EP2578762A2 - Lichtdurchlässiger Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements - Google Patents

Lichtdurchlässiger Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements Download PDF

Info

Publication number
EP2578762A2
EP2578762A2 EP12187195.8A EP12187195A EP2578762A2 EP 2578762 A2 EP2578762 A2 EP 2578762A2 EP 12187195 A EP12187195 A EP 12187195A EP 2578762 A2 EP2578762 A2 EP 2578762A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural elements
plate body
elements
cavity
building element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12187195.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578762A3 (de
Inventor
Wolfgang Wöran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann Holding 1886 GmbH
Original Assignee
Baumann Holding 1886 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Holding 1886 GmbH filed Critical Baumann Holding 1886 GmbH
Publication of EP2578762A2 publication Critical patent/EP2578762A2/de
Publication of EP2578762A3 publication Critical patent/EP2578762A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/806Heat insulating elements slab-shaped with air or gas pockets included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a plate body for forming a building element comprising: a substantially closed cavity which is surrounded by at least two substantially parallel surface elements and a sealing arrangement extending along a substantially closed contour, wherein structural elements are provided in the cavity.
  • Plate bodies for forming building elements such as wall panels, wall panels, windows, doors, roofs, cladding, layered walls, glass house constructions, mullion-transom constructions, etc., formed from substantially parallel surface elements are known and published in different embodiments ,
  • insulating glass panes are known.
  • two substantially parallel surface elements in particular glass panes, are connected to a sealing arrangement, so that a closed, filled with a medium cavity is formed.
  • This cavity is filled, for example with a filling medium of gas such as xenon or argon.
  • the object of this design is to create a window pane which has the lowest possible heat transfer coefficient in order to achieve the best possible insulation.
  • a disadvantage of this construction is that a sunscreen must be provided especially in intense sunlight.
  • the heat transfer coefficient of the plate body is not changeable. For example, to achieve a desired stronger heat transfer, the plate body, so the window would have to be opened.
  • large buildings such as skyscrapers or public buildings, to open exterior windows.
  • insulating glass panes are known in which the cavity between the two surface elements is evacuated.
  • Such discs are usually evacuated during production and subsequently sealed so that the vacuum persists for a long time.
  • a disadvantage of this construction is that air is sucked by diffusion after a certain time and thus the insulating effect of the discs is greatly impaired.
  • the provision of a vacuum also results in high forces that pull the surface elements towards each other. Especially for large areas such as windows larger dimension must therefore be provided between the surface elements support elements.
  • These spacers are usually formed of transparent bodies, which are clamped between the discs to achieve a constant distance of the discs to each other.
  • glass panes in particular insulating glass panes are known in which structural elements are provided between the two panes in the cavity, which are impermeable to direct sunlight. Depending on the angle of incidence of the sun or position of the structural elements can thus penetrate the solar radiation into the building or the solar radiation is partially absorbed or reflected. Examples of such constructions are venetian blinds or similar arrangements.
  • Objects of the present invention are now to provide a plate body and a building element, which has a variable heat transfer coefficient and beyond which, moreover, the heat transfer by light irradiation, in particular solar radiation, can be influenced.
  • Other objects of the invention are to overcome the disadvantages of the prior art, to provide a low-cost building element and a cheap to produce plate body, which also offers the possibility of low heat transfer coefficient. It is another object of the invention to provide a plate body and a building element, which optionally has a high heat transfer coefficient.
  • Another object of the invention is to provide a panel body and a building element, depending on the The angle of incidence of solar radiation reflects, absorbs, partially reflects, partially absorbs or allows mixed forms of absorption and reflection.
  • the cavity is filled with a gaseous filling medium and that the plate body has an opening for influencing the Gremediumstiks in the cavity and / or for transporting medium.
  • the structural elements consist of a material or comprise a material that is partially or completely impermeable to light, in particular sunlight, that the structural elements touch the surface elements on their insides and / or that the surface elements are spaced apart by the structural elements.
  • structural body openings are formed by the structural elements, which extend substantially from the first surface element to the second surface element, that the structural body openings and the structural elements are arranged, so that the plate body for direct irradiation of light, in particular sunlight, depending on the angle of incidence permeable , is partially permeable or impermeable, that the structural elements are arranged honeycomb, lattice-shaped, grid-shaped or lamellar and / or that from the structural elements a honeycomb, grid-shaped, grid-shaped or lamellar structural body is formed.
  • the structural elements are made thin-walled and arranged substantially normal to the surface elements, that the surface elements are at least partially translucent, opaque or transparent and preferably made of glass or plastic or glass or plastic include that Structural elements are set up to permit, partially permit or prevent direct sunlight, depending on the geographical location and local solar history, and / or that by varying the proportions of the spacing of the surface elements, the height of the structural elements, the distance between the structural elements and / or the width of the structural body openings direct sunlight is permitted, partially approved or prevented.
  • the invention relates to a building element which is characterized in that the plate body is attached to the building element via fastening means such as frames, posts, latches, and / or rotary wings, that the building element as door, window, facade panel, facade panel with mullion-transom construction, Is formed wall element, partition wall or conservatory construction that a pump for influencing the Greinstiks is provided that a medium line and / or a main line for connecting the cavity with the pump is provided that the medium line and / or the main line in or on the fastening means, is preferably provided in or on the post or in or on the bolt and / or that on the plate body a connection point such as a suction cup is provided for the pump.
  • fastening means such as frames, posts, latches, and / or rotary wings
  • the building element as door, window, facade panel, facade panel with mullion-transom construction, Is formed wall element, partition wall or conservatory construction that a pump for influencing the Gremediumstiks is
  • the synergy effect is utilized that the structural elements are used on the one hand for influencing the heat transport by solar radiation and on the other hand for the structural reinforcement of the plate body. This has a positive influence on the size, the stability, the production costs and the efficiency of the panel body according to the invention and of the building element according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a plate body 8, which comprises a first surface element 2, an underlying second surface element 3 and a lying between the two surface elements cavity 1.
  • the two surface elements are arranged substantially parallel.
  • a sealing arrangement 4 is provided.
  • the sealing arrangement 4 together with the surface elements 2, 3 a cavity 1.
  • structural elements 5 are provided in the cavity 1 .
  • the structural elements 5 are made thin-walled and run substantially normal to the surface elements 2, 3.
  • the structural elements 5 together form a structural body, which in the present embodiment is honeycomb-shaped.
  • an opening 6 is provided in the region of the sealing arrangement 4.
  • the pressure of the medium, which is located in the cavity 1 can be regulated via this opening.
  • FIG. 2 shows a schematic view another embodiment of the present invention.
  • two surface elements are provided; a first surface element 2, as well as a, behind lying second surface element 3. These are congruent and spaced above the other and are connected by a sealing arrangement.
  • the sealing arrangement 4 the first surface element 2 and the second surface element 3, the cavity 1 is formed, in which structural elements 5 are provided.
  • the structural elements 5 are combined to form a structural body having a lattice-shaped structure.
  • an opening 6 for influencing the medium pressure of the cavity 1 is provided.
  • structural body openings 12 are provided between the structural elements 5, structural body openings 12 are provided. These essentially extend from the first surface element to the second surface element. The structural body openings 12 are thus bounded by the structural elements 5 and the two surface elements 2, 3.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a plate body according to the invention 8 for forming a building element 7.
  • a cavity 1 is provided, which is surrounded by a sealing arrangement 4 and two substantially parallel surface elements 2, 3.
  • structural elements 5 are provided. These touch the first surface element 2 on the inner side 9 of the first surface element and the second surface element 3 on the inner side 10 of the second surface element. They run, as shown in this schematic view, approximately normal to the main extension direction of the surface elements and / or normal to the inner sides 9, 10 of the surface elements 2, 3. Between the structural elements 5, structural body openings 12 are provided.
  • the structural elements 5 are preferably formed from a material which at least partially absorbs light, in particular sunlight, and / or reflected.
  • the channel-shaped configuration of the structural body openings 12 of the structural elements 5 in Fig. 3 has the effect that sunlight, for example, from the side of the first surface element strikes the plate body 8, only in a small angle of incidence angle directly the plate body. 8 can penetrate. In the present embodiment, this would correspond approximately to an angle of 90 ° +/- 5 °.
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of a building element according to the invention 7.
  • the plate body 8 in turn each comprise a first surface element 2, a second surface element 3, a cavity 1 and provided in the cavity structure elements 5.
  • the plate body each comprise a sealing arrangement 4 and an opening 6 for influencing the medium pressure.
  • a valve 13 is provided in each case. This valve can be designed for example as a controlled valve or as a simple ball check valve. Via the valve, the opening 6 can be closed or opened.
  • a medium line 14 Connected to the opening 6 and / or to the valve 13 is a medium line 14. This is connected to the cavity 1 and sealed from the environment.
  • the medium can be at least partially pumped out of the cavity or else additional medium can be introduced into the cavity.
  • the medium line 14 opens into a connection part 15. This is provided in the present embodiment in the post 16.
  • the connection part 15 is preferably sealingly connected to the medium lines and thus to the cavity 1 or the cavities 1.
  • the connection part 15 is in turn connected to a main line 18.
  • the main line is integrated in the connection part 15.
  • negative pressure is now applied to the main line 18.
  • the negative pressure is applied via the connecting part 15, the medium line 14, the valve 13 and the opening 6 to the cavity 1.
  • medium can be removed from the cavity 1.
  • Fig. 5 shows a detailed view of a connection part 15, such as in Fig. 4 shown milled into the posts of a mullion and transom construction. It is for example as an injection molded part or as Extruded profile manufactured.
  • the connecting part 15 comprises the main line 18 for transporting the medium.
  • a connection point is provided for connecting the medium lines 14. This connection point is preferably made sealing, so that a separation of the environment and the medium of the medium line 14 or the main line 18 is given.
  • Fig. 6 shows a view of a building element 7, which is composed of several plate bodies 8 or at least includes.
  • the plate body 8 itself are attached to posts 16 and / or to bars 17.
  • the plate body 8 each have an opening 6, which is closed by a valve 13 in a preferred manner.
  • a medium line 14 Connected to the opening and / or the valve is a medium line 14, which opens into the connection part 15.
  • a connection part 15 is after Fig. 4 intended.
  • This includes a main conduit 18 which extends along the posts and over a plurality of plate bodies 8.
  • a plurality of medium lines 14 of different plate bodies 8 may be connected to a single main line 18. This can be used advantageously to influence the pressure in a plurality of plate bodies 8 with a single line.
  • each one, formed by structural elements 5 structural body is provided in the cavity 1.
  • This is, for example, honeycomb-shaped, wherein the honeycomb walls are thin-walled and extend substantially normal to the surface elements.
  • the structural elements 5 serve for the spacing of the two surface elements, in particular against the negative pressure forces which pull the two surface elements 2, 3 towards one another.
  • the structural elements serve for absorption, partial absorption or reflection of incident light, in particular sunlight. Due to the arrangement of the structural elements according to the invention, light can, depending on the angle of incidence by the Structural body, which is formed by the structural elements 5, penetrate. When light falling steeply on the plate body 8, that is approximately at right angles, the projecting area of the thin-walled structural elements is very small.
  • the pattern of the structural elements can be adapted, for example, to the geographic location and to the local solar history at the installation location.
  • the pattern of the structural elements can be set up to allow direct sunlight in deep sun in winter and to prevent direct sunlight in summer when the sun is high.
  • the surface elements are preferably formed as transparent or opaque surface elements of, for example, glass, plastic, etc.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a building element according to the invention 7.
  • a mullion-transom construction is provided, which is composed of aluminum profiles.
  • the plate body 8 by a first surface element 2, a second surface element 3, a sealing arrangement and structural elements 5 are formed.
  • a cavity 1 is provided between the two surface elements 2, 3 and the sealing arrangement 4.
  • This cavity 1 is filled with a medium which can be removed or supplied via an opening 6.
  • a valve 13 is provided forner.
  • a medium line 14 is connected. This connects the cavity 1 with the connection part 15 and further with the main line 18.
  • a suction cup 21 is provided. This serves to connect a device for generating a negative pressure or an overpressure.
  • a single pump may be connected to a plurality of main conduits 18 to affect the medium pressures in turn.
  • a mobile pump is used, which is connected as needed to the post or the suction plate 21 of the post and subsequently to the main line 18.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • two plate bodies 8 are provided on a mullion and transom construction.
  • the plate body 8 are fastened via fastening means 19 to the posts 16 and / or the bars 17.
  • the plate bodies 8 in turn have a first surface element 2 and a second surface element 3.
  • the two surface elements are connected to one another via a sealing arrangement 4 and have structural elements 5 in their cavity 1 located between the surface elements.
  • an opening 6 is provided in the first surface element 2.
  • the medium pressure in the cavity 1 of the plate body 8 can be influenced.
  • no central main line 18 is provided. The influence of the pressure takes place separately in each individual plate body 8.
  • a suction cup 21 is provided in the region of the opening 6. Further, as shown, a valve 13 may be provided. The embodiment according to Fig. 8 thus allows the individual adjustment of the medium pressure for each plate body. 8
  • Fig. 9 shows a plan view of another possible embodiment of the building element 7.
  • plate body 8 are fastened via fasteners 19 to posts 16 and 17 bars.
  • Each plate body 8 has an opening 6 to Connection of a device for influencing the medium pressure on.
  • the suction plate of one of the four plate body 8 is shown.
  • Fig. 10 shows a further detail of a device according to the invention.
  • the plate body 8 comprises two surface elements 2, 3, which are connected to one another via a sealing arrangement 4.
  • the cavity formed by the first surface element 2, the second surface element 3 and the sealing arrangement 4 comprises an opening 6, in the region of which a valve 13 and a medium line 14 are provided.
  • a structural body formed by structural elements 5 is provided in the cavity 1.
  • the plate body 8 has a monitoring means 22.
  • This monitoring means is arranged to indicate the medium pressure changes.
  • Monitoring means 22 may be mechanical, electrical or chemical. Examples of this are preloaded cylinders, which change their position depending on the medium pressure of the cavity 1. Also via sensors pressure information can be recorded and displayed via display means.
  • pressure sensors there is also the advantage that the information of several pressure sensors can be supplied to a data processing device. As a result, pumps for influencing the plate body pressures can subsequently be controlled via the data processing device.
  • Chemical monitoring agents are for example piezochromic dyes etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Plattenkörper (8) zur Bildung eines Gebäudeelements (7) umfassend: einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum (1), der von zumindest zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenelementen (2,3) und einer entlang einer im Wesentlichen geschlossenen Kontur verlaufenden Dichtanordnung (4) umgeben ist, wobei im Hohlraum (1) Strukturelemente (5) vorgesehen sind, wobei der Hohlraum (1) mit einem gasförmigen Füllmedium (5) gefüllt ist und wobei der Plattenkörper (8) eine Öffnung (6) zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks in dem Hohlraum (1) und/oder zum Mediumstransport aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements umfassend: einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum, der von zumindest zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenelementen und einer entlang einer im Wesentlichen geschlossenen Kontur verlaufenden Dichtanordnung umgeben ist, wobei im Hohlraum Strukturelemente vorgesehen sind.
  • Plattenkörper zur Bildung von Gebäudeelementen wie beispielsweise Wandpaneele, Wandplatten, Fenster, Türen, Dächer, Fassadenverkleidungen, schichtförmig aufgebaute Wände, Glashauskonstruktionen, Pfosten-Riegel-Konstruktionen etc., die aus im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenelementen gebildet sind, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und publiziert.
  • Beispielsweise sind Isolierglasscheiben bekannt. Bei diesen sind zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Flächenelemente, insbesondere Glasscheiben, mit einer Dichtanordnung verbunden, sodass ein geschlossener, mit einem Medium gefüllter Hohlraum entsteht. Dieser Hohlraum ist beispielsweise mit einem Füllmedium aus Gas wie Xenon oder Argon gefüllt. Aufgabe dieser Konstruktion ist es, eine Fensterscheibe zu schaffen, die einen möglichst geringen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist, um somit bestmögliche Isolierung zu erzielen. Darüber hinaus ist es Aufgabe von Isolierglasscheiben den freien Blick nach außen sowie das Eindringen von Licht in ein Gebäude zu ermöglichen. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass insbesondere bei intensiver Sonneneinstrahlung ein Sonnenschutz vorgesehen werden muss. Ferner ist der Wärmedurchgangskoeffizient des Plattenkörpers nicht veränderbar. Um beispielsweise einen gewünschten stärkeren Wärmetransport zu erreichen, müsste der Plattenkörper, also das Fenster geöffnet werden. Insbesondere bei großen Gebäuden, wie beispielsweise Hochhäusern oder auch bei öffentlichen Gebäuden ist es jedoch aus Gründen der Sicherheit und aus Klimatisierungsgründen nicht möglich, Außenfenster zu öffnen.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Isolierglasscheiben ist, dass durch Diffusion das Füllmedium des Hohlraums, der zwischen den Flächenelementen vorgesehen ist, über längere Zeit zumindest teilweise entweicht. Dies hat negativen Einfluss auf den Wärmedurchgangskoeffizienten. In Ermangelung einer Nachfüllmöglichkeit müssen die Fenster getauscht werden, um diese Effekt zu beheben.
  • Ferner sind Isolierglasscheiben bekannt, bei denen der Hohlraum zwischen den beiden Flächenelementen evakuiert ist. Derartige Scheiben werden meist bei der Produktion evakuiert und in weiterer Folge versiegelt, sodass das Vakuum über lange Zeit bestehen bleibt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass durch Diffusion nach einer gewissen Zeit Luft angesaugt wird und somit die Isolierwirkung der Scheiben stark beeinträchtigt ist. Durch das Vorsehen eines Vakuums entstehen auch hohe Kräfte, die die Flächenelemente zueinander ziehen. Insbesondere bei großen Flächen wie beispielsweise Fensterscheiben größeren Abmaßes müssen darum zwischen den Flächenelementen Stützelemente vorgesehen werden. Diese Abstandhalter sind meist aus durchsichtigen Körpern gebildet, die zwischen den Scheiben eingeklemmt sind um einen konstanten Abstand der Scheiben zueinander zu erreichen.
  • Ferner sind Glasscheiben, insbesondere Isolierglasscheiben bekannt, bei denen zwischen den beiden Scheiben im Hohlraum Strukturelemente vorgesehen sind, die für direkte Sonneneinstrahlung undurchlässig sind. Je nach Einfallswinkel der Sonne oder Stellung der Strukturelemente kann somit die Sonnenstrahlung in das Gebäude eindringen oder die Sonnenstrahlung wird teilweise absorbiert oder reflektiert. Beispiele für derartige Konstruktionen sind Lamellenjalousien oder ähnliche Anordnungen.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind es nun, einen Plattenkörper sowie ein Gebäudeelement zu schaffen, welches einen variablen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist und über welches darüber hinaus auch der Wärmetransport durch Lichteinstrahlung, insbesondere Sonneneinstrahlung, beeinflusst werden kann. Weitere Aufgaben der Erfindung sind es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, ein günstig herzustellendes Gebäudeelement und einen günstig herzustellenden Plattenkörper zu schaffen, der darüber hinaus die Möglichkeit eines geringen Wärmedurchgangskoeffizienten bietet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Plattenkörper und ein Gebäudeefement zu schaffen, welches gegebenenfalls einen hohen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Plattenkörper und ein Gebäudeelement zu schaffen, das je nach Einfallswinkel der Sonnenstrahlung selbige reflektiert, absorbiert, teilweise reflektiert, teilweise absorbiert oder Mischformen der Absorption und Reflexion ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden dadurch gelöst, dass der Hohlraum mit einem gasförmigen Füllmedium gefüllt ist und dass der Plattenkörper eine Öffnung zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks in dem Hohlraum und/oder zum Mediumstransport aufweist.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind, dass die Strukturelemente aus einem Material bestehen oder ein Material umfassen das für Licht, insbesondere Sonnenlicht, teilweise oder vollständig undurchlässig ist, dass die Strukturelemente die Flächenelemente an ihren Innenseiten berühren und/oder dass die Flächenelemente durch die Strukturelemente beabstandet sind. Ferner ist vorgesehen, dass durch die Strukturelemente Strukturkörperöffnungen gebildet sind, die sich im Wesentlichen vom ersten Flächenelement zum zweiten Flächenelement erstrecken, dass die Strukturkörperöffnungen und die Strukturelemente angeordnet sind, sodass der Plattenkörper für direkte Einstrahlung von Licht, insbesondere von Sonnenlicht, je nach Einfallswinkel durchlässig, teilweise durchlässig oder undurchlässig ist, dass die Strukturelemente wabenförmig, gitterförmig, rasterförmiger oder lamellenförmiger angeordnet sind und/oder dass aus den Strukturelementen ein wabenförmiger, gitterförmigen, rasterförmiger oder lamellenförmiger Strukturkörper gebildet ist.
  • Gemäß weiteren vorteilhaften Merkmalen ist vorgesehen, dass die Strukturelemente dünnwandig ausgeführt sind und im Wesentlichen normal zu den Flächenelementen verlaufend angeordnet sind, dass die Flächenelemente zumindest teilweise lichtdurchlässig, opak oder durchsichtig sind und bevorzugt aus Glas oder Kunststoff bestehen oder Glas oder Kunststoff umfassen, dass die Strukturelemente eingerichtet sind um je nach geographische Lage und lokalem Sonnenverlauf direkte Sonneneinstrahlung zuzulassen, teilweise zuzulassen oder zu verhindern und/oder dass über Variation der Proportionen des Abstandes der Flächenelemente, der Höhe der Strukturelemente, dem Abstand zwischen den Strukturelementen und/oder der Breite der Strukturkörperöffnungen direkte Sonneneinstrahlung zugelassen, teilweise zugelassen oder zu verhindert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Gebäudeelement das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Plattenkörper über Befestigungsmittel wie Rahmen, Pfosten, Riegel, und/oder Drehflügel am Gebäudeelement befestigt ist, dass das Gebäudeelement als Türe, Fenster, Fassadenplatte, Fassadenplatte mit Pfosten-Riegel-Konstruktion, Wandelement, Trennwand oder Wintergartenkonstruktion ausgebildet ist, dass eine Pumpe zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks vorgesehen ist, dass eine Mediumsleitung und/oder eine Hauptleitung zur Verbindung des Hohlraums mit der Pumpe vorgesehen ist, dass die Mediumsleitung und/oder die Hauptleitung in oder an den Befestigungsmitteln, bevorzugt im oder am Pfosten oder im oder am Riegel vorgesehen ist und/oder, dass am Plattenkörper eine Anschlussstelle wie beispielsweise ein Saugteller für die Pumpe vorgesehen ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird insbesondere der Synergieeffekt genützt, dass die Strukturelemente einerseits zur Beeinflussung des Wärmetransports durch Sonnenstrahlung und andererseits zur Strukturverstärkung des Plattenkörpers genützt werden. Dies hat positiven Einfluss auf die Baugröße, die Stabilität, die Herstellungskosten und die Effizienz des erfindungsgemäßen Plattenkörpers und des erfindungsgemäßen Gebäudeelements.
  • Die Erfindung wird nun anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Plattenkörpers 8, der ein erstes Flächenelement 2 ein dahinterliegendes, zweites Flächenelement 3 sowie einen zwischen den beiden Flächenelementen liegenden Hohlraum 1 umfasst. Die beiden Flächenelemente sind im Wesentlichen parallel verlaufend angeordnet. Entlang der Außenkanten der beiden Flächenelemente 2, 3 ist eine Dichtanordnung 4 vorgesehen. Die Dichtanordnung 4 bildet zusammen mit den Flächenelementen 2, 3 einen Hohlraum 1. In dem Hohlraum 1 sind Strukturelemente 5 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Strukturelemente 5 dünnwandig ausgeführt und verlaufen im Wesentlichen normal zu den Flächenelementen 2, 3. Die Strukturelemente 5 bilden zusammen einen Strukturkörper, welcher in der vorliegenden Ausführungsform wabenförmig ausgeführt ist. Ferner ist im Bereich der Dichtanordnung 4 eine Öffnung 6 vorgesehen. Über diese Öffnung kann beispielsweise der Druck des Mediums reguliert werden, weicher sich im Hohlraum 1 befindet. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind wiederum zwei Flächenelemente vorgesehen; ein erstes Flächenelement 2, sowie ein, dahinterliegendes zweites Flächenelement 3. Diese liegen deckungsgleich und beabstandet übereinander und sind durch eine Dichtanordnung verbunden. Durch die Dichtanordnung 4, das erste Flächenelement 2 und das zweite Flächenelement 3 ist der Hohlraum 1 gebildet, in welchen Strukturelemente 5 vorgesehen sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Strukturelemente 5 zu einem Strukturkörper zusammengeführt, welcher eine gitterförmige Struktur aufweist. Im Bereich der Dichtanordnung 4 ist eine Öffnung 6 zur Beeinflussung des Mediumsdrucks des Hohlraums 1 vorgesehen. Zwischen den Strukturelementen 5 sind Strukturkörperöffnungen 12 vorgesehen. Diese erstrecken sich im Wesentlichen von dem ersten Flächenelement zum zweiten Flächenelement. Die Strukturkörperöffnungen 12 sind somit durch die Strukturelemente 5 sowie die beiden Flächenelemente 2, 3 begrenzt. Im Randbereich, also im Bereich der Dichtanordnung 4 können die Strukturkörperöffnungen 12 der Strukturelemente 5 auch durch die Dichtanordnung begrenzt sein. Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Plattenkörpers 8 zur Bildung eines Gebäudeelements 7. Wiederum ist ein Hohlraum 1 vorgesehen, der von einer Dichtanordnung 4 sowie zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenelementen 2, 3 umgeben ist. In dem Hohlraum sind Strukturelemente 5 vorgesehen. Diese berühren das erste Flächenelement 2 an der Innenseite 9 des ersten Flächenelements und das zweite Flächenelement 3 an der Innenseite 10 des zweiten Flächenelements. Sie verlaufen, wie in dieser schematischen Ansicht dargestellt, etwa normal zur Haupterstreckungsrichtung der Flächenelemente und/oder normal zu den Innenseiten 9, 10 der Flächenelemente 2, 3. Zwischen den Strukturelementen 5 sind Strukturkörperöffnungen 12 vorgesehen. Auch diese folgen im Wesentlichen der Erstreckungsrichtung der Strukturelemente 5 - in diesem Fall etwa normal zu den Innenseiten 9, 10 der Flächenelemente 2, 3. Die Strukturelemente 5 sind bevorzugt aus einem Material gebildet, das Licht, insbesondere Sonnenlicht, zumindest teilweise absorbiert und/oder reflektiert. Die kanalförmige Ausgestaltung der Strukturkörperöffnungen 12 der Strukturelemente 5 in Fig. 3 hat den Effekt, dass Sonnenlicht, das z.B. von der Seite des ersten Flächenelements auf den Plattenkörper 8 trifft, nur in einem geringen Einfallswinkelbereich direkt den Plattenkörper 8 durchdringen kann. In der vorliegenden Ausführung würde dies in etwa einem Winkel von 90° +/- 5° entsprechen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gebäudeelements 7. Bei diesem sind zwei Plattenkörper 8 vorgesehen, die über Haltemittel mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion verbunden sind. Die Plattenkörper 8 umfassen wiederum jeweils ein erstes Flächenelement 2, ein zweites Flächenelement 3, einen Hohlraum 1 sowie im Hohlraum vorgesehene Strukturelemente 5. Ferner umfassen die Plattenkörper jeweils eine Dichtanordnung 4 sowie eine Öffnung 6 zur Beeinflussung des Mediumsdruckes. Im Bereich der Öffnung 6 ist jeweils ein Ventil 13 vorgesehen. Dieses Ventil kann beispielsweise als gesteuertes Ventil oder auch als einfaches Kugelrückschlagventil ausgeführt sein. Über das Ventil kann die Öffnung 6 verschlossen oder geöffnet werden. Angeschlossen an die Öffnung 6 und/oder an das Ventil 13 ist eine Mediumsleitung 14. Diese ist mit dem Hohlraum 1 verbunden und gegenüber der Umwelt abgedichtet. Über die Mediumsleitung 14 kann das Medium zumindest teilweise aus dem Hohlraum gepumpt werden oder aber auch zusätzliches Medium in den Hohlraum eingebracht werden. Die Mediumsleitung 14 mündet in ein Anschlussteil 15. Dieses ist in der vorliegenden Ausführung im Pfosten 16 vorgesehen. Das Anschlussteil 15 ist bevorzugt dichtend mit den Mediumsleitungen und somit mit dem Hohlraum 1 oder den Hohlräumen 1 verbunden. Das Anschlussteil 15 ist wiederum mit einer Hauptleitung 18 verbunden. In bevorzugter Weise ist die Hauptleitung in dem Anschlussteil 15 integriert. Zur Beeinflussung des Mediumsdrucks in den Plattenkörpern 8 wird nun beispielsweise Unterdruck an die Hauptleitung 18 angelegt. Der Unterdruck wird über den Anschlussteil 15, die Mediumsleitung 14, das Ventil 13 und die Öffnung 6 an den Hohlraum 1 angelegt. Dadurch kann Medium aus dem Hohlraum 1 entnommen werden. Durch Verringerung des Unterdrucks der Hauptleitung 18 oder durch Aufbau eines Überdrucks in der Hauptleitung 18 kann dem Hohlraum 1 Medium zugeführt werden.
  • Die Plattenkörper 8 sind über Befestigungsmittel 19 an den Pfosten 16 und/oder den Riegeln 17 befestigt. Zur Abdichtung des Innenraums vom Außenraum sind Dichtungen 20 vorgesehen. Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines Anschlussteils 15, das, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, in den Pfosten einer Pfosten-Riegel-Konstruktion eingefräst sein kann. Es ist beispielsweise als Spritzgussteil oder auch als Stranggepresstes Profil gefertigt. In der vorliegenden Ausführung umfasst das Anschlussteil 15 die Hauptleitung 18 zum Transport des Mediums. Ferner ist zum Anschluss der Mediumsleitungen 14 jeweils eine Anschlussstelle vorgesehen. Diese Anschlussstelle ist bevorzugt dichtend ausgeführt, sodass eine Trennung der Umgebung und dem Medium der Mediumsleitung 14 oder der Hauptleitung 18 gegeben ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht eines Gebäudeelements 7, das aus mehreren Plattenkörpern 8 zusammengesetzt ist oder diese zumindest umfasst. Die Plattenkörper 8 selbst sind an Pfosten 16 und/oder an Riegeln 17 befestigt. Die Plattenkörper 8 weisen jeweils eine Öffnung 6 auf, welche in bevorzugter Weise durch ein Ventil 13 verschließbar ist. Angeschlossen an die Öffnung und/oder das Ventil ist eine Mediumsleitung 14, die in das Anschlussteil 15 mündet. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Anschlussteil 15 nach Fig. 4 vorgesehen. Dies umfasst eine Hauptleitung 18, die sich entlang der Pfosten und über mehrere Plattenkörper 8 erstreckt. Somit können an einer einzigen Hauptleitung 18 mehrere Mediumsleitungen 14 von verschiedenen Plattenkörpern 8 angeschlossen sein. Dies kann in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, mit einer einzigen Leitung den Druck in einer Vielzahl an Plattenkörpern 8 zu beeinflussen. Es ist dazu pro Pfosten beispielsweise eine Mediumspumpe vorgesehen. Es entspricht dem Erfindungsgedanken pro Pfosten eine Pumpe, mehrere Pumpen oder auch für mehrere Pfosten eine Pumpe vorzusehen. So kann beispielsweise über eine, die Hauptleitungen 18 verbindende weitere Leitung ein Unterdruck an mehrere Hauptleitungen 18 angelegt sein. Ferner entspricht es ebenfalls dem Erfindungsgedanken an einer Hauptleitung 18 mehrere Pumpen vorzusehen.
  • Darüber hinaus ist im Hohlraum 1 jeweils ein, durch Strukturelemente 5 gebildeter Strukturkörper vorgesehen. Dieser ist beispielsweise wabenförmig ausgeführt, wobei die Wabenwände dünnwandig ausgebildet sind und im Wesentlichen normal zu den Flächenelementen verlaufen. Die Strukturelemente 5 dienen einerseits der Beabstandung der beiden Flächenelemente, insbesondere gegen die Unterdruckkräfte, die die beiden Flächenelemente 2, 3 zu einander ziehen. Auf der anderen Seite dienen die Strukturelemente der Absorption, der teilweisen Absorption oder Reflexion von einfallendem Licht insbesondere von Sonnenlicht. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Strukturelemente kann Licht je nach Einfallswinkel durch den Strukturkörper, der durch die Strukturelemente 5 gebildet ist, durchdringen. Bei steil auf den Plattenkörper 8 fallendem Licht, also etwa im rechten Winkel, ist die projizierende Fläche der dünnwandigen Strukturelemente sehr klein. Dadurch fällt ein großer Teil des Lichtes durch die Strukturelemente und durch den Plattenkörper hindurch. Bei schrägerem Lichteinfall wird ein großer Teil des einfallenden direkten Lichtes von den Wänden der Strukturelemente absorbiert oder reflektiert. Eine direkte Sonneneinstrahlung durch den Plattenkörper kann zumindest teilweise abgehalten sein. Je nach Geometrie und Verlauf der Strukturelemente kann somit ein Einfallswinkelbereich der Lichtstrahlen definiert sein, in dem das Licht durchscheinen kann. Das Muster der Strukturelemente kann beispielsweise an die geographische Lage und an den lokalen Sonnenverlauf am Einbauort angepasst sein. So kann das Muster der Strukturelemente eingerichtet sein um bei tiefstehender Sonne im Winter direkte Sonneneinstrahlung zuzulassen und bei hochstehender Sonne im Sommer direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern. Dies geschieht im Wesentlichen über Variation der Proportionen zwischen dem Abstand der Flächenelemente und damit der Höhe der Strukturelemente und dem Abstand zwischen den Strukturelementen, also der Breite der Strukturkörperöffnungen. Ferner kann direkte Sonneneinstrahlung durch geeignete Wahl des Musters der Strukturelemente auch bei jeder lokal möglichen Richtung der Sonneneinstrahlung verhindert sein. Dabei sind die Flächenlemente bevorzugt als durchsichtige oder opake Flächenelemente aus beispielsweise Glas, Kunststoff etc. gebildet.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebäudeelements 7. Zur Befestigung der Plattenkörper 8 ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgesehen, die aus Aluminiumprofilen zusammengesetzt ist. Die Fixierung der Plattenkörper 8 an den Pfosten 16 bzw. den Riegeln 17 geschieht über Befestigungsmittel 19. Wie in den vorangegangenen Ausführungsformen sind die Plattenkörper 8 durch ein erstes Flächenelement 2, ein zweites Flächenelement 3, eine Dichtanordnung sowie Strukturelemente 5 gebildet. Zwischen den beiden Flächenelementen 2, 3 und der Dichtanordnung 4 ist ein Hohlraum 1 vorgesehen. Dieser Hohlraum 1 ist mit einem Medium gefüllt, das über eine Öffnung 6 ab- oder zugeführt werden kann. Im Bereich der Öffnung 6 ist forner ein Ventil 13 vorgesehen. An der Öffnung 6 und/oder dem Ventil 13 ist eine Mediumsleitung 14 angeschlossen. Diese verbindet den Hohlraum 1 mit dem Anschlussteil 15 und weiter mit der Hauptleitung 18. Durch die Aneinanderreihung der mediumführenden Komponenten kann somit über die Hauptleitung 18 der Druck in den Hohlräumen der Plattenkörper 8 beeinflusst werden. Ferner ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ein Saugteller 21 vorgesehen. Dieser dient dem Anschluss einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks oder eines Überdrucks. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, je nach Bedarf an die Hauptleitung 18 einen Unterdruck oder einen Überdruck anzulegen. So kann beispielsweise eine einzige Pumpe zur Beeinflussung des Mediumsdrücke nach der Reihe an eine Vielzahl von Hauptleitungen 18 angeschlossen werden. Dazu ist beispielsweise eine mobile Pumpe eingesetzt, die je nach Bedarf an den Pfosten bzw. den Saugteller 21 des Pfostens und in weiterer Folge an die Hauptleitung 18 angeschlossen wird. Ist der gewünschte Druck in den Hohlräumen 1 der Plattenkörper 8 erreicht, kann der Mediumstransport gestoppt werden und die mobile Pumpe an den nächsten Pfosten und an die nächste Hauptleitung angeschlossen werden. Alternativ dazu kann jedoch die Pumpe auch fest mit der Hauptleitung 18 verbunden sein.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei sind wiederum zwei Plattenkörper 8 an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgesehen. Die Plattenkörper 8 sind über Befestigungsmittel 19 an den Pfosten 16 und/oder den Riegeln 17 befestigt. Die Plattenkörper 8 weisen wiederum ein erstes Flächenelement 2 und ein zweites Flächenelement 3 auf. Die beiden Flächenelemente sind über eine Dichtanordnung 4 miteinander verbunden und weisen in ihrem, zwischen den Flächenelementen liegenden Hohlraum 1 Strukturelemente 5 auf. In dem ersten Flächenelement 2 ist eine Öffnung 6 vorgesehen. Über diese Öffnung 6 kann der Mediumsdruck im Hohlraum 1 des Plattenkörpers 8 beeinflusst werden. Im Gegensatz zu den vorangegangen Ausführungen ist jedoch keine zentrale Hauptleitung 18 vorgesehen. Die Beeinflussung des Druckes erfolgt in jedem einzelnen Plattenkörper 8 getrennt. Als Beispiel für die Möglichkeit einer Absaugung des Mediums aus dem Hohlraum ist ein Saugteller 21 im Bereich der Öffnung 6 vorgesehen. Ferner kann, wie dargestellt, ein Ventil 13 vorgesehen sein. Die Ausführungsform nach Fig. 8 erlaubt somit, die individuelle Anpassung des Mediumsdrucks für jeden Plattenkörper 8.
  • Fig. 9 zeigt eine Aufsicht einer weiteren möglichen Ausführungsform des Gebäudeelements 7. Wiederum sind Plattenkörper 8 über Befestigungsmittel 19 an Pfosten 16 und Riegeln 17 befestigt. Jeder Plattenkörper 8 weist eine Öffnung 6 zum Anschluss einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Mediumsdrucks auf. In der vorliegenden Darstellung ist der Saugteller einer der vier Plattenkörper 8 dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Plattenkörper 8 umfasst zwei Flächenelemente 2, 3, die über eine Dichtanordnung 4 miteinander verbunden sind. Der durch das erste Flächenelement 2, das zweite Flächenelement 3 und die Dichtanordnung 4 gebildete Hohlraum umfasst eine Öffnung 6, in deren Bereich ein Ventil 13 sowie eine Mediumsleitung 14 vorgesehen sind. In dem Hohlraum 1 ist ein durch Strukturelemente 5 gebildeter Strukturkörper vorgesehen. Darüber hinaus weist der Plattenkörper 8 ein Überwachungsmittel 22 auf. Dieses Überwachungsmittel ist eingerichtet, um den Mediumsdruck bzw. Mediumsdrucksänderungen anzuzeigen. Überwachungsmittel 22 kann mechanisch, elektrisch oder chemisch ausgeführt sein. Beispiele dafür sind vorgespannte Zylinder, die je nach Mediumsdruck des Hohlraums 1 ihre Stellung verändern. Auch über Sensoren können Druckinformationen aufgenommen und über Anzeigemittel angezeigt werden. Bei Drucksensoren besteht darüber hinaus noch der Vorteil, dass die Informationen mehrerer Drucksensoren einer Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt werden können. Über die Datenverarbeitungsvorrichtung können in weiterer Folge Pumpen zur Beeinflussung der Plattenkörperdrücke gesteuert werden. Chemische Überwachungsmittel sind beispielsweise piezochrome Farbstoffe etc.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei ist zwischen dem ersten Flächenelement 2 und dem zweiten Flächenelement 3 eine Dichtanordnung 4 sowie der Hohlraum 1 vorgesehen. In dem Hohlraum und/oder im Bereich der Dichtanordnung 4 ist eine Pumpe vorgesehen, die in bevorzugter Weise als Piezo-Pumpe ausgeführt ist. Die Pumpe selbst ist in oder am Plattenkörper 8 angeordnet und führt das Medium des Hohlraums über eine Öffnung 6 ab oder zu. Zum Betrieb der Pumpe 23 ist ein Stromanschluss 24 aus dem Plattenkörper 8 geführt. Um die Pumpe 23 kann ein Abstandhalter 25 vorgesehen sein. Dieser beabstandet die Strukturelemente 5 von der Pumpe 23. Darüber hinaus können die Flächenelemente 2, 3 im Bereich der Pumpe 23 emailliert ausgeführt sein, um im Falle von als Glasscheiben ausgoführten Flächenelementen die Pumpe nicht sichtbar zu machen.
    1. 1. Hohlraum
    2. 2. Erstes Flächenelement
    3. 3. Zweites Flächenelement
    4. 4. Dichtanordnung
    5. 5. Strukturelement
    6. 6. Öffnung
    7. 7. Gebäudeelements
    8. 8. Plattenkörper
    9. 9. Innenseite erstes Flächenelement
    10. 10.Innenseite zweites Flächenelement
    11. 11.Einfallswinkel
    12. 12.Strukturelementöffnung
    13. 13. Ventil
    14. 14. Mediumsleitung
    15. 15. Anschlussteil
    16. 16. Pfosten
    17. 17. Riegel
    18. 18. Hauptleitung
    19. 19. Befestigungsmittel
    20. 20. Dichtung
    21. 21. Saugteller
    22. 22. Überwachungsmittel
    23. 23. Pumpe
    24. 24. Stromanschluss
    25. 25. Abstandhalter

Claims (17)

  1. Plattenkörper (8) zur Bildung eines Gebäudeelements (7) umfassend:
    einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum (1),
    der von zumindest zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenelementen (2,3) und einer entlang einer im Wesentlichen geschlossenen Kontur verlaufenden Dichtanordnung (4) umgeben ist,
    wobei im Hohlraum (1) Strukturelemente (5) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (1) mit einem gasförmigen Füllmedium (5) gefüllt ist und dass der Plattenkörper (8) eine Öffnung (6) zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks in dem Hohlraum (1) und/oder zum Mediumstransport aufweist.
  2. Plattenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (5) aus einem Material bestehen oder ein Material umfassen das für Licht, insbesondere Sonnenlicht, teilweise oder vollständig undurchlässig ist.
  3. Plattenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (5) die Flächenelemente (2,3) an ihren Innenseiten (9,10) berühren und/oder dass die Flächenelemente (2,3) durch die Strukturelemente (5) beabstandet sind.
  4. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Strukturelemente (5) Strukturkörperöffnungen (12) gebildet sind, die sich im Wesentlichen vom ersten Flächenelement (2) zum zweiten Flächenelement (3) erstrecken.
  5. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturkörperöffnungen (12) und die Strukturelemente (5) angeordnet sind, sodass der Plattenkörper (8) für direkte Einstrahlung von Licht, insbesondere von Sonnenlicht, je nach Einfallswinkel (11) durchlässig, teilweise durchlässig oder undurchlässig ist.
  6. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (5) wabenförmig, gitterförmig, rasterförmiger oder lamellenförmiger angeordnet sind oder dass aus den Strukturelementen (5) ein wabenförmiger, gitterförmigen, rasterförmiger oder lamellenförmiger Strukturkörper gebildet ist.
  7. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (5) dünnwandig ausgeführt sind und im Wesentlichen normal zu den Flächenelementen (2,3) verlaufend angeordnet sind.
  8. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (2,3) zumindest teilweise lichtdurchlässig, opak oder durchsichtig sind und bevorzugt aus Glas oder Kunststoff bestehen oder Glas oder Kunststoff umfassen.
  9. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (5) eingerichtet sind um je nach geographische Lage und lokalem Sonnenverlauf direkte Sonneneinstrahlung zuzulassen, teilweise zuzulassen oder zu verhindern.
  10. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über Variation der Proportionen des Abstandes der Flächenelemente (2,3), der Höhe der Strukturelemente (5), dem Abstand zwischen den Strukturelementen (5) und/oder der Breite der Strukturkörperöffnungen (12) direkte Sonneneinstrahlung zugelassen, teilweise zugelassen oder zu verhindert ist.
  11. Gebäudeelement (7) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Plattenkörper (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
  12. Gebäudeelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (8) über Befestigungsmittel wie Rahmen, Pfosten, Riegel, und/oder Drehflügel am Gebäudeelement (7) befestigt ist.
  13. Gebäudeelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (7) als Türe, Fenster, Fassadenplatte, Fassadenplatte mit Pfosten-Rlegel-Konstruktion, Wandelement, Trennwand oder Wintergartenkonstruktion ausgebildet ist.
  14. Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (23) zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks vorgesehen ist.
  15. Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mediumsleitung (14) und/oder eine Hauptleitung (18) zur Verbindung des Hohlraums (1) mit der Pumpe (23) vorgesehen ist.
  16. Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumsleitung (14) und/oder die Hauptleitung (18) in oder an den Befestigungsmitteln, bevorzugt im oder am Pfosten (16) oder im oder am Riegel (17) vorgesehen ist.
  17. Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Plattenkörper eine Anschlussstelle wie beispielsweise ein Saugteller(21) für die Pumpe(23) vorgesehen ist.
EP12187195.8A 2011-10-04 2012-10-04 Lichtdurchlässiger Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements Withdrawn EP2578762A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1434/2011A AT512030B1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2578762A2 true EP2578762A2 (de) 2013-04-10
EP2578762A3 EP2578762A3 (de) 2013-07-17

Family

ID=46963612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12187195.8A Withdrawn EP2578762A3 (de) 2011-10-04 2012-10-04 Lichtdurchlässiger Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578762A3 (de)
AT (1) AT512030B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483564A1 (fr) * 1980-06-03 1981-12-04 Bourdel Jacques Panneaux isolants sous vide
DE3105688A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Heinz Ing.(Grad.) 6457 Maintal Hapke Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen
DE3612681A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gartner & Co J Verglasung
WO1988002051A1 (en) * 1986-09-10 1988-03-24 May Michael G Method and means for combined thermal and acoustic insulation
JPH07145687A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Fujita Corp 建物の二重窓
DE202010011396U1 (de) * 2010-08-13 2010-12-09 Advanced Glazing Technologies Ltd.(Agtl), Sydney System für den Druckausgleich und das Trocken versiegelter lichtdurchlässiger Verglasungseinheiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Mehrscheiben-Isolierglas aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. page 1-8", 1 January 2013 (2013-01-01), pages 1 - 8, XP003032129, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrscheiben-Isolierglas> [retrieved on 20130805]

Also Published As

Publication number Publication date
AT512030A1 (de) 2013-04-15
AT512030B1 (de) 2015-11-15
EP2578762A3 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146283B1 (de) Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
WO2019162474A1 (de) Zaun-/geländer-/torelement
WO2014086970A2 (de) Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik und fenster mit einer mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik
EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
DE102012012920A1 (de) Isolierglasscheibe mit beweglicher Solarzelle im Scheibenzwischenraum
DE102006010646A1 (de) Glaselement
DE10300662B4 (de) Gebäudefassade
EP2047055B1 (de) Teiltransparenter statischer sonnenschutz
EP2578762A2 (de) Lichtdurchlässiger Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements
DE102008050469B3 (de) Solares Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystem
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
EP2265781B1 (de) Einhausungssystem
EP2891754B1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung
AT502084B1 (de) Glaselement
DE202007000652U1 (de) Aktives Fenster
DE102016008467A1 (de) Schiebe-Dachfenster
EP3530860B1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
DE202004010345U1 (de) Holzfenster
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
WO2014033261A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements
DE102013014196A1 (de) Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge
DE7510392U (de) Dachgaubenfertigaufbau mit Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/67 20060101ALI20130610BHEP

Ipc: E06B 3/677 20060101ALI20130610BHEP

Ipc: E04C 2/54 20060101AFI20130610BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160414