängesicherung 4 und das Kontrollelement 41 weisen zueinander korrespondierend ausgebildete Konturen auf, die ein Aufstecken des Kontrollelementes 41 auf die Aushängesicherung 4 ermöglichen. Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 7 beschrieben, sind auch hier die Konturen 44 als korrespondierend ausgebildete Schwalbenschwanznuten 44 und Schwalbenschwänze realisiert. Um eine wechselseitige Verwechslung der oberen und unteren Kontrollelemente 41, 61, respektive Abdeckkappen, zu verhindern, sind die jeweils vorgesehenen Steckkonturen in unterschiedlicher Größe und an unterschiedlichen Stellen der jeweiligen Elemente vorgesehen, sodass eine Fehlmontage ausgeschlossen ist.
  • Wie bereits mehrfach beschrieben, weist die Aushängesicherung 4ein Langloch 43 auf, das einen Toleranzausgleich im Umfang des durch die Längserstreckung 1 des Langlochs 43 vorgegebenen Rahmens ermöglicht. Ausgehend von einer Bohrung für die Montageschraube 34 kann damit die Position der Aushängesicherung 4 um die Längserstreckung 1 des Langloches 43 variieren. Ein korrekter Einbau der Aushängesicherung 4 kann damit auf Grund der Montagebohrung nicht sicher bestimmt werden. Auf Grund der zusätzlichen Kontrollbohrung 45, die in der Aushängesicherung 4 sowie dem Kontrollelement 41 vorgesehen ist, kann, wenn eine Kontrollschraube 36 eingesetzt ist, anhand der durch die Kontrollschraube 36 in dem Profil ersichtlichen Bohrung die Position der Aushängesicherung eindeutig bestimm werden.
  • Ausschlaggebender Gedanke für die vorliegende Erfindung ist insbesondere, dass bei Vorsehen eines Kontrollelementes mit einer Kontrollbohrung der Käufer der Parallelschiebeanlage automatisch darauf hinwirken wird, dass die Kontrollbohrungen 45, 68 mit Schrauben, den Kontrollschrauben 35, 36, bestückt werden. Durch die auf Grund der Kontrollschrauben 35, 36 in den Rahmenelementen sichtbaren Bohrungen wird es ermöglicht, dass auch noch eine Demontage oder teilweise Zerstörung des Schiebeelementes die Einbauposition der Sicherungselemente 4, 6 noch eindeutig bestimmbar und damit für Haftungsfragen ermittelbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebeelement
    2
    Eckverbinder
    3
    untere Laufschiene
    4
    Sicherungselement/Aushängesicherung
    5
    obere Laufschiene
    6
    unteres Sicherungselement/Übersprungsicherung
    7
    unteres Rahmenelement
    8
    Laufwagen
    9
    oberes Rahmenelement
    11
    rechtes Rahmenelement
    13
    linkes Rahmenelement
    19
    oberer Eckverbinder
    20
    unterer Eckverbinder
    21
    erster Schenkel
    22
    zweiter Schenkel
    23
    Anschlag
    24
    Führungsflanken
    25
    Abscherstege
    26
    Zentrierzapfen
    27
    Ansatzflanken
    28
    Durchgangsbohrung
    29
    Ausdehnungsschlitz
    30
    Durchgriffsöffnung
    31
    unterer Steg
    33
    untere Montageschraube
    34
    obere Montageschraube
    35
    untere Kontrollschraube
    36
    obere Kontrollschraube
    41
    oberes Kontrollelement/obere Abdeckkappe
    42
    Aussparung
    43
    Langloch
    44
    Kontur/Kontrollbohrung
    46
    Fortsätze
    47
    Kontrollschraube
    51
    oberer Steg
    61
    unteres Kontrollelement/Abdeckkappe
    62
    Aussparung
    63
    Montagebohrung
    64
    Fortsätze
    66
    Kontur/Schwalbenschwanz
    68
    Kontrollbohrung
    71
    Nut
    81
    Laufrolle
    82
    innerer Laufwagen
    83
    Parallelogrammführung
    84
    Einstellschraube
    91
    Nut
    1
    Längserstreckung

Claims (21)

  1. Eckverbindungsset zum rechtwinkligen Verbinden von Rahmenelementen (7, 9, 11, 13) von Schiebeelementen (1) mit
    - wenigstens einem Eckverbinder (2) und
    - wenigstens einem Sicherungselement (4) wobei der Eckverbinder (2) im Wesentlichen zwei Schenkel (21, 22) aufweist, von denen ein erster Schenkel (21) eine Außenkontur aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie ein Rahmenelement (7, 9) mit einer korrespondierend zu der Außenkontur ausgebildeten Innenkontur relativ zu dem Eckverbinder (2) ausrichtet, und ein zweiter Schenkel (22) derart ausgeformt ist, dass er in montiertem Zustand eine statische Aussteifung des ihm zugeordneten Rahmenelements (11, 13) bewirkt, wo bei das Sicherungselement (4, 6) separat oder einstückig ein Kontrollelement (41, 61) aufweist, das eine Kontrolle einer ursprünglichen Einbauposition des Sicherungselementes (4, 6) auch nach einer Demontage ermöglicht.
  2. Eckverbindungsset nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kontrollelement (41, 61) in montiertem Zustand durch eine Verschraubung (Kontrollschraube) befestigt ist.
  3. Eckverbindungsset nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kontrollelement (41, 61) als eine Abdeckkappe des Sicherungselementes (4, 6) ausgebildet ist.
  4. Eckverbindungsset nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Set wenigstens einen oberen und einen unteren Eckverbinder (19, 20) aufweist,
    wobei der obere Eckverbinder (19) zum Verbinden eines oberen waagerechten Rahmenelementes (29) mit einem senkrechten Rahmenelement (11, 13) ausgebildet und der untere Eckverbinder (20) zum Verbinden eines unteren waagerechten Rahmenelementes (7) mit dem senkrechten Rahmenelement (11, 13) ausgebildete ist und
    wobei dem oberen Eckverbinder (19) ein oberes Sicherungselement (4) und dem unteren Eckverbinder (20) ein unteres Sicherungselement (6) zugeordnet ist und das obere Sicherungselement (4) als Aushängesicherung und das untere Sicherungselement (6) als Überspringsicherung wirkt.
  5. Eckverbindungsset nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aushängesicherung (4) derart ausgebildet ist, dass eine in einer Nut (91) des oberen Rahmenelements (9) laufender Steg (51) einer oberen Laufschiene (5) durch seitlich einer der Kontur des Stegs (51) angepassten Aussparung (42) verlaufende Fortsätze (46) der Aushängesicherung (4) in montiertem Zustand seitlich derart umgriffen wird, dass ein Aushängen des Schiebeelementes (1) ohne eine Zerstörung der Aushängesicherung (4) verhindert wird.
  6. Eckverbindungsset nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das obere Kontrollelement (41) der Aushängesicherung (4) als Abdeckkappe ausgebildet ist und die Aushängesicherung (4) und die Abdeckkappe (41) korrespondierend zueinander ausgebildete Konturen aufweisen, derart, dass eine Montageposition der Abdeckkappe (41) relativ zu der Aushängesicherung (4) eindeutig vorgegeben ist.
  7. Eckverbindungsset nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aushängesicherung (4) ein Langloch (43) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass bei der Montage der Aushängesicherung (4) ein Toleranzausgleich innerhalb durch eine Längserstreckung (1) des Langloches (43) vorgegebener Grenzen erfolgen kann.
  8. Eckverbindungsset nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckkappe (41) zusätzlich eine Durchgangsbohrung (45) zur Anbringung einer Kontrollschraube (47) aufweist, wobei die Durchgangsbohrung (45) derart angeordnet ist, dass eine Montageposition der Aushängesicherung (4) auch nach einer Demontage des Sicherungselementes (41) eindeutig bestimmbar ist.
  9. Eckverbindungsset nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Übersprungsicherung (6) derart ausgebildet ist, dass ein in einer Nut (71) des unteren Rahmenelementes (7) laufender unterer Steg (31) einer unteren Laufschiene (3) durch eine der Kontur des Stegs (31) angepasste Aussparung (62) in der Übersprungsicherung (6) in montiertem Zustand seitlich derart umgriffen wird, dass ein Überspringen des Schiebeelementes (1) ohne eine Zerstörung der Übersprungsicherung (6) verhindert wird.
  10. Eckverbindungsset nach Patentanspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Nut (71) des unteren Rahmenelementes (7) ein Laufwagen (8) mit einer Laufrolle (81) mit einer an den unteren Steg (31) angepassten Kontur angeordnet ist und die Übersprungsicherung (6) derart ausgebildet ist, dass ein Überspringen der Laufrolle (81) dadurch verhindert wird, dass die Übersprungsicherung (6) den Steg mit seitlich der Aussparung (62) angeordneten Fortsätze (64) weiter umgreift als die Laufrolle (81).
  11. Eckverbindungsset gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Übersprungsicherung (6) eine Abdeckkappe (61) aufweist, und die Übersprungsicherung (6) und die Abdeckkappe (61) korrespondierend zueinander ausgebildete Konturen (66) aufweisen, derart, dass eine Montageposition der Abdeckkappe (61) relativ zu der Übersprungsicherung (6) eindeutig vorgegeben ist, wobei die Konturen (66) bevorzugt derart ausgebildet sind, dass eine Verwechslung der Abdeckkappe (61) der Übersprungsicherung (6) und der Abdeckkappe (41) der Aushängesicherung (4) verhindert wird.
  12. Eckverbindungsset gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schenkel (21) des Eckverbinders (2) zu seinem Ende hin konisch zulaufend ausgebildet ist.
  13. Eckverbindungsset nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schenkel (21) korrespondierend zu der Innenkontur des Rahmenelements (7, 9) ausgebildete Führungsflanken (24) aufweist.
  14. Eckverbindungsset nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsflanken (24) Abscherstege (25) zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen aufweisen.
  15. Eckverbindungsset gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eckverbinder (2) an einem Übergang von dem ersten Schenkel (21) zu dem zweiten Schenkel (22) einen Anschlag (23) aufweist.
  16. Eckverbindungsset gemäß Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anschlag (23) wenigstens einen, bevorzugt zwei Zentrierzapfen (26) zur Ausrichtung des auf den ersten Schenkel (21) aufgeschobenen Profils (7, 9) aufweist.
  17. Eckverbindungsset gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schenkel (21) des Eckverbinders (2) endseitig Ansatzflanken (27) für einen Laufwagen (8) oder Aussteifungsprofile aufweist.
  18. Eckverbindungsset gemäß Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Laufwagen (8) und/oder das Aussteifungsprofil mit dem ersten Schenkel (21) des Eckverbinders (2) fest verbunden, insbesondere verklebt, verschraubt oder anderweitig mechanisch verbunden ist.
  19. Eckverbindungsset gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Schenkel (22) des Eckverbinders einen Ausdehnungsschlitz (29) aufweist.
  20. Eckverbindungsset gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Schenkel (22) des Eckverbinders (2) eine Durchgangsbohrung (28) aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Verschraubung des Eckverbinders (2) sowie eines dem zweiten Schenkel (22) zugeordneten Rahmenelements (11, 13) mit einem Schraubkanal des dem ersten Schenkel (21) zugeordneten Rahmenelements (7, 9) möglich ist.
  21. Eckverbindungsset gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schenkel (21) in Längsrichtung eine Durchgriffsöffnung (30) für ein Werkzeug aufweist.
EP12195756.7A 2011-12-08 2012-12-05 Eckverbindungsset Active EP2602418B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088058A DE102011088058A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Eckverbindungsset

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2602418A2 true EP2602418A2 (de) 2013-06-12
EP2602418A3 EP2602418A3 (de) 2015-07-15
EP2602418B1 EP2602418B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=47294768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12195756.7A Active EP2602418B1 (de) 2011-12-08 2012-12-05 Eckverbindungsset

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2602418B1 (de)
DE (1) DE102011088058A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107123368A (zh) * 2017-06-07 2017-09-01 嘉兴仙视电子有限公司 拼接显示器
IT201900020594A1 (it) * 2019-11-08 2021-05-08 Pratic F Lli Orioli S P A Profilo per anta scorrevole
EP3967821A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Yotrio Group Co., Ltd. Markise für aussenschiebetüren
EP3967820A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Yotrio Group Co., Ltd. Schiebetürrandstruktur für ein freiluftzelt
EP3967822A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Yotrio Group Co., Ltd. Schnell montierte schiebetüranordnung für ein freiluftzelt
RU211570U1 (ru) * 2022-02-14 2022-06-14 Общество с ограниченной ответственностью "СКС-Штакузит" Узел крепления оси в торце профиля панорамного остекления

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791524A (fr) * 1971-11-17 1973-03-16 Frank Gmbh Wilh Assemblage de coin pour deux elements du cadre d'une fenetre, d'une porte, etc.
JPS5755501Y2 (de) * 1977-05-04 1982-11-30
DE8107657U1 (de) * 1981-03-17 1981-07-16 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben "vordach"
GB2156411A (en) * 1984-03-03 1985-10-09 Harrison Monarch Limited A frame for a door or partition
DE3611109A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Schuermann & Co Heinz Schiebefluegel fuer fenster oder tueren
DE3923708A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Wicona Bausysteme Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
DE4308955C2 (de) * 1993-03-19 1998-04-09 Helmut Siegel Winkelstück für einen Rahmen oder Flügel zur verstellbaren Aufnahme eines engmaschigen Insektenschutzgitters
JPH08312259A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Fujisash Co 枠体における方形中空部を備えた形材で成る縦横両材の突き当て接合装置
NL1025505C2 (nl) * 2004-02-17 2005-08-19 Alcoa Nederland Bv Verbindingsconstructie voor profielen.
DE102005047255A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Windhager Handelsges. M.B.H. Schiebetür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107123368A (zh) * 2017-06-07 2017-09-01 嘉兴仙视电子有限公司 拼接显示器
IT201900020594A1 (it) * 2019-11-08 2021-05-08 Pratic F Lli Orioli S P A Profilo per anta scorrevole
EP3967821A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Yotrio Group Co., Ltd. Markise für aussenschiebetüren
EP3967820A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Yotrio Group Co., Ltd. Schiebetürrandstruktur für ein freiluftzelt
EP3967822A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Yotrio Group Co., Ltd. Schnell montierte schiebetüranordnung für ein freiluftzelt
RU211570U1 (ru) * 2022-02-14 2022-06-14 Общество с ограниченной ответственностью "СКС-Штакузит" Узел крепления оси в торце профиля панорамного остекления

Also Published As

Publication number Publication date
EP2602418B1 (de) 2017-05-10
DE102011088058A1 (de) 2013-06-13
EP2602418A3 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2602418B1 (de) Eckverbindungsset
EP1135616A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP1580344B1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
EP2578791B1 (de) Rolladenkasten
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
WO2018108206A1 (de) Verbindungsanordnung für die verbindung von zwei schaltschrankrahmengestellen
WO2018050151A1 (de) Scharnieranordnung für einen schaltschrank
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
EP1744009A2 (de) Halterung für Sonnenschutzanlagen
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
DE102012002801A1 (de) Pfosten und Schutzeinrichtung
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
EP3461984A1 (de) Eck- und/oder stossverbindung
EP2385200B1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE102012111858B4 (de) Verfahren zur Montage von Beschlagelementen
EP3798403B1 (de) Profilierte stahlzarge
DE202017100721U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP2679759B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen
DE102017102659A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
WO2007087946A1 (de) Anordnung zur sicherung eines flügels in einem rahmen
WO2016004966A1 (de) Führungsschienenanordnung und sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20141217

D18W Application withdrawn (deleted)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/11 20060101ALI20150609BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALI20150609BHEP

Ipc: E06B 3/964 20060101AFI20150609BHEP

Ipc: E06B 3/96 20060101ALI20150609BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 12