EP2582157A1 - Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln - Google Patents

Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2582157A1
EP2582157A1 EP12184091.2A EP12184091A EP2582157A1 EP 2582157 A1 EP2582157 A1 EP 2582157A1 EP 12184091 A EP12184091 A EP 12184091A EP 2582157 A1 EP2582157 A1 EP 2582157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
housing
battery
frame member
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12184091.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Lederer
Andreas Ratay
Hartmut Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2582157A1 publication Critical patent/EP2582157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with at least one housing, which includes a housing interior, a microphone for receiving an acoustic input signal and conversion to an electrical input signal, a signal processing unit for processing and frequency-dependent amplification of the electrical input signal and for generating an electrical output signal, a listener for converting the electrical output signal into an acoustic output signal, a battery door, which is adjustably connected to the housing for opening or closing, and first sealing means which prevent the entry of moisture and / or water into the battery compartment and the housing when the battery compartment is closed.
  • a hearing aid in frame construction known.
  • a frame is provided on which the electrical components of the hearing aid are attached.
  • the frame is detachably connectable with housing components of the hearing aid.
  • a waterproof hearing aid is known with a housing in which an O-ring seal prevents the ingress of water between a battery charger and the housing.
  • the publication DE 10 2009 017 843 A1 discloses a housing with replaceable battery compartment for a hearing device.
  • the battery compartment may also be provided with a programming plug or an audio shoe.
  • a hearing aid with a three-part housing In a first housing part, an electrical energy source is provided and in a second housing part electronic components. A third housing part is provided for the transmission of acoustic stimuli in an ear of a user.
  • the housing parts are detachably and waterproof connected to each other.
  • a control element is further provided, which is arranged liquid-tight on the outside.
  • Feedback is a major problem when operating hearing aids. Feedback occurs when sound generated by the listener and delivered to a user's ear reaches the microphone of the hearing aid. It does not matter which way the sound between the handset and the microphone takes. Thus it may be that the sound reaches the microphone of the hearing aid via acoustic leaks of the hearing aid housing.
  • the object of the present invention is to avoid acoustic feedback in hearing aids.
  • a hearing aid with at least one housing, which includes a housing interior, a microphone for receiving an acoustic input signal and conversion to an electrical input signal, a signal processing unit for processing and frequency-dependent Amplification of the electrical input signal and for generating an electrical output signal, a receiver for converting the electrical output signal into an acoustic output signal, an opening or closing adjustably connected to the housing battery charger and first sealing means, the penetration of moisture and / or in a closed battery charger Prevent water in the battery charger and the housing, solved by the fact that there are second sealing means which acoustically seal at least a part of the housing interior with respect to an outer space surrounding the hearing aid device (1).
  • the hearing aid according to the invention comprises at least one microphone for sound recording.
  • several microphones to form a directional microphone system may be present.
  • Feedback in hearing aids usually arises when the sound generated by the listener passes through the sound inlet opening or the sound inlet openings in the housing of the hearing aid to the microphone or microphones. Frequently, the generation of feedback but also the signal components are not negligible, which are transmitted through the hearing aid housing to a microphone.
  • the sealing means arranged in the region of the battery charger, which prevent the ingress of moisture and / or water into the hearing aid device when the battery is closed, prevent the sound generated by the listener from passing through the battery charger to the outside the hearing aid surrounding the outside space reaches a microphone.
  • the invention therefore provides, in addition to first sealing means which prevent the ingress of moisture and / or water into the hearing aid when the battery charger is closed, second sealing means which acoustically seal at least part of the housing interior from the surroundings of the hearing aid, the outside space.
  • second sealing means which acoustically seal at least part of the housing interior from the surroundings of the hearing aid, the outside space.
  • the part of the housing interior, in which the handset is arranged is acoustically sealed against the battery door. So can at opened battery charging no sound generated by the listener through the housing to the outside and reach this way to a microphone and generate feedback.
  • the first and / or second sealing means are preferably in the form of one or more seals, in particular rubber-elastic annular seals, which cooperate with correspondingly formed sealing surfaces.
  • first and second sealing means comprise a common seal, in particular in the region of the battery charging annular around the housing circumferential seal which provides both protection against ingress of dirt or moisture when the battery is closed and a protection provides acoustic feedback when the battery is open.
  • a frame member as a support for the electronic components of the hearing aid, such as the microphones, the handset or a board on which electronic components are arranged, available.
  • the frame member with the electrical components attached thereto via the open battery charger into the housing is insertable and detachably connectable to the housing.
  • the frame member can always be inserted into the housing even with component tolerances, a certain minimum distance between the inserted into the housing frame member and the housing is provided.
  • this gap favors the occurrence of feedback.
  • second sealing means are provided with a peripheral to the frame member or along the housing wall seal, through which the gap between the frame member and the housing is sealed. This will prevent it from happening Gap and the open battery charge from the housing exiting sound reaches the microphones.
  • the first and second sealing means in a hearing aid in frame construction according to the invention, a common seal, which is designed and arranged so that it seals the gap between a frame member and the housing completely circumferentially around the frame member even when the battery is open. This prevents both the ingress of moisture and water into the hearing aid when the battery is closed and the generation of feedback when the battery is open with a single seal - and the corresponding sealing surfaces.
  • the first and second sealing means comprise two separate seals, wherein a first seal is attached to the battery drawer and seals the closed battery drawer and a second seal is disposed on the frame member to prevent acoustic feedback.
  • a particular embodiment of the invention provides that within the housing of the hearing aid connecting means for a wire connection to a programming device are present.
  • the connecting means is a socket through which a connection to the programming device can be made by means of a correspondingly shaped plug via a cable.
  • the connection means arranged within the housing are advantageously accessible via the open battery charge from outside the housing.
  • the connecting means arranged within the housing have the advantage that no space is required on the outside of the housing of the hearing aid for this. This contributes to the always desired in hearing aids miniaturization.
  • the programming of a hearing aid via a cable which is introduced via the open battery charger in the housing of the hearing aid, but has the disadvantage that the risk of feedback on the open battery charger is significantly increased.
  • the second sealing means for sealing the housing interior of the hearing aid relative to the outer space are arranged so that sound generated by the listener can not penetrate through the open battery charger to the outside or is effectively damped by the sealant. This significantly reduces the risk of feedback during the programming of the hearing aid over the open battery.
  • the figure shows a behind the ear portable hearing aid 1 with a housing 2, which surrounds a housing interior 13, and an adjustable, in particular pivotally mounted on the housing 2 battery charger 3.
  • a voltage source 4 in particular a battery or a rechargeable battery, detachable.
  • Electrotechnical components of the hearing aid 1, such as the microphones 6 and 7, a board 8 with electrical components (not shown) and a handset 9 are arranged on a frame member 5, which acts as a carrier for the electrical components.
  • a socket 10 located within the housing 2 and also attached to the frame member 5 is a socket 10, via which the hearing aid 1 by means of a suitable connector to which a cable is attached, with open battery door 3 with a programming device (not shown) is connectable.
  • a seal 12 which is preferably fastened to the frame component 5 and extends annularly around the frame component 5, is present, which seals the gap between the frame component 5 and the housing 2 seals.
  • the frame member 5 is such that even through the frame member 5 through no sound channel between the battery charger 3 directed End of the frame member 5 and the handset 9 is present.
  • the seal 12 can of course also be attached to the housing 2.
  • the hearing aid 1 also comprises a ring 11 which surrounds the battery charge 3 in a ring-shaped manner and prevents the ingress of dirt, moisture or water into the hearing aid 1 when the battery charger 3 is closed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bei einem Hörhilfegerät (1) in Rahmenbauweise soll akustisches Feedback auch bei einer geöffneten Batterielade (3) vermieden werden. Hierzu sieht die Erfindung eine um ein Rahmenbauteil (5) ringförmig umlaufende Dichtung (12) vor, die einen Spalt zwischen dem Rahmenbauteil (5) und dem Gehäuse (2) akustisch abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät mit wenigstens einem Gehäuse, das einen Gehäuse-Innenraum einschließt, einem Mikrofon zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignal und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal, einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Eingangssignals und zum Erzeugen eines elektrischen Ausgangssignals, einem Hörer zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals in ein akustisches Ausgangssignal, einer zum Öffnen oder Schließen verstellbar mit dem Gehäuse verbundenen Batterielade und ersten Dichtungsmitteln, die bei einer geschlossenen Batterielade das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Wasser in die Batterielade und das Gehäuse verhindern.
  • Aus der Patentschrift DE 44 44 586 C1 ist eine programmierbare Hörhilfe mit einem Hörgerätegehäuse bekannt mit einer elektronischen Verstärkereinrichtung im Signalpfad von einem Mikrofon zu einem Hörer, mit einer zu öffnenden Batteriefachabdeckung sowie einem Batteriefach zur Aufnahme einer Batterie für die elektrische Energieversorgung und mit einem elektrischen Programmieranschluss, der mit der Verstärkereinrichtung in elektrischer Leitungsverbindung steht, wobei Kontakte der Verstärkereinrichtung den Programmieranschluss bilden und ein Programmieradapter durch einen zwischen der geöffneten Batteriefachabdeckung und dem Hörgerätegehäuse gebildeten Spalt zur Signalübertragung mit den Kontakten des Programmieranschlusses kontaktierbar ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 010 014 A1 ist ein Hörgeräte in Rahmenbauweise bekannt. Dabei ist ein Rahmen vorgesehen, an dem die elektrotechnischen Komponenten des Hörgerätes befestigt sind. Der Rahmen ist lösbar mit Gehäusebauteilen des Hörgerätes verbindbar.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 03 090 A1 ist ein wasserdichtes Hörhilfegerät mit einem Gehäuse bekannt, bei dem eine O-Ring-Dichtung das Eindringen von Wasser zwischen einer Batterielade und dem Gehäuse verhindert.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 017 843 A1 offenbart ein Gehäuse mit austauschbarem Batteriefach für eine Hörvorrichtung. Das Batteriefach kann auch mit einem Programmierstecker oder einem Audioschuh versehen sein.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 047 335 A1 ist weiterhin ein Hörgerät mit einem dreiteiligen Gehäuse bekannt. In einem ersten Gehäuseteil ist eine elektrische Energiequelle vorgesehen und in einem zweiten Gehäuseteil elektronische Komponenten. Ein dritter Gehäuseteil ist zur Übermittlung akustischer Reize in ein Ohr eines Benutzers vorgesehen. Die Gehäuseteile sind lösbar und wasserdicht miteinander verbunden. An dem ersten oder zweiten Gehäuseteil ist weiterhin ein Bedienelement vorgesehen, welches flüssigkeitsdicht auf der Außenseite angeordnet ist.
  • Beim Betrieb von Hörhilfegeräten stellt Feedback ein großes Problem dar. Feedback entsteht, wenn durch den Hörer erzeugter und dem Gehör eines Benutzers zugeführter Schall zum Mikrofon des Hörhilfegerätes gelangt. Dabei ist es unerheblich, welchen Weg der Schall zwischen dem Hörer und dem Mikrofon nimmt. So kann es sein, dass der Schall über akustische Undichtigkeiten des Hörhilfegeräte-Gehäuses das Mikrofon des Hörhilfegerätes erreicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, akustisches Feedback bei Hörhilfegeräten zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hörhilfegerät mit wenigstens einem Gehäuse, das einen Gehäuse-Innenraum einschließt, einem Mikrofon zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignal und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal, einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Eingangssignals und zum Erzeugen eines elektrischen Ausgangssignals, einem Hörer zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals in ein akustisches Ausgangssignal, einer zum Öffnen oder Schließen verstellbar mit dem Gehäuse verbundenen Batterielade und ersten Dichtungsmitteln, die bei einer geschlossenen Batterielade das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Wasser in die Batterielade und das Gehäuse verhindern, dadurch gelöst, dass zweite Dichtungsmittel vorhanden sind, die wenigstens einen Teil des Gehäuse-Innenraums gegenüber einem das Hörhilfegerät (1) umgebenden Außenraum akustisch abdichten.
  • Das Hörhilfegerät gemäß der Erfindung umfasst zur Schallaufnahme wenigstens ein Mikrofon. Selbstverständlich können jedoch auch mehrere Mikrofone zur Bildung eines Richtmikrofon-Systems vorhanden sein. Feedback bei Hörhilfegeräten entsteht in der Regel dann, wenn der vom Hörer erzeugte Schall über die Schalleinlassöffnung bzw. die Schalleinlassöffnungen in dem Gehäuse des Hörhilfegerätes zu dem Mikrofon bzw. den Mikrofonen gelangt. Häufig sind bei der Entstehung von Feedback jedoch auch die Signalanteile nicht zu vernachlässigen, die durch das Hörhilfegeräte-Gehäuse zu einem Mikrofon übertragen werden. Bei einem wasserdicht ausgebildeten Hörhilfegerät verhindern in der Regel die im Bereich der Batterielade angeordneten Dichtungsmittel, die bei geschlossener Batterielade das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Wasser in das Hörhilfegerät verhindern, dass von dem Hörer erzeugter Schall durch die Batterielade nach außen dringt und so über den das Hörhilfegerät umgebenden Außenraum zu einem Mikrofon gelangt.
  • Die Erfindung sieht daher neben ersten Dichtungsmitteln, die das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Wasser in das Hörhilfegerät bei geschlossener Batterielade verhindern, zweite Dichtungsmittel vor, die zumindest einen Teil des Gehäuse-Innenraums akustisch gegenüber der Umgebung des Hörhilfegerätes, den Außenraum, abdichten. Insbesondere wird der Teil des Gehäuse-Innenraums, in dem der Hörer angeordnet ist, gegenüber der Batterielade akustisch abgedichtet. So kann auch bei geöffneter Batterielade kein von dem Hörer erzeugter Schall durch das Gehäuse nach außen dringen und über diesen Weg zu einem Mikrofon gelangen und Feedback erzeugen.
  • Die ersten und/oder zweiten Dichtungsmittel sind vorzugsweise in Form einer oder mehrerer Dichtungen, insbesondere gummielastischer ringförmiger Dichtungen ausgebildet, die mit entsprechend ausgebildeten Dichtflächen zusammenwirken.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die ersten und zweiten Dichtungsmittel eine gemeinsame Dichtung umfassen, insbesondere eine im Bereich der Batterielade ringförmig um das Gehäuse umlaufende Dichtung, die sowohl einen Schutz vor dem Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit bei geschlossener Batterielade als auch einen Schutz vor akustischem Feedback bei geöffneter Batterielade bietet.
  • Die akustische Dichtheit des Hörhilfegeräte-Gehäuses gegenüber dem Außenraum ist bei geöffneter Batterielade insbesondere dann nicht gegeben, wenn bei dem Hörhilfegerät ein sogenanntes Rahmenkonzept verfolgt wird. Dabei ist ein Rahmenbauteil als Träger für die elektronischen Bauteile des Hörhilfegerätes, wie die Mikrofone, den Hörer oder eine Platine, auf der elektronische Bauelemente angeordnet sind, vorhanden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rahmenbauteil mit den daran befestigten elektrotechnischen Bauteilen über die geöffnete Batterielade in das Gehäuse einführbar und lösbar mit dem Gehäuse verbindbar ist. Damit das Rahmenbauteil auch bei Bauteiltoleranzen stets in das Gehäuse eingeführt werden kann, ist ein bestimmter Mindestabstand zwischen dem in das Gehäuse eingeführten Rahmenbauteil und dem Gehäuse vorgesehen. Dieser Zwischenraum begünstigt jedoch das Auftreten von Feedback. Gemäß der Erfindung werden daher zweite Dichtungsmittel mit einer um das Rahmenbauteil bzw. entlang der Gehäusewand umlaufenden Dichtung vorgesehen, durch die der Spalt zwischen dem Rahmenbauteil und dem Gehäuse abgedichtet wird. Dadurch wird verhindert, dass durch diesen Spalt und die geöffnete Batterielade aus dem Gehäuse austretender Schall zu den Mikrofonen gelangt.
  • Vorteilhaft umfassen die ersten und zweiten Dichtungsmittel bei einem Hörhilfegerät in Rahmenbauweise gemäß der Erfindung eine gemeinsame Dichtung, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie auch bei geöffneter Batterielade den Spalt zwischen einem Rahmenbauteil und dem Gehäuse vollständig um das Rahmenbauteil umlaufend abdichtet. Damit wird mit einer einzigen Dichtung - und den entsprechenden Dichtflächen - sowohl das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser in das Hörhilfegerät bei geschlossener Batterielade als auch das Entstehen von Feedback bei geöffneter Batterielade verhindert.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung umfassen die ersten und zweiten Dichtungsmittel zwei getrennte Dichtungen, wobei eine erste Dichtung an der Batterielade angebracht ist und eine Abdichtung der geschlossenen Batterielade bewirkt und eine zweite Dichtung an dem Rahmenbauteil angeordnet ist, die akustisches Feedback verhindert. Dadurch kann die an der Batterielade angeordnete erste Dichtung, die einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist, leichter ausgewechselt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass innerhalb des Gehäuses des Hörhilfegerätes Verbindungsmittel für eine Draht-Verbindung zu einem Programmiergerät vorhanden sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbindungsmittel um eine Buchse, durch die mittels eines entsprechend geformten Steckers über ein Kabel eine Verbindung zu dem Programmiergerät hergestellt werden kann. Dabei sind die innerhalb des Gehäuses angeordneten Verbindungsmittel vorteilhaft über die geöffnete Batterielade von außerhalb des Gehäuses zugänglich. Die innerhalb des Gehäuses angeordneten Verbindungsmittel haben den Vorteil, dass für diese kein Platz an der Außenseite des Gehäuses des Hörhilfegerätes benötigt wird. Dies trägt zur bei Hörhilfegeräten stets angestrebten Miniaturisierung bei.
  • Die Programmierung eines Hörhilfegerätes über ein Kabel, welches über die geöffnete Batterielade in das Gehäuse des Hörhilfegerätes eingeführt wird, hat jedoch den Nachteil, dass die Gefahr von Feedback über die geöffnete Batterielade erheblich erhöht wird. Gemäß der Erfindung sind jedoch die zweiten Dichtungsmittel zum Abdichten des Gehäuse-Innenraums des Hörhilfegerätes gegenüber dem Außenraum so angeordnet, dass vom Hörer erzeugter Schall auch über die geöffnete Batterielade nicht nach außen dringen kann bzw. durch die Dichtungsmittel wirksam gedämpft wird. Dadurch wird die Gefahr von Feedback während der Programmierung des Hörhilfegerätes über die geöffnete Batterielade erheblich reduziert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die Figur ein hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät 1 mit einem Gehäuse 2, das einen Gehäuse-Innenraum 13 umgibt, und einer verstellbar, insbesondere schwenkbar an dem Gehäuse 2 befestigten Batterielade 3. In die Batterielade 3 ist eine Spannungsquelle 4, insbesondere eine Batterie oder ein Akku, lösbar einsetzbar. Elektrotechnische Bauelemente des Hörhilfegerätes 1, wie die Mikrofone 6 und 7, eine Platine 8 mit elektrotechnischen Bauteilen (nicht dargestellt) sowie ein Hörer 9 sind an einem Rahmenbauteil 5 angeordnet, der als Träger für die elektrotechnischen Bauteile wirkt. Ferner befindet sich innerhalb des Gehäuses 2 und ebenfalls an dem Rahmenbauteil 5 befestigt eine Buchse 10, über die das Hörhilfegerät 1 mittels eines geeigneten Steckers, an dem ein Kabel befestigt ist, bei geöffneter Batterielade 3 mit einem Programmiergerät (nicht dargestellt) verbindbar ist. Um akustisches Feedback insbesondere bei der Programmierung des Hörhilfegerätes 1, bei der die Batterielade 3 zumindest geringfügig geöffnet ist, zu vermeiden, ist eine vorzugsweise an dem Rahmenbauteil 5 befestigte und ringförmig um das Rahmenbauteil 5 umlaufende Dichtung 12 vorhanden, die den Zwischenraum zwischen dem Rahmenbauteil 5 und dem Gehäuse 2 abdichtet. Weiterhin ist das Rahmenbauteil 5 derart beschaffen, dass auch durch das Rahmenbauteil 5 hindurch kein Schallkanal zwischen dem zur Batterielade 3 gerichteten Ende des Rahmenbauteils 5 und dem Hörer 9 vorhanden ist. Dadurch wird verhindert, dass insbesondere bei geöffneter Batterielade 3 von dem Hörer 9 erzeugter Schall durch den Zwischenraum zwischen dem Rahmenbauteil 5 und dem Gehäuse 2 über die geöffnete Batterielade 3 und den das Hörhilfegerät 1 umgebenden Außenraum zu den Mikrofonen 6 und 7 gelangt. Alternativ kann die Dichtung 12 selbstverständlich auch an dem Gehäuse 2 befestigt sein.
  • Vorteilhaft umfasst das Hörhilfegerät 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch eine ringförmig um die Batterielade 3 umlaufende Dichtung 11, die ein Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit oder Wasser in das Hörhilfegerät 1 bei geschlossener Batterielade 3 verhindert.

Claims (8)

  1. Hörhilfegerät (1) mit wenigstens einem Gehäuse (2), das einen Gehäuse-Innenraum (13) einschließt, einem Mikrofon (6, 7) zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal, einer Signalverarbeitungseinheit (8) zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Eingangssignals und zum Erzeugen eines elektrischen Ausgangssignals, einem Hörer (9) zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals in ein akustisches Ausgangssignal, einer zum Öffnen oder Schließen verstellbar mit dem Gehäuse (2) verbundenen Batterielade (3) und ersten Dichtungsmitteln (11), die bei einer geschlossenen Batterielade (3) das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Wasser in die Batterielade (3) und das Gehäuse (2) verhindern,
    gekennzeichnet durch zweite Dichtungsmittel (12), die bei geöffneter Batterielade (3) wenigstens einen Teil des Gehäuse-Innenraums (13) gegenüber einem das Hörhilfegerät (1) umgebenden Außenraum akustisch abdichten.
  2. Hörhilfegerät (1) nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Gehäuse-Innenraums (13), in dem der Hörer (9) angeordnet ist, gegenüber dem Außenraum abgedichtet ist.
  3. Hörhilfegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei elektrotechnische Bauteile (6, 7, 8, 9, 10) des Hörhilfegerätes (1) an einem Rahmenbauteil (5) befestigt sind.
  4. Hörhilfegerät (1) nach Anspruch 3, wobei die zweiten Dichtungsmittel (12) mit dem Rahmenbauteil (5) verbunden sind.
  5. Hörhilfegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Rahmenbauteil (5) über die geöffnete Batterielade (3) in das Gehäuse (2) einführbar ist.
  6. Hörhilfegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei innerhalb des Gehäuses (2) elektrische Verbindungsmittel (10) für eine Drahtverbindung zu einem Programmiergerät vorhanden sind.
  7. Hörhilfegerät (1) nach Anspruch 6, wobei die elektrischen Verbindungsmittel (10) über die geöffnete Batterielade (3) von außen zugänglich sind.
  8. Hörhilfegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine erste Dichtung (11) an der Batterielade (3) und eine zweite Dichtung (12) an dem Rahmenbauteil (5) angeordnet sind.
EP12184091.2A 2011-09-29 2012-09-12 Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln Withdrawn EP2582157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083728A DE102011083728A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2582157A1 true EP2582157A1 (de) 2013-04-17

Family

ID=46800125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184091.2A Withdrawn EP2582157A1 (de) 2011-09-29 2012-09-12 Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8644543B2 (de)
EP (1) EP2582157A1 (de)
CN (1) CN103079158B (de)
DE (1) DE102011083728A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210448B3 (de) * 2017-06-21 2018-05-30 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
CN110149583A (zh) * 2019-05-27 2019-08-20 深圳市中德听力技术有限公司 一种无线充电助听器
US11665490B2 (en) 2021-02-03 2023-05-30 Helen Of Troy Limited Auditory device cable arrangement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444458C (de) 1927-05-21 Fritz Egersdoerfer Viskosepumpe mit in einer umlaufenden Trommel durch eine verstellbare Hubscheibe achsial bewegten Foerderkolben
US4532649A (en) * 1983-07-03 1985-07-30 Gaspare Bellafiore Hearing aid
EP0341902A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 3M Hearing Health Aktiebolag Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte
WO2000025551A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Beltone Electronics Corporation Deformable, multi-material hearing aid housing
WO2000045617A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Auric Hörsysteme Gmbh & Co. Kg Hör-behandlungsgerät
DE19903090A1 (de) 1999-01-27 2000-08-24 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
EP1377119A2 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät
DE102007010014A1 (de) 2007-03-01 2008-09-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Basisstruktur
DE102007047335A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
DE102009017843A1 (de) 2009-04-17 2010-07-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit austauschbarem Batteriefach

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH089891Y2 (ja) * 1990-11-27 1996-03-21 リオン株式会社 補聴器の電池収納装置
US6041128A (en) * 1994-01-31 2000-03-21 Rion Kabushiki Kaisha Battery receiving chamber and hearing aid
DE4444586C1 (de) 1994-12-14 1996-02-22 Siemens Audiologische Technik Programmierbare Hörhilfe
WO2009123563A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid housing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444458C (de) 1927-05-21 Fritz Egersdoerfer Viskosepumpe mit in einer umlaufenden Trommel durch eine verstellbare Hubscheibe achsial bewegten Foerderkolben
US4532649A (en) * 1983-07-03 1985-07-30 Gaspare Bellafiore Hearing aid
EP0341902A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 3M Hearing Health Aktiebolag Programmierungsschnittstelle für Hörgeräte
WO2000025551A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Beltone Electronics Corporation Deformable, multi-material hearing aid housing
WO2000045617A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Auric Hörsysteme Gmbh & Co. Kg Hör-behandlungsgerät
DE19903090A1 (de) 1999-01-27 2000-08-24 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
EP1377119A2 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät
DE102007010014A1 (de) 2007-03-01 2008-09-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Basisstruktur
DE102007047335A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
DE102009017843A1 (de) 2009-04-17 2010-07-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit austauschbarem Batteriefach

Also Published As

Publication number Publication date
US20130083952A1 (en) 2013-04-04
CN103079158B (zh) 2016-03-09
DE102011083728A1 (de) 2013-04-04
CN103079158A (zh) 2013-05-01
US8644543B2 (en) 2014-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915032A2 (de) Hörhilfegerät
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
DE102012224406B4 (de) Ohrhörer mit einer Umhausung des offenen/geschlossenen Typs
DE102006043909B3 (de) Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer
EP1931172B1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
EP1962557A2 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
EP0131766B1 (de) Hörhilfegerät
EP2219392B1 (de) Microfonmodul für eine hörvorrichtung
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
CH673551A5 (en) Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal
EP0879525A1 (de) Mobilfunktelefoneinrichtung
DE102007014131A1 (de) Hörgerät mit einer Befestigung eines Hörerschlauchs
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
EP2582157A1 (de) Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln
DE102007013420A1 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Ladeschaltung
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
DE102007007800B3 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
DE102007036567A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102008051925B3 (de) Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
EP2001265A2 (de) Hörgerätetestadapter
DE102008024515B3 (de) Hörhilfe und Anordnung
DE102019207680B3 (de) Hörgerät, Receivereinheit sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE4343703C1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
DE102007009816B4 (de) Hör- /Sprechvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170410

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180919