EP2590473B1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents
Gargerätevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2590473B1 EP2590473B1 EP12190491.6A EP12190491A EP2590473B1 EP 2590473 B1 EP2590473 B1 EP 2590473B1 EP 12190491 A EP12190491 A EP 12190491A EP 2590473 B1 EP2590473 B1 EP 2590473B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooking
- signal
- food
- control unit
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 100
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 69
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 53
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 32
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 22
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000012885 constant function Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0258—For cooking
- H05B1/0261—For cooking of food
- H05B1/0266—Cooktops
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
Definitions
- the invention is based on a cooking device device according to the preamble of claim 1
- a cooking device device designed as a hob device which comprises a heating unit, a control unit and a sensor unit.
- the sensor unit has a microphone arranged on an underside of a hob plate.
- the control unit is provided to determine an instantaneous state of cooking of a food by means of a vibration signal measured by the microphone.
- the object of the invention is in particular to provide a generic Garellavorraum with increased ease of use.
- the object is achieved by the features of claim 1 and the method claim 9, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims.
- the invention is based on a cooking device device with at least one heating unit, a control unit and at least one sensor unit.
- control unit is provided to detect an imminent state of a cooking product heated by the heating unit from a time profile of a signal measured by the sensor unit.
- provided is intended to be understood in particular specifically designed and / or equipped and / or programmed.
- a “heating unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to convert electrical energy into heat.
- the heating unit comprises a resistance heater and / or a radiant heater and / or preferably an induction heater, which is intended to electrical To convert energy indirectly via induced eddy currents into heat.
- a "control unit” is to be understood as meaning, in particular, an electronic unit which is provided to control and / or regulate at least the heating unit.
- control unit comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein.
- a "sensor unit” is to be understood in particular as a sensor that is intended to quantitatively detect certain physical and / or chemical properties, in particular as a measured variable.
- the sensor unit preferably comprises at least one vibration sensor, in particular a microphone and / or particularly preferably an acceleration sensor.
- the cooking device device preferably comprises a hob plate, wherein the sensor units are provided to detect vibrations of the hob plate caused by a state of cooking of the cooking product.
- acceleration sensor should in particular be understood to mean a sensor which is intended to measure an acceleration, in particular by determining an inertial force acting on a test mass.
- the acceleration sensor may be any acceleration sensor which appears expedient to a person skilled in the art, in particular a piezoelectric acceleration sensor.
- the acceleration sensor is a miniaturized acceleration sensor, which is designed in particular as a micro-electro-mechanical system (MEMS).
- MEMS micro-electro-mechanical system
- the sensor unit preferably comprises an amplifier unit for amplifying the measured variable.
- the signal measured by the sensor unit is preferably an in particular averaged oscillation signal, preferably a sound pressure and / or a sound pressure level and / or an acceleration, in particular a maximum acceleration.
- an "upcoming state of cooking” should be understood as meaning, in particular, a state of cooking which, in terms of time, will in particular directly follow a currently prevailing state of doneness.
- the control unit is thus intended to make a prediction of a cooking state to be expected in the future, in particular in the immediate future, and to prevent this in particular, if appropriate.
- Such an embodiment can advantageously increase operating convenience.
- a more precise control of the heating unit can be carried out, in particular in the context of automatically running cooking programs.
- overcooking of the food can be avoided when used in a hob, whereby a cleaning requirement of the hob can be advantageously reduced.
- unsafe operating conditions in particular by empty cooking vessels, can be largely avoided.
- control unit is provided to detect an impending poaching of the food by means of an at least substantial increase of the signal.
- an "at least significant increase” of the signal should be understood as meaning, in particular, an increase in at least one averaging of the signal.
- An “averaging of the signal” should be understood here and below to mean, in particular, a discontinuous mathematical function which as function values averaging the signal over time intervals having a length of at least 0.5 s, in particular of at least 1 s, preferably of at least 2 s and in particular of at most 10 s and preferably of not more than 5 s, and as argument values each have points in time within the time intervals, in particular at the beginning or in the middle or at the end of the time interval.
- a “poaching” is to be understood in particular a state of cooking, in which the food to be cooked in a hot liquid, especially in an aqueous liquid and preferably in water, is cooked, wherein a temperature of the liquid is below a boiling temperature of the liquid.
- poaching is a temperature of at least 70 ° C, preferably of at least 75 ° C and more preferably of at least 80 ° C and in particular of at most 85 ° C and preferably at most 80 ° C.
- An "aqueous liquid” is to be understood in particular as meaning a liquid whose mass is at least 60%, in particular at least 70%, preferably at least 80% and particularly advantageously at least 90% water molecules. As a result, an ease of use can be advantageously increased.
- control unit is provided to detect an imminent simmering of the food by means of an at least significant local maximum of the signal.
- An "at least significant local maximum” of the signal is to be understood in particular to mean a local maximum of at least one averaging of the signal.
- a “local maximum” is to be understood in particular as meaning a structure of a mathematical function, in particular the temporal course of the signal and in particular the averaging of the signal, which increases for argument values, in particular times, below an argument value interval, in particular a time interval, and for argument values, particular times, above the argument value interval, in particular the time interval drops.
- at least one function value of the local maximum is greater than all the function values in an argument value interval comprising the local maximum.
- the local maximum is a global maximum, so that at least one function value of the local maximum is at least as large as all other function values of the mathematical function.
- a “simmering” is to be understood, in particular, as a state of cooking in which the food to be cooked is cooked in a hot liquid, in particular in an aqueous liquid and preferably in water, at a temperature just below a boiling temperature of the liquid.
- a temperature is between 88 ° C and 94 ° C, and more preferably between 90 ° C and 92 ° C.
- ease of use can be further increased.
- a cooking result can be improved, in particular if the control unit is provided to perform a poaching of the food. In this case, the control unit may cause a reduction in heating power of the heating unit to counteract a transition from poaching to simmering.
- the control unit is provided to detect an imminent cooking of the food by means of an at least significant flattening of the signal after an at least significant drop in the signal.
- a "flattening” should in particular be understood as meaning a preferably gradual reduction of a drop rate of a mathematical function towards an at least substantially constant value of the mathematical function.
- An "at least largely constant value” should in this context be understood in particular to mean a value which deviates from a reference value by no more than 5%, in particular not more than 2%, and preferably no more than 1%, and is particularly advantageously identical to the reference value.
- An "at least substantial flattening" of the signal is intended in particular to mean a flattening of at least one averaging of the signal.
- an "at least substantial decrease” of the signal is to be understood as meaning, in particular, a drop in at least one averaging of the signal.
- the at least substantial drop is part of the at least significant local maximum of the signal.
- An at least significant flattening of the signal "after” an at least significant drop of the signal is intended in particular to be understood as an at least substantial flattening of the signal which directly follows an at least significant drop of the signal in time.
- a “cooking” is to be understood, in particular, as a state of cooking in which the food to be cooked is cooked in a boiling liquid, in particular in an aqueous liquid and preferably in water, with a temperature corresponding to a boiling temperature of the liquid.
- a temperature between 98 ° C and 102 ° C, and preferably from about 100 ° C before.
- ease of use can be increased further advantageous.
- a cooking result can be improved, in particular if the control unit is provided to perform a simmering of the food. In this case, the control unit may cause a reduction in heating power of the heating unit to counteract a transition from simmering to cooking.
- control unit is provided to detect an impending overcooking of the food by means of an at least significant drop in the signal to a plateau of the signal.
- the at least significant fall of the signal is an abrupt drop in the signal.
- a "plateau of the signal” is to be understood as meaning, in particular, a structure of a mathematical function, in particular the temporal profile of the signal and in particular the averaging of the signal, which has an at least largely constant function value, in particular an at least substantially constant value of the averaging of the signal Signal, in a certain argument value interval, in particular a time interval has.
- An "at least largely constant function value” should in this context be understood in particular to be a value that deviates from a reference value by no more than 5%, in particular not more than 2%, and preferably no more than 1%, and is particularly advantageously identical to the reference value.
- An at least substantial decrease of the signal "to" a plateau of the signal is to be understood in particular to mean an at least substantial drop in the signal, which immediately follows the plateau of the signal in time.
- a “overcooking” should be understood in particular a state of cooking, in which excessive foaming in a liquid, in particular an aqueous liquid, the food or in a liquid, in particular an aqueous liquid in which the food is cooked, occurs, wherein the foam leads to an overflow of the liquid from a cooking vessel.
- overcooking occurs more frequently in liquids with a relatively high proportion of protein and / or starch, in particular in milk or the cooking water of potatoes, noodles, rice and legumes.
- ease of use can be increased particularly advantageous.
- a cleaning requirement can be advantageously reduced, as overcooking of the food can be avoided, especially if the control unit is provided to turn off the heating unit in an imminent overcooking of the food.
- unsafe operating conditions In particular, by a cooking vessel, emptied, avoided.
- the sensor unit comprises at least one acceleration sensor
- a particularly reliable signal measurement can be achieved.
- the acceleration sensor is arranged directly on a hob plate and advantageously attached to this, in particular cohesively.
- an upgrade of existing cooking appliances can advantageously be carried out simply.
- a reliability of detecting a cooking over a use of a thermometer can be advantageously increased because an air pressure dependency is eliminated.
- the cooking appliance device comprises at least one further heating unit and at least one further sensor unit.
- the at least one further sensor unit is preferably identical to the sensor unit.
- the at least one further heating unit is of the same type as the heating unit.
- control unit be provided to determine the position of a cooking product heated by one of the heating units from a respective signal strength of the signals of the sensor units.
- control unit is intended to "determine a position of a heated by one of the heating units Garguts from a respective signal strength of the sensor units"
- the control unit in at least one operating state by comparing the signal strengths of the signals, in particular the averaging of the signals of different sensor units determined at the same times, by which heating unit a certain food to be heated.
- control unit is provided, in at least one operating state in which a first heating unit heats a first food item and a second heating unit heats a second item to be cooked, the respective state of the cooking and in particular the respective particularly imminent one Detecting the cooking state of the first and second food by comparing the respective signal strengths of the signals, in particular the averaging of the signals, the sensor units. In this way, with a simultaneous operation of a plurality of heating units, a reliable detection of a particular upcoming cooking state of a particular item to be cooked can be achieved.
- a method is proposed with a cooking device device with a heating unit, a control unit and a sensor unit, in which an impending state of a cooking product heated by the heating unit is detected from a time profile of a signal measured by the sensor unit.
- a cooking appliance in particular a hob, proposed with a Garellavorraum invention.
- the hob is designed as an induction hob, which can react quickly to a change in heating power, whereby the advantages of the invention are particularly advantageous to bear.
- FIG. 1 shows a trained as a hob 34 cooking appliance.
- the hob 34 comprises a cooking appliance device according to the invention with a hob plate 36.
- the hob plate 36 consists of a glass ceramic.
- heating zones 38, 40, 42, 44 are visualized by means of a marker 45 in a known manner.
- the hob plate 36 is arranged horizontally in a ready state of the hob 34 and provided for setting up a cooking vessel 46 on a top 49 of the hob plate 36.
- the cooking appliance device comprises four heating units 10, 22, 24, 26 designed as inductor coils.
- the heating unit 10 is arranged below the heating zone 38 in a ready-to-operate state.
- the heating unit 22 is disposed in an operative state below the heating zone 40.
- the heating unit 24 is disposed in an operative state below the heating zone 42.
- the heating unit 26 is disposed in an operative state below the heating zone 44.
- the cooking device device further comprises a control unit 12 and three sensor units 14, 28, 30. Units which are arranged in an operative state below the hob plate 36 are in Fig. 1 dashed lines.
- FIG. 2 shows the cooking appliance in a not to scale sectional view along a line II-II in Fig. 1 ,
- the sensor units 14, 28, 30 are arranged directly on one of the upper side 49 opposite underside 50 of the hob plate 36.
- the sensor units 14, 28, 30 are glued to the underside 50 of the hob plate 36.
- the heating units 10, 22, 24, 26 are likewise arranged directly on the underside 50 of the hob plate 36.
- the Heating units 10, 22, 24, 26 are pressed in a known manner by a spring force against the underside 50 of the hob plate 36.
- the sensor units 14, 28, 30 are constructed identically.
- the sensor units 14, 28, 30 each have an acceleration sensor 18.
- the sensor units 14, 28, 30 are arranged on different edge regions of the hob plate 36.
- the cooking vessel 46 is placed on the heating zone 38 and heated by the heating unit 10.
- the cooking vessel 46 contains a food 16 which is cooked in an aqueous liquid, for example water, salt water, broth or milk.
- an aqueous liquid for example water, salt water, broth or milk.
- the term "food to be cooked 16" will be used in the following for the food 16 and the aqueous liquid.
- the cooktop plate 36 is set in a characteristic vibration.
- the sensor unit 14 detects a maximum acceleration a 1 caused by the oscillation of the hob plate 36.
- the sensor unit 28 detects in an operating condition a maximum acceleration a 2 caused by the vibration of the cooktop panel 36.
- the sensor unit 30 detects a maximum acceleration a 3 caused by the vibration of the hob plate 36.
- the control unit 12 is provided to monitor an imminent state of the cooking product heated by the heating unit 10 from a time profile of the signals a 1 (t), a 2 (t), a 3 (t) measured by the sensor units 14, 28, 30 16 to recognize.
- FIG. 3a shows an exemplary graph with the signals a 1 (t), a 2 (t), a 3 (t), a bottom temperature curve T B (t) and a Garguttemperaturkurve T G (t).
- the accelerations a 1 , a 2 , a 3 and a bottom temperature T B of a bottom of the cooking vessel 46 and a cooking temperature T G of the food 16 are applied.
- the food 16 is heated in the present example, starting from an ambient temperature continuously through the heating unit 10.
- the food to be cooked 16 passes through different cooking states whose transitions on the horizontal axis by four times t 1 , t 2 , t 3 , t 4 are marked.
- At the Time t 1 begins after warming up a poaching of the food 16.
- the accelerations a 1 , a 2 , a 3 measured by the sensor units 14, 28, 30 are largely constant before the time t 1 . Between the times t 2 and t 3 , the accelerations a 1 , a 2 , a 3 largely decrease. Between the times t 3 and t 4 , the accelerations a 1 , a 2 , a 3 are largely constant, but in particular greater than before the time t 1 . From time t 4 , the measured accelerations a 1 , a 2 , a 3 decrease sharply. The soil temperature T B and the temperature of the cooking product T G rise to a maximum value until the time t 3, respectively, and then remain at the respective maximum value.
- the control unit 12 Since the measured signals a 1 (t), a 2 (t), a 3 (t) as in Fig. 3a are usually subject to statistical fluctuations, the control unit 12 in an operating state before a time averaging. During a time interval with a length of 1 s, an average value A 1 , A 2 , A 3 of all accelerations a 1 , a 2 , a 3 measured in the time interval is formed for each sensor unit 14, 28, 30. These mean values A 1 , A 2 , A 3 are assigned a time t, which corresponds to a middle of the time interval. It results in the Fig. 3b shown averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t), which are mathematically discontinuous functions.
- the control unit 12 draws the averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t).
- the control unit 12 is provided to detect an impending poaching of the food 16 by means of a rise 52 of the averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t).
- the control unit 12 is provided to detect an imminent simmering of the food item 16 on the basis of local maxima â 1 , â 2 , â 3 of the averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t).
- control unit 12 is provided for an imminent cooking of the cooking product 16 on the basis of a flat 54 of the Averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t) can be seen after a fall 56 of the averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t).
- control unit 12 is provided, an imminent overcooking of the food 16 based on an abrupt drop 58 of the averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t) to a plateau 60 of the averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t) to recognize.
- control unit 12 is provided to take into account a manual change, in particular a reduction, of a heating power of the heating unit 10 by an operator, because such a change may result in a change in the accelerations a 1 , a 2 , a 3 come.
- the control unit 12 is therefore provided to allow a power consumption of the heating unit 10 to be included in an analysis of the cooking state of the food item 16 at any time t.
- control unit 12 is provided to take into account a history of the accelerations a 1 , a 2 , a 3 in the analysis of the cooking state of the food 16, because a detection of the cooking state of the food 16 can be further improved.
- an amount of the measured acceleration a 1 , a 2 , a 3 at a time t depends on a distance of the sensor unit 14, 28, 30 from the active heating unit 10.
- the sensor unit 30 with the shortest distance to the heating unit 10 has at each time t a higher average value A 3 than the other two sensor units 14, 28 at the same time t.
- the sensor unit 28 with the greatest distance to the heating unit 10 has at each time t a smaller mean value A 2 than the other two sensor units 14, 30 at the same time t.
- the sensor unit 14 with the average distance to the heating unit 10 has at each time t an average value A 1 , which lies between the average values A 2 , A 3 of the other two sensor units 28, 30 at the same time t.
- the control unit 12 is intended to take this into account with a simultaneous heating of several cooking vessels 46, 48.
- FIG. 4 shows the hob 34 for a case in which a further food to be cooked 32 is heated.
- the cooking vessel 48 having the food item 32 is placed on the heating zone 40 and heated by the heating unit 22.
- the food to be cooked 32 should also be in an aqueous Be cooked liquid.
- the control unit 12 is now provided for from a respective signal strength of the signals a 1 (t), a 2 (t), a 3 (t) of the sensor units 14, 28, 30 or from a value of the averages A 1 (t) , A 2 (t), A 3 (t) to determine the position of a heated by one of the heating units 10, 22, 24, 26 Garguts 16, 32 make. For each food 16, 32 exist in Fig.
- 3a and 3b shown characteristic structures of the signals a 1 (t), a 2 (t), a 3 (t) and the averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t). Since the structures due to the state of cooking of the items to be cooked 16, 32 in all signals a 1 (t), a 2 (t), a 3 (t) and all averages A 1 (t), A 2 (t), A 3 (t) are present, the control unit 12 can make a distinction as to which food item 16, 32 is currently in which state of cooking.
- an inventive embodiment of a Gargutvoriques are versatile.
- user guidance can advantageously be extended by an operator being able to be shown and / or acoustically conveyed a respective and, in particular, an imminent cooking state of the items to be cooked 16, 32.
- a functionality of automatically running cooking programs can be increased in a particularly advantageous manner, since the control unit 12 has available further parameters for the status of the cooking state. In particular, it is possible to dispense with the use of additional external sensors for determining cooking status.
- overcooking can be avoided because the control unit 12 can timely interrupt and / or reduce the supply of energy to the relevant heating units 10, 22 and preferably inform an operator by an acoustic signal.
- a control unit is additionally provided for carrying out a frequency analysis of an oscillation induced by a state of cooking of a food, in order to advantageously increase functional reliability in the state of the cooking state.
- a control unit is additionally provided for carrying out a frequency analysis of an oscillation induced by a state of cooking of a food, in order to advantageously increase functional reliability in the state of the cooking state.
- an application of the idea according to the invention is also applicable to other cooking techniques, in particular Deep frying or frying, conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
- Aus der
DE 196 38 355 A1 ist eine als Kochfeldvorrichtung ausgebildete Gargerätevorrichtung bekannt, welche eine Heizeinheit, eine Steuereinheit und eine Sensoreinheit umfasst. Die Sensoreinheit weist ein an einer Unterseite einer Kochfeldplatte angeordnetes Mikrophon auf. Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, anhand eines durch das Mikrophon gemessenen Schwingungssignals einen momentanen Garzustand eines Garguts zu bestimmen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit einem erhöhten Bedienkomfort bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit, einer Steuereinheit und wenigstens einer Sensoreinheit.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, aus einem zeitlichen Verlauf eines durch die Sensoreinheit gemessenen Signals einen bevorstehenden Garzustand eines durch die Heizeinheit beheizten Garguts zu erkennen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet und/oder programmiert verstanden werden. Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Wärme umzuwandeln. Insbesondere umfasst die Heizeinheit einen Widerstandsheizkörper und/oder einen Strahlungsheizkörper und/oder vorzugsweise einen Induktionsheizkörper, welcher dazu vorgesehen ist, elektrische Energie indirekt über induzierte Wirbelströme in Wärme umzuwandeln. Unter einer "Steuereinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizeinheit zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm. Unter einer "Sensoreinheit" soll insbesondere ein Messgrößenaufnehmer verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, bestimmte physikalische und/oder chemische Eigenschaften insbesondere als Messgröße quantitativ zu erfassen. Die Sensoreinheit umfasst vorzugsweise wenigstens einen Schwingungssensor, insbesondere ein Mikrophon und/oder besonders bevorzugt einen Beschleunigungssensor. Vorzugsweise umfasst die Gargerätevorrichtung eine Kochfeldplatte, wobei die Sensoreinheiten dazu vorgesehen sind, durch einen Garzustand des Garguts bedingte Schwingungen der Kochfeldplatte zu erfassen. Insbesondere entstehen diese Schwingungen während zumindest eines Heizbetriebs in einem Boden eines Gargefäßes durch eine Blasenbildung im Gargut oder in einer das Gargut enthaltenden Flüssigkeit und werden insbesondere vom Boden des Gargefäßes auf die Kochfeldplatte übertragen. Unter einem "Beschleunigungssensor" soll insbesondere ein Sensor verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, eine Beschleunigung zu messen, indem insbesondere eine auf eine Testmasse wirkende Trägheitskraft bestimmt wird. Bei dem Beschleunigungssensor kann es sich um einen beliebigen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Beschleunigungssensor handeln, insbesondere einen piezoelektrischen Beschleunigungssensor. Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor jedoch ein miniaturisierter Beschleunigungssensor, welcher insbesondere als ein mikro-elektro-mechanisches System (MEMS) ausgebildet ist. Ferner umfasst die Sensoreinheit vorzugsweise eine Verstärkereinheit zur Verstärkung der Messgröße. Bei dem von der Sensoreinheit gemessenen Signal handelt es sich vorzugsweise um ein insbesondere gemitteltes Schwingungssignal, vorzugsweise einen Schalldruck und/oder einen Schalldruckpegel und/oder eine Beschleunigung, insbesondere eine Maximalbeschleunigung. Unter einem "bevorstehenden Garzustand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Garzustand verstanden werden, welcher zeitlich insbesondere unmittelbar auf einen gerade herrschenden Garzustand folgen wird. Die Steuereinheit ist somit dazu vorgesehen, eine Vorhersage über einen in der Zukunft, insbesondere in unmittelbarer Zukunft, zu erwartenden Garzustand zu tätigen und diesen insbesondere gegebenenfalls zu verhindern.
- Durch eine solche Ausgestaltung kann ein Bedienkomfort vorteilhaft erhöht werden. Es kann insbesondere eine exaktere Steuerung der Heizeinheit vorgenommen werden, insbesondere im Rahmen automatisch ablaufender Garprogramme. Ferner kann bei Verwendung in einem Kochfeld ein Überkochen des Garguts vermieden werden, wodurch ein Reinigungsbedarf des Kochfelds vorteilhaft verringert werden kann. Des Weiteren können unsichere Betriebszustände, insbesondere durch leergekochte Gargefäße, weitgehend vermieden werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, ein bevorstehendes Pochieren des Garguts anhand eines zumindest wesentlichen Anstiegs des Signals zu erkennen. Unter einem "zumindest wesentlichen Anstieg" des Signals soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Anstieg wenigstens einer Mittelung des Signals verstanden werden. Unter einer "Mittelung des Signals" soll hier und im Folgenden insbesondere eine unstetige mathematische Funktion verstanden werden, die als Funktionswerte eine zeitliche Mittelwertbildung des Signals über Zeitintervalle mit einer Länge von zumindest 0,5 s, insbesondere von wenigstens 1 s, vorzugsweise von mindestens 2 s sowie insbesondere von höchstens 10 s und vorzugsweise von maximal 5 s, und als Argumentwerte jeweils Zeitpunkte innerhalb der Zeitintervalle, insbesondere am Anfang oder in einer Mitte oder am Ende des Zeitintervalls, aufweist. Unter einem "Pochieren" soll insbesondere ein Garzustand verstanden werden, bei dem das Gargut in einer heißen Flüssigkeit, insbesondere in einer wässrigen Flüssigkeit und vorzugsweise in Wasser, gegart wird, wobei eine Temperatur der Flüssigkeit unterhalb einer Siedetemperatur der Flüssigkeit liegt. Insbesondere liegt beim Pochieren eine Temperatur von zumindest 70°C, vorzugsweise von wenigstens 75°C und besonders vorteilhaft von wenigstens 80°C sowie insbesondere von höchstens 85°C und vorzugsweise von maximal 80°C vor. Unter einer "wässrigen Flüssigkeit" soll insbesondere eine Flüssigkeit verstanden werden, deren Masse zumindest zu 60 %, insbesondere wenigstens zu 70 %, vorzugsweise mindestens zu 80 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 90 % aus Wassermolekülen gebildet ist. Hierdurch kann ein Bedienkomfort vorteilhaft gesteigert werden.
- Vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, ein bevorstehendes Simmern des Garguts anhand eines zumindest wesentlichen lokalen Maximums des Signals zu erkennen. Unter einem "zumindest wesentlichen lokalen Maximum" des Signals soll insbesondere ein lokales Maximum wenigstens einer Mittelung des Signals verstanden werden. Unter einem "lokalen Maximum" soll insbesondere eine Struktur einer mathematischen Funktion, insbesondere des zeitlichen Verlaufs des Signals und insbesondere der Mittelung des Signals, verstanden werden, welche für Argumentwerte, insbesondere Zeitpunkte, unterhalb eines Argumentwertintervalls, insbesondere eines Zeitintervalls, ansteigt und für Argumentwerte, insbesondere Zeitpunkte, oberhalb des Argumentwertintervalls, insbesondere des Zeitintervalls, abfällt. Vorzugsweise ist wenigstens ein Funktionswert des lokalen Maximums größer als alle Funktionswerte in einem das lokale Maximum umfassenden Argumentwertintervall. Vorzugsweise ist das lokale Maximum ein globales Maximum, so dass wenigstens ein Funktionswert des lokalen Maximums zumindest so groß ist wie sämtliche andere Funktionswerte der mathematischen Funktion. Unter einem "Simmern" soll insbesondere ein Garzustand verstanden werden, bei dem das Gargut in einer heißen Flüssigkeit, insbesondere in einer wässrigen Flüssigkeit und vorzugsweise in Wasser, mit einer Temperatur knapp unter einer Siedetemperatur der Flüssigkeit gegart wird. Vorzugsweise liegt beim Simmern eine Temperatur zwischen 88°C und 94°C und insbesondere zwischen 90°C und 92°C vor. Hierdurch kann ein Bedienkomfort weiter gesteigert werden. Ferner kann ein Garergebnis verbessert werden, insbesondere wenn die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, ein Pochieren des Garguts durchzuführen. In diesem Fall kann die Steuereinheit eine Reduzierung einer Heizleistung der Heizeinheit veranlassen, um einem Übergang vom Pochieren zum Simmern entgegenzuwirken.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, ein bevorstehendes Kochen des Garguts anhand einer zumindest wesentlichen Abflachung des Signals nach einem zumindest wesentlichen Abfall des Signals zu erkennen. Unter einer "Abflachung" soll insbesondere eine vorzugsweise graduelle Verkleinerung einer Abfallrate einer mathematischen Funktion hin zu einem zumindest weitgehend konstanten Wert der mathematischen Funktion verstanden werden. Unter einem "zumindest weitgehend konstanten Wert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Wert verstanden werden, der höchstens um 5 %, insbesondere maximal um 2 % und vorzugsweise höchstens um 1 % von einem Referenzwert abweicht und besonders vorteilhaft mit dem Referenzwert identisch ist. Unter einer "zumindest wesentlichen Abflachung" des Signals soll insbesondere eine Abflachung wenigstens einer Mittelung des Signals verstanden werden. Unter einem "zumindest wesentlichen Abfall" des Signals soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Abfallen wenigstens einer Mittelung des Signals verstanden werden. Vorzugsweise ist der zumindest wesentliche Abfall Teil des zumindest wesentlichen lokalen Maximums des Signals. Unter einer zumindest wesentlichen Abflachung des Signals "nach" einem zumindest wesentlichen Abfall des Signals soll insbesondere eine zumindest wesentliche Abflachung des Signals verstanden werden, die zeitlich unmittelbar auf einen zumindest wesentlichen Abfall des Signals folgt. Unter einem "Kochen" soll insbesondere ein Garzustand verstanden werden, bei dem das Gargut in einer kochenden Flüssigkeit, insbesondere in einer wässrigen Flüssigkeit und vorzugsweise in Wasser, mit einer einer Siedetemperatur der Flüssigkeit entsprechenden Temperatur gegart wird. Vorzugsweise liegt beim Kochen bei Normaldruck eine Temperatur zwischen 98°C und 102°C und vorzugsweise von ungefähr 100°C vor. Hierdurch kann ein Bedienkomfort weiter vorteilhaft gesteigert werden. Ferner kann ein Garergebnis verbessert werden, insbesondere wenn die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, ein Simmern des Garguts durchzuführen. In diesem Fall kann die Steuereinheit eine Reduzierung einer Heizleistung der Heizeinheit veranlassen, um einem Übergang vom Simmern zum Kochen entgegenzuwirken.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, ein bevorstehendes Überkochen des Garguts anhand eines zumindest wesentlichen Abfalls des Signals nach einem Plateau des Signals zu erkennen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem zumindest wesentlichen Abfall des Signals um einen abrupten Abfall des Signals. Unter einem "Plateau des Signals" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Struktur einer mathematischen Funktion, insbesondere des zeitlichen Verlaufs des Signals und insbesondere der Mittelung des Signals, verstanden werden, welche einen zumindest weitgehend konstanten Funktionswert, insbesondere einen zumindest weitgehend konstanten Wert der Mittelung des Signals, in einem bestimmten Argumentwertintervall, insbesondere einem Zeitintervall, aufweist. Unter einem "zumindest weitgehend konstanten Funktionswert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Wert verstanden werden, der höchstens um 5 %, insbesondere maximal um 2 % und vorzugsweise höchstens um 1 % von einem Referenzwert abweicht und besonders vorteilhaft mit dem Referenzwert identisch ist. Unter einem zumindest wesentlichen Abfall des Signals "nach" einem Plateau des Signals soll insbesondere ein zumindest wesentliches Abfallen des Signals verstanden werden, welches zeitlich unmittelbar auf das Plateau des Signals folgt. Unter einem "Überkochen" soll insbesondere ein Garzustand verstanden werden, bei dem eine übermäßige Schaumbildung in einer Flüssigkeit, insbesondere einer wässrigen Flüssigkeit, des Garguts oder in einer Flüssigkeit, insbesondere einer wässrigen Flüssigkeit, in der das Gargut gegart wird, auftritt, wobei die Schaumbildung zu einem Überlaufen der Flüssigkeit aus einem Gargefäß führt. Insbesondere tritt ein Überkochen vermehrt bei Flüssigkeiten mit einem relativ hohen Eiweiß- und/oder Stärkeanteil auf, insbesondere bei Milch oder dem Kochwasser von Kartoffeln, Nudeln, Reis und Hülsenfrüchten. Hierdurch kann ein Bedienkomfort besonders vorteilhaft gesteigert werden. Ferner kann ein Reinigungsbedarf vorteilhaft reduziert werden, da ein Überkochen des Garguts vermieden werden kann, insbesondere wenn die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Heizeinheit bei einem unmittelbar bevorstehenden Überkochen des Garguts abzuschalten. Ferner können unsichere Betriebszustände, insbesondere durch ein leergekochtes Gargefäß, vermieden werden.
- Wenn die Sensoreinheit wenigstens einen Beschleunigungssensor umfasst, kann eine besonders zuverlässige Signalmessung erreicht werden. Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor unmittelbar an einer Kochfeldplatte angeordnet und vorteilhaft an dieser befestigt, insbesondere stoffschlüssig. Hierdurch kann vorteilhaft einfach eine Aufrüstung existierender Gargeräte vorgenommen werden. Ferner kann eine Zuverlässigkeit eines Erkennens eines Kochens gegenüber einer Verwendung eines Thermometers vorteilhaft gesteigert werden, da eine Luftdruckabhängigkeit entfällt.
- Vorteilhaft umfasst die Gargerätevorrichtung zumindest eine weitere Heizeinheit und wenigstens eine weitere Sensoreinheit. Vorzugsweise ist die wenigstens eine weitere Sensoreinheit identisch zu der Sensoreinheit ausgebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine weitere Heizeinheit vom gleichen Typ wie die Heizeinheit. Hierdurch kann ein Bedienkomfort vorteilhaft gesteigert werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, aus einer jeweiligen Signalstärke der Signale der Sensoreinheiten eine Positionsbestimmung eines durch eine der Heizeinheiten beheizten Garguts vorzunehmen. Darunter, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, "aus einer jeweiligen Signalstärke der Signale der Sensoreinheiten eine Positionsbestimmung eines durch eine der Heizeinheiten beheizten Garguts vorzunehmen", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit in zumindest einem Betriebszustand durch einen Vergleich der Signalstärken der Signale, insbesondere der Mittelungen der Signale, verschiedener Sensoreinheiten zu gleichen Zeiten bestimmt, durch welche Heizeinheit ein bestimmtes Gargut beheizt wird. Die Steuereinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, in welchem eine erste Heizeinheit ein erstes Gargut und eine zweite Heizeinheit ein zweites Gargut beheizt, den jeweiligen Garzustand und insbesondere den jeweiligen insbesondere unmittelbar bevorstehenden Garzustand des ersten und des zweiten Garguts durch einen Vergleich der jeweiligen Signalstärken der Signale, insbesondere der Mittelungen der Signale, der Sensoreinheiten zu erkennen. Hierdurch kann bei einem gleichzeitigen Betrieb mehrerer Heizeinheiten eine sichere Erkennung eines insbesondere bevorstehenden Garzustands eines bestimmten Garguts erreicht werden.
- Ferner wird ein Verfahren mit einer Gargerätevorrichtung mit einer Heizeinheit, einer Steuereinheit und einer Sensoreinheit vorgeschlagen, bei dem aus einem zeitlichen Verlauf eines durch die Sensoreinheit gemessenen Signals ein bevorstehender Garzustand eines durch die Heizeinheit beheizten Garguts erkannt wird.
- Ferner wird ein Gargerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise ist das Kochfeld als Induktionskochfeld ausgebildet, welches schnell auf eine Veränderung einer Heizleistung reagieren kann, wodurch die Vorteile der Erfindung besonders vorteilhaft zum Tragen kommen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein als Kochfeld ausgebildetes Gargerät mit einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung mit drei Sensoreinheiten und einem zu beheizenden Gargefäß in einer Draufsicht,
- Fig. 2
- das Gargerät in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung entlang einer Linie II-II in
Fig. 1 , - Fig. 3a
- ein Schaubild mit beispielhaften zeitlichen Verläufen von mit den Sensoreinheiten gemessenen Signalen und mit beispielhaften zeitlichen Verläufen einer Bodentemperatur eines Gargefäßes sowie einer Garguttemperatur,
- Fig. 3b
- ein Schaubild mit beispielhaften Mittelungen der mit den Sensoreinheiten gemessenen Signale und
- Fig. 4
- das Kochfeld mit zwei zu beheizenden Gargefäßen in einer Draufsicht.
-
Figur 1 zeigt ein als Kochfeld 34 ausgebildetes Gargerät. Das Kochfeld 34 umfasst eine erfindungsgemäße Gargerätevorrichtung mit einer Kochfeldplatte 36. Die Kochfeldplatte 36 besteht aus einer Glaskeramik. Auf der Kochfeldplatte 36 sind in bekannter Weise Heizzonen 38, 40, 42, 44 mittels einer Markierung 45 visualisiert. Die Kochfeldplatte 36 ist in einem betriebsbereiten Zustand des Kochfelds 34 horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen eines Gargefäßes 46 auf eine Oberseite 49 der Kochfeldplatte 36 vorgesehen. Die Gargerätevorrichtung umfasst vier als Induktorspulen ausgebildete Heizeinheiten 10, 22, 24, 26. Die Heizeinheit 10 ist in einem betriebsbereiten Zustand unterhalb der Heizzone 38 angeordnet. Die Heizeinheit 22 ist in einem betriebsbereiten Zustand unterhalb der Heizzone 40 angeordnet. Die Heizeinheit 24 ist in einem betriebsbereiten Zustand unterhalb der Heizzone 42 angeordnet. Die Heizeinheit 26 ist in einem betriebsbereiten Zustand unterhalb der Heizzone 44 angeordnet. Die Gargerätevorrichtung umfasst ferner eine Steuereinheit 12 und drei Sensoreinheiten 14, 28, 30. Baueinheiten, die in einem betriebsbereiten Zustand unterhalb der Kochfeldplatte 36 angeordnet sind, sind inFig. 1 gestrichelt eingezeichnet. -
Figur 2 zeigt das Gargerät in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung entlang einer Linie II-II inFig. 1 . Die Sensoreinheiten 14, 28, 30 sind unmittelbar an einer der Oberseite 49 gegenüberliegende Unterseite 50 der Kochfeldplatte 36 angeordnet. Die Sensoreinheiten 14, 28, 30 sind an die Unterseite 50 der Kochfeldplatte 36 angeklebt. Ferner sind die Heizeinheiten 10, 22, 24, 26 ebenfalls unmittelbar an der Unterseite 50 der Kochfeldplatte 36 angeordnet. Die Heizeinheiten 10, 22, 24, 26 sind in bekannter Weise durch eine Federkraft gegen die Unterseite 50 der Kochfeldplatte 36 gedrückt. Die Sensoreinheiten 14, 28, 30 sind identisch aufgebaut. Die Sensoreinheiten 14, 28, 30 weisen jeweils einen Beschleunigungssensor 18 auf. Die Sensoreinheiten 14, 28, 30 sind an verschiedenen Randbereichen der Kochfeldplatte 36 angeordnet. - Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei angenommen, dass das Gargefäß 46 auf der Heizzone 38 abgestellt und durch die Heizeinheit 10 beheizt ist. Das Gargefäß 46 beinhaltet ein Gargut 16, welches in einer wässrigen Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, Salzwasser, Brühe oder Milch, gegart wird. Der Einfachheit halber wird im Folgenden für das Gargut 16 und die wässrige Flüssigkeit zusammenfassend der Begriff "Gargut 16" verwendet. Abhängig von einem Garzustand des Garguts 16 wird die Kochfeldplatte 36 in eine charakteristische Schwingung versetzt. Die Sensoreinheit 14 erfasst in einem Betriebszustand eine durch die Schwingung der Kochfeldplatte 36 verursachte maximale Beschleunigung a1. Die Sensoreinheit 28 erfasst in einem Betriebszustand eine durch die Schwingung der Kochfeldplatte 36 verursachte maximale Beschleunigung a2. Die Sensoreinheit 30 erfasst in einem Betriebszustand eine durch die Schwingung der Kochfeldplatte 36 verursachte maximale Beschleunigung a3. Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, aus einem zeitlichen Verlauf der durch die Sensoreinheiten 14, 28, 30 gemessenen Signale a1(t), a2(t), a3(t) einen unmittelbar bevorstehenden Garzustand des durch die Heizeinheit 10 beheizten Garguts 16 zu erkennen.
-
Figur 3a zeigt ein beispielhaftes Schaubild mit den Signalen a1(t), a2(t), a3(t), einer Bodentemperaturkurve TB(t) und einer Garguttemperaturkurve TG(t). Auf einer vertikalen Achse sind die Beschleunigungen a1, a2, a3 sowie eine Bodentemperatur TB eines Bodens des Gargefäßes 46 und eine Garguttemperatur TG des Garguts 16 aufgetragen. Das Gargut 16 wird im vorliegenden Beispiel ausgehend von einer Umgebungstemperatur kontinuierlich durch die Heizeinheit 10 erhitzt. Das Gargut 16 durchläuft dabei verschiedene Garzustände, deren Übergänge auf der horizontalen Achse durch vier Zeitpunkte t1, t2, t3, t4 markiert sind. Beim Zeitpunkt t1 beginnt nach einem Aufwärmen ein Pochieren des Garguts 16. Ab dem Zeitpunkt t1 treten erste Blasen im Gargut 16 auf, was zu einem Anstieg 52 der Beschleunigungen a1, a2, a3 führt. Die auftretenden Beschleunigungen a1, a2, a3 hängen dabei von der Garguttemperatur TG ab. Beim Zeitpunkt t2 geht das Pochieren des Garguts 16 in ein Simmern über. Der Zeitpunkt t2 ist durch Maxima â1, â2, â3 der Beschleunigungen a1, a2, a3 gekennzeichnet. Beim Zeitpunkt t3 geht das Simmern des Garguts 16 in ein Kochen des Garguts 16 über. Beim Zeitpunkt t4 geht ein Kochen des Garguts 16 in ein Überkochen über. Die durch die Sensoreinheiten 14, 28, 30 gemessenen Beschleunigungen a1, a2, a3 sind vor dem Zeitpunkt t1 weitgehend konstant. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 nehmen die Beschleunigungen a1, a2, a3 weitgehend ab. Zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 sind die Beschleunigungen a1, a2, a3 weitgehend konstant, jedoch insbesondere größer als vor dem Zeitpunkt t1. Ab dem Zeitpunkt t4 nehmen die gemessenen Beschleunigungen a1, a2, a3 stark ab. Die Bodentemperatur TB und die Garguttemperatur TG steigen jeweils bis zum Zeitpunkt t3 auf einen Maximalwert an und verharren dann auf dem jeweiligen Maximalwert. - Da die gemessenen Signale a1(t), a2(t), a3(t) wie in
Fig. 3a ersichtlich in der Regel statistischen Schwankungen unterliegen, nimmt die Steuereinheit 12 in einem Betriebszustand eine zeitliche Mittelwertbildung vor. Während eines Zeitintervalls mit einer Länge von 1 s wird für jede Sensoreinheit 14, 28, 30 ein Mittelwert A1, A2, A3 aller im Zeitintervall gemessenen Beschleunigungen a1, a2, a3 gebildet. Diesen Mittelwerten A1, A2, A3 wird eine Zeit t zugewiesen, welche einer Mitte des Zeitintervalls entspricht. Es ergeben sich die inFig. 3b gezeigten Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t), bei denen es sich mathematisch um unstetige Funktionen handelt. Zur Analyse zieht die Steuereinheit 12 die Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) heran. So ist die Steuereinheit 12 dazu vorgesehen, ein bevorstehendes Pochieren des Garguts 16 anhand eines Anstiegs 52 der Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) zu erkennen. Ferner ist die Steuereinheit 12 dazu vorgesehen, ein bevorstehendes Simmern des Garguts 16 anhand lokaler Maxima â1, â2, â3 der Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) zu erkennen. Des Weiteren ist die Steuereinheit 12 dazu vorgesehen, ein bevorstehendes Kochen des Garguts 16 anhand einer Abflachung 54 der Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) nach einem Abfall 56 der Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) zu erkennen. Schließlich ist die Steuereinheit 12 dazu vorgesehen, ein bevorstehendes Überkochen des Garguts 16 anhand eines abrupten Abfalls 58 der Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) nach einem Plateau 60 der Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) zu erkennen. Es versteht sich von selbst, dass die Steuereinheit 12 dazu vorgesehen ist, eine manuelle Änderung, insbesondere eine Reduktion, einer Heizleistung der Heizeinheit 10 durch einen Bediener zu berücksichtigen, denn durch eine solche Änderung kann es zu einer Veränderung der Beschleunigungen a1, a2, a3 kommen. Die Steuereinheit 12 ist daher dazu vorgesehen, zu jeder Zeit t eine Leistungsaufnahme der Heizeinheit 10 mit in eine Analyse des Garzustands des Garguts 16 einfließen zu lassen. Ferner ist die Steuereinheit 12 dazu vorgesehen, eine Historie der Beschleunigungen a1, a2, a3 in der Analyse des Garzustands des Garguts 16 zu berücksichtigen, denn so kann eine Erkennung des Garzustands des Garguts 16 weiter verbessert werden. - Wie anhand
Fig. 1 ,3a und 3b erkennbar, hängt ein Betrag der gemessenen Beschleunigung a1, a2, a3 zu einer Zeit t von einem Abstand der Sensoreinheit 14, 28, 30 zur aktiven Heizeinheit 10 ab. Die Sensoreinheit 30 mit dem geringsten Abstand zur Heizeinheit 10 weist zu jeder Zeit t einen höheren Mittelwert A3 auf als die anderen beiden Sensoreinheiten 14, 28 zur selben Zeit t. Die Sensoreinheit 28 mit dem größten Abstand zur Heizeinheit 10 weist zu jeder Zeit t einen kleineren Mittelwert A2 auf als die anderen beiden Sensoreinheiten 14, 30 zur selben Zeit t. Die Sensoreinheit 14 mit dem mittleren Abstand zur Heizeinheit 10 weist zu jeder Zeit t einen Mittelwert A1 auf, welcher zwischen den Mittelwerten A2, A3 der anderen beiden Sensoreinheiten 28, 30 zur selben Zeit t liegt. Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, dies bei einer gleichzeitigen Erwärmung mehrerer Gargefäße 46, 48 zu berücksichtigen. -
Figur 4 zeigt das Kochfeld 34 für einen Fall, bei dem ein weiteres Gargut 32 erhitzt wird. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei angenommen, dass das das Gargut 32 aufweisende Gargefäß 48 auf der Heizzone 40 abgestellt und durch die Heizeinheit 22 beheizt ist. Das Gargut 32 soll ebenfalls in einer wässrigen Flüssigkeit gegart werden. Die Steuereinheit 12 ist nun dazu vorgesehen, aus einer jeweiligen Signalstärke der Signale a1(t), a2(t), a3(t) der Sensoreinheiten 14, 28, 30 bzw. aus einem Wert der Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) eine Positionsbestimmung eines durch eine der Heizeinheiten 10, 22, 24, 26 beheizten Garguts 16, 32 vorzunehmen. Für jedes Gargut 16, 32 existieren die inFig. 3a und 3b gezeigten charakteristischen Strukturen der Signale a1(t), a2(t), a3(t) bzw. der Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t). Da die durch den Garzustand der Gargüter 16, 32 bedingten Strukturen in allen Signalen a1(t), a2(t), a3(t) bzw. allen Mittelungen A1(t), A2(t), A3(t) zugegen sind, kann die Steuereinheit 12 eine Unterscheidung dahingehend treffen, welches Gargut 16, 32 sich gerade in welchem Garzustand befindet. - Vorteile einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Gargutvorrichtung sind vielseitig. So kann eine Nutzerführung vorteilhaft erweitert werden, indem einem Bediener ein jeweiliger und insbesondere ein unmittelbar bevorstehender Garzustand der Gargüter 16, 32 angezeigt und/oder akustisch vermittelt werden kann. Ferner kann eine Funktionalität automatisch ablaufender Garprogramme besonders vorteilhaft gesteigert werden, da der Steuereinheit 12 weitere Parameter zur Garzustandserkennung zur Verfügung stehen. Es kann insbesondere auf eine Verwendung zusätzlicher externer Sensoren zur Garzustandsbestimmung verzichtet werden. Und schließlich kann ein Überkochen vermieden werden, da die Steuereinheit 12 eine Energiezufuhr zu den betreffenden Heizeinheiten 10, 22 rechtzeitig unterbrechen und/oder reduzieren kann und vorzugsweise einen Bediener durch ein akustisches Signal darüber informieren kann.
- In weiteren Ausgestaltungen ist denkbar, dass eine Steuereinheit zusätzlich dazu vorgesehen ist, eine Frequenzanalyse einer durch einen Garzustand eines Garguts induzierten Schwingung vorzunehmen, um eine Funktionssicherheit bei der Garzustandserkennung vorteilhaft zu steigern. Somit wäre es beispielsweise möglich, eine durch ein auf eine Kochfeldplatte fallendes Kochutensil induzierte Schwingung der Kochfeldplatte zu diskriminieren. Ferner ist eine Anwendung des erfindungsgemäßen Gedankens auch auf weitere Gartechniken, insbesondere Frittieren oder Braten, denkbar. Dort ergeben sich zwar andere charakteristische Strukturen in zeitlichen Verläufen von durch Sensoreinheiten gemessenen Signalen, diese charakteristischen Strukturen können jedoch durch einen Fachmann in entsprechenden Versuchsreihen leicht ermittelt werden. Ferner wäre eine Anwendung auf Garöfen denkbar, wenn Sensoreinheiten beispielsweise Schwingungen an Garblechen erfassen.
Bezugszeichen 10 Heizeinheit a1 Beschleunigung 12 Steuereinheit a2 Beschleunigung 14 Sensoreinheit a3 Beschleunigung 16 Gargut â1 Maximum 18 Beschleunigungssensor â2 Maximum 22 Heizeinheit â3 Maximum 24 Heizeinheit A1 Mittelwert 26 Heizeinheit A2 Mittelwert 28 Sensoreinheit A3 Mittelwert 30 Sensoreinheit a1(t) Signal 32 Gargut a2(t) Signal 34 Kochfeld a3(t) Signal 36 Kochfeldplatte A1(t) Mittelung 38 Heizzone A2(t) Mittelung 40 Heizzone A3(t) Mittelung 42 Heizzone t Zeit 44 Heizzone t1 Zeitpunkt 45 Markierung t2 Zeitpunkt 46 Gargefäß t3 Zeitpunkt 48 Gargefäß t4 Zeitpunkt 49 Oberseite TG Garguttemperatur 50 Unterseite TG(t) Garguttemperaturkurve 52 Anstieg TB Bodentemperatur 54 Abflachung TB(t) Bodentemperaturkurve 56 Abfall 58 Abfall 60 Plateau
Claims (10)
- Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit (10), einer Steuereinheit (12) und wenigstens einer Sensoreinheit (14), wobei die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, aus einem zeitlichen Verlauf eines durch die Sensoreinheit (14) gemessenen Signals (a1(t)) einen bevorstehenden Garzustand eines durch die Heizeinheit (10) beheizten Garguts (16) zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, eine Vorhersage über einen in der Zukunft zu erwartenden Garzustand zu tätigen und eine Reduzierung einer Heizleistung der Heizeinheit (10) zu veranlassen, um einem Übergang zu dem erwartenden Garzustand entgegenzuwirken.
- Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, ein bevorstehendes Pochieren des Garguts (16) anhand eines zumindest wesentlichen Anstiegs (52) des Signals (a1(t)) zu erkennen.
- Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, ein bevorstehendes Simmern des Garguts (16) anhand eines zumindest wesentlichen lokalen Maximums (â1) des Signals (a1(t)) zu erkennen.
- Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, ein bevorstehendes Kochen des Garguts (16) anhand einer zumindest wesentlichen Abflachung (54) des Signals (a1(t)) nach einem zumindest wesentlichen Abfall (56) des Signals (a1(t)) zu erkennen.
- Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, ein bevorstehendes Überkochen des Garguts (16) anhand eines zumindest wesentlichen Abfalls (58) des Signals (a1(t)) nach einem Plateau (60) des Signals (a1(t)) zu erkennen.
- Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (14) wenigstens einen Beschleunigungssensor (18) umfasst.
- Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Heizeinheit (22, 24, 26) und wenigstens eine weitere Sensoreinheit (28, 30).
- Gargerätevorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, aus einer jeweiligen Signalstärke der Signale (a1(t), a2(t), a3(t)) der Sensoreinheiten (14, 28, 30) eine Positionsbestimmung eines durch eine der Heizeinheiten (10, 22, 24, 26) beheizten Garguts (16, 32) vorzunehmen.
- Verfahren mit einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Heizeinheit (10), einer Steuereinheit (12) und wenigstens einer Sensoreinheit (14), bei dem aus einem zeitlichen Verlauf eines durch die Sensoreinheit (14) gemessenen Signals (a1(t)) ein bevorstehender Garzustand eines durch die Heizeinheit (10) beheizten Garguts (16) erkannt wird, und bei dem eine Vorhersage über einen in der Zukunft zu erwartenden Garzustand getätigt und eine Reduzierung einer Heizleistung der Heizeinheit (10) veranlasst wird, um einem Übergang zu dem erwartenden Garzustand entgegenzuwirken.
- Gargerät, insbesondere Kochfeld (34), mit einer Gargerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201131765 | 2011-11-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2590473A1 EP2590473A1 (de) | 2013-05-08 |
EP2590473B1 true EP2590473B1 (de) | 2016-03-23 |
Family
ID=47257451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12190491.6A Active EP2590473B1 (de) | 2011-11-04 | 2012-10-30 | Gargerätevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2590473B1 (de) |
ES (1) | ES2566532T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2765826B1 (de) * | 2013-02-08 | 2017-04-12 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochassistenzsystem mit mobiler Messeinheit |
PL2908601T3 (pl) * | 2014-02-17 | 2017-04-28 | Przedsiębiorstwo Produkcyjno, Usługowo- Handlowe GECO Spółka z o.o. | Zautomatyzowane urządzenie do gotowania oraz sposób automatycznego sterowania procesem gotowania |
EP2925087A1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-09-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Akustisches kochassistenzsystem |
EP2999301B1 (de) * | 2014-09-18 | 2019-03-06 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induktionskochfeld mit Siededetektion und Induktionsenergiesteuerung, Verfahren zum Erwärmen von Speisen mit einem Induktionskochfeld und Computerprogrammprodukt |
CN109792800B (zh) * | 2016-01-14 | 2022-05-03 | 皇家飞利浦有限公司 | 厨房器具和烹饪监控方法 |
DE102017100810A1 (de) | 2017-01-17 | 2018-07-19 | Miele & Cie. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Siedevorgangs beim Erwärmen zumindest eines ersten Kochgefäßes und eines zweiten Kochgefäßes auf einem Kochfeld |
EP3883341A1 (de) * | 2020-03-20 | 2021-09-22 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Kochgerät mit mindestens einer tragplatte und verfahren zur montage eines schwingungssensors |
EP4403830A1 (de) | 2023-01-23 | 2024-07-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kochgerät und verfahren |
DE102023103685A1 (de) | 2023-02-15 | 2024-08-22 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems, Kochsystem, Steuereinrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146638A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-07-07 | Gerhard 7000 Stuttgart Brüggen | Siedepunktsregelung fuer kuechenherde zur energieeinsparung |
DE19638355C2 (de) | 1996-09-19 | 1998-08-20 | Gaggenau Werke | Verfahren zur Ermittlung des Siede- und Kochpunktes eines in einem Gargefäß aufgenommenen Kochguts |
US6236025B1 (en) * | 1999-03-19 | 2001-05-22 | General Electric Company | Acoustic sensing system for boil state detection and method for determining boil state |
US6118104A (en) * | 1999-03-19 | 2000-09-12 | General Electric Company | Method and apparatus for boil state detection based on acoustic signal features |
DE102007058936A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät |
-
2012
- 2012-10-30 EP EP12190491.6A patent/EP2590473B1/de active Active
- 2012-10-30 ES ES12190491.6T patent/ES2566532T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2566532T3 (es) | 2016-04-13 |
EP2590473A1 (de) | 2013-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2590473B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2510413B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kochprozesses | |
DE10253198B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes | |
DE102008064731B4 (de) | Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement | |
EP1625774B1 (de) | Temperaturregelung für ein induktiv erwärmtes heizelement | |
EP3223582A1 (de) | Kochvorrichtung mit kalibrierfunktion | |
EP1580487B1 (de) | Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP3111723B1 (de) | Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen | |
WO2008064898A1 (de) | Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung | |
DE19638355A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Siede- und Kochpunktes eines in einem Gargefäß aufgenommenen Kochguts | |
EP3001163B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP1768461B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung | |
EP2765826B1 (de) | Kochassistenzsystem mit mobiler Messeinheit | |
DE102019000959A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Siedezustandes einer Flüssigkeit | |
EP3324123A1 (de) | Verfahren zum erhitzen einer flüssigkeit unter erkennung eines siedepunktes | |
DE102014216709A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2772692B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3112758B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kochsystems | |
DE112007001158B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde | |
EP0469189B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Heizelementen eines Kochherdes | |
WO2015018886A1 (de) | Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben einer kocheinrichtung | |
DE102004015993B4 (de) | Mikrowellengerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellengeräts | |
DE102013207792A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3899457B1 (de) | Lebensmittelzubereitungssystem | |
EP2925087A1 (de) | Akustisches kochassistenzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131108 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 6/06 20060101ALI20150720BHEP Ipc: H05B 3/74 20060101ALI20150720BHEP Ipc: H05B 1/02 20060101AFI20150720BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150930 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2566532 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 784249 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006379 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160723 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006379 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121030 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 784249 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171030 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231117 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 12 |