EP2578134A2 - Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten - Google Patents

Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP2578134A2
EP2578134A2 EP12401200.6A EP12401200A EP2578134A2 EP 2578134 A2 EP2578134 A2 EP 2578134A2 EP 12401200 A EP12401200 A EP 12401200A EP 2578134 A2 EP2578134 A2 EP 2578134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
door
rack
lock according
slip clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12401200.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578134A3 (de
EP2578134B1 (de
Inventor
Dirk Oebbeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP12401200.6A priority Critical patent/EP2578134B1/de
Publication of EP2578134A2 publication Critical patent/EP2578134A2/de
Publication of EP2578134A3 publication Critical patent/EP2578134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578134B1 publication Critical patent/EP2578134B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Definitions

  • the invention relates to a door lock for particular commercial cleaning and / or disinfection machines, arranged with a pivotally formed on a car door and a cooperating with the block Klobenfalle, the Klobenfalle is arranged on one end side of a rack, and with a motor, by means of which the rack is movable by motor, wherein between the motor and the rack, a slip clutch is arranged.
  • the invention further relates to a cleaning and / or disinfection machine with a washing container, the Spül sinceerö Stamm is closed by means of a pivotable automatic door, wherein for closing an arranged on the automatic door block engages in a arranged on the rinsing Klobenfalle and wherein the gap-wise opening the automatic door Klobenfalle one end of a linearly movable by means of a motor rack is arranged, wherein between the motor and the rack, a slip clutch is arranged.
  • Cleaning and / or disinfection machines of the type mentioned above have a washing container.
  • This washing container serves to receive items to be cleaned and / or to be disinfected. About a Spül sinceerö Uber the washing is accessible.
  • the rinsing container opening is closed in a fluid-tight manner by means of an automatic door.
  • the automatic door is designed to be pivotable and can be pivoted on the user side from an open position into a closed position and vice versa.
  • a door lock For the purpose of closing the automatic door is a door lock. This one on the one hand and a Klobenfalle on the other hand ready.
  • the cock is at the Automatic door arranged, and the cooperating Klobenfalle is located on the washing.
  • the door lock In domestic dishwashers, it is known that the door lock is designed to be motor-actuated, for which purpose an electric motor is provided. This cooperates with a rack, which is designed to be movable by means of the motor. With her the automatic door facing end of the rack carries the Klobenfalle.
  • a slip clutch is arranged between the engine and the rack, which can slip in the case of abusive forces in the closing direction.
  • An intended for domestic dishwasher door lock of the type described above essentially fulfills two main functions. On the one hand, it serves, after a user-side closing of the automatic door, to use it for the purpose of fluid-tight closing of the flushing chamber to the seal provided for this purpose. On the other hand, after a proper execution of a cleaning program, an automatic gap-type opening of the door is made possible, which supports a drying process connected downstream of the actual cleaning process. Steam swells still present in the flushing room can be released into the ambient air via the opening gap. After such a swath escape, an automatic return of the automatic door can then take place in their Ve gleichposition.
  • a door lock of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized by a cooperating with the slip clutch release mechanism, by means of which the slip clutch is manually transferred to a freewheeling position when the door is closed.
  • the door closure according to the invention has a release mechanism. This release mechanism allows emergency release even in de-energized and / or defective engine. Thus, even with a complete failure of the electromotive components of the door lock an unlocking of the same and thus an opening of the automatic door is allowed.
  • the release mechanism cooperates with the arranged between the engine and rack friction clutch.
  • the slip clutch is disconnected manually, so that a power decoupling of the engine on the one hand and rack on the other hand takes place.
  • the rack can be moved freely, which in turn allows the automatic door to be transferred from the closed position to an open position.
  • a free access to the one end of the rack worn Klobenfalle is possible, so that a manual decoupling of Kloben and Klobenfalle is possible, which allows a complete opening of the automatic door after successful decoupling.
  • the slip clutch can be transferred to a free-running position when the automatic door is closed, specifically by purely manual action. This can be accomplished even with the door closed and complete failure of all electromotive components of the door lock an opening of the door. In contrast to the prior art, an emergency unlocking of the automatic door is thus possible, so that the relevant standard in this respect DIN EN ISO 15883 is satisfied in an advantageous manner.
  • a cleaning and / or disinfection machine is further proposed by the invention, which is characterized by a cooperating with the slip clutch release mechanism, by means of which the slip clutch with the automatic door closed manually in a free-running position can be transferred.
  • a load switch is provided according to the invention.
  • This load switch preferably cooperates with the rack, which has switching means for this purpose.
  • a method of the rack occurs in the already described manner.
  • the switching means provided by the rack are brought into contact with the load switch, whereby an operation thereof takes place.
  • the load switch is in turn coupled to the circulation pump of the cleaning and / or disinfection machine, so that takes place via an operation of the circuit breaker on or off the circulation pump.
  • FIG. 1 can be seen in a schematic perspective view of a washing 1 a better overview of otherwise not shown cleaning and / or disinfection machine.
  • the rinsing container 1 provides a rinsing room which is accessible via a rinsing chamber opening which can be closed by means of an automatic door 2.
  • the automatic door 2 is pivotally mounted on the washing 1.
  • the automatic door 2 carries Spülflut side a clamp 3. This acts with a in FIG. 1 not shown in detail Klobenfalle 4 together, which is part of a door closure 9, which is arranged on the upper side of the washing compartment 1.
  • the door lock 9 between a in FIG. 1 not shown cover 22 and the washing container 1 mounted.
  • FIG. 2 lets the door latch 9 schematically recognize in a partially sectioned side view.
  • the door lock 9 is arranged between the washing container 1 and a cover 22 arranged in the final mounted state on the washing container 1.
  • a gap 23 remains between the lid 22 and the automatic door 2.
  • this gap 23 serves to introduce a tool 42, which is a manual emergency unlocking of the door closure 9 allowed with the door closed 2.
  • the door lock 9 has an electric motor 6 which drives a toothed rack 5 via a multi-stage gear 24, which is a multi-stage toothing 20 (comparative FIG. 5 ) is in engagement with an output shaft 11.
  • the gear 24 is self-locking.
  • signal switches 32 and a load switch 29 are actuated, the load switch 29 switching on or off a circulating pump, not further shown in the figures, of the automatic irrigator.
  • a drive shaft 10 is flanged.
  • This drive shaft 10 is connected to the output shaft 11 via a friction clutch 7 in the closing direction of the automatic door 2 frictionally or non-positively, so that the slip clutch 7 can slip in the case of abusive forces in the closing direction and protects the entire unit of the door lock 9 from damage.
  • the drive shaft 10 In the opening direction of the automatic door 2, the drive shaft 10, however, by means of the slip clutch 7 positively coupled to the output shaft 11.
  • the slip clutch 7 has two clutch discs 12 and 13, wherein the drive shaft 10 opens into the clutch disc 12 and the output shaft 11 in the clutch disc 13.
  • the output shaft 11 carries a pinion 21. This is engaged with the toothing 20 provided by the rack 20th
  • a gear assembly 25 For transmitting power to the drive shaft 10 may be provided between the gear 24 and the drive shaft 10, a gear assembly 25, as is the embodiment according to FIG. 3 shows.
  • the above-described structural components of the door closure 9 are preferably housed within a housing 40. This results in an advantageous manner in assembly or disassembly easy to handle unit.
  • This unit can, as in particular the illustration after FIG. 1 can be seen, the top of the washing compartment 1 are mounted in a simple manner.
  • FIGS. 4 to 8 show the door latch 1 in each case partially in different positions.
  • the automatic door 2 carries the door lock side a clamp 3. About this block 3, the automatic door 2 can be tightened, opened and held.
  • a Hall sensor 35 (comparative) FIG. 5 ) can be sensed whether the block is taken from the scavenging container side carried Klobenfalle 4 or not.
  • the automatic door 2 in the locked state that is without an operation of a corresponding control knob
  • the automatic door 2 is not open (cf. FIGS. 6 and 7 ).
  • the door closure 9 is pulled over the Klobenfalle 4 a biased by a leaf spring 46 locking sleeve 26.
  • a release of the block 3 by pivoting the wing 34 of the clove trap 4 is thus prevented.
  • the Klobenfalle 4 is connected via a rotary joint 36 with the rack 5 (cf. FIG. 5 ).
  • the block 3 is first held frictionally by the Klobenfalle 4 and thus by the rack 5.
  • the actual positive locking of the clamp 3 and thus the automatic door 2 is realized via two laterally located on the Klobenfalle 4 wings 34, which can alsfedern after a defined travel from the locking sleeve 26 down freely (cf. FIG. 8 ), but after a retraction into the locking sleeve 26 are positively prevented from jumping on (cf. FIG. 7 ), whereby the block 3 is positively and non-positively held by the Klobenfalle 4.
  • the user of the dishwasher has a control button to operate, resulting in a motorized movement of the rack 5, wherein the rack 5 as a result of this movement as far forward, that is in the direction of the automatic door 2 is moved until the Klobenfalle 4 is moved out of the locking sleeve 26, so that the wings 34 of the Klobenfalle 4 auffedern free again and can release the clamp 3.
  • the door lock 9 is a so-called "zipper", that is, the machine door 2 can be opened on the user side.
  • FIG. 8 makes the movement of the individual components of the door closure 9 with the arrows 37, 38 and 39 clearly visible.
  • the door lock 9 has an emergency release that can be operated from the outside when the automatic door 2 is closed.
  • the release release has a release mechanism 8.
  • This release mechanism 8 cooperates with the slip clutch 7, which allows it to manually transfer the slip clutch 7 in a freewheeling position with the automatic door closed, that is, the drive train driving the rack 5 by separating the two clutch plates 12th and 13 to interrupt.
  • the rack 5 can be moved freely in the transverse direction 28, since the output shaft 11, which carries the pinion 21 meshing with the toothing 20 of the rack 5, can rotate freely when the slip clutch 7 is separate.
  • the automatic door 2 can be transferred to an open position without the need for current supply to the electric motor 6.
  • the output shaft 11 is designed as a hollow shaft and provides a running in the longitudinal direction 19 guide channel 18 ready.
  • the drive shaft 10 has output shaft side via a shaft 17 which is received in the final assembled state of the guide channel 18 of the output shaft 11. In this case, the shaft 17 exceeds the guide channel 18 in the longitudinal direction 19 and forms a protruding from the guide channel 18 extension 47.
  • This extension 47 carries a spring element 27 in the form of a compression spring, by means of which the drive shaft 10 is supported relative to the output shaft 11.
  • the intended for the purpose of emergency release release mechanism 8 has a pivoting element 14, which in the embodiment shown in the FIGS. 9 to 11 is designed as a lever.
  • This lever is designed to pivot about the axis of rotation 15 and acts in Verschwenkungsfall on the drive shaft 10 a.
  • a pivoting movement of the pivoting element 14 is on the other side by means of a tool 42 to accomplish.
  • This tool 42 which can also be referred to as a trigger element, is in the case of use through the gap 23 between the machine door 2 and the washing container 1 on the top side covered lid 22 to lead (compare FIG. 2 ).
  • the tool 42 may, as in the FIGS. 10 to 11 shown to be formed as a flat material. It actually carries a bevel 43 which cooperates with an inclined surface 41 of the pivot member 14. Upon insertion of the tool 42 in the direction of the arrow 48, the chamfer 43 of the tool 42 comes into contact with the surface 41 of the pivoting element 14.
  • the tool 42 is based with respect to the plane of the drawing after the Figures 10 and 11 on the right side on the housing 40 of the door closure 9.
  • a further movement of the tool 42 in the direction of the arrow 48 results in a pivoting movement of the pivoting element 14, which leads to a movement of the drive shaft 10 in the direction of the arrow 44 (cf. FIG. 13 ), so that there is a separation of the clutch plates 12 and 13 in the manner already described above.
  • the Figures 14 . 15 and 16 show with respect to the pivot member 14 an alternative embodiment.
  • the pivoting element shown here has a triangular base body, which is formed pivotable about a rotation axis 15.
  • the pivoting element 14 is equipped with a bolt 45 which cooperates with the tool 42 in Notentriegelungsfall. The operation is otherwise identical to the previously described.
  • the rack 5 has on its longitudinal sides over clearances 31, such as from the Figures 9 . 10 and 11 results.
  • the outlet or inlet slopes of these clearances 31 interact with actuators 30 of the load switch 29 and the signal switch 32 together. This ensures that both during a motorized movement of the rack 5 and during a movement of the rack 5 via the release mechanism 8 in an emergency release an operation in particular of the load switch 29 takes place.
  • the load switch 29 is coupled to the circulation pump of the machine, so that it comes with a corresponding actuation of the rack 5 to a switching on and off of the circulation pump. In the case of an emergency unlocking the circulating pump is effected in this way.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türverschluss (9) für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten, mit einem an einer verschwenkbar ausgebildeten Automatentür (2) angeordneten Kloben (3) und einer mit dem Kloben (3) zusammenwirkenden Klobenfalle (4), wobei die Klobenfalle (4) einendseitig einer Zahnstange (5) angeordnet ist, sowie mit einem Motor (6), mittels welchem die Zahnstange (5) motorisch verfahrbar ist, wobei zwischen dem Motor (6) und der Zahnstange (5) eine Rutschkupplung (7) angeordnet ist. Um einen Türverschluss (9) der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine manuelle Entriegelung, das heißt Öffnung der Automatentür (2) auch im spannungslosen Fall möglich ist, wird mit der Erfindung ein Türverschluss (9) der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich auszeichnet durch einen mit der Rutschkupplung (7) zusammenwirkenden Freigabemechanismus (8), mittels dem die Rutschkupplung (7) bei geschlossener Automatentür (2) manuell in eine Freilaufstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten, mit einem an einer verschwenkbar ausgebildeten Automatentür angeordneten Kloben und einer mit den Kloben zusammenwirkenden Klobenfalle, wobei die Klobenfalle einendseitig einer Zahnstange angeordnet ist, sowie mit einem Motor, mittels welchem die Zahnstange motorisch verfahrbar ist, wobei zwischen dem Motor und der Zahnstange eine Rutschkupplung angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten mit einem Spülbehälter, dessen Spülbehälteröffnung mittels einer verschwenkbar ausgebildeten Automatentür verschließbar ist, wobei zum Verschließen ein an der Automatentür angeordneter Kloben in eine am Spülbehälter angeordnete Klobenfalle eingreift und wobei zum spaltweisen Öffnen der Automatentür die Klobenfalle einendseitig einer mittels eines Motors linear verfahrbaren Zahnstange angeordnet ist, wobei zwischen dem Motor und der Zahnstange eine Rutschkupplung angeordnet ist.
  • Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten der eingangs genannten Art sind ebenso wie Türverschlüsse der eingangs genannten Art aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf. Es sei deshalb nur beispielshaft auf die DE 10 2005 028 448 B4 verwiesen, die einen gattungsgemäßen Türverschluss sowie einen gattungsgemäßen Automaten offenbart.
  • Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten der eingangs genannten Art verfügen über einen Spülbehälter. Dieser Spülbehälter dient der Aufnahme von zu reinigendem und/oder zu desinfizierendem Spülgut. Über eine Spülbehälteröffnung ist der Spülbehälter zugänglich. Im Reinigungs- und/oder Desinfektionsfall ist die Spülbehälteröffnung mittels einer Automatentür fluiddicht verschlossen. Die Automatentür ist verschwenkbar ausgebildet und kann verwenderseitig aus einer Offenstellung in eine Verschlussstellung und umgekehrt verschwenkt werden.
  • Zum Zwecke des Verschließens der Automatentür dient ein Türverschluss. Dieser stellt einen Kloben einerseits und eine Klobenfalle anderseits bereit. Der Kloben ist an der Automatentür angeordnet, und die damit zusammenwirkende Klobenfalle befindet sich am Spülbehälter. Bei Haushaltsgeschirrspülern ist es bekannt, dass der Türverschluss motorisch betätigbar ausgebildet ist, zu welchem Zweck ein Elektromotor vorgesehen ist. Dieser wirkt mit einer Zahnstange zusammen, die mittels des Motors verfahrbar ausgebildet ist. Mit ihrem der Automatentür zugewandten Ende trägt die Zahnstange die Klobenfalle.
  • Zum Schutz vor einer Überlastung ist zwischen dem Motor und der Zahnstange eine Rutschkupplung angeordnet, die im Falle von Missbrauchskräften in Schließrichtung durchrutschen kann.
  • Ein für Haushaltsgeschirrspüler vorgesehener Türverschluss der vorbeschriebenen Art erfüllt im Wesentlichen zwei Hauptfunktionen. Zum einen dient er nach einem verwenderseitigen Schließen der Automatentür dazu, diese zum Zwecke des fluiddichten Abschlusses des Spülraums an die dafür vorgesehene Dichtung heranzuziehen. Zum anderen ist nach einer bestimmungsgemäßen Durchführung eines Reinigungsprogramms eine automatische spaltweise Öffnung der Tür ermöglicht, was einen dem eigentlichen Reinigungsvorgang nachgeschalteten Trocknungsvorgang unterstützt. Im Spülraum noch befindliche Dampfschwaden können über den Öffnungsspalt in die Umgebungsluft abgegeben werden. Nach einer solchen Schwadenentweichung kann dann eine automatische Rücküberführung der Automatentür in ihre Veschlussposition erfolgen.
  • Obgleich sich der vorbeschriebene Türverschluss sowie ein damit ausgerüsteter Geschirrspüler im alltäglichen Einsatz bewährt haben, besteht insbesondere für den Einsatz in Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten Verbesserungsbedarf. So hat es sich insbesondere als nachteilig herausgestellt, dass bei einem Ausfall des Motors, beispielsweise im spannungslosen Fall eine manuelle Öffnung der Automatentür nicht ohne weiteres möglich ist. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Türverschluss der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine manuelle Entriegelung, das heißt Öffnung der Automatentür auch im spannungslosen Fall möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Türverschluss der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich auszeichnet durch einen mit der Rutschkupplung zusammenwirkenden Freigabemechanismus, mittels dem die Rutschkupplung bei geschlossener Automatentür manuell in eine Freilaufstellung überführbar ist. Der Türverschluss nach der Erfindung verfügt über einen Freigabemechanismus. Dieser Freigabemechanismus gestattet eine Notentriegelung auch im spannungslosen Fall und/oder defektem Motor. Damit ist selbst bei einem kompletten Ausfall der elektromotorischen Komponenten des Türverschlusses eine Entriegelung desselben und damit ein Öffnen der Automatentür gestattet.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Freigabemechanismus mit der zwischen Motor und Zahnstange angeordneten Rutschkupplung zusammenwirkt. Im Falle der Betätigung wird die Rutschkupplung manuell getrennt, so dass eine Kraftentkopplung von Motor einerseits und Zahnstange anderseits stattfindet. Als Folge dieser Kraftentkopplung kann die Zahnstange frei verfahren werden, was es wiederum gestattet, die Automatentür aus der verschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung zu überführen. In der geöffneten Stellung ist ein freier Zugriff auf die von der Zahnstange einendseitig getragene Klobenfalle möglich, so dass eine manuelle Entkopplung von Kloben und Klobenfalle möglich ist, was ein nach erfolgter Entkopplung vollständiges Öffnen der Automatentür gestattet.
  • Mittels des Freigabemechanismusses ist die Rutschkupplung bei geschlossener Automatentür in eine Freilaufstellung überführbar, und zwar durch rein manuelle Einwirkung. Damit kann selbst bei geschlossener Automatentür und vollständigem Ausfall sämtlicher elektromotorischen Komponenten des Türverschlusses eine Öffnung der Automatentür bewerkstelligt werden. Im Unterschied zum vorbekannten Stand der Technik ist damit eine Notentriegelung der Automatentür möglich, so dass die diesbezüglich einschlägige Norm DIN EN ISO 15883 in vorteilhafter Weise erfüllt ist.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird mit der Erfindung ferner ein Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat vorgeschlagen, der sich auszeichnet durch einen mit der Rutschkupplung zusammenwirkenden Freigabemechanismus, mittels dem die Rutschkupplung bei geschlossener Automatentür manuell in eine Freilaufstellung überführbar ist. Diese Ausgestaltung bewirkt die schon vorstehend beschriebenen Vorteile.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei ist insbesondere die Ausgestaltung von Vorteil, wonach ein Lastschalter vorgesehen ist, der der Ein- bzw. Ausschaltung einer Umwälzpumpe des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten dient.
  • So kann es vorkommen, dass trotz eines vollständigen Ausfalls der elektromotorischen Bauteile des Türverschlusses der Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat im Übrigen weiterhin funktionsfähig ist. Es muss daher sichergestellt sein, dass bei einem manuellen Öffnen der Automatentür mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Notentriegelung unter Umständen noch heiße Spülflotte nicht durch einen sich beim Öffnen der Automatentür ergebenen Öffnungsspalt austritt. In nachteiliger Weise könnte es ansonsten im schlimmsten Fall zu Verbrennungen beim Anwender kommen.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb ein Lastschalter vorgesehen. Dieser Lastschalter wirkt bevorzugter Weise mit der Zahnstange zusammen, die zu diesem Zwecke Schaltmittel aufweist. Bei einer manuellen Öffnung der Automatentür mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Notentriegelung kommt es in der schon vorbeschriebenen Weise zu einem Verfahren der Zahnstange. Hierdurch bedingt werden die von der Zahnstange bereitgestellten Schaltmittel mit dem Lastschalter in Kontakt gebracht, wodurch eine Betätigung desselben stattfindet. Der Lastschalter ist seinerseits wiederum an die Umwälzpumpe des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten gekoppelt, so dass über eine Betätigung des Lastschalters ein Ein- bzw. Ausschalten der Umwälzpumpe stattfindet. Im Falle der Notentriegelung findet mittels des Lastschalters eine Notabschaltung der Umwälzpumpe statt, so dass eine im Spülraum des Automaten unter Umständen noch befindliche Spülflotte nicht weiter umgewälzt wird, so dass ein unbeabsichtigter Austritt von Spülflotte aus einem sich im Öffnungsfall ergebenen Öffnungsspalt unterbunden ist. Eine Gefährdung des Anwenders durch unkontrolliert austretende Spülflotte ist so vermieden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Figur 1
    in einer schematisch perspektivischen Ansicht einen Spülbehälter eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten;
    Figur 2
    in einer schematischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Türverschluss;
    Figur 3
    in einer schematischen Draufsicht von oben den erfindungsgemäßen Türverschluss;
    Figur 4
    in einer schematischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Türverschluss bei einer spaltweise geöffneten Automatentür;
    Figur 5
    in einer schematischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Türverschluss bei verschlossener Automatentür;
    Figur 6
    in einer schematischen Vorderansicht den Türverschluss in einer Ausschnittsdarstellung;
    Figur 7
    in einer schematischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Türverschluss bei geschlossener Klobenfalle;
    Figur 8
    in einer schematischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Türverschluss bei geöffneter Klobenfalle;
    Figur 9
    in schematischer Draufsicht von oben den erfindungsgemäßen Türverschluss bei geschlossener Automatentür;
    Figur 10
    in schematischer Draufsicht von oben den erfindungsgemäßen Türverschluss bei geschlossener Automatentür und eingeführtem Auslöseelement zur Betätigung der Notentriegelung;
    Figur 11
    in schematischer Draufsicht von oben den erfindungsgemäßen Türverschluss bei geschlossener Automatentür und betätigter Notentriegelung;
    Figur 12
    in einer schematischen Schnittdarstellung die Antriebs- und Abtriebswelle des erfindungsgemäßen Türverschlusses in einer ersten Stellung;
    Figur 13
    in einer schematischen Schnittdarstellung die Antriebs- und Abtriebswelle des erfindungsgemäßen Türverschlusses in einer zweiten Stellung;
    Figur 14
    in einer schematischen Draufsicht von oben den erfindungsgemäßen Türverschluss gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 15
    in einer schematischen Draufsicht von oben den Türverschluss nach Figur 14 bei betätigter Notentriegelung und
    Figur 16
    in einer schematisch perspektivischen Darstellung den Türverschluss nach Figur 15.
  • Figur 1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung einen Spülbehälter 1 eines der besseren Übersicht wegen ansonsten nicht näher dargestellten Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten erkennen. Der Spülbehälter 1 stellt einen Spülraum zur Verfügung, der über eine mittels einer Automatentür 2 verschließbare Spülraumöffnung zugänglich ist.
  • Wie die Darstellung nach Figur 1 erkennen lässt, ist die Automatentür 2 verschwenkbar am Spülbehälter 1 angeordnet. Die Automatentür 2 trägt spülbehälterseitig einen Kloben 3. Dieser wirkt mit einer in Figur 1 nicht näher dargestellten Klobenfalle 4 zusammen, die Teil eines Türverschlusses 9 ist, der oberseitig des Spülbehälters 1 angeordnet ist. Dabei ist der Türverschluss 9 zwischen einem in Figur 1 nicht dargestellten Deckel 22 und dem Spülbehälter 1 montiert. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach Figur 2.
  • Figur 2 lässt den Türverschluss 9 schematisch in einer teilgeschnittenen Seitenansicht erkennen. Wie sich insbesondere aus dieser Darstellung ergibt, ist der Türverschluss 9 zwischen dem Spülbehälter 1 und einem im endmontierten Zustand auf dem Spülbehälter 1 angeordneten Deckel 22 angeordnet. Im verschlossenen Zustand der verschwenkbar am Spülbehälter 1 angeordneten Automatentür 2 verbleibt zwischen dem Deckel 22 und der Automatentür 2 ein Spalt 23. Wie im Weiteren noch näher beschrieben werden wird, dient dieser Spalt 23 der Einführung eines Werkzeuges 42, was eine manuelle Notentriegelung des Türverschlusses 9 bei geschlossener Automatentür 2 gestattet.
  • Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, verfügt der Türverschluss 9 über einen Elektromotor 6, der über ein mehrstufiges Getriebe 24 eine Zahnstange 5 antreibt, die sich über eine mehrstufige Verzahnung 20 (vergleich Figur 5) im Eingriff mit einer Abtriebswelle 11 befindet. Das Getriebe 24 ist selbsthemmend ausgebildet. Mittels entsprechender seitlicher Freimachungen 31 werden Signalschalter 32 und ein Lastschalter 29 betätigt, wobei der Lastschalter 29 eine in den Figuren nicht näher gezeigte Umwälzpumpe des Spülautomaten an- bzw. ausschaltet.
  • An das Getriebe 24 ist eine Antriebswelle 10 angeflanscht. Diese Antriebswelle 10 ist mit der Abtriebswelle 11 über eine Rutschkupplung 7 in Schließrichtung der Automatentür 2 reib- bzw. kraftschlüssig verbunden, so dass die Rutschkupplung 7 im Falle von Missbrauchskräften in Schließrichtung durchrutschen kann und die gesamte Baueinheit des Türverschlusses 9 vor Beschädigungen schützt. In Öffnungsrichtung der Automatentür 2 ist die Antriebswelle 10 indes mittels der Rutschkupplung 7 formschlüssig mit der Abtriebswelle 11 gekoppelt.
  • Die Rutschkupplung 7 verfügt über zwei Kupplungsscheiben 12 und 13, wobei die Antriebswelle 10 in die Kupplungsscheibe 12 und die Abtriebswelle 11 in die Kupplungsscheibe 13 mündet.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Figur 2 ergibt, trägt die Abtriebswelle 11 ein Ritzel 21. Dieses steht im Eingriff mit der von der Zahnstange 5 bereitgestellten Verzahnung 20.
  • Infolge einer Betätigung des Elektromotors 6 kommt es zu einer Verdrehbewegung der Abtriebswelle 11, wobei die Drehbewegung über das Getriebe 24, die Antriebswelle 10 und die zwischen Antriebswelle 10 und Abtriebswelle 11 vorgesehene Rutschkupplung 7 in die Abtriebswelle 11 eingeleitet wird. Als Folge dieser Verdrehbewegung kommt es zu einer translatorischen Verfahrbewegung der Zahnstange 5, und zwar in Querrichtung 28. Dies deshalb, weil das von der Abtriebswelle 11 getragene Ritzel 21 mit der mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 2 unterseitig der Zahnstange 5 ausgebildeten Verzahnung 20 in Eingriff steht. Dabei erfolgt je nach Drehrichtung des Elektromotors 6 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 2 entweder ein Verfahren der Zahnstange 5 nach rechts oder nach links. Bei einer Verfahrbewegung der Zahnstange 5 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 2 nach rechts, kommt es zu einer Schließbewegung. Eine Bewegung der Zahnstange 5 in die andere Richtung stellt eine Öffnungsbewegung dar.
  • Zur Kraftübertragung auf die Antriebswelle 10 kann zwischen dem Getriebe 24 und der Antriebswelle 10 eine Zahnradanordnung 25 vorgesehen sein, wie dies das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 zeigt.
  • Die vorbeschriebenen Baukomponenten des Türverschlusses 9 sind bevorzugter Weise innerhalb eines Gehäuses 40 untergebracht. Es entsteht so in vorteilhafter Weise eine im Montage- bzw. Demontagefall leicht zu handhabende Baueinheit. Diese Baueinheit kann, wie insbesondere die Darstellung nach Figur 1 erkennen lässt, oberseitig des Spülbehälters 1 in einfacher Weise angebracht werden.
  • Die Funktionsweise des Türverschlusses 9 ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 4 bis 8, die den Türverschluss 1 jeweils ausschnittsweise in unterschiedlichen Stellungen zeigen.
  • Die Automatentür 2 trägt türverschlussseitig einen Kloben 3. Über diesen Kloben 3 kann die Automatentür 2 angezogen, geöffnet und gehalten werden. Mittels eines Hallsensors 35 (vergleich Figur 5) kann sensiert werden, ob der Kloben von der spülbehälterseitig getragenen Klobenfalle 4 aufgenommen ist oder nicht.
  • Im bestimmungsgemäßen Betriebszustand des Automaten ist die Automatentür 2 im verriegelten Zustand, das heißt ohne eine Betätigung eines entsprechenden Bedienknopfes ist die Automatentür 2 nicht zu öffnen (vergleich Figuren 6 und 7). In dieser Position des Türverschlusses 9 ist über die Klobenfalle 4 eine mittels einer Blattfeder 46 vorgespannte Verriegelungshülse 26 gezogen. Eine Freigabe des Klobens 3 durch Verschwenken des Flügels 34 der Klobenfalle 4 ist somit unterbunden.
  • Die Klobenfalle 4 ist über ein Drehgelenk 36 mit der Zahnstange 5 verbunden (vergleich Figur 5). Bei einem Schließen der Automatentür 2, das heißt bei einem Verschwenken der Automatentür entgegen der Richtung des Pfeils 33 (vergleich Figur 4) wird der Kloben 3 zunächst kraftschlüssig von der Klobenfalle 4 und damit von der Zahnstange 5 gehalten. Die eigentliche formschlüssige Verriegelung des Klobens 3 und damit der Automatentür 2 wird über zwei seitlich an der Klobenfalle 4 befindliche Flügel 34 realisiert, die nach einem definierten Verfahrweg aus der Verriegelungshülse 26 frei nach unten auffedern können (vergleich Figur 8), nach einem Einfahren in die Verriegelungshülse 26 jedoch formschlüssig an einem Auffedern gehindert werden (vergleich Figur 7), wodurch der Kloben 3 form- und kraftschlüssig von der Klobenfalle 4 gehalten ist.
  • Zum Öffnen der Automatentür 2 während eines Spülprogramms, das heißt während einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Automaten hat der Verwender des Spülautomaten einen Bedienknopf zu betätigen, was zu einer motorischen Verfahrbewegung der Zahnstange 5 führt, wobei die Zahnstange 5 infolge dieser Verfahrbewegung soweit nach vorne, das heißt in Richtung der Automatentür 2 verfahren wird, bis die Klobenfalle 4 aus der Verriegelungshülse 26 herausgefahren ist, so dass die Flügel 34 der Klobenfalle 4 wieder frei auffedern und den Kloben 3 freigeben können. Sobald also die Klobenfalle 4 soweit in Richtung der Automatentür 2 verfahren ist, dass deren Flügel 34 zur Freigabe des Klobens 3 nach unten auffedern können, wird der Türverschluss 9 zu einem sogenannten "Aufreißverschluss", das heißt die Automatentür 2 kann verwenderseitig geöffnet werden. Figur 8 lässt die Bewegung der einzelnen Komponenten des Türverschlusses 9 anhand der Pfeile 37, 38 und 39 gut erkennen.
  • Eine Öffnung des Türverschlusses 9 und damit der Automatentür 2 setzt die ordnungsgemäße Funktion des Elektromotors 6 voraus. Ist dieser defekt und/oder der gesamte Automat stromlos, so ist ein Öffnen des Türverschlusses 9 nicht möglich. Erfindungsgemäß verfügt der Türverschluss 9 deshalb über eine von außen bei verschlossener Automatentür 2 bedienbare Notentriegelung.
  • Der Aufbau sowie die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Notentriegelung ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach den Figuren 9 bis 16.
  • Die Notentriegelung verfügt über einen Freigabemechanismus 8. Dieser Freigabemechanismus 8 wirkt mit der Rutschkupplung 7 zusammen, wobei es dieser gestattet, die Rutschkupplung 7 bei geschlossener Automatentür manuell in eine Freilaufstellung zu überführen, das heißt den die Zahnstange 5 antreibenden Antriebsstrang durch Trennung der beiden Kupplungsscheiben 12 und 13 zu unterbrechen. In der Konsequenz kann die Zahnstange 5 in Querrichtung 28 frei verfahren werden, da die Abtriebswelle 11, die das mit der Verzahnung 20 der Zahnstange 5 in Eingriff stehende Ritzel 21 trägt, bei getrennter Rutschkupplung 7 frei durchdrehen kann. In der Konsequenz lässt sich die Automatentür 2 in eine Öffnungsposition überführen, ohne dass es einer Bestromung des Elektromotors 6 bedarf.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 12 und 13 ergibt, ist die Abtriebswelle 11 als Hohlwelle ausgeführt und stellt einen in Längsrichtung 19 verlaufenden Führungskanal 18 bereit. Die Antriebswelle 10 verfügt abtriebswellenseitig über einen Schaft 17, der im endmontierten Zustand vom Führungskanal 18 der Abtriebswelle 11 aufgenommen ist. Dabei übersteigt der Schaft 17 den Führungskanal 18 in Längsrichtung 19 und bildet einen aus dem Führungskanal 18 herausragenden Fortsatz 47 aus.
  • Dieser Fortsatz 47 trägt ein Federelement 27 in Form einer Druckfeder, mittels welcher sich die Antriebswelle 10 gegenüber der Abtriebswelle 11 abstützt. In der Konsequenz sind in der Normalstellung von Antriebswelle 10 und Abtriebswelle 11 die Kupplungsscheiben 12 und 13 der Rutschkupplung 7 in Eingriff, wie dies in Figur 12 gezeigt ist.
  • Der zum Zwecke der Notentriegelung vorgesehene Freigabemechanismus 8 verfügt über ein Schwenkelement 14, das im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 bis 11 als Hebel ausgebildet ist. Dieser Hebel ist um die Drehachse 15 verschwenkbar ausgebildet und wirkt im Verschwenkungsfall auf die Antriebswelle 10 ein.
  • Bei einer Verschwenkbewegung des Schwenkelements 14 wird die Antriebswelle 10 entgegen der durch das Federelement 27 bewirkenden Federkraft 16 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 9 bis 13 nach links verschoben. Infolge dieser Verschiebebewegung der Antriebswelle 10 kommt es zu einer Entkopplung der Kupplungsscheiben 12 und 13 und damit zu einer Trennung der Rutschkupplung 7, was die schon vorbeschriebene Freibewegung der Zahnstange 5 gestattet. Diese Freigabestellung ist in den Figuren 11 und 13 gezeigt.
  • Eine Verschwenkbewegung des Schwenkelements 14 ist anderwenderseitig mittels eines Werkzeuges 42 zu bewerkstelligen. Dieses Werkzeug 42, das auch als Auslöselement bezeichnet werden kann, ist im Verwendungsfall durch den Spalt 23 zwischen der Automatentür 2 und einem den Spülbehälter 1 oberseitig abgedeckten Deckel 22 zu führen (vergleich Figur 2). Das Werkzeug 42 kann, wie in den Figuren 10 bis 11 dargestellt, als Flachmaterial ausgebildet sein. Es trägt wirkseitig eine Fase 43, die mit einer schräg ausgebildeten Fläche 41 des Schwenkelements 14 zusammenwirkt. Bei einem Einführen des Werkzeugs 42 in Richtung des Pfeils 48 kommt die Fase 43 des Werkzeuges 42 mit der Fläche 41 des Schwenkelements 14 in Kontakt. Dabei stützt sich das Werkzeug 42 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 10 und 11 rechtsseitig am Gehäuse 40 des Türverschlusses 9 ab. In der Konsequenz kommt es bei einem Weiterverfahren des Werkzeuges 42 in Richtung des Pfeils 48 zu einer Verschwenkbewegung des Schwenkelements 14, was zu einer Verfahrbewegung der Antriebswelle 10 in Richtung des Pfeils 44 führt (vergleich Figur 13), so dass es in der schon vorbeschriebenen Weise zu einer Trennung der Kupplungsscheiben 12 und 13 kommt.
  • Die Figuren 14, 15 und 16 zeigen hinsichtlich des Schwenkelements 14 eine alternative Ausgestaltung. Das hier gezeigte Schwenkelement weist einen dreieckförmigen Grundkörper auf, der um eine Drehachse 15 verschwenkbar ausgebildet ist. Das Schwenkelement 14 ist mit einem Bolzen 45 ausgerüstet, der im Notentriegelungsfall mit dem Werkzeug 42 zusammenwirkt. Die Funktionsweise ist ansonsten identisch zu der schon Vorbeschrieben.
  • Die Zahnstange 5 verfügt an ihren Längsseiten über Freimachungen 31, wie sich beispielsweise aus den Figuren 9, 10 und 11 ergibt. Die Auslauf- bzw. Einlaufschrägen dieser Freimachungen 31 wirken mit Betätigungselementen 30 des Lastschalters 29 bzw. der Signalschalter 32 zusammen. Damit ist sichergestellt, dass sowohl bei einer motorischen Verfahrbewegung der Zahnstange 5 als auch bei einer Bewegung der Zahnstange 5 über den Freigabemechanismus 8 bei einer Notentriegelung eine Betätigung insbesondere auch des Lastschalters 29 stattfindet. Der Lastschalter 29 ist an die Umwälzpumpe des Automaten angekoppelt, so dass es bei einer entsprechenden Betätigung der Zahnstange 5 zu einem Ein- bzw. Ausschalten der Umwälzpumpe kommt. Im Falle einer Notentriegelung wird auf diese Weise ein Ausschalten der Umwälzpumpe bewirkt.
  • Insgesamt ergibt sich, dass zum Auslösen der Notentriegelung nur ein flaches Werkzeug 42 notwendig ist, welches vorderseitig eine Verrunderung oder eine Fase 43 aufweist. Durch das frontseitige Einführen des Werkzeuges 42 zwischen Deckel 22 und Automatentür 2 wird das Schwenkelement 14 um die Lagerstelle 15 ausgelenkt, wodurch eine Verschiebebewegung der Antriebswelle 10 bewirkt wird, infolge dessen die Rutschkupplung 7 außer Eingriff gebracht wird, womit für die Zahnstange 5 ein Freilauf geschaffen wird. In diesem Zustand kann die Automatentür 2 geöffnet und zusammen mit der Zahnstange 5 vorgezogen werden, wobei die Zahnstange 5 mit dem Lastschalter 29 zur automatischen Abschaltung der Umwälzpumpe zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülbehälter
    2
    Automatentür
    3
    Kloben
    4
    Klobenfalle
    5
    Zahnstange
    6
    Elektromotor
    7
    Rutschkupplung
    8
    Freigabemechanismus
    9
    Türverschluss
    10
    Antriebswelle
    11
    Abtriebswelle
    12
    Kupplungsscheibe
    13
    Kupplungsscheibe
    14
    Schwenkelement
    15
    Drehachse
    16
    Federkraft
    17
    Schaft
    18
    Führungskanal
    19
    Längsrichtung
    20
    Verzahnung
    21
    Ritzel
    22
    Deckel
    23
    Spalt
    24
    Getriebe
    25
    Zahnradanordnung
    26
    Verriegelungshülse
    27
    Federelement
    28
    Querrichtung
    29
    Lastschalter
    30
    Betätigungselement
    31
    Freimachung
    32
    Signalschalter
    33
    Pfeil
    34
    Flügel
    35
    Hallsensor
    36
    Drehgelenk
    37
    Pfeil
    38
    Pfeil
    39
    Pfeil
    40
    Gehäuse
    41
    Fläche
    42
    Werkzeug (Auslöseelement)
    43
    Fase
    44
    Pfeil
    45
    Bolzen
    46
    Blattfeder
    47
    Fortsatz
    48
    Pfeil

Claims (13)

  1. Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten, mit einem an einer verschwenkbar ausgebildeten Automatentür (2) angeordneten Kloben (3) und einer mit dem Kloben (3) zusammenwirkenden Klobenfalle (4), wobei die Klobenfalle (4) einendseitig einer Zahnstange (5) angeordnet ist, sowie mit einem Motor (6), mittels welchem die Zahnstange (5) motorisch verfahrbar ist, wobei zwischen dem Motor (6) und der Zahnstange (5) eine Rutschkupplung (7) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    einen mit der Rutschkupplung (7) zusammenwirkenden Freigabemechanismus (8), mittels dem die Rutschkupplung (7) bei geschlossener Automatentür (2) manuell in eine Freilaufstellung überführbar ist.
  2. Türverschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rutschkupplung (7) zwischen einer motorseitigen Antriebswelle (10) und einer zahnstangenseitigen Abtriebswelle (11) ausgebildet ist.
  3. Türverschluss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebswelle (10) relativ zur Abtriebswelle (11) längsverschieblich ausgebildet ist.
  4. Türverschluss nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebswelle (10) mit einem Schaft (17) in einem von der Abtriebswelle (11) bereitgestellten Führungskanal (18) längsverschieblich geführt ist.
  5. Türverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    ein Federelement (16), mittels welchem die Antriebswelle (10) relativ gegenüber der Abtriebswelle (11) vorgespannt ist.
  6. Türverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Freigabemechanismus (8) ein verschwenkbar gelagertes Schwenkelement (14) aufweist, das entgegen der durch das Federelement (27) erzeugten Federkraft (16) mit der Antriebswelle (10) zusammenwirkt.
  7. Türverschluss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schwenkelement (14) mit einem von außerhalb des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten manuell betätigbaren Auslöseelement (42) zusammenwirkt.
  8. Türverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Lastschalter (29), der der Ein- bzw. Ausschaltung einer Umwälzpumpe des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten dient.
  9. Türverschluss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lastschalter (29) mit der Zahnstange (5) zusammenwirkt, die zum Zwecke der Betätigung des Lastschalters (29) Schaltmittel aufweist.
  10. Türverschluss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltmittel Freimachungen (31) und/oder Nocken sind.
  11. Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat mit einem Spülbehälter (1), dessen Spülbehälteröffnung mittels einer verschwenkbar ausgebildeten Automatentür (2) verschließbar ist, wobei zum Verschließen ein an der Automatentür (2) angeordneter Kloben (3) in eine am Spülbehälter (1) angeordnete Klobenfalle (4) eingreift und wobei zum spaltweisen Öffnen der Automatentür (2) die Klobenfalle (4) einendseitig einer mittels eines Motors (6) linear verfahrbaren Zahnstange (5) angeordnet ist, wobei zwischen dem Motor (6) und der Zahnstange (5) eine Rutschkupplung (7) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    einen mit der Rutschkupplung (7) zusammenwirkenden Freigabemechanismus (8), mittels dem die Rutschkupplung (7) bei geschlossener Automatentür (2) manuell in eine Freilaufstellung überführbar ist.
  12. Automat nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freigabemechanismus (8) Teil eines Türverschlusses (1) ist, der oberseitig des Spülbehälters (1) angeordnet ist.
  13. Automat nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freigabemechanismus (8) über einen Spalt (23) zwischen dem Spülbehälter (1) und einem vom Spülbehälter (1) getragenen Deckel (22) zugänglich ist.
EP12401200.6A 2011-10-05 2012-10-01 Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten Active EP2578134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401200.6A EP2578134B1 (de) 2011-10-05 2012-10-01 Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401607 2011-10-05
EP12401200.6A EP2578134B1 (de) 2011-10-05 2012-10-01 Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2578134A2 true EP2578134A2 (de) 2013-04-10
EP2578134A3 EP2578134A3 (de) 2016-01-27
EP2578134B1 EP2578134B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=47137647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401200.6A Active EP2578134B1 (de) 2011-10-05 2012-10-01 Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2578134B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014184018A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. A door opening system
WO2015167716A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Illinois Tool Works Inc. Low closure force motorized latch
CN106012442A (zh) * 2016-07-28 2016-10-12 温州天健电器有限公司 一种洗衣机门锁
CN108742416A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 自动开门系统和家用电器
CN113197536A (zh) * 2020-01-31 2021-08-03 比特朗股份公司 门锁装置和配备有这种门锁装置的家用器具
CN113463977A (zh) * 2021-08-27 2021-10-01 南通京希信息技术有限公司 一种智能门禁锁用密钥识别型门锁底座
DE102020122689B3 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche
EP4174261A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 Rahrbach GmbH Türverschluss zum verschliessen einer tür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028448B4 (de) 2005-06-17 2007-09-27 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854310A (en) * 1972-01-07 1974-12-17 Constellation Corp Electric control motor driven lock mechanism
US20070296224A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-27 Harry Ivan Courter Motorized oven lock with hidden latch
ATE542465T1 (de) * 2008-06-02 2012-02-15 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP2130476B1 (de) * 2008-06-02 2013-05-01 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum spaltweisen Öffnen der Tür und mit einer Rutschkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028448B4 (de) 2005-06-17 2007-09-27 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014184018A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. A door opening system
US10844635B2 (en) * 2014-05-01 2020-11-24 Illinois Tool Works Inc. Low closure force motorized latch
WO2015167716A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Illinois Tool Works Inc. Low closure force motorized latch
CN106255790A (zh) * 2014-05-01 2016-12-21 伊利诺斯工具制品有限公司 低关闭力电动闩锁
KR20160148624A (ko) * 2014-05-01 2016-12-26 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 저폐쇄력 전동 래치
CN106255790B (zh) * 2014-05-01 2019-02-15 伊利诺斯工具制品有限公司 低关闭力电动闩锁
CN106012442A (zh) * 2016-07-28 2016-10-12 温州天健电器有限公司 一种洗衣机门锁
CN106012442B (zh) * 2016-07-28 2018-03-16 温州天健电器有限公司 一种洗衣机门锁
CN108742416A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 自动开门系统和家用电器
CN113197536A (zh) * 2020-01-31 2021-08-03 比特朗股份公司 门锁装置和配备有这种门锁装置的家用器具
EP3859106A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Bitron S.p.A. Türverriegelungsvorrichtung und mit solch einer türverriegelungsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
US20210238888A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Bitron S.P.A. Door-lock device and household appliance equipped with such door-lock device
DE102020122689B3 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche
CN113463977A (zh) * 2021-08-27 2021-10-01 南通京希信息技术有限公司 一种智能门禁锁用密钥识别型门锁底座
EP4174261A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-03 Rahrbach GmbH Türverschluss zum verschliessen einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578134A3 (de) 2016-01-27
EP2578134B1 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578134B1 (de) Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
EP2394560B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler
DE102011011662B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
DE102008058257B4 (de) Reinigungsautomat
EP2280632B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP2261415B1 (de) Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
WO2007118465A2 (de) Mehrstufiger türverschluss
DE102018008895B4 (de) Haushaltsgerät mit Türöffner
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1860382B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung
DE102008005181A1 (de) Schließhilfe zum Heranziehen einer Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Fahrzeugkarosserie
DE3734534A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss
DE102016004346B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102020124399B3 (de) Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3631301B1 (de) Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren
EP3273164A2 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
EP2210974B1 (de) Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE102007029900B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
DE102022124424A1 (de) Drück-Drück-Türverschluss und hiermit ausgestattetes elektrisches Haushaltsgerät
DE102017207651B3 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102011051884A1 (de) Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20151221BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20151221BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 953576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012011811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 953576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12