WO2017211450A1 - Sicherheitselement, wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren - Google Patents

Sicherheitselement, wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2017211450A1
WO2017211450A1 PCT/EP2017/000652 EP2017000652W WO2017211450A1 WO 2017211450 A1 WO2017211450 A1 WO 2017211450A1 EP 2017000652 W EP2017000652 W EP 2017000652W WO 2017211450 A1 WO2017211450 A1 WO 2017211450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
embossing
region
security element
banknote
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Renner
Andreas Rauch
Björn Teufel
Manfred Heim
Winfried Hoffmuller
Giselher Dorff
Christian Fuhse
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority to AU2017276507A priority Critical patent/AU2017276507B9/en
Priority to EP17728445.2A priority patent/EP3468811B1/de
Publication of WO2017211450A1 publication Critical patent/WO2017211450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a
  • the invention further relates to a security element obtainable by the method as well as value document substrate and, moreover, to a security document comprising the security element or value document substrate.
  • Value documents such as banknotes, branded goods or
  • Identification documents are often provided with security elements for the purpose of security, which allow verification of the authenticity of the value documents and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • Security elements with viewing-angle-dependent effects play a special role in the authentication of authenticity since they can not be reproduced even with the most modern copiers.
  • the security elements are equipped with optically variable elements, which are the
  • Color Shifting Effect due to such thin-film elements
  • Spacer layer which determines the distance between a semi-transparent absorber layer and a reflective layer, and varies
  • Path difference in the order of the wavelength of the visible light is due to extinction and amplification of certain wavelengths, an angle-dependent color impression for the viewer.
  • a suitable choice of material and thickness of the dielectric spacer layer a variety of different color shift effects can be designed.
  • the invention is based on the object
  • Another task is to provide a simplified method for producing a value document substrate as well as a security element with a high counterfeit security and an attractive visual appearance which is suitable for securing a value document. Another task is to provide a
  • Value document substrate or a security element suitable for securing value documents comprising a) providing a substrate;
  • Substrate area and the printing of the substrate with effect pigments which assume a different color depending on the viewing angle, in a second substrate region;
  • Microscale arrangement forms, or (ii) the substrate in the first substrate region has a relief structure which forms a micromirror arrangement, and the substrate in the second substrate region has a relief structure which forms a diffractive structure.
  • the dimensions of the structural elements of the diffractive structure are preferably in the order of magnitude of the wavelength of light, more preferably in a range greater than 100 nm and less than .mu.m, with a range of greater than 300 nm and less than .mu.m being particularly preferred.
  • the dimensions of the structural elements of the micromirror arrangement are preferably in a range which is greater than ⁇ and less than 40 ⁇ , with a range greater than ⁇ ⁇ and less than 30 ⁇ is particularly preferred.
  • Micromirror arrangement for example, have a height of up to 15 ⁇ m and a lateral extent of up to 30 ⁇ m.
  • additional tactile substrate embossments may be generated, e.g. in intaglio printing.
  • both the tactile substrate embossings and the relief structures forming a micromirror arrangement or a diffractive structure are arranged in one
  • Structural relief structures in a single embossing tool, e.g. an intaglio printing plate or a (engraving) printing cylinder or
  • step b1) is carried out before the step b1), wherein in step b1) both the platelet-shaped metal pigments suitable for the formation of a reflection layer in the first substrate region, as well as those depending on
  • Viewing angles adjust another color-accepting effect pigments in the second substrate region to the relief structure of the substrate in the respective substrate region.
  • step b1) is carried out before step b1), wherein in step b1) both the platelet-shaped metal pigments suitable for the formation of a reflection layer in the first substrate region and also those depending on
  • Viewing angles adjust effect pigments in the second substrate region adopting a different hue to the relief structure of the substrate in the respective substrate region.
  • a value document substrate for producing a value document such as a banknote, in particular a paper banknote, polymer banknote or
  • Folienverbundbanknote or a badge is suitable. 9. (Second aspect of the invention) value document substrate or
  • value document according to paragraph 10, wherein the value document a banknote, in particular a paper banknote, a Polymer banknote or a composite foil banknote, or a badge is.
  • a value document substrate or a security element suitable for securing value documents wherein the value document substrate or the security element comprises both tactile substrate stampings and
  • microoptical structures the method comprising:
  • microoptical structures are produced, wherein the step of embossing the first substrate region and the step of embossing the second substrate region are carried out in one operation.
  • micro-optical structures are based on a micro-mirror arrangement forming a relief structure and / or based on a diffractive structure forming relief structure.
  • the value document mentioned in the present description may be a banknote, in particular a paper banknote, a
  • an identification card such as a credit card, a bank card, a cash card, an authorization card, an identity card or a pass personalization page.
  • Substrate area and the printing of the substrate with effect pigments which assume a different color depending on the viewing angle, in a second substrate region;
  • Microscale arrangement forms, or (ii) the substrate in the first substrate region has a relief structure which forms a micromirror arrangement, and the substrate in the second substrate region has a relief structure which forms a diffractive structure.
  • step b1) can take place before step b2), or vice versa.
  • the pigments used are so small that they are the
  • Relief structures adapt very well, the implementation of the step of embossing b2) before the step of printing the substrate with the Pigments bl) are preferred. In the case of using larger pigments, it is preferable to carry out the step of printing the substrate with the pigments b1) before the embossing step b2).
  • the relief structure forming a diffractive structure is in particular a hologram structure.
  • diffractive structure are preferably of the order of magnitude
  • Light wavelength more preferably in a range which is greater than lOOnm and less than ⁇ , with a range greater than 300nm and less than ⁇ is particularly preferred.
  • the relief structure forming a micromirror arrangement is also referred to herein as a micro-optical relief structure.
  • micro-optic relief structure is known in the art (see, for example, WO 201/060089 A2).
  • Micro-mirror arrangement are preferably in a range which is greater than ⁇ and less than 40 ⁇ , with a range greater than ⁇ and less than 30 ⁇ : ⁇ is particularly preferred.
  • is particularly preferred.
  • structural elements of the micromirror arrangement have a height up to and a lateral extent up to 30 ⁇ on. Both the height and the lateral extent of the
  • Structural elements of the micromirror arrangement preferably greater than ⁇ .
  • WO 2010/069823 AI WO 2005/051675 A2 (see therein eg the description on page 11, line 10, to page 12, penultimate paragraph) and WO 2011/064162 A2 known.
  • the platelet-shaped metal pigments described therein have the advantage that they form a Substrate with relief structure, in particular a relief with
  • Microstructures and / or nanostructures adapt so well that the difference to a conventional, available by vapor deposition metallization is almost unrecognizable.
  • the simple, printing-technical production of the reflection layer makes it possible to dispense with complex process steps, such as printing the carrier with a soluble wash in the form of a desired recess within the reflection layer to be produced, generating a metallization by vapor deposition and washing the washing paint together with the above the washing paint applied metallization.
  • the ink which can be used according to the invention and is based on platelet-shaped metal pigments for producing a reflection layer available by printing is preferably based on the metal pigment described in WO 2005/051675 A2 (see, for example, the description on page 11, line 10, to page 12, penultimate paragraph).
  • the pigments are based on a metal, preferably from the
  • the metal is particularly preferably aluminum, the average particle diameter preferably being in a range from 2 to 50 ⁇ m, more preferably in a range from 5 to 15 ⁇ m, measured with a Coulter LS130 laser diffraction granulometer.
  • Ink allows the provision of a "silver" mirror layer
  • the metal pigment compositions e.g., yellow
  • the metal pigment compositions may be colored.
  • Viewing angles have a different hue, in particular have an interference layer structure, which typically has a reflection layer, a partially transparent layer or absorber layer and one or more intervening dielectric spacer layers.
  • an interference layer structure typically has a reflection layer, a partially transparent layer or absorber layer and one or more intervening dielectric spacer layers.
  • Dielectric spacer layers are based, for example, on mica, on SiO 2 or on Al 2 O 3. Such interference layers are referred to as one or more layers according to the number of dielectric layers. Inks with pigments such thin film interference layers, for example, under the name Iriodin ® (single layer) or
  • Colorcrypt ® (multi-layer) marketed by Merck KGaA.
  • OVI ® variable ink optically
  • SICPA variable ink optically
  • a special case is magnetically orientable OVI pigments, which are aligned during or after the printing of the substrate by means of a magnetic field in a preferred direction.
  • Subgroup of interference layers or interference layer pigments are cholesteric or other liquid crystals which may also be used. These are, for example, as liquid-crystalline
  • Viewing angles take on a different hue may further be based on the effect pigment compositions described in WO 2011/064162 A2 with color shift effect.
  • the pigments have a longest dimension of edge length from end to end in a range of 15 nm to 1000 nm and are based on a
  • Transition metal selected from the group consisting of Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir and Pt.
  • Transition metal is preferably Ag.
  • the aspect ratio i.e.
  • Ratio of the longest dimension from end-to-end with respect to Thickness is preferably at least 1.5, in particular in a range from 1.5 to 300.
  • the ratio of the binder to metal pigment is
  • Pigment / binder ratio the color in reflection of the print layer in transmission and the color when viewed in reflection (eg blue in transmission and silver, gold, bronze, copper or violet in reflection, beyond violet, magenta, pink, Green or brown in transmission and different colors in reflection, depending on the choice of pigment / binder ratio). Colors with
  • Example 4 shows a color with gold / violet color change
  • Example 5 a color with green-gold / magenta color change
  • Example 7 a color with violet / green color change
  • Example 8 a color with silver / opaque color change.
  • additional tactile substrate embossments may be generated, e.g. in intaglio printing.
  • both the tactile substrate embossings and the relief structures forming a micromirror arrangement or a diffractive structure can be arranged in one
  • the invention (i.e., the fourth aspect in the above summary of the invention) discloses a method of manufacturing a value document substrate or a document of value security
  • the method comprising:
  • microoptical structures are produced, wherein the step of embossing the first substrate region and the step of embossing the second substrate region are carried out in one operation.
  • micro-optical the micro-optical
  • a micro-optical structure e.g. a
  • An embossing lacquer is applied to the substrate at the location of the later microoptical structure (for example of the later hologram).
  • the embossing lacquer may e.g. be thermoplastic and / or UV-curable and continue to be already pigmented. Preferably, they are 100% systems, i. solvent-free and non-aqueous formulations.
  • Oil-based systems are particularly possible with paper substrates.
  • security elements in particular security films
  • the embossing lacquer should preferably
  • embossing lacquer does not necessarily have to be colorless.
  • any Suitable printing method Curing takes place directly in the course of embossing, preferably through the substrate. With sufficiently high viscosity, as well as in a thermoplastic system, the curing can also take place immediately after embossing. Thereafter, at least the micro-optic region is overprinted with an effect-pigmented ink in which the pigments cause mirror reflection and conform to the holographic structures.
  • an effect-pigmented ink in which the pigments cause mirror reflection and conform to the holographic structures.
  • the intaglio printing plate already carries the micro-optical information and is applied in these areas with the embossing lacquer.
  • the embossing lacquer may also be an oil-based system.
  • the embossing lacquer should be transparent, but not necessarily colorless. It is conceivable in this case, a
  • Effect-pigmented printing ink in which the pigments ideally cause a specular reflection.
  • These may be silver, copper, nanoparticles or thin aluminum plates.
  • Leafing pigments as well as non-leafing pigments and orientation enforced by the embossment create the micro-optic feature.
  • the curing can be carried out directly in the course of embossing, preferably through the substrate or at sufficiently high viscosity, as well as in a thermoplastic system also immediately after embossing. If necessary, in
  • effect-pigmented printing ink in which the pigments have a Mirror reflection and adapt to the holographic structures, overprinted.
  • the intaglio printing plate may preferably carry further colored colors, i. be colored, wherein the areas that are to reflect the holographic structures are not coloring. An overlap is due to the higher counterfeit security through the perfect
  • a preferred steel printing cylinder according to a variant A comprises one or more regions with a micro-optical embossing and one or more regions for tactile substrate embossings (which are coloring and / or non-fluorescent).
  • the area with a micro-optical embossing is particularly suitable for the production of lens structures,
  • the substrate has an embossing lacquer, for example a thermoplastic, which may be present partially or optionally over the entire surface.
  • the embossing lacquer is a transparent, UV-curable system, which is cured at the moment of embossing or immediately after embossing. An exposure can take place through the substrate.
  • the embossing lacquer may already be provided with metal pigments or subsequently overprinted with a metal-pigmented printing ink.
  • a leafing UV-curable system should be particularly advantageous in the case of a lacquer already provided with metal pigments, since the leafing pigments float above and the embossing can thus be optimally shaped into the pigments.
  • Providing the substrate with a primer layer, optionally with a UV primer is optional.
  • Preferred Variant A with Leafing Ink is optional.
  • a preferred steel printing cylinder according to a variant A with leafing ink comprises one or more areas with a micro-optical embossing and one or more areas for tactile substrate embossings (which are giving and / or non-imparting).
  • the area with a microoptical imprint is particularly for the production of
  • the substrate has an embossing lacquer, for example a thermoplastic, which may be present partially or optionally over the entire surface, and has leafing pigments.
  • embossing lacquer for example a thermoplastic, which may be present partially or optionally over the entire surface, and has leafing pigments.
  • a leafing UV-curable system should be particularly advantageous in the case of a lacquer already provided with metal pigments, since the leafing pigments float on top and the embossing can thus be optimally shaped into the flexible pigments.
  • the paint is not yet cured. An exposure is preferably carried out
  • a preferred steel impression cylinder according to a variant B comprises one or more regions with a microoptical embossing and one or more regions for tactile substrate embossings (which are coloring and / or non-fluorescent).
  • the area with a micro-optical embossing is particularly suitable for the production of lens structures,
  • Microoptical imprinted areas have an embossing lacquer, e.g. a thermoplastic, on.
  • the embossing lacquer may optionally additionally be present in the areas formed in the steel pressure cylinder for tactile substrate embossing.
  • the embossing lacquer is a transparent, UV-curable system, which is cured at the moment of embossing or immediately after embossing.
  • the embossing lacquer may furthermore be oil-based or dual-cure.
  • the embossing lacquer is steel-pressure-processable. An exposure can take place through the substrate.
  • the embossing lacquer may already be provided with metal pigments or subsequently with a metal-pigmented printing ink to be overprinted. Providing the substrate with a primer layer, optionally with a UV primer, is optional.
  • a preferred steel printing cylinder according to a variant "A + B" comprises one or more areas with a micro-optical embossing and one or more areas for tactile substrate embossings (which are coloring and / or non-eminating.)
  • the area with a micro-optical embossing is in particular for the generation of lens structures,
  • the substrate has an embossing lacquer, e.g. a thermoplastic, which may be present partially or optionally over the entire surface.
  • embossing lacquer e.g. a thermoplastic
  • Steel printing cylinder present areas with micro-optical embossing an embossing lacquer, e.g. a thermoplastic, on.
  • the embossing lacquer may optionally additionally be present in the areas formed in the steel pressure cylinder for tactile substrate embossing.
  • the embossing lacquer present on the substrate, e.g. one
  • Thermoplastic may be present pre-gelatinized and optionally with
  • the substrate is partially preimpregnated in the area of the microoptical structures and higher layer thicknesses can be realized.
  • the embossing lacquer is a transparent, UV-curable system, which is cured at the moment of embossing or immediately after embossing. An exposure can in this case through the substrate respectively.
  • the embossing lacquer may already be provided with metal pigments or subsequently overprinted with a metal-pigmented printing ink. It would be particularly advantageous to use a leafing UV-curable system in the case of a lacquer already provided with metal pigments, since the leafing pigments float on top and the embossing can thus be optimally shaped into the pigments.
  • Providing the substrate with a primer layer, optionally with a UV primer is optional.
  • the "A + B” variant corresponds to a two-layer embossing lacquer system
  • the first lacquer layer is optimized for the substrate, is applied to the substrate and can already be hardened at the moment of embossing or
  • Preimpregnated structures for the following lacquer layer Preimpregnated structures for the following lacquer layer.
  • the paint on the embossing tool in particular the intaglio printing plate, can now be processed in the so-called casting process. He can not beat away now and anchors perfectly with the first paint.
  • the variant "A + B" allows higher line speeds due to the higher optical quality (in particular a lower bubble formation) Furthermore, deeper micro-optical structures can be realized.
  • Suitable non-leafing pigments are, for example, PVD aluminum platelets whose surface is untreated or polar.
  • the polar or oxidized pigment surface is reversed with long-chain alkyl phosphonic acids or mono- / diphosphoric esters and long-chain alkoxysilanes, ie made non-polar (somewhat comparable to the action of surfactants, the polar part anchored on the pigment surface either covalently or via acid -Base interaction). Due to the perfect platelet structure, the pigments can optimally orient (ie align the mirrors).
  • Leafing pigments are preferred as thin as possible, non-leafing pigments are preferably rather thicker to choose. In general, the pigments have a D50 of 10 ⁇ , the thickness is in the nanometer range.
  • the micro-optical embossing can be overprinted after application with a solvent-based ink preferably with non-leafing pigments
  • a solvent-based ink preferably with non-leafing pigments
  • non-leafing pigments it is preferred to use non-leafing pigments if the embossing lacquer itself Since the mobility in the embossing lacquer is insufficient or scarcely possible after application, direct pigmentation makes it advisable to resort to metal nanoparticles.
  • the embossing lacquer component already applied to the substrate can be finished with perfect non-leafing pigments or perfect leafing pigments.
  • Embossing tool with a very high pigmented embossing lacquer especially non-leafing
  • ie lacquer with a very high pigment content so that virtually no-leafing and leafing can be distinguished.
  • Figures 1 to 3 an example of the production of a
  • Figure 8 is a schematic representation of a banknote with a security element according to the invention.
  • FIG. 9 is a schematic representation of another banknote with a security element according to the invention.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a banknote 14 with a transparent one
  • Window region 16 (shown in dashed lines), which is provided with a security element 15 according to the invention in the form of a patch or label.
  • the banknote 14 may for example be based on a (eg transparent) plastic substrate, wherein the banknote in the area 16 is neither on the front nor on the back has a printing ink, so that the area 16 is visible to the viewer as a transparent window area.
  • the banknote 14 may alternatively be based on a foil / paper / foil composite substrate, the central paper layer having a recess (in particular filled with transparent adhesive or filler) in the region 16.
  • Foil / paper / foil composite substrates are known from WO 2004/028825 A2.
  • the banknote 14 is based on a
  • Paper / film / paper composite substrate with the outer paper layers each having a recess in region 16.
  • the banknote 14 is based on a
  • Paper substrate which has a continuous recess in the area 16.
  • the continuous recess is on at least one side of the
  • Paper substrate covered by a transparent film see, for example, WO 2011/015622 AI.
  • the security element 15 shown in FIG. 8 contains a central, surface-tilting motif 17 formed by a micromirror arrangement, which is surrounded by a motif 16 formed by a hologram.
  • Figure 9 shows a schematic representation of another, on a
  • the strip 19 has in the present example a width of 8 mm and has a farbkippendes by a Micromirror arrangement formed motif 21 and formed by a hologram motif 20.
  • FIG. 7 shows the security element 19 shown in FIG. 9 in a cross-sectional view along the dashed line A-A '.
  • a carrier 6 is in the form of a (e.g., transparent) plastic film, e.g. a PET film, provided with an embossable lacquer 7.
  • the embossable lacquer 7 is e.g. a UV-curing lacquer or a
  • thermoplastic paint According to FIG. 5, the surface of the embossable lacquer 7 is provided by embossing in the partial area 8 with a relief structure formed by a microstructure and in the partial area 9 with a relief structure formed by a nanostructure. According to FIG. 6, the embossing lacquer 7 in the subregion 9 is printed with the printing ink known from WO 2005/051675 A2.
  • the printing ink is based on platelet-shaped metal pigments (in particular Al pigments) and leads to the production of a reflection layer 11, in the present case a "silver" mirror layer.
  • embossing lacquer 7 in subarea 8 is printed with effect pigments which assume a different color shade depending on the viewing angle, in the present example OVI® ink.
  • the printing color layer 10 is obtained with color shift effect.
  • the layer structure obtained with a eg.
  • FIGS. 4 to 7 The production of a security element according to the invention in the form of a strip has been described in FIGS. 4 to 7 (see FIGS.
  • Security strip 19 has a farbkippendes by a
  • Micromirror arrangement formed motif 21 and formed by a hologram motif 20 The motif 21 formed by a micromirror arrangement in this case corresponds to the region designated by the reference numeral 10 in FIG.
  • the motif 20 formed by a hologram corresponds to the area denoted by the reference numeral 11 in FIG.
  • the security element shown in Figure 7 may be in the form of a patch (see, for example, the patch indicated in Figure 8 with reference numeral 15).
  • the embossing step takes place first, after which the embossed regions are printed with pigments (see FIG. 6).
  • the step of printing with pigments takes place first, followed by the embossing step.
  • Figures 1 to 3 describe an example of the production of a
  • a security paper suitable for the production of banknotes in this case a security paper suitable for the production of banknotes.
  • the provision of a paper substrate 1 takes place in a first step.
  • the embossed paper substrate 1 in the partial area 3 is printed with the printing ink known from WO 2005/051675 A2.
  • Printing ink is based on platelet-shaped metal pigments (in particular Al pigments) and leads to the production of a reflection layer 5, in the present case a "silver" mirror layer.
  • the color-shifting layer 4 is obtained by printing technology
  • the step of embossing the paper substrate takes place (see Figure 2), then the embossed Areas of the paper substrate printed with pigments (see Figure 3.)
  • the first step is the printing of the Paper substrate with pigments and then the step of embossing paper substrate.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats oder eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten Sicherheitselements, umfassend a) das Bereitstellen eines Substrats; b1) das Bedrucken des Substrats mit für die Bildung einer Reflexionsschicht geeigneten, plättchenförmigen Metallpigmenten in einem ersten Substratbereich und das Bedrucken des Substrats mit Effektpigmenten, die je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmen, in einem zweiten Substratbereich; b2) den Schritt des Verprägens des ersten Substratbereichs und des zweiten Substratbereichs, sodass (i) das Substrat im ersten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine diffraktive Struktur bildet, aufweist und das Substrat im zweiten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine Mikrospiegelanordnung bildet, aufweist, oder (ii) das Substrat im ersten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine Mikrospiegelanordnung bildet, aufweist und das Substrat im zweiten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine diffraktive Struktur bildet, aufweist.

Description

Sicherheitselement, Wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes Wertdokument und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines
Wertdokumentsubstrats sowie eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten Sicherheitselements. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nach dem Verfahren erhältliches Sicherheitselement sowie Wertdokumentsubstrat und darüber hinaus ein das Sicherheitselement oder Wertdokumentsubstrat umfassendes Wertdokument.
Wertdokumente, wie etwa Banknoten, Markenartikel oder
Ausweisdokumente, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Wertdokumente gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem
Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen
unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach
Betrachtungswinkel einen anderen Färb- oder Helligkeitseindruck und/ oder ein anderes graphisches Motiv zeigen. In diesem Zusammenhang ist z.B. aus der WO 2009/ 080263 A2 bekannt, Sicherheitselemente mit mehrschichtigen Dünnschichtelementen
einzusetzen, deren Farbeindruck sich für den Betrachter mit dem
Betrachtungswinkel ändert (im Folgenden als Farbkippeffekt bezeichnet). Der Farbkippeffekt beruht bei solchen Dünnschichtelementen auf
betrachtungswinkelabhängigen Interferenzeffekten durch
Mehrfachreflexionen in den verschiedenen Teilschichten des Elements. Der Wegunterschied des an den verschiedenen Schichten reflektierten Lichts hängt einerseits von der optischen Dicke einer dielektrischen
Abstandsschicht ab, die den Abstand zwischen einer semitransparenten Absorberschicht und einer Reflexionsschicht festlegt, und variiert
andererseits mit dem jeweiligen Betrachtungswinkel. Da der
Wegunterschied in der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt, ergibt sich aufgrund von Auslöschung und Verstärkung bestimmter Wellenlängen ein winkelabhängiger Farbeindruck für den Betrachter. Durch eine geeignete Wahl von Material und Dicke der dielektrischen Abstandsschicht können eine Vielzahl unterschiedlicher Farbkippeffekte gestaltet werden.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
vereinfachtes Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats sowie eines zur Absicherung eines Wertdokuments geeigneten Sicherheitselements mit hoher Fälschungssicherheit und attraktivem visuellen Erscheinungsbild anzugeben. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines
Wertdokumentsubstrats und eines Sicherheitselements mit hoher
Fälschungssicherheit und attraktivem visuellen Erscheinungsbild.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche . Zusammenfassung der Erfindung
1. (Erster Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Herstellen eines
Wertdokumentsubstrats oder eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten Sicherheitselements, umfassend a) das Bereitstellen eines Substrats;
bl) das Bedrucken des Substrats mit für die Bildung einer Reflexionsschicht geeigneten, plättchenf örmigen Metallpigmenten in einem ersten
Substratbereich und das Bedrucken des Substrats mit Effektpigmenten, die je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmen, in einem zweiten Substratbereich;
b2) den Schritt des Verprägens des ersten Substratbereichs und des zweiten Substratbereichs, sodass (i) das Substrat im ersten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine diffraktive Struktur bildet, aufweist und das Substrat im zweiten Substratbereich eine Relief struktur, die eine
Mikrospiegelanordnung bildet, aufweist, oder (ii) das Substrat im ersten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine Mikrospiegelanordnung bildet, aufweist und das Substrat im zweiten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine diffraktive Struktur bildet, aufweist.
Die Abmessungen der Strukturelemente der diffraktiven Struktur liegen vorzugsweise in der Größenordnung der Lichtwellenlänge, weiter bevorzugt in einem Bereich, der größer als lOOnm und weniger als Ιμπι ist, wobei ein Bereich größer als 300nm und weniger als Ιμιη insbesondere bevorzugt ist. Die Abmessungen der Strukturelemente der Mikrospiegelanordnung liegen vorzugsweise in einem Bereich, der größer als Ιμη und weniger als 40μιτι ist, wobei ein Bereich größer als Ι ιη und weniger als 30μη insbesondere bevorzugt ist. Die Abmessungen der Strukturelemente der
Mikrospiegelanordnung weisen beispielsweise eine Höhe bis zu 15μιτι und eine laterale Ausdehnung bis zu 30μπι auf. Vorzugsweise können im Schritt des Verprägens b2) zusätzlich taktile Substratverprägungen erzeugt werden, z.B. im Stichtiefdruckverfahren. Weiterhin wird bevorzugt, dass sowohl die taktilen Substratverprägungen als auch die eine Mikrospiegelanordnung bzw. eine diffraktive Struktur bildenden Reliefstrukturen in einem
Arbeitsgang erzeugt werden. Die Formulierung„in einem Arbeitsgang erzeugt" ist so zu verstehen, dass alle in das Substrat einzubringenden Prägestrukturen, d.h. taktile Substratverprägungen und mikrooptische Strukturen wie etwa Mikrospiegelanordnungen und/ oder diffraktive
Strukturen bildende Reliefstrukturen, in einem einzigen Prägewerkzeug, z.B. eine Stichtiefdruckplatte oder ein (Stichtief-) Druckzylinder bzw.
Stahldruckzylinder, vorliegen, das bei der Herstellung verwendet wird.
2. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 1, wobei der Schritt bl) vor dem Schritt bl) durchgeführt wird, wobei sich im Schritt bl) sowohl die für die Bildung einer Reflexionsschicht geeigneten, plättchenförmigen Metallpigmente im ersten Substratbereich, als auch die je nach
Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmenden Effektpigmente im zweiten Substratbereich an die Relief struktur des Substrats im jeweiligen Substratbereich anpassen.
3. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 1, wobei der Schritt bl) vor dem Schritt bl) durchgeführt wird, wobei sich im Schritt bl) sowohl die für die Bildung einer Reflexionsschicht geeigneten, plättchenförmigen Metallpigmente im ersten Substratbereich, als auch die je nach
Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmenden Effektpigmente im zweiten Substratbereich an die Reliefstruktur des Substrats im jeweiligen Substratbereich anpassen.
4. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 3, wobei der Schritt des Verprägens b2) mittels Blinddruck erfolgt,
vorzugsweise mittels einer Stichtiefdruckvorrichtung.
5. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 4, das ein Verfahren zum Herstellen eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten Sicherheitselements ist, wobei das im Schritt a) bereitgestellte Substrat ein mit einem prägbaren Lack versehenes Foliensubstrat ist.
6. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 5, wobei das zur Absicherung von Wertdokumenten geeignete Sicherheitselement ein
(Endlos-)Streifen, ein (Endlos-)Faden oder ein Patch bzw. Etikett ist.
7. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 4, das ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats ist, wobei das im Schritt a) bereitgestellte Substrat von der Gruppe bestehend aus einem Papiersubstrat, einem Papier-ähnlichen Substrat, einem Kunststoffsubstrat, einem Folie/ Papier/ Folie- Verbundsubstrat und einem Papier/ Folie/ Papier- Verbundsubstrat gewählt ist. 8. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 7, wobei das
Wertdokumentsubstrat zum Herstellen eines Wertdokuments, wie etwa eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, Polymerbanknote oder
Folienverbundbanknote, oder eine Ausweiskarte, geeignet ist. 9. (Zweiter Aspekt der Erfindung) Wertdokumentsubstrat oder
Sicherheitselement, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 8.
10. (Dritter Aspekt der Erfindung) Wertdokument, umfassend das
Wertdokumentsubstrat oder Sicherheitselement nach Absatz 9.
11. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach Absatz 10, wobei das Wertdokument eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, oder eine Ausweiskarte ist.
12. (Vierter Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Herstellen eines
Wertdokumentsubstrats oder eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten Sicherheitselements, wobei das Wertdokumentsubstrat bzw. das Sicherheitselement sowohl taktile Substratverprägungen als auch
mikrooptische Strukturen aufweist, wobei das Verfahren umfasst:
a) das Bereitstellen eines Substrats;
b) den Schritt des Verprägens eines ersten Substratbereichs auf solche Weise, dass taktile Substratverprägungen erzeugt werden, und den Schritt des Verprägens eines zweiten Substratbereichs auf solche Weise, dass
mikrooptische Strukturen erzeugt werden, wobei der Schritt des Verprägens des ersten Substratbereichs und der Schritt des Verprägens des zweiten Substratbereichs in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
13. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 12, wobei die mikrooptische Strukturen auf einer eine Mikrospiegelanordnung bildenden Relief struktur basieren und/ oder auf einer eine diffraktive Struktur bildenden Reliefstruktur basieren.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Bei dem in der vorliegenden Beschreibung genannten Wertdokument kann es sich um eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine
Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung eines Wertdokumentsubstrats oder eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten
Sicherheitselements auf drucktechnischem Weg.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines
Wertdokumentsubstrats oder eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten Sicherheitselements umfasst
a) das Bereitstellen eines Substrats;
bl) das Bedrucken des Substrats mit für die Bildung einer Reflexionsschicht geeigneten, plättchenförmigen Metallpigmenten in einem ersten
Substratbereich und das Bedrucken des Substrats mit Effektpigmenten, die je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmen, in einem zweiten Substratbereich;
b2) den Schritt des Verprägens des ersten Substratbereichs und des zweiten Substratbereichs, sodass (i) das Substrat im ersten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine diffraktive Struktur bildet, aufweist und das Substrat im zweiten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine
Mikrospiegelanordnung bildet, aufweist, oder (ii) das Substrat im ersten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine Mikrospiegelanordnung bildet, aufweist und das Substrat im zweiten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine diffraktive Struktur bildet, aufweist.
Dabei kann der Schritt bl) vor dem Schritt b2) erfolgen, oder umgekehrt. Im Falle, dass die verwendeten Pigmente so klein sind, dass sie sich den
Relief strukturen sehr gut anpassen, wird die Durchführung des Schrittes des Verprägens b2) vor dem Schritt des Bedruckens des Substrats mit den Pigmenten bl) bevorzugt. Im Falle der Verwendung größerer Pigmente wird die Durchführung des Schrittes des Bedruckens des Substrats mit den Pigmenten bl) vor dem Schritt des Verprägens b2) bevorzugt. Die eine diffraktive Struktur bildende Reliefstruktur ist insbesondere eine Hologrammstruktur. Die Abmessungen der Strukturelemente der
diffraktiven Struktur liegen vorzugsweise in der Größenordnung der
Lichtwellenlänge, weiter bevorzugt in einem Bereich, der größer als lOOnm und weniger als Ιμπι ist, wobei ein Bereich größer als 300nm und weniger als Ιμιη insbesondere bevorzugt ist.
Die eine Mikrospiegelanordnung bildende Reliefstruktur wird hierin auch als mikrooptische Reliefstruktur bezeichnet. Die Herstellung einer
mikrooptischen Reliefstruktur ist im Stand der Technik bekannt (siehe z.B. die WO 201 / 060089 A2) . Die Abmessungen der Strukturelemente der
Mikrospiegelanordnung liegen vorzugsweise in einem Bereich, der größer als Ιμηι und weniger als 40μιη ist, wobei ein Bereich größer als Ιμιτι und weniger als 30μ:ιτι insbesondere bevorzugt ist. Die Abmessungen der
Strukturelemente der Mikrospiegelanordnung weisen beispielsweise eine Höhe bis zu
Figure imgf000010_0001
und eine laterale Ausdehnung bis zu 30μπι auf. Dabei sind sowohl die Höhe, als auch die laterale Ausdehnung der
Strukturelemente der Mikrospiegelanordnung vorzugsweise größer als Ιμπι.
Geeignete plättchenförmige Metallpigmente zur Erzeugung einer
drucktechnisch erhältlichen Reflexionsschicht sind z.B. aus der WO
2013/186167 A2, der WO 2010/069823 AI, der WO 2005/051675 A2 (siehe darin z.B. die Beschreibung auf Seite 11, Zeile 10, bis Seite 12, vorletzter Absatz) und der WO 2011/064162 A2 bekannt. Die darin beschriebenen plättchenf örmigen Metallpigmente haben den Vorteil, dass sie sich einem Untergrund mit Reliefstruktur, insbesondere einem Relief mit
Mikrostrukturen und/ oder Nanostrukturen, so gut anpassen, dass der Unterschied zu einer herkömmlichen, mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung fast nicht mehr zu erkennen ist. Die einfache, drucktechnische Erzeugung der Reflexionsschicht ermöglicht den Verzicht auf aufwändige Verfahrensschritte, wie etwa das Bedrucken des Trägers mit einer löslichen Waschfarbe in Form einer gewünschten Aussparung innerhalb der zu erzeugenden Reflexionsschicht, das Erzeugen einer Metallisierung durch Aufdampfen und das Abwaschen der Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe aufgebrachten Metallisierung.
Die erfindungsgemäß verwendbare, auf plättchenf örmigen Metallpigmenten beruhende Druckfarbe zur Erzeugung einer drucktechnisch erhältlichen Reflexionsschicht basiert vorzugsweise auf den in der WO 2005/ 051675 A2 (siehe darin z.B. die Beschreibung auf Seite 11, Zeile 10, bis Seite 12, vorletzter Absatz) beschriebenen Metallpigment-Zusammensetzungen. Die Pigmente beruhen dabei auf einem Metall, das vorzugsweise von der
Gruppe bestehend aus Aluminium, Edelstahl, Nichrome, Gold, Silber, Platin und Kupfer gewählt ist. Das Metall ist insbesondere bevorzugt Aluminium, wobei der mittlere Teilchendurchmesser bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 50 μπι, weiter bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 15 μτη liegt, gemessen mit einem Coulter LS130 Laserdiffraktionsgranulometer. Eine solche
Druckfarbe ermöglicht die Bereitstellung einer„silbernen" Spiegelschicht. Darüber hinaus können die Metallpigment-Zusammensetzungen (z.B. gelb) eingefärbt sein.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Effektpigmente, die je nach
Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmen, haben insbesondere einen Interferenzschichtaufbau, der typischerweise eine Reflexionsschicht, eine teildurchlässige Schicht bzw. Absorberschicht und eine oder mehrere dazwischen liegende dielektrische Abstandsschichten umfasst. Die
dielektrischen Abstandsschichten basieren beispielsweise auf Glimmer, auf SiO2 oder auf AI2O3. Solche Interferenzschichten werden entsprechend der Anzahl von dielektrischen Schichten als ein- oder mehrschichtig bezeichnet. Druckfarben mit Pigmenten solcher Dünnschicht-Interferenzschichten werden beispielsweise unter dem Namen Iriodin® (einschichtig) oder
Colorcrypt® (mehrschichtig) von der Firma Merck KGaA vertrieben.
Druckfarben mit mehrschichtigen Interferenzschichtpigmenten werden ferner unter dem Namen OVI® (OVI = optically variable ink) von der Firma SICPA vertrieben. Ein spezieller Fall sind magnetisch orientierbare OVI- Pigmente, die während oder nach dem Bedrucken des Substrats mittels eines Magnetfeldes in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet werden. Eine
Untergruppe von Interferenzschichten oder Interferenzschichtpigmenten sind cholesterische oder anderweitige Flüssigkristalle, die auch verwendet werden können. Diese liegen beispielsweise als flüssigkristalline
Silikonpolymere vor oder auch als Pigmente in sogenannten STEP®-Farben (STEP = Shimmery Twin Effect Protection). Die erfindungsgemäß verwendbaren Effektpigmente, die je nach
Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmen, können des Weiteren auf den in der WO 2011/064162 A2 beschriebenen Effektpigment- Zusammensetzungen mit Farbkippeffekt beruhen. Die Pigmente weisen von Ende-zu-Ende eine längste Abmessung („longest dimension of edge length") in einem Bereich von 15 nm bis 1000 nm auf und beruhen auf einem
Übergangsmetall, das von der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt gewählt ist. Das
Übergangsmetall ist bevorzugt Ag. Das Aspektverhältnis (d.h. das
Verhältnis der längsten Abmessung von Ende-zu-Ende bezogen auf die Dicke) ist vorzugsweise mindestens 1,5, insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 300. Das Verhältnis des Bindemittels zu Metallpigment ist
vorzugsweise unterhalb von 10:1, insbesondere unterhalb 5:1. In
Abhängigkeit von der Wahl des Aspektverhältnisses des Pigments, seiner längsten Abmessung von Ende-zu-Ende und der Einstellung des
Pigment/ Bindemittel- Verhältnisses lässt sich die Farbe bei Betrachtung der Druckschicht in Transmission und die Farbe bei Betrachtung in Reflexion einstellen (z.B. Blau in Transmission und Silber, Gold, Bronze, Kupfer oder Violett in Reflexion; darüber hinaus auch Violett, Magenta, Pink, Grün oder Braun in Transmission und verschiedenen Farben in Reflexion, die von der Wahl des Pigment/ Bindemittel- Verhältnisses abhängen). Farben mit
Gold/ Blau-Farbwechsel zwischen Reflexion und Transmission (anders gesagt, zwischen Auf licht- und Durchlicht-Betrachtung) sind z.B. in den Beispielen 1, 2 und 3 in der Tabelle 1 der WO 2011/064162 A2 genannt. Des Weiteren zeigt Beispiel 4 eine Farbe mit Gold/Violett-Farbwechsel, Beispiel 5 eine Farbe mit Grün-Gold/ Magenta-Farbwechsel, Beispiel 7 eine Farbe mit Violett/ Grün-Farbwechsel und Beispiel 8 eine Farbe mit Silber/ Opak- Farbwechsel. Vorzugsweise können im Schritt des Verprägens b2) gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zusätzlich taktile Substratverprägungen erzeugt werden, z.B. im Stichtiefdruckverfahren. Insbesondere können sowohl die taktilen Substratverprägungen als auch die eine Mikrospiegelanordnung bzw. eine diffraktive Struktur bildenden Reliefstrukturen in einem
Arbeitsgang erzeugt werden. Analog dazu ist ein weiter Aspekt der
Erfindung (d.h. der vierte Aspekt in der obigen Zusammenfassung der Erfindung) ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats oder eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten
Sicherheitselements, wobei das Wertdokumentsubstrat bzw. das Sicherheitselement sowohl taktile Substratverprägungen als auch
mikrooptische Strukturen aufweist, wobei das Verfahren umf asst:
a) das Bereitstellen eines Substrats;
b) den Schritt des Verprägens eines ersten Substratbereichs auf solche Weise, dass taktile Substratverprägungen erzeugt werden, und den Schritt des
Verprägens eines zweiten Substratbereichs auf solche Weise, dass
mikrooptische Strukturen erzeugt werden, wobei der Schritt des Verprägens des ersten Substratbereichs und der Schritt des Verprägens des zweiten Substratbereichs in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung basieren die mikrooptischen
Strukturen auf einer eine Mikrospiegelanordnung bildenden Reliefstruktur und/ oder auf einer eine diffraktive Struktur bildenden Relief struktur.
Für die Erzeugung einer mikrooptischen Struktur, z.B. eine
Hologrammprägung, und einer taktilen Substratverprägung bzw.
Stichtiefdruckprägung in einem Arbeitsgang, vorzugsweise direkt im Zuge einer Bogenverarbeitung, bieten sich insbesondere zwei Varianten an:
Variante 1): Es wird an der Stelle der späteren mikrooptischen Struktur (z.B. des späteren Hologramms) ein Prägelack auf das Substrat aufgebracht. Der Prägelack kann z.B. thermoplastisch und/ oder UV-härtbar sein und weiterhin bereits pigmentiert sein. Vorzugsweise handelt es sich um 100%- Systeme, d.h. lösemittelfreie und nicht-wässrige Formulierungen.
Ölbasierende Systeme sind insbesondere bei Papiersubstraten möglich. Bei Sicherheitselementen (insbesondere Sicherheitsfolien), die zur Aufbringung im Fensterbereich (insbesondere einer Öffnung bzw. Aussparung) eines Wertdokuments geeignet sind, sollte der Prägelack vorzugsweise
transparent sein, der Prägelack muss aber nicht zwangsläufig farblos sein. Zum Aufbringen des Prägelacks (insbesondere vorab) ist prinzipiell jedes Druckverfahren geeignet. Eine Aushärtung erfolgt direkt im Zuge der Prägung, vorzugsweise durch das Substrat hindurch. Bei ausreichend hoher Viskosität, sowie bei einem thermoplastischen System, kann die Aushärtung auch unmittelbar nach dem Prägen erfolgen. Im Anschluss wird zumindest der mikrooptische Bereich mit einer effektpigmentieren Druckfarbe, bei welcher die Pigmente eine Spiegelreflexion bewirken und sich den holographischen Strukturen anpassen, überdruckt. Soweit geeignete
Effektpigmente bereits dem Prägelack zugegeben wurden, muss der Lack im Nachgang nicht mehr überdruckt werden.
Variante 2): Der Prägelack wird nicht vorab, sondern mithilf e der
Stichtiefdruckplatte aufgebracht. Die Stichtiefdruckplatte trägt bereits die mikrooptischen Informationen und wird in diesen Bereichen mit dem Prägelack beaufschlagt. Bei dem Prägelack kann es sich neben einem UV- härtbaren System auch um ein ölbasierendes System handeln. Bei
Sicherheitselementen (insbesondere Sicherheitsfolien), die zur Aufbringung im Fensterbereich (insbesondere einer Öffnung bzw. Aussparung) eines Wertdokuments geeignet sind, sollte der Prägelack transparent, aber nicht zwangsläufig farblos sein. Denkbar ist in diesem Fall auch eine
effektpigmentierte Druckfarbe, bei welcher die Pigmente idealerweise eine Spiegelreflexion bewirken. Z.B. können dies Silber-, Kupfer, Nanopartikel oder dünne Aluminiumplättchen sein. Durch Leafing-Pigmente sowie Non- Leafing-Pigmente und die durch die Verprägung erzwungene Orientierung wird das mikrooptische Merkmal erzeugt. Die Aushärtung kann direkt im Zuge der Verprägung, vorzugsweise durch das Substrat hindurch oder bei ausreichend hoher Viskosität, sowie bei einem thermoplastischen System auch unmittelbar nach dem Prägen, erfolgen. Bedarfsweise wird im
Anschluss zumindest der mikrooptische Bereich mit einer
effektpigmentierten Druckfarbe, bei welcher die Pigmente eine Spiegelreflexion bewirken und sich den holographischen Strukturen anpassen, überdruckt.
Die Stichtiefdruckplatte kann bevorzugt weitere Buntfarben tragen, d.h. farbgebend sein, wobei die Bereiche, die die holographischen Strukturen wiedergeben sollen, nicht farbgebend sind. Eine Überschneidung ist aber aufgrund der höheren Fälschungssicherheit durch die perfekte
Registersituation ideal. Eine registergenaue Kombination von Stahldruckprägung und
Hologrammprägung kann auf diese Weise in vorteilhafter Weise
gewährleistet werden. Weiterhin ist eine Steigerung der Kosteneffizienz möglich, weil geringere Materialkosten entstehen und ein effizienterer Herstellungsprozess bewirkt wird. Weniger Arbeitsgänge führen zu weniger Ausschuss und weniger Rüstzeiten. Weiterhin ist eine sehr dünne Prägelack- Schichtdicke erzielbar, da das Substrat gleichzeitig mit verprägt werden kann. Dadurch werden weiterhin bessere mechanische Beständigkeiten erreicht. Bevorzugte Variante A:
Eine bevorzugter Stahldruckzylinder gemäß einer Variante A umfasst einen oder mehrere Bereiche mit einer mikrooptischen Prägung und einen oder mehrere Bereiche für taktile Substratverprägungen (die farbgebend und/ oder nicht-f arbgebend sind). Der Bereich mit einer mikrooptischen Prägung ist insbesondere für die Erzeugung von Linsenstrukturen,
Mikrospiegelanordnungen und/ oder Hologrammen oder
hologrammähnlichen Strukturen geeignet. Das Substrat weist einen Prägelack, z.B. einen Thermoplast, auf, der partiell oder gegebenenfalls vollflächig vorliegen kann.
Bei dem Prägelack handelt es sich um ein transparentes, UV-härtbares System, das im Moment der Prägung oder unmittelbar nach der Prägung ausgehärtet wird. Eine Belichtung kann hierbei durch das Substrat hindurch erfolgen. Der Prägelack kann bereits mit Metallpigmenten versehen sein oder im Anschluss mit einer metallpigmentierten Druckfarbe überdruckt werden. Besonders vorteilhaft sollte bei einem bereits mit Metallpigmenten versehenen Lack ein Leafing-UV-härtbares System geeignet sein, da die Leafing-Pigmente oben schwimmen und die Prägung so optimal in die Pigmente abgeformt werden kann. Das Versehen des Substrats mit einer Primer-Schicht, ggf. mit einem UV-Primer, ist optional. Bevorzugte Variante A mit Leafing-Druckfarbe:
Eine bevorzugter Stahldruckzylinder gemäß einer Variante A mit Leafing- Druckfarbe umfasst einen oder mehrere Bereiche mit einer mikrooptischen Prägung und einen oder mehrere Bereiche für taktile Substratverprägungen (die f arbgebend und/ oder nicht-f arbgebend sind). Der Bereich mit einer mikrooptischen Prägung ist insbesondere für die Erzeugung von
Linsenstrukturen, Mikrospiegelanordnungen und/ oder Hologrammen oder hologrammähnlichen Strukturen geeignet. Das Substrat weist einen Prägelack, z.B. einen Thermoplast, auf, der partiell oder gegebenenfalls vollflächig vorliegen kann, und Leafing-Pigmente aufweist. Als besonders vorteilhaft sollte bei einem bereits mit Metallpigmenten versehenen Lack ein Leafing-UV-härtbares System geeignet sein, da die Leafing-Pigmente oben schwimmen und die Prägung so optimal in die flexiblen Pigmente abgeformt werden kann. Im Moment der Prägung ist der Lack noch nicht ausgehärtet. Eine Belichtung erfolgt vorzugsweise
unmittelbar mit der Prägung durch das Substrat hindurch.
Bevorzugte Variante B: Eine bevorzugter Stahl druckzylinder gemäß einer Variante B umfasst einen oder mehrere Bereiche mit einer mikrooptischen Prägung und einen oder mehrere Bereiche für taktile Substratverprägungen (die farbgebend und/ oder nicht-f arbgebend sind). Der Bereich mit einer mikrooptischen Prägung ist insbesondere für die Erzeugung von Linsenstrukturen,
Mikrospiegelanordnungen und/ oder Hologrammen oder
hologrammähnlichen Strukturen geeignet.
Nicht das Substrat, sondern die im Stahldruckzylinder vorliegenden
Bereiche mit mikrooptischer Prägung weisen einen Prägelack, z.B. einen Thermoplast, auf. Der Prägelack kann gegebenenfalls zusätzlich in den im Stahldruckzylinder gebildeten Bereichen für taktile Substratverprägungen vorliegen.
Bei dem Prägelack handelt es sich um ein transparentes, UV-härtbares System, das im Moment der Prägung oder unmittelbar nach der Prägung ausgehärtet wird. Der Prägelack kann weiterhin ölbasierend sein oder Dual- Cure sein. Der Prägelack ist Stahldruck-verarbeitbar. Eine Belichtung kann hierbei durch das Substrat hindurch erfolgen. Der Prägelack kann bereits mit Metallpigmenten versehen sein oder im Anschluss mit einer metallpigmentierten Druckfarbe überdruckt werden. Das Versehen des Substrats mit einer Primer-Schicht, ggf. mit einem UV-Primer, ist optional.
Bevorzugte Variante„A + B":
Eine bevorzugter Stahldruckzylinder gemäß einer Variante„ A +B" umfasst einen oder mehrere Bereiche mit einer mikrooptischen Prägung und einen oder mehrere Bereiche für taktile Substratverprägungen (die farbgebend und/ oder nicht-f arbgebend sind). Der Bereich mit einer mikrooptischen Prägung ist insbesondere für die Erzeugung von Linsenstrukturen,
Mikrospiegelanordnungen und/ oder Hologrammen oder
hologrammähnlichen Strukturen geeignet.
Das Substrat weist einen Prägelack, z.B. einen Thermoplast, auf, der partiell oder gegebenenfalls vollflächig vorliegen kann. Zusätzlich weisen die im
Stahldruckzylinder vorliegenden Bereiche mit mikrooptischer Prägung einen Prägelack, z.B. einen Thermoplast, auf. Der Prägelack kann gegebenenfalls zusätzlich in den im Stahldruckzylinder gebildeten Bereichen für taktile Substratverprägungen vorliegen.
Insbesondere der auf dem Substrat vorliegende Prägelack, z.B. ein
Thermoplast, kann ggf. vorgeliert vorliegen und wahlweise mit
effektpigmentierter Druckfarbe versehen sein. Auf diese Weise ist das Substrat partiell im Bereich der mikrooptischen Strukturen vorimprägniert und es sind höhere Schichtstärken realisierbar.
Bei dem Prägelack handelt es sich um ein transparentes, UV-härtbares System, das im Moment der Prägung oder unmittelbar nach der Prägung ausgehärtet wird. Eine Belichtung kann hierbei durch das Substrat hindurch erf olgen. Der Prägelack kann bereits mit Metallpigmenten versehen sein oder im Anschluss mit einer metallpigmentierten Druckfarbe überdruckt werden. Besonders vorteilhaft sollte bei einem bereits mit Metallpigmenten versehenen Lack ein Leaf ing-UV-härtbares System geeignet sein, da die Leafing-Pigmente oben schwimmen und die Prägung so optimal in die Pigmente abgeformt werden kann. Das Versehen des Substrats mit einer Primer-Schicht, ggf. mit einem UV-Primer, ist optional.
Die Variante„ A + B" entspricht einem zweischichtigen Prägelacksystem. Die erste Lackschicht ist für das Substrat optimiert, wird auf das Substrat appliziert und kann im Moment der Prägung bereits angehärtet bzw.
angeliert sein. Dadurch ist sie mit dem Untergrund bereits perfekt verankert und das Substrat ist partiell im Bereich der feinen holographischen
Strukturen für die folgende Lackschicht vorimprägniert. Der Lack auf dem Prägewerkzeug, insbesondere der Stichtiefdruckplatte, kann nun im sogenannten Casting- Verfahren verarbeitet werden. Er kann nun nicht mehr wegschlagen und verankert perfekt mit dem ersten Lack. Die Variante„ A + B" ermöglicht aufgrund der höheren optischen Qualität (insbesondere eine geringere Bläschenbildung) höhere Anlagengeschwindigkeiten. Weiterhin sind tiefere mikrooptische Strukturen realisierbar.
Geeignete Non-Leafing-Pigmente sind z.B. PVD-Aluminiumplättchen, deren Oberfläche unbehandelt bzw. polar ist. Bei geeigneten Leafing-Pigmenten wird die polare oder oxidierte Pigmentoberfläche mit langkettigen Alkyl- Phosphonsäuren oder Mono-/Diphosphorsäureestern sowie langkettigen Alkoxysilanen umgepolt, d.h. unpolar gemacht (etwa vergleichbar mit der Wirkung von Tensiden, der polare Teil verankert auf der Pigmentoberfläche entweder kovalent oder über Säure-Base Wechselwirkung). Durch die möglichst perfekte Plättchenstruktur können sich die Pigmente optimal orientieren (d.h. die Spiegel ausrichten). Leafing-Pigmente sind hierfür bevorzugt möglichst dünn, Non-Leafing-Pigmente sind vorzugsweise eher dicker zu wählen. In der Regel haben die Pigmente einen D50 von 10 μιη, die Dicke bewegt sich im Nanometerbereich.
Bei Variante B sowie bei Variante„ A+B" kann die mikrooptische Prägung nach der Applikation mit einer lösemittelbasierten Farbe vorzugsweise mit Non-Leafing-Pigmenten überdruckt werden. Bei Variante B wird bevorzugt, Non-Leafing-Pigmente zu verwenden, wenn der Prägelack selbst mit plättchenf örmigen Pigmenten versehen wird (die Pigmente orientieren sich am Prägewerkzeug). Da die Beweglichkeit im Prägelack nach der Applikation unzureichend oder kaum möglich ist, bietet es sich bei einer direkten Pigmentierung an, auf Metall-Nanopartikel zurückzugreifen.
Bei der Variante„A+B" kann der bereits auf dem Substrat applizierte Prägelackanteil mit perfekten Non-Leafing-Pigmenten oder perfekten Leafing-Pigmenten ausgestattet sein. Wichtig ist hier letztendlich ein möglichst perfekter Spiegel.
Es ist in diesem Fall von Vorteil, den Prägelackanteil auf dem
Prägewerkzeug mit einem sehr hoch pigmentierten Prägelack (insbesondere Non-Leafing), d.h. Lack mit sehr hohem Pigmentgehalt, einzusetzen, sodass man praktisch Non-Leafing und Leafing nicht mehr unterscheiden kann. Dies ist hierbei möglich, da über das Substrat ein weiterer Anteil Prägelack für die Prägestrukturen beigetragen wird. Besondere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 ein Beispiel für die Herstellung eines
erfindungsgemäßen Wertdokumentsubstrats;
Figuren 4 bis 7 ein Beispiel für die Herstellung eines
erfindungsgemäßen Sicherheitselements ;
Figur 8 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement;
Figur 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement.
Die Erfindung wird zunächst anhand von Beispielen für Sicherheitselemente zur Absicherung von Banknoten näher erläutert. Figur 8 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 14 mit einem transparenten
Fensterbereich 16 (gestrichelt dargestellt), der mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 15 in Form eines Patch bzw. Etiketts versehen ist.
Die Banknote 14 kann z.B. auf einem (z.B. transparenten) Kunststoff -Substrat basieren, wobei die Banknote im Bereich 16 weder auf der Vorderseite, noch auf der Rückseite eine Druckfarbe aufweist, sodass der Bereich 16 für den Betrachter als transparenter Fensterbereich erkennbar ist.
Die Banknote 14 kann alternativ auf einem Folie/Papier/Folie- Verbundsubstrat beruhen, wobei die zentrale Papierschicht im Bereich 16 eine (insbesondere mit transparentem Klebstoff oder Füllstoff gefüllte) Aussparung aufweist. Folie/ Papier/ Folie-Verbundsubstrate sind aus der WO 2004/028825 A2 bekannt. Gemäß einer weiteren Alternative beruht die Banknote 14 auf einem
Papier/ Folie/ Papier- Verbundsubstrat, wobei die äußeren Papierschichten im Bereich 16 jeweils eine Aussparung aufweisen (siehe z.B. die WO
2006/066431 AI). Gemäß einer weiteren Alternative beruht die Banknote 14 auf einem
Papiersubstrat, das im Bereich 16 eine durchgehende Aussparung aufweist. Die durchgehende Aussparung ist auf zumindest einer Seite des
Papiersubstrats von einer transparenten Folie abgedeckt (siehe z.B. die WO 2011/015622 AI).
Das in der Figur 8 gezeigte Sicherheitselement 15 enthält ein zentrales, f arbkippendes, durch eine Mikrospiegelanordnung gebildetes Motiv 17, das von einem durch ein Hologramm gebildeten Motiv 16 umgeben wird. Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren, auf einem
Papiersubstrat basierenden Banknote 18, die auf ihrer Vorderseite mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement in Form eines Streifens 19
(gestrichelt dargestellt) versehen ist. Der Streifen 19 hat im vorliegenden Beispiel eine Breite von 8 mm und weist ein farbkippendes, durch eine Mikrospiegelanordnung gebildetes Motiv 21 und ein durch ein Hologramm gebildetes Motiv 20 auf.
Der Aufbau und die Herstellung eines erfindungsgemäßen
Sicherheitselements 19 werden nachstehend in Verbindung mit den Figuren 4 bis 7 näher erläutert. Figur 7 zeigt dabei das in der Figur 9 dargestellte Sicherheitselement 19 in Querschnitt-Ansicht entlang der gestrichelten Linie A-A'. Gemäß der Figur 4 wird ein Träger 6 in Form einer (z.B. transparenten) Kunststofffolie, z.B. eine PET-Folie, mit einem prägbaren Lack 7 versehen. Der prägbare Lack 7 ist z.B. ein UV-härtender Lack oder ein
thermoplastischer Lack. Gemäß der Figur 5 wird die Oberfläche des prägbaren Lacks 7 mittels Prägen im Teilbereich 8 mit einer durch eine Mikrostruktur gebildeten Reliefstruktur und im Teilbereich 9 mit einer durch eine Nanostruktur gebildeten Reliefstruktur versehen. Gemäß der Figur 6 wird der Prägelack 7 im Teilbereich 9 mit der aus der WO 2005/051675 A2 bekannten Druckfarbe bedruckt. Die Druckfarbe beruht auf plättchenförmigen Metallpigmenten (insbesondere Al-Pigmente) und führt zur Erzeugung einer Reflexionsschicht 11, im vorliegenden Fall eine „silberne" Spiegelschicht.
Darüber hinaus wird der Prägelack 7 im Teilbereich 8 mit Effektpigmenten, die je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmen, bedruckt, im vorliegenden Beispiel OVI®-Farbe. Auf diese Weise wird drucktechnisch die Schicht 10 mit Farbkippeffekt erhalten. Gemäß der Figur 7 wird der erhaltene Schichtaufbau mit einer (z.B.
transparenten) Zwischenschicht bzw. Primerschicht 12 (z.B. ein UV-Lack) und einem zum Verkleben des Sicherheitselements mit einem
Wertdokumentsubstrat geeigneten Heißsiegellack 13 versehen.
In den Figuren 4 bis 7 wurde die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements in Form eines Streifens beschrieben (siehe die
Bezugsnummer 19 in der Figur 9). Der in der Figur 9 gezeigte
Sicherheitsstreifen 19 weist ein farbkippendes, durch eine
Mikrospiegelanordnung gebildetes Motiv 21 und ein durch ein Hologramm gebildetes Motiv 20 auf. Das durch eine Mikrospiegelanordnung gebildete Motiv 21 entspricht dabei dem in der Figur 6 mit der Bezugsnummer 10 bezeichneten Bereich. Das durch ein Hologramm gebildete Motiv 20 entspricht dem in der Figur 6 mit der Bezugsnummer 11 bezeichneten Bereich.
Das in der Figur 7 gezeigte Sicherheitselement kann alternativ die Gestalt eines Patch bzw. Etiketts aufweisen (siehe z.B. der mit der Bezugsnummer 15 bezeichnete Patch in der Figur 8).
In dem in den Figuren 4 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst der Schritt des Prägens (siehe Figur 5), danach werden die geprägten Bereiche mit Pigmenten bedruckt (siehe Figur 6). Gemäß einem alternativen, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst der Schritt des Bedruckens mit Pigmenten und anschließend der Schritt des Prägens. Figuren 1 bis 3 beschreiben ein Beispiel für die Herstellung eines
erfindungsgemäßen Wertdokumentsubstrats, im vorliegenden Fall ein zur Herstellung von Banknoten geeignetes Sicherheitspapier. Gemäß der Figur 1 erfolgt in einem ersten Schritt das Bereitstellen eines Papiersubstrats 1.
Gemäß der Figur 2 wird die Oberfläche des Papiersubstrats 1 mittels
Blindprägen durch Verwendung einer Stichtiefdruckvorrichtung im
Teilbereich 2 mit einer durch eine Mikrostruktur gebildeten Relief struktur und im Teilbereich 3 mit einer durch eine Nanostruktur gebildeten
Reliefstruktur versehen.
Gemäß der Figur 3 wird das geprägte Papiersubstrat 1 im Teilbereich 3 mit der aus der WO 2005/051675 A2 bekannten Druckfarbe bedruckt. Die
Druckfarbe beruht auf plättchenförmigen Metallpigmenten (insbesondere Al-Pigmente) und führt zur Erzeugung einer Reflexionsschicht 5, im vorliegenden Fall eine„silberne" Spiegelschicht. Darüber hinaus wird das geprägte Papiersubstrat 1 im Teilbereich 2 mit Effektpigmenten, die je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmen, bedruckt, im vorliegenden Beispiel OVI®-Farbe. Auf diese Weise wird drucktechnisch die Schicht 4 mit Farbkippeffekt erhalten. In dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst der Schritt des Prägens des Papiersubstrats (siehe Figur 2), danach werden die geprägten Bereiche des Papiersubstrats mit Pigmenten bedruckt (siehe Figur 3). Gemäß einem alternativen, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst der Schritt des Bedruckens des Papiersubstrats mit Pigmenten und anschließend der Schritt des Prägens Papiersubstrats.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats oder eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten Sicherheitselements, umfassend
a) das Bereitstellen eines Substrats;
bl) das Bedrucken des Substrats mit für die Bildung einer Reflexionsschicht geeigneten, plättchenf örmigen Metallpigmenten in einem ersten
Substratbereich und das Bedrucken des Substrats mit Effektpigmenten, die je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmen, in einem zweiten Substratbereich;
b2) den Schritt des Verprägens des ersten Substratbereichs und des zweiten Substratbereichs, sodass (i) das Substrat im ersten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine diffraktive Struktur bildet, aufweist und das Substrat im zweiten Substratbereich eine Relief struktur, die eine
Mikrospiegelanordnung bildet, aufweist, oder (ii) das Substrat im ersten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine Mikrospiegelanordnung bildet, aufweist und das Substrat im zweiten Substratbereich eine Reliefstruktur, die eine diffraktive Struktur bildet, aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt bl) vor dem Schritt b2) durchgeführt wird, wobei sich im Schritt b2) sowohl die für die Bildung einer Reflexionsschicht geeigneten, plättchenf örmigen Metallpigmente im ersten Substratbereich, als auch die je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmenden Effektpigmente im zweiten Substratbereich an die Reliefstruktur des Substrats im jeweiligen Substratbereich anpassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt b2) vor dem Schritt bl) durchgeführt wird, wobei sich im Schritt bl) sowohl die für die Bildung einer Reflexionsschicht geeigneten, plättchenförmigen Metallpigmente im ersten Substratbereich, als auch die je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farbton annehmenden Effektpigmente im zweiten Substratbereich an die Reliefstruktur des Substrats im jeweiligen Substratbereich anpassen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt des
Verprägens b2) mittels Blinddruck erfolgt, vorzugsweise mittels einer Stichtiefdruckvorrichtung.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ein Verfahren zum Herstellen eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten
Sicherheitselements ist, wobei das im Schritt a) bereitgestellte Substrat ein mit einem prägbaren Lack versehenes Foliensubstrat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das zur Absicherung von
Wertdokumenten geeignete Sicherheitselement ein (Endlos-)Streifen, ein (Endlos-)Faden oder ein Patch bzw. Etikett ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats ist, wobei das im Schritt a) bereitgestellte Substrat von der Gruppe bestehend aus einem Papiersubstrat, einem Papier-ähnlichen Substrat, einem Kunststoffsubstrat, einem
Folie/ Papier/ Folie- Verbundsubstrat und einem Papier/ Folie/ Papier- Verbundsubstrat gewählt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Wertdokumentsubstrat zum
Herstellen eines Wertdokuments, wie etwa eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, Polymerbanknote oder Folienverbundbanknote, oder eine Ausweiskarte, geeignet ist.
9. Wertdokumentsubstrat oder Sicherheitselement, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Wertdokument, umfassend das Wertdokumentsubstrat oder
Sicherheitselement nach Anspruch 9.
11. Wertdokument nach Anspruch 10, wobei das Wertdokument eine
Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, oder eine Ausweiskarte ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats oder eines zur Absicherung von Wertdokumenten geeigneten Sicherheitselements, wobei das Wertdokumentsubstrat bzw. das Sicherheitselement sowohl taktile Substratverprägungen als auch mikrooptische Strukturen aufweist, wobei das Verfahren umfasst:
a) das Bereitstellen eines Substrats;
b) den Schritt des Verprägens eines ersten Substratbereichs auf solche Weise, dass taktile Substratverprägungen erzeugt werden, und den Schritt des Verprägens eines zweiten Substratbereichs auf solche Weise, dass
mikrooptische Strukturen erzeugt werden, wobei der Schritt des Verprägens des ersten Substratbereichs und der Schritt des Verprägens des zweiten Substratbereichs in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
PCT/EP2017/000652 2016-06-08 2017-06-06 Sicherheitselement, wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren WO2017211450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017276507A AU2017276507B9 (en) 2016-06-08 2017-06-06 Security element, value document substrate, value document equipped therewith, and production method
EP17728445.2A EP3468811B1 (de) 2016-06-08 2017-06-06 Sicherheitselement, wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007064.1A DE102016007064A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Sicherheitselement, Wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes Wertdokument und Herstellungsverfahren
DE102016007064.1 2016-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211450A1 true WO2017211450A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59021447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000652 WO2017211450A1 (de) 2016-06-08 2017-06-06 Sicherheitselement, wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3468811B1 (de)
AU (1) AU2017276507B9 (de)
DE (1) DE102016007064A1 (de)
WO (1) WO2017211450A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173693A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 Sicpa Holding Sa Method for authenticating a magnetically induced mark with a portable device
WO2020200070A1 (zh) * 2019-03-29 2020-10-08 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其制作方法
DE102020007028A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, mit demselben ausgestattetes Wertdokument und Herstellungsverfahren
US20220266621A1 (en) * 2019-07-15 2022-08-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028825A2 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO2005051675A2 (en) 2003-11-14 2005-06-09 Printetch Limited Security printing using a diffraction grating
WO2006066431A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Landqart Mehrschichtaufbau als drucksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2008061930A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Ciba Holding Inc. Apparatus and method for manufacturing a security product
WO2009080263A2 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2010069823A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Basf Se Thin aluminum flakes
WO2011015622A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
WO2011064162A2 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Coating compositions for security elements and holograms
WO2011066990A2 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
US20130003150A1 (en) * 2009-12-14 2013-01-03 Arjowiggins Security Security element including an optical structure
WO2013186167A2 (en) 2012-06-14 2013-12-19 Basf Se Method for manufacturing security elements and holograms
WO2014060089A2 (de) 2012-10-16 2014-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028825A2 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO2005051675A2 (en) 2003-11-14 2005-06-09 Printetch Limited Security printing using a diffraction grating
WO2006066431A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Landqart Mehrschichtaufbau als drucksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2008061930A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Ciba Holding Inc. Apparatus and method for manufacturing a security product
WO2009080263A2 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2010069823A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Basf Se Thin aluminum flakes
WO2011015622A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
WO2011064162A2 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Coating compositions for security elements and holograms
WO2011066990A2 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
US20130003150A1 (en) * 2009-12-14 2013-01-03 Arjowiggins Security Security element including an optical structure
WO2013186167A2 (en) 2012-06-14 2013-12-19 Basf Se Method for manufacturing security elements and holograms
WO2014060089A2 (de) 2012-10-16 2014-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173693A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 Sicpa Holding Sa Method for authenticating a magnetically induced mark with a portable device
US11823003B2 (en) 2019-02-28 2023-11-21 Sicpa Holding Sa Method for authenticating a magnetically induced mark with a portable device
WO2020200070A1 (zh) * 2019-03-29 2020-10-08 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其制作方法
US20220266621A1 (en) * 2019-07-15 2022-08-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element
DE102020007028A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, mit demselben ausgestattetes Wertdokument und Herstellungsverfahren
WO2022106050A1 (de) 2020-11-17 2022-05-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017276507B9 (en) 2022-02-24
EP3468811A1 (de) 2019-04-17
AU2017276507B2 (en) 2021-10-14
EP3468811B1 (de) 2022-10-12
DE102016007064A1 (de) 2017-12-14
AU2017276507A1 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337675B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP2886356B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und eines Sicherheitselements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2263109B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrooptischen darstellungsanordnung
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
EP1744900B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3230081B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3565722B1 (de) Wertdokument
EP3374197B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3319812B1 (de) Sicherheitselement und datenträger
WO2006087138A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
EP3468811B1 (de) Sicherheitselement, wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren
EP2257841B1 (de) Sicherheitselement mit polarisationsmerkmal
EP3774375B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3219508B1 (de) Sicherheitselement und datenträger
EP3414100B1 (de) Datenträger
WO2022106050A1 (de) Sicherheitselement, mit demselben ausgestattetes wertdokument und herstellungsverfahren
DE102020004236A1 (de) Wertdokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17728445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017728445

Country of ref document: EP

Effective date: 20190108

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017276507

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170606

Kind code of ref document: A