EP2582473A2 - Verfahren zur steuerung des tränkenwasserzulaufs für eine rohrleitung und zur hygienisierung durch spülung, reinigung und desinfektion von rohrleitungen, insbesondere tränkenleitungen - Google Patents

Verfahren zur steuerung des tränkenwasserzulaufs für eine rohrleitung und zur hygienisierung durch spülung, reinigung und desinfektion von rohrleitungen, insbesondere tränkenleitungen

Info

Publication number
EP2582473A2
EP2582473A2 EP11811003.0A EP11811003A EP2582473A2 EP 2582473 A2 EP2582473 A2 EP 2582473A2 EP 11811003 A EP11811003 A EP 11811003A EP 2582473 A2 EP2582473 A2 EP 2582473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
compressed air
water
flushing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11811003.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pfalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFALZ TEC GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2582473A2 publication Critical patent/EP2582473A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0216Automatic devices for the distribution of liquid fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for controlling the drinking water inlet for a pipeline and for sanitizing by flushing, cleaning and disinfecting pipelines, preferably for the supply of
  • Livestock drinkers including liquid feeds are used.
  • Liquid systems advantageously applicable. For rinsing, cleaning and disinfection of the pipe or drinker line is in the vicinity of the water inlet valve a Spagit effetungsan gleich and at the end of the pipe a
  • a flushing unit is advantageously connected, which introduces alternating compressed air and water in the drinking bowl.
  • Compressed air alternating with the water supply causes a
  • the rinse may be during a brief interruption of the
  • Compressed air can be compressed gas, such as nitrogen are used.
  • the rinsing unit can use the drinking water or also comprise a liquid rinsing device.
  • Disinfectants and cleaning products are the same
  • the rinsing unit can include overall features according to patent DE 10 2009026039 AI. In modern drinkers, especially for the
  • Inlet control poorly flushable float tank which can only be rinsed by hand and thus be effective as a herd of germs.
  • EP 587057 AI is proposed to avoid the bypass line to form the water reservoir so that its regulator in a water pressure not lockable position can be locked. In this way, can be rinsed out of the water for flushing the potions strand
  • Piping can be realized. On the one hand deposits and microbial contamination should be avoided and on the other hand existing deposits and biofilms should be effectively dissolved and flushed out. In particular, preventively little or no flow-through line sections or cavities that germinate particularly quickly, are avoided.
  • valve unit or combination is to be designed so that it realizes the functions of the infiltration water inlet and the rinsing function.
  • the object is achieved in that the rinsing process is carried out during a brief interruption of the drinker operation. For this purpose, there is usually only a short changeover from the drinker operation to the rinsing operation for the cleaning, solution and rinsing of deposits and biofilms. Due to the regular automatable cleaning fluid is the
  • the embodiments of the rinsing process are in further explained in the following claims.
  • the rinses are used to dissolve deposits and biofilms and to flush them out of the pipeline.
  • the rinses are usually programmed automatically and preferably performed during the night. By the switching operation, a regular cleaning with little effort is possible.
  • Another aspect of the invention is that of
  • Drinking water inlet for a drinker is through a
  • Feed valve controlled The feed valve opens when a level sensor arranged at the end of the drinker line registers a drop below the setpoint value.
  • the level sensor sends a signal falls below a desired level to the control unit or directly to the feed valve, so that an opening thereof is effected.
  • the signal from the level sensor causes the
  • Drinking water feed the hydrostatic pressure in the drinker line are kept almost constant.
  • the feed valve can be used as a proportional control valve
  • a proportional control valve allows a steady transition of the valve opening and thus a variable volume flow.
  • the proportional control valve allows a demand-based feed of water into the drinking bowl.
  • a controllable outlet valve is located at the end of the pipe.
  • the system can also be integrated into existing plants, with the components of the plants, e.g. Level controls, under certain circumstances continue to be usable.
  • the object is achieved in that initially empty the drinker line and subsequently alternately water surges and compressed air or compressed gas are introduced. This causes turbulence, especially on the pipe wall. Thus, the deposits and biofilms can be solved and at the same time be rinsed by the supplied water from the line.
  • compressed air is used, which according to the invention includes instead of compressed air compressed gas, such as. Nitrogen,
  • the alternating liquid supply and compressed air supply as well as the arrangement of the purge line connection ensure that all line sections are effectively rinsed.
  • the change of compressed air and liquid is preferably carried out so that in each case a few shorter
  • Fluid portions are pushed through the conduit.
  • the size of the water sections is preferably chosen so that this until the exit from the drinking bowl
  • the process uses water sparingly and effectively.
  • the rinsing operations can also be carried out during the presence of the livestock.
  • the parameters for the water supply and compressed air supply can, depending on the dimensions of the drinker pipe, be added to the
  • the sequence of water surges and the compressed air supply can be controlled by a control device preferably periodically, temperature controlled t,
  • the temperature control makes it possible to press the heated water from the line by means of a temperature sensor s at too high a temperature in the line by dinting cold water. Thus, the formation of biofilms etc. is effectively prevented.
  • additives are added to the water before, during or after the rinsing process, it being possible for the additives to be detergents, disinfectants, medicaments, vaccines, steam or food solutions. These additives may have a liquid, solid or gaseous form.
  • the drinker line before the introduction of water and Compressed air for rinsing and / or before or after the addition of additives by compressed air vents.
  • Tank drainage line initially blown with compressed air and subsequently the water by means of a dosing unit of
  • the wash programs are programmable by means of a control unit, can be stored or retrieved and / or that by
  • Transfer unit are forwarded.
  • the wash programs include the switchover from bowl mode to rinse mode and the sequence of supply of compressed air and water.
  • the method for flushing, cleaning and disinfecting lines for the supply of cattle drinkers thus allows a periodic, temperaturge Trust te, sensor-controlled, action-driven and / or program-controlled cleaning.
  • the periodic cleaning preferably at night, takes place
  • temperaturge Tavern te cleaning may be useful if a temperature sensor a
  • Pressure sensors conductivity sensors, pollutants detecting sensors or flow sensors
  • Trigger cleaning rinse Furthermore, action-controlled or program-controlled flushing can be effected.
  • flushing may be appropriate, for example, after switching off the light in the evening, before switching on the light in the morning, after the addition of drugs or other dosed funds. Cleaning can be done at regular intervals,
  • Compressed air which is introduced in alternation with water in the drinking bowl. This can be high with good effect
  • Level tank float tank
  • poorly flushable areas which are potential germs, can be avoided.
  • the drinker line system can be designed so that float tank can be avoided.
  • the design of the level sensor as a pressure sensor allows the
  • Setpoint which leads to water make-up, can be changed by the control unit, without the level sensor
  • the pressure in the drinking bowl the size of the water requirement and thus the type and size of the animals are automatically adjusted via the control.
  • Drinker line ensures that it is always filled and thus all drinking water outlets are supplied with water. This ensures that even the last
  • the level sensor can be designed as an analog or digital sensor. It can also be several sensors on
  • Level tube are attached. As sensors capacitive, conductive, magnetic inductive and resistance sensors can be used. Likewise, float or other level switches can be used.
  • the innovative liquid supply control and arrangement of the purge line connection ensures that all line sections can be effectively rinsed.
  • allow the components of the arrangement a Automation of rinsing even during the presence of livestock.
  • Spül effetives are each connected to a controllable by control valves fluid line and a compressed air line. Water introduced alternately via the purge line or compressed air cause turbulence in the drinker line, which is used to dissolve deposits and
  • Impurities from the line As water can also be used the drinking water. Then that is
  • the compressed air is provided by a compressor or other compressed gas source, the compressed air valve controlled via the flushing line connection in the drinker line
  • the compressed air pulses can be changed by changing
  • arranged valve can be generated.
  • compressed air By using compressed air alternating with water, water can be saved at the same time.
  • the compressed air can be introduced into the drinking system in different duration and frequency. Likewise, the compressed air is to blow out the water
  • the compressed air used is oil-free and microbiologically harmless.
  • the air may e.g. before through a filter
  • the control of the valves for compressed air or water supply is preferably carried out by a control unit.
  • the control unit is programmable so that rinse programs can be stored and retrieved. That's it
  • control unit with one or more dosing devices can control the administration of funds into the drinking water and thus connect the optimal rinsing processes.
  • fault messages can be generated, which can be forwarded by a transmission unit to external devices.
  • Warning signals can be visual, audible and / or through
  • Remote transmission for example, on mobile phones, be realized.
  • the purge line connection is located near the feed point for the water supply of the drinker line.
  • Potions line provided as a level tube pipe section provided with a level sensor, the feed valve
  • the level tube controls when the water level in the level tube falls below the setpoint.
  • the level tube is completely flowed through during the cleaning process and thus cleaned because the provided with an overflow outlet is arranged after the level tube.
  • the level tube can also be a section of
  • Spül einungsan gleich arranged before or after the feed valve.
  • the feed valve provided with a bypass of small cross-section Spül confuseventil is connected in series. This bypass allows when closed Flush valve the passage of comparatively small
  • the bypass can be integrated into the purge control valve or parallel to it
  • This bypass can be designed as a pressure reducer or fulfill this function. If that
  • Feed valve normally open and the purge control valve is closed normally the water supply is guaranteed even in case of power failure, since the purge control valve allows the water supply through the bypass. This ensures a high level of safety for the animals.
  • the arrangement of the feed valve and the purge control valve can be mobile or stationary, centralized or decentralized.
  • the feed valve and the purge control valve is designed as an assembly and means
  • the proportional control valve allows a demand-based feed of water into the drinking bowl.
  • the feed valve can be designed with a correspondingly large cross-section, so the pressure water shocks, compressed air surges can pass loss.
  • bypass is a non-closable passage opening in the
  • This passage opening can be introduced into the valve cone or the slide plate, but preferably in the housing of the
  • Drinking water can be adjusted to the water requirements.
  • Flushing line is arranged to the central supply line for the metering device. Often in potions
  • additives cause the formation of biofilms, microorganisms and other impurities. Therefore, it is important that cleaning is effective throughout the additive-laden piping to curb the development of herd germs. It is particularly important that the dosing unit (s) is fully included in the rinse.
  • Purge line connection of the drinker line are necessary. These include in particular the compressed air control valve, the
  • the cleaning rinsing unit is mobile or stationary and includes the compressed air control valve, water control valve, setting and safety fittings and a control unit.
  • the cleaning rinsing unit has a compressed air system (compressor) or a compressed gas connection with corresponding pressure fittings (pressure reducer, check valve) and a compressed air control valve.
  • compressed air system compressor
  • pressure reducer, check valve pressure reducer, check valve
  • compressed air control valve For controlling the water supply is a water control valve with appropriate fittings
  • the lines to the water and compressed air supply are preferably connected via quick couplings with the cleaning rinse.
  • a control unit with a timing module is integrated into the cleaning rinsing unit that allows the setting of the duration of the pulses of compressed air and the water supply.
  • the portable device allows the implementation of the
  • Control unit can be designed to be programmable
  • a second Spül effetsan gleich At the end of the drinker line can be arranged according to claim 11, a second Spül effetsan gleich. This makes it possible to flush in the opposite direction to the direction of the water flow. In this way, deposits can be deposited in
  • Another, as disclosed in claim 12 aspect of the invention relates to the purge control valve as a control valve, in which in the partition wall between inlet and outlet a bore
  • the small bore acts as an internal bypass.
  • Such a valve can be used advantageously as a purge control valve. The valve opens for the
  • a reducing insert is introduced into the bore.
  • the reducing insert is exchangeable and / or changeable in its passage cross section by an adjusting device.
  • the size of the bypass cross section can be adapted to the conditions of use.
  • With the selection of the size of the passage can be the pressure loss / pressure reduction be set via the bypass.
  • Reducing insert is easily possible if a hose connected with quick coupling is loosened.
  • the accessible reducer insert can be unscrewed and replaced with another one.
  • bypass valve may vary by a bypass valve
  • the size of the passage is mainly due to the hydraulics of the drinking bowl and the
  • Drinking water requirement determined. There is a need for change, for example, based on the age or nature of the animals.
  • Fig. 1 is a diagram of the arrangement for cleaning a
  • Fig. 2 is a diagram of the arrangement for cleaning a
  • FIG. 3 shows a detail of a scheme for the arrangement for cleaning a drinking bowl with water supply line and pump
  • Fig. 4 shows a circuit for integration of the central supply line for the dosing unit in the cleaning
  • Fig. 6 is a bypass valve
  • FIG. 7 shows a cleaning rinse unit.
  • the water supply line 20 is through a
  • Armature block 21 consisting for example of water meters, water filters, shut-off devices or
  • a check valve 23 prevents backflow of water and compressed air from the drinking bowl 1 in the
  • a pressure reducer 22 may reduce the line pressure to the permissible or appropriate pressure for the drink line 1. Below is a pressure reducer 22
  • Feed valve 3 is arranged, which regulates the inflow of water in the drinking bowl 1.
  • the line can be in the drinker or another
  • Supply line also a valve 3 is located in front of the feed 4, that for the time of gas supply
  • the level sensor 6 may be, for example, a capacitive or conductive sensor 6, a pressure sensor 6 and ultimately also a float.
  • the pipe section 5 with the outlet opening 7 is a section of the drinker line 1.
  • the outlet opening 7 can serve for ventilation.
  • Potable line 1 shown that opens or is opened during purging.
  • Drinking nipple 24 arranged to remove the water through the animals.
  • the Spagit effetsan gleich 4 which serves the connection of a purge line 4, in the flow direction after the feed valve 3 at the feed point 2.
  • the illustrated case is used for
  • alternating opening and closing of Spül confuseventils 9 are alternately water sections and compressed air surges introduced into the drinking bowl 1 and thus causes a particularly effective and water-saving cleaning.
  • Check valves 23, 26 prevent backflow into the compressed air line 25 and the water supply line 20. Furthermore, compressed air fittings 27 such as oil filters,
  • Shut-off valve, pressure reducer 22 etc. may be suitably arranged in the flushing device 11.
  • a control unit 12 with control panel and switching output 16 controls the operation of the
  • FIG. 2 shows a scheme developed further from FIG. 1 for the arrangement for cleaning a drinker line 1 with installation of a flushing valve 9 in the drinker line 1.
  • control unit 12 also controls the feed valve 3, by the level of the sensor 6th
  • the purge control valve 9 flows through pressure-reduced and leads to the drinker 1 water.
  • Purge control valve 9 and the flushing line 4 arranged compressed air control valve 35 is opened. Water and air flow from the Spul effetsan gleich 4 via feed valve 3 and purge control valve 9 through the entire drinking bowl 1 to the outlet 7. There are no non-flow through pipe sections, so that no germs can remain.
  • the drinker line 1 is thus designed so that non-flushable sections are avoided. Thus, the compressed air and rinse water can be passed through all pipe sections. Thus, none remain
  • Compressed air control valve 35 in the compressed air supply 4 water surges are generated, which is a particularly effective and
  • Compressed air control valve 35 can be operated open or closed.
  • the flushing line connection 4 is located after a arranged in the drink line 1 dosing unit 8. This ensures that contaminants from the
  • the purge line 4 may be arranged unit 8 before the metering. This would be a flushing and thus cleaning the dosing unit 8 possible.
  • Modules feed valve 3 and purge control valve 9 can be arranged in a decentralized and easily replaceable by couplings.
  • Exhaust valve 30 expedient. As an example, two more drinking lines 1 are shown. All drinking lines 1 are connected to a rinsing unit 11. The drinker lines 1 can simultaneously - like the two upper - or be rinsed separately by appropriately arranged in the drinking lines 1 Spül Kunststoffventile 9. By separately arranged in the drinking lines 1 feed valves 3, the water supply for individual drinking water lines 1 or
  • Management groups are independent. In this way, the costs for the drinkers can be reduced.
  • the pneumatic impulse flushing unit 11 additionally comprises a metering module 19, e.g. for the addition of gaseous liquid or solid detergent. This can be added adjuvants that improve the cleaning or other purposes.
  • the dosing 19 also in the
  • Water supply line 17 may be arranged.
  • control unit 12 with timing module 13, that allows adjustment of the duration of the pulses of compressed air and water supply. Furthermore, the control unit 12, as shown here, have switching inputs 15. As soon as these switching inputs transmit 15 external signals, e.g. from the lighting control / light switch, this can be registered by the control unit 12 and possibly one
  • FIG. 4 shows that the middle feed line 31 of FIG
  • Dosing unit 8 can be included in the flush.
  • Drinker line 1 can also be rinsed with compressed air.
  • the parallel connection is easy to implement by a valve 32 with a lockable outlet from the drinking bowl 1 and water supply line 20 is arranged with a Mittel Cyprus effet 33 to the central supply line 31 for the metering device 8.
  • Williams Cyprus effet 33 and central supply line 31 so together form a parallel wiring to
  • Middle tank 34 shown. This is the connection to
  • Middle container 34 is provided with a non-return valve 23 to prevent the flushing of water or air.
  • the embodiments relate to the irrigation and cleaning of drinker lines 1.
  • the invention should not be limited only to drinker lines 1, but include other lines that due to low
  • FIG. 6 shows a control valve 9 with bypass 10.
  • the control valve 9, for example, a purge control valve 9, is a known valve with an actuator 39, such as an electromagnetic actuator 39.
  • Passage opening 10 introduced, which allows a flow while the valve 9 is closed. Due to the small cross section of the passage opening 10, a small flow through the valve is possible with the supply
  • the passage opening 10 can also be introduced into the valve disk 40 or valve cone 40.
  • An advantage of the passage opening 10 in the partition is that a reducing insert 38 by means of thread in the
  • Passage opening 10 can be introduced.
  • Adjustment of the opening cross-section are used.
  • Figure 7 shows a preferred embodiment of a
  • the irrigation device 11 is controlled by water supply line 17 and a liquid control valve 36 with water
  • the compressed air line 25 comes from a compressed gas source (not shown) and is connected via a pressure reducer 22, the compressed air control valve 35, a check valve 26 and the purge line 4 in the drinking bowl 1.
  • the check valves 26 prevent backflow of water or compressed air. By means of pressure reducer 22, the pressure can be set system-specific.
  • the control unit 12 makes it possible to determine the duration of the
  • the cleaning rinse unit 11 is designed for mobile use on drinking or other lines. It is simply connected to the line to be cleaned

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung des Tränkenwasserzulaufs für eine Rohrleitung und zur Hygienisierung durch Spülung, Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen, insbesondere Tränkenleitungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die das automatisierbare Spülen und effektive Reinigen von Rohrleitungen ermöglicht. Zugleich soll in Niederdrucksystemen die Steuerung des Zulaufs für die Rohrleitung realisiert werden können. Die Spülung soll auch während der Präsenz der Tiere im Stall möglich sein. Es sollen einerseits Ablagerungen und Verkeimungen vermieden bzw. effektiv gelöst und herausgespült werden. Insbesondere sollen vorbeugend wenig oder nicht durchströmte Leitungsabschnitte bzw. Hohlräume, die besonders schnell verkeimen, vermieden werden. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Tränkenleitung (1) so ausgeführt ist, dass alle Komponenten des Leitungssystems gespült werden können. Dazu wird die Flüssigkeitszufuhr Steuerung mit Pegelsensor (6) und Einspeiseventil (3) realisiert. Durch Anordnung des Spülleitungsanschlusses (4) wird dafür Sorge getragen, dass alle Leitungsabschnitte effektiv und gespült werden können. Zudem ermöglichen die Komponenten der Anordnung eine Automatisierung der Spülvorgänge auch während der Präsenz des Viehbestandes. Die Tränkenleitung (1) wird mit Druckluft leergeblasen. Über den Spülleitungsanschluss (4) stoßweise zugeführtes Spülwasser bewirkt im Wechsel mit Druckluftimpulsen eine effektive Reinigung der Tränkenleitung (1) durch das Lösen von Ablagerungen, Biofilmen etc.

Description

Verfahren zur Steuerung des Tränkenwasser Zulaufs für eine Rohrleitung und zur Hygienisierung durch Spülung, Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen, insbesondere
Tränkenleitungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung des Tränkenwasser Zulaufs für eine Rohrleitung und zur Hygienisierung durch Spülung, Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen, bevorzugt für die Versorgung von
Viehtränken einschließlich Flüssigfütterungen dient. Darüber hinaus sind Aspekte der Erfindung für Leitungen in der
Lebensmittelindustrie, Wasserversorgungen und anderen
Flüssigkeitssystemen vorteilhaft anwendbar . Zur Spülung, Reinigung und Desinfektion der Rohrleitung bzw. Tränkenleitung ist in der Nähe des Wasser einlassventils ein Spülleitungsanschluss und am Ende der Rohrleitung eine
Auslassöffnung vorgesehen. Durch Ventile können die ansonsten ganz bzw. teilweise verschlossenen Anschlüsse, wie
Spülleitungsanschluss und Auslassöffnung zum Spülvorgang geöffnet werden.
An den Spülleitungsanschluss wird vorteilhafterweise eine Spüleinheit angeschlossen, die im Wechsel Druckluft und Wasser in die Tränkenleitung einbringt. Die zugeführte
Druckluft im Wechsel mit der Wasserzufuhr bewirkt eine
Beschleunigung des in der Leitung befindlichen Wassers. Durch die Verwirbelung des beschleunigten Wassers an den
Rohrwandungen wird ein Lösen von Ablagerungen und Biofilmen und durch die Wasserzufuhr ein Herausspülen bewirkt. Dadurch kann eine verbesserte Reinigungswirkung erzielt werden. Die Spülung kann während einer kurzen Unterbrechung des
Tränkenbetriebs durchgeführt werden. Damit ist eine
regelmäßige automatisierte Spülung möglich, die einer
Verkeimung der Tränkenleitung vorbeugt. Anstelle von Druckluft kann Druckgas, wie z.B. Stickstoff zum Einsatz kommen .
Die Spüleinheit kann das Tränkenwasser nutzen oder auch eine Flüssigkeitsspülvorrichtung umfassen. Der Zusatz von
Desinfektions - und Reinigungsmitteln ist ebenso
eingeschlossen, wie gekühlte oder erhitzte Flüssigkeiten und der Zusatz von lösbaren Feststoffen, wie z.B. Eis, Salz- oder Zucker stücke , sonstiges Granulat bzw. Reibebälle.
Durch eine Steuerung des Tränkenwasser Zulaufs mittels
Pegelsensor am Ende der Tränkenleitung können schlecht durchströmte Schwimmerbehälter als Keimherd vermieden werden. Die Spüleinheit kann insgesamt Merkmale gemäß Patent DE 10 2009026039 AI umfassen. In modernen Tränkenanlagen, insbesondere für den
Geflügelbereich, bestehen immer wieder hygienische Probleme. Ursachen dafür sind geringe Entnahmemengen, hohe Temperaturen bzw. die Zudosierung von Mitteln, die das Wachstum von
Mikroorganismen stärken und zu Ablagerungen und Biofilmen führen. Die Reinigung und Spülung erfolgt heute in der Regel von Hand gesteuert. Somit wird sie hauptsächlich nur in der Serviceperiode bei leerem Stall durchgeführt. Eine
kurzfristige Reaktion auf Verkeimungen ist somit nur
aufwändig möglich. Die Tränkenleitungen weisen für die
Zulaufsteuerung schlecht spülbare Schwimmerbehälter auf, die nur von Hand gespült werden können und somit als Keimherde wirksam werden.
Anordnungen und Verfahren, die der Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen zur Versorgung von Viehtränken sowie der Zulaufsteuerung dienen, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt .
In der EP 587057 AI wird zur Vermeidung der Bypassleitung vorgeschlagen, den Wasservorratsbehälter so auszubilden, dass seine Reguliereinrichtung in einer den Wasserdruck nicht reduzierenden Stellung arretierbar ist. Auf diese Weise kann zum Spülen des Tränkenstrangs Wasser aus der
Wasserversorgungsleitung mit unvermindertem Druck durch den Wasservorratsbehälter hindurchströmen .
Aus der DE 9212207 Ul ist dazu ein entsprechend arretierbarer Druckminderer bekannt.
Ein Auslass - Spülventil zur Spülung von Tränkenanlagen ist aus der DE 4130009 AI bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die das automatisierbare Spülen und effektive
Reinigen von Rohrleitungen ermöglicht. Zugleich soll in
Niederdrucksystemen die Steuerung des Zulaufs für die
Rohrleitung realisiert werden können. Es sollen einerseits Ablagerungen und Verkeimungen vermieden und andererseits bestehende Ablagerungen und Biofilme effektiv gelöst und herausgespült werden. Insbesondere sollen vorbeugend wenig oder nicht durchströmte Leitungsabschnitte bzw. Hohlräume, die besonders schnell verkeimen, vermieden werden.
Dazu soll eine Ventileinheit oder -kombination so ausgebildet werden, dass es die Funktionen des Tränkenwasser Zulaufs und der Spülfunktion realisiert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Spülvorgang während einer kurzen Unterbrechung des Tränkenbetriebs durchgeführt wird. Dazu erfolgt eine in der Regel nur kurze Umschaltung vom Tränkenbetrieb auf den Spülbetrieb zur Reinigung, Lösung und Ausspülung von Ablagerungen und Biofilmen. Durch die regelmäßige automatisierbare Reinigungsspülung wird dem
Wachstum von Ablagerungen und Biofilmen vorgebeugt.
Anschließend wird auf den Tränkenbetrieb zurückgeschaltet. So erfolgt die Leitungsspülung während der Präsenz des
Tierbestandes . Die Ausgestaltungen des Spülvorgangs sind in den nachfolgenden Ansprüchen näher ausgeführt. Die Spülungen dienen zur Lösung von Ablagerungen und Biofilmen und zur Ausspülung derselben aus der Rohrleitung. Die Spülungen werden in der Regel automatisch programmiert und vorzugsweise während der Nacht durchgeführt. Durch den Umschaltbetrieb ist eine regelmäßige Reinigung mit geringem Aufwand möglich.
Entsprechend wird effektiv der Entstehung von Biofilmen und Ablagerungen vorgebeugt. Somit wird insgesamt der hygienische Zustand der Tränkenleitung erheblich und dauerhaft
verbessert.
Selbstverständlich wird das Tränkenleitungssystem so
ausgeführt, dass Komponenten des Leitungssystems, die nicht in der Spülstrecke liegen bzw. schlecht spülbare Behälter, z. B. Behälter für Schwimmer, soweit wie möglich vermieden werden. Damit kann das Leitungssystem vollständig gespült werden .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass der
Tränkenwasser Zulauf für eine Tränkenleitung wird durch ein
Einspeiseventil gesteuert. Dass Einspeiseventil öffnet, wenn ein am Ende der Tränkenleitung angeordneter Pegelsensor ein Unterschreiten des Sollwertes registriert. Der Pegelsensor sendet bei Unterschreiten eines Sollpegels ein Signal an die Steuereinheit bzw. direkt an das Einspeiseventil, so dass eine Öffnung desselben bewirkt wird. Bei Überschreiten des Sollwertes wird durch das Signal des Pegelsensors das
Einspeiseventil geschlossen. Damit kann mittels
Tränkenwassernachspeisung der hydrostatische Druck in der Tränkenleitung nahezu konstant gehalten werden.
Das Einspeiseventil kann als Proportionalsteuerventil
ausgeführt sein. Ein Proportionalsteuerventil ermöglicht einen stetigen Übergang der Ventilöffnung und damit einen veränderlichen Volumenstrom. Das Proportionalsteuerventil ermöglicht hier eine bedarfsgerechte Einspeisung von Wasser in die Tränkenleitung.
Um Versorgungsleitungen mit höherem Druck betreiben zu können, wie z.B. bei Großtieren oder anderen
Leitungssystemen, ist am Ende der Rohrleitung ein steuerbares Auslassventil angeordnet.
Das System kann auch in bestehende Anlagen integriert werden, wobei die Komponenten der Anlagen, wie z.B. Pegelsteuerungen, unter Umständen weiter nutzbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den Ansprüchen 2 bis 5 dargestellt. Die Anordnungen zur Durchführung der Verfahren ist in Anspruch 6 bis 13 offenbar t .
Gemäß eines Aspekts der Erfindung nach Anspruch 2 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zunächst die Tränkenleitung leergeblasen und nachfolgend wechselweise Wasserstöße und Druckluft bzw. Druckgas eingebracht werden. Dadurch werden Turbulenzen, besonders an der Rohrwandung, bewirkt. Somit können die Ablagerungen und Biofilme gelöst und zugleich durch die das zugeführte Wasser aus der Leitung ausgespült werden. In den weiteren Ausführungen wird die Bezeichnung Druckluft verwendet, die erfindungsgemäß einschließt das anstelle von Druckluft Druckgas, wie z.B. Stickstoff,
verwendet wird.
Durch die wechselweise Flüssigkeitszufuhr und Druckluftzufuhr sowie die Anordnung des Spülleitungsanschlusses wird dafür Sorge getragen, dass alle Leitungsabschnitte effektiv gespült werden. Der Wechsel von Druckluft und Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise so, dass jeweils wenige kürzere
Flüssigkeitsabschnitte durch die Leitung gedrückt werden.
Lange Druckluftstöße bewirken eine Beschleunigung der eher kurzen Wassersäule, die an Wandungen und durch den Aufprall an Widerständen besonders dort für eine wirksame Reinigung sorgen. Durch die zusätzliche Zufuhr von Wasser wird der Reinigungseffekt erhöht.
Die Größe der Wasserabschnitte wird vorzugweise so gewählt, dass diese bis zum Austritt aus der Tränkenleitung
zusammenhängend bleiben. Diese Wasserabschnitte werden mittels Druckluft durch die Tränkenleitung geschossen.
Mit dem Verfahren wird das Wasser sparsam und effektiv verwendet. Die Spülvorgänge können auch während der Präsenz des Viehbestandes durchgeführt werden. Die Parameter für die Wasserzufuhr und Druckluftzufuhr (Dauer und Druck) können in Abhängigkeit von den Dimensionen der Tränkenleitung dem
Verschmutzungsrad etc. variieren. Die Abfolge der Wasserstöße und der Druckluftzuführung kann durch ein Steuergerät dabei vorzugsweise periodisch, temperaturgesteuer t ,
sensorgesteuert, programmgesteuert und/oder aktionsgesteuert erfolgen. Damit ist eine Anpassung an die Anlage und eine Optimierung der Reinigung möglich. Die Temperatursteuerung ermöglicht es, mittels eines Temperatur sensor s bei zu hoher Temperatur in der Leitung durch Nachspeisen kalten Wassers das erwärmte Wasser aus der Leitung zu drücken. Damit wird der Bildung von Biofilmen etc. wirksam vorgebeugt.
Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 3 werden vor, während bzw. nach dem Spülvorgang dem Wasser Zusatzstoffe zugesetzt, wobei die Zusatzstoffe Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Medikamente, Impfstoffe, Dampf bzw. Nahrungsmittellösungen sein können. Diese Zusatzstoffe können eine flüssige, feste bzw. gasförmige Form aufweisen.
Durch die Zusatzstoffe ist es möglich die Reinigungswirkung zu erhöhen, bzw. den Tieren über die Tränkenleitung gezielt Futterstoffe oder Wirkstoffe zu verabreichen. Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird die Tränkenleitung vor dem Einbringen von Wasser und Druckluft zur Spülung und/oder vor bzw. nach der Zugabe von Zusatzstoffen durch Druckluft leergeblasen . Durch das
Entleeren können vorteilhafte Anfangsbedingungen für den Spülprozess realisiert werden.
Um eine gleichmäßige Dosierung der Zusatzstoffe, insbesondere Nährstoffe, Medikamente, zu gewährleisten, wird die
Tränkenleitung zunächst mit Druckluft leergeblasen und nachfolgend dem Wasser mittels einer Dosier einheit der
Zusatzstoff in der gewünschten Konzentration zugeführt. Damit werden alle Tiere mit derselben Konzentration des Wirkstoffs versorgt. Soll die Zusatzstoffgäbe beendet werden, kann die Tränkenleitung wiederum ausgeblasen oder mit Wasser
ausgespült werden. Damit steht in der gesamten Tränkenleitung wieder reines Wasser an.
Der Tränkenwasser zulauf erfolgt vorteilhaft mit kurzer
Taktung. Damit ist eine Feindosierung des Tränkenwassers möglich, was bei geringen Trinkmengen vorteilhaft ist. Auf diese Weise werden große Druckschwankungen in der Leitung vermieden. Als Impulsdauer für Wasser- und Druckluftzufuhr haben sich 0,2 bis 20 Sekunden als vorteilhaft erwiesen, wobei die Dauer für Wasser und Druckluft separat einstellbar ist .
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 5 sind die Spülprogramme mittels einer Steuereinheit programmierbar, hinterlegbar bzw. abrufbar sind und/oder dass durch
Auswertung der Sensor signale Störmeldungen durch eine
Übertragungseinheit weiterleitbar sind.
Die Spülprogramme umfassen die Umschaltung von Tränkenbetrieb auf Spülbetrieb und die Abfolge der Zufuhr von Druckluft und Wasser . Das Verfahren zur Spülung, Reinigung und Desinfektion von Leitungen für die Versorgung von Viehtränken ermöglicht somit eine periodische, temperaturgesteuer te , sensorgesteuerte, aktionsgesteuerte und/oder programmgesteuerte Reinigung. Die periodische Reinigung, vorzugsweise nachts, erfolgt
zeitgesteuert z.B. täglich oder wöchentlich, wobei diese Perioden z.B. in Abhängigkeit vom Alter der Tiere variiert werden können. Die temperaturgesteuer te Reinigung kann zweckmäßig sein, wenn ein Temperatur sensor eine
sollwertüberschreitende Wasser temperatur ermittelt hat, die auf eine erhöhte Verkeimungsgefahr schließen lässt oder außerhalb des Optimums für die Tierversorgung liegt. Eine Dämmung der Tränkenleitungen kann dabei eine Erwärmung des Wassers verringern. Ebenso können andere Sensoren, z.B.
Drucksensoren, Leitfähigkeitssensoren, den Verschmutzungsgrad erfassende Sensoren oder Durchflusssensoren eine
Reinigungsspülung auslösen. Weiterhin können aktionsgesteuert oder programmgesteuert Spülungen bewirkt werden. Solche
Aktionen, bei denen Spülungen zweckmäßig sein können, sind beispielsweise nach dem Ausschalten des Lichtes am Abend, vor dem Einschalten des Lichts am Morgen, nach dem Zusatz von Medikamenten bzw. anderen zudosierten Mitteln gegeben. Die Reinigung kann in regelmäßigen Abständen erfolgen,
insbesondere auch während die Tiere im Stall sind. Die
Reinigung erfolgt mittels anhaltender oder pulsierender
Druckluft, die im Wechsel mit Wasser in die Tränkenleitung eingebracht wird. Damit können bei guter Wirkung hohe
Reinigungsdrücke vermieden werden. Druckluftstöße, die im Wechsel mit kurzen Wasserabschnitten in die Tränkenleitung eingebracht werden, bewirken eine Verwirbelung des Wassers an den Rohrwandungen und damit das Lösen der Verunreinigungen. Mittels der Steuereinheit kann das Verfahren in jeder
Hinsicht vollautomatisch ablaufen. Damit werden zugleich wirksame vorbeugende Maßnahmen ergriffen, um das Entstehen von schädlicher Verkeimung zu vermeiden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist in Anspruch 6 offenbart. An der Einspeisestelle der Rohrleitung ist ein steuerbares Einspeiseventil sowie am Ende der Rohrleitung ist ein Rohrabschnitt angeordnet, an dem ein das Einspeiseventil steuernder Pegelsensor positioniert ist. Damit wird eine Tränkenwasser zulaufSteuerung so ausgeführt, das übliche
Pegelbehälter (Schwimmerbehälter) mit schlecht spülbaren Bereichen, die potenzielle Keimherde darstellen, vermieden werden .
Damit kann das Tränkenleitungssystem so ausgeführt werden, dass Schwimmerbehälter vermeidbar sind. Die Ausführung des Pegelsensors als Drucksensor ermöglicht es, dass der
Sollwert, der zur Nachspeisung des Wassers führt, durch die Steuereinheit veränderbar ist, ohne dass am Pegelsensor
Veränderungen vorgenommen werden müssen. Damit kann
beispielsweise der Druck in der Tränkenleitung der Größe des Wasserbedarfs und somit Art und Größe der Tiere über die Steuerung automatisch angepasst werden.
Durch die Anordnung des Pegelsensors am Ende der
Tränkenleitung ist gewährleistet, dass diese immer gefüllt ist und somit alle Tränkenabgänge mit Wasser versorgt werden. Damit wird sichergestellt, dass auch die letzten
Tränkennippel nicht trocken fallen und immer versorgt werden. Der Pegelsensor kann als analoger oder digitaler Sensor ausgeführt werden. Es können auch mehrere Sensoren am
Pegelrohr angebracht werden. Als Sensoren können kapazitive, konduktive, magnetische induktive und Wider Standssensoren zum Einsatz kommen. Ebenso können auch Schwimmer- oder andere Pegelschalter zum Einsatz kommen.
Durch die neuartige Flüssigkeitszufuhr Steuerung und Anordnung des Spülleitungsanschlusses wird dafür Sorge getragen, dass alle Leitungsabschnitte effektiv gespült werden können. Zudem ermöglichen die Komponenten der Anordnung eine Automatisierung der Spülvorgänge auch während der Präsenz des Viehbestandes .
In der Nähe der Einspeisestelle der Rohrleitung sind ein oder mehrere Spülleitungsanschlüsse sowie am Ende der Rohrleitung eine Auslassöffnung angeordnet, wobei die
Spülleitungsanschlüsse mit jeweils einer durch Stellventile steuerbaren Flüssigkeitsleitung und einer Druckluftleitung verbunden sind. Wechselnd über den Spülleitungsanschluss eingebrachtes Wasser bzw. Druckluft bewirken Turbulenzen in der Tränkenleitung, die zur Lösung von Ablagerungen und
Biofilmen führen. Das Wasser spült die gelösten
Verunreinigungen aus der Leitung. Als Wasser kann dabei auch das Tränkenwasser genutzt werden. Dann ist die
Einspeisestelle des Tränkenwassers zugleich der
Spülleitungsanschluss für das Wasser . Damit können bei guter Wirkung hohe Reinigungsdrücke vermieden werden.
Die Druckluft wird durch einen Kompressor oder eine andere Druckgasquelle bereitgestellt, die Druckluft ventilgesteuert über den Spülleitungsanschluss in die Tränkenleitung
einbringt. Die Druckluftimpulse können durch wechselnde
Öffnung und Schließung eines in der Druckluftleitung
angeordneten Ventils generiert werden. Durch die Verwendung der Druckluft im Wechsel mit Wasser kann gleichzeitig Wasser eingespart werden. Die Druckluft kann in unterschiedlicher Dauer und Frequenz in das Tränkensystem eingebracht werden. Ebenso ist die Druckluft zum Ausblasen des Wassers
vorgesehen. Selbstverständlich ist zu beachten, dass die verwendete Druckluft ölfrei und mikrobiologisch unbedenklich ist. Die Luft kann z.B. vorher durch einen Filter
mikrobiologisch gefiltert bzw. durch eine entsprechende
Vorrichtung desinfiziert werden. Die Ansteuerung der Ventile zur Druckluft- bzw. Wasserzufuhr erfolgt vorzugsweise durch eine Steuereinheit. Die Steuereinheit ist programmierbar, so dass Spülprogramme hinterlegbar und abrufbar sind. Damit ist das
Reinigungsverfahren komfortabler realisierbar und zugleich reproduzierbar. Zusätzlich können Parameter, wie Tieralter, Jahreszeit, Wetter, Ausstalltermin, Gabe von Zuschlagstoffen und andere Einflüsse automatisiert berücksichtigt werden. Weiterhin kann die Steuereinheit mit einer oder mehreren Dosiereinrichtungen die Gabe von Mitteln in das Tränkenwasser steuern und so die optimalen Spülprozesse anschließen. Durch Auswertung der Sensor signale können Störmeldungen generiert werden, die durch eine Übertragungseinheit auch an externe Geräte weitergeleitet werden können. Damit sind zum Beispiel bei Wassermangel, Sensor Störung, Wasserüber schuss ,
Wasserüberdruck oder andere Störungen Warnsignale absetzbar . Die Warnsignale können optisch, akustisch und/oder durch
Fernübertragung, beispielsweise auf Mobiltelefone, realisiert werden .
Der Spülleitungsanschluss ist in der Nähe der Einspeisestelle für die Wasserversorgung der Tränkenleitung angeordnet.
In druckreduzierten Tränkenanlagen ist ein am Ende der
Tränkenleitung als Pegelrohr ausgeführter Rohrabschnitt mit einem Pegelsensor versehen, der das Einspeiseventil
ansteuert, wenn der Wasserpegel im Pegelrohr den Sollwert unterschreitet. Das Pegelrohr wird beim Reinigungsvorgang vollständig durchströmt und somit gereinigt, da der mit einem Überlauf versehene Auslass nach dem Pegelrohr angeordnet ist. Dabei kann das Pegelrohr auch ein Abschnitt der
Tränkenleitung sein. Alle Abschnitte der Tränkenleitung können somit gespült werden.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 7 ist der
Spülleitungsanschluss vor bzw. nach dem Einspeiseventil angeordnet. Mit dem Einspeiseventil ist ein mit einem Bypass geringen Querschnitts versehenes Spülsteuerventil in Reihe verbunden. Dieser Bypass ermöglicht bei geschlossenem Spülventil den Durchlass der vergleichsweise geringen
Wassermenge zur Versorgung der Tränkenleitung mit geringem Installations - und Steueraufwand . Der Bypass kann in das Spülsteuerventil integriert oder zu diesem parallel
installiert sein. Ggf. kann dieser Bypass als Druckminderer ausgeführt sein bzw. diese Funktion erfüllen. Wenn das
Einspeiseventil stromlos offen und das Spülsteuerventil stromlos geschlossen ist, ist auch bei einem Stromausfall die Wasserversorgung gewährleistet, da das Spülsteuerventil durch den Bypass die Wasserversorgung ermöglicht. Damit ist eine hohe Sicherheit für die Versorgung der Tiere gegeben. Durch diese Anordnung ist neben der Zulaufsteuerung zugleich auch die Spülfunktion, auch ohne den Einsatz von Druckluft, mit allen Vorzügen realisiert.
Die Anordnung des Einspeiseventils und des Spülsteuerventils kann mobil oder stationär, zentral oder dezentral erfolgen. Bei der dezentralen Anordnung ist das Einspeiseventil und das Spülsteuerventil als Baugruppe ausgebildet undmittels
Kupplungen trennbar, dezentral angeordnet sind
Ist das Einspeiseventil als Proportionalsteuerventil
ausgeführt, so ermöglicht das Proportionalsteuerventil einen stetigen Übergang der Ventilöffnung und damit einen
veränderlichen Volumenstrom. Das Proportionalsteuerventil ermöglicht eine bedarfsgerechte Einspeisung von Wasser in die Tränkenleitung .
Mit dem Bypass kann durch Wahl des Durchlassquerschnittes der Durchfluss soweit wie erforderlich gemindert werden. Damit kann das Einspeiseventil mit entsprechend großem Querschnitt so ausgeführt werden, so das Druckwasser stoße , Druckluftstöße verlustarm passieren können.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 8 ist der Bypass eine nicht verschließbare Durchlassöffnung, die in das
Spülsteuerventil integriert ist. Diese Durchlassöffnung kann in den Ventilkegel bzw. die Schieberplatte eingebracht werden, vorzugsweise jedoch in das Gehäuse der
Absperrarmatur . Damit werden der Installationsaufwand minimiert und schlecht spülbare Rohrabschnitte vermieden. Durch die Parametr ierung, die sich durch Bypassanordnung im Gehäuse realisieren lässt, kann der Durchfluss des
Tränkenwassers dem Wasserbedarf angepasst werden.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 9 ist eine
Mittelzuleitung zu einer mit der Tränkenwasserleitung verbundenen Dosiereinrichtung mit dem Spülleitungsanschluss verbunden. Der Spülleitungsanschluss erfolgt in der
Mittelzuleitung zur in der Tränkenleitung angeordneten
Dosier einheit . Damit kann die Mittelzuleitung in die
Reinigung und Spülung eingebunden werden.
Die Realisierung ist einfach dadurch möglich, dass ein mit einem Ventil und/oder Rückschlagklappe sperrbarer Abgang von der Tränken- bzw. Wasserversorgungsleitung mit einer
Spülleitung zur Mittelzuleitung für die Dosiereinrichtung angeordnet wird. Häufig sind in Tränkenleitungen
Dosier einheiten für das Zudosieren von Nährstoffen,
Medikamenten, Desinfektionsmitteln, Reinigungszusätzen, Eier Schalenstärkungsmitteln etc. installiert. Diese
Zusatzstoffe bewirken besonders ein Entstehen von Biofilmen, Mikroorganismen und anderen Verunreinigungen. Deshalb ist es wichtig, dass im gesamten mit Zusatzstoffen befrachteten Leitungssystem die Reinigung wirksam wird, um das Entstehen von Keimherden von der Ursache her zu bekämpfen. Wichtig ist insbesondere, dass die Dosier einheit (en) vollständig in die Spülung einbezogen wird.
Gemäß einer Ausgestaltung nach Anspruch 10 ist mit dem
Spülleitungsanschluss eine Reinigungsspüleinheit zur
Druckluft- bzw. Wasserversorgung verbunden. In die
Reinigungsspüleinheit sind alle Bauteile integriert, die zur automatischen Spülung der Tränkenleitungen durch Anschluss dieser vorzugsweise mobilen Zentraleinheit an den
Spülleitungsanschluss der Tränkenleitung notwendig sind. Dazu zählen insbesondere das Druckluftsteuerventil, das
Flüssigkeitssteuerventil mit zugehörigen Filtern
Rückschlagventilen und Druckminderern sowie die Steuereinheit mit entsprechenden Verkabelungen. Die Reinigungsspüleinheit ermöglicht den mobilen Einsatz an entsprechenden
Leitungssystemen .
Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung sind die
notwendigen und ggf. ergänzenden Komponenten zur Durchführung des Spülverfahrens in einer Reinigungsspüleinheit
zusammengefasst . Die Reinigungsspüleinheit ist mobil oder stationär ausgeführt und umfasst das Druckluftsteuerventil, Wasser Steuerventil , Stell- und Sicherheitsarmaturen sowie eine Steuereinheit.
Die Reinigungsspüleinheit verfügt über eine Druckluftanlage (Kompressor) oder einen Druckgasanschluss mit entsprechenden Druckarmaturen (Druckminderer, Rückschlagventil) und einem Druckluftsteuerventil. Für die Steuerung der Wasserzufuhr ist ein Wasser Steuerventil mit entsprechenden Armaturen
(Druckminderer, Rückschlagventil) vorgesehen. Die Leitungen zur Wasser und Druckluftversorgung werden vorzugsweise über Schnellkupplungen mit der Reinigungsspüleinheit verbunden. Weiterhin ist in die Reinigungsspüleinheit eine Steuereinheit mit Zeitsteuerungsmodul integriert, dass die Einstellung der Dauer der Impulse der Druckluft und der Wasser Zuführung ermöglicht. Mit diesen Komponenten kann die
Druckluftimpulsspüleinheit das Reinigungsverfahren
realisieren. Vor dem Ausgang aus der Reinigungsspüleinheit werden Wasserleitung und Druckluftleitung zusammengeführt. Das Gerät wird mittels Spülleitungsanschluss vorzugsweise über eine Schnellkupplung an Tränkenleitung bzw. die
entsprechend zu reinigende Leitung angeschlossen. Damit können bestehende Tränkenanlagen oder andere
Flüssigkeitsleitungen (ggf . mit Nachrüstung eines
Spülleitungsanschlusses ) effizient gereinigt werden.
Das transportable Gerät ermöglicht die Durchführung der
Reinigungsspülung an verschiedenen Tränkenanlagen und
Tränkenleitungssträngen. Damit ist diese Einheit insbesondere für den mobilen Einsatz geeignet. Die integrierte
Steuereinheit kann programmierbar ausgeführt sein, um
beispielsweise komplexe Spülprogramme reproduzieren zu können.
Am Ende der Tränkenleitung kann nach Anspruch 11 ein zweiter Spülleitungsanschluss angeordnet sein. Damit ist es möglich, in Gegenrichtung zur Richtung der Wasser Strömung zu spülen. Auf diese Weise lassen sich Ablagerungen, die sich in
Strömungsrichtung hinter Hindernissen anlagern, vorteilhaft lösen. Die Strömung mit wechselnder Richtung kann auf diese Weise mit verbesserter Wirkung gleichfalls realisiert werden. Ein weiterer, in Anspruch 12 offenbarter Aspekt der Erfindung betrifft das Spülsteuerventil als ein Stellventil, bei dem in die Trennwand zwischen Zulauf und Ablauf eine Bohrung
eingebracht ist. Die kleine Bohrung fungiert als interner Bypass. Ein derartiges Ventil ist als Spülsteuerventil vorteilhaft verwendbar . Das Ventil öffnet für den
Spülvorgang. Durch den kleinen Bypass kann das Tränkenwasser im Normalbetrieb nachströmen.
Gemäß einer Weiterbildung des Stellventils nach Anspruch 13, ist in die Bohrung ein Reduzier einsatzstück eingebracht. Das Reduzier einsatzstück ist austauschbar und/oder in seinem Durchlassquerschnitt durch eine Stellvorrichtung veränderbar . Durch Austausch der Reduzier einsatzstücke mit unterschiedlich großen Durchlässen kann die Größe des Bypassquer Schnittes an die Einsatzbedingungen angepasst werden. Mit der Auswahl der Größe des Durchlasses kann der Druckverlust/Druckminderung über den Bypass eingestellt werden. Der Austausch des
Reduzier einsatzstückes ist einfach möglich, wenn ein mit Schnellkupplung angeschlossener Schlauch gelöst wird. Das zugängliche Reduzier einsatzstück kann herausgeschraubt und gegen ein anderes ersetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit, den Durchlassquerschnitt zu
variieren kann durch ein den Bypass steuerndes Ventil
realisiert werden. Die Größe des Durchlasses wird vor allem durch die Hydraulik der Tränkenleitung und den
Tränkenwasserbedarf bestimmt. Änderungsbedarf ergibt sich beispielsweise aus dem Alter bzw. der Art der Tiere.
Durch die Merkmale der beschriebenen Erfindung können
Tränkenleitung somit effektiv gereinigt und in eine
hygienischen Zustand gehalten werden. Dies wird bereits ohne Zusatz von Chemikalien erreicht. Damit ist es möglich dem Tränkenwasser Mittel zuzudosier en, die verstärkt zu
Ablagerungen bzw. Biofilmbildung führen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema für die Anordnung zur Reinigung einer
Tränkenleitung,
Fig. 2 ein Schema für die Anordnung zur Reinigung einer
Tränkenleitung mit Spülventil in der Tränkenleitung,
Fig. 3 ein Ausschnitt aus einem Schema für die Anordnung zur Reinigung einer Tränkenleitung mit Wasser Zuleitung und Pumpe, Fig. 4 eine Schaltung zur Einbindung der Mittelzuleitung für die Dosier einheit in die Reinigung,
Fig. 5 eine Variante zu Spülung der Mittelzuleitung,
Fig. 6 ein Bypassventil und
Fig. 7 eine Reinigungsspüleinheit. Das Verfahren zur Steuerung des Tränkenwasser Zulaufs für Rohrleitungen 1 in Kombination mit der Hygienisierung durch Spülung, Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen 1, insbesondere Tränkenleitungen 1, erfolgt periodisch,
temperaturgesteuer t , sensorgesteuert, programmgesteuert und/oder aktionsgesteuert. Die Spülung bzw. Reinigung
geschieht mittels Einbringen anhaltender oder pulsierender Druckluftstöße in eine mit Wasser gefüllte Tränkenleitung 1. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungen der Anordnung zur Hygienisierung, Reinigung und Desinfektion von
Tränkenleitungen 1 detaillierter im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben. Figur 1 zeigt ein mögliches
Standardschema für die Anordnung zur Reinigung einer
Tränkenleitung 1 mit einer Druckluftimpulsspüleinheit 11. Die Anordnung ist auch auf andere unter Druck stehende
Rohr Systeme übertragbar .
Die Wasserversorgungsleitung 20 ist durch einen
Armaturenblock 21, bestehend beispielsweise aus Wasserzähler, Wasser filter , Absperreinrichtungen oder
Entleerungseinrichtungen, mit der Tränkenleitung 1
verbunden . Eine Rückschlagklappe 23 verhindert ein Zurückströmen von Wasser und Druckluft aus der Tränkenleitung 1 in die
Wasserversorgungsleitung 20. Ein Druckminderer 22 setzt ggf. den Leitungsdruck auf den für die Tränkenleitung 1 zulässigen bzw. zweckmäßigen Druck herab. Nachfolgend ist ein
Einspeiseventil 3 angeordnet, das den Zulauf des Wassers in die Tränkenleitung 1 regelt. Wenn der an einem Rohrabschnitt 5 am Ende der Tränkenleitung 1 angebrachte Pegelsensor 6 ein Unterschreiten des Pegels registriert, öffnet das
Einspeiseventil 3, bis der Sollwert wieder erreicht ist. Die Leitung kann im Tränken- oder einem anderen
Versorgungsbetrieb aber auch permanent unter Druck stehen, so dass das Einspeiseventil 3 permanent geöffnet oder gar nicht vorhanden ist. Voraussetzung für die Funktion ist, dass der Druck, mit dem die Druckluft zugeführt wird, höher als der Wasserdruck in der Rohrleitung 1 ist oder sich in der
Zuleitung ebenfalls ein Ventil 3 vor der Einspeisung 4 befindet, dass für die Zeit der Gaseinspeisung den
Flüssigkeitszulauf sperrt.
Der Pegelsensor 6 kann beispielsweise ein kapazitiver bzw. konduktiver Sensor 6, ein Drucksensor 6 und letztlich auch ein Schwimmer sein. Ein Drucksensor 6, der den
hydrostatischen Druck ermittelt, bietet den Vorteil, dass er direkt in der Tränkenleitung 1 installiert sein kann. In diesem Fall ist der Rohrabschnitt 5 mit der Auslassöffnung 7 ein Abschnitt der Tränkenleitung 1. Durch eine Auslassöffnung 7 können das Wasser und die Luft bei Spülvorgängen abgeführt werden. Zugleich kann die Auslassöffnung 7 der Entlüftung dienen. Hier ist ein Auslassventil 30 am Ende der
Tränkenleitung 1 gezeigt, das beim Spülbetrieb öffnet bzw. geöffnet wird.
An der Tränkenleitung 1 sind die Tränkenabgänge 24 bzw.
Tränkennippel 24 zur Entnahme des Wassers durch die Tiere angeordnet. In der dargestellten Anordnung befindet sich der Spülleitungsanschluss 4, der dem Anschluss einer Spülleitung 4 dient, in Strömungsrichtung nach dem Einspeiseventil 3 an der Einspeisestelle 2. Im dargestellten Fall dient zur
Spülung eine Spüleinheit 11. Soll eine Reinigungsspülung erfolgen, so öffnet das Druckluftsteuerventil 35, das hier zugleich als Spülsteuerventil 9 fungiert, so dass Druckluft aus dem Druckluftanschluss 25 der Druckluftimpulsspüleinheit 11 im Wechsel mit Tränkenwasser in die Tränkenleitung 1 drückt und so eine Reinigung bewirkt. Der Wechsel wird dadurch realisiert, dass der Druck in der Druckluftleitung 25 höher als in der Wasserversorgungsleitung 20 ist. Dadurch wird der Wasserzulauf 20 für die Zeit der Druckluftzufuhr 4 unterbrochen. Auf diese Weise kann durch Ansteuerung des Druckluftsteuerventils 35, das somit zugleich das
Spülsteuerventil 9 ist, der Spülvorgang realisiert werden. Am Ende der Tränkenleitung 1 verlassen Wasser und Druckluft aus der Auslassöffnung 7 die Tränkenleitung 1. Durch
wechselndes Öffnen und Schließen des Spülsteuerventils 9 werden wechselweise Wasserabschnitte und Druckluftstöße in die Tränkenleitung 1 eingebracht und so eine besonders effektive und wasser sparende Reinigung bewirkt. Die
Rückschlagklappen 23, 26 verhindern ein Zurückströmen in die Druckluftleitung 25 bzw. die Wasserversorgungsleitung 20. Weiterhin können Druckluftarmaturen 27 wie Ölfilter,
Absperrventil, Druckminderer 22 etc. zweckmäßig im Spülgerät 11 angeordnet sein. Eine Steuereinheit 12 mit Bedienfeld und Schaltausgang 16 steuert die Arbeitsweise des
Spülsteuerventils 9.
Figur 2 zeigt ein aus der Figur 1 heraus weiterentwickeltes Schema für die Anordnung zur Reinigung einer Tränkenleitung 1 mit Installation eines Spülventils 9 in der Tränkenleitung 1.
In der gezeigten Ausführung steuert die Steuereinheit 12 auch das Einspeiseventil 3, indem die vom Pegelsensor 6
registrierten Werte über einen Sensor eingang 14 erfasst werden. Solch eine Ausführung ist für eine dauerhafte
Installation bei niedrigem Tränkendruck, wie z.B. für
Geflügel prädestiniert. Im Tränkenbetrieb wird bei Bedarf das Einspeiseventil 3 geöffnet, sobald der Pegelsensor 6 eine Sollwertunter schreitung registriert. Über den in dass
Spülsteuerventil 9 integrierten Bypass 10 mit geringem
Querschnitt wird das Spülsteuerventil 9 druckgemindert durchströmt und führt der Tränkenleitung 1 Wasser zu. Zum Spülvorgang sind das Einspeiseventil 3 und das
Spülsteuerventil 9 sowie das der Spülleitung 4 angeordnete Druckluftsteuerventil 35 geöffnet. Wasser und Luft strömen vom Spulleitungsanschluss 4 über Einspeiseventil 3 und Spülsteuerventil 9 durch die gesamte Tränkenleitung 1 bis zur Auslassöffnung 7. Es existieren keine nicht durchströmten Rohrabschnitte , so dass keine Keimherde zurückbleiben können. Die Tränkenleitung 1 ist also so ausgeführt, dass nicht spülbare Abschnitte vermieden werden. Damit kann die Druckluft und Spülwasser durch alle Leitungsabschnitte geführt werden. Somit bleiben keine
Leitungsabschnitte als Rückzugsgebiete für Mikroorganismen und Keime von der Spülung ausgeschlossen.
Durch ein wechselndes Öffnen und Schließen des
Druckluftsteuerventils 35 in der Druckluftzuführung 4 werden Wasserstöße erzeugt, die eine besonders effektive und
wasser sparende Reinigung bewirken. In der Anordnung gemäß Figur 2 kann das Einspeiseventil 3 bei Öffnung des
Druckluftsteuerventils 35 offen oder geschlossen betrieben werden .
Der Spülleitungsanschluss 4 befindet sich nach einer in der Tränkenleitung 1 angeordneten Dosier einheit 8. Dadurch wird sichergestellt, dass Verunreinigungen, die aus der
Zudosierung von Zusatzstoffen resultieren, an der
Eintragstelle ausgespült werden. In einer nicht gezeigten Ausführung kann der Spülleitungsanschluss 4 auch vor der Dosier einheit 8 angeordnet sein. Damit wäre auch eine Spülung und damit Reinigung der Dosier einheit 8 möglich. Die
Baugruppen Einspeiseventil 3 und Spülsteuerventil 9 können dezentral angeordnet sein und durch Kupplungen einfach austauschbar ausgeführt sein.
Für Tränkenleitungen 1, die mit höheren Drücken betrieben werden, ist die Anordnung eines in Figur 1 gezeigten
Auslassventils 30 zweckmäßig. Exemplarisch sind zwei weitere Tränkenleitungen 1 dargestellt. Alle Tränkenleitungen 1 sind mit einer Spüleinheit 11 verbunden. Die Tränkenleitungen 1 können einmal gleichzeitig - wie die beiden oberen - oder durch entsprechend in den Tränkenleitungen 1 angeordnete Spülsteuerventile 9 separat gespült werden. Durch separat in den Tränkenleitungen 1 angeordnete Einspeiseventile 3 kann die Wasserzufuhr für einzelne Tränkenleitungen 1 oder
Leitungsgruppen unabhängig erfolgen. Auf diese Weise können die Kosten für die Tränkenanlagen reduziert werden.
In Figur 3 wird ein Ausschnitt aus einem aus den vorherigen Figuren weiterentwickelten Schema für die Anordnung zur
Reinigung einer Tränkenleitung 1 gezeigt. Hier weist die
Reinigungsspüleinheit 11 zusätzlich eine Wasser Zuleitung 17 auf. Der Zufluss durch die Wasser Zuleitung 17 wird durch ein zusätzliches Flüssigkeitssteuerventil 36 und/oder eine Pumpe 18 gewährleistet. Vorteilhaft kann so die Trennung von der Wasserversorgungsleitung 20 während der Spülung realisiert werden, die teilweise gefordert wird. Dazu wird das
Spülwasser aus einem Vor ratsbehälter 28 genutzt, der mit der Wasser Zuleitung 17 verbunden ist. Die Trennung erfolgt durch ein Trennelement 29, wie z.B. durch ein Ventil oder einen herausgeschraubten Wasser filter einsatz . In Figur 3 weist die Druckluftimpulsspüleinheit 11 zusätzlich ein Dosiermodul 19, z.B. für den Zusatz von gasförmigem flüssigem oder festem Reinigungsmittel auf . Damit können Hilfsstoffe zugesetzt werden, die die Reinigung verbessern oder anderen Zwecken dienen. Alternativ kann das Dosiermodul 19 auch in der
Wasser Zuleitung 17 angeordnet sein.
Weiterhin ist in die Reinigungsspüleinheit 11 eine
Steuereinheit 12 mit Zeitsteuerungsmodul 13 integriert, dass die Einstellung der Dauer der Impulse der Druckluft und der Wasser Zuführung ermöglicht. Weiterhin kann die Steuereinheit 12, wie hier gezeigt, Schalteingänge 15 aufweisen. Sobald diese Schalteingänge 15 externe Signale übertragen, wie z.B. von der Beleuchtungssteuerung/Lichtschalter, kann das von der Steuereinheit 12 registriert werden und ggf. einen
Spülvorgang auslösen. In Figur 4 ist gezeigt, dass die Mittelzuleitung 31 der
Dosier einheit 8 in die Spülung einbezogen werden kann. Dazu wird eine Parallelstrecke 33 zur Tränkenleitung 1 bzw.
Wasserversorgungsleitung 20 unter Einbindung der
Mittelzuleitung 31 aufgebaut. Bei der Anbindung an die
Tränkenleitung 1 kann auch mit Druckluft gespült werden.
Ansonsten ist nur eine Wasserspülung möglich. Die Parallelschaltung ist einfach realisierbar, indem ein mit einem Ventil 32 sperrbarer Abgang von der Tränkenleitung 1 bzw. Wasserversorgungsleitung 20 mit einer Mittelspülleitung 33 zur Mittelzuleitung 31 für die Dosiereinrichtung 8 angeordnet wird. Mittelspülleitung 33 und Mittelzuleitung 31 bilden so zusammen eine parallele Leitungsführung zur
Tränkenleitung 1 bzw. Wasserversorgungsleitung 20. In Figur 4 ist zugleich der Mittelbehälter 34 eingebunden.
In Figur 5 ist abgeleitet von Figur 4 eine Lösung für die Spülung der Mittelleitung 31 unter Umgehung des
Mittelbehälters 34 gezeigt. Dazu ist die Verbindung zum
Mittelbehälter 34 mit einer Rückschlagklappe 23 versehen, um bei der Spülung ein Eindringen von Wasser bzw. Luft zu verhindern .
Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Spülung und Reinigung von Tränkenleitungen 1. Die Erfindung soll aber nicht nur auf Tränkenleitungen 1 beschränkt sein, sondern andere Leitungen einschließen, die aufgrund geringen
Durchflusses und/oder anorganischen oder organischen
Inhaltsstoffen zu Verschmutzung, Ablagerungen, Biofilmen oder einer Verkeimung des Wassers neigen. So kann u.a. auch die Reinigung von Wärmetauschern, Rohrleitungen, Anlagen zur Kühlung bei Metallbearbeitungsmaschinen, Kühlanlagen sowie mobilen Wasserversorgungsanlagen, z.B. auf Schiffen, nach dem beschriebenen Erfindungsprinzip erfolgen. Figur 6 zeigt ein Stellventil 9 mit Bypass 10. Das Stellventil 9, beispielsweise ein Spülsteuerventil 9, ist ein bekanntes Ventil mit einem Stellantrieb 39, wie z.B. ein elektromagnetischer Stellantrieb 39. Das Stellventil 9 wird beispielsweise in die Ventiltrennwand 37 eine
Durchlassöffnung 10 eingebracht, die eine Strömung während das Ventil 9 geschlossen ist ermöglicht. Durch den kleinen Querschnitt der Durchlassöffnung 10 ist eine geringe Strömung durch das Ventil möglich, die für die Versorgung mit
Tränkenwasser nutzbar ist. Die Durchlassöffnung 10 kann auch in den Ventilteller 40 oder Ventilkegel 40 eingebracht sein. Vorteilhaft bei der Durchlassöffnung 10 in der Trennwand ist, dass ein Reduzier einsatzstück 38 mittels Gewinde in die
Durchlassöffnung 10 eingebracht werden kann. Durch Austausch der Reduzier einsatzstücke 38 unterschiedlichen
Durchlassquerschnittes kann die BypassStrömung an die
jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Der Austausch der Reduzier einsatzstücke 38 ist einfach möglich, wenn das Ventil 9 auf der rechten Seite mit einer flexiblen Leitung
(Schlauch) verbunden ist. Durch Lösen der flexiblen Leitung ist das Reduzier einsatzstück 38 zum Wechseln leicht
zugänglich. Es können auch Reduzier einsatzstücke 38 mit
Stellmöglichkeit des Öffnungsquerschnittes zum Einsatz kommen.
Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer
Reinigungsspüleinheit 11 für die Spülung von Tränkenleitungen 1. Das Spülgerät 11 wird durch Wasser Zuleitung 17 und über ein Flüssigkeitssteuerventil 36 gesteuert mit Wasser
versorgt. Über den Filter 41, die Rückschlagklappe 26 und Druckminderer 22 strömt das Wasser bei geöffnetem
Flüssigkeitssteuerventil 36 über die Spülleitung 4 in die Tränkenleitung 1 (nicht dargestellt) . Die Druckluftleitung 25 kommt von einer Druckgasquelle (nicht dargestellt) und wird über einen Druckminderer 22, das Druckluftsteuerventil 35, eine Rückschlagklappe 26 und über die Spülleitung 4 in die Tränkenleitung 1. Die Rückschlagklappen 26 verhindern eine Rückströmung von Wasser bzw. Druckluft. Mittels Druckminderer 22 kann der Druck anlagenspezifisch eingestellt werden.
Die Steuereinheit 12 ermöglicht es, die Dauer der
Druckluftzufuhr 4 im Wechsel mit der Wasserzufuhr separat einzustellen. Ebenso ist eine ausschließliche Spülung mit Wasser oder Gas möglich. Die Reinigungsspüleinheit 11 ist für den mobilen Einsatz an Tränken- oder anderen Leitungen konzipiert. Sie ist einfach durch eine Verbindung mit der zu reinigenden Leitung
einsetzbar .
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - Rohrleitung, Tränkenleitung
2 - Einspeisestelle
3 - Einspeiseventil, Proportionalsteuerventil
4 - Spülleitungsanschluss , Druckluftzufuhr, Spülleitung
5 - Rohrabschnitt , Pegelrohr
6 - Pegelsensor, Drucksensor, Sensor
7 - Auslassöffnung
8 - Dosier einheit
9 - Spülsteuerventil
10 - Bypass, Durchlassöffnung
11 - Reinigungsspüleinheit
Druckluftimpulsspüleinheit
12 - Steuereinheit
13 - Zeitsteuerungsmodul
14 - Sensor eingang
15 - Schalteingang
16 - Schaltausgang
17 - Wasser Zuleitung, Flüssigkeitsleitung
18 - Pumpe
19 - Dosiermodul, Dosiereinrichtung
20 - Wasserversorgungsleitung
21 - Armaturenblock
22 - Druckminderer
23 - Rückschlagklappe
24 - Tränkenabgänge, Tränkennippel
25 - Druckluftanschluss , Druckluftleitung
26 - Rückschlagklappe
27 - Druckluftarmaturen
28 - Vor ratsbehälter für Spülwasser
29 - Trennelement 30 - Auslassventil
31 - Mittelzuleitung
32 - Ventil
33 - Mittelspülleitung
34 - Mittelbehälter
35 - Druckluftsteuerventil
36 - Flüssigkeitssteuerventil, Einspeiseventil des
Impulsspülgerätes
37 - Ventiltrennwand
38 - Reduzier einsatzstück
39 - Stellantrieb
40 - Ventilteller, Ventilkegel
41 - Filter

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Steuerung des Tränkenwasser Zulaufs für eine Rohrleitung und zur Hygienisierung durch Spülung, Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen, insbesondere
Tränkenleitungen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass im Tränkenbetrieb die Einspeisung von Tränkenwasser in die jeweilige Rohrleitung (1) bzw. Tränkenleitung (1) durch ein Einspeiseventil (3) gesteuert wird, wobei die Steuerung des Einspeiseventils (3) durch einen im Bereich des Endes der Tränkenleitung (1) optional angeordneten Pegelsensor (6) so erfolgt, dass bei Unterschreiten eines Sollpegels der
Pegelsensor (6) ein Signal an das Einspeiseventil (3) zur getakteten oder gesteuerten Öffnung desselben gibt und bei Überschreiten des Sollwertes das Signal des Pegelsensors (6) das Einspeiseventil (3) schließt und dass die Hygienisierung der Rohrleitung (1) bzw. Tränkenleitung (1) während des Tränkenbetriebes durch eine kurzzeitige automatisierte
Umschaltung auf einen Spülbetrieb zur Reinigung, Lösung und Ausspülung von Ablagerungen und Biofilmen und eine
anschließende Rückschaltung auf den Tränkenbetrieb der
Tränkenversorgung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Tränkenleitung (1) mit Druckluft leergeblasen wird und nachfolgend Wasserstöße im Wechsel mit Druckluft bei gleicher oder unterschiedlicher Taktlänge in die Rohrleitung (1) eingebracht werden, wobei die Wasserstöße und die
Druckluft periodisch, temperaturgesteuer t , sensorgesteuert, programmgesteuert und/oder aktionsgesteuert erfolgen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass vor, während des bzw. nach dem Spülvorgang dem Wasser Zusatzstoffe zugesetzt werden, wobei die Zusatzstoffe
Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Medikamente,
Impfstoffe, Dampf bzw. Nahrungsmittellösungen sind, wobei die Zusatzstoffe eine flüssige, feste oder gasförmige Form aufweisen .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Tränkenleitung (1) vor dem Einbringen von Wasser und/oder vor bzw. nach der Zugabe von Zusatzstoffen durch Druckluft leergeblasen wird und danach das Einspeiseventil (3) mit kurzer Taktung den Tränkenwasser zulauf steuert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass Spülprogramme mittels einer Steuereinheit (12)
programmierbar, hinterlegbar bzw. abrufbar sind und/oder dass durch Auswertung der Sensor signale Störmeldungen durch eine Übertragungseinheit weiterleitbar sind.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an der Einspeisestelle (2) der Rohrleitung (1) ein steuerbares Einspeiseventil (3) sowie am Ende der Rohrleitung (1) ein Rohrabschnitt (5) angeordnet ist, an dem ein das Einspeiseventil (3) steuernder Pegelsensor (6) optional positioniert ist und dass in der Nähe der Einspeisestelle (2) der Rohrleitung (1) ein oder mehrere Spülleitungsanschlüsse (4) sowie am Ende der Rohrleitung (1) über ein Pegelrohr (5) eine Auslassöffnung (7) angeordnet sind, wobei die
Spülleitungsanschlüsse (4) mit jeweils einer durch Stellventile steuerbaren Flüssigkeitsleitung (17) und einer Druckluftleitung (25) verbunden sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Spülleitungsanschluss (4) vor oder nach dem
Einspeiseventil (3) angeordnet ist und nach dem
Einspeiseventil (3), welches vorteilhaft in der
Schalterstellung „stromlos" offen ist, in Reihe ein
Spülsteuerventil (9) angeordnet ist, wobei zum
Spülsteuerventil (9) ein Bypass (10) mit einem geringen
Querschnitt angeordnet ist und das Einspeiseventil (3) als Proportionalsteuerventil (3) ausgebildet ist und die
Anordnung des Einspeiseventils (3) und des Spülsteuerventils (9) mobil oder stationär, zentral oder dezentral erfolgt.
8. Anordnung nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Bypass (10) in das Spülsteuerventil (9) integriert und/oder parametr ierbar ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
eine Mittelzuleitung (31) für eine Dosiereinrichtung (19) mit der Reinigungsspüleinheit (11) zur Druckluft- bzw.
Druckwasserversorgung verbunden ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass mit dem Spülleitungsanschluss (4) eine
Reinigungsspüleinheit (11) zur Druckluft- bzw.
Druckwasserversorgung verbunden ist, wobei die
Reinigungsspüleinheit (11) mobil oder stationär ausgeführt ist und in die Reinigungsspüleinheit (11) ein
Druckluftsteuerventil (35), ein Flüssigkeitssteuerventil (36), Stell- und Sicherheitsarmaturen, eine Steuereinheit (12) sowie Anschlüsse für eine Flüssigkeitsleitung (17), eine Druckluftleitung (25) zum Spülleitungsanschluss (4) mit standardisierten Schnellschlusskupplungen integriert sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass am Ende der Tränkenleitung (1) ein zweiter
Spülleitungsanschluss (4) angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in die Ventiltrennwand (37) des Spülsteuerventils (9) zwischen Zulauf und Ablauf eine Bohrung (10) eingebracht ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in die Bohrung (10) des Spülsteuerventils (9) ein
Reduzier einsatzstück (38) eingebracht ist, wobei das
Reduzier einsatzstück (38) austauschbar und/oder in seinem Durchlassquerschnitt durch eine Stellvorrichtung veränderbar ist .
EP11811003.0A 2010-06-20 2011-06-20 Verfahren zur steuerung des tränkenwasserzulaufs für eine rohrleitung und zur hygienisierung durch spülung, reinigung und desinfektion von rohrleitungen, insbesondere tränkenleitungen Withdrawn EP2582473A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017476 2010-06-20
DE201110051181 DE102011051181A1 (de) 2010-06-20 2011-06-19 Verfahren zur Steuerung des Tränkenwasserzulaufs für eine Rohrleitung und zur Hygienisierung durch Spülung, Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen, insbesondere Tränkenleitungen
PCT/DE2011/075141 WO2012025109A2 (de) 2010-06-20 2011-06-20 Verfahren zur steuerung des tränkenwasserzulaufs für eine rohrleitung und zur hygienisierung durch spülung, reinigung und desinfektion von rohrleitungen, insbesondere tränkenleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2582473A2 true EP2582473A2 (de) 2013-04-24

Family

ID=45091371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11811003.0A Withdrawn EP2582473A2 (de) 2010-06-20 2011-06-20 Verfahren zur steuerung des tränkenwasserzulaufs für eine rohrleitung und zur hygienisierung durch spülung, reinigung und desinfektion von rohrleitungen, insbesondere tränkenleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2582473A2 (de)
DE (2) DE102011051181A1 (de)
WO (1) WO2012025109A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2432469B1 (es) * 2012-04-11 2015-07-15 Aqualogy Development Network, S.A. Kit para la desinfección de tuberías.
DE112012006972T5 (de) * 2012-10-04 2015-07-09 Ecolab, Inc. Halbautomatisches Spülsystem für das Spülen einer Wasserleitung und entsprechendes Verfahren
CN107624664A (zh) * 2017-10-13 2018-01-26 王晓雷 一种清洁喂养料槽
CN110972980A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 汇华通(南京)智能科技有限公司 一种自动饮水和消毒一体设备用减压控制装置
CN111855584B (zh) * 2020-07-30 2023-07-11 剑科云智(深圳)科技有限公司 一种废水测定的传感器系统
CN112868569A (zh) * 2021-01-29 2021-06-01 湖南食客生态农业发展有限公司 一种鹌鹑养殖饮水综合调节系统
CN113522895B (zh) * 2021-07-20 2022-11-15 西安交通大学 一种管道冲刷方法及装置
CN114146492B (zh) * 2021-11-30 2023-02-24 中广核工程有限公司 自动冲洗备用系统以及自动冲洗方法
CN114515731B (zh) * 2022-04-21 2022-08-09 大牧人机械(胶州)有限公司 一种液态料管路高压清洗的自动控制方法
CN115254815B (zh) * 2022-06-28 2024-08-02 上海至纯系统集成有限公司 一种液态前驱体供液设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS565455U (de) * 1979-06-27 1981-01-19
CH662070A5 (en) * 1984-08-16 1987-09-15 Fischer Ag Georg Process and device for flushing and cleaning a pipeline
US5025754A (en) * 1990-02-01 1991-06-25 David Plyler Apparatus and method for providing drinking water to poultry
US5136983A (en) 1990-09-10 1992-08-11 Ziggity Systems, Inc. Flush apparatus for watering systems
DE4125315C2 (de) * 1991-07-31 1995-09-28 Oertzen Arndt H Gmbh & Co Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE9212207U1 (de) 1992-09-10 1992-12-03 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co Kg, 2847 Barnstorf Druckminderer für eine Tiertränke
DE9212208U1 (de) 1992-09-10 1992-12-24 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co Kg, 2847 Barnstorf Wasservorratsbehälter für eine Tiertränke
DE19818528A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Martin Foerster Verfahren zum Ausbringen von Nahrungsmittel für Tiere und/oder Reinigungsmittel aus einem Mischbehälter
DE20102946U1 (de) * 2001-02-13 2001-06-07 Eggebrecht, Horst, 10367 Berlin Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Wasser- und Tränkeleitungen in der Viehwirtschaft
KR100821715B1 (ko) * 2007-06-25 2008-04-14 구영욱 배관 세척장치 및 방법
DE102009026039A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Thomas Pfalz Reinigungs- und Desinfektionssystem für Rohre, Schläuche und Behälter und dazugehörige Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012025109A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025109A2 (de) 2012-03-01
DE102011051181A1 (de) 2011-12-22
DE112011104264A5 (de) 2013-09-05
WO2012025109A3 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012025109A2 (de) Verfahren zur steuerung des tränkenwasserzulaufs für eine rohrleitung und zur hygienisierung durch spülung, reinigung und desinfektion von rohrleitungen, insbesondere tränkenleitungen
DE102006017807B4 (de) Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE3836523A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
EP1311203B1 (de) Einrichtung zur einspeisung von behandlungsflüssigkeit in medizinische geräte
DE102010053051B4 (de) Spülmaschine mit Umkehr-Osmose-Anlage
DE102009009938A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
EP3337931A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE102015112791A1 (de) Systemtrennanlage für Flüssigkeiten durch keimfreie Hygienezone
DE102017105435A1 (de) Heizungsarmatur
EP2429726A1 (de) Verrohrungssystem
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
DE10016365B4 (de) Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung
DE102008061994A1 (de) Tiertränke
DE102012011042A1 (de) Verbessertes System zur Bereitstellung von erwärmtem Wasser in einem Leitungssystem
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
CN103857627A (zh) 具有双向uv消毒装置的供水系统
AT517910B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
EP2363372B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Trinkwasser
AT517951B1 (de) Vorrichtung zum Abtöten von Keimen und/oder Krankheitserregern
EP0600825A1 (de) Membrantrennverfahren, insbesondere Umkehrosmoseverfahren oder Ultrafiltrationsverfahren, und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE19901975A1 (de) Anlage zur Versorgung von Verbrauchern mit aus Regenwasser gewonnenem Brauchwasser
EP1338573B1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Trinkwasserentkeimung
DE102008038191B3 (de) Tränkebecken zum Tränken von Vieh und Verfahren zum Spülen von Tränkebecken
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFALZ TEC GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFALZ TEC GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFALZ TEC GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFALZ TEC GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103