EP3230081B1 - Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger - Google Patents
Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP3230081B1 EP3230081B1 EP15808107.5A EP15808107A EP3230081B1 EP 3230081 B1 EP3230081 B1 EP 3230081B1 EP 15808107 A EP15808107 A EP 15808107A EP 3230081 B1 EP3230081 B1 EP 3230081B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- thin
- security element
- film element
- security
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 143
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 53
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 37
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 22
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 24
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 19
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 19
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 19
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 19
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 18
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 17
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229910001254 electrum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010940 green gold Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/373—Metallic materials
Definitions
- the invention relates to a security element for securing value documents with a carrier and a layer structure arranged on the carrier, comprising a reflection layer which is arranged on the carrier by means of an embossing lacquer layer with an embossed relief structure, a colored thin-film element and a transparent adhesive layer which is suitable for bonding of the security element is suitable with a valuable item, wherein the reflective layer is available by printing technology.
- the invention further relates to methods for producing such a security element and a data carrier with such a security element.
- Data carriers such as valuables or identity documents, or other valuables, such as branded articles, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carriers and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
- Security elements with viewing-angle-dependent effects play a special role in the authentication of authenticity since they can not be reproduced even with the most modern copiers.
- the security elements are thereby equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression under different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and / or another graphic motif depending on the viewing angle.
- color shift effect in such thin-film elements is based on viewing angle-dependent interference effects due to multiple reflections in the different sub-layers of the element.
- the path difference of the light reflected at the different layers depends on the one hand on the optical thickness of a dielectric spacer layer, which determines the distance between a semi-transparent absorber layer and a reflective layer, and on the other hand varies with the respective viewing angle. Since the path difference is on the order of the wavelength of the visible light, the result is an angle-dependent color impression for the viewer due to the extinction and amplification of certain wavelengths.
- a suitable choice of material and thickness of the dielectric spacer layer a variety of different color shift effects can be designed.
- security elements with multilayer thin-film elements which, when viewed in incident light, ie in reflection, appear in a first color and, when viewed in transmitted light, ie in transmission, appear in a second color.
- the WO 2011/082761 A1 describes a thin-film element with a multilayer structure, which appears gold-colored when viewed in reflected light and blue when viewed in transmitted light.
- the multilayer structure is based on two semitransparent mirror layers and a dielectric spacer layer arranged between the two mirror layers.
- the object of the invention is to provide a security element of the type mentioned above with high security against forgery and an attractive visual appearance.
- a generic security element to provide a support (ie a support substrate) with a layer structure comprising a printable reflection layer, a colored thin film element and a transparent adhesive layer suitable for bonding the security element to a valuable article.
- the reflection layer is arranged on the carrier by means of an embossing lacquer layer with an embossed relief structure.
- suitable platelet-shaped metal pigments are known from WO 2013/186167 A2 .
- WO 2010/069823 A1 are known from WO 2005/051675 A2 (see therein eg the description on page 11, line 10, to page 12, penultimate paragraph) and WO 2011/064162 A2 known.
- the platelet-shaped metal pigments described therein have the advantage that they conform to a substrate having a relief structure, in particular a relief with microstructures and / or nanostructures, so well that the difference to a conventional metallization obtainable by vapor deposition is almost no longer recognizable.
- the simple, printing-technical production of the reflection layer makes it possible to dispense with complex process steps, such as printing the carrier with a soluble wash in the form of a desired recess within the reflection layer to be produced, generating a metallization by vapor deposition and washing the washing paint together with the above the washing paint applied metallization.
- the security element in the case of the security element according to the invention, there is the advantage that after the security element has been stuck to the value document substrate (which is based, for example, on paper, polymer or on a film composite), the reflection layer is protected both by the support of the security element and by the value document.
- the value document substrate which is based, for example, on paper, polymer or on a film composite
- the ink used in the invention based on platelet-shaped metal pigments can, for example, in the in the WO 2005/051675 A2 (See, for example, the description on page 11, line 10, to page 12, penultimate paragraph) based metal pigment compositions are based.
- the pigments are based on a metal, which is preferably selected from the group consisting of aluminum, stainless steel, nichrome, gold, silver, platinum and copper.
- the metal is particularly preferably aluminum, wherein the average particle diameter is preferably in a range of 2 to 50 ⁇ m, more preferably in a range of 5 to 15 ⁇ m, measured with a Coulter LS130 laser diffraction granulometer.
- Such Printing ink enables the provision of a "silver" mirror layer.
- the metal pigment compositions (eg, yellow) may be colored.
- the printing ink used according to the invention can be applied to the in the WO 2011/064162 A2 Color effect effect pigment compositions described are based.
- the pigments have a longest dimension of edge length from end-to-end in a range of 15 nm to 1000 nm and are based on a transition metal selected from the group consisting of Cu, Ag, Au, Zn , Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir and Pt.
- the transition metal is preferably Ag.
- the aspect ratio ie the ratio of the longest dimension from end to end relative to the thickness
- the ratio of the binder to metal pigment is preferably below 10: 1, in particular below 5: 1.
- the color can be seen in transmission and the color when viewed in reflection (eg, blue in Transmission and silver, gold, bronze, copper or violet in reflection, in addition also violet, magenta, pink, green or brown in transmission and different colors in reflection, which depend on the choice of pigment / binder ratio).
- Colors with gold / blue color change between reflection and transmission are, for example, in Examples 1, 2 and 3 in Table 1 of FIG WO 2011/064162 A2 called.
- Example 4 shows a color with gold / violet color change, Example 5 a color with green-gold / magenta color change, Example 7 a color with Purple / green color change and example 8 a color with silver / opaque color change.
- the colored thin film element may e.g. be formed by a single layer or be a multilayer thin-film element.
- a colored, multi-layer thin-film element can be used, for example, the above-mentioned in the description thin-film element with color shift effect, the color impression changes for the viewer with the viewing angle.
- a thin-film element has a semitransparent absorber layer, a dielectric spacer layer, and a reflective layer.
- Suitable dielectric spacer layers are, for example, SiO 2 or Al 2 O 3 .
- the reflection layer of the thin-film element is preferably formed by an opaque or a semi-transparent metal layer, preferably by an opaque or a semitransparent aluminum layer.
- the reflection layer of the thin-film element may consequently be a separate layer.
- the reflection layer of the thin-film element can also be formed by the reflection layer of the security element according to the invention itself, which is based on platelet-shaped metal pigments.
- the semitransparent absorber layer can be formed, for example, by a chromium layer.
- both the reflection layer of the inventive security element based on platelet-shaped metal pigments and the single-layer colored thin-film element can be produced by printing using a single printing ink which is based on a mixture of platelet-shaped metal pigments and organic dyes (or inorganic colored pigments). based.
- the printing of the embossing lacquer layer with an ink containing the platelet-shaped metal pigments and suitable organic dyes (or suitable inorganic pigments) results in the formation of the reflective layer and the colored thin-film element in the form of a Bilayer.
- the organic dyes (or inorganic colored pigments) are such that they form a color layer on drying of the printing ink above the reflection layer deposited on the embossing lacquer layer and based on platelet-shaped metal pigments.
- the invention further includes a data carrier with a security element of the type described above.
- the data carrier can be a value document, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote, a share, a bond, a certificate, a coupon , a check, a high-quality entrance ticket, as well as an identification card, such as a credit card, a bank card, a cash card, an authorization card, an identity card or a pass personalization page.
- FIG. 12 shows a schematic representation of a banknote 1 with a transparent window area 3 (shown in dashed lines), which is provided with a security element 2 according to the invention in the form of a patch.
- the banknote 1 may e.g. are based on a transparent plastic substrate, wherein the banknote in the region 3 neither on the front side, nor on the back has a printing ink, so that the area 3 can be seen by the viewer as a transparent window area.
- the banknote 1 may alternatively be based on a film / paper / foil composite substrate, wherein the central paper layer in the area 3 has a recess (in particular filled with transparent adhesive or filler).
- Foil / paper / foil composite substrates are made of WO 2004/028825 A2 known.
- the banknote 1 is based on a paper / foil / paper composite substrate, wherein the outer paper layers each have a recess in the area 3 (see, for example, the WO 2006/066431 A1 ).
- the banknote 1 is based on a paper substrate which has a continuous recess in the region 3.
- the continuous recess is covered on at least one side of the paper substrate by a transparent film (see eg WO 2011/015622 A1 ).
- security element 2 includes a motif 4, which in the FIG. 12 is shown for illustration as a crest-shaped motif 4.
- the motif 4 may represent any desired patterns, characters or codes, in particular an alphanumeric string, such as the denomination of a banknote 1.
- the relief structure (ie the surface) of the embossing lacquer 6 has a microstructure in the partial area 7a and a nanostructure in the partial area 7b.
- FIG. 2 is printed on the embossing lacquer 6 first with a wash ink (ie, an ink that can be washed out or removed after printing by means of a washing liquid) a print layer 8 in the form of a desired portion without color shift effect.
- wash ink ie, an ink that can be washed out or removed after printing by means of a washing liquid
- a print layer 8 in the form of a desired portion without color shift effect.
- Washing colors are eg from the publication EP 1 972 462 A2 and the prior art cited in paragraphs [0004] to [0006] of this document.
- the embossing lacquer 6 printed with the wash ink 8 is provided with a multi-layered thin-film element 9 with a color-shift effect.
- a thin-film element 9 has a semitransparent absorber layer (eg Cr), a dielectric spacer layer (eg SiO 2 ) and a reflection layer (eg Al) and can be produced by vapor deposition.
- a demetallization step is carried out in which the printed wash ink area 8 is washed off together with the overlying layer area of the multilayer thin-film element 9.
- the embossing lacquer 6 thus produced has a color-shift effect only in the partial region 7a.
- the printing ink is based on platelet-shaped metal pigments (in particular Al pigments) and leads to the production of a reflection layer 10, in the present case a "silver" mirror layer 10.
- the resulting layer structure is provided with a transparent intermediate layer or primer layer 11 (eg a transparent UV lacquer).
- a transparent intermediate layer or primer layer 11 eg a transparent UV lacquer.
- a transparent adhesive layer 12 eg, a heat-seal adhesive
- the in the FIG. 12 shown banknote 1 shows in the case that in the FIG. 7 shown security element 13 is applied by means of the adhesive layer 12 on the front of the banknote 1, the advantage that the sensitive, printing technology obtained reflection layer 10 and the colored thin-film element 9 are protected both by the carrier 5, and by the banknote substrate of the banknote 1.
- the production of the reflection layer 10 by means of printing allows a very register-accurate arrangement. Accordingly, design variants can be implemented, in which, for example, in the FIG. 7 shown reflection layer 10 and the thin-film element 9 at a very close distance or even in abutment against each other.
- the Reflection layer 10 are produced in the form of a filigree font or a filigree pattern.
- FIG. 8 shows a security element according to the invention according to a second embodiment.
- the carrier 5 in the form of a transparent plastic film, for example a PET film, has an embossing lacquer 6.
- the relief structure (ie the surface) of the embossing 6 contains, for example, a microstructure.
- the middle region of the embossing 6 is with the from WO 2005/051675 A2 printed ink known.
- the printing ink is based on platelet-shaped metal pigments (in particular Al pigments) and leads to the production of a reflection layer 10, in the present case a "silver" mirror layer 10.
- the embossing lacquer 6, which is partially printed with metal pigments, is provided with a multilayer thin-film element 9 with a color-shift effect.
- Such a thin-film element 9 has a semitransparent absorber layer 9a (eg Cr), a dielectric spacer layer 9b (eg SiO 2 ) and a reflection layer 9c (eg Al) and can be produced by vapor deposition.
- the layer structure is provided with a transparent intermediate layer or primer layer 11 (eg a transparent UV lacquer) and a transparent adhesive layer 12 (eg a heat-seal adhesive).
- the in the FIG. 12 shown banknote 1 shows in the case that in the FIG. 8 shown security element 14 is applied by means of the adhesive layer 12 on the front of the banknote 1, the advantage that the sensitive, printing technology obtained reflection layer 10 and the colored thin-film element 9 are protected both by the carrier 5, and by the banknote substrate of the banknote 1.
- the production of the reflection layer 10 by means of printing allows a very register-accurate arrangement. Accordingly, design variants can be implemented, in which, for example, in the FIG. 8 shown reflection layer 10 is in the form of a filigree font or a filigree pattern.
- FIGS. 9 to 11 show the production of a security element according to the invention according to a third embodiment.
- the relief structure (ie the surface) of the embossing lacquer 6 has, for example, a microstructure.
- the embossing lacquer 6 is printed in a certain area with a specific ink, on the one hand from the WO 2005/051675 A2 known platelet-shaped metal pigments (in particular Al pigments) and on the other hand contains organic dyes in the form of a mixture.
- a specific ink on the one hand from the WO 2005/051675 A2 known platelet-shaped metal pigments (in particular Al pigments) and on the other hand contains organic dyes in the form of a mixture.
- the reflection layer 15a in the present case a "silver" mirror layer 15a
- a color layer 15b containing the organic dyes is formed in the form of an upper part-layer.
- the resulting layer structure is provided with a transparent intermediate layer or primer layer 11 (eg a transparent UV lacquer) and with a transparent adhesive layer 12 (eg a heat-seal adhesive).
- a transparent intermediate layer or primer layer 11 eg a transparent UV lacquer
- a transparent adhesive layer 12 eg a heat-seal adhesive
- the in the FIG. 12 shown banknote 1 shows in the case that in the FIG. 11 shown security element 16 is applied by means of the adhesive layer 12 on the front of the banknote 1, the advantage that the sensitive, printing technology obtained double layer 15 are protected both by the carrier 5, as well as by the banknote substrate of the banknote 1.
- the production of the double layer 15 by means of printing allows a very register-accurate arrangement. Accordingly, design variants can be implemented in which, for example, the double layer 15 are produced in the form of a filigree font or a filigree pattern.
- the in the FIGS. 7 and 8th shown security elements 13 and 14 to the effect that instead of the multi-layer thin-film element 9 with color shift effect (with semitransparent absorber layer (eg Cr), dielectric spacer layer (eg SiO 2 ) and reflection layer (eg Al)) the semitransparent thin-film element described in the foregoing description is used, which gives a viewer a different color impression when viewed in reflected light and when viewed in transmitted light, for example a thin-film element which has two semitransparent mirror layers and a dielectric spacer layer arranged between the two mirror layers.
- a thin-film element which appears golden in reflected light and blue in transmitted light, is in the WO 2011/082761 A1 described.
- Exemplary layer arrangements are, as earlier mentioned in the description: 5 to 15 nm Al / 85 to 250 nm SiO 2/5 to 15 nm Al, especially 5 to 15 nm Al / 85 and 125 nm SiO 2/5 to 15 nm Al ; or 15 to 25 nm Ag / 80 to 105 nm SiO 2/15 to 25 nm Ag;
- FIGS. 7 and 8th shown security elements 13 and 14 varies in that instead of the "silver" reflection layer 10, the double layer 15 of FIG. 11 is used. Accordingly, to produce the reflection layer 10 in the FIGS. 7 and 8th an ink used on the one hand from the WO 2005/051675 A2 known platelet-shaped metal pigments (in particular Al pigments) and on the other hand contains organic dyes in the form of a mixture.
- platelet-shaped metal pigments used in the first to seventh embodiments which from the WO 2005/051675 A2 are known
- platelet-shaped metal pigments used as in the writings WO 2013/186167 A2 .
- WO 2010/069823 A1 and WO 2011/064162 A2 are described.
- An ink based on the in the WO 2011/064162 A2 For example, described effect pigment compositions leads to the production of metallic layers with color shift effect, see also the preceding description.
- color layer 15b instead of the organic dyes also suitable inorganic colored pigments are used.
- the invention is not limited to patch-shaped security elements and banknotes, but can be used in all types of security elements, such as security labels, strips and threads on goods and packaging or in the security of documents, ID cards, passports, credit cards, health cards and the like.
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten mit einem Träger und einem auf dem Träger angeordneten Schichtaufbau, aufweisend eine Reflexionsschicht, die mittels einer Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur auf dem Träger angeordnet ist, ein farbiges Dünnschichtelement und eine transparente Klebschicht, die für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignet ist, wobei die Reflexionsschicht drucktechnisch erhältlich ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren Verfahren zum Herstellen eines derartigen Sicherheitselements und einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement.
- Datenträger, wie etwa Wert- oder Ausweisdokumente, oder andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
- In diesem Zusammenhang ist bekannt, Sicherheitselemente mit mehrschichtigen Dünnschichtelementen einzusetzen, deren Farbeindruck sich für den Betrachter mit dem Betrachtungswinkel ändert (im Folgenden als Farbkippeffekt bezeichnet). Der Farbkippeffekt beruht bei solchen Dünnschichtelementen auf betrachtungswinkelabhängigen Interferenzeffekten durch Mehrfachreflexionen in den verschiedenen Teilschichten des Elements. Der Wegunterschied des an den verschiedenen Schichten reflektierten Lichts hängt einerseits von der optischen Dicke einer dielektrischen Abstandsschicht ab, die den Abstand zwischen einer semitransparenten Absorberschicht und einer Reflexionsschicht festlegt, und variiert andererseits mit dem jeweiligen Betrachtungswinkel. Da der Wegunterschied in der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt, ergibt sich aufgrund von Auslöschung und Verstärkung bestimmter Wellenlängen ein winkelabhängiger Farbeindruck für den Betrachter. Durch eine geeignete Wahl von Material und Dicke der dielektrischen Abstandsschicht können eine Vielzahl unterschiedlicher Farbkippeffekte gestaltet werden.
- Darüber hinaus sind (Durchsichts-)Sicherheitselemente mit mehrschichtigen Dünnschichtelementen bekannt, die bei Betrachtung im Auflicht, d.h. in Reflexion, in einer ersten Farbe erscheinen und bei Betrachtung im Durchlicht, d.h. in Transmission, in einer zweiten Farbe erscheinen. Die
WO 2011/082761 A1 beschreibt ein Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur, das bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben und bei der Betrachtung im Durchlicht blau erscheint. Die Mehrschichtstruktur beruht auf zwei semitransparenten Spiegelschichten und einer zwischen den zwei Spiegelschichten angeordneten dielektrischen Abstandsschicht. - Das Dokument
DE 10 2008 013 167 A1 offenbart ein Sicherheitselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art mit hoher Fälschungssicherheit und attraktivem visuellen Erscheinungsbild anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, einen Träger (d.h. ein Trägersubstrat) mit einem Schichtaufbau auszustatten, der eine drucktechnisch erhältliche Reflexionsschicht, ein farbiges Dünnschichtelement und eine transparente Klebschicht, die für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignet ist, aufweist. Die Reflexionsschicht wird mittels einer Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur auf dem Träger angeordnet. Zur Erzeugung der Reflexionsschicht geeignete plättchenförmige Metallpigmente sind aus der
WO 2013/186167 A2 ,WO 2010/069823 A1 ,WO 2005/051675 A2 (siehe darin z.B. die Beschreibung auf Seite 11, Zeile 10, bis Seite 12, vorletzter Absatz) undWO 2011/064162 A2 bekannt. Die darin beschriebenen plättchenförmigen Metallpigmente haben den Vorteil, dass sie sich einem Untergrund mit Reliefstruktur, insbesondere einem Relief mit Mikrostrukturen und/ oder Nanostrukturen, so gut anpassen, dass der Unterschied zu einer herkömmlichen, mittels Aufdampfen erhältlichen Metallisierung fast nicht mehr zu erkennen ist. Die einfache, drucktechnische Erzeugung der Reflexionsschicht ermöglicht den Verzicht auf aufwändige Verfahrensschritte, wie etwa das Bedrucken des Trägers mit einer löslichen Waschfarbe in Form einer gewünschten Aussparung innerhalb der zu erzeugenden Reflexionsschicht, das Erzeugen einer Metallisierung durch Aufdampfen und das Abwaschen der Waschfarbe zusammen mit der oberhalb der Waschfarbe aufgebrachten Metallisierung. Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement ergibt sich der Vorteil, dass die Reflexionsschicht nach dem Aufkleben des Sicherheitselements auf das Wertdokumentsubstrat (das z.B. auf Papier, Polymer oder auf einem Folienverbund basiert) sowohl durch den Träger des Sicherheitselements, als auch durch das Wertdokument geschützt ist. - Die erfindungsgemäß verwendete, auf plättchenförmigen Metallpigmenten beruhende Druckfarbe kann z.B. auf den in der
WO 2005/051675 A2 (siehe darin z.B. die Beschreibung auf Seite 11, Zeile 10, bis Seite 12, vorletzter Absatz) beschriebenen Metallpigment-Zusammensetzungen basieren. Die Pigmente beruhen auf einem Metall, das vorzugsweise von der Gruppe bestehend aus Aluminium, Edelstahl, Nichrome, Gold, Silber, Platin und Kupfer gewählt ist. Das Metall ist insbesondere bevorzugt Aluminium, wobei der mittlere Teilchendurchmesser bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 50 µm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 15 µm liegt, gemessen mit einem Coulter LS130 Laserdiffraktionsgranulometer. Eine solche Druckfarbe ermöglicht die Bereitstellung einer "silbernen" Spiegelschicht. Darüber hinaus können die Metallpigment-Zusammensetzungen (z.B. gelb) eingefärbt sein. - Des Weiteren kann die erfindungsgemäß verwendete Druckfarbe z.B. auf den in der
WO 2011/064162 A2 beschriebenen Effektpigment-Zusammensetzungen mit Farbkippeffekt beruhen. Die Pigmente weisen von Ende-zu-Ende eine längste Abmessung ("longest dimension of edge length") in einem Bereich von 15 nm bis 1000 nm auf und beruhen auf einem Übergangsmetall, das von der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt gewählt ist. Das Übergangsmetall ist bevorzugt Ag. Das Aspektverhältnis (d.h. das Verhältnis der längsten Abmessung von Ende-zu-Ende bezogen auf die Dicke) ist vorzugsweise mindestens 1,5, insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 300. Das Verhältnis des Bindemittels zu Metallpigment ist vorzugsweise unterhalb von 10:1, insbesondere unterhalb 5:1. In Abhängigkeit von der Wahl des Aspektverhältnisses des Pigments, seiner längsten Abmessung von Ende-zu-Ende und der Einstellung des Pigment/ Bindemittel-Verhältnisses lässt sich die Farbe bei Betrachtung der Druckschicht in Transmission und die Farbe bei Betrachtung in Reflexion einstellen (z.B. Blau in Transmission und Silber, Gold, Bronze, Kupfer oder Violett in Reflexion; darüber hinaus auch Violett, Magenta, Pink, Grün oder Braun in Transmission und verschiedenen Farben in Reflexion, die von der Wahl des Pigment/Bindemittel-Verhältnisses abhängen). Farben mit Gold/Blau-Farbwechsel zwischen Reflexion und Transmission (anders gesagt, zwischen Auflicht- und Durchlicht-Betrachtung) sind z.B. in den Beispielen 1, 2 und 3 in der Tabelle 1 derWO 2011/064162 A2 genannt. Des Weiteren zeigt Beispiel 4 eine Farbe mit Gold/Violett-Farbwechsel, Beispiel 5 eine Farbe mit Grün-Gold/Magenta-Farbwechsel, Beispiel 7 eine Farbe mit Violett/Grün-Farbwechsel und Beispiel 8 eine Farbe mit Silber/Opak-Farbwechsel. - Das farbige Dünnschichtelement kann z.B. durch eine einzelne Schicht gebildet sein oder ein mehrschichtiges Dünnschichtelement sein.
- Als farbiges, mehrschichtiges Dünnschichtelement kann z.B. das eingangs in der Beschreibung erwähnte Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt eingesetzt werden, dessen Farbeindruck sich für den Betrachter mit dem Betrachtungswinkel ändert. Ein solches Dünnschichtelement weist eine semitransparente Absorberschicht, eine dielektrische Abstandsschicht und eine Reflexionsschicht auf. Durch eine geeignete Wahl von Material und Dicke insbesondere der dielektrischen Abstandsschicht können eine Vielzahl unterschiedlicher Farbkippeffekte gestaltet werden. Als dielektrische Abstandsschicht eignen sich z.B. SiO2 oder Al2O3. Die Reflexionsschicht des Dünnschichtelements ist bevorzugt durch eine opake oder eine semitransparente Metallschicht gebildet, vorzugsweise durch eine opake oder eine semitransparente Aluminiumschicht. Grundsätzlich kommen jedoch auch andere Metalle, wie etwa Silber, Nickel, Kupfer, Eisen, Chrom, Gold oder andere stark spiegelnde Materialien in Betracht. Die Reflexionsschicht des Dünnschichtelements kann folglich eine separate Schicht sein. Alternativ kann die Reflexionsschicht des Dünnschichtelements auch durch die Reflexionsschicht des erfindungsgemäßen Sicherheitselements selbst gebildet sein, die auf plättchenförmigen Metallpigmenten basiert. Die semitransparente Absorberschicht kann z.B. durch eine Chromschicht gebildet sein.
- Als farbiges, mehrschichtiges Dünnschichtelement kann des Weiteren ein semitransparentes Dünnschichtelement eingesetzt werden, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, z.B. ein Dünnschichtelement, das zwei semitransparente Spiegelschichten und eine zwischen den beiden Spiegelschichten angeordnete dielektrische Abstandsschicht aufweist. Ein solches Dünnschichtelement, das im Auflicht goldfarben und im Durchlicht blau erscheint, ist in der
WO 2011/082761 A1 beschrieben. Die beiden Spiegelschichten sind im Falle eines solchen Dünnschichtelements bevorzugt aus Silber oder einer Silber-Legierung gebildet. Die beiden Spiegelschichten können darüber hinaus aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung, aus ZnS oder TiO2 oder aus einem Halbmetall, z.B. Silizium oder Germanium, gebildet sein. Die dielektrische Abstandsschicht ist vorzugsweise aus einem homogenen Medium, z.B. SiO2, gebildet. Sie kann aber auch aus einem inhomogenen Medium bestehen, z.B. SiO2 mit darin eingebetteten Nanopartikeln (die z.B aus Latex sind). Weiter bevorzugt ist innerhalb der dielektrischen Abstandsschicht eine aus Kupfer gebildete halbtransparente Schicht eingebracht. Farbige, mehrschichtige Dünnschichtelemente, die im Auflicht goldfarben und im Durchlicht blau erscheinen, können insbesondere von den folgenden Schichtfolgen gewählt werden (siehe hierzu auch die Beschreibung derWO 2011/082761 A1 ; anstelle von Al kann alternativ eine Al-Legierung gewählt werden und anstelle von Ag kann alternativ eine Ag-Legierung gewählt werden): - 5 bis 15 nm Al / 85 bis 350nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al, insbesondere
- 5 bis 15 nm Al / 85 bis 250nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al, weiter im Besonderen
- 5 bis 15 nm Al / 85 bis 125nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al;
- 15 bis 25 nm Ag / 80 bis 105 nm SiO2 / 15 bis 25 nm Ag;
- 65 bis 75 nm ZnS / 70 bis 100 nm SiO2 / 65 bis 75 nm ZnS;
- 10 bis 35 nm Silizium / 140 bis 180 nm SiO2 / 10 bis 35 nm Silizium;
- 10 bis 35 nm Silizium / 90 bis 130 nm SiO2 / 10 bis 35 nm Silizium.
- 15 bis 25 nm Ag / 220 bis 260 nm SiO2 / 15 bis 25 nm Ag;
- 15 bis 25 nm Ag / 420 bis 460 nm SiO2 / 15 bis 25 nm Ag.
- Mit Bezug auf die vorstehend erwähnten, generisch in Form von Bereichsangaben beschriebenen Schichtfolgen können punktuell die folgenden Schichtfolgen als Beispiele erwähnt werden:
- 5 bis 15 nm Al / 230 nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al;
- 10 nm Al / 120 nm SiO2 / 10 nm Al;
- 20 nm Ag / 90 nm SiO2 / 20 nm Ag;
- 70 nm ZnS / 80 nm SiO2 / 70 nm ZnS;
- 20 nm Ag / 240 nm SiO2 / 20 nm Ag;
- 20 nm Ag / 440 nm SiO2 / 20 nm Ag.
- 15 nm Silizium / 160 nm SiO2 / 15 nm Silizium;
- 15 nm Silizium / 110 nm SiO2 / 15 nm Silizium.
- 20 nm Ag / 45 nm SiO2 / 6 nm Cu / 45 nm SiO2 / 20 nm Ag.
- Als farbiges Dünnschichtelement, das durch eine einzelne Schicht gebildet ist, kann im einfachsten Fall eine Farbschicht eingesetzt werden, die insbesondere auf anorganischen Buntpigmenten oder auf organischen Farbstoffen basiert. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können sowohl die auf plättchenförmigen Metallpigmenten basierende Reflexionsschicht des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, als auch das auf einer einzelnen Schicht beruhende farbige Dünnschichtelement drucktechnisch mittels einer einzelnen Druckfarbe erzeugt werden, die auf einem Gemisch aus plättchenförmigen Metallpigmenten und aus organischen Farbstoffen (oder anorganischen Buntpigmenten) beruht. Das Bedrucken der Prägelackschicht mit einer die plättchenförmigen Metallpigmente und geeignete organische Farbstoffe (oder geeignete anorganische Buntpigmente) enthaltenden Druckfarbe führt zur Erzeugung der Reflexionsschicht und des farbigen Dünnschichtelements in Form einer Doppelschicht. Die organischen Farbstoffe (oder anorganischen Buntpigmente) sind so beschaffen, dass sie beim Trocknen der Druckfarbe oberhalb der sich auf der Prägelackschicht niedergeschlagenen, auf plättchenförmigen Metallpigmenten beruhenden Reflexionsschicht eine Farbschicht ausbilden.
- Die Erfindung enthält weiter einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der oben beschriebenen Art. Bei dem Datenträger kann es sich um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
- Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
- Es zeigen:
- Figuren 1 bis 7
- die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Figur 8
- ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
- Figuren 9 bis 11
- die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
- Figur 12
- eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement.
- Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert.
Figur 12 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 1 mit einem transparenten Fensterbereich 3 (gestrichelt dargestellt), der mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 2 in Form eines Patch versehen ist. - Die Banknote 1 kann z.B. auf einem transparenten Kunststoff-Substrat basieren, wobei die Banknote im Bereich 3 weder auf der Vorderseite, noch auf der Rückseite eine Druckfarbe aufweist, sodass der Bereich 3 für den Betrachter als transparenter Fensterbereich erkennbar ist.
- Die Banknote 1 kann alternativ auf einem Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrat beruhen, wobei die zentrale Papierschicht im Bereich 3 eine (insbesondere mit transparentem Klebstoff oder Füllstoff gefüllte) Aussparung aufweist. Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrate sind aus der
WO 2004/028825 A2 bekannt. - Gemäß einer weiteren Alternative beruht die Banknote 1 auf einem Papier/Folie/Papier-Verbundsubstrat, wobei die äußeren Papierschichten im Bereich 3 jeweils eine Aussparung aufweisen (siehe z.B. die
WO 2006/066431 A1 ). - Gemäß einer weiteren Alternative beruht die Banknote 1 auf einem Papiersubstrat, das im Bereich 3 eine durchgehende Aussparung aufweist. Die durchgehende Aussparung ist auf zumindest einer Seite des Papiersubstrats von einer transparenten Folie abgedeckt (siehe z.B. die
WO 2011/015622 A1 ). - Das in der
Figur 12 gezeigte Sicherheitselement 2 enthält ein Motiv 4, das in derFigur 12 zur Illustration als wappenförmiges Motiv 4 dargestellt ist. In anderen Gestaltungen kann das Motiv 4 jedoch beliebige Muster, Zeichen oder Codierungen, insbesondere auch eine alphanumerische Zeichenfolge, wie etwa die Denomination einer Banknote 1, darstellen. - Der Aufbau und die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel werden nachstehend in Verbindung mit den
Figuren 1 bis 7 näher erläutert. - Gemäß der
Figur 1 wird ein Träger 5 in Form einer transparenten Kunststofffolie, z.B. eine PET-Folie, mit einem Prägelack 6 versehen. Die Reliefstruktur (d.h. die Oberfläche) des Prägelacks 6 weist im Teilbereich 7a eine Mikrostruktur und im Teilbereich 7b eine Nanostruktur auf. - Gemäß der
Figur 2 wird auf den Prägelack 6 zunächst mit einer Waschfarbe (d.h. eine Druckfarbe, die nach ihrem Aufdrucken mittels einer Waschflüssigkeit ausgewaschen bzw. entfernt werden kann) eine Druckschicht 8 in Form eines gewünschten Teilbereichs ohne Farbkippeffekt aufgedruckt. Waschfarben sind z.B. aus der DruckschriftEP 1 972 462 A2 und dem in den Absätzen [0004] bis [0006] dieser Druckschrift zitierten Stand der Technik bekannt. - Gemäß der
Figur 3 wird der mit der Waschfarbe 8 bedruckte Prägelack 6 vollflächig mit einem mehrschichtigen Dünnschichtelement 9 mit Farbkippeffekt versehen. Ein solches Dünnschichtelement 9 weist eine semitransparente Absorberschicht (z.B. Cr), eine dielektrische Abstandsschicht (z.B. SiO2) und eine Reflexionsschicht (z.B. Al) auf und kann mittels Aufdampfen erzeugt werden. - Gemäß der
Figur 4 wird ein Demetallisierungsschritt durchgeführt, in dem der aufgedruckte Waschfarbenbereich 8 zusammen mit dem darüber liegenden Schichtbereich des mehrschichtigen Dünnschichtelements 9 abgewaschen wird. Der so entstehende Prägelack 6 weist lediglich im Teilbereich 7a einen Farbkippeffekt auf. - Gemäß der
Figur 5 wird der Prägelack 6 im Teilbereich 7b mit der aus derWO 2005/051675 A2 bekannten Druckfarbe bedruckt. Die Druckfarbe beruht auf plättchenförmigen Metallpigmenten (insbesondere Al-Pigmente) und führt zur Erzeugung einer Reflexionsschicht 10, im vorliegenden Fall eine "silberne" Spiegelschicht 10. - Gemäß der
Figur 6 wird der erhaltene Schichtaufbau mit einer transparenten Zwischenschicht bzw. Primerschicht 11 (z.B. ein transparenter UV-Lack) versehen. - Gemäß der
Figur 7 erfolgt schließlich die Fertigstellung des Sicherheitselements 13, indem man eine transparente Klebschicht 12 (z.B. ein Heißsiegelklebstoff) auf die Primerschicht 11 aufträgt. - Die in der
Figur 12 gezeigte Banknote 1 zeigt im Falle, dass das in derFigur 7 gezeigte Sicherheitselement 13 mittels der Klebschicht 12 auf die Vorderseite der Banknote 1 aufgebracht ist, die folgenden optischen Effekte: - Die "silberne" Spiegelschicht 10 wird vom Betrachter sowohl bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Vorderseite her, als auch bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Rückseite her als Hologramm in Form eines ersten Motivs wahrgenommen.
- Das mehrschichtige, mikrostrukturierte Dünnschichtelement 9 mit Farbkippeffekt wird vom Betrachter sowohl bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Vorderseite her, als auch bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Rückseite her in Form eines zweiten Motivs wahrgenommen. Ja nach Ausgestaltung der Mikrostruktur zeigt das Motiv z.B. interessante dreidimensionale Wölbeffekte.
- Darüber hinaus ist die in der
Figur 7 gezeigte, transparente Aussparung zwischen dem Dünnschichtelement 9 und der "silbernen" Spiegelschicht 10 für den Betrachter in Form eines transparenten dritten Motivs erkennbar. - Die in der
Figur 12 gezeigte Banknote 1 zeigt im Falle, dass das in derFigur 7 gezeigte Sicherheitselement 13 mittels der Klebschicht 12 auf die Vorderseite der Banknote 1 aufgebracht ist, den Vorteil, dass die empfindliche, drucktechnisch erhaltene Reflexionsschicht 10 und das farbige Dünnschichtelement 9 sowohl durch den Träger 5, als auch durch das Banknotensubstrat der Banknote 1 geschützt sind. Darüber hinaus ermöglicht die Erzeugung der Reflexionsschicht 10 mittels Aufdrucken eine sehr registergenaue Anordnung. Demnach können Designvarianten umgesetzt werden, in denen z.B. die in derFigur 7 gezeigte Reflexionsschicht 10 und das Dünnschichtelement 9 in sehr engem Abstand oder sogar in Angrenzung aneinander vorliegen. Darüber hinaus kann die Reflexionsschicht 10 in Form einer filigranen Schrift oder eines filigranen Musters erzeugt werden. -
Figur 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Träger 5 in Form einer transparenten Kunststofffolie, z.B. eine PET-Folie, weist einen Prägelack 6 auf. Die Reliefstruktur (d.h. die Oberfläche) des Prägelacks 6 enthält z.B. eine Mikrostruktur. Der mittlere Bereich der Prägelacks 6 ist mit der aus derWO 2005/051675 A2 bekannten Druckfarbe bedruckt. Die Druckfarbe beruht auf plättchenförmigen Metallpigmenten (insbesondere Al-Pigmente) und führt zur Erzeugung einer Reflexionsschicht 10, im vorliegenden Fall eine "silberne" Spiegelschicht 10. Der zum Teil mit Metallpigmenten bedruckte Prägelack 6 ist vollflächig mit einem mehrschichtigen Dünnschichtelement 9 mit Farbkippeffekt versehen. Ein solches Dünnschichtelement 9 weist eine semitransparente Absorberschicht 9a (z.B. Cr), eine dielektrische Abstandsschicht 9b (z.B. SiO2) und eine Reflexionsschicht 9c (z.B. Al) auf und kann mittels Aufdampfen erzeugt werden. Der Schichtaufbau ist mit einer transparenten Zwischenschicht bzw. Primerschicht 11 (z.B. ein transparenter UV-Lack) und einer transparenten Klebschicht 12 (z.B. ein Heißsiegelklebstoff)versehen. - Die in der
Figur 12 gezeigte Banknote 1 zeigt im Falle, dass das in derFigur 8 gezeigte Sicherheitselement 14 mittels der Klebschicht 12 auf die Vorderseite der Banknote 1 aufgebracht ist, die folgenden optischen Effekte: - Die mikrostrukturierte "silberne" Spiegelschicht 10 wird vom Betrachter bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Vorderseite her in Form eines bestimmten Motivs (z.B. das Motiv 4 in der
Figur 1 ) wahrgenommen. Ja nach Ausgestaltung der Mikrostruktur zeigt das Motiv z.B. interessante dreidimensionale Wölbeffekte. - Das mehrschichtige, mikrostrukturierte Dünnschichtelement 9 mit Farbkippeffekt wird vom Betrachter bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Vorderseite her in Form eines Hintergrundes wahrgenommen, der das bestimmte Motiv (z.B. das Motiv 4 in der
Figur 1 ) umgibt. Ja nach Ausgestaltung der Mikrostruktur zeigt das Dünnschichtelement 9 z.B. interessante dreidimensionale Wölbeffekte. - Das mehrschichtige, mikrostrukturierte Dünnschichtelement 9 mit Farbkippeffekt wird vom Betrachter bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Rückseite her vollflächig wahrgenommen
- Die in der
Figur 12 gezeigte Banknote 1 zeigt im Falle, dass das in derFigur 8 gezeigte Sicherheitselement 14 mittels der Klebschicht 12 auf die Vorderseite der Banknote 1 aufgebracht ist, den Vorteil, dass die empfindliche, drucktechnisch erhaltene Reflexionsschicht 10 und das farbige Dünnschichtelement 9 sowohl durch den Träger 5, als auch durch das Banknotensubstrat der Banknote 1 geschützt sind. Darüber hinaus ermöglicht die Erzeugung der Reflexionsschicht 10 mittels Aufdrucken eine sehr registergenaue Anordnung. Demnach können Designvarianten umgesetzt werden, in denen z.B. die in derFigur 8 gezeigte Reflexionsschicht 10 in Form einer filigranen Schrift oder eines filigranen Musters vorliegt. -
Figuren 9 bis 11 zeigen die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. - Gemäß der
Figur 9 wird ein Träger 5 in Form einer transparenten Kunststofffolie, z.B. eine PET-Folie, mit einem Prägelack 6 versehen. Die Reliefstruktur (d.h. die Oberfläche) des Prägelacks 6 weist z.B. eine Mikrostruktur auf. - Gemäß der
Figur 10 wird der Prägelack 6 in einem bestimmten Teilbereich mit einer bestimmten Druckfarbe bedruckt, die einerseits die aus derWO 2005/051675 A2 bekannten plättchenförmigen Metallpigmente (insbesondere Al-Pigmente) und andererseits organische Farbstoffe in Form eines Gemisches enthält. Dies führt zur Erzeugung einer Doppelschicht 15, bei der sich die Reflexionsschicht 15a, im vorliegenden Fall eine "silberne" Spiegelschicht 15a, auf der Reliefstruktur des Prägelacks 6 in Form einer unteren Teilschicht niederschlägt. Oberhalb der unteren Schicht 15a bildet sich eine die organischen Farbstoffe enthaltende Farbschicht 15b in Form einer oberen Teilschicht aus. - Gemäß der
Figur 11 wird der erhaltene Schichtaufbau mit einer transparenten Zwischenschicht bzw. Primerschicht 11 (z.B. ein transparenter UV-Lack) und mit einer transparenten Klebschicht 12 (z.B. ein Heißsiegelklebstoff) versehen. Auf diese Weise erhält man das Sicherheitselement 16. - Die in der
Figur 12 gezeigte Banknote 1 zeigt im Falle, dass das in derFigur 11 gezeigte Sicherheitselement 16 mittels der Klebschicht 12 auf die Vorderseite der Banknote 1 aufgebracht ist, die folgenden optischen Effekte: - Die "silberne" Spiegelschicht 15a wird vom Betrachter bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Vorderseite her in Form eines silbernen Motivs (z.B. das Motiv 4 in der
Figur 1 ) wahrgenommen. Ja nach Ausgestaltung der Mikrostruktur zeigt das silberne Motiv z.B. interessante dreidimensionale Wölbeffekte. - Die Farbschicht 15b wird vom Betrachter bei der Betrachtung der Banknote 1 von der Rückseite her in Form eines farbigen Motivs (z.B. das Motiv 4 in der
Figur 1 ) wahrgenommen. Ja nach Ausgestaltung der Mikrostruktur zeigt das farbige Motiv z.B. interessante dreidimensionale Wölbeffekte. - Die in der
Figur 12 gezeigte Banknote 1 zeigt im Falle, dass das in derFigur 11 gezeigte Sicherheitselement 16 mittels der Klebschicht 12 auf die Vorderseite der Banknote 1 aufgebracht ist, den Vorteil, dass die empfindliche, drucktechnisch erhaltene Doppelschicht 15 sowohl durch den Träger 5, als auch durch das Banknotensubstrat der Banknote 1 geschützt sind. Darüber hinaus ermöglicht die Erzeugung der Doppelschicht 15 mittels Aufdrucken eine sehr registergenaue Anordnung. Demnach können Designvarianten umgesetzt werden, in denen z.B. die Doppelschicht 15 in Form einer filigranen Schrift oder eines filigranen Musters erzeugt werden. - Gemäß einem vierten und einem fünften Ausführungsbeispiel werden die in den
Figuren 7 und8 gezeigten Sicherheitselemente 13 und 14 dahingehend variiert, dass anstelle des mehrschichtigen Dünnschichtelements 9 mit Farbkippeffekt (mit semitransparenter Absorberschicht (z.B. Cr), dielektrischer Abstandsschicht (z.B. SiO2) und Reflexionsschicht (z.B. Al)) das in der vorangehenden Beschreibung beschriebene semitransparente Dünnschichtelement eingesetzt wird, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, z.B. ein Dünnschichtelement, das zwei semitransparente Spiegelschichten und eine zwischen den beiden Spiegelschichten angeordnete dielektrische Abstandsschicht aufweist. Ein solches Dünnschichtelement, das im Auflicht goldfarben und im Durchlicht blau erscheint, ist in derWO 2011/082761 A1 beschrieben. Beispielhafte Schichtanordnungen sind, wie weiter vorne in der Beschreibung erwähnt: 5 bis 15 nm Al / 85 bis 250 nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al, insbesondere 5 bis 15 nm Al / 85 bis 125 nm SiO2 / 5 bis 15 nm Al; oder 15 bis 25 nm Ag / 80 bis 105 nm SiO2 / 15 bis 25 nm Ag; - Gemäß einem sechsten und einem siebten Ausführungsbeispiel werden die in den
Figuren 7 und8 gezeigten Sicherheitselemente 13 und 14 dahingehend variiert, dass anstelle der "silbernen" Reflexionsschicht 10 die Doppelschicht 15 derFigur 11 eingesetzt wird. Demnach wird zur Erzeugung der Reflexionsschicht 10 in denFiguren 7 und8 eine Druckfarbe eingesetzt, die einerseits die aus derWO 2005/051675 A2 bekannten plättchenförmigen Metallpigmente (insbesondere Al-Pigmente) und andererseits organische Farbstoffe in Form eines Gemisches enthält. - Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen werden anstelle der im ersten bis siebten Ausführungsbeispiel verwendeten plättchenförmigen Metallpigmente, die aus der
WO 2005/051675 A2 bekannt sind, solche plättchenförmigen Metallpigmente verwendet, wie sie in den SchriftenWO 2013/186167 A2 ,WO 2010/069823 A1 undWO 2011/064162 A2 beschrieben sind. Eine Druckfarbe auf Basis der in derWO 2011/064162 A2 beschriebenen Effektpigment-Zusammensetzungen führt z.B. zur Erzeugung von metallischen Schichten mit Farbkippeffekt, siehe auch die vorangehende Beschreibung. - Darüber hinaus können zur Erzeugung der in der
Figur 11 gezeigten Farbschicht 15b anstelle der organischen Farbstoffe auch geeignete anorganische Buntpigmente verwendet werden. - Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Patch-förmige Sicherheitselemente und Banknoten beschränkt ist, sondern bei allen Arten von Sicherheitselementen eingesetzt werden kann, beispielsweise bei Sicherheits-Etiketten, -Streifen und -Fäden auf Waren und Verpackungen oder bei der Absicherung von Dokumenten, Ausweisen, Pässen, Kreditkarten, Gesundheitskarten und dergleichen.
Claims (13)
- Sicherheitselement (2) zur Absicherung von Wertdokumenten, mit einem Träger und einem auf dem Träger angeordneten Schichtaufbau (9), aufweisend eine Reflexionsschicht (10), die mittels einer Prägelackschicht (6) mit einer eingeprägten Reliefstruktur (7a,7b) auf dem Träger angeordnet ist, ein farbiges Dünnschichtelement (9) und eine Klebschicht (12), die für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignet ist, wobei die Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur in einem ersten Teilbereich (7b) mit der Reflexionsschicht versehen ist und in einem zweiten Teilbereich (7a) mit dem farbigen Dünnschichtelement versehen ist und die beiden Teilbereiche jeweils Muster, Zeichen oder eine Codierung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebschicht transparent ist und dass
die Reflexionsschicht drucktechnisch erhältlich ist und auf plättchenförmigen Metallpigmenten basiert, die so beschaffen sind, dass sie sich räumlich entlang der Reliefstruktur der Prägelackschicht ausrichten. - Sicherheitselement nach Anspruch 1, wobei die beiden Teilbereiche zumindest teilweise registergenau zueinander angeordnet sind.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das farbige Dünnschichtelement ein farbkippendes Dünnschichtelement ist, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, z.B. ein Dünnschichtelement, das eine Reflexionsschicht, eine dielektrische Abstandsschicht und eine Absorberschicht aufweist, wobei die Reflexionsschicht des Dünnschichtelements durch eine separate Reflexionsschicht oder durch die auf plättchenförmigen Metallpigmenten basierende Reflexionsschicht gebildet ist.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das farbige Dünnschichtelement ein semitransparentes Dünnschichtelement ist, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, z.B. ein Dünnschichtelement, das zwei semitransparente Spiegelschichten und eine zwischen den beiden Spiegelschichten angeordnete dielektrische Abstandsschicht aufweist.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reliefstruktur eine diffraktive Struktur, wie etwa ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur bildet, eine achromatische Struktur, wie etwa eine Mattstruktur, eine Mikrospiegelanordnung, ein Blazegitter mit einem sägezahnartigen Furchenprofil oder eine Fresnellinsen-Anordnung.
- Sicherheitselement nach Anspruch 5, wobei die auf der Prägelackschicht mit eingeprägter Reliefstruktur angeordnete, auf plättchenförmigen Metallpigmenten basierende Reflexionsschicht eine Mikrospiegelanordnung darstellt.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Sicherheitselement ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten, umfassendf) das Bereitstellen eines Trägers, der eine Prägelackschicht mit einer eingeprägten Reliefstruktur aufweist, wobei die Prägelackschicht einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich enthält, von denen der erste Teilbereich dazu gedacht ist, mit einer Reflexionsschicht versehen zu werden und der zweite Teilbereich dazu gedacht ist, mit einem farbigen Dünnschichtelement versehen zu werden und die beiden Teilbereiche jeweils Muster, Zeichen oder eine Codierung bilden;g) das Bedrucken des ersten Teilbereichs mit einer löslichen Waschfarbe;h) das Aufbringen eines farbigen Dünnschichtelements, nämlich einem farbkippenden Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, oder einem semitransparenten Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, im ersten und im zweiten Teilbereich;i) das Abwaschen der Waschfarbe im ersten Teilbereich nach dem Aufbringen des farbigen Dünnschichtelements zusammen mit diesem durch ein Lösungsmittel;j) das Bedrucken der die eingeprägte Reliefstruktur aufweisenden Prägelackschicht im ersten Teilbereich mit einer Druckfarbe, die auf plättchenförmigen Metallpigmenten basiert, die so beschaffen sind, dass sie sich räumlich entlang der Reliefstruktur der Prägelackschicht ausrichten und auf diese Weise eine Reflexionsschicht bilden;k) das Aufbringen einer transparenten Klebschicht, die für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignet ist, gegebenenfalls über eine oder mehrere Zwischenschichten.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei im Schritt f) die beiden Teilbereiche jeweils Muster, Zeichen oder eine Codierung bilden und zumindest teilweise registergenau zueinander angeordnet sind.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Reliefstruktur im ersten Teilbereich der Prägelackschicht eine diffraktive Struktur, wie etwa ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur bildet und die Reliefstruktur im zweiten Teilbereich der Prägelackschicht eine Mikrospiegelanordnung bildet.
- Datenträger mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- Datenträger nach Anspruch 11, wobei das Sicherheitselement in einem transparenten Fensterbereich des Datenträgers angeordnet ist.
- Datenträger nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Datenträger ein Wertdokument, wie etwa eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, Polymerbanknote oder Folienverbundbanknote, oder Ausweiskarte ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014018204.5A DE102014018204A1 (de) | 2014-12-09 | 2014-12-09 | Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger |
PCT/EP2015/002473 WO2016091381A1 (de) | 2014-12-09 | 2015-12-08 | Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3230081A1 EP3230081A1 (de) | 2017-10-18 |
EP3230081B1 true EP3230081B1 (de) | 2019-02-20 |
Family
ID=54848527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15808107.5A Active EP3230081B1 (de) | 2014-12-09 | 2015-12-08 | Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3230081B1 (de) |
CN (1) | CN107000463B (de) |
DE (1) | DE102014018204A1 (de) |
WO (1) | WO2016091381A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4311683A1 (de) * | 2022-07-29 | 2024-01-31 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestattetes wertdokument |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016014662A1 (de) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Wertdokument |
DE102017003603A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement mit farbigem Merkmalsbereich |
DE102017009226A1 (de) * | 2017-10-04 | 2019-04-04 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Optisch variables Durchsichtssicherheitselement und Datenträger |
DE102018003030A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger |
AU2019369033B2 (en) | 2018-10-25 | 2024-10-31 | Basf Se | Compositions, comprising silver nanoplatelets |
DE102018008549A1 (de) * | 2018-10-31 | 2020-04-30 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger |
CN113302064A (zh) | 2019-01-21 | 2021-08-24 | 巴斯夫欧洲公司 | 安全元件 |
CN111746171B (zh) * | 2019-03-29 | 2021-06-15 | 中钞特种防伪科技有限公司 | 光学防伪元件及其制作方法 |
AU2020269835A1 (en) | 2019-05-06 | 2022-01-06 | Basf Se | Compositions, comprising silver nanoplatelets |
DE102019003214A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Dekorelement mit Mehrschichtaufbau und Dekoreinrichtung |
CN110481107B (zh) * | 2019-09-05 | 2024-05-28 | 深圳市摩码克来沃化学科技有限公司 | 一种可动态变色薄膜及其制备方法 |
WO2021213942A1 (en) | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Basf Se | Compositions, comprising platelet-shaped transition metal particles |
EP4288229A1 (de) | 2021-02-03 | 2023-12-13 | Basf Se | Zusammensetzungen mit silbernanoplättchen |
US20240287281A1 (en) | 2021-05-12 | 2024-08-29 | Basf Se | Compositions, comprising platelet-shaped transition metal particles |
EP4423176A1 (de) | 2021-10-26 | 2024-09-04 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von interferenzelementen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243653A1 (de) | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier |
DE10319232A1 (de) * | 2003-04-28 | 2004-11-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Flächiges Sicherheitselement und Herstellungsverfahren für dasselbe |
GB0326576D0 (en) | 2003-11-14 | 2003-12-17 | Printetch Ltd | Printing composition |
ATE454980T1 (de) | 2004-12-23 | 2010-01-15 | Landqart | Mehrschichtaufbau als drucksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE102007055112A1 (de) | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien |
DE102008013167A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2010069823A1 (en) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Basf Se | Thin aluminum flakes |
DE102009036314A1 (de) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements und nach dem Verfahren erhältliches Sicherheitselement |
EP3287497B1 (de) | 2009-11-27 | 2022-08-31 | Basf Se | Beschichtungszusammensetzung für sicherheitselemente und hologramme |
DE102009058243A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur |
CN104395091A (zh) | 2012-06-14 | 2015-03-04 | 巴斯夫欧洲公司 | 生产安全元件和全息图的方法 |
-
2014
- 2014-12-09 DE DE102014018204.5A patent/DE102014018204A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-12-08 WO PCT/EP2015/002473 patent/WO2016091381A1/de active Application Filing
- 2015-12-08 CN CN201580064484.9A patent/CN107000463B/zh active Active
- 2015-12-08 EP EP15808107.5A patent/EP3230081B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4311683A1 (de) * | 2022-07-29 | 2024-01-31 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestattetes wertdokument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016091381A1 (de) | 2016-06-16 |
EP3230081A1 (de) | 2017-10-18 |
CN107000463B (zh) | 2019-03-26 |
CN107000463A (zh) | 2017-08-01 |
DE102014018204A1 (de) | 2016-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3230081B1 (de) | Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger | |
EP3337675B1 (de) | Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger | |
EP1827864B1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3374197B1 (de) | Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger | |
EP3260302B1 (de) | Optisch variables sicherheitselement | |
EP3565722B1 (de) | Wertdokument | |
EP3643511A1 (de) | Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger | |
DE102016007064A1 (de) | Sicherheitselement, Wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes Wertdokument und Herstellungsverfahren | |
EP3774375B1 (de) | Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger | |
EP3212429B1 (de) | Sicherheitselement mit farbkippendem dünnschichtelement | |
EP3873749B1 (de) | Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger | |
EP3212430B1 (de) | Sicherheitselement mit farbkippendem dünnschichtelement | |
WO2017194189A1 (de) | Sicherheitselement und datenträger | |
EP3383663B1 (de) | Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter datenträger | |
EP3219508B1 (de) | Sicherheitselement und datenträger | |
EP3414100B1 (de) | Datenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180711 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015008058 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1097673 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190520 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190521 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015008058 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191208 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151208 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 9 |