EP2590822B1 - Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht - Google Patents

Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht Download PDF

Info

Publication number
EP2590822B1
EP2590822B1 EP11738610.2A EP11738610A EP2590822B1 EP 2590822 B1 EP2590822 B1 EP 2590822B1 EP 11738610 A EP11738610 A EP 11738610A EP 2590822 B1 EP2590822 B1 EP 2590822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
layer
receiving layer
value document
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11738610.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2590822A1 (de
EP2590822B2 (de
Inventor
Markus Krombholz
Katharina Reichel
Ralf Liebler
Patrick Renner
Rudolf Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44582818&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2590822(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2590822A1 publication Critical patent/EP2590822A1/de
Publication of EP2590822B1 publication Critical patent/EP2590822B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2590822B2 publication Critical patent/EP2590822B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/64Inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • B42D2033/04

Definitions

  • the invention relates to a security element for the production of value documents as well as a value document comprising such a security element.
  • Value documents within the meaning of the present invention are, for example, banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, lottery tickets, high-quality admission tickets, passports, identity cards, credit cards and other flat valuables.
  • Such flat valuables can be, for example, packaging for optionally high-quality products.
  • the term value document also encompasses all precursors of finished value documents which, for example, are not yet fit for circulation, such as, among others, security paper, film or film composites. Such a value document can also only be part of a valuable item.
  • a security element in the sense of the present invention can be, for example, a window or see-through window which is formed, for example, by a transparent film, a security thread, a feature produced by printing technology, for example a microprint, a film strip, a patch or a label.
  • a security element in particular a security element in the form of a security thread or a foil strip, can be considered optically variable
  • an optically variable security element is understood to be an optical element whose visual impression generated by an observer depends on the viewing direction, that is to say the viewer's viewing angle on the optical element and optionally also on the direction of incidence illumination light beam.
  • optically variable security elements are diffraction structures that produce a viewing angle-dependent visual impression, in particular by reconstruction of optically perceivable patterns, such as embossing or volume holograms and other kinegrams, such as achromatic matte structures.
  • optically variable elements are optical elements that exhibit a so-called color shift effect, such as single or multi-layer thin-layer interference layers or liquid crystal layers, which can be present as a continuous layer or in pigment form (so-called effect pigments such as iriodines).
  • lens or micromirror structures within an optically variable security element Such optical elements have in common that they are usually based on a polymer layer, such as a plastic film, constructed or at least comprise a polymer layer as a cover or protective layer.
  • security elements In the specific case that the optical element is constructed on the basis of a plastic film, the element may be referred to as an optical film element.
  • one measure would be to provide the ink receiving layer with a reduced layer thickness or with a filler content such that the opacity and / or the clouding effect of the ink receiving layer is reduced so as to ensure improved perceptibility of a security element.
  • this has the disadvantage that thereby deteriorates the adhesion and drying of the ink of the applied additional imprint. If the requirement for a good ink acceptance, a more or less pronounced turbidity above the security element must be accepted. If, on the other hand, there is a requirement, for example, to produce a clear inspection window, then a satisfactory ink acceptance of the printing ink of the additional imprint on the window has hitherto not been possible.
  • Ink receiving layers have the task of ink acceptance, that is, the removal of the ink of another imprint or certain ingredients of such printing inks, such as oils, and thus to ensure the adhesion and drying of the ink of the other imprint.
  • the term ink-accepting layer is also understood as meaning layers which impart improved adhesion to a surface, in particular to a polymer, plastic or film surface.
  • the ink-accepting layer can be single-layered or multi-layered, that is to say composed of a plurality of partial layers, the individual layers each being homogeneous.
  • a first partial layer of the ink-accepting layer which is optionally arranged directly on the surface of the security element primarily imparts increased adhesion another sub-layer of the ink receiving layer on the security element, while the other part of the layer primarily ensures the ink receptivity of the ink of another imprint.
  • an adhesiveness having first partial layer is also referred to as primer or adhesive layer.
  • the transparent ink-receiving layer is arranged above a first surface of the security element, that is to say the transparent ink-accepting layer is e.g. either directly applied to a film or polymer or plastic layer of the security element or separated by one or more further, preferably transparent intermediate layers thereof.
  • the transparent ink-receiving layer advantageously forms the uppermost layer and thus ensures the ink acceptance, the adhesion and the drying of the printing ink of the further imprint.
  • the additional imprint can be applied by means of an offset method, a gravure printing method or another suitable printing method. This can be a background pressure.
  • a transparent ink-accepting layer allows, at least before the application of a further imprint, an undisturbed perception of the security element. In particular, there is no impairment of perceptibility due to matting or haze. If the security element is a simple window or see-through window, which is formed, for example, on the basis of a transparent film, the use of the transparent ink-accepting layer furthermore allows a clear view through the window. If the security element consists of an optically variable security element, thus, the transparent ink accepting layer allows a perception of undisturbed optically variable effect.
  • the transparent ink receiving layer according to the invention comprises at least one filler and a binder.
  • the filler used is preferably boehmite, pseudo-boehmite, zeolite, Al 2 O 3 or silica gel or a mixture of these substances.
  • these fillers preferably have a particle size in a range of 1 nm to 1 ⁇ m, with the range of 5 nm to 200 nm being particularly preferred.
  • the use of boehmite or pseudo-boehmite is preferred.
  • the filler to binder ratio is between 6: 1 and 30: 1, said ratio being by mass.
  • the transparent ink receiving layer comprises significantly more filler than binder.
  • the filler-to-binder ratio may be, for example, 6: 1, 8: 1, 10: 1.12: 1, 15: 1, 20: 1, 25: 1 or 30: 1, each of said ratios being a sub - or upper limit of the above range.
  • the ink-accepting layer preferably comprises a crosslinker, in particular from the substance class isocyanate, aziridine, carbodiimide or glycidyl ether.
  • the transparent ink accepting layer may comprise other additives such as deaerators or monoprotic acids.
  • a built-up ink receiving layer is characterized by good adhesion to plastic layers, in particular plastic films, and also ensures good ink receptivity of the applied ink of the other imprint and their drying and adhesion safely.
  • This formulation can therefore also be used as a starting point for the development of non-transparent ink receiving layers.
  • the formulation of the ink receiving layer further additives, such as pigments, are added, which produce the desired property.
  • pigments such as TiO 2 , BaSO 4 , CaCO 3 , silicic acids or hollow ball pigments based on polymers such as "ROPAQUE" from Rohm & Haas, or also effect pigments which produce a pearlescent or a metallic luster, interference pigments, liquid crystal pigments, thermochromic or magnetic pigments, or pigments which produce phosphorescence or fluorescence or have an antistatic effect. If such a color accepting layer has, for example, a high opacity due to its additives, it is advisable, if appropriate, to realize a desired base color of the security element or of a substrate via the ink accepting layer.
  • adhesion of the paint receiving layer according to the invention to plastic layers, in particular plastic films can be improved by means of a primer layer serving as adhesion promoter.
  • the security element In a preferred embodiment of the security element according to the invention this is designed as a see-through window or window, printing technology generated feature, security thread, film strip, patch or label and the transparent ink receiving layer is applied over the entire surface.
  • the security element further preferably comprises a polymer layer, e.g. a plastic film on which the transparent ink-receiving layer is applied.
  • a security element can be generated directly on a security document to be secured or prepared on a separate carrier as a transfer element.
  • a separate carrier preferably has a plastic or polymer material and can be, for example, a film material, in particular a transfer material.
  • Plastics such as PET (polyethylene terephthalate), PBT (polybutylene terephthalate), PEN (polyethylene naphthalate), PP (polypropylene), PA (polyamide) and PE (polyethylene) come into consideration for the film material.
  • This sheet material may also be monoaxially or biaxially stretched.
  • the attachment of the security element on a value document to be secured takes place with the aid of an adhesive layer, for which purpose preferably a hot-melt adhesive is used.
  • an adhesive layer for which purpose preferably a hot-melt adhesive is used.
  • the carrier material is optionally removed again so that the security element remains on the security document to be secured.
  • the transparent ink receiving layer serves as a release layer or release layer.
  • a transparent UV coating is often used as a cover and protective layer.
  • this UV lacquer layer is either coated with the transparent ink accepting layer or replaced by the transparent ink accepting layer.
  • the transparent ink receiving layer forms the top layer of the security element when printing the film strip or transfer element with the additional imprint, which increases the ink acceptability for the ink of the further imprint, since the transparent ink receiving layer has an improved compared to the known transparent UV ink printing ink receptivity.
  • the security element may be formed as a patch or label and, for example, have a flat shape with comparable length dimensions in all directions or have an elongated shape, for example in the form of a strip, as in security threads or film strips, such as so-called LEAD strip, the Case is.
  • a security element is designed as a transfer element with an optionally transparent film as a carrier, it is also referred to as a film element, foil patch or film strip.
  • a value document comprises a substrate as well as a security element according to the invention, which is arranged on the substrate of the value document such that the first surface of the security element forms a common surface with a first surface of the substrate.
  • the transparent ink-accepting layer is arranged above the common surface either over the entire surface or at least in a first subregion of the common surface.
  • the transparent ink receiving layer can thus also be arranged in an area outside the security element.
  • outside the security element is meant that the transparent ink accepting layer is not located above the security element when viewing the value document in incident light.
  • a substrate of the value document one or more layers substrates can be used.
  • any type of paper or paper-like material is considered, in particular cotton vellum paper. It is also possible to use paper which contains a certain proportion x of a polymer material in the range from 0 to 100% by weight.
  • a plastic layer for example a plastic film, or a film composite can be used as the substrate. Such a film may additionally be monoaxially or biaxially stretched. Such a stretching of the film leads inter alia to obtaining polarizing properties which can be used as a security feature in the value document.
  • a multilayer composite comprising, for example, a layer of paper or a paper-like material can be used.
  • a transparent plastic or polymer layer is laminated from both sides, whereby such a multilayer composite has an extremely high stability and durability.
  • security papers are used with plastic or polymer coated paper layers for the production of composite film banknotes.
  • the multilayer composite may also comprise a central layer of a plastic or polymeric material, which is coated on both sides with a respective layer of paper or a paper-like material.
  • a multilayer, paper-free composite material can also be used as a multilayer substrate material.
  • the security element can be arranged on the surface of the substrate. However, it can also be arranged within the substrate and, for example, only partially contact the surface of the substrate, such as this is the case with security threads such as window or pendulum security threads.
  • the security element can also fill a recess in the substrate, as is the case with windows, in particular see-through windows.
  • the security element can also be arranged below a transparent layer, for example a plastic film, or be embedded within the transparent layer.
  • a trained as a transfer element security element with a full-surface transparent ink receiving layer is particularly suitable for application to a document of value, the substrate surface of paper or a paper-like material, in particular if the transparent ink receiving layer is realized such that they have the same or similar ink receptivity as the Paper or paper-like substrate surface of the value document, since thus a value document can be realized with a security element, which makes without further coating steps necessary to have a high ink receptivity on its entire surface.
  • the transparent ink accepting layer may be disposed directly on the common surface of the security element and the substrate.
  • a further transparent layer for example a plastic film, in particular a PET film or polyester film, is arranged between the common surface and the transparent ink-accepting layer.
  • the transparent layer forms, for example, a cover or protective layer for the security element and the substrate.
  • the transparent ink receiving layer then ensures printability with the ink of another print.
  • the further transparent layer is directly on the common Surface arranged and / or the transparent ink receiving layer directly on the other transparent layer, such as a plastic film arranged.
  • an opaque ink receiving layer is additionally arranged above the common surface in addition to the transparent ink-accepting layer.
  • the opaque ink acceptance layer has a first, preferably constant, layer thickness.
  • a third portion of the common surface is located above the security element and is preferably defined by the extent of the security element.
  • the opaque ink-accepting layer has a recess, that is to say a layer thickness of zero or at least a layer thickness reduced in relation to the first layer thickness.
  • Such a configuration allows an arrangement of an opaque ink receiving layer on the document of value, without affecting the perceptibility of the security element, at the same time ensuring good printability of the document of value above the security element.
  • the layer thickness of the opaque ink-accepting layer decreases within the third partial area and / or in a fourth partial area from the first layer thickness of the opaque ink-accepting layer in the second partial area in a stepped or stepless manner, preferably down to zero or approximately zero. This decreasing course preferably shows a constant gradient.
  • the fourth subregion of the common surface lies between the second and the third subregion and preferably directly adjoins the third subregion and surrounds it completely.
  • the third subregion defines the region of the security element, whereby the fourth subregion defines an edge region of the security element which lies outside the security element and directly surrounds it.
  • the fourth subregion preferably has a constant width.
  • the layer thickness of the opaque ink-accepting layer decreases to zero or about zero in the third and / or fourth partial region.
  • the layer thickness of the opaque ink-accepting layer is zero over the entire third subregion and the layer thickness of the opaque ink-accepting layer decreases to zero in the fourth subregion from the edge region to the second subregion up to the edge region to the third subregion from the first layer thickness.
  • the edge region of the opaque ink-accepting layer can only be discerned slightly, and disruptive gloss edges, for example at the transition region between opaque and transparent ink-accepting layer, are avoided.
  • the transparent ink-accepting layer is arranged within the second, third and optionally fourth subarea below or above the opaque ink-accepting layer, has a constant layer thickness there and is preferably formed as a coherent layer.
  • the transparent ink-receiving layer with the same thickness is applied to the document of value.
  • the transparent ink-accepting layer in the third and possibly the fourth partial region may have a layer thickness which is increased in comparison to the second partial region in order to completely or at least partially compensate for the reduced layer thickness of the opaque ink-accepting layer in this region.
  • the layer thickness of the transparent ink-accepting layer is designed such that the sum of the layer thicknesses of transparent and opaque ink-accepting layer in the second, third and optionally fourth partial area, preferably over the entire surface of the value document, is constant.
  • the layer thickness of the transparent ink-accepting layer in the third and / or fourth partial area, starting from the second partial area has a course corresponding to the opaque ink-accepting layer, stepwise or continuously increasing in the direction of the third partial area, preferably with a constant gradient.
  • the transparent ink-accepting layer has a constant layer thickness in the third partial region and exhibits a different layer thickness only in the fourth partial region.
  • Such embodiments of opaque and transparent ink receiving layer on the value document a completely flat common surface of opaque and transparent ink receiving layer is created.
  • the transparent ink-accepting layer is arranged only within the third and, if appropriate, the fourth partial region, that is to say the layer thickness of the transparent ink-accepting layer in the second partial region is zero.
  • the layer thickness of the transparent ink accepting layer starting from the layer thickness zero at the edge region to the second subregion, again shows a stepwise or continuously increasing course in the direction of the third subregion, preferably with a constant gradient, such that the sum of the layer thicknesses of transparent and opaque ink receiving layer in the second, third and optionally fourth partial area, preferably over the entire surface of the entire document of value, is constant. If the layer thickness of the opaque ink-accepting layer is zero in the third subregion, then the layer thickness of the ink-accepting layer in the third sub-region is the same and equal to the layer thickness of the ink-accepting layer in the second subregion.
  • Such embodiments of opaque and transparent ink receiving layer on the value document a completely flat common surface of opaque and transparent ink receiving layer is created.
  • the transparent ink-accepting layer has a first and a second sub-area, the transparent ink-receiving layer in the first and second sub-areas having a first and second configuration which are different from one another.
  • the region in which the transparent ink-accepting layer is applied is thus subdivided into at least two subregions, which preferably adjoin one another.
  • the design in the Both subregions are such that the two subregions generate an optically identical impression on a viewer, at least when viewed from a predetermined viewing direction and preferably when viewed from all viewing directions, while both subregions differ in a technical property.
  • This can be, for example, the ink acceptance behavior with regard to the additional imprint to be applied or the behavior when embossing the value document and / or the security element.
  • the opaque ink accepting layer may include first and second subregions, wherein the opaque ink accepting layer in the first and second subregions has first and second configurations different from each other.
  • the region in which the opaque ink-accepting layer is applied is thus subdivided into at least two subregions, which preferably adjoin one another.
  • the configuration in the two subregions is such that the two subregions produce an optically identical impression on a viewer, at least when viewed from a predetermined viewing direction and preferably when viewed from all viewing directions, while both subregions differ in a technical property.
  • This can be, for example, the ink acceptance behavior with regard to the additional imprint to be applied or the behavior when embossing the value document and / or the security element.
  • the respective two subregions are indistinguishable to a viewer, at least when viewing a predetermined viewing direction and preferably when viewed from all viewing directions.
  • the two sub-areas are different For example, in their ink acceptance behavior with respect to the ink of the applied additional imprint, the two sub-areas in the unprinted state, as described above, indistinguishable.
  • they are distinguishable to a viewer, at least when viewed from a predetermined direction preferably from all viewing directions, producing a different optical impression in the viewer, for example a different one Show color brilliance. It is advantageous if the printing ink of the further printed image is applied over the entire surface of the respective two subregions as background printing.
  • the respective two subregions can also differ in their behavior with respect to an embossment, that is to say they have, for example, a different mechanical stability from each other.
  • each of the two sub-areas of opaque and / or transparent ink-accepting layer can be achieved in the case of a multi-layer structure by a different layer structure or by different formulations for the ink receiving layers in the respective sub-areas.
  • additional pigments may be provided in the ink-receiving layer, the presence of which is detectable only when viewed in a predetermined viewing direction, as is the case with effect pigments such as interference pigments or liquid crystal pigments, for example, showing a color-shift effect.
  • effect pigments such as interference pigments or liquid crystal pigments, for example, showing a color-shift effect.
  • the same formulations for the Ink accepting layer can be used in both sub-areas, wherein the orientation of the effect pigments in these sub-areas are formed differently from each other.
  • the respective subregions of opaque and / or transparent ink-accepting layer are arranged in such a way that recognizable information results for the observer when these subregions are distinguishable from one another.
  • the substructure formed by the two respective subregions forms, for example, a motif or a graphic or alphanumeric character.
  • the transparent ink-accepting layer can additionally be provided with an overcoat, by means of which a matting and / or an extension of the service life and fitness for circulation can be achieved.
  • a lacquer layer for example, is a consisting of a lower and an upper lacquer layer paint system, for example, in the WO 2004/072378 A1 is disclosed, the disclosure of which is incorporated herein by reference.
  • the lower lacquer layer may be a water-based dispersion lacquer layer based, for example, on water-based dispersions of aliphatic polyester-polyurethanes or acrylic-styrene-polyurethanes.
  • the upper lacquer layer is preferably a radiation-curing and / or physically drying lacquer layer.
  • a physically drying lacquer layer are water-based dispersions, preferably without Polyurethane content, eg acrylic-styrene-based.
  • the upper lacquer layer can also contain a hybrid lacquer which contains both physically drying and a radiation-curing lacquer component.
  • FIGS. 1a and 1b is shown as a document of value a banknote with a substrate 1.
  • the denomination "50" is printed on the substrate 1.
  • the substrate 1 of the document of value consists in the embodiment of a paper or a paper-like material and has a correspondingly high ink receptivity and good printability for an applied, in FIG. 1a not shown, further imprint.
  • a security element 2 for example, an optical film element, further arranged, which is a transfer element in the illustrated embodiment.
  • the security element 2 comprises an adhesive layer 3, which comprises an activatable adhesive, for example a hot melt adhesive. With the aid of the adhesive layer 3, the central film constituent 4 of the optical film element 2 is fixed on the surface of the substrate 1.
  • the optical film element 2 further comprises a transparent ink accepting layer 5. Accordingly, the resulting surface of the bill in the region of the optical film element 2 from the transparent ink receiving layer 5 and in the remaining area from the surface of the substrate 1. Accordingly, a high ink receptivity and thus a good printability is created on the entire document of value over the entire surface, that is, the ink receptivity of the substrate is not affected by the application of the described, designed as a transfer element optical film element.
  • a second, unclaimed embodiment of a value document is shown in the form of a banknote.
  • the value document in turn comprises a substrate 1, which may consist of paper or a paper-like material or else of plastic or a film.
  • the substrate is typically opaque. In the case of a plastic banknote, however, the substrate is usually a transparent film.
  • the substrate 1 is a first optical film element in the form of a window 6 (passage window) and a second optical film element arranged in the form of a security thread 7. Both window 6 and security thread 7 occur in the substrate 1 to the surface, whereby the common surface of substrate 1, window 6 and security thread 7 is generally made of different materials.
  • a transparent ink receiving layer 5 can be arranged directly on this common surface.
  • This in FIG. 2a illustrated embodiment is a composite film banknote, in which substrate 1, as well as window 6 and security thread 7 of a plastic layer 8, for example a PET film, are coated.
  • the transparent ink-receiving layer 5 is arranged directly on the plastic layer 8 in this case.
  • the in FIG. 2a Bank note shown further layers, not shown, such as adhesive or primer layers, which ensure, for example, sufficient adhesion of the various layers to each other.
  • the transparent ink receiving layer 5 thus forms a uniform surface of the document of value and thus provides a uniform and high ink receptivity to the entire document of value.
  • the transparent ink-accepting layer 5 can be arranged over the entire surface of the document of value or only in a first subarea above the common surface of substrate 1, window 6 and security thread 7, ie above the surface of the document of value, wherein the transparent ink receiving layer 5 at least above the optical film elements, that is above the window 6 and security thread 7 is arranged.
  • the opaque ink receiving layer 9 is not over the entire surface applied to the surface of the value document.
  • the surface of the value document is subdivided into one or more second subareas B, third subareas C and fourth subareas D.
  • the second subareas B are completely outside the optical film elements, ie they do not overlap with window 6 or security thread 7.
  • the third subareas C correspond in the in FIG. 2b illustrated embodiment, the areas of the optical film elements, that is, they are located above window 6 and security thread 7.
  • the third portions C have in the embodiment, the dimensions of the optical film elements, but they can alternatively cover a larger or a smaller area.
  • the fourth partial regions D are transition regions between the second partial regions B and the third partial regions C and adjoin the second partial regions B and the third partial regions C directly. Since the third partial regions C correspond to the regions of the optical elements, the fourth partial regions D form an outer edge region around the optical film elements.
  • the fourth partial regions D preferably have a constant width.
  • the opaque ink receiving layer 9 is applied with a first, uniform layer thickness.
  • the layer thickness of the opaque ink-accepting layer 9 is zero, that is, in the third subregions C, no opaque ink-accepting layer 9 is applied.
  • the optical perceptibility of the optical film elements is not affected by the presence of the opaque ink receiving layer 9.
  • the layer thickness of the opaque ink-accepting layer 9 shows a course decreasing towards the third subregions C, which, as shown in the exemplary embodiment, can be stepless or can also be configured as a staircase.
  • the fourth subregions D are provided with a transition region of the opaque ink-accepting layer 9 which prevents, for example, the occurrence of so-called glossy edges and the occurrence of the so-called tesa effect.
  • the opaque ink receiving layer 9 is disposed above the transparent ink receiving layer 5.
  • the transparent ink-receiving layer 5 above the opaque ink-receiving layer 9, as shown in the embodiment shown in Figure 2c. This has the advantage that it creates a uniform surface of the value document with regard to the ink acceptability.
  • the layer thickness of the transparent ink receiving layer 5 on the entire document of value and thus in the second B, third C and fourth D sections remains the same.
  • the layer thickness of the transparent ink-accepting layer 5 in the third subregions C and fourth subregions D is increased in comparison with the layer thickness in the second subregions B, so that the layer thickness of the opaque ink accepting layer 9 reduced in these regions is compensated so that the total layer thickness of opaque 9 and transparent 5 ink receiving layer is consistent and thus results in a completely flat surface of the value document.
  • the layer thickness of the transparent ink-accepting layer 5 in the second partial regions B is zero and is only zero in the third partial regions C and fourth partial regions D.
  • the transparent ink-receiving layer 5 thus fills the recesses in the opaque ink-receiving layer 9, which also causes this way, a completely flat surface of the value document is created.
  • the transparent ink receiving layer 5 is disposed above the opaque ink receiving layer 9, that is, the transparent ink receiving layer 5 is applied in a later process step than the opaque ink receiving layer 9.
  • the transparent ink-receiving layer 5 is applied to the document of value in an earlier method step than the opaque ink-receiving layer 9, whereby the transparent ink-accepting layer 5 lies below the opaque ink-accepting layer 9. Also in this case, it is possible to provide a completely flat surface of the document of value.
  • the transparent ink-receiving layer 5 is arranged over the whole surface of the document of value and has an increased layer thickness in the third subregions C and fourth subregions D, so that in turn the total layer thickness of opaque 9 and transparent ink-accepting layer remains constant.
  • FIG. 3a is that in the FIGS. 2a to 2f shown window 6 shown in plan view. It is circular and the third portion C is located exactly above the window 6 and thus formed even circular.
  • the fourth subregion D forms a ring of constant width around the third subregion C, wherein the fourth subregion D adjoins the third subregion C directly.
  • the second subregion B adjoins the fourth subregion D directly.
  • the layer thickness of the opaque ink-receiving layer 9 shows a gradual course in the radial direction starting from the center of the circular window 6 in an annular region which adjoins the window 6 directly in the radial direction outwards.
  • the third subregion C can also form a region deviating from the region of the optical film element, as shown by way of example in FIG. 3b is shown, where the third portion C is a strip-shaped area in which the circular window 6 comes to rest completely.
  • the fourth subregions D and second subregions B form further strip-shaped regions which join directly.
  • Such a strip-shaped third subarea C is particularly suitable for elongated optical film elements, such as the security thread 7 already shown in FIGS. 2a to 2f Figure 3c
  • the third subregion C is wider than the security thread 7, with the fourth subregions D in turn joining the third subregion C as further strip-shaped regions, and the second subregions B immediately adjoin it.
  • the configuration of the third subregions C, the fourth subregions D and the second subregions B can be adapted to the application method of the opaque and the transparent ink accepting layer.
  • These can be applied by conventional printing methods such as gravure printing, screen printing or flexographic printing but also by coating methods in which the transparent and / or opaque ink receiving layer is poured or sprayed onto the surface or applied with rollers.
  • a like in the FIGS. 3b and 3c shown strip-shaped configuration of the third C, fourth D and second B sections is particularly suitable when the opaque and / or transparent ink receiving layer is applied to the document of value by means of pressure rollers.
  • a transparent ink receiving layer 5 is disposed over an optical film element 2, which may be formed as a transfer element, which has different configurations in the sub-regions 5a and 5b.
  • an optical film element 2 which may be formed as a transfer element, which has different configurations in the sub-regions 5a and 5b.
  • the subregions 5a and 5b are not recognizable to a viewer.
  • the configurations of the transparent ink accepting layer 5 in the subregions 5a and 5b differ in their ink acceptance performance.
  • the applied additional imprint appears in the subregions 5a and 5b, for example, with different brilliance.
  • an additional, formed by the sub-regions 5a and 5b substructure in the transparent ink-receiving layer can be created, which is recognizable only after overprinting with a further imprint.
  • the configurations of the transparent ink-accepting layer in the subregions 5a and 5b may also differ in other properties.
  • effect pigments may be provided in the transparent ink accepting layer 5 in one of the two sub-areas, whereby the sub-areas are distinguishable only when viewed from a predetermined viewing direction.
  • the transparent ink acceptance layer in the subregions 5a and 5b may differ in their embossing behavior, as a result of which the various subregions 5a and 5b become recognizable only after embossing the value document.
  • the subregions 5a and 5b can form a substructure which conveys information to the viewer, for example a motif or a graphic or alphanumeric symbol.
  • the opaque ink-receiving layer 9 may also have a subregions 9a in which the opaque ink-receiving layer has a configuration which results in a different color acceptance behavior from the remaining region of the opaque ink-accepting layer 9, or in a different embossing behavior.
  • only in a subregion 9a of the opaque ink-accepting layer can effect pigments be provided or effect pigments which differ in their composition and / or orientation from the effect pigments in the remaining ink-accepting layer.
  • the sub-area 9a is then not visible in reflected light, but perceptible in transmitted light.
  • the invention has been described with reference to security elements formed as optical film elements, which are formed on the basis of a film.
  • security elements formed as optical film elements, which are formed on the basis of a film.
  • the present invention is not limited to optical film elements. It could just as security elements are used, which have a polymer film instead of a plastic film.
  • the security element may be, for example, a feature produced by printing technology, for example a microprint.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten sowie ein Wertdokument umfassend ein solches Sicherheitselement.
  • Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Lotteriescheine, hochwertige Eintrittskarten, Pässe, Ausweise, Kreditkarten und andere flächige Wertgegenstände. Solche flächigen Wertgegenstände können beispielsweise auch Verpackungen für gegebenenfalls hochwertige Produkte sein. Der Begriff Wertdokument umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung auch alle Vorstufen von fertig gestellten Wertdokumenten, die beispielsweise noch nicht umlauffähig sind, wie unter anderem Sicherheitspapier, Folie oder Folienverbunde. Ein solches Wertdokument kann auch nur ein Teil in einem Wertgegenstand sein.
  • Derartige Wertdokumente werden aus gestalterischen Gründen oder aus Sicherheitsgründen mit Sicherheitselementen versehen, die allein durch ihr Vorhandensein oder ihre Ausgestaltung eine Prüfung der Echtheit der Wertdokumente gestatten und zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Ein Sicherheitselement im Sinne der vorliegenden Erfindung kann z.B. ein Fenster bzw. Durchsichtsfenster, das z.B. durch eine transparente Folie gebildet ist, ein Sicherheitsfaden, ein drucktechnisch erzeugtes Merkmal wie z.B. ein Mikrodruck, ein Folienstreifen, ein Patch oder ein Etikett sein. Ein Sicherheitselement, insbesondere ein Sicherheitselement in Form eines Sicherheitsfadens oder eines Folienstreifens, kann als optisch variables Sicherheitselement ausgebildet sein, wobei im Sinne der vorliegenden Erfindung unter einem optisch variablen Sicherheitselement ein optisches Element verstanden wird, dessen bei einem Betrachter erzeugter visueller Eindruck von der Betrachtungsrichtung abhängt, das heißt dem Blickwinkel des Betrachters auf das optische Element und gegebenenfalls auch von der Einfallsrichtung eines Beleuchtungs-Lichtstrahles. Beispiele solcher optisch variabler Sicherheitselemente sind Beugungsstrukturen, die insbesondere durch Rekonstruktion von optisch wahrnehmbaren Mustern einen Betrachtungswinkel-abhängigen visuellen Eindruck erzeugen, wie beispielsweise Präge-oder Volumenhologramme und sonstige Kinegramme, wie achromatische matte Strukturen. Ein weiteres Beispiel solcher optisch variablen Elemente sind optische Elemente, die einen sogenannten Farbkippeffekt zeigen, wie beispielsweise ein- oder mehrlagige Dünnschicht-Interferenzschichten oder Flüssigkristallschichten, welche jeweils als durchgängige Schicht oder in Pigmentform (sogenannte Effektpigmente wie beispielsweise Iriodine) vorliegen können. Weitere Beispiele sind Linsen- oder Mikrospiegelstrukturen innerhalb eines optisch variablen Sicherheitselements. Solchen optischen Elementen ist gemeinsam, dass sie üblicherweise auf Basis einer Polymerschicht, z.B. einer Kunststofffolie, aufgebaut sind oder zumindest eine Polymerschicht als Deck- oder Schutzschicht umfassen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden solche Elemente allgemein als Sicherheitselemente bezeichnet. Im speziellen Fall, dass das optische Element auf Basis einer Kunststofffolie aufgebaut ist, kann das Element als optisches Folienelement bezeichnet werden.
  • Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit, das heißt um eine Nachahmung zu erschweren, eine Überprüfung der Echtheit zu erleichtern oder als zusätzliches Gestaltungselement ist es wünschenswert, solche Sicherheitselemente oder Wertdokumente, die solche Sicherheitselemente umfassen, mit einem weiteren Aufdruck zusätzlich zu einem gegebenenfalls bereits aufgebrachten Aufdruck zu überdrucken. Jedoch ist die Farbannahme beim Überdrucken solcher Sicherheitselemente in der Regel nicht zufriedenstellend. Daher ist es bekannt, auf solchen Sicherheitselementen Druck- oder Farbannahmeschichten (im Folgenden der Einfachheit halber als Farbannahmeschichten bezeichnet) vorzusehen. Die für solche Sicherheitselemente geeigneten Farbannahmeschichten sind jedoch bei den notwendigen Schichtdicken oder infolge von Füllstoffen opak oder haben zumindest eine unerwünschte trübende Wirkung. Dadurch wird die visuelle Wahrnehmbarkeit oder die maschinelle Detektierbarkeit des Sicherheitselements negativ beeinflusst. Beispielsweise ist dann eine gute, ungestörte Durchsicht durch ein Fenster nicht mehr möglich. Handelt es sich bei dem Sicherheitselement um ein optisch variables Element, so kann dessen optisch variabler Effekt beeinträchtigt oder vollständig unterbunden werden.
  • Eine Maßnahme dagegen wäre es, die Farbannahmeschicht mit einer verringerten Schichtdicke oder mit einem solchen Füllstoffgehalt vorzusehen, so dass die Opazität und/ oder die trübende Wirkung der Farbannahmeschicht reduziert wird, um so eine verbesserte Wahrnehmbarkeit eines Sicherheitselements zu gewährleisten. Dies hat jedoch den Nachteil, dass sich dadurch die Haftung und Trocknung der Druckfarbe des aufzubringenden weiteren Aufdrucks verschlechtert. Besteht die Anforderung einer guten Farbannahme, muss eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Trübung oberhalb des Sicherheitselementes hingenommen werden. Besteht dagegen die Anforderung, beispielsweise ein klares Durchsichtsfenster herzustellen, so ist eine befriedigende Farbannahme der Druckfarbe des weiteren Aufdrucks auf dem Fenster bislang nicht möglich.
  • US 5 387 013 offenbart ein Wertdokument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sicherheitselement, z.B. ein optisches Folienelement, für die Herstellung von Wertdokumenten anzugeben, das eine gute Farbannahme, Haftung und Trocknung einer Druckfarbe eines aufzubringenden weiteren Aufdrucks gestattet, ohne dabei eine Mattierung oder Trübung des Sicherheitselements zu verursachen. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitselement sowie ein Wertdokument mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Farbannahmeschichten haben die Aufgabe, die Farbannahme, das heißt das Wegschlagen der Druckfarbe eines weiteren Aufdrucks oder von bestimmten Inhaltsstoffen solcher Druckfarben, wie Ölen, und somit die Haftung und Trocknung der Druckfarbe des weiteren Aufdrucks zu gewährleisten. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff Farbannahmeschicht auch Schichten verstanden, die eine verbesserte Haftung auf einer Oberfläche, insbesondere auf eine Polymer-, Kunststoff- oder Folienoberfläche, vermitteln. Die Farbannahmeschicht kann einschichtig oder mehrschichtig, das heißt aus mehreren Teilschichten aufgebaut sein, wobei die einzelnen Schichten jeweils homogen sind. Beispielsweise vermittelt eine gegebenenfalls direkt auf der Oberfläche des Sicherheitselements angeordnete erste Teilschicht der Farbannahmeschicht vornehmlich eine erhöhte Haftung einer weiteren Teilschicht der Farbannahmeschicht auf dem Sicherheitselement, während die weitere Teilschicht vornehmlich die Farbannahmefähigkeit der Druckfarbe eines weiteren Aufdrucks gewährleistet. Dabei wird die direkt auf der Oberfläche des Sicherheitselementes angeordnete, eine Klebefähigkeit aufweisende erste Teilschicht auch als Primer- oder Klebstoffschicht bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist die transparente Farbannahmeschicht oberhalb einer ersten Oberfläche des Sicherheitselementes angeordnet, das heißt die transparente Farbannahmeschicht ist z.B. entweder direkt auf eine Folie oder Polymer- bzw. Kunststoffschicht des Sicherheitselements appliziert oder durch eine oder mehrere weitere, vorzugsweise transparente Zwischenschichten davon getrennt. Beim Bedrucken des Sicherheitselements mit einem weiteren Aufdruck bildet die transparente Farbannahmeschicht vorteilhafterweise die oberste Schicht und stellt somit die Farbannahme, die Haftung und die Trocknung der Druckfarbe des weiteren Aufdrucks sicher. Der weitere Aufdruck kann dabei mit Hilfe eines Offset-Verfahrens, eines Tiefdruckverfahrens oder eines anderen geeigneten Druckverfahrens aufgebracht werden. Dabei kann es sich um einen Untergrunddruck handeln.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer transparenten Farbannahmeschicht ermöglicht zumindest vor dem Aufbringen eines weiteren Aufdrucks eine unbeeinträchtigte Wahrnehmung des Sicherheitselementes. Insbesondere entsteht keine Beeinträchtigung der Wahrnehmbarkeit durch eine Mattierung oder Trübung. Handelt es sich bei dem Sicherheitselement um ein einfaches Fenster oder Durchsichtsfenster, das z.B. auf Grundlage einer transparenten Folie gebildet ist, so ermöglicht die Verwendung der transparenten Farbannahmeschicht weiterhin eine klare Durchsicht durch das Fenster. Besteht das Sicherheitselement aus einem optisch variablen Sicherheitselement, so gestattet die transparente Farbannahmeschicht eine Wahrnehmung eines unbeeinträchtigten optisch variablen Effekts.
  • Die erfindungsgemäße transparente Farbannahmeschicht umfasst zumindest einen Füllstoff und ein Bindemittel.
  • Als Füllstoff wird vorzugsweise Böhmit, pseudo-Böhmit, Zeolith, Al2O3 oder Kieselgel oder ein Gemisch von diesen Stoffen verwendet. Im Hinblick auf die Transparenz der transparenten Farbannahmeschicht weisen diese Füllstoffe vorzugsweise eine Partikelgröße in einem Bereich von 1 nm bis 1 µm auf, wobei der Bereich von 5 nm bis 200 nm besonders bevorzugt wird. Die Verwendung von Böhmit oder Pseudo-Böhmit wird bevorzugt. Unter Böhmit versteht man laut "Römpp Lexikon der Chemie", 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, 1996, das rhombisch kristalline Metahydroxid γ-AlO(OH), das beispielsweise aus kristallinem Al(OH)3 durch 14-tägiges Erhitzen auf 150°C im zugeschmolzenen Rohr unter Wasserabspaltung erhältlich ist. Pseudo-Böhmit ist ein Agglomerat aus Aluminiumoxidhydroxid der Formel Al2O3 * n H2O (n =1 bis 1,5).
  • Als Bindemittel werden beispielsweise Polyvinylalkohol, modifizierter Polyvinylalkohol, Polyurethandispersionen, Acrylatdispersionen, sowie Derivate oder Mischungen derselben verwendet. Vorzugsweise liegt das Füllstoff-zu-Bindemittel-Verhältnis zwischen 6:1 und 30:1, wobei sich das genannte Verhältnis auf die Masse bezieht. Damit umfasst die transparente Farbannahmeschicht deutlich mehr Füllstoff als Bindemittel. Das Füllstoff-zu-Bindemittel-Verhältnis kann beispielsweise 6:1, 8:1, 10:1,12:1, 15:1, 20:1, 25:1 oder 30:1 betragen, wobei jedes der genannten Verhältnisse eine Unter- oder Obergrenze des oben genannten Bereichs darstellen kann.
  • Neben dem genannten Füllstoff und Bindemittel umfasst die Farbannahmeschicht vorzugsweise einen Vernetzer, insbesondere aus der Stoffklasse Isocyanat, Aziridin, Carbodiimid oder Glycidether. Weiterhin kann die transparente Farbannahmeschicht weitere Zusatzstoffe wie etwa Entlüfter oder einprotonige Säuren umfassen.
  • Eine derart aufgebaute Farbannahmeschicht zeichnet sich durch eine gute Haftung auf Kunststoffschichten, insbesondere Kunststofffolien, aus und stellt weiterhin eine gute Farbannahmefähigkeit der aufzubringenden Druckfarbe des weiteren Aufdrucks sowie deren Trocknung und Haftung sicher. Diese Rezeptur kann daher auch als Ausgangspunkt zur Entwicklung von nicht-transparenten Farbannahmeschichten verwendet werden. Dazu werden der Rezeptur der Farbannahmeschicht weitere Zusatzstoffe, wie beispielsweise Pigmente, zugegeben, die die gewünschte Eigenschaft erzeugen. Dies können beispielsweise Pigmente wie TiO2, BaSO4, CaCO3, Kieselsäuren, oder Hohlkugelpigmente auf Polymerbasis wie z.B. "ROPAQUE" der Firma Rohm & Haas sein oder auch Effektpigmente, die einen Perlglanz oder einen metallischen Glanz erzeugen, Interferenzpigmente, Flüssigkristallpigmente, thermochrome oder magnetische Pigmente, oder Pigmente, die eine Phosphoreszenz oder Fluoreszenz erzeugen oder eine antistatische Wirkung aufweisen, sein. Weist eine solche Farbannahmeschicht aufgrund ihrer Zusatzstoffe beispielsweise eine hohe Opazität auf, empfiehlt es sich, gegebenenfalls eine gewünschte Basisfarbe des Sicherheitselementes oder eines Substrats über die Farbannahmeschicht zu realisieren.
  • Die Haftung der erfindungsgemäßen Farbannahmeschicht auf Kunststoffschichten, insbesondere Kunststofffolien, kann mittels einer als Haftvermittler dienenden Primer-Schicht verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist dieses als Durchsichtsfenster bzw. Fenster, drucktechnisch erzeugtes Merkmal, Sicherheitsfaden, Folienstreifen, Patch oder Etikett ausgebildet und die transparente Farbannahmeschicht ist vollflächig aufgebracht. Das Sicherheitselement umfasst weiter bevorzugt eine Polymerschicht, z.B. eine Kunststofffolie, auf der die transparente Farbannahmeschicht aufgebracht ist. Ein solches Sicherheitselement kann direkt auf einem zu sichernden Wertdokument erzeugt werden oder auf einem separaten Träger als Transferelement vorbereitet werden. Ein solcher separater Träger weist bevorzugt ein Kunststoff- bzw. Polymermaterial auf und kann beispielsweise ein Folienmaterial, insbesondere ein Transfermaterial, sein oder aufweisen. Für das Folienmaterial kommen dabei Kunststoffe wie PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PP (Polypropylen), PA (Polyamid) und PE (Polyethylen) in Betracht. Dieses Folienmaterial kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein.
  • Die Befestigung des Sicherheitselements auf einem zu sichernden Wertdokument erfolgt dabei mit Hilfe einer Klebstoffschicht, wobei hierfür vorzugsweise ein Heißschmelzkleber verwendet wird. Nach dem Transfer des Sicherheitselements auf ein zu sicherndes Wertdokument wird das Trägermaterial gegebenenfalls wieder abgezogen, so dass das Sicherheitselement auf dem zu sichernden Wertdokument verbleibt. Die transparente Farbannahmeschicht dient dabei als Trennschicht bzw. Release-Schicht.
  • Auf bekannten Sicherheitselementen, insbesondere auf Transferelementen, wird häufig ein transparenter UV-Lack als Deck- und Schutzschicht verwendet. In der bevorzugten Ausgestaltung wird diese UV-Lackschicht entweder mit der transparenten Farbannahmeschicht überzogen oder durch die transparente Farbannahmeschicht ersetzt.
  • Die transparente Farbannahmeschicht bildet beim Bedrucken des Folienstreifens oder Transferelementes mit dem weiteren Aufdruck die oberste Schicht des Sicherheitselements, wodurch sich die Farbannahmefähigkeit für die Druckfarbe des weiteren Aufdrucks erhöht, da die transparente Farbannahmeschicht eine gegenüber dem bekannten transparenten UV-Lack verbesserte Druckfarbannahmefähigkeit aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Sicherheitselement als Patch oder Etikett ausgebildet sein und beispielsweise eine flächige Form mit vergleichbaren Längenabmessungen in allen Richtung aufweisen oder eine längliche Form beispielsweise in Form eines Streifens aufweisen, wie dies bei Sicherheitsfäden oder Folienstreifen, beispielsweise sogenannten LEAD-Streifen, der Fall ist. Ist ein solches Sicherheitselement als Transferelement mit einer gegebenenfalls transparenten Folie als Träger ausgebildet, so wird es auch als Folienelement, Folienpatch oder Folienstreifen bezeichnet.
  • In der Erfindung umfasst ein Wertdokument ein Substrat sowie ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement, das derart auf dem Substrat des Wertdokumentes angeordnet ist, dass die erste Oberfläche des Sicherheitselementes mit einer ersten Oberfläche des Substrats eine gemeinsame Oberfläche bildet. Dabei ist die transparente Farbannahmeschicht oberhalb der gemeinsamen Oberfläche entweder vollflächig oder zumindest in einem ersten Teilbereich der gemeinsamen Oberfläche angeordnet. Die transparente Farbannahmeschicht kann somit auch in einem Bereich außerhalb des Sicherheitselements angeordnet sein. Mit der Formulierung "außerhalb des Sicherheitselements" ist gemeint, dass die transparente Farbannahmeschicht bei der Betrachtung des Wertdokuments im Auflicht nicht oberhalb des Sicherheitselements angeordnet ist.
  • Als Substrat des Wertdokumentes können ein- oder mehrlagige Substrate verwendet werden. Im Fall von einlagigen Substraten kommt jede Art von Papier oder Papier-artigem Material in Betracht, insbesondere Baumwoll-Velin-Papier. Es kann auch Papier eingesetzt werden, welches einen gewissen Anteil x eines Polymermaterials im Bereich von 0 bis 100 Gew.-% enthält. Weiterhin kann als Substrat eine Kunststoffschicht, beispielsweise eine Kunststofffolie, oder ein Folienverbund verwendet werden. Eine solche Folie kann zusätzlich monoaxial oder biaxial gereckt sein. Eine solche Reckung der Folie führt unter anderem dazu, dass sie polarisierende Eigenschaften erhält, die als Sicherheitsmerkmal in dem Wertdokument genutzt werden können.
  • Als mehrlagiges Substrat kann ein mehrlagiger Verbund verwendet werden, der beispielsweise eine Schicht aus Papier oder einem Papier-artigen Material aufweist. Auf diese Schicht ist beispielsweise von beiden Seiten eine transparente Kunststoff- oder Polymerschicht aufkaschiert, wodurch ein solcher mehrlagiger Verbund eine außerordentlich große Stabilität und Haltbarkeit aufweist. Dabei werden Sicherheitspapiere mit Kunststoff- oder Polymerbeschichteten Papierschichten zur Herstellung von Folienverbundbanknoten verwendet. Umgekehrt kann der mehrlagige Verbund auch eine zentrale Schicht aus einem Kunststoff- oder Polymermaterial aufweisen, welche beidseitig mit jeweils einer Lage aus Papier oder einem Papier-artigen Material beschichtet ist. Als mehrlagiges Substratmaterial kann auch ein mehrschichtiges, papierfreies Komposit-Material eingesetzt werden.
  • Das Sicherheitselement kann auf der Oberfläche des Substrats angeordnet werden. Es kann jedoch auch innerhalb des Substrats angeordnet sein und beispielsweise nur bereichsweise an die Oberfläche des Substrats treten, wie dies bei Sicherheitsfäden wie Fenster- oder Pendel-Sicherheitsfäden der Fall ist. Das Sicherheitselement kann auch eine Aussparung in dem Substrat füllen, wie dies bei Fenstern, insbesondere Durchsichtsfenstern der Fall ist. Auch kann das Sicherheitselement im Falle eines aus mehreren Schichten bestehenden Verbundes, wie etwa einer Folienverbundbanknote, auch unterhalb einer transparenten Schicht, z.B. einer Kunststofffolie, angeordnet sein oder innerhalb der transparenten Schicht eingebettet sein.
  • Ein als Transferelement ausgebildetes Sicherheitselement mit einer vollflächigen transparenten Farbannahmeschicht eignet sich besonders zur Aufbringung auf einem Wertdokument, dessen Substratoberfläche aus Papier oder einem Papier-artigen Material besteht, insbesondere wenn die transparente Farbannahmeschicht derart realisiert ist, das sie die gleiche oder eine ähnliche Farbannahmefähigkeit wie die Papier- oder Papier-artige Substratoberfläche des Wertdokuments aufweist, da somit ein Wertdokument mit einem Sicherheitselement realisiert werden kann, welches ohne weitere Beschichtungsschritte notwendig zu machen, eine hohe Farbannahmefähigkeit auf seiner gesamten Oberfläche aufweist.
  • Die transparente Farbannahmeschicht kann unmittelbar auf der gemeinsamen Oberfläche von Sicherheitselement und Substrat angeordnet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch eine weitere transparente Schicht, beispielsweise eine Kunststofffolie, insbesondere eine PET-Folie bzw. Polyesterfolie, zwischen der gemeinsamen Oberfläche und der transparenten Farbannahmeschicht angeordnet. Dabei bildet die transparente Schicht beispielsweise eine Deck- oder Schutzschicht für das Sicherheitselement und das Substrat. Die transparente Farbannahmeschicht stellt dann die Bedruckbarkeit mit der Druckfarbe eines weiteren Aufdrucks sicher. Bevorzugt ist die weitere transparente Schicht unmittelbar auf der gemeinsamen Oberfläche angeordnet und/ oder die transparente Farbannahmeschicht unmittelbar auf der weiteren transparenten Schicht, z.B. einer Kunststofffolie, angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist oberhalb der gemeinsamen Oberfläche neben der transparenten Farbannahmeschicht zusätzlich eine opake Farbannahmeschicht angeordnet. In einem zweiten Teilbereich der gemeinsamen Oberfläche, welcher außerhalb, das heißt bei der Betrachtung des Wertdokuments im Auflicht nicht oberhalb, des Sicherheitselements liegt, weist die opake Farbannahmeschicht eine erste, vorzugsweise gleich bleibende Schichtdicke auf. Ein dritter Teilbereich der gemeinsamen Oberfläche befindet sich oberhalb des Sicherheitselements und ist vorzugsweise durch die Ausdehnung des Sicherheitselements definiert. In diesem dritten Teilbereich weist die opake Farbannahmeschicht eine Aussparung auf, das heißt eine Schichtdicke von null oder zumindest eine gegenüber der ersten Schichtdicke verringerte Schichtdicke. Dadurch ist das Sicherheitselement vollständig nur von der transparenten Farbannahmeschicht überzogen. Die opake Farbannahmeschicht ist nur in Bereichen außerhalb des Sicherheitselements angeordnet.
  • Eine derartige Ausgestaltung gestattet eine Anordnung einer opaken Farbannahmeschicht auf dem Wertdokument, ohne die Wahrnehmbarkeit des Sicherheitselementes zu beeinträchtigen, wobei gleichzeitig eine gute Bedruckbarkeit des Wertdokumentes auch oberhalb des Sicherheitselements gewährleistet ist.
  • In den Randbereichen der opaken Farbannahmeschicht, beispielsweise dort, wo die opake Farbannahmeschicht an die transparente Farbannahmeschicht unmittelbar angrenzt, kann es jedoch zu unerwünschten Glanzkanten (Tesaeffekt) kommen. Solche Glanzkanten stehen einem gewünschten einheitlichen Erscheinungsbild der Oberfläche des Wertdokumentes entgegen. In einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt daher die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht innerhalb des dritten Teilbereiches und/ oder in einem vierten Teilbereich ausgehend von der ersten Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht in dem zweiten Teilbereich treppenförmig oder stufenlos ab, vorzugsweise bis auf null oder etwa null. Dieser abnehmende Verlauf zeigt vorzugsweise einen konstanten Gradienten. Der vierte Teilbereich der gemeinsamen Oberfläche liegt dabei zwischen dem zweiten und dem dritten Teilbereich und grenzt vorzugsweise unmittelbar an den dritten Teilbereich und umgibt diesen vollständig. Im einfachsten Fall definiert der dritte Teilbereich den Bereich des Sicherheitselements, wodurch der vierte Teilbereich einen Randbereich des Sicherheitselementes definiert, welcher außerhalb des Sicherheitselementes liegt und diesen unmittelbar umgibt. Dabei weist der vierte Teilbereich vorzugsweise eine konstante Breite auf. Die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht nimmt im dritten und/oder vierten Teilbereich bis auf null oder etwa null ab. Besonders bevorzugt beträgt die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht im gesamten dritten Teilbereich null und die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht nimmt in dem vierten Teilbereich ausgehend von dem Randbereich zum zweiten Teilbereich bis hin zum Randbereich zum dritten Teilbereich von der ersten Schichtdicke auf null ab.
  • Durch einen derartigen graduellen Verlauf der Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht ist der Randbereich der opaken Farbannahmeschicht nur noch geringfügig zu erkennen und störende Glanzkanten beispielsweise am Übergangsbereich zwischen opaker und transparenter Farbannahmeschicht werden vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die transparente Farbannahmeschicht innerhalb des zweiten, dritten und gegebenenfalls vierten Teilbereichs unterhalb oder oberhalb der opaken Farbannahmeschicht angeordnet, weist dort eine gleich bleibende Schichtdicke auf und ist vorzugsweise als zusammenhängende Schicht ausgebildet. Im einfachsten Fall ist dazu die transparente Farbannahmeschicht mit gleich bleibender Schichtdicke auf dem Wertdokument aufgetragen. Alternativ kann die transparente Farbannahmeschicht im dritten und gegebenenfalls vierten Teilbereich eine gegenüber dem zweiten Teilbereich erhöhte Schichtdicke aufweisen, um die reduzierte Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht in diesem Bereich vollständig oder zumindest teilweise auszugleichen. Besonders bevorzugt ist die Schichtdicke der transparenten Farbannahmeschicht dabei derart ausgestaltet, dass die Summe der Schichtdicken von transparenter und opaker Farbannahmeschicht im zweiten, dritten und gegebenenfalls vierten Teilbereich, vorzugsweise vollflächig auf der gesamten Oberfläche des Wertdokumentes, gleich bleibend ist. In diesem Fall weist die Schichtdicke der transparenten Farbannahmeschicht in dem dritten und/ oder vierten Teilbereich ausgehend von dem zweiten Teilbereich einen der opaken Farbannahmeschicht entsprechenden, in Richtung des dritten Teilbereichs treppenförmig oder stufenlos zunehmenden Verlauf, vorzugsweise mit einem konstanten Gradienten, auf. Besonders bevorzugt weist die transparente Farbannahmeschicht in dem dritten Teilbereich eine konstante Schichtdicke auf und zeigt nur in dem vierten Teilbereich eine unterschiedliche Schichtdicke.
  • Durch derartige Ausgestaltungen von opaker und transparenter Farbannahmeschicht auf dem Wertdokument wird eine vollständig ebene gemeinsame Oberfläche von opaker und transparenter Farbannahmeschicht geschaffen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die transparente Farbannahmeschicht nur innerhalb des dritten und gegebenenfalls vierten Teilbereichs angeordnet, das heißt die Schichtdicke der transparenten Farbannahmeschicht im zweiten Teilbereich beträgt null. Innerhalb des dritten und/ oder gegebenenfalls vierten Teilbereichs zeigt die Schichtdicke der transparenten Farbannahmeschicht ausgehend von der Schichtdicke null am Randbereich zum zweiten Teilbereich wiederum einen in Richtung des dritten Teilbereichs treppenförmig oder stufenlos zunehmenden Verlauf, vorzugsweise mit einem konstanten Gradienten, so dass die Summe der Schichtdicken von transparenter und opaker Farbannahmeschicht im zweiten, dritten und gegebenenfalls vierten Teilbereich, vorzugsweise vollflächig auf dem gesamten Wertdokument, gleich bleibend ist. Beträgt die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht im dritten Teilbereich den Wert null, so ist die Schichtdicke der Farbannahmeschicht in dem dritten Teilbereich gleich bleibend und gleich der Schichtdicke der Farbannahmeschicht in dem zweiten Teilbereich.
  • Durch derartige Ausgestaltungen von opaker und transparenter Farbannahmeschicht auf dem Wertdokument wird eine vollständig ebene gemeinsame Oberfläche von opaker und transparenter Farbannahmeschicht geschaffen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Wertdokumentes weist die transparente Farbannahmeschicht einen ersten und einen zweiten Unterbereich auf, wobei die transparente Farbannahmeschicht in dem ersten und zweiten Unterbereich eine erste und zweite Ausgestaltung besitzt, welche voneinander verschieden sind. Der Bereich, in dem die transparente Farbannahmeschicht aufgetragen ist, ist somit in wenigstens zwei Unterbereiche unterteilt, welche bevorzugt aneinandergrenzen. Die Ausgestaltung in den beiden Unterbereichen ist dabei derart, dass die beiden Unterbereiche zumindest bei Betrachtung aus einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung und vorzugsweise bei Betrachtung aus allen Betrachtungsrichtungen einen optisch gleichen Eindruck bei einem Betrachter erzeugen, während sich beide Unterbereiche in einer technischen Eigenschaft unterscheiden. Dies kann beispielsweise das Farbannahmeverhalten bezüglich des aufzubringenden weiteren Aufdrucks oder das Verhalten bei Verprägung des Wertdokuments und/ oder des Sicherheitselements sein.
  • Ebenso kann alternativ oder zusätzlich die opake Farbannahmeschicht einen ersten und einen zweiten Unterbereich aufweisen, wobei die opake Farbannahmeschicht in dem ersten und zweiten Unterbereich eine erste und zweite Ausgestaltung besitzt, welche voneinander verschieden sind. Der Bereich, in dem die opake Farbannahmeschicht aufgetragen ist, ist somit in wenigstens zwei Unterbereiche unterteilt, welche bevorzugt aneinandergrenzen. Die Ausgestaltung in den beiden Unterbereichen ist dabei derart, dass die beiden Unterbereiche zumindest bei Betrachtung aus einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung und vorzugsweise bei Betrachtung aus allen Betrachtungsrichtungen einen optisch gleichen Eindruck bei einem Betrachter erzeugen, während sich beide Unterbereiche in einer technischen Eigenschaft unterscheiden. Dies kann beispielsweise das Farbannahmeverhalten bezüglich des aufzubringenden weiteren Aufdrucks oder das Verhalten bei Verprägung des Wertdokuments und/oder des Sicherheitselements sein.
  • Unmittelbar nach dem Aufbringen der opaken und/ oder transparenten Farbannahmeschicht sind die jeweils beiden Unterbereiche für einen Betrachter zumindest bei Betrachtung einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung und vorzugsweise bei Betrachtung aus allen Betrachtungsrichtungen für einen Betrachter ununterscheidbar. Unterscheiden sich die jeweils beiden Unterbereiche beispielsweise in ihrem Farbannahmeverhalten bezüglich der Druckfarbe des aufzubringenden weiteren Aufdrucks, so sind die beiden Unterbereiche im unbedruckten Zustand, wie oben beschrieben, ununterscheidbar. Beim Aufbringen der Druckfarbe des weiteren Druckbildes auf die jeweils beiden Unterbereiche von transparenter oder opaker Farbannahmeschicht werden diese zumindest bei Betrachtung aus einer vorbestimmten Richtung vorzugsweise bei Betrachtung aus allen Betrachtungsrichtungen für einen Betrachter unterscheidbar, indem sie einen unterschiedlichen optischen Eindruck beim Betrachter erzeugen, beispielsweise eine unterschiedliche Farbbrillanz zeigen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Druckfarbe des weiteren Druckbildes als Untergrunddruck vollflächig auf die jeweils beiden Unterbereiche aufgebracht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können sich die jeweils beiden Unterbereiche auch in ihrem Verhalten gegenüber einer Verprägung unterscheiden, das heißt sie weisen beispielsweise eine voneinander verschiedene mechanische Stabilität auf.
  • Die notwendige unterschiedliche Ausgestaltung der jeweils beiden Unterbereiche von opaker und/ oder transparenter Farbannahmeschicht können im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus durch einen unterschiedlichen Schichtaufbau oder durch verschiedene Rezepturen für die Farbannahmeschichten in den jeweiligen Unterbereichen erreicht werden. Beispielsweise können in einem Unterbereich zusätzliche Pigmente in der Farbannahmeschicht vorgesehen sein, deren Vorhandensein nur bei Betrachtung in einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung erkennbar ist, wie dies beispielsweise bei Effektpigmenten wie Interferenzpigmenten oder Flüssigkristallpigmenten der Fall ist, welche beispielsweise einen Farbkippeffekt zeigen. Alternativ können bei Verwendung solcher Effektpigmente auch die gleichen Rezepturen für die Farbannahmeschicht in beiden Unterbereichen verwendet werden, wobei die Ausrichtung der Effektpigmente in diesen Unterbereichen voneinander verschieden ausgebildet wird. Für die verschiedenen Unterbereiche einer opaken Farbannahmeschicht können auch das Transmissionsverhalten verändernde unterschiedliche Inhaltsstoffe verwendet werden, wodurch die beiden Unterbereiche der opaken Farbannahmeschicht im Auflicht einen identischen optischen Eindruck erzeugen, im Durchlicht jedoch voneinander unterscheidbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die jeweiligen Unterbereiche von opaker und/ oder transparenter Farbannahmeschicht derart angeordnet, dass sich für den Betrachter eine erkennbare Information ergibt, wenn diese Unterbereiche voneinander unterscheidbar sind. Die durch die beiden jeweiligen Unterbereiche gebildete Substruktur bildet beispielsweise ein Motiv oder ein graphisches oder alphanumerisches Zeichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement sowie dem erfindungsgemäßen Wertdokument kann die transparente Farbannahmeschicht zusätzlich mit einer Überlackierung versehen werden, durch die eine Mattierung und/oder eine Verlängerung der Lebensdauer und Umlauffähigkeit erreicht werden kann. Als Lackschicht eignet sich z.B. ein aus einer unteren und einer oberen Lackschicht bestehendes Lacksystem, das z.B. in der WO 2004/072378 A1 offenbart ist, deren Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme mit eingeschlossen ist. Die untere Lackschicht kann eine wasserbasierte Dispersionslackschicht sein, die z.B. auf wasserbasierten Dispersionen aliphatischer Polyester-Polyurethane oder Acryl-Styrol-Polyurethane basiert. Die obere Lackschicht ist vorzugsweise eine strahlungshärtende und/ oder physikalisch trocknende Lackschicht. Als physikalisch trocknende Lackschicht eignen sich wasserbasierte Dispersionen, vorzugsweise ohne Polyurethananteil, z.B. auf Acryl-Styrol-Basis. Die obere Lackschicht kann aber auch einen Hybridlack enthalten, der sowohl physikalisch trocknende, als auch einen strahlungshärtenden Lackanteil enthält.
  • Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand der begleitenden Figuren erläutert. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, die die Erfindung in keiner Weise beschränken. Die gezeigten Figuren sind schematische Darstellungen, die die realen Proportionen nicht widerspiegeln sondern einer verbesserten Anschaulichkeit der verschiedenen Ausführungsbeispiele dienen.
  • Im Einzelnen zeigen die Figuren:
  • Figur 1a
    eine Banknote mit einem Sicherheitselement in Draufsicht;
    Figur 1b
    einen Schnitt durch die Banknote aus Figur 1a;
    Figur 2a bis 2f
    Schnittansichten durch weitere Ausführungsbeispiele;
    Figur 3a bis 3c
    Draufsichten auf verschiedene Ausgestaltungen von Teilbereichen; und
    Figur 4 eine
    Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wertdokumentes.
  • In den Figuren 1a und 1b ist als Wertdokument eine Banknote mit einem Substrat 1 dargestellt. Auf dem Substrat 1 ist die Denomination "50" aufgedruckt. Das Substrat 1 des Wertdokuments besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Papier oder einem Papier-ähnlichen Material und weist eine entsprechend hohe Farbannahmefähigkeit und gute Bedruckbarkeit für einen aufzubringenden, in Figur 1a nicht dargestellten, weiteren Aufdruck auf. Auf dem Substrat 1 ist weiterhin ein Sicherheitselement 2, z.B. ein optisches Folienelement, angeordnet, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Transferelement ist. Das Sicherheitselement 2 umfasst eine Klebstoffschicht 3, die einen aktivierbaren Kleber, beispielsweise einen Heißkleber umfasst. Mit Hilfe der Klebstoffschicht 3 wird der zentrale Folienbestandteil 4 des optischen Folienelements 2 auf der Oberfläche von Substrat 1 fixiert. Um eine gute Bedruckbarkeit des optischen Folienelementes 2 und insbesondere des zentralen Folienbestandteils 4 zu gewährleisten, umfasst das optische Folienelement 2 weiterhin eine transparente Farbannahmeschicht 5. Entsprechend besteht die resultierende Oberfläche der Banknote im Bereich des optischen Folienelementes 2 aus der transparenten Farbannahmeschicht 5 und im übrigen Bereich aus der Oberfläche des Substrats 1. Entsprechend wird auf dem gesamten Wertdokument vollflächig eine hohe Farbannahmefähigkeit und somit eine gute Bedruckbarkeit geschaffen, das heißt die Farbannahmefähigkeit des Substrats wird durch das Applizieren des beschriebenen, als Transferelement ausgebildeten optischen Folienelements nicht beeinträchtigt.
  • In Figur 2a ist ein zweites, nicht beanspruchtes Ausführungsbeispiel eines Wertdokumentes in Form einer Banknote dargestellt. Das Wertdokument umfasst wiederum ein Substrat 1, welches aus Papier oder einem Papier-artigen Material oder auch aus Kunststoff oder einer Folie bestehen kann. Das Substrat ist typischerweise opak. Im Falle einer Kunststoff-Banknote allerdings ist das Substrat üblicherweise eine transparente Folie. In dem Substrat 1 ist ein erstes optisches Folienelement in Form eines Fensters 6 (Durchgangsfenster) und ein zweites optisches Folienelement in Form eines Sicherheitsfadens 7 angeordnet. Sowohl Fenster 6 als auch Sicherheitsfaden 7 treten in dem Substrat 1 an die Oberfläche, womit die gemeinsame Oberfläche von Substrat 1, Fenster 6 und Sicherheitsfaden 7 im Allgemeinen aus verschiedenen Materialien besteht. Um eine einheitliche Farbannahmefähigkeit für den weiteren aufzubringenden Aufdruck zu gewährleisten, kann unmittelbar auf dieser gemeinsamen Oberfläche eine transparente Farbannahmeschicht 5 angeordnet werden. Das in Figur 2a dargestellte Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Folienverbundbanknote, in welcher Substrat 1, wie auch Fenster 6 und Sicherheitsfaden 7 von einer Kunststoffschicht 8, beispielsweise einer PET-Folie, überzogen sind. Die transparente Farbannahmeschicht 5 ist in diesem Fall unmittelbar auf der Kunststoffschicht 8 angeordnet. Weiterhin kann die in Figur 2a dargestellte Banknote weitere nicht dargestellte Schichten, wie beispielsweise Klebstoff- oder Primerschichten, aufweisen, die beispielsweise eine ausreichende Haftung der verschiedenen Schichten aufeinander gewährleisten. Die transparente Farbannahmeschicht 5 bildet somit eine einheitliche Oberfläche des Wertdokuments und schafft somit eine einheitliche und hohe Farbannahmefähigkeit auf dem gesamten Wertdokument.
  • Das in Figur 2b im Schnitt dargestellte, erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 2a dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine zusätzliche opake Farbannahmeschicht 9. Die transparente Farbannahmeschicht 5 kann, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, vollflächig auf dem Wertdokument angeordnet sein oder auch nur in einem ersten Teilbereich oberhalb der gemeinsamen Oberfläche von Substrat 1, Fenster 6 und Sicherheitsfaden 7, das heißt oberhalb der Oberfläche des Wertdokumentes, wobei die transparente Farbannahmeschicht 5 zumindest oberhalb der optischen Folienelemente, das heißt oberhalb von Fenster 6 und Sicherheitsfaden 7 angeordnet ist. Die opake Farbannahmeschicht 9 ist nicht vollflächig auf der Oberfläche des Wertdokumentes aufgetragen. Die Oberfläche des Wertdokumentes gliedert sich in jeweils einen oder mehrere zweite Teilbereiche B, dritte Teilbereiche C und vierte Teilbereiche D. Die zweiten Teilbereiche B sind vollständig außerhalb der optischen Folienelemente, das heißt sie überlappen nicht mit Fenster 6 oder Sicherheitsfaden 7. Die dritten Teilbereiche C entsprechen in dem in Figur 2b dargestellten Ausführungsbeispiel den Bereichen der optischen Folienelemente, das heißt sie sind oberhalb von Fenster 6 und Sicherheitsfaden 7 angeordnet. Die dritten Teilbereiche C besitzen im Ausführungsbeispiel die Abmessungen der optischen Folienelemente, sie können alternativ jedoch auch einen größeren oder einen kleineren Bereich überdecken. Die vierten Teilbereiche D sind Übergangsbereiche zwischen den zweiten Teilbereichen B und den dritten Teilbereichen C und schließen sich unmittelbar an die zweiten Teilbereiche B und die dritten Teilbereiche C an. Da die dritten Teilbereiche C den Bereichen der optischen Elemente entsprechen, bilden die vierten Teilbereiche D einen außen liegenden Randbereich um die optischen Folienelemente. Die vierten Teilbereiche D weisen vorzugsweise eine konstante Breite auf.
  • In den zweiten Teilbereichen ist die opake Farbannahmeschicht 9 mit einer ersten, gleich bleibenden Schichtdicke aufgetragen. In den dritten Teilbereichen C beträgt die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht 9 null, das heißt in den dritten Teilbereichen C ist keine opake Farbannahmeschicht 9 aufgetragen. Somit wird die optische Wahrnehmbarkeit der optischen Folienelemente durch das Vorhandensein der opaken Farbannahmeschicht 9 nicht beeinträchtigt. In den vierten Teilbereichen D zeigt die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht 9 einen zu den dritten Teilbereichen C hin abnehmenden Verlauf, welcher wie im Ausführungsbeispiel dargestellt stufenlos sein kann oder auch treppenförmig ausgebildet sein kann. Durch diesen abnehmenden Verlauf der Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht 9 in den vierten Teilbereichen D wird ein Übergangsbereich der opaken Farbannahmeschicht 9 geschaffen, die beispielsweise das Auftreten von so genannten Glanzkanten und das Auftreten des so genannten Tesaeffekts verhindert.
  • In dem in Figur 2b dargestellten Ausführungsbeispiel ist die opake Farbannahmeschicht 9 oberhalb der transparenten Farbannahmeschicht 5 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die transparente Farbannahmeschicht 5 oberhalb der opaken Farbannahmeschicht 9 anzuordnen, wie dies in dem in Figur 2c dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Dies hat den Vorteil, dass damit eine bezüglich der Farbannahmefähigkeit einheitliche Oberfläche des Wertdokumentes geschaffen wird.
  • In dem in Figur 2c dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schichtdicke der transparenten Farbannahmeschicht 5 auf dem gesamten Wertdokument und somit in den zweiten B, dritten C und vierten D Teilbereichen gleich bleibend. In dem in Figur 2d dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schichtdicke der transparenten Farbannahmeschicht 5 in den dritten Teilbereichen C und vierten Teilbereichen D im Vergleich mit der Schichtdicke in den zweiten Teilbereichen B erhöht, so dass die in diesen Bereichen reduzierte Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht 9 ausgeglichen wird, so dass die Gesamtschichtdicke von opaker 9 und transparenter 5 Farbannahmeschicht gleich bleibend ist und sich somit eine vollständig ebene Oberfläche des Wertdokuments ergibt.
  • In dem in Figur 2e dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schichtdicke der transparenten Farbannahmeschicht 5 in den zweiten Teilbereichen B null und ist nur in den dritten Teilbereichen C und vierten Teilbereichen D von null verschieden. Die transparente Farbannahmeschicht 5 füllt somit die Aussparungen in der opaken Farbannahmeschicht 9 auf, wodurch auch auf diese Weise eine vollständig ebene Oberfläche des Wertdokuments geschaffen wird.
  • In den in den Figuren 2c, 2d und 2e dargestellten Ausführungsbeispielen ist die transparente Farbannahmeschicht 5 oberhalb der opaken Farbannahmeschicht 9 angeordnet, das heißt die transparente Farbannahmeschicht 5 wird in einem späteren Verfahrensschritt als die opake Farbannahmeschicht 9 aufgetragen. In dem in Figur 2f dargestellten Ausführungsbeispiel wird die transparente Farbannahmeschicht 5 jedoch in einem früheren Verfahrensschritt als die opake Farbannahmeschicht 9 auf das Wertdokument aufgebracht, wodurch die transparente Farbannahmeschicht 5 unterhalb der opaken Farbannahmeschicht 9 liegt. Auch in diesem Fall ist es möglich, eine vollständig ebene Oberfläche des Wertdokumentes bereitzustellen.
  • In einem nicht dargestellten Variante des in Figur 2f dargestellten Ausführungsbeispiels ist die transparente Farbannahmeschicht 5 vollflächig auf dem Wertdokument angeordnet und weist in den dritten Teilbereichen C und vierten Teilbereichen D eine erhöhte Schichtdicke auf, derart dass wiederum die Gesamtschichtdicke von opaker 9 und transparenter 5 Farbannahmeschicht gleich bleibend ist.
  • In Figur 3a ist das in den Figuren 2a bis 2f gezeigte Fenster 6 in Draufsicht dargestellt. Es ist kreisförmig ausgebildet und der dritte Teilbereich C ist exakt oberhalb des Fensters 6 angeordnet und somit selbst kreisförmig ausgebildet. Der vierte Teilbereich D bildet einen Ring konstanter Breite um den dritten Teilbereich C, wobei sich der vierte Teilbereich D unmittelbar an den dritten Teilbereich C anschließt. Der zweite Teilbereich B schließt sich unmittelbar an den vierten Teilbereich D an. Somit zeigt die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht 9 einen graduellen Verlauf in radialer Richtung ausgehend von dem Mittelpunkt des kreisförmigen Fensters 6 in einem Ringbereich, der sich in radialer Richtung nach außen unmittelbar an das Fenster 6 anschließt.
  • Der dritte Teilbereich C kann jedoch auch einen von dem Bereich des optischen Folienelements abweichenden Bereich bilden, wie dies beispielhaft in Figur 3b dargestellt ist, wo der dritte Teilbereich C ein streifenförmiger Bereich ist, in dem das kreisförmige Fenster 6 vollständig zu liegen kommt. Die vierten Teilbereiche D und zweiten Teilbereiche B bilden weitere streifenförmige Bereiche, die sich unmittelbar anschließen.
  • Ein solcher streifenförmiger dritter Teilbereich C eignet sich insbesondere für längliche optische Folienelemente, wie beispielsweise den bereits in den Figuren 2a bis 2f dargestellten Sicherheitsfaden 7. In dem in Figur 3c dargestellten Ausführungsbeispiel ist der dritte Teilbereich C breiter als der Sicherheitsfaden 7, wobei sich wiederum die vierten Teilbereiche D als weitere streifenförmige Bereiche an den dritten Teilbereich C anschließen, und sich daran unmittelbar weiter die zweiten Teilbereiche B anschließen.
  • Somit kann die Ausgestaltung der dritten Teilbereiche C, der vierten Teilbereiche D und der zweiten Teilbereiche B an das Applikationsverfahren der opaken und der transparenten Farbannahmeschicht angepasst werden. Diese können mit gängigen Druckverfahren wie dem Tiefdruck, dem Siebdruck oder dem Flexodruck aber auch mit Beschichtungsverfahren aufgebracht werden, in denen die transparente und/oder opake Farbannahmeschicht auf die Oberfläche gegossen oder gesprüht wird oder mit Walzen aufgetragen wird. Eine wie in den Figuren 3b und 3c dargestellte streifenförmige Ausgestaltung der dritten C, vierten D und zweiten B Teilbereiche eignet sich insbesondere dann, wenn die opake und/oder transparente Farbannahmeschicht mit Hilfe von Druckwalzen auf das Wertdokument aufgebracht wird.
  • In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist über einem optischen Folienelement 2, welches als Transferelement ausgebildet sein kann, eine transparente Farbannahmeschicht 5 angeordnet, welche in den Unterbereichen 5a und 5b unterschiedliche Ausgestaltungen aufweist. Vor dem Überdruck mit einem weiteren Aufdruck sind die Unterbereiche 5a und 5b für einen Betrachter nicht erkennbar. Die Ausgestaltungen der transparenten Farbannahmeschicht 5 in den Unterbereichen 5a und 5b unterscheiden sich jedoch in ihrem Farbannahmeverhalten. Dadurch erscheint der aufgebrachte weitere Aufdruck in den Unterbereichen 5a und 5b beispielsweise mit unterschiedlicher Brillanz. Somit kann eine zusätzliche, durch die Unterbereiche 5a und 5b gebildete Substruktur in der transparenten Farbannahmeschicht geschaffen werden, welche erst nach dem Überdrucken mit einem weiteren Aufdruck erkennbar wird. Alternativ oder zusätzlich können sich die Ausgestaltungen der transparenten Farbannahmeschicht in den Unterbereichen 5a und 5b auch in anderen Eigenschaften unterscheiden. Beispielsweise können in der transparenten Farbannahmeschicht 5 in einem der beiden Unterbereiche Effektpigmente vorgesehen sein, wodurch die Unterbereiche nur bei Betrachtung aus einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung unterscheidbar sind. Weiterhin kann sich die transparente Farbannahmeschicht in den Unterbereichen 5a und 5b in ihrem Prägeverhalten unterscheiden, wodurch die verschiedenen Unterbereiche 5a und 5b erst nach einem Verprägen des Wertdokumentes erkennbar werden.
  • Die Unterbereiche 5a und 5b können dabei eine Substruktur bilden, die dem Betrachter eine Information vermittelt, beispielsweise ein Motiv oder ein graphisches oder alphanumerisches Symbol.
  • Ebenso kann auch die opake Farbannahmeschicht 9 einen Unterbereiche 9a aufweisen, in dem die opake Farbannahmeschicht eine Ausgestaltung aufweist, die in einem von dem übrigen Bereich der opaken Farbannahmeschicht 9 verschiedenen Farbannahmeverhalten, oder in einem verschiedenen Prägeverhalten resultiert. Ebenso können auch nur in einem Unterbereich 9a der opaken Farbannahmeschicht Effektpigmente vorgesehen sein oder Effektpigmente, die sich in ihrer Zusammensetzung und/oder Ausrichtung von den Effektpigmenten in der übrigen Farbannahmeschicht unterscheiden. Im Falle der opaken Farbannahmeschicht bietet sich auch die Möglichkeit durch die Verwendung beispielsweise verschiedener Füllstoffe in dem Unterbereich 9a ein Durchlichtverhalten zu erzeugen, das sich von der übrigen opaken Farbannahmeschicht 9 unterscheidet. Der Unterbereich 9a ist dann im Auflicht nicht zu erkennen, jedoch im Durchlicht wahrnehmbar.
  • In den in Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen wurde die Erfindung anhand von als optische Folienelemente ausgebildeten Sicherheitselementen beschrieben, die auf der Grundlage einer Folie gebildet sind. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf optische Folienelemente beschränkt. Es könnten genauso Sicherheitselemente verwendet werden, die anstelle einer Kunststofffolie eine Polymerschicht aufweisen. Ebenso kann es sich bei dem Sicherheitselement z.B. um ein drucktechnisch erzeugtes Merkmal, z.B. ein Mikrodruck, handeln.

Claims (12)

  1. Wertdokument, umfassend ein Substrat (1) und ein Sicherheitselement (2,7), wobei das Sicherheitselement (2,7) zumindest eine transparente Farbannahmeschicht (5), die vollflächig oder in zumindest einem Teilbereich oberhalb einer ersten Oberfläche des Sicherheitselements (2,7) angeordnet ist, umfasst und derart in oder auf dem Substrat angeordnet ist, dass die erste Oberfläche des Sicherheitselements (2,7) mit einer ersten Oberfläche des Substrats (1) eine gemeinsame Oberfläche bildet, wobei die transparente Farbannahmeschicht (5) oberhalb der gemeinsamen Oberfläche vollflächig oder zumindest in einem ersten Teilbereich der gemeinsamen Oberfläche angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der gemeinsamen Oberfläche eine opake Farbannahmeschicht (9) in einem Teilbereich der gemeinsamen Oberfläche, welcher bei Betrachtung des Wertdokuments im Auflicht nicht oberhalb, d.h. außerhalb, des Sicherheitselements (2,7) liegt, angeordnet ist.
  2. Wertdokument nach Anspruch 1, wobei die transparente Farbannahmeschicht (5) einen Füllstoff, der vorzugsweise von der Gruppe bestehend aus Böhmit, pseudo-Böhmit, Zeolith, Al2O3 und Kieselgel gewählt ist, und ein Bindemittel, vorzugsweise Polyvinylalkohol, umfasst und vorzugsweise das Füllstoff-zu-Bindemittel-Verhältnis im Bereich von 6:1 bis 30:1 liegt.
  3. Wertdokument nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sicherheitselement (2) als Fenster, Sicherheitsfaden, Folienstreifen, drucktechnisch erzeugtes Merkmal, Patch oder Etikett ausgebildet ist.
  4. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine transparente Schicht (8), vorzugsweise eine Kunststofffolie, zwischen der gemeinsamen Oberfläche und der transparenten Farbannahmeschicht (5) angeordnet ist.
  5. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei oberhalb der gemeinsamen Oberfläche die opake Farbannahmeschicht (9) in einem zweiten Teilbereich (B) der gemeinsamen Oberfläche, welcher bei Betrachtung des Wertdokuments im Auflicht nicht oberhalb, d.h. außerhalb, des Sicherheitselements (2,7) liegt, angeordnet ist, dort eine erste, gleich bleibende Schichtdicke aufweist und in einem dritten Teilbereich (C) der gemeinsamen Oberfläche, welcher bei Betrachtung des Wertdokuments im Auflicht oberhalb des Sicherheitselements liegt, eine Aussparung aufweist.
  6. Wertdokument nach Anspruch 5, wobei die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht (9) innerhalb eines vierten Teilbereichs (D) der gemeinsamen Oberfläche, welcher zwischen dem zweiten Teilbereich (B) und dem dritten Teilbereich (C) liegt, ausgehend von der ersten Schichtdicke in dem zweiten Teilbereich (B) einen treppenförmig oder stufenlos abnehmenden Verlauf, vorzugsweise mit einem konstanten Gradienten, aufweist, wobei die Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht (9) im vierten Teilbereich (D) bis auf null abnimmt und im gesamten dritten Teilbereich (C) null beträgt.
  7. Wertdokument nach Anspruch 6, wobei der vierte Teilbereich (D) unmittelbar an den zweiten Teilbereich (B) und den dritten Teilbereich (C) grenzt und den dritten Teilbereich (C) vollständig umgibt.
  8. Wertdokument nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die transparente Farbannahmeschicht (5) unterhalb oder oberhalb der opaken Farbannahmeschicht (9) innerhalb des zweiten (B), dritten (C) und gegebenenfalls vierten (D) Teilbereichs angeordnet ist und dort eine gleich bleibende Schichtdicke aufweist oder im dritten (C) und gegebenenfalls vierten (D) Teilbereich eine gegenüber dem zweiten (B) Teilbereich erhöhte Schichtdicke aufweist, vorzugsweise derart, dass die Summe der Schichtdicken von transparenter Farbannahmeschicht (5) und opaker Farbannahmeschicht (9) im zweiten (B), dritten (C) und gegebenenfalls vierten (D) Teilbereich gleich bleibend ist.
  9. Wertdokument nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die transparente Farbannahmeschicht (5) unterhalb oder oberhalb der opaken Farbannahmeschicht (9) nur innerhalb des dritten (C) und gegebenenfalls vierten (D) Teilbereichs angeordnet ist und vorzugsweise die Schichtdicke der transparenten Farbannahmeschicht (5), ausgehend von einer Schichtdicke von null in dem zweiten Teilbereich (B), einen treppenförmig oder stufenlos zunehmenden Verlauf, vorzugsweise mit einem konstanten Gradienten, aufweist, derart, dass die Summe der Schichtdicken von transparenter Farbannahmeschicht (5) und opaker Farbannahmeschicht (9) im zweiten (B), dritten (C) und gegebenenfalls vierten (D) Teilbereich gleich bleibend ist.
  10. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die transparente Farbannahmeschicht (5) in einem ersten Unterbereich (5a) der transparenten Farbannahmeschicht eine erste Ausgestaltung und in mindestens einem zweiten Unterbereich (5b) der transparenten Farbannahmeschicht eine zweite Ausgestaltung aufweist, derart, dass beide Unterbereiche zumindest bei Betrachtung aus einer vorbestimmten Richtung, vorzugsweise bei Betrachtung aus allen Richtungen, einen optisch identischen Eindruck bei einem Betrachter erzeugen, wobei sich beide Unterbereiche in einer technischen Eigenschaft, insbesondere in ihrem Farbannahmeverhalten oder ihrem Prägeverhalten, unterscheiden.
  11. Wertdokument nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die opake Farbannahmeschicht (9) in einem ersten Unterbereich (9a) der opaken Farbannahmeschicht eine erste Ausgestaltung und in mindestens einem zweiten Unterbereich der opaken Farbannahmeschicht eine zweite Ausgestaltung aufweist, derart, dass beide Unterbereiche zumindest bei Betrachtung aus einer vorbestimmten Richtung, vorzugsweise bei Betrachtung aus allen Richtungen, einen optisch identischen Eindruck bei einem Betrachter erzeugen, wobei sich beide Unterbereiche in einer technischen Eigenschaft, insbesondere in ihrem Farbannahmeverhalten oder ihrem Prägeverhalten, unterscheiden.
  12. Wertdokument nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Unterbereiche (5a, 5b) der transparenten Farbannahmeschicht (5) und/ oder die Unterbereiche (9a) der opaken Farbannahmeschicht (9) eine für einen Betrachter erkennbare Information bilden.
EP11738610.2A 2010-07-05 2011-07-01 Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht Active EP2590822B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026071A DE102010026071A1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Transparente Farbannahmeschicht
PCT/EP2011/003279 WO2012003947A1 (de) 2010-07-05 2011-07-01 Transparente farbannahmeschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2590822A1 EP2590822A1 (de) 2013-05-15
EP2590822B1 true EP2590822B1 (de) 2015-05-06
EP2590822B2 EP2590822B2 (de) 2022-07-13

Family

ID=44582818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738610.2A Active EP2590822B2 (de) 2010-07-05 2011-07-01 Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2590822B2 (de)
AU (1) AU2011276149B2 (de)
DE (1) DE102010026071A1 (de)
MX (1) MX2013000033A (de)
WO (1) WO2012003947A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004470B1 (fr) 2013-04-11 2015-05-22 Arjowiggins Security Element de securite comportant un pigment interferentiel et une charge nanometrique.
FR3004471B1 (fr) 2013-04-11 2015-10-23 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure de masquage contenant un melange de charges nanometriques.
DE102016112675A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung für ein Sicherheitsdokument und Sicherheitsdokument
AU2019426438A1 (en) * 2019-01-30 2021-08-12 Koenig & Bauer Banknote Solutions Sa Process for preparing polymeric security articles
DE102019007696A1 (de) 2019-11-06 2021-05-06 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument
DE102020007028A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, mit demselben ausgestattetes Wertdokument und Herstellungsverfahren

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387013A (en) 1989-01-31 1995-02-07 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer recording media
WO1998013211A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
US20030157356A1 (en) 2001-11-30 2003-08-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for image formation and image-formed product
US20030213550A1 (en) 2002-05-16 2003-11-20 Eddie Daems Carrier of information, and ID card
US6686027B1 (en) 2000-09-25 2004-02-03 Agra Vadeko Inc. Security substrate for documents of value
US20040053017A1 (en) 2002-09-13 2004-03-18 Eddie Daems Carrier of information bearing a watermark
US20050208234A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Agfa-Gevaert Ink-jet recording material
US20070241553A1 (en) 2004-10-07 2007-10-18 Giesecke & Devrient Gmbh Security Ekement Provided with an Optically-Variable Layer and Method for The Production Thereod
US20080036193A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 National Bank Of Belgium Three images in one
WO2008031170A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Securency International Pty Ltd Radiation curable embossed ink security devices for security documents.
US20090246380A1 (en) 2008-03-31 2009-10-01 Fujifilm Corporation Ink-jet recording medium and recording method
WO2010042999A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Securency International Pty Ltd Registration method and apparatus for embossed and printed features

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101870T2 (de) * 2000-07-11 2004-11-04 Oji Paper Co., Ltd. Fälschungssicheres Aufzeichnungspapier und Papierträger
DE10327083A1 (de) 2003-02-11 2004-08-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387013A (en) 1989-01-31 1995-02-07 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer recording media
WO1998013211A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
US6686027B1 (en) 2000-09-25 2004-02-03 Agra Vadeko Inc. Security substrate for documents of value
US20030157356A1 (en) 2001-11-30 2003-08-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for image formation and image-formed product
US20030213550A1 (en) 2002-05-16 2003-11-20 Eddie Daems Carrier of information, and ID card
US20040053017A1 (en) 2002-09-13 2004-03-18 Eddie Daems Carrier of information bearing a watermark
US20050208234A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Agfa-Gevaert Ink-jet recording material
US20070241553A1 (en) 2004-10-07 2007-10-18 Giesecke & Devrient Gmbh Security Ekement Provided with an Optically-Variable Layer and Method for The Production Thereod
US20080036193A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 National Bank Of Belgium Three images in one
WO2008031170A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Securency International Pty Ltd Radiation curable embossed ink security devices for security documents.
US20090246380A1 (en) 2008-03-31 2009-10-01 Fujifilm Corporation Ink-jet recording medium and recording method
WO2010042999A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Securency International Pty Ltd Registration method and apparatus for embossed and printed features

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RENESSE VAN R L: "Optical Document Security , Third edition", 2005, ARTECH HOUSE, BOSTON, MASS., pages: 89, XP002698880
RUDOLF L. VAN RENESSE: "Optical Document Security, Third edition", 2005, ARTECH HOUSE, BOSTON, MASS. [U.A.], pages: 115 - 126, XP002529816

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011276149B2 (en) 2014-04-24
WO2012003947A1 (de) 2012-01-12
AU2011276149A1 (en) 2013-02-21
MX2013000033A (es) 2013-02-01
EP2590822A1 (de) 2013-05-15
DE102010026071A1 (de) 2012-01-05
EP2590822B2 (de) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
EP2344342B1 (de) Karte mit eingebettetem sicherheitselement
EP1744904B2 (de) Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1744900B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
AT510366B1 (de) Wertdokument mit zumindest teilweise eingebettetem sicherheitselement
EP2590822B1 (de) Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht
EP1778500A2 (de) Sicherheitselement mit farbkippeffekt
EP2147156B1 (de) Sicherheitspapier
WO2010130755A2 (de) Farbannahmeschicht mit aussparung
DE102011108239A1 (de) Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
WO2017211450A1 (de) Sicherheitselement, wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren
EP2783043B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, vorrichtung und wertdokumentsubstrat
EP2295234B1 (de) Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10334310A1 (de) Sicherheitspapier zur Herstellung von Wertdokumenten
WO2014095039A1 (de) Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
EP2621734B1 (de) Zur lagerung geeignetes substrat und sicherheitselement für die herstellung einer banknote, banknote sowie verfahren zur herstellung hiervon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21H 19/64 20060101ALI20141031BHEP

Ipc: B42D 25/00 20140101ALI20141031BHEP

Ipc: D21H 19/38 20060101ALI20141031BHEP

Ipc: B41M 5/52 20060101ALI20141031BHEP

Ipc: D21H 19/82 20060101ALI20141031BHEP

Ipc: D21H 21/40 20060101ALI20141031BHEP

Ipc: B42D 15/00 20060101AFI20141031BHEP

Ipc: D21H 19/40 20060101ALI20141031BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIDLER, RUDOLF

Inventor name: RENNER, PATRICK

Inventor name: REICHEL, KATHARINA

Inventor name: LIEBLER, RALF

Inventor name: KROMBHOLZ, MARKUS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006796

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011006796

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: INNOVIA SECURITY PTY LTD.

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: INNOVIA SECURITY PTY LTD.

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006796

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 725418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160701

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CCL SECURE PTY LTD

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 9

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B42D 25/355 20140101ALI20220420BHEP

Ipc: B41M 5/52 20060101ALI20220420BHEP

Ipc: D21H 21/40 20060101ALI20220420BHEP

Ipc: D21H 19/82 20060101ALI20220420BHEP

Ipc: D21H 19/64 20060101ALI20220420BHEP

Ipc: D21H 19/40 20060101ALI20220420BHEP

Ipc: D21H 19/38 20060101ALI20220420BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101AFI20220420BHEP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011006796

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731