EP2592640A2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP2592640A2
EP2592640A2 EP12185026.7A EP12185026A EP2592640A2 EP 2592640 A2 EP2592640 A2 EP 2592640A2 EP 12185026 A EP12185026 A EP 12185026A EP 2592640 A2 EP2592640 A2 EP 2592640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor housing
control
switch according
switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12185026.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2592640B1 (de
EP2592640A3 (de
Inventor
Lukas Kalous
Milos Petracek
Pavel Mrtvy
Daniel Vavra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2592640A2 publication Critical patent/EP2592640A2/de
Publication of EP2592640A3 publication Critical patent/EP2592640A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2592640B1 publication Critical patent/EP2592640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch, in particular electrical circuit breaker, with a rotor housing which is rotatable in an on and an off position, and at least one rotatably mounted in the rotor housing electrical contact arm, which is pivotable together with and relative to the rotor housing.
  • Such a switch is from the German patent application DE 10 2008 039 066 A1 known.
  • This switch comprises a rotor housing and a rotatably mounted in the rotor housing, two electrical contact arms having contact bridge, which is pivotable between an on and an off position and relative to the rotor housing.
  • the electrical contact bridge In the on position, the electrical contact bridge connects contact elements of the contact bridge with stationary contact elements of the switch.
  • To turn on and off the contact bridge can be pivoted by the rotor housing is rotated; while the rotating rotor housing pivots with the contact bridge.
  • the contact bridge without a rotation of the rotor housing, so relative to the rotor housing, pivot or rotate and assume a "triggered" position, namely, when the current flowing through the contact bridge is too large: In this case, the contact bridge over a pivoted by the current caused magnetic force relative to the rotor housing, whereby the contact elements of the contact bridge and the fixed contact elements of the switch are separated from each other.
  • the invention has for its object to provide a switch that allows a particularly safe handling by operators.
  • the invention provides that the switch has a directly or indirectly coupled to the rotor housing display element indicating the on position of the rotor housing in a display position and in another display position, the off position of the rotor housing.
  • a significant advantage of the switch according to the invention is the fact that in this case the position of the rotor housing of the switch is visualized by the present invention provided adjustable display element. It is thus possible to detect the position of the rotor housing and determine whether the switch is in a safe state, because only if the rotor housing assumes its off position, it is ensured that the switch must be actually turned off and the mounted in the rotor housing contact arm must assume its off position.
  • the switch according to the invention thus also satisfies the problem of fused contacts. Namely, if the electrical contacts of the switch are fused together, for example due to an overcurrent situation, the rotor housing can not assume its off position, so that this state - regardless for example of the position of a handle of the switch - can be seen.
  • the adjustable display element can interact directly or indirectly with the rotor housing. It is regarded as advantageous, however, if a deflection element is present, which cooperates with a coupled to the rotor housing control and adjusts the display element during a rotational movement of the control.
  • the switch may, for example, comprise a contact bridge which comprises the contact arm and a further contact arm, wherein each of the two contact arms is provided at its contact arm end with a contact element.
  • the switch has a handle - for example in the form of an operating lever - which is coupled to the rotor housing and in the trouble-free case enables switching on and off of the switch .
  • the display element preferably indicates the position of the rotor housing independently of the position of the handle.
  • the deflection element converts a rotary movement of the control element into a lifting movement of the adjustable display element.
  • the adjustable display element is held slidably and (for example, due to gravity or due to a spring force) enters or falls in its display position indicating the off position of the contact arm, if it is not raised by the deflecting element or held by the deflecting element in the raised position.
  • the deflection element rests on the outside of the control element and the outer contour of the control element is dependent on the rotation angle such that the deflection element is moved, in particular displaced and / or pivoted, during a rotation of the control element.
  • the control element is preferably a control disk, for example a cam disk.
  • the adjustable display element for example, due to gravity or due to a spring force
  • the adjustable display element in its the off position of the rotor housing indicating Display position comes or falls when the rotor housing assumes its off position and (eg against gravity or a spring force) is brought or raised in its display position of the rotor housing indicating position when the rotor housing assumes its on position.
  • the deflection element comprises a movable lever or is formed by one which is in mechanical contact with its first lever arm with the control element and with its second lever arm with the adjustable display element.
  • the first lever arm for example, due to gravity or due to a spring force
  • the adjustable display element on the second lever arm eg due to gravity or due to a spring force
  • the adjustable display element is held in a sliding manner.
  • the deflecting element is a lever (preferably in the form of a rocker) which is held in a pivotable manner
  • the adjustable display element points into its off position of the rotor housing The display position comes or falls when the first lever arm of the lever is lifted by the control and is brought or raised to its display position indicating the on position of the rotor housing when the first lever arm of the lever (eg due to gravity or due to a spring force ) lowers.
  • the deflection element is a lever which is displaceably held (for example translationally)
  • the adjustable display element points into its off position of the rotor housing Display position comes or falls when the first lever arm of the lever is lowered by the control (eg due to gravity or due to a spring force) and (eg against gravity or a spring force) to its display position indicating the on position of the rotor housing is brought or raised when the first lever arm of the lever is raised.
  • the control element may have a guide slot which guides the deflection element.
  • the control may be a separate part connected to the rotor housing.
  • the connection may be, for example, a plug connection.
  • the control can be plugged onto the rotor housing.
  • control element can be integrally connected to the rotor housing and / or form part of the rotor housing.
  • FIG. 1 One sees components of an electrical contact system 10 for an electrical switch in a three-dimensional view. It can be seen a rotor housing 20 which is rotatable along an arrow direction P. Within the rotor housing 20 is a contact bridge 30, which is also pivotable along the direction of the arrow P together with the rotor housing 20 or relative to the rotor housing 20. The axis of rotation about which the contact bridge 30 and the rotor housing 20 are rotatable or pivotable, is in the FIG. 1 designated by the reference numeral 40.
  • the contact bridge 30 is formed by a first contact arm 50 and a second contact arm 51. Each of the two contact arms 50 and 51 is equipped at the contact arm end with a contact element.
  • the contact elements are in the FIG. 1 designated by the reference numerals 60 and 61.
  • FIG. 1 can be seen beyond two stationary contact rails 70 and 71, which cooperate with the contact bridge 30.
  • the two contact rails 70 and 71 each equipped with a stationary contact element 80 or 81.
  • the rotor housing 20 in the on position and the contact bridge 30 also in its on position:
  • the switch is thus closed, so that an electric current can flow from the contact rail 70 via the contact bridge 30 to the contact rail 71.
  • the contact elements 60 and 61 of the contact bridge 30 are on the corresponding stationary contact elements 80 and 81 of the two contact rails 70 and 71.
  • FIG. 2 shows the contact system 10 according to FIG. 1 in the tripped state:
  • the contact bridge 30 is in its off position, wherein the rotor housing 20 assumes its on position unchanged. It can be seen that the contact bridge 30 relative to the rotor housing 20 and with respect to in the FIG. 1 pivoted position is shown. Due to the pivoting angle, the contact elements 60 and 61 of the contact bridge 30 are separated from the corresponding stationary contact elements 80 and 81 of the two contact rails 70 and 71.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a switch 100, which is connected to the contact system 10 according to the FIGS. 1 and 2 Is provided.
  • the contact system 10 is located within a pile cassette 110 of the switch 100.
  • a control element in the form of a control disk 120 is plugged onto the rotor housing 20 of the contact system 10.
  • the control disk 120 thus rotates with the rotor housing 20 about the axis of rotation D of the rotor housing 20.
  • the outer contour 121 of the control disk 120 is dependent on the rotation angle.
  • the switch 100 is also equipped with a deflection element in the form of a lever 130, the first lever arm 131 cooperates with the outer contour 121 of the control disk 120.
  • the lever 130 is mounted such that the first lever arm 131 always rests on the outer contour 121 of the control disk 120.
  • the relative position of the first lever arm 131 is thus dependent on the respective rotational angle of the rotor housing 20, since the outer contour 121 of the control disk 120 - as already mentioned - is dependent on the angle of rotation.
  • the first lever arm 131 of the lever 130 is raised or lowered depending on the respective rotational angle of the rotor housing 20.
  • the lever 130 may, in order to enable resting on the outer contour 121, be displaceably mounted and / or pivotable about a pivot axis.
  • the lever 130 also has a second lever arm 132, on which a lower end 141 of a display element 140 rests. So is the second lever arm 132 of the lever 130 in a in the FIG. 3 lower position, so the display element 140 will lower and take a lower position. Similarly, the indicator member 140 will be lifted by the second lever arm 132 of the lever 130 when it itself assumes its upper position.
  • the rotor housing 20 of the switch 100 in its on position, in which the contact bridge 30 of the contact system 10 can assume a closed position.
  • the contact bridge 30 is energized.
  • This position of the rotor housing 20 is now indicated by the corresponding position of the control disk 120, the position of the lever 130 and in particular that of the second lever arm 132 and thus by the position of the display element 140; because the display element 140 is in the in the FIG. 3 shown position of the rotor housing 20 raised, which is preferably visible from the outside.
  • FIG. 4 shows the switch 100 in the in FIG. 3 illustrated on-position of the rotor housing 20 in another illustration.
  • the second lever arm 132 of the lever 130 will lift the display element 140 so that it can protrude out of the switch housing 101.
  • the display element 140 so the on position of the rotor housing 20 can be seen. It is thus visible to a user of the switch 100 from the outside that the position of the rotor housing 20 would allow a closed state of the contact bridge 30. It is therefore possible that the contact bridge 30 is in its on position and current can flow through the switch 100.
  • the display element 140 displays this state independently of the respective actual position of the contact bridge 30 and independently of the respective position of a handle 150 with which the electrical switch 100 can be switched on or off. The display element 140 thus makes it possible to signal a potentially switched-on state of the switch 100, even if the handle 150 assumes a different position and suggests that the switch 100 must be switched off.
  • FIG. 5 shows the switch 100 according to the Figures 3 and 4 again in the off position of the rotor housing 20.
  • the rotor housing 20 is rotated relative to the on position, so that the contact bridge 30 is also necessarily pivoted in its off position.
  • the contact bridge 30 is also necessarily pivoted in its off position.
  • a current flow through the contact system 10 is excluded.
  • the control disk 120 is rotated due to the rotation of the rotor housing 20, the outer contour 121 is dependent on rotation angle. Due to the rotation angle dependence of the outer contour 121, when the rotor housing 20 is rotated, the lever 130 is deflected or moved, because the first lever arm 131 on the outer contour 121 is up. For this reason, the position of the second lever arm 132 of the lever 130 will also change.
  • the second lever arm 132 is lowered, so that the display element 140 is also lowered downwards.
  • the display element 140 will thus assume a lower position, in which it will no longer protrude out of the switch housing 101 of the switch 100, for example.
  • the upper section 142 will no longer be visible. An operator can thus recognize that the electrical switch 100 is in a safe state, since the rotor housing 20 has actually reached its off position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter (100), insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, mit einem Rotorgehäuse (20), das in eine Ein- und eine Aus-Stellung drehbar ist, und mindestens einem im Rotorgehäuse (20) drehgelagerten elektrischen Kontaktarm (50, 51), der gemeinsam mit sowie relativ zum Rotorgehäuse (20) verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist ein mit dem Rotorgehäuse (20) mittelbar oder unmittelbar gekoppeltes Anzeigeelement (140) vorgesehen, das in einer Anzeigestellung die Ein-Stellung des Rotorgehäuses (20) und in einer anderen Anzeigestellung die Aus-Stellung des Rotorgehäuses (20) anzeigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere elektrischen Leistungsschalter, mit einem Rotorgehäuse, das in eine Ein- und eine Aus-Stellung drehbar ist, und mindestens einem im Rotorgehäuse drehgelagerten elektrischen Kontaktarm, der gemeinsam mit sowie relativ zum Rotorgehäuse verschwenkbar ist.
  • Ein derartiger Schalter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 039 066 A1 bekannt. Dieser Schalter umfasst ein Rotorgehäuse und eine im Rotorgehäuse drehgelagerte, zwei elektrische Kontaktarme aufweisende Kontaktbrücke, die zwischen einer Ein- und einer Aus-Stellung sowie relativ zum Rotorgehäuse verschwenkbar ist. In der Ein-Position verbindet die elektrische Kontaktbrücke Kontaktelemente der Kontaktbrücke mit ortsfesten Kontaktelementen des Schalters. In der Aus-Position sind die Kontaktelemente der Kontaktbrücke und die ortsfesten Kontaktelemente des Schalters getrennt. Zum Ein- und Ausschalten lässt sich die Kontaktbrücke verschwenken, indem das Rotorgehäuse gedreht wird; dabei schwenkt das drehende Rotorgehäuse die Kontaktbrücke mit. Darüber hinaus kann die Kontaktbrücke auch ohne eine Verdrehung des Rotorgehäuses, also relativ zum Rotorgehäuse, schwenken bzw. drehen und eine "Ausgelöst"-Stellung einnehmen, wenn nämlich der über die Kontaktbrücke fließende Strom zu groß wird: In diesem Fall wird die Kontaktbrücke über eine durch den Strom hervorgerufene magnetische Kraft gegenüber dem Rotorgehäuse geschwenkt, wodurch die Kontaktelemente der Kontaktbrücke und die ortsfesten Kontaktelemente des Schalters voneinander getrennt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter anzugeben, der eine besonders sichere Handhabung durch Bedienpersonal ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schalters sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schalter ein mit dem Rotorgehäuse mittelbar oder unmittelbar gekoppeltes Anzeigeelement aufweist, das in einer Anzeigestellung die Ein-Stellung des Rotorgehäuses und in einer anderen Anzeigestellung die Aus-Stellung des Rotorgehäuses anzeigt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters ist darin zu sehen, dass bei diesem die Stellung des Rotorgehäuses des Schalters durch das erfindungsgemäß vorgesehene verstellbare Anzeigeelement visualisiert wird. Es ist somit möglich, die Stellung des Rotorgehäuses zu erkennen und festzustellen, ob sich der Schalter in einem sicheren Zustand befindet, denn nur dann, wenn das Rotorgehäuse seine Aus-Stellung einnimmt, ist sichergestellt, dass der Schalter tatsächlich ausgeschaltet sein muss und auch der im Rotorgehäuse gelagerte Kontaktarm seine Aus-Stellung einnehmen muss. Der erfindungsgemäße Schalter wird damit auch der Problematik verschmolzener Kontakte gerecht. Wenn die elektrischen Kontakte des Schalters nämlich beispielsweise aufgrund einer Überstromsituation miteinander verschmolzen sind, kann das Rotorgehäuse nicht seine Aus-Position einnehmen, so dass dieser Zustand - unabhängig beispielsweise von der Stellung einer Handhabe des Schalters - erkennbar ist.
  • Das verstellbare Anzeigeelement kann mit dem Rotorgehäuse mittelbar oder unmittelbar zusammenwirken. Als vorteilhaft wird es jedoch angesehen, wenn ein Auslenkelement vorhanden ist, das mit einem mit dem Rotorgehäuse gekoppelten Steuerelement zusammenwirkt und bei einer Drehbewegung des Steuerelements das Anzeigeelement verstellt.
  • Der Schalter kann beispielsweise eine Kontaktbrücke aufweisen, die den Kontaktarm sowie einen weiteren Kontaktarm umfasst, wobei jeder der beiden Kontaktarme an seinem Kontaktarmende mit einem Kontaktelement ausgestattet ist.
  • Um ein mechanisches Verstellen des Schalters von außen zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Schalter eine Handhabe - zum Beispiel in Form eines Bedienhebels - aufweist, die mit dem Rotorgehäuse gekoppelt ist und im störungsfreien Fall ein Ein- und Ausschalten des Schalters ermöglicht. Das Anzeigeelement zeigt die Stellung des Rotorgehäuses vorzugsweise unabhängig von der Stellung der Handhabe an.
  • Bezüglich der Verstellung des Anzeigeelements wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Auslenkelement eine Drehbewegung des Steuerelements in eine Hubbewegung des verstellbaren Anzeigelements wandelt.
  • Um eine automatische Rückstellung des Anzeigeelements zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das verstellbare Anzeigeelement gleitend gehalten wird und (z. B. schwerkraftbedingt oder aufgrund einer Federkraft) in seine die Aus-Stellung des Kontaktarms anzeigende Anzeigestellung gelangt oder fällt, sofern es nicht von dem Auslenkelement angehoben wird oder von dem Auslenkelement in angehobener Stellung gehalten wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Auslenkelement außen auf dem Steuerelement aufliegt und die Außenkontur des Steuerelements derart drehwinkelabhängig ist, dass bei einer Drehung des Steuerelements das Auslenkelement bewegt, insbesondere verschoben und/oder geschwenkt, wird.
  • Bei dem Steuerelement handelt es sich vorzugsweise um eine Steuerscheibe, beispielsweise um eine Nockenscheibe.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das verstellbare Anzeigeelement (z. B. schwerkraftbedingt oder aufgrund einer Federkraft) in seine die Aus-Stellung des Rotorgehäuses anzeigende Anzeigestellung gelangt oder fällt, wenn das Rotorgehäuse seine Aus-Stellung einnimmt, und (z. B entgegen der Schwerkraft oder einer Federkraft) in seine die Ein-Stellung des Rotorgehäuses anzeigende Anzeigestellung gebracht oder angehoben wird, wenn das Rotorgehäuse seine Ein-Stellung einnimmt.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Auslenkelements wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Auslenkelement einen beweglichen Hebel umfasst oder durch einen solchen gebildet ist, der mit seinem ersten Hebelarm mit dem Steuerelement und mit seinem zweiten Hebelarm mit dem verstellbaren Anzeigeelement in mechanischem Kontakt steht.
  • Mit Blick auf einen einfachen und kostengünstigen konstruktiven Schalteraufbau wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der erste Hebelarm (z. B. schwerkraftbedingt oder aufgrund einer Federkraft) außen auf einer Außenkontur des Steuerelements aufliegt und wenn das verstellbare Anzeigeelement auf dem zweiten Hebelarm (z. B. schwerkraftbedingt oder aufgrund einer Federkraft) aufliegt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das verstellbare Anzeigeelement gleitend gehalten wird.
  • Handelt es sich bei dem Auslenkelement um einen verschwenkbar gehaltenen Hebel (vorzugsweise in Form einer Wippe), so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das verstellbare Anzeigeelement (z. B. schwerkraftbedingt oder aufgrund einer Federkraft) in seine die Aus-Stellung des Rotorgehäuses anzeigende Anzeigestellung gelangt oder fällt, wenn der erste Hebelarm des Hebels von dem Steuerelement angehoben wird, und in seine die Ein-Stellung des Rotorgehäuses anzeigende Anzeigestellung gebracht oder angehoben wird, wenn sich der erste Hebelarm des Hebels (z. B. schwerkraftbedingt oder aufgrund einer Federkraft) absenkt.
  • Handelt es sich bei dem Auslenkelement um einen (z. B. translatorisch) verschieblich gehaltenen Hebel, so wird es als vorteilhaft vorgesehen, wenn das verstellbare Anzeigeelement (z. B. schwerkraftbedingt oder aufgrund einer Federkraft) in seine die Aus-Stellung des Rotorgehäuses anzeigende Anzeigestellung gelangt oder fällt, wenn der erste Hebelarm des Hebels von dem Steuerelement (z. B. schwerkraftbedingt oder aufgrund einer Federkraft) abgesenkt wird, und (z. B entgegen der Schwerkraft oder einer Federkraft) in seine die Ein-Stellung des Rotorgehäuses anzeigende Anzeigestellung gebracht oder angehoben wird, wenn der erste Hebelarm des Hebels angehoben wird.
  • Das Steuerelement kann eine Führungskulisse aufweisen, die das Auslenkelement führt.
  • Das Steuerelement kann ein separates Teil sein, das mit dem Rotorgehäuse verbunden ist. Bei der Verbindung kann es sich beispielsweise um eine Steckverbindung handeln. Beispielsweise kann das Steuerelement auf das Rotorgehäuse aufgesteckt sein.
  • Alternativ kann das Steuerelement einteilig mit dem Rotorgehäuse verbunden sein und/oder einen Bestandteil des Rotorgehäuses bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für ein elektrisches Kontaktsystem für einen elektrischen Schalter, wobei eine Kontaktbrücke des Kontaktsystems des Schalters im eingeschalteten Zustand gezeigt ist,
    Figur 2
    das Kontaktsystem gemäß Figur 1 in einer ausgelösten Stellung der Kontaktbrücke,
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Schalter, der mit dem Kontaktsystem gemäß den Figuren 1 und 2 ausgestattet ist, wobei die Kontaktbrücke und ein Rotorgehäuse des Schalters in ihrem elektrischen Ein-Zustand gezeigt sind,
    Figur 4
    den elektrischen Schalter gemäß Figur 3 in einer anderen Darstellung und
    Figur 5
    den Schalter gemäß den Figuren 3 und 4 im ausgeschalteten Zustand mit dem Rotorgehäuse in seiner Aus-Stellung.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der Figur 1 sieht man Bestandteile eines elektrischen Kontaktsystems 10 für einen elektrischen Schalter in einer dreidimensionalen Sicht. Man erkennt ein Rotorgehäuse 20, das entlang einer Pfeilrichtung P drehbar ist. Innerhalb des Rotorgehäuses 20 befindet sich eine Kontaktbrücke 30, die gemeinsam mit dem Rotorgehäuse 20 oder auch relativ zu dem Rotorgehäuse 20 ebenfalls entlang der Pfeilrichtung P verschwenkbar ist. Die Drehachse, um die die Kontaktbrücke 30 sowie das Rotorgehäuse 20 dreh- bzw. schwenkbar sind, ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet.
  • Die Kontaktbrücke 30 wird durch einen ersten Kontaktarm 50 sowie einen zweiten Kontaktarm 51 gebildet. Jeder der beiden Kontaktarme 50 und 51 ist an dem Kontaktarmende mit einem Kontaktelement ausgestattet. Die Kontaktelemente sind in der Figur 1 mit den Bezugszeichen 60 und 61 gekennzeichnet.
  • In der Figur 1 erkennt man darüber hinaus zwei ortsfeste Kontaktschienen 70 und 71, die mit der Kontaktbrücke 30 zusammenwirken. Hierzu sind die beiden Kontaktschienen 70 und 71 jeweils mit einem ortsfesten Kontaktelement 80 bzw. 81 ausgestattet.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich das Rotorgehäuse 20 in der Ein-Stellung und die Kontaktbrücke 30 ebenfalls in ihrer Ein-Stellung: Der Schalter ist also geschlossen, so dass ein elektrischer Strom von der Kontaktschiene 70 über die Kontaktbrücke 30 zu der Kontaktschiene 71 fließen kann. Um diesen Stromfluss zu ermöglichen, liegen die Kontaktelemente 60 und 61 der Kontaktbrücke 30 auf den korrespondierenden ortsfesten Kontaktelementen 80 und 81 der beiden Kontaktschienen 70 und 71 auf.
  • Die Figur 2 zeigt das Kontaktsystem 10 gemäß Figur 1 im ausgelösten Zustand: Die Kontaktbrücke 30 befindet sich in ihrer Aus-Stellung, wobei das Rotorgehäuse 20 unverändert seine Ein-Stellung einnimmt. Man erkennt, dass die Kontaktbrücke 30 gegenüber dem Rotorgehäuse 20 sowie gegenüber der in der Figur 1 dargestellten Stellung verschwenkt ist. Aufgrund des Schwenkwinkels sind die Kontaktelemente 60 und 61 der Kontaktbrücke 30 von den korrespondierenden ortsfesten Kontaktelementen 80 und 81 der beiden Kontaktschienen 70 und 71 getrennt.
  • Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Schalter 100, der mit dem Kontaktsystem 10 gemäß den Figuren 1 und 2 ausgestattet ist. Das Kontaktsystem 10 befindet sich innerhalb einer Polkassette 110 des Schalters 100.
  • Es lässt sich erkennen, dass auf das Rotorgehäuse 20 des Kontaktsystems 10 ein Steuerelement in Form einer Steuerscheibe 120 aufgesteckt ist. Die Steuerscheibe 120 dreht sich somit mit dem Rotorgehäuse 20 um die Drehachse D des Rotorgehäuses 20 mit. Wie sich in der Figur 3 erkennen lässt, ist die Außenkontur 121 der Steuerscheibe 120 drehwinkelabhängig.
  • Der Schalter 100 ist darüber hinaus mit einem Auslenkelement in Form eines Hebels 130 ausgestattet, dessen erster Hebelarm 131 mit der Außenkontur 121 der Steuerscheibe 120 zusammenwirkt. Der Hebel 130 ist dabei derart gelagert, dass der erste Hebelarm 131 stets auf der Außenkontur 121 der Steuerscheibe 120 aufliegt. Die relative Lage des ersten Hebelarms 131 ist somit abhängig von dem jeweiligen Drehwinkel des Rotorgehäuses 20, da die Außenkontur 121 der Steuerscheibe 120 - wie bereits erwähnt - drehwinkelabhängig ist. Mit anderen Worten wird der erste Hebelarm 131 des Hebels 130 je nach dem jeweiligen Drehwinkel des Rotorgehäuses 20 angehoben oder abgesenkt.
  • Der Hebel 130 kann, um ein Aufliegen auf der Außenkontur 121 zu ermöglichen, verschieblich und/oder um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert sein.
  • Der Hebel 130 weist darüber hinaus einen zweiten Hebelarm 132 auf, auf dem ein unteres Ende 141 eines Anzeigeelements 140 aufliegt. Befindet sich also der zweite Hebelarm 132 des Hebels 130 in einer in der Figur 3 unteren Stellung, so wird sich auch das Anzeigeelement 140 absenken und eine untere Position einnehmen. In entsprechender Weise wird das Anzeigeelement 140 von dem zweiten Hebelarm 132 des Hebels 130 angehoben werden, wenn dieses selbst seine obere Position einnimmt.
  • Bei der Darstellung gemäß der Figur 3 befindet sich das Rotorgehäuse 20 des Schalters 100 in seiner Ein-Stellung, bei der die Kontaktbrücke 30 des Kontaktsystems 10 eine geschlossene Stellung einnehmen kann. Bei der in der Figur 3 gezeigten Stellung des Rotorgehäuses 20 ist es also möglich, dass die Kontaktbrücke 30 stromführend ist. Diese Stellung des Rotorgehäuses 20 wird nun durch die entsprechende Position der Steuerscheibe 120, die Stellung des Hebels 130 und insbesondere die des zweiten Hebelarms 132 und damit durch die Stellung des Anzeigeelements 140 angezeigt; denn das Anzeigeelement 140 wird in der in der Figur 3 dargestellten Stellung des Rotorgehäuses 20 angehoben, was vorzugsweise von außen sichtbar ist.
  • Die Figur 4 zeigt den Schalter 100 in der in der Figur 3 dargestellten Ein-Stellung des Rotorgehäuses 20 in einer anderen Darstellung. In dieser Ein-Stellung wird - wie bereits erwähnt - der zweite Hebelarm 132 des Hebels 130 das Anzeigeelement 140 anheben, so dass dieses aus dem Schaltergehäuse 101 herausragen kann. Durch das Anzeigeelement 140 ist also die Ein-Stellung des Rotorgehäuses 20 erkennbar. Es ist somit für einen Benutzer des Schalters 100 von außen sichtbar, dass die Stellung des Rotorgehäuses 20 einen geschlossenen Zustand der Kontaktbrücke 30 ermöglichen würde. Es ist daher möglich, dass sich die Kontaktbrücke 30 in ihrer Ein-Stellung befindet und Strom durch den Schalter 100 fließen kann. Das Anzeigeelement 140 zeigt diesen Zustand unabhängig von der jeweiligen tatsächlichen Position der Kontaktbrücke 30 und unabhängig von der jeweiligen Stellung einer Handhabe 150 an, mit der sich der elektrische Schalter 100 ein- oder ausstellen lässt. Das Anzeigeelement 140 ermöglicht es also, einen potentiell eingeschalteten Zustand des Schalters 100 zu signalisieren, auch wenn die Handhabe 150 eine andere Stellung einnimmt und suggeriert, der Schalter 100 müsse ausgeschaltet sein.
  • Die Figur 5 zeigt den Schalter 100 gemäß den Figuren 3 und 4 nochmals in der Aus-Stellung des Rotorgehäuses 20. Wie sich in der Figur 5 erkennen lässt, ist das Rotorgehäuse 20 gegenüber der Ein-Stellung verdreht, so dass die Kontaktbrücke 30 zwangsläufig ebenfalls in ihre Aus-Stellung geschwenkt ist. In der in der Figur 5 dargestellten Aus-Stellung des Rotorgehäuses 20 ist somit ein Stromfluss durch das Kontaktsystem 10 ausgeschlossen.
  • Bei dieser Aus-Stellung ist aufgrund der Drehung des Rotorgehäuses 20 auch die Steuerscheibe 120 verdreht, deren Außenkontur 121 drehwinkelabhängig ist. Aufgrund der Drehwinkelabhängigkeit der Außenkontur 121 kommt es bei einem Drehen des Rotorgehäuses 20 zu einem Auslenken bzw. zu einem Bewegen des Hebels 130, weil nämlich der erste Hebelarm 131 auf der Außenkontur 121 aufliegt. Aus diesem Grunde wird sich auch die Position des zweiten Hebelarms 132 des Hebels 130 verändern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 wird bei einem Verdrehen des Rotorgehäuses 20 in die Aus-Stellung des Rotorgehäuses 20 der zweite Hebelarm 132 abgesenkt, so dass auch das Anzeigeelement 140 nach unten abgesenkt wird. Das Anzeigeelement 140 wird somit eine untere Position einnehmen, in der es beispielsweise nicht mehr aus dem Schaltergehäuse 101 des Schalters 100 herausragen wird. Im Gegensatz zu der Darstellung gemäß Figur 4 wird also bei einer unteren Position des Anzeigelements 140 der obere Abschnitt 142 beispielsweise nicht mehr sichtbar sein. Eine Bedienperson kann damit erkennen, dass sich der elektrische Schalter 100 in einem sicheren Zustand befindet, da nämlich das Rotorgehäuse 20 tatsächlich seine Aus-Stellung erreicht hat.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontaktsystem
    20
    Rotorgehäuse
    30
    Kontaktbrücke
    40
    Drehachse
    50
    Kontaktarm
    51
    Kontaktarm
    60
    Kontaktelement
    61
    Kontaktelement
    70
    Kontaktschiene
    71
    Kontaktschiene
    80
    Kontaktelement
    81
    Kontaktelement
    100
    Schalter
    101
    Schaltergehäuse
    110
    Polkassette
    120
    Steuerscheibe
    121
    Außenkontur
    130
    Hebel
    131
    erster Hebelarm
    132
    zweiter Hebelarm
    140
    Anzeigeelement
    141
    unteres Ende
    142
    oberer Abschnitt
    150
    Handhabe
    D
    Drehachse

Claims (12)

  1. Elektrischer Schalter (100), insbesondere elektrischer Leistungsschalter, mit
    - einem Rotorgehäuse (20), das in eine Ein- und eine Aus-Stellung drehbar ist, und
    - mindestens einem im Rotorgehäuse (20) drehgelagerten elektrischen Kontaktarm (50, 51), der gemeinsam mit sowie relativ zum Rotorgehäuse (20) verschwenkbar ist,
    gekennzeichnet, durch
    - ein mit dem Rotorgehäuse (20) mittelbar oder unmittelbar gekoppeltes Anzeigeelement (140), das in einer Anzeigestellung die Ein-Stellung des Rotorgehäuses (20) und in einer anderen Anzeigestellung die Aus-Stellung des Rotorgehäuses (20) anzeigt.
  2. Schalter nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet, durch
    - ein Steuerelement, das bei einer Drehung des Rotorgehäuses (20) mitgedreht wird, und
    - einem Auslenkelement, das mit dem Steuerelement zusammenwirkt und bei einer Drehbewegung des Steuerelements das Anzeigeelement (140) verstellt.
  3. Schalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement eine Drehbewegung des Steuerelements in eine Hubbewegung des verstellbaren Anzeigeelements (140) wandelt.
  4. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Anzeigeelement (140) gleitend gehalten wird und in seine die Aus-Stellung des Rotorgehäuses (20) anzeigende Anzeigestellung gelangt, sofern es nicht von dem Auslenkelement angehoben wird oder in angehobener Stellung gehalten wird.
  5. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement außen auf dem Steuerelement aufliegt und die Außenkontur des Steuerelements derart drehwinkelabhängig ist, dass bei einer Drehung des Steuerelements das Auslenkelement bewegt, insbesondere verschoben und/oder geschwenkt, wird.
  6. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine Steuerscheibe (120), insbesondere eine Nockenscheibe ist.
  7. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement einen beweglichen Hebel (130) umfasst oder durch einen solchen gebildet ist, der mit seinem ersten Hebelarm (131) mit dem Steuerelement und mit seinem zweiten Hebelarm (132) mit dem verstellbaren Anzeigeelement (140) in mechanischem Kontakt steht.
  8. Schalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Hebelarm (131) außen auf einer Außenkontur des Steuerelements aufliegt und
    - das verstellbare Anzeigeelement (140) auf dem zweiten Hebelarm (132) aufliegt.
  9. Schalter nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das verstellbare Anzeigeelement (140) gleitend gehalten wird und in seine die Aus-Stellung des Rotorgehäuses (20) anzeigende Anzeigestellung gelangt, wenn das Rotorgehäuse (20) seine Aus-Stellung einnimmt, und
    - das verstellbare Anzeigeelement (1490) von dem Auslenkelement angehoben und in seine die Ein-Stellung des Rotorgehäuses (20) anzeigende Anzeigestellung gebracht wird, wenn das Rotorgehäuse (20) seine Ein-Stellung einnimmt.
  10. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine Führungskulisse aufweist und das Auslenkelement in der Führungskulisse geführt ist.
  11. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement ein separates Teil ist, das mit dem Rotorgehäuse verbunden und/oder auf das Rotorgehäuse aufgesteckt ist.
  12. Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement einteilig mit dem Rotorgehäuse (20) verbunden ist und/oder einen Bestandteil des Rotorgehäuses (20) bildet.
EP12185026.7A 2011-11-14 2012-09-19 Elektrischer Schalter Active EP2592640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086307A DE102011086307A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Elektrischer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2592640A2 true EP2592640A2 (de) 2013-05-15
EP2592640A3 EP2592640A3 (de) 2014-09-10
EP2592640B1 EP2592640B1 (de) 2022-02-02

Family

ID=46845649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185026.7A Active EP2592640B1 (de) 2011-11-14 2012-09-19 Elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9035206B2 (de)
EP (1) EP2592640B1 (de)
CN (1) CN103107026B (de)
DE (1) DE102011086307A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208373A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für einen elektrischen Schalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039066A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit verschwenkbarem Überbrückungselement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4423644Y1 (de) 1965-08-18 1969-10-06
IT1230203B (it) * 1989-05-25 1991-10-18 Bassani Spa Interruttore automatico di protezione magnetotermica ad elevato potere di interruzione.
FR2701617B1 (fr) * 1993-02-16 1995-04-14 Merlin Gerin Disjoncteur à télécommande et à fonction de sectionnement.
US6107902A (en) * 1998-11-19 2000-08-22 General Electric Company Circuit breaker with visible trip indicator
US6495781B2 (en) * 2000-12-27 2002-12-17 General Electric Company Handle position indicator
ITMI20012587A1 (it) * 2001-12-10 2003-06-10 Abb Service Srl Albero porta contatti per un interruttore di potenza di bassa tensione
DE10222360A1 (de) * 2003-02-07 2003-12-04 Hager Electro Gmbh Leitungs- und/oder Geräteschutzschalter
CN101188176B (zh) * 2007-11-27 2010-08-11 Tcl低压电器(无锡)有限公司 能正确显示塑壳断路器触头合分的装置
CN101916692B (zh) * 2010-08-13 2016-02-10 乐清市公认电气有限公司 一种具有分合闸指示机构的塑壳断路器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039066A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit verschwenkbarem Überbrückungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2592640B1 (de) 2022-02-02
US9035206B2 (en) 2015-05-19
CN103107026A (zh) 2013-05-15
EP2592640A3 (de) 2014-09-10
US20130118870A1 (en) 2013-05-16
DE102011086307A1 (de) 2013-05-16
CN103107026B (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3005388A1 (de) Relais mit doppelunterbrechung
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
EP3002773A1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP2436021B1 (de) Schalteinheit für einen schutzschalter mit kipphebel
DE2717114A1 (de) Antrieb mit hilfsschalter fuer einen elektrisch verriegelbaren leistungsschalter
EP2592640B1 (de) Elektrischer Schalter
EP2447977A1 (de) Relais mit einer in eine Drehankerwippe integrierten Kontaktbrücke
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
EP1137037B1 (de) Mikroschalter-Ansteuerung eines Fernantriebes für elektrische Schalteinrichtungen
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
EP2097917A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE19707835A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3105524A1 (de) Leistungsschalter
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP1197977A2 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE3827648C2 (de)
EP1665317B1 (de) Elektrischer schalter mit verklinkungsflächen, die unter einfluss der elektrodynamischen kraft verschwenkbar sind
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP1659603B1 (de) Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom
DE3002122A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen
DE102012215187B4 (de) Schutzschaltgerät
DE102015116917A1 (de) Schalttraversenanordnung für einen Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/16 20060101AFI20140804BHEP

Ipc: H01H 71/24 20060101ALI20140804BHEP

Ipc: H01H 71/04 20060101ALI20140804BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012016985

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0071040000

Ipc: H01H0009160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/20 20060101ALN20210909BHEP

Ipc: H01H 71/24 20060101ALI20210909BHEP

Ipc: H01H 71/04 20060101ALI20210909BHEP

Ipc: H01H 9/16 20060101AFI20210909BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/20 20060101ALN20210916BHEP

Ipc: H01H 71/24 20060101ALI20210916BHEP

Ipc: H01H 71/04 20060101ALI20210916BHEP

Ipc: H01H 9/16 20060101AFI20210916BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1466801

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1466801

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240916

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 13