DE102020004236A1 - Wertdokument - Google Patents

Wertdokument Download PDF

Info

Publication number
DE102020004236A1
DE102020004236A1 DE102020004236.8A DE102020004236A DE102020004236A1 DE 102020004236 A1 DE102020004236 A1 DE 102020004236A1 DE 102020004236 A DE102020004236 A DE 102020004236A DE 102020004236 A1 DE102020004236 A1 DE 102020004236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
paper
paper substrate
value
motif
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004236.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Giselher Dorff
Björn Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102020004236.8A priority Critical patent/DE102020004236A1/de
Priority to EP21020343.6A priority patent/EP3939801B1/de
Publication of DE102020004236A1 publication Critical patent/DE102020004236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, umfassend ein Papiersubstrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei: die Vorderseite des Papiersubstrats in einem als Foliensicherheitselementbereich bezeichneten Bereich mit einem eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisenden Foliensicherheitselement versehen ist, wobei die Vorderseite des Foliensicherheitselements ein auf einer reflektierenden Prägestruktur beruhendes, beim Verkippen des Foliensicherheitselements einen optisch variablen Effekt entfaltendes, als Prägestrukturmotiv bezeichnetes Motiv aufweist; der Foliensicherheitselementbereich bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Auflicht in Form eines Hell-Dunkel-Effekts erkennbar ist, wobei das Prägestrukturmotiv hell vor einem dunklen Hintergrund wahrnehmbar ist; der Foliensicherheitselementbereich bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Durchlicht lediglich in einem einheitlichen Grauton erkennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wertdokument mit einem eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisenden Papiersubstrat, wobei die Vorderseite des Papiersubstrats mit einem Foliensicherheitselement versehen ist, der Foliensicherheitselementbereich bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Auflicht in Form eines Hell-Dunkel-Effekts erkennbar ist und der Foliensicherheitselementbereich bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Durchlicht lediglich in einem einheitlichen Grauton erkennbar ist, sodass der Betrachter beim Wechsel von der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats von Auflicht-Betrachtung zu Durchlicht-Betrachtung ein Verschwinden eines hell vor einem dunklen Hintergrund wahrnehmbaren Prägestrukturmotivs wahrnimmt.
  • Bei einem Wertdokument im Sinne der Erfindung kann es sich z.B. um Banknoten oder Ausweisdokumente handeln, aber auch um Aktien, Urkunden, Briefmarken, Schecks, Eintrittskarten, Fahrkarten, Flugscheine, Ausweise, Visasticker oder Ähnliches sowie Etiketten, Siegel, Verpackungen oder andere Elemente. Die vereinfachende Benennung „Wertdokument“ schließt deshalb im Folgenden stets Dokumente der genannten Art ein. Der Begriff Wertdokument schließt auch Sicherheitspapier zur Herstellung von Banknoten ein.
  • Wertdokumente werden zur Absicherung in der Regel mit Sicherheitselementen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertdokuments gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion des Wertdokuments dienen. Als Sicherheitselemente kommen z.B. Foliensicherheitselemente in Betracht, die ein Foliensubstrat bzw. Kunststoffsubstrat aufweisen und mittels einer Klebschicht auf dem Wertdokumentsubstrat appliziert werden.
  • Zur Steigerung der Fälschungssicherheit ist bekannt, solche Foliensicherheitselemente mit durchgehenden Öffnungen bzw. Durchbrechungsbereichen in den Wertdokumenten zu kombinieren.
  • Die WO 95/10420 A1 beschreibt ein Wertdokument, bei dem der Träger mit einer fensterartigen Durchbrechung versehen wird, die mit einer wenigstens bereichsweise transparenten Abdeckfolie verschlossen ist, wobei die Abdeckfolie insbesondere im Bereich der fensterartigen Durchbrechung mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen, beispielsweise Diffraktionsstrukturen, versehen sein kann.
  • Die WO 2005/025891 A2 beschreibt einen Datenträger mit einem Foliensicherheitselement, wobei sowohl das Foliensicherheitselement, als auch der Datenträger einen Durchbrechungsbereich aufweisen; die Durchbrechungsbereiche überlappen sich vorzugsweise zumindest teilweise und besonders bevorzugt sind sie deckungsgleich. In einer weiteren Variante wird der Durchbrechungsbereich im Datenträger von der der Foliensicherheitselement tragenden Datenträgerseite abgewandten Seite mit einer weiteren Folie abgedeckt.
  • Die WO 2010/000432 A1 beschreibt ein Wertdokument mit einer Öffnung, die einseitig mit einer lichtdurchlässigen Folie verschlossen wird. Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit werden sowohl die Oberseite, als auch die Unterseite des Wertdokuments mit einer lichtdurchlässigen Beschichtung bedeckt, die bevorzugt vollflächig ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise werden die Beschichtungen jeweils unabhängig voneinander extrudiert oder laminiert.
  • Die WO 2011/015622 A1 beschreibt ein Wertdokument mit einer Öffnung, die einseitig mit einer zumindest teilweise transluzenten oder transparenten Folie verschlossen ist, wobei sich auf der der Folie gegenüberliegenden Seite des Wertdokuments im Bereich der Öffnung und im Wesentlichen im Bereich der Folienfläche eine Beschichtung befindet, wobei die Beschichtung innerhalb der Öffnung nicht vorhanden bzw. im Wesentlichen nicht vorhanden ist.
  • Die WO 2014/108329 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer endlosen Papierbahn für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten. Die Papierbahn wird zunächst mit einer durchgehenden Öffnung versehen. Anschließend erfolgt das registergenaue Aufbringen einer Folie mit auf die Papierbahn aufzubringenden Sicherheitsmerkmalen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Foliensicherheitselement versehenes Wertdokument bereitzustellen, wobei das Wertdokument hinsichtlich der Überprüfbarkeit auf dessen Echtheit hin und im Hinblick auf den Schutz vor unerlaubter Reproduktion des Wertdokuments verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch definierte Merkmalskombination gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
    1. 1. (Hauptaspekt der Erfindung) Wertdokument, umfassend ein Papiersubstrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei
      • - die Vorderseite des Papiersubstrats in einem als Foliensicherheitselementbereich bezeichneten Bereich mit einem eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisenden Foliensicherheitselement versehen ist, wobei die Vorderseite des Foliensicherheitselements ein auf einer reflektierenden Prägestruktur beruhendes, beim Verkippen des Foliensicherheitselements einen optisch variablen Effekt entfaltendes, als Prägestrukturmotiv bezeichnetes Motiv aufweist;
      • - der Foliensicherheitselementbereich bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Auflicht in Form eines Hell-Dunkel-Effekts erkennbar ist, wobei das Prägestrukturmotiv hell vor einem dunklen Hintergrund, insbesondere in multitonaler Form bzw. in Form eines Graustufenbildes, wahrnehmbar ist;
      • - der Foliensicherheitselementbereich bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Durchlicht lediglich in einem einheitlichen Grauton erkennbar ist, sodass der Betrachter beim Wechsel von der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats von Auflicht-Betrachtung zu Durchlicht-Betrachtung ein Verschwinden des hell vor einem dunklen Hintergrund wahrnehmbaren Prägestrukturmotivs wahrnimmt.
    2. 2. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach Klausel 1, wobei die Schichtdicke des Papiersubstrats im Foliensicherheitselementbereich verglichen mit der Schichtdicke des Papiersubstrats außerhalb des Foliensicherheitselementbereichs geringer ist, das Papiersubstrat im Foliensicherheitselementbereich also verdünnt ist.
    3. 3. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach Klausel 1, wobei das Wertdokument auf einem Papier/Kunststoff/Papier-Verbundsubstrat basiert und das Verbundsubstrat die Schichtenfolge erstes Papiersubstrat, Kunststoff, zweites Papiersubstrat aufweist, wobei das Foliensicherheitselement zwischen dem Kunststoff und dem zweiten Papiersubstrat angeordnet ist und das in der Klausel 1 definierte Papiersubstrat das erste Papiersubstrat im Verbundsubstrat bildet.
    4. 4. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach Klausel 1, wobei das Wertdokument auf einem Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrat basiert und das Foliensicherheitselement zwischen einer der beiden Folien und dem Papier angeordnet ist, wobei das in der Klausel 1 definierte Papiersubstrat das Papier im Verbundsubstrat bildet.
    5. 5. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach einer der Klauseln 1 bis 4, wobei die reflektierende Prägestruktur des Foliensicherheitselements im Bereich des Prägestrukturmotivs in Form einer reflektierenden Mikrostruktur mit einem Mosaik aus einer Vielzahl reflektierender Mosaikelemente gebildet ist, wobei die Mosaikelemente durch die Parameter Größe, Umrissform, Reliefform, Reflexionsvermögen und räumliche Ausrichtung charakterisiert sind und ein vorbestimmtes Motiv bilden, indem verschiedene Gruppen von Mosaikelementen mit unterschiedlichen charakteristischen Parametern einfallendes Licht in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren.
    6. 6. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach einer der Klauseln 1 bis 5, wobei das Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements in Form von Zeichen, in Form eines Bildes oder in Form einer Codierung gebildet ist.
    7. 7. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach einer der Klauseln 1 bis 6, wobei das Papiersubstrat ein Wasserzeichenpapier mit einem außerhalb des Foliensicherheitselementbereichs angeordneten, bei der Betrachtung des Wertdokuments im Auflicht nicht erkennbaren und bei der Betrachtung des Wertdokuments im Durchlicht erkennbaren Wasserzeichenmotiv ist.
    8. 8. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach Klausel 7, wobei das Wasserzeichenmotiv in Form von Zeichen, in Form eines Bildes oder in Form einer Codierung gebildet ist und vorzugsweise mit dem Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements identisch ist oder mit dem Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements im Sinnzusammenhang oder in einem ergänzenden Bezug steht.
    9. 9. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach einer der Klauseln 1 bis 8, wobei das Foliensicherheitselement ein Patch, ein Sicherheitsstreifen oder ein Sicherheitsfaden ist.
    10. 10. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach einer der Klauseln 1 bis 9, wobei die reflektierende Prägestruktur des Foliensicherheitselements durch eine oberhalb einer Prägelackschicht angeordnete Metallisierung, insbesondere durch einen farbkippenden mehrschichtigen Aufbau oder durch einen mehrschichtigen Aufbau mit Farbwechsel beim Wechsel von Auflicht-Betrachtung zu Durchlicht-Betrachtung, gebildet ist.
    11. 11. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach einer der Klauseln 1 bis 10, wobei das Foliensicherheitselement eine Mehrzahl an Prägestrukturmotiven aufweist.
    12. 12. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach Klausel 11 mit Rückbezug auf Klausel 3, wobei das zweite Papiersubstrat eine Aussparung im Bereich eines Prägestrukturmotivs aufweist.
    13. 13. (Bevorzugte Ausgestaltung) Wertdokument nach einer der Klauseln 1 bis 12, wobei das Wertdokument eine Banknote ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine Betrachtung im Auflicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung des Wertdokuments von einer Seite und eine Betrachtung des Wertdokuments von derselben Seite. Eine Betrachtung im Auflicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Vorderseite des Wertdokuments beleuchtet und auch betrachtet wird.
  • Eine Betrachtung im Durchlicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung eines Wertdokuments von einer Seite und eine Betrachtung des Wertdokuments von einer anderen Seite, insbesondere der gegenüberliegenden Seite. Eine Betrachtung im Durchlicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Rückseite des Wertdokuments beleuchtet und die Vorderseite des Wertdokuments betrachtet wird. Das Licht scheint somit durch das Wertdokument hindurch.
  • Bei dem in der vorliegenden Beschreibung genannten Wertdokument kann es sich z.B. um eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Bei dem in der vorliegenden Beschreibung genannten Foliensicherheitselement kann es sich z.B. um einen Patch bzw. ein Etikett, um einen (Endlos-)Streifen oder um einen (Endlos-)Faden handeln.
  • Das Wertdokumentsubstrat ist insbesondere ein Papiersubstrat oder ein Papier-ähnliches Substrat. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform basiert das Wertdokumentsubstrat auf einem Folienverbundsubstrat mit einem mehrschichtigen Folie/Papier/Folie-Aufbau. Wertdokumentsubstrate mit einer Papier-Mittellage, deren Vorderseite und Rückseite jeweils von einer Folie abgedeckt ist, sind aus der WO 2004/028825 A2 bekannt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Wertdokumentsubstrat einen mehrschichtigen Papier/Kunststoff/Papier-Aufbau auf. Aus der WO 2006/066431 A1 ist ein Mehrschichtsubstrat bekannt, das wenigstens eine erste Papierlage, wenigstens eine zweite Papierlage, sowie wenigstens eine zwischen den Papierlagen angeordnete und mit den Papierlagen verbundene Kunststoffschicht aus wenigstens einem thermoplastischen polymeren Material umfasst.
  • Im Stand der Technik sind Wasserzeichen in Papier unter anderem als ein Sicherheitsmerkmal bei Banknoten und Briefmarken sowie in Personaldokumenten üblich. Wasserzeichen, die hierin auch als „echte“ Wasserzeichen bezeichnet werden, sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass insbesondere im Falle eines auf seiner Vorderseite mit einem speziellen Foliensicherheitselement versehenen dünnen Papiersubstrats ein bei Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Auflicht erkennbares Wasserzeichen simuliert werden kann, das im Gegensatz zu einem echten Wasserzeichen im Durchlicht nicht stärker zur Geltung kommt, sondern überraschenderweise verschwindet. Das spezielle Foliensicherheitselement weist auf seiner Vorderseite ein auf einer reflektierenden Prägestruktur beruhendes, beim Verkippen des Foliensicherheitselements einen optisch variablen Effekt entfaltendes Prägestrukturmotiv auf, wobei bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Auflicht ein Hell-Dunkel-Effekt erkennbar ist, bei dem das Prägestrukturmotiv z.B. infolge unterschiedlich reflektierender Mosaikelemente hell vor einem dunklen Hintergrund, insbesondere in multitonaler Form bzw. in Form eines Graustufenbildes, wahrnehmbar ist.
  • Zur Erzielung eines bei Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Auflicht besonders wirkungsvollen, durch das Papier hindurchschimmernden Motivs in multitonaler Form bzw. in Form eines Graustufenbildes ist es von Vorteil, die Schichtdicke des Papiersubstrats im Foliensicherheitselementbereich verglichen mit der Schichtdicke des Papiersubstrats außerhalb des Foliensicherheitselementbereichs geringer auszugestalten, das Papiersubstrat im Foliensicherheitselementbereich also verdünnt bereitzustellen. Alternativ kann das Wertdokument gemäß einer bevorzugten Variante so bereitgestellt werden, dass es auf einem Papier/Kunststoffschicht/Papier-Verbundsubstrat mit jeweils dünnem Papier basiert und das Verbundsubstrat die Schichtenfolge erstes Papiersubstrat, Kunststoffschicht, zweites Papiersubstrat aufweist, wobei das Foliensicherheitselement z.B. zwischen der Kunststoffschicht und dem zweiten Papiersubstrat angeordnet ist. Alternativ kann das Wertdokument gemäß einer weiteren bevorzugten Variante so bereitgestellt werden, dass das Wertdokument auf einem Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrat basiert und das Foliensicherheitselement zwischen einer der beiden Folien und dem Papier angeordnet ist.
  • Es wird bevorzugt, dass die reflektierende Prägestruktur des Foliensicherheitselements im Bereich des Prägestrukturmotivs in Form einer reflektierenden Mikrostruktur mit einem Mosaik aus einer Vielzahl reflektierender Mosaikelemente gebildet ist, wobei die Mosaikelemente durch die Parameter Größe, Umrissform, Reliefform, Reflexionsvermögen und räumliche Ausrichtung charakterisiert sind und ein vorbestimmtes Motiv bilden, indem verschiedene Gruppen von Mosaikelementen mit unterschiedlichen charakteristischen Parametern einfallendes Licht in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren. Besonders wirkungsvoll ist das durch das Papier hindurchschimmernde, simulierte Wasserzeichen im Falle einer eine Mikrospiegelanordnung bildenden Reliefstruktur, die hierin auch als mikrooptische Reliefstruktur bezeichnet wird. Die Herstellung einer mikrooptischen Reliefstruktur ist im Stand der Technik bekannt (siehe z.B. die WO 2014/060089 A2 ). Die Abmessungen der Strukturelemente der Mikrospiegelanordnung liegen vorzugsweise in einem Bereich, der größer als 1µm und weniger als 40µm ist, wobei ein Bereich größer als 1µm und weniger als 30µm insbesondere bevorzugt ist. Die Abmessungen der Strukturelemente der Mikrospiegelanordnung weisen beispielsweise eine Höhe bis zu 15µm und eine laterale Ausdehnung bis zu 30µm auf. Dabei sind sowohl die Höhe, als auch die laterale Ausdehnung der Strukturelemente der Mikrospiegelanordnung vorzugsweise größer als 1µm.
  • Weitere bevorzugte mikrooptische Reliefstrukturen sind z.B. aus der WO 2007/079857 A1 bekannt.
  • Die Prägestruktur ist insbesondere in einen Prägelack, z.B. einem UV-Lack oder einem thermoplastischen Lack, eingeprägt.
  • Die reflektierende Prägestruktur des Foliensicherheitselements wird vorzugsweise durch eine oberhalb einer Prägelackschicht angeordnete Metallisierung, z.B. durch eine Al- oder eine Ag-Schicht, gebildet.
  • Weitere bevorzugte reflektierende Prägestrukturen enthalten z.B. einen interferenzfähigen, mehrschichtigen Aufbau mit
    • - einer reflektierenden Schicht (insbesondere einer metallischen, reflektierenden Schicht), z.B. eine Al-Schicht;
    • - einer semitransparenten Schicht, z.B. eine Cr-Schicht; und
    • - einer zwischen der reflektierenden Schicht und der semitransparenten Schicht angeordneten dielektrischen Schicht, z.B. eine SiO2-Schicht,
    wobei sich die Farbe des mehrschichtigen Aufbaus mit der Änderung des Betrachtungswinkels ändert.
  • Es ist möglich, ein bei Betrachtung der Vorderseite im Auflicht erkennbares erstes Erscheinungsbild des interferenzfähigen, mehrschichtigen Aufbaus und ein bei Betrachtung der Vorderseite im Durchlicht erkennbares zweites Erscheinungsbild des interferenzfähigen, mehrschichtigen Aufbaus zu erzeugen, z.B. durch Aussparungen in der reflektierenden Schicht und/oder der semitransparenten Schicht. Ein solches Foliensicherheitselement mit unterschiedlichem Auflicht-/Durchlicht-Erscheinungsbild ist aus der WO 2009/149831 A2 bekannt. Beispielsweise kann die semitransparente Schicht eine Vielzahl rasterartig angeordneter Aussparungen aufweisen, die in ihrer Gesamtheit ein Zeichen, ein Bild oder ein Muster ergeben. Das auf diese Weise erzeugte Muster ist im Auflicht sichtbar und verschwindet im Durchlicht. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein unterschiedliches Auflicht-/Durchlicht-Erscheinungsbild des mehrschichtigen Aufbaus dadurch bewerkstelligt werden, dass man den Aufbau mit einer Reliefstruktur kombiniert, insbesondere einer diffraktiven Reliefstruktur, einer mikrooptischen Reliefstruktur oder einer Sublambda-Struktur.
  • Weitere bevorzugte reflektierende Prägestrukturen enthalten z.B. einen mehrschichtigen Aufbau mit zwei semitransparenten Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, wobei der mehrschichtige Aufbau bei der Betrachtung im Auflicht einerseits und bei der Betrachtung im Durchlicht andererseits unterschiedliche Farbtöne aufweist, insbesondere bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt. Die beiden unterschiedlichen Farbtöne sind insbesondere Komplementärfarben. Ein solcher mehrschichtiger Aufbau beruht insbesondere auf zwei semitransparenten Spiegelschichten und einer zwischen den zwei semitransparenten Spiegelschichten angeordneten dielektrischen Schicht. Ein solcher mehrschichtiger Aufbau, der bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, ist z.B. aus der WO 2011/082761 A1 bekannt. Als semitransparente Spiegelschicht eignet sich insbesondere ein Metall, das von der Gruppe bestehend aus Al, Ag, Ni, Cr, Cu, Au und einer Legierung eines oder mehrerer der vorstehend genannten Elemente gewählt ist, wobei Al oder Ag als semitransparente Spiegelschicht bevorzugt werden und Al insbesondere bevorzugt wird. Geeignete mehrschichtige Aufbauten mit zwei semitransparenten Spiegelschichten und einer zwischen den zwei semitransparenten Spiegelschichten angeordneten dielektrischen Schicht haben vorzugsweise die folgende gegenständliche Beschaffenheit:
    • - die beiden semitransparenten Spiegelschichten werden bevorzugt von Al oder Ag gewählt; die dielektrische Schicht ist insbesondere eine SiO2-Schicht;
    • - im Falle, dass jede der beiden semitransparenten Spiegelschichten auf Al beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem Bereich von 5 nm bis 20 nm, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 10 nm bis 14 nm; die dielektrische SiO2-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80nm bis 100nm und von 220nm bis 240nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden;
    • - im Falle, dass jede der beiden semitransparenten Spiegelschichten auf Ag beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem Bereich von 15 nm bis 25 nm; die dielektrische SiO2-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80nm bis 100nm und von 220nm bis 240nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden.
  • Die genannten mehrschichtigen Schichtaufbauten ermöglichen nicht nur die Erzeugung einer semitransparenten Funktionsschicht, die bei Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, sondern es können je nach Wahl der Schichtdicke insbesondere der dielektrischen Schicht weitere Farbwechsel erzeugt werden, z.B.
    • - im Auflicht Magenta, im Durchlicht Blau-Grün;
    • - im Auflicht Türkis, im Durchlicht Orange-Gelb;
    • - im Auflicht Gold, im Durchlicht Blau-Violett;
    • - im Auflicht Silber, im Durchlicht Violett.
  • Weitere bevorzugte reflektierende Prägestrukturen enthalten z.B. eine Flüssigkristallschicht, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigt. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein unterschiedliches Auflicht-/ Durchlicht-Erscheinungsbild dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Flüssigkristallschicht mit einer Reliefstruktur kombiniert, insbesondere einer diffraktiven Reliefstruktur, einer mikrooptischen Reliefstruktur oder einer Sublambda-Struktur.
  • Weitere bevorzugte reflektierende Prägestrukturen enthalten z.B. eine Druckschicht mit einer Effektpigment-Zusammensetzung, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigt, insbesondere einen Gold/Blau-Farbwechsel, einen Gold/Violett-Farbwechsel, einen Grün-Gold/Magenta-Farbwechsel, einen Violett/ Grün-Farbwechsel oder einen Silber/ Opak-Farbwechsel zeigt. Solche Druckfarben werden z.B. in der WO 2011/064162 A2 beschrieben. Alternativ und/ oder zusätzlich kann ein unterschiedliches Auflicht-/ Durchlicht-Erscheinungsbild dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Druckschicht mit einer Reliefstruktur kombiniert, insbesondere einer diffraktiven Reliefstruktur, einer mikrooptischen Reliefstruktur oder einer Sublambda-Struktur.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements in Form von Zeichen, in Form eines Bildes oder in Form einer Codierung gebildet.
  • Es wird bevorzugt, dass das Papiersubstrat ein Wasserzeichenpapier mit einem außerhalb des Foliensicherheitselementbereichs angeordneten, bei der Betrachtung des Wertdokuments im Auflicht nicht erkennbaren und bei der Betrachtung des Wertdokuments im Durchlicht erkennbaren Wasserzeichenmotiv ist. Insbesondere kann das Wasserzeichenmotiv in Form von Zeichen, in Form eines Bildes oder in Form einer Codierung gebildet sein und vorzugsweise mit dem Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements identisch sein oder mit dem Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements im Sinnzusammenhang oder in einem ergänzenden Bezug stehen.
  • Das Foliensicherheitselement ist vorzugsweise ein Patch, ein Sicherheitsstreifen oder ein Sicherheitsfaden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Foliensicherheitselement eine Mehrzahl an Prägestrukturmotiven aufweist. Im besonderen Fall, dass das Wertdokument auf einem Papier/Folie/Papier-Verbundsubstrat basiert und das Verbundsubstrat die Schichtenfolge erstes Papiersubstrat, Folie, zweites Papiersubstrat aufweist, wobei das Foliensicherheitselement zwischen der Folie und dem zweiten Papiersubstrat angeordnet ist, weist das zweite Papiersubstrat vorzugsweise eine Aussparung im Bereich eines Prägestrukturmotivs auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Wertdokument eine Banknote.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der schematisch stark vereinfachten Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
    • 1 bis 6 ein erfindungsgemäßes Wertdokument gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
    • 7 bis 12 ein erfindungsgemäßes Wertdokument gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Anhand der 1 bis 6 wird ein erfindungsgemäßes Wertdokument 1, im vorliegenden Fall eine Banknote, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die 1 zeigt die Vorderseite der Banknote 1 bei der Betrachtung im Auflicht. Die Banknote 1 basiert auf einem Papiersubstrat 2, das auf seiner Vorderseite mit einem streifenförmigen Foliensicherheitselement 3 versehen ist. Das Foliensicherheitselement 3 hat im vorliegenden Beispiel eine Breite von 1,4 cm und eine Länge von 7,5 cm. Das Foliensicherheitselement 3 umfasst eine Trägerfolie, im vorliegenden Fall eine Polyethylenterephthalat(PET)-Folie, einen mit einer Reliefstruktur versehenen UV-härtenden Prägelack und einen interferenzfähigen, mehrschichtigen, opaken Aufbau, der eine reflektierende Schicht (z.B. Al), eine semitransparente Schicht (z.B. Cr) und eine zwischen der reflektierenden Schicht und der semitransparenten Schicht angeordnete dielektrische Schicht (z.B. SiO2) aufweist, sodass sich die Farbe des mehrschichtigen Aufbaus mit der Änderung des Betrachtungswinkels ändert. Im oberen Bereich des Foliensicherheitselements 3 befindet sich ein Prägestrukturmotiv in Form der Denomination „20“, das beim Verkippen des Foliensicherheitselements 3 einen optisch variablen Effekt entfaltet. Das Prägestrukturmotiv basiert auf einer mikrooptischen Reliefstruktur, die im Stand der Technik bekannt ist (siehe z.B. die WO 2014/060089 A2 ).
  • Der Aufbau des Foliensicherheitselements 3 im Querschnitt entlang der gestrichelten Linie A-A' wird weiter unten anhand der 6 beschrieben.
  • Die 2 zeigt die Banknote 1 in Querschnittansicht.
  • Die 3 zeigt die Vorderseite der Banknote 1 bei der Betrachtung im Durchlicht. Im Durchlicht für den Betrachter erkennbar ist das Wasserzeichenmotiv 4 in Form der Denomination „20“, das bei der Betrachtung der Banknote 1 im Auflicht (siehe 1) nicht erkennbar war. Das Wasserzeichenmotiv 4 ist ein „echtes“ Wasserzeichen, das papiermacherisch durch partiell verdünnte Bereiche im Papier erzeugt wird.
  • Die 4 zeigt die Rückseite der Banknote 1 bei der Betrachtung im Auflicht. Der Betrachter nimmt das Papier 2 im Bereich des Foliensicherheitselements 3 in Form eines dunklen Hintergrundes wahr, wobei die im oberen Bereich des Foliensicherheitselements 3 in Form eines Prägestrukturmotivs gebildete Denomination „20“ etwas heller in multitonaler Form vor dem dunklen Hintergrund des Foliensicherheitselements gewissermaßen als ein simuliertes Wasserzeichen visuell erfassbar ist.
  • Die 5 zeigt die Rückseite der Banknote 1 bei der Betrachtung im Durchlicht. Der Betrachter nimmt das Papier 2 im Bereich des Foliensicherheitselements 3 in einem einheitlichen Grauton wahr. Zusätzlich ist das Wasserzeichenmotiv 4 in Form der Denomination „20“ sichtbar, das bei der Betrachtung der Banknote 1 im Auflicht (siehe 4) nicht erkennbar war.
  • Beim wiederholten Wechsel zwischen der Betrachtung der Rückseite der Banknote 1 im Durchlicht (siehe 5) einerseits und der Betrachtung der Rückseite der Banknote 1 im Auflicht (siehe 4) andererseits nimmt der Betrachter zwei separate Effekte wahr, die miteinander in ergänzendem Bezug stehen, nämlich
    • - das Erscheinen des „echten“ Wasserzeichens 4 (siehe 5) gefolgt von einem Verschwinden des „echten“ Wasserzeichens 4 (siehe 4); und
    • - das Nicht-Vorhandensein des simulierten Wasserzeichens in dem Bereich des Papiers 2, der mit dem Foliensicherheitselement 3 versehen ist (siehe 5), gefolgt von einem Erscheinen des simulierten Wasserzeichens (siehe 4).
  • Die 6 zeigt den Aufbau des in der 1 gezeigten Foliensicherheitselements 3 im Querschnitt entlang der gestrichelten Linie A-A'. Das Foliensicherheitselement 3 umfasst eine Trägerfolie 5, im Beispiel eine Polyethylenterephthalat(PET)-Folie. Die Trägerfolie 5 ist mit einem UV-härtenden Prägelack 6 versehen. Zur Erzeugung des einen optisch variablen Effekt entfaltenden Prägestrukturmotivs in Form der Denomination „20“ weist der Prägelack 6 in einem bestimmten Bereich eine mikrooptische Reliefstruktur auf, die im Stand der Technik bekannt ist (siehe z.B. die WO 2014/060089 A2 ). Der Prägelack 6 ist an seiner Oberseite mit einem farbkippenden Mehrschichtaufbau 7 versehen, der die reflektierende Al-Schicht, die dielektrische Schicht SiO2 und die absorbierende bzw. semitransparente Cr-Schicht aufweist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Anhand der 7 bis 12 wird ein erfindungsgemäßes Wertdokument 8, im vorliegenden Fall eine Banknote, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die 7 zeigt die Vorderseite der Banknote 8 bei der Betrachtung im Auflicht. Die Banknote 8 basiert auf einem mehrlagigen Papier/Kunststoff/Papier-Verbundsubstrat 9 mit der Schichtenfolge erstes Papiersubstrat (91) - Kunststoffschicht (92) - zweites Papiersubstrat (93) (siehe 8). Ein Foliensicherheitselement 10 ist zwischen der Kunststoffschicht (92) und dem zweiten Papiersubstrat (93) angeordnet. Das Foliensicherheitselement 10 umfasst eine Trägerfolie, im vorliegenden Fall eine Polyethylenterephthalat(PET)-Folie, einen mit einer Reliefstruktur versehenen UV-härtenden Prägelack und einen interferenzfähigen, mehrschichtigen, opaken Aufbau, der eine reflektierende Schicht (z.B. Al), eine semitransparente Schicht (z.B. Cr) und eine zwischen der reflektierenden Schicht und der semitransparenten Schicht angeordnete dielektrische Schicht (z.B. SiO2) aufweist, sodass sich die Farbe des mehrschichtigen Aufbaus mit der Änderung des Betrachtungswinkels ändert. Das Foliensicherheitselement 10 weist zwei Prägestrukturmotive auf, die jeweils in Form der Denomination „20“ gebildet sind und die beim Verkippen des Foliensicherheitselements 10 einen optisch variablen Effekt entfalten. Für den Betrachter ist lediglich das untere Prägestrukturmotiv sichtbar, weil das dem Betrachter zugewandte zweite Papiersubstrat (93) des Verbundsubstrats 9 eine quadratische Aussparung aufweist. Das obere, gestrichelt dargestellte Prägestrukturmotiv ist für den Betrachter nahezu unsichtbar, weil es vom zweiten Papiersubstrat (93) des Verbundsubstrats 9 überdeckt wird. Die Prägestrukturmotive des Foliensicherheitselements 10 basieren jeweils auf einer mikrooptischen Reliefstruktur, die im Stand der Technik bekannt ist (siehe z.B. die WO 2014/060089 A2 ).
  • Der Aufbau des Foliensicherheitselements 10 im Querschnitt entlang der gestrichelten Linie B-B' wird weiter unten anhand der 12 beschrieben.
  • Die 8 veranschaulicht den Aufbau der in der 7 gezeigten Banknote 8 in Querschnittansicht entlang der gestrichelten Linie C-C'. Das Verbundsubstrat 9 der Banknote 8 umfasst ein dünnes erstes Papiersubstrat 91, eine Kunststoffschicht 92 und ein dünnes zweites Papiersubstrat 93. Das Foliensicherheitselement 10 ist zwischen der Kunststoffschicht 92 und dem zweiten dünnen Papiersubstrat 93 eingebettet. Darüber hinaus weist das dünne zweite Papiersubstrat 93 in einem bestimmten Bereich eine z.B. durch Stanzen oder durch Laserschneiden erhältliche quadratische Aussparung auf. Die Aussparung bildet einen sogenannten Fenster-Bereich, in dem das in das Verbundsubstrat 9 eingebettete Foliensicherheitselement 10 für den Betrachter bei der Betrachtung der Vorderseite der Banknote 8 erkennbar ist.
  • Die 9 zeigt die Vorderseite der Banknote 8 bei der Betrachtung im Durchlicht. Im Durchlicht für den Betrachter erkennbar ist das Wasserzeichenmotiv 11 in Form der Denomination „20“, das bei der Betrachtung der Banknote 8 im Auflicht (siehe 7) nicht erkennbar war. Das Wasserzeichenmotiv 11 ist ein „echtes“ Wasserzeichen, das papiermacherisch durch partiell verdünnte Bereiche in den Papierschichten 91, 93 des Verbundsubstrats 9 erzeugt wird.
  • Die 10 zeigt die Rückseite der Banknote 8 bei der Betrachtung im Auflicht. Der Betrachter nimmt das Verbundsubstrat 9 im Bereich des Foliensicherheitselements 10 in Form eines dunklen Hintergrundes wahr, wobei die beiden im Foliensicherheitselement 10 jeweils in Form eines Prägestrukturmotivs gebildeten Denominationen „20“ etwas heller in multitonaler Form vor dem dunklen Hintergrund des Foliensicherheitselements 10 gewissermaßen als ein simuliertes Wasserzeichen visuell erfassbar sind.
  • Die 11 zeigt die Rückseite der Banknote 8 bei der Betrachtung im Durchlicht. Der Betrachter nimmt das Verbundsubstrat 9 im Bereich des Foliensicherheitselements 10 in einem einheitlichen Grauton wahr. Zusätzlich ist das Wasserzeichenmotiv 11 in Form der Denomination „20“ sichtbar, das bei der Betrachtung der Banknote 8 im Auflicht (siehe 10) nicht erkennbar war.
  • Beim wiederholten Wechsel zwischen der Betrachtung der Rückseite der Banknote 8 im Durchlicht (siehe 11) einerseits und der Betrachtung der Rückseite der Banknote 8 im Auflicht (siehe 10) andererseits nimmt der Betrachter zwei separate Effekte wahr, die miteinander in ergänzendem Bezug stehen, nämlich
    • - das Erscheinen des „echten“ Wasserzeichens 11 (siehe 11) gefolgt von einem Verschwinden des „echten“ Wasserzeichens 11 (siehe 10); und
    • - das Nicht-Vorhandensein der simulierten Wasserzeichen in dem Bereich des Verbundsubstrats 9, der das Foliensicherheitselement 10 aufweist (siehe 11), gefolgt von einem Erscheinen der simulierten Wasserzeichen (siehe 10).
  • Die 12 zeigt den Aufbau des in der 7 gezeigten Foliensicherheitselements 10 im Querschnitt entlang der gestrichelten Linie B-B'. Das Foliensicherheitselement 10 umfasst eine Trägerfolie 12, im Beispiel eine Polyethylenteraphthalat(PET)-Folie. Die Trägerfolie 12 ist mit einem UV-härtenden Prägelack 13 versehen. Zur Erzeugung der beiden jeweils einen optisch variablen Effekt entfaltenden Prägestrukturmotive in Form der Denomination „20“ weist der Prägelack 13 in zwei bestimmten Bereichen eine mikrooptische Reliefstruktur auf, die im Stand der Technik bekannt ist (siehe z.B. die WO 2014/060089 A2 ). Der Prägelack 13 ist an seiner Oberseite mit einem farbkippenden Mehrschichtaufbau 14 versehen, der die reflektierende Al-Schicht, die dielektrische Schicht SiO2 und die absorbierende bzw. semitransparente Cr-Schicht aufweist.
  • Die in den Foliensicherheitselementen (3,10) der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorhandene Trägerfolie (5, 12) ist nicht obligatorisch, sondern optional und ist mit Bezug auf ihre abstützende mechanische Fähigkeit vorteilhaft, insbesondere im Fall, dass das Wertdokumentsubstrat eine durch das Foliensicherheitselement überdeckte Aussparung aufweist. Ein alternatives Foliensicherheitselement könnte dadurch bereitgestellt werden, dass eine Release-fähige (temporäre) Trägerfolie eingesetzt wird, die vor oder nach dem Aufbringen des Foliensicherheitselements auf das Wertdokumentsubstrat entfernt wird. Auf diese Weise können auf das Wertdokumente angeordnete Foliensicherheitselemente mit geringer Schichtdicke erzeugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9510420 A1 [0005]
    • WO 2005/025891 A2 [0006]
    • WO 2010/000432 A1 [0007]
    • WO 2011/015622 A1 [0009]
    • WO 2014/108329 A1 [0010]
    • WO 2004/028825 A2 [0017]
    • WO 2006/066431 A1 [0017]
    • WO 2014/060089 A2 [0020, 0038, 0045, 0047, 0054]
    • WO 2007/079857 A1 [0021]
    • WO 2009/149831 A2 [0025]
    • WO 2011/082761 A1 [0026]
    • WO 2011/064162 A2 [0029]

Claims (13)

  1. Wertdokument, umfassend ein Papiersubstrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei - die Vorderseite des Papiersubstrats in einem als Foliensicherheitselementbereich bezeichneten Bereich mit einem eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisenden Foliensicherheitselement versehen ist, wobei die Vorderseite des Foliensicherheitselements ein auf einer reflektierenden Prägestruktur beruhendes, beim Verkippen des Foliensicherheitselements einen optisch variablen Effekt entfaltendes, als Prägestrukturmotiv bezeichnetes Motiv aufweist; - der Foliensicherheitselementbereich bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Auflicht in Form eines Hell-Dunkel-Effekts erkennbar ist, wobei das Prägestrukturmotiv hell vor einem dunklen Hintergrund, insbesondere in multitonaler Form bzw. in Form eines Graustufenbildes, wahrnehmbar ist; - der Foliensicherheitselementbereich bei der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats im Durchlicht lediglich in einem einheitlichen Grauton erkennbar ist, sodass der Betrachter beim Wechsel von der Betrachtung der Rückseite des Papiersubstrats von Auflicht-Betrachtung zu Durchlicht-Betrachtung ein Verschwinden des hell vor einem dunklen Hintergrund wahrnehmbaren Prägestrukturmotivs wahrnimmt.
  2. Wertdokument nach Anspruch 1, wobei die Schichtdicke des Papiersubstrats im Foliensicherheitselementbereich verglichen mit der Schichtdicke des Papiersubstrats außerhalb des Foliensicherheitselementbereichs geringer ist, das Papiersubstrat im Foliensicherheitselementbereich also verdünnt ist.
  3. Wertdokument nach Anspruch 1, wobei das Wertdokument auf einem Papier/Kunststoff/Papier-Verbundsubstrat basiert und das Verbundsubstrat die Schichtenfolge erstes Papiersubstrat, Kunststoff, zweites Papiersubstrat aufweist, wobei das Foliensicherheitselement zwischen dem Kunststoff und dem zweiten Papiersubstrat angeordnet ist und das in der Klausel 1 definierte Papiersubstrat das erste Papiersubstrat im Verbundsubstrat bildet.
  4. Wertdokument nach Anspruch 1, wobei das Wertdokument auf einem Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrat basiert und das Foliensicherheitselement zwischen einer der beiden Folien und dem Papier angeordnet ist, wobei das in der Klausel 1 definierte Papiersubstrat das Papier im Verbundsubstrat bildet.
  5. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die reflektierende Prägestruktur des Foliensicherheitselements im Bereich des Prägestrukturmotivs in Form einer reflektierenden Mikrostruktur mit einem Mosaik aus einer Vielzahl reflektierender Mosaikelemente gebildet ist, wobei die Mosaikelemente durch die Parameter Größe, Umrissform, Reliefform, Reflexionsvermögen und räumliche Ausrichtung charakterisiert sind und ein vorbestimmtes Motiv bilden, indem verschiedene Gruppen von Mosaikelementen mit unterschiedlichen charakteristischen Parametern einfallendes Licht in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren.
  6. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements in Form von Zeichen, in Form eines Bildes oder in Form einer Codierung gebildet ist.
  7. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Papiersubstrat ein Wasserzeichenpapier mit einem außerhalb des Foliensicherheitselementbereichs angeordneten, bei der Betrachtung des Wertdokuments im Auflicht nicht erkennbaren und bei der Betrachtung des Wertdokuments im Durchlicht erkennbaren Wasserzeichenmotiv ist.
  8. Wertdokument nach Anspruch 7, wobei das Wasserzeichenmotiv in Form von Zeichen, in Form eines Bildes oder in Form einer Codierung gebildet ist und vorzugsweise mit dem Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements identisch ist oder mit dem Prägestrukturmotiv des Foliensicherheitselements im Sinnzusammenhang oder in einem ergänzenden Bezug steht.
  9. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Foliensicherheitselement ein Patch, ein Sicherheitsstreifen oder ein Sicherheitsfaden ist.
  10. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die reflektierende Prägestruktur des Foliensicherheitselements durch eine oberhalb einer Prägelackschicht angeordnete Metallisierung, insbesondere durch einen farbkippenden mehrschichtigen Aufbau oder durch einen mehrschichtigen Aufbau mit Farbwechsel beim Wechsel von Auflicht-Betrachtung zu Durchlicht-Betrachtung, gebildet ist.
  11. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Foliensicherheitselement eine Mehrzahl an Prägestrukturmotiven aufweist.
  12. Wertdokument nach Anspruch 11 mit Rückbezug auf Anspruch 3, wobei das zweite Papiersubstrat eine Aussparung im Bereich eines Prägestrukturmotivs aufweist.
  13. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Wertdokument eine Banknote ist.
DE102020004236.8A 2020-07-14 2020-07-14 Wertdokument Withdrawn DE102020004236A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004236.8A DE102020004236A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Wertdokument
EP21020343.6A EP3939801B1 (de) 2020-07-14 2021-07-02 Wertdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004236.8A DE102020004236A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Wertdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004236A1 true DE102020004236A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76764790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004236.8A Withdrawn DE102020004236A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Wertdokument

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3939801B1 (de)
DE (1) DE102020004236A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010420A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Wertdokument mit fenster
WO2004028825A2 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO2005025891A2 (de) 2003-09-11 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Foliensicherheitselement mit durchbrechungsbereich
WO2006066431A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Landqart Mehrschichtaufbau als drucksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2007079857A1 (de) 2005-12-23 2007-07-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Duftstofffixierung aus wasch- und reinigungsmitteln an harten und weichen oberflächen
WO2007079851A1 (de) 2005-12-21 2007-07-19 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2009149831A2 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem element
WO2010000432A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit beidseitig aufgebrachter beschichtung
WO2011015622A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
WO2011064162A2 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Coating compositions for security elements and holograms
WO2011082761A1 (de) 2009-12-14 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Goldfarbenes dünnschichtelement mit mehrschichtstruktur
DE102011108242A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
DE102012015900A1 (de) 2012-08-10 2014-03-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit farbeffekterzeugendem Gitter
WO2014060089A2 (de) 2012-10-16 2014-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster
WO2014108329A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn und vorrichtung zur durchführung desselben
DE102014018551A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010420A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Wertdokument mit fenster
WO2004028825A2 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
DE10243653A9 (de) 2002-09-19 2006-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO2005025891A2 (de) 2003-09-11 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Foliensicherheitselement mit durchbrechungsbereich
WO2006066431A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Landqart Mehrschichtaufbau als drucksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2007079851A1 (de) 2005-12-21 2007-07-19 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2007079857A1 (de) 2005-12-23 2007-07-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Duftstofffixierung aus wasch- und reinigungsmitteln an harten und weichen oberflächen
WO2009149831A2 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem element
WO2010000432A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit beidseitig aufgebrachter beschichtung
WO2011015622A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
WO2011064162A2 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Coating compositions for security elements and holograms
WO2011082761A1 (de) 2009-12-14 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Goldfarbenes dünnschichtelement mit mehrschichtstruktur
DE102011108242A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
DE102012015900A1 (de) 2012-08-10 2014-03-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit farbeffekterzeugendem Gitter
WO2014060089A2 (de) 2012-10-16 2014-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster
WO2014108329A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn und vorrichtung zur durchführung desselben
DE102014018551A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Also Published As

Publication number Publication date
EP3939801A2 (de) 2022-01-19
EP3939801B1 (de) 2023-09-06
EP3939801A3 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3565722B1 (de) Wertdokument
EP1827864B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung
EP2262649B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2225109B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3319812A1 (de) Sicherheitselement und datenträger
EP2225108A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2017092865A1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter datenträger
EP3322595B2 (de) Datenträger mit durchbrechungsbereich
DE102018008147A1 (de) Sicherheitselement und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102008044809A1 (de) Binäres Kippbild
DE102014011663A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument
EP2225107A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3774375B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3939801B1 (de) Wertdokument
EP3873749B1 (de) Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
WO2017194189A1 (de) Sicherheitselement und datenträger
EP3414100B1 (de) Datenträger
DE102021002471A1 (de) Sicherheitselement mit Volumenhologramm und zusätzlichen Effekten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee