EP2596171A1 - Vorhangauftragswerk - Google Patents

Vorhangauftragswerk

Info

Publication number
EP2596171A1
EP2596171A1 EP11732465.7A EP11732465A EP2596171A1 EP 2596171 A1 EP2596171 A1 EP 2596171A1 EP 11732465 A EP11732465 A EP 11732465A EP 2596171 A1 EP2596171 A1 EP 2596171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application medium
opening
application
curtain
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11732465.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2596171B1 (de
Inventor
Stefan Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2596171A1 publication Critical patent/EP2596171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2596171B1 publication Critical patent/EP2596171B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a curtain applicator for coating a running paper, cardboard or other fibrous web with at least one liquid to pasty application medium, comprising a above the fibrous web and spaced from her machine-wide application head with at least one application medium chamber, in each case at least one opening for the the application head emits the at least one application medium in the form of a free-falling curtain to the fibrous web and wherein the applicator head or the opening is connected to at least one application medium supply line, in the various facilities for collecting or buffering, venting, Filtering, temperature control, flow control, etc. are involved.
  • the dosage does not apply because there is no excess. That is, when curtain coating only the amounts are applied, which should ultimately remain on the substrate.
  • curtain coating also requires a venting of the coating color, because the curtain produced by the commission and is very sensitive and causes problems due to gas (air) content even before the actual coating. Moreover, in curtain coating plants, it is necessary to keep the system clean. Especially with a job media change a meticulous, time-consuming cleaning is required.
  • the application medium in particular pigment-containing coating color in the feed system is finely filtered.
  • This is important because of the generally small gap width of the dispensing nozzles, which is usually around 0.2 to 0.4 mm.
  • a partial clogging of the nozzles (which is referred to as plugging formation) has fatal consequences, especially in curtain applicators. Namely, there is a beam splitting with contraction of the curtain edges. On the fibrous web these edges lead to a compared to the target repeatedly excessive amount of stain, which is later also rudimentary not dried.
  • the negative sequence is that a strong color build-up occurs on subsequent rolls within a machine for the production and / or coating of the fibrous web, which is why too much cleaning effort is necessary.
  • At least one filter is provided for the respective application medium, wherein the filter is directly in communication with the opening of the application medium chamber.
  • the filter is a so-called "police filter” which is present as the last element in front of this opening to the application medium chamber or in the opening.
  • the installation of the filter is dependent on the number and arrangement of the openings or nozzle entries. Thus, it may be appropriate in certain cases, if only one opening and thus only a single filter is present.
  • the opening and the filter can be arranged on one of the end faces of the applicator head, ie either on the drive side or on the driver's side of the machine.
  • This version is particularly suitable for so-called slot dies (slot dies) and small machine width.
  • the opening and thus the filter can also be arranged alternately approximately in the middle of the machine-width application head. This version is especially designed for so-called sliding layer or cascade nozzles (Slide Dies) and small machine width.
  • the opening may be at both ends of the applicator head, i. be arranged on the leader and drive side of the machine.
  • This version will be chosen for Slot Dies (Slot Dies) with large machine width.
  • An alternative embodiment is also that a plurality of openings are arranged distributed over the width of the applicator head. This design is particularly intended for so-called slide dies and larger machine widths.
  • the filter is particularly effective if it has a conical filter insert with a small mesh size between 0, 1 and 0.4 mm. This mesh size is adapted approximately to the width of the nozzle gap.
  • multiple filters can also be retrofitted into existing paint feed systems.
  • the invention is applicable for both single-layer and multi-layer curtain applicators. In the latter case of application, a filter is thus used for one application medium or one coating color or one layer.
  • curtain applicator comes as already described both a slot (Slot Die) and a slide layer nozzle (Slide Die) into consideration.
  • front side of the applicator head can be connected to at least one bypass line.
  • the relatively small proportion of the application medium, which has drained off through the withdrawal line or withdrawal lines, can be returned to the media preparation. This then returns together with fresh application medium to at least one supply line.
  • FIG. 5 shows a second variant of the arrangement of a filter according to the invention
  • FIG. 1 Shown in the example of Figure 1 is a curtain applicator 1 as part of a fibrous web-making machine or coating machine.
  • the curtain coater 1 is used to coat a running paper, cardboard or other fibrous web 2 with a liquid to pasty application medium 3 for the purpose of their refinement or improvement of their printing properties.
  • the curtain applicator unit 1 comprises a machine-width application head 4 arranged above the fibrous web 2 and spaced therefrom, with an application medium chamber 7 extending also in the width direction from the left end side 5 to the right end side 6.
  • An opening or nozzle inlet 8 opens into this chamber 7 for the one application medium 3.
  • this opening 8 is arranged on the left-hand side 5 shown in the figure, which is located on the drive side TS of the machine.
  • the application head 4 is the application medium 3 in the form of a free-falling curtain 9 to the fibrous web 2 from.
  • the opening 8 is connected on the one hand with a coating medium supply line 10, in which various facilities for collection or buffering, venting, filtering, temperature control, flow control, etc. are included, which are designated as a whole for the purpose of simplifying the illustration with 1 1.
  • the application head 4 is provided with a bypass line 12 for discharging the application medium 3.
  • a filter 13 is installed immediately before or in the at least one opening or nozzle inlet 8.
  • This filter 13 serves as a so-called "police filter", which is arranged as the last element in front of the opening 8 to the application medium chamber 7 and enters into action immediately before the nozzle inlet.
  • police filter which is arranged as the last element in front of the opening 8 to the application medium chamber 7 and enters into action immediately before the nozzle inlet.
  • Dash-dot lines indicate that, alternatively, an opening 8 'and thus a filter 13' may also be provided on the right-hand side 6 or guide side FS or alternatively approximately in the center of the machine-width application head 4 (marked 8 "and 13") or also on Leader and drive side or evenly distributed over the width of the applicator head 4 (marked with 8 "'and 13"') can be arranged.
  • the filter 13 or 13 ', 13 ", 13"' has a conical filter insert 14 with a mesh width Mw between 0, 1 and 0.4 mm, whereby a very fine filtering is achieved.
  • bypass line 12 on the driver's side FS which in the example branches off at the front and also extends to the drip pan 17.
  • FIG. 2 a gun 4a of a curtain applicator 1 a in the form of a slot die (slot die) is shown with a view in the width direction and transverse direction of the machine.
  • a nozzle exit slit 20 of the slit nozzle of the applicator head 4a which has a gap width w of 0.2 to 0.4 mm and from which the curtain 9a drops onto a substrate to be coated or onto the fibrous web 2 running in the direction L and there Application layer or a so-called contour stroke 21 generated.
  • FIG. 3 shows an application head 4b of a curtain applicator 1b, which is changed in comparison to FIG.
  • This application head 4b is referred to as a sliding layer or as a cascade nozzle.
  • the applicator head 4b has in principle for each Application medium 3b to 3n on its own application chamber 7b to 7n, which merges into a respective supply gap with a corresponding outlet nozzle gap 20b to 20n.
  • the outlet nozzle gap 20b to 20n in each case branches off from the application medium chamber 7b, 7n and ends at the surface 22 of the application head 4b designed as a sliding layer nozzle.
  • the running single-layer or multi-layer curtain 9b then produces a single-layer or multi-layer coating medium layer corresponding to the desired number of application layers on the fibrous web not shown here.
  • FIG. 5 shows a possible arrangement of the filter 13 in the opening 8 or through the opening 8. This figure also applies analogously to openings 8 ', 8 ", 8"' and filters 13 ', 13 "and 13'". LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorhangauftragswerk (1, 1a, 1b) zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn (2) mit wenigstens einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium (3, 3a, 3b bis 3n), umfassend einen oberhalb der Faserstoffbahn (2) und von ihr beabstandet angeordneten maschinenbreiten Auftragskopf (4, 4a, 4b) mit wenigstens einer Auftragsmediumskammer (7, 7a, 7b), in die jeweils wenigstens eine Öffnung (8, 8' bis 8''', 8b bis 8n) für das betreffende zugeführte Auftragsmedium (3, 3a, 3b bis 3n) mündet, wobei der Auftragskopf (4, 4a, 4b) das wenigstens eine Auftragsmedium (3, 3a, 3b bis 3n) in Form eines frei fallenden Vorhangs (9, 9a, 9b) an die Faserstoffbahn (2) abgibt und wobei der Auftragskopf (4, 4a, 4b) bzw. die Öffnung (8, 8' bis 8''', 8b bis 8n) verbunden ist mit wenigstens einer Auftragsmediums-Zuführleitung (10), in die diverse Einrichtungen (11) zur Sammlung bzw. Pufferung, Entlüftung, Filterung, Temperierung, Mengenregelung usw. eingebunden sind. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Filter (13, 13', 13'', 13''') für das Auftragsmedium (3, 3a, 3b bis 3n) vorgesehen, der unmittelbar mit der Öffnung (8, 8', 8'', 8''', 8b bis 8n) in Verbindung steht.

Description

Vorhangauftragswerk
Die Erfindung betrifft ein Vorhangauftragswerk zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mit wenigstens einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium, umfassend einen oberhalb der Faserstoffbahn und von ihr beabstandet angeordneten maschinenbreiten Auftragskopf mit wenigstens einer Auftragsmediumskammer, in die jeweils wenigstens eine Öffnung für das betreffende Auftragsmedium mündet, wobei der Auftragskopf das wenigstens eine Auftragsmedium in Form eines frei fallenden Vorhangs an die Faserstoffbahn abgibt und wobei der Auftragskopf bzw. die Öffnung verbunden ist mit wenigstens einer Auftragsmediums-Zuführleitung, in die diverse Einrichtungen zur Sammlung bzw. Pufferung, Entlüftung, Filterung, Temperierung, Mengenregelung usw. eingebunden sind. Beim Vorhangstreichen entfällt ja die Dosierung, weil es keinen Überschuss gibt. Das heißt beim Vorhangstreichen werden nur die Mengen aufgebracht, die im Endeffekt auf dem Substrat verbleiben sollen. Folglich sind die Mengen an Auftragsmedium, die zum Vorhang Auftragswerk gepumpt werden müssen, sehr gering. Das Vorhangstreichen erfordert auch eine Entlüftung der Streichfarbe, weil der vom Auftragswerk erzeugte und abzugebende Vorhang sehr empfindlich ist und aufgrund von Gas-(Luft)-Gehalten schon im Vorfeld der eigentlichen Beschichtung Probleme verursacht. Überdies ist es in Vorhangauftragswerken notwendig, dass das System sauber gehalten wird. Vor allem bei einem Auftragsmediumswechsel ist eine penible, aufwändige Reinigung erforderlich.
Bei allen Streichaggregaten, somit auch beim Vorhangstreichen wird das Auftragsmedium, insbesondere pigmenthaltige Streichfarbe im Zulaufsystem fein gefiltert. Dies ist wichtig wegen der im Regelfall mit ca. 0,2 bis 0,4mm vorhandenen geringen Spaltweite der Abgabedüsen. Ein partielles Verstopfen der Düsen (was als so genannte Plugging-Bildung bezeichnet wird) hat besonders in Vorhangauftragswerken fatale Folgen. Es kommt nämlich zu einer Strahlteilung mit Kontraktion der Vorhangränder. Auf der Faserstoffbahn führen diese Ränder zu einer gegenüber dem Soll mehrfach überhöhten Strichmenge, die später auch ansatzweise nicht getrocknet wird. Die Negativfolge ist, dass ein starker Farbaufbau an nachfolgenden Walzen innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder zum Streichen der Faserstoffbahn auftritt, weshalb ein zu hoher Reinigungsaufwand notwendig ist. Außerdem besteht eine hohe Abrissgefahr der Faserstoffbahn und zusätzlich noch die Gefahr der Beschädigungen von Kunststoff- oder Gummiwalzen, wie beispielsweise im Kalander. Auch das Verkleben von Lagen der Faserstoffbahn am Aufroller kann entstehen und zu hohen Ausschussmengen führen. Das partielle Verstopfen kann trotz feiner Filtrierung auftreten, da zwischen dem Filter noch Ventile, zum Beispiel zum Spülen oder zur Bypassführung, Schläuche und Rohrleitungen angeordnet sind. Dort können sich überall in Totzonen, Übergängen und Absätzen usw. Partikel ansammeln und aufbauen, die dann im Betrieb des Vorhangauftragswerkes, insbesondere bei Neustart, die Pluggings - also partiellen Verstopfungen - bilden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Vorhangauftragswerk anzugeben, bei dem partielle Verstopfungen vermieden werden. Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Filter für das jeweilige Auftragsmedium vorgesehen ist, wobei der Filter unmittelbar mit der Öffnung der Auftragsmediumkammer in Verbindung steht. Das ist dadurch gelöst, dass der Filter installiert ist unmittelbar vor der Kammeröffnung oder integriert ist in die wenigstens eine Öffnung. Der Filter ist ein so genannter "Polizeifilter", der als letztes Element vor dieser Öffnung zur Auftragsmediumskammer oder aber in der Öffnung vorhanden ist. Im Gegensatz zu den bestehenden Vorhangauftragswerken sind unmittelbar vor der Öffnung keine Ventile, Verzweigungen, Schläuche oder ähnliche Elemente mehr vorhanden. Partielle Verstopfungen werden zuverlässig vermieden.
Als weitere Vorteile ergeben sich verkürzte Reinigungszeiten des Auftragswerkes, geringe Kosten, verbesserte Runnability und Qualität des Auftrags.
Der Einbau des Filters ist abhängig von der Anzahl und Anordnung der Öffnungen bzw. Düseneintritte. So kann in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, wenn nur eine Öffnung und damit auch nur ein einziger Filter vorhanden ist. Bei dieser Ausführung können die Öffnung und der Filter an einer der Stirnseiten des Auftragskopfes, also entweder an der Triebseite oder an der Führerseite der Maschine angeordnet sein. Diese Ausführung ist besonders für so genannte Schlitzdüsen (Slot Dies) und geringer Maschinenbreite zweckmäßig. Die Öffnung und damit der Filter, können auch alternierend in etwa mittig des maschinenbreiten Auftragskopfes angeordnet sein. Diese Ausführung ist besonders für so genannte Gleitschicht- bzw. Kaskadendüsen (Slide Dies) und geringer Maschinenbreite gedacht.
Möglich ist aber auch eine Ausführung bei der mehrere Öffnungen pro Auftragsmediumskammer und damit mehrere Filter vorhanden sind. In diesem Fall kann die Öffnung jeweils an beiden Stirnseiten des Auftragskopfes, d.h. an Führerund Triebseite der Maschine angeordnet sein. Diese Ausführung wird man für Schlitzdüsen (Slot Dies) wählen mit großer Maschinenbreite. Eine alternative Ausführung besteht auch darin, dass mehrere Öffnungen über die Breite des Auftragskopfes verteilt angeordnet sind. Diese Ausführung ist besonders für so genannte Gleitschicht- bzw. Kaskadendüsen (Slide Dies) und größerer Maschinenbreite gedacht Der Filter arbeitet besonders effektiv, wenn er einen kegelförmigen Filtereinsatz mit einer kleinen Maschenweite zwischen 0, 1 und 0,4 mm aufweist. Diese Maschenweite ist in etwa an die Weite des Düsenspalts angepasst. Damit wird das für den Vorhangauftrag zu verwendende Auftragsmedium unmittelbar vor dem Auftrag sehr fein gefiltert und Verstopfungen sind nicht mehr zu befürchten.
Der Einbau eines oder wie beschrieben, mehreren Filter kann auch nachträglich in bestehende Farbzulaufsysteme eingebaut werden. Die Erfindung ist anwendbar sowohl für einschichtig (Single layer), als auch ein mehrschichtig (multilayer) auftragende Vorhangauftragswerke. Im letztgenannten Anwendungsfall wird damit für jeweils ein Auftragsmedium bzw. eine Streichfarbe bzw. eine Lage ein Filter verwendet. Als Vorhang-Auftragswerk kommt wie schon beschrieben sowohl eine Schlitzdüse (Slot Die) als auch eine Gleitschichtdüse (Slide Die) in Betracht.
Nachzutragen ist, dass stirnseitig der Auftragskopf mit wenigstens einer Bypassleitung verbunden sein kann.
Bei Kaskaden- bzw. Gleitschichtdüsen (Slide Dies) würde man zwei Stück, also je eine an Führer- und eine an der Triebseite der Maschine anordnen, während man bei Schlitzdüsen (Slot Dies) nur einen Bypass an der Führerseite benötigt.
Je nach Fahrweise kann der relativ geringe Anteil des Auftragsmediums, der durch die Abzugsleitung bzw. Abzugsleitungen abgeflossen ist, wieder der Medienaufbereitung zugeführt werden. Dieser gelangt dann zusammen mit frischem Auftragsmedium zur wenigstens einen Zuführleitung zurück.
Außerdem sind noch bei den Schlitzdüsen nach oben hin abzweigende Entlüftungsleitungen vorgesehen. Davon sind in der Regel mehrere vorhanden, die über die Maschinenbreite verteilt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Vorhangauftragswerkes in Maschinenlängsrichtung,
einen Auftragskopf eines Vorhangauftragswerks in Querrichtung der
Maschine gesehen mit Darstellung der Anordnung von Filtern;
ein gegenüber Figur 2 veränderte Bauweise eines Auftragskopfes eines
Vorhangauftragswerks Querrichtung der Maschine gesehen eine erste Variante der Anordnung eines erfindungsgemäßen Filters; Figur 5 : eine zweite Variante der Anordnung eines erfindungsgemäßen Filters;
Dargestellt ist im Beispiel der Figur 1 ein Vorhangauftragswerk 1 als Teil einer Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine oder Streichmaschine. Das Vorhang- Auftragswerk 1 dient zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn 2 mit einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium 3 zwecks ihrer Veredelung bzw. Verbesserung ihrer Bedruckungseigenschaften.
Das Vorhangauftragswerk 1 umfasst einen oberhalb der Faserstoffbahn 2 und von ihr beabstandet angeordneten maschinenbreiten Auftragskopf 4 mit einer innenliegenden, sich ebenfalls in Breitenrichtung von der linken Stirnseite 5 bis zur rechten Stirnseite 6 erstreckenden Auftragsmediumskammer 7. In diese Kammer 7 mündet eine Öffnung bzw. Düseneintritt 8 für das eine Auftragsmedium 3. Diese Öffnung 8 ist im Beispiel an der in der Figur dargestellten linken Stirnseite 5, die sich an der Triebseite TS der Maschine befindet, angeordnet. Der Auftragskopf 4 gibt das Auftragsmedium 3 in Form eines frei fallenden Vorhangs 9 an die Faserstoffbahn 2 ab. Die Öffnung 8 ist verbunden zum einen mit einer Auftragsmediums-Zuführleitung 10, in die diverse Einrichtungen zur Sammlung bzw. Pufferung, Entlüftung, Filterung, Temperierung, Mengenregelung usw. eingebunden sind, die insgesamt zwecks Vereinfachung der Darstellung mit 1 1 bezeichnet sind. Zum anderen ist der Auftragskopf 4 mit einer Bypassleitung 12 versehen zum Abführen des Auftragsmediums 3.
Trotz einer vor dem Vorhangauftrag durchgeführten feinen Filterung können sich in den mit 1 1 angegebenen Einrichtungen, d.h. zwischen Filter und Ventilen, zum Beispiel zum Spülen oder zur Bypassführung, in Schläuchen und Rohrleitungen in Übergängen, Absätzen und Totzonen Partikel ansammeln und aufbauen, die dann im Betrieb des Vorhangauftragswerkes 1 , insbesondere bei Neustart, partielle Verstopfungen bilden. Damit diese vermeidbar sind, ist unmittelbar vor bzw. in der wenigstens einen Öffnung bzw. Düseneintritt 8 ein Filter 13 installiert. Dieser Filter 13 dient als so genannter "Polizeifilter", der als letztes Element vor der Öffnung 8 zur Auftragsmediumskammer 7 angeordnet ist und unmittelbar vor dem Düseneintritt in Aktion tritt. Im in Figur 1 gezeigten Beispiel ist nur eine Zufuhröffnung 8 für das die eine vorhandene Auftragsmediumskammer 7 und damit nur ein Filter 13 deutlich dargestellt. Mit Strichpunktlinien ist angedeutet, dass alternativ dazu eine Öffnung 8' und damit eine Filter 13' auch an der rechten Stirnseite 6 bzw. Führerseite FS oder alternativ dazu in etwa mittig des maschinenbreiten Auftragskopfes 4 (mit 8" und 13" gekennzeichnet) oder auch an Führer- und Triebseite oder auch gleichmäßig verteilt über die Breite des Auftragskopfes 4 (gekennzeichnet mit 8"' und 13"') angeordnet sein kann.
Der Filter 13 bzw. 13', 13", 13"' weist einen kegelförmigen Filtereinsatz 14 mit einer Maschenweite Mw zwischen 0, 1 und 0,4 mm auf, wodurch eine sehr feine Filterung erreicht wird.
Der Vollständigkeit halber ist in Figur 1 neben vorhandenen Entlüftungsleitungen 15, die nach oben hin abzweigen, einschließlich Absperrorganen 16 auch eine Auffangwanne17 für außerhalb der Breite B der Faserstoffbahn 2 (overboard- Fahrweise) abgegebene Mediums- bzw. Vorhang-Randteile 18, die über eine Abzugsleitung 19 dem Farb-Aufbereitungsprozess oder im Kreislauf der Mediumszuführung 10 zugeleitet werden, dargestellt. Nicht mit dargestellt ist eine Star- Stoppwanne.
Dargestellt ist aber noch eine weitere Bypassleitung 12 an der Führerseite FS, die im Beispiel stirnseitig abzweigt und ebenfalls bis zur Auffangwanne 17 reicht.
In Figur 2 ist ein Auftragskopf 4a eines Vorhangauftragswerks 1 a in Form einer Schlitzdüse (Slot Die) gezeigt mit Blick in Breitenrichtung bzw. Querrichtung der Maschine. Angedeutet ist die Anordnung eines Filters 13a, der sich im Wesentlichen koaxial zur Auftragsmediumskammer 7a befindet. Angedeutet ist auch ein Düsenaustrittsspalt 20 der Schlitzdüse des Auftragskopfes 4a, der eine Spaltweite w von 0,2 bis 0,4mm aufweist und aus dem der Vorhang 9a auf ein zu beschichtendes Substrat bzw. auf die in Richtung L laufende Faserstoffbahn 2 herabfällt und dort eine Auftragsschicht bzw. einen so genannten Konturstrich 21 erzeugt. Figur 3 zeigt einen gegenüber Figur 2 veränderten Auftragskopf 4b eines Vorhangauftragswerks 1 b. Dieser Auftragskopf 4b wird als Gleitschicht- oder auch als Kaskadendüse bezeichnet. Der Auftragskopf 4b weist prinzipiell für jedes Auftragsmedium 3b bis 3n eine eigene Auftragskammer 7b bis 7n auf, die jeweils in einen Zufuhrspalt mit entsprechendem Austrittsdüsenspalt 20b bis 20n übergeht auf. Der Austrittsdüsenspalt 20b bis 20n zweigt jeweils von der Auftragsmediumskammer 7b, 7n ab und endet an der Oberfläche 22 des als Gleitschichtdüse ausgebildeten Auftragskopfes 4b. Der ablaufende ein- oder mehrschichtige Vorhang 9b erzeugt danach jeweils eine ein- oder mehrschichtige Auftragsmediumsschicht entsprechend der gewünschten Anzahl an Auftragsschichten auf der hier nicht mit dargestellten Faserstoffbahn.
Bei dieser Ausführung sind in Abhängigkeit der Anzahl der gewünschten
Auftragsschichten für jede Auftragsmediumskammer 7b bis 7n, also pro
Auftragsmedium für je eine Auftragsschicht, je eine Öffnung 8a bis 8n und damit eine entsprechend Anzahl an Filtern 13b bis 13n vorhanden, deren stirnseitige Anordnung in Figur 3 aus Übersichtlichkeitsgründen jeweils mit einem Punkt angedeutet ist. Erkennbar in Figur 3 ist auch, wie sich die einzelnen Auftragsmedien 3b bis 3n auf der Oberfläche 22 übereinanderlegen und diese Schichten S als mehrschichtiger Vorhang 9b im Wesentlichen der Schwerkraft folgend herabfallen.
Nachzutragen ist, dass die ebenfalls möglichen alternativen Anordnungen von
Öffnungen 8', 8", 8'" und Filtern 13', 13" und 13'", die in Figur 1 erläutert wurden, auch für die in Figur 2 und 3 dargestellten Ausführungen gelten.
In der Figur4 soll dargestellt sein, die Anordnung des Filters 13 unmittelbar vor der Öffnung 7 der Auftragsmediumkammer 7. Diese Figur gilt analog auch für Öffnungen 8', 8", 8'" und Filter 13', 13" und 13'".
Die Figur 5 zeigt eine mögliche Anordnung des Filters 13 in der Öffnung 8 bzw. durch die Öffnung 8 reichend. Diese Figur gilt ebenso analog auch für Öffnungen 8', 8", 8"' und Filter 13', 13" und 13'". Bezugszeichenliste
1 , 1 a, 1 b Vorhangauftragswerk
2 Faserstoffbahn
3, 3a, 3b bis 3n Auftragsmedium
4, 4a, 4b Auftragskopf
5 linke Stirnseite
6 rechte Stirnseite
7, 7a, 7b bis 7n Auftragsmediumskammer
8, 8 ' bis 8"', 8b bis 8n Zufuhrspalt Austrittsdüse
9, 9a, 9b Vorhang
10 Auftragsmediumsrückführleitung
1 1 Einrichtung
12 Bypassleitung
13, 13' bis 13"' Auftragsmediums-Aufbereitungsstation
14 Filtereinsatz
15 Entlüftungsleitung
16 Absperrorgan
17 Auffangwanne
18 Vorhangrandteil
19 Abzugsleitung
20, 20a, 20b bis 20n Austrittsdüsenspalt
21 Konturstrich
22 Oberfläche des Auftragskopfes
B Breite der Faserstoffbahn
FS Führerseite
L Laufrichtung
S Schicht
TS Triebseite
Mw Maschenweite
w Spaltweite

Claims

Patentansprüche
1 . Vorhangauftragswerk (1 , 1 a, 1 b) zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn (2) mit wenigstens einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium (3, 3a, 3b bis 3n), umfassend einen oberhalb der Faserstoffbahn (2) und von ihr beabstandet angeordneten maschinenbreiten Auftragskopf (4, 4a, 4b) mit wenigstens einer Auftragsmediumskammer (7, 7a, 7b), in die jeweils wenigstens eine Öffnung (8, 8' bis 8"', 8b bis 8n) für das betreffende zugeführte Auftragsmedium (3, 3a, 3b bis 3n) mündet, wobei der Auftragskopf (4, 4a, 4b) das wenigstens eine Auftragsmedium (3, 3a, 3b bis 3n) in Form eines frei fallenden Vorhangs (9, 9a, 9b) an die Faserstoffbahn (2) abgibt und wobei der Auftragskopf (4, 4a, 4b) bzw. die Öffnung (8, 8' bis 8"', 8b bis 8n) verbunden ist mit wenigstens einer Auftragsmediums-Zuführleitung (10), in die diverse Einrichtungen (1 1 ) zur Sammlung bzw. Pufferung, Entlüftung, Filterung, Temperierung, Mengenregelung usw. eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Filter (13, 13', 13", 13"') für das Auftragsmedium (3, 3a, 3b bis 3n) vorgesehen ist, der unmittelbar mit der Öffnung (8, 8', 8", 8"', 8b bis 8n) in Verbindung steht.
2. Vorhangauftragswerk (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der Filter (13, 13', 13", 13"') unmittelbar vor der Öffnung (8, 8', 8", 8"', 8b bis 8n) installiert ist oder in die wenigstens eine Öffnung (8, 8', 8", 8"', 8b bis 8n) integriert ist.
3. Vorhangauftragswerk (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (8, 8') an einer der Stirnseiten (5 oder 6) des Auftragskopfes (4) bzw. der wenigstens einen Auftragsmediumskammer (7) angeordnet ist.
4. Vorhangauftragswerk (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (8") in etwa mittig des maschinenbreiten Auftragskopfes (4) bzw. der der wenigstens einen Auftragsmediumskammer (7) angeordnet ist. Vorhangauftragswerk (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (8, 8') jeweils an beiden Stirnseiten (5, 6) des Auftragskopfes (4) bzw. der der wenigstens einen Auftragsmediumskammer (7) angeordnet ist.
Vorhangauftragswerk (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Öffnungen (8"') über die Breite des Auftragskopfes (4) bzw. der der wenigstens einen Auftragsmediumskammer (7) verteilt angeordnet sind.
Vorhangauftragswerk (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Filter (13, 13', 13', 13", 13"') einen kegelförmigen Filtereinsatz (14) mit einer Maschenweite (Mw) zwischen 0, 1 und 0,4 mm aufweist.
EP11732465.7A 2010-07-20 2011-07-15 Vorhangauftragswerk Active EP2596171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031558A DE102010031558A1 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Vorhangauftragswerk
PCT/EP2011/062138 WO2012010511A1 (de) 2010-07-20 2011-07-15 Vorhangauftragswerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2596171A1 true EP2596171A1 (de) 2013-05-29
EP2596171B1 EP2596171B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=44512826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11732465.7A Active EP2596171B1 (de) 2010-07-20 2011-07-15 Vorhangauftragswerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2596171B1 (de)
CN (1) CN103080421B (de)
DE (1) DE102010031558A1 (de)
WO (1) WO2012010511A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104933U1 (de) * 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn
EP3661658A1 (de) 2017-08-02 2020-06-10 Voith Patent GmbH Verfahren zur beschichtung einer materialbahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792317A (en) * 1996-02-07 1998-08-11 Gl&V-Paper Machine Group, Inc. Wet end starch application
DE10032430A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE20321832U1 (de) * 2003-09-16 2010-12-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Streichfarbenaufbereitung
DE10352807A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
FI118926B (fi) * 2007-02-15 2008-05-15 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan verhopäällystyslaite
DE102008000122A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Voith Patent Gmbh Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE102007029646A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
DE102008000451A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Voith Patent Gmbh Streichstation
DE102008040403A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
EP2145693A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-20 Voith Patent GmbH Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012010511A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031558A1 (de) 2012-01-26
EP2596171B1 (de) 2015-01-21
CN103080421A (zh) 2013-05-01
CN103080421B (zh) 2016-06-29
WO2012010511A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE102006057870A1 (de) Mehrschichtauftrag
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE102005062080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE102015204975B4 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
WO2010069776A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
EP1749585A2 (de) Auftragsverfahren
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2067531A2 (de) Randführung
AT522849B1 (de) Verfahren und system zum sieben einer beschichtungsmischung in einer faserbahnmaschine
EP2070600B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
DE102022105518B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
DE202011105877U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines chemischen Additivs auf eine laufende mehrlagige Faserstoffbahn
EP1538263A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE102012205074A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer ein- oder beidseitig, ein- oder mehrfach beschichteten Faserstoffbahn
AT526630A2 (de) Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn
DE102022105510A1 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
DE102005022189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005731

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005731

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13