EP2573287A1 - Abwasserhebeanlage - Google Patents

Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2573287A1
EP2573287A1 EP11182388A EP11182388A EP2573287A1 EP 2573287 A1 EP2573287 A1 EP 2573287A1 EP 11182388 A EP11182388 A EP 11182388A EP 11182388 A EP11182388 A EP 11182388A EP 2573287 A1 EP2573287 A1 EP 2573287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant according
lifting plant
check valve
latching
pressure line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11182388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Riccardo Dal Canto
Alessandro Iacaponi
Ralf Schomäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP11182388A priority Critical patent/EP2573287A1/de
Publication of EP2573287A1 publication Critical patent/EP2573287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Definitions

  • the invention relates to a wastewater lifting plant with those specified in the preamble of claim 1 features.
  • Wastewater lifting plants are used to raise sewage, which is below a level of a sewer or sewer, to the level of the sewer or sewer. This is often the case, for example, in waste water from basements of buildings.
  • Known sewage lifting plants generally have a collecting container, in which flows into the wastewater to be lifted. At or in the sump a pump unit is arranged, which then pumps out the waste water from the sump.
  • the pump unit usually consists of an electric motor and a pump, wherein the pump is followed by a pressure line through which the waste water is conveyed out of the sump.
  • a check valve is arranged, which prevents wastewater from flowing from an outlet line connected to the pressure line flows back into the collecting container. It is known to attach this check valve interchangeable with the wastewater lifting plant. There is the problem that the check valve may accidentally come off due to vibration or vibration. This can then lead to an undesirable leakage.
  • the wastewater lifting plant has, as is known, a collecting container into which the waste water to be lifted or conveyed can flow through at least one inlet opening.
  • At least one pump unit is arranged on or in the collecting container, which can pump the wastewater located in the collecting container into a higher drainage line.
  • For switching on and off the pump unit can be provided on or in the collecting tank at least one level switch, which turns on reaching a predetermined water level in the sump the pump unit and falls below a predetermined water level, the pump unit off again.
  • On the output side of the pump of the pump unit is followed by a pressure line through which the wastewater is pumped out of the sewage lifting plant. At the pressure line can then connect an outlet line leading to a sewer line.
  • a check valve is also arranged in a known manner, which prevents wastewater from flowing out of the adjoining discharge line can flow back into the sump.
  • the check valve is releasably secured by means of a thread or a bayonet connection.
  • the check valve by a Combined rotary and linear movement are attached and released.
  • This makes it possible to easily replace the check valve in case of damage and possibly also to be able to easily clean.
  • an additionally detachable anti-twist device is provided in addition to the thread and the bayonet connection.
  • This detachable rotation lock is designed so that initially this rotation must be solved in order to rotate the check valve can. Ie. the threaded connection or bayonet connection can not be released without loosening the additional anti-rotation lock. This prevents the threaded connection or the bayonet connection from coming loose unintentionally.
  • the collecting container is preferably designed as a cup-shaped container open at the top.
  • the container may have a round or substantially angular, in particular rectangular basic shape.
  • the collecting container preferably has on its upper side an opening which is closed by a flange plate.
  • This flange plate forms on the one hand a lid which closes the collecting container upwards, on the other hand, it can serve to carry various aggregates of sewage lifting plant.
  • the pump unit is preferably attached to the flange plate.
  • an electric motor and below the flange plate in the interior of the collecting container may be arranged a driven by the electric motor pump. Electric motor and pump can be connected to each other by a shaft which extends through an opening in the flange plate.
  • the flange plate can carry a level switch for switching on and off of the pump unit depending on the water level in the interior of the collecting container.
  • electrical connection or control elements can also be arranged.
  • the pressure line preferably extends from a pump arranged in the interior of the collecting container through an opening of the flange plate to the top side of the flange plate.
  • the check valve can be arranged, wherein the output side of the check valve, preferably a connection is formed, to which an outlet line for connecting the sewage lifting plant is connected to a sewer.
  • the pressure line is preferably fixed with its inlet end to the pump in the interior of the collecting container.
  • the pressure line is preferably fixed to the end facing away from the pump on the flange plate and / or on the wall of the collecting container.
  • the end of the pressure line which is provided for connection to the check valve, fixed directly or indirectly via the flange plate to the sump.
  • the check valve by means of the thread or the bayonet connection and the additional releasable rotation lock releasably attached to the pressure line or the flange plate.
  • a direct attachment of the check valve at the output end of the pressure line may be provided or an indirect attachment by the check valve is fixed to the flange plate.
  • the output side that is, the end facing away from the pump of the pressure line is also fixed to the flange plate.
  • the rotation is preferably designed as a releasable latching connection.
  • a resilient latching element in particular a resilient latching tongue, can engage with a corresponding latching recess or a corresponding latching projection.
  • the latching element is held by the spring force in engagement with the latching recess or the latching projection.
  • an additional force is required, which must therefore be applied from the outside to release the latching connection.
  • the latching recess or the latching projection may be formed, for example, on a rotatable fastening element of the check valve, while the latching element or the latching tongue is fastened to a stationary part of the pressure line, the flange plate or the collecting container.
  • the anti-rotation comprises a resilient latching tongue, which is in engagement with a latching projection or a recess under spring action.
  • the latching tongue engages behind it so that a relative movement between latching projection and latching tongue in at least one direction, d. H. Direction of rotation of the check valve, is blocked.
  • This blockage can be solved by movement of the latching tongue in such a way that the latching tongue is disengaged from the latching projection.
  • the latching tongue is preferably moved transversely to the direction of rotation.
  • At least one locking projection is formed on the outer circumference of the check valve, with which a resilient latching tongue is under spring action in engagement.
  • the latching projection is preferably arranged on a rotatable element of the return sleep valve, ie the element which has to be rotated for fixing and releasing the threaded engagement or the bayonet connection.
  • a latching projection may also be provided a latching recess, in which engages the resilient latching tongue with a corresponding latching element.
  • a plurality of latching projections or latching recesses are formed on the outer circumference of the check valve or a rotatable element of the check valve distributed over the circumference, which can engage with a resilient latching tongue.
  • the resilient detent tongue is preferably attached to the pressure line and further preferably integrally formed with at least a portion of the pressure line. This allows easy assembly and production.
  • the resilient latching tongue can be made in one piece with the component forming the pressure line as an injection molded part made of plastic.
  • the latching tongue may be attached to a wall of the collecting container or a flange plate covering the top of the collecting container. Even with these components, the latching tongue may preferably be made in one piece, in particular made of plastic.
  • the at least one latching projection or the at least one latching recess preferably has, on a rear side in the screwing direction, a substantially radially extending contact shoulder. At this abutment shoulder comes the resilient latching tongue, possibly with a formed on the latching tongue engagement element to the system, so that a rotational movement of the component, which is formed at least one latching projection or the at least one latching recess is blocked.
  • the radial extension of the contact surface prevents the latching tongue from being moved out of engagement on rotation by the contact shoulder.
  • the at least one latching projection or the at least one latching recess at a front in Einfrauma a outwardly extending at an acute angle to the radius bearing surface.
  • Such an obliquely extending to the direction of contact surface has the advantage that upon rotation of this contact surface, the locking tongue moves against its spring action in a position in which it disengages from the locking projection or the recess, so that rotation of the thread or the bayonet connection possible is.
  • the latching tongue is pressed relative to the rotational axis, radially outward.
  • the latching tongue preferably has an abutment shoulder extending substantially transversely to the direction of insertion of the non-return valve, and a pressure surface inclined in the direction of insertion of the non-return valve on its side opposite the abutment shoulder. It is thus achieved that, in the release direction, the abutment shoulder extending transversely to the screwing-in direction comes into contact with the corresponding latching projection or the corresponding latching recess. In particular, this abutment shoulder then comes to rest against a radially extending abutment surface of the detent recess or of the detent projection. In this system, directed forces are avoided transversely to the direction of rotation, which could move the latching tongue automatically disengaged.
  • the inclined pressure surface In the screwing, ie when attaching the check valve, however, comes the inclined pressure surface the contact shoulder on an opposite surface of a latching projection or a recess for engagement.
  • this opposite surface is an inclined extending contact surface of the locking projection and the recess, as described above.
  • the inclined pressure surface causes in contact with the latching recess or the latching projection, a force transverse to the screwing, which is adapted to move the latching tongue of the latching projection or the latching recess out of engagement, as described above.
  • the Abwasserhebstrom described above is preferably designed as a condensate lifting system, in particular for use in a heating or air conditioning.
  • a condensate lifting system for use in a heating or air conditioning.
  • the sewage lifting plant described above is preferably formed.
  • such a sewage lifting plant is a sewage lifting plant of small dimensions, which is suitable only for the promotion of small amounts of sewage without major impurities.
  • the wastewater lifting plant has a collecting container 2, which is closed at its upper side by a flange plate 4.
  • Four inlet openings 6 are provided in the flange plate 4 at four corners, through which wastewater to be lifted, in particular condensate of a heating system, can enter into the collecting container 2. It should be understood that not all four inlet openings 6 must be used simultaneously, but the four inlet openings 6 can be used alternatively for connection, depending on which side of the wastewater is supplied.
  • an electric motor 8 is also arranged, which forms the pump unit together with a arranged inside the collecting container 2 pump 10. The pump 10 is driven by the electric motor 8 via a shaft 12.
  • a level switch For switching on and off of the electric motor 8, a level switch is provided, which has a float 14 which is arranged in the interior of the collecting container 2. Via an actuating rod 15, the float 14 acts on a switch 16, which is arranged above the flange plate 4 and the electric motor 8 on and off.
  • the pump 10 conveys into a pressure line 18, which extends from the arranged at the bottom of the collecting container 2 pump 10 substantially vertically upward through an opening 20 in the flange plate 4 from the collecting container 2 to the outside.
  • a check valve 24 is inserted into an open end 22 of the pressure line 18.
  • the outlet end 26 of the check valve 24 serves to connect an output line, not shown here, for example in the form of a hose.
  • the check valve 24 is provided at its end connected to the pressure line 18 with an external thread 28 which is screwed into an internal thread 30 in the interior of the pressure line 18 at its end 22.
  • a seal 32 in the form of an O-ring is disposed between the outer periphery of the check valve 24 and the inner peripheral surface of the pressure line 18.
  • the check valve 24 has on its outer circumference an octagonal contour 34, whose mutually parallel surfaces have a distance which corresponds to a conventional wrench size of a wrench.
  • the check valve 24 can be easily screwed by means of a wrench in the internal thread 30.
  • an octagonal contour another contour suitable for the wrench size of a wrench, in particular a hexagonal contour, could also be selected.
  • a resilient latching tongue 36 is formed on the flange plate 4, which forms the upper lid of the collecting container 2.
  • the latching tongue 36 extends with its longitudinal axis substantially parallel to the longitudinal axis X of the check valve 24 and is transversely to the longitudinal axis X of the check valve 24, by which it is screwed into the internal thread 30, movable. This direction of movement transverse to the longitudinal axis X is in Fig. 6 indicated by the arrow A.
  • the latching tongue 36 has a locking element 38 which is directed radially inwards with respect to the longitudinal axis X.
  • the oblique contact surface slides on the front 42 of the locking projection 40 on the oblique pressure surface, which is formed by the back 44 of the locking element 38, along, wherein the latching tongue 36 radially under elastic deformation in the direction A. is pressed to the outside, so that the locking projection 40, the locking element 38 when screwing in screwing direction E can happen.
  • the rear side 46 of the latching projection 40 is designed as a contact surface extending essentially radially with respect to the longitudinal or rotational axis X. Accordingly, the front side 48 is formed as an abutment shoulder 48, which likewise extends substantially in the radial direction.
  • the contact shoulder formed on the rear side 46 of the latching projection 40 thus comes into contact with the contact shoulder formed by the front side 48 of the latching element 38. Due to their radial extension, there are no lateral forces that could automatically deflect the latching tongue 36 in the direction A, and the rotational movement is so securely blocked.
  • the latching tongue 36 In order to unscrew the check valve 24 in the direction of rotation L from the internal thread 30, the latching tongue 36 must be moved manually against the spring action in the direction A radially outward. Due to the spring action, the latching tongue 36 automatically moves without external force into its locking position, ie its radially inner position. Thus, the latching tongue 36 forms an additional manually releasable rotation.
  • its upper end 50 is designed as an extended grip element, which can be easily grasped and pressed against a surrounding wall 52.
  • the wall 52 extends away from the flange plate 4 and surrounds the latching tongue 36. In order to disengage the latching tongue 36 from the latching projection 40 bring the latching tongue 36 must be moved to the wall 52 to.
  • the wall 52 and the resilient latching tongue 36 are made in one piece with the flange plate 4 made of plastic. This allows a cost-effective production.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter (2) und zumindest einem in oder an dem Sammelbehälter (2) angeordneten Pumpenaggregat (10) mit einer Druckleitung (18), wobei an der Druckleitung (18) ein Rückschlagventil (24) angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil (24) mittels eines Gewindes (28, 30) oder einer Bajonettverbindung und einer zusätzlichen, lösbaren Verdrehsicherung (36) an der Abwasserhebeanlage lösbar befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage mit denen im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Abwasserhebeanlagen werden eingesetzt, um Abwässer, welche unterhalb eines Niveaus einer Abwasserleitung bzw. der Kanalisation anfallen, auf das Niveau der Abwasserleitung bzw. der Kanalisation zu heben. Dies ist beispielsweise bei in Kellern von Gebäuden anfallenden Abwässern oft der Fall.
  • Bekannte Abwasserhebeanlagen weisen in der Regel einen Sammelbehälter auf, in welchen das zu hebende Abwasser einströmt. An oder in dem Sammelbehälter ist ein Pumpenaggregat angeordnet, welches das Abwasser dann aus dem Sammelbehälter herauspumpt. Das Pumpenaggregat besteht üblicherweise aus einem Elektromotor und einer Pumpe, wobei sich an die Pumpe eine Druckleitung anschließt, über welche das Abwasser aus dem Sammelbehälter hinaus gefördert wird. An der Druckleitung ist ein Rückschlagventil angeordnet, welches verhindert, dass Abwasser aus einer sich an die Druckleitung anschließenden Ausgangsleitung zurück in den Sammelbehälter strömt. Es ist bekannt, dieses Rückschlageventil ausstauschbar an der Abwasserhebeanlage zu befestigen. Dabei besteht das Problem, dass sich das Rückschlagventil aufgrund von Vibrationen oder Erschütterungen unbeabsichtigt lösen kann. Dies kann dann zu einer unerwünschten Leckage führen.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Abwasserhebeanlage mit einem ausgangsseitig angeordnetem Rückschlagventil bereitzustellen, bei welcher das Rückschlagventil einerseits lösbar ist, andererseits aber besser gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abwasserhebeanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibungen sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage weist bekannterweise einen Sammelbehälter auf, in welchen durch zumindest eine Eintrittsöffnung das zu hebende bzw. zu fördernde Abwasser einströmen kann. An oder in dem Sammelbehälter ist zumindest ein Pumpenaggregat angeordnet, welches das in dem Sammelbehälter befindliche Abwasser in eine höher gelegene Abflussleitung pumpen kann. Zum Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregates kann an oder in dem Sammelbehälter zumindest ein Niveauschalter vorgesehen sein, welcher bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserstandes in dem Sammelbehälter das Pumpenaggregat einschaltet und beim Unterschreiten eines vorbestimmten Wasserstandes das Pumpenaggregat wieder abschaltet. Ausgangsseitig der Pumpe des Pumpenaggregates schließt sich eine Druckleitung an, durch welche das Abwasser aus der Abwasserhebeanlage hinaus gepumpt wird. An der Druckleitung kann sich dann eine Austrittsleitung, welche zu einer Abwasserleitung führt, anschließen. Ausgangsseitig der Druckleitung ist in bekannterweise darüber hinaus ein Rückschlagventil angeordnet, welches verhindert, dass Abwasser aus der sich anschließenden Austrittsleitung zurück in den Sammelbehälter strömen kann.
  • Das Rückschlagventil ist mittels eines Gewindes oder einer Bajonettverbindung lösbar befestigt. So kann das Rückschlagventil durch eine kombinierte Dreh- und Lineabewegung befestigt und gelöst werden. Dies ermöglicht es, das Rückschlagventil bei Beschädigung leicht auszutauschen und ggf. auch leicht reinigen zu können. Erfindungsgemäß ist neben dem Gewinde und der Bajonettverbindung eine zusätzlich lösbare Verdrehsicherung vorgesehen. Diese lösbare Verdrehsicherung ist so ausgebildet, dass zunächst diese Verdrehsicherung gelöst werden muss, um das Rückschlagventil drehen zu können. D. h. die Gewindeverbindung oder Bajonettverbindung kann nicht gelöst werden, ohne die zusätzliche Verdrehsicherung zu lösen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Gewindeverbindung oder die Bajonettverbindung unbeabsichtigt lösen kann.
  • Der Sammelbehälter ist vorzugsweise als topfförmiger nach oben geöffneter Behälter ausgebildet. Dabei kann der Behälter eine runde oder im Wesentlichen eckige, insbesondere rechteckige Grundform aufweisen.
  • So weist der Sammelbehälter bevorzugt an seiner Oberseite eine Öffnung auf, welche durch eine Flanschplatte verschlossen ist. Diese Flanschplatte bildet zum einen einen Deckel, welche den Sammelbehälter nach oben verschließt, zum anderen kann sie dazu dienen, verschiedene Aggregate der Abwasserhebeanlage zu tragen. So ist bevorzugt das Pumpenaggregat an der Flanschplatte befestigt. An der Oberseite der Flanschplatte kann ein Elektromotor und unterhalb der Flanschplatte im Inneren des Sammelbehälters kann eine von dem Elektromotor angetriebene Pumpe angeordnet sein. Elektromotor und Pumpe können durch eine Welle, welche sich durch eine Öffnung in der Flanschplatte hindurch erstreckt, miteinander verbunden sein. Darüber hinaus kann die Flanschplatte einen Niveauschalter zum Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregates in Abhängigkeit des Wasserstandes im Inneren des Sammelbehälters tragen. An der Oberseite der Flanschplatte können ferner noch elektrische Anschluss- oder Bedienelemente angeordnet sein.
  • Die Druckleitung erstreckt sich bevorzugt von einer im Inneren des Sammelbehälters angeordneten Pumpe durch eine Öffnung der Flanschplatte zur Oberseite der Flanschplatte. Dort kann vorzugsweise das Rückschlagventil angeordnet werden, wobei ausgangsseitig des Rückschlagventils vorzugsweise ein Anschluss gebildet ist, an welchen eine Austrittsleitung zur Verbindung der Abwasserhebeanlage mit einer Abwasserleitung angeschlossen wird.
  • Die Druckleitung ist vorzugsweise mit ihrem Eintrittsende an der Pumpe im Inneren des Sammelbehälters fixiert. Alternativ oder zusätzlich ist die Druckleitung vorzugsweise mit dem der Pumpe abgewandtem Ende an der Flanschplatte und/oder an der Wandung des Sammelbehälters fixiert. So wird das Ende der Druckleitung, welches zur Verbindung mit dem Rückschlagventil vorgesehen ist, direkt oder indirekt über die Flanschplatte an dem Sammelbehälter fixiert.
  • Vorzugsweise ist das Rückschlagventils mittels des Gewindes oder der Bajonettverbindung und der zusätzlichen lösbaren Verdrehsicherung lösbar an der Druckleitung oder der Flanschplatte befestigt. So kann entweder eine direkte Befestigung des Rückschlagventils am ausgangsseitigen Ende der Druckleitung vorgesehen sein oder aber eine indirekte Befestigung, indem das Rückschlagventil an der Flanschplatte fixiert wird. Gleichzeitig ist dann vorzugsweise das ausgangsseitige, d. h. das der Pumpe abgewandte Ende der Druckleitung ebenfalls an der Flanschplatte fixiert. Es ist aber auch eine Kombination der Befestigung des Rückschlagventiles möglich, beispielsweise so, dass das Gewinde oder die Bajonettverbindung direkt zwischen Rückschlagventil und Druckleitung erfolgt, während die zusätzliche Verdrehsicherung an der Flanschplatte oder einer Wandung des Sammelbehälters angeordnet oder befestigt ist.
  • Die Verdrehsicherung ist vorzugsweise als lösbare Rastverbindung ausgebildet. So kann ein federndes Rastelement, insbesondere eine federnde Rastzunge mit einer korrespondierenden Rastausnehmung oder einem korrespondierenden Rastvorsprung in Eingriff treten. Dabei wird das Rastelement durch die Federkraft in Eingriff mit der Rastausnehmung oder dem Rastvorsprung gehalten. Um das Rastelement von der Rastausnehmung oder dem Rastvorsprung außer Eingriff zu bringen, ist eine zusätzliche Kraft erforderlich, welche somit von außen aufgebracht werden muss, um die Rastverbindung zu lösen. Die Rastausnehmung oder der Rastvorsprung kann beispielsweise an einem drehbaren Befestigungselement des Rückschlagventils ausgebildet sein, während das Rastelement bzw. die Rastzunge an einem feststehenden Teil der Druckleitung, der Flanschplatte oder des Sammelbehälters befestigt ist.
  • Bevorzugt weist die Verdrehsicherung eine federnde Rastzunge auf, welche mit einem Rastvorsprung oder einer Rastausnehmung unter Federwirkung in Eingriff ist. Im Fall, dass ein Rastvorsprung ausgebildet ist, hintergreift die Rastzunge diesen so, dass eine Relativbewegung zwischen Rastvorsprung und Rastzunge in zumindest einer Richtung, d. h. Drehrichtung des Rückschlagventils, blockiert wird. Diese Blockade kann durch Bewegung der Rastzunge in der Weise, dass die Rastzunge von dem Rastvorsprung außer Eingriff kommt gelöst werden. Dazu wird die Rastzunge vorzugsweise quer zur Drehrichtung bewegt.
  • Besonders bevorzugt ist am Außenumfang des Rückschlagventils zumindest ein Rastvorsprung ausgebildet, mit welchem eine federnde Rastzunge unter Federwirkung in Eingriff ist. Dabei ist der Rastvorsprung vorzugsweise an einem drehbaren Element des Rückschlafventils, d. h. demjenigen Element, welches zum Fixieren und Lösen des Gewindeeingriffs bzw. der Bajonettverbingung gedreht werden muss, angeordnet. Anstelle eines Rastvorsprunges kann auch eine Rastausnehmung vorgesehen sein, in welche die federnde Rastzunge mit einem korrespondierenden Rastelement eingreift.
  • Bevorzugt sind am Außenumfang des Rückschlagventils bzw. eines drehbaren Elementes des Rückschlagventils über den Umfang verteilt mehrere Rastvorsprünge oder Rastausnehmungen ausgebildet, welche mit einer federnden Rastzunge in Eingriff treten können. Dies hat den Vorteil, dass eine Fixierung bzw. Blockierung der Drehbewegung in mehreren Winkelpositionen möglich ist.
  • Die federnde Rastzunge ist vorzugsweise an der Druckleitung befestigt und weiter bevorzugt einstückig mit zumindest einem Teil der Druckleitung ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Montage und Fertigung. Besonders bevorzugt kann die federnde Rastzunge mit dem die Druckleitung bildenden Bauteil einteilig als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Alternativ kann die Rastzunge an einer Wandung des Sammelbehälters oder einer die Oberseite des Sammelbehälters abdeckende Flanschplatte befestigt sein. Auch mit diesen Bauteilen kann die Rastzunge vorzugsweise einstückig, insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Der zumindest eine Rastvorsprung oder die zumindest eine Rastausnehmung weist vorzugsweise an einer in Eindrehrichtung hinteren Seite eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Anlageschulter auf. An dieser Anlageschulter kommt die federnde Rastzunge, ggf. mit einem an der Rastzunge ausgebildeten Eingriffselement zur Anlage, so dass eine Drehbewegung des Bauteils, welchem der zumindest eine Rastvorsprung oder die zumindest eine Rastausnehmung ausgebildet ist, blockiert wird. Durch die radiale Erstreckung der Anlagefläche wird verhindert, dass die Rastzunge bei Drehung von der Anlageschulter außer Eingriff bewegt wird.
  • Um jedoch in umgekehrter Drehrichtung eine Blockade zu verhindern, weist der zumindest eine Rastvorsprung oder die zumindest eine Rastausnehmung an einer in Eindrehrichtung vorderen Seite eine sich nach außen im spitzen Winkel zum Radius erstreckende Anlagefläche auf. Eine solche sich schräg zur Drehrichtung erstreckende Anlagefläche hat den Vorteil, dass bei Drehung diese Anlagefläche die Rastzunge gegen ihre Federwirkung in eine Position bewegt, in welcher sie von dem Rastvorsprung oder der Rastausnehmung außer Eingriff tritt, so dass eine Drehung des Gewindes oder der Bajonettverbindung möglich ist. Bevorzugt wird die Rastzunge dazu, bezogen auf die Drehachse, radial nach außen gedrückt. Dies geschieht bei einer Drehbewegung in Eindreh- bzw. Einschraubrichtung, d. h. in der Drehrichtung, in welcher das Rückschlagventil an der Druckleitung fixiert wird. So ist es zum Befestigen des Rückschlagventiles nicht erforderlich, die zusätzliche Verdrehsicherung manuell außer Eingriff zu bringen, vielmehr geschieht dies selbsttätig. Lediglich in umgekehrter Drehrichtung, d. h. in Löserichtung, wird die Drehbewegung blockiert und erst durch manuelles Lösen der Verdrehsicherung freigegeben. Im Falle einer federnden Rastzunge muss somit die federnde Rastzunge durch manuellen Druck gegen die Federkraft außer Eingriff gebracht werden, um die Drehbewegung zum Lösen des Rückschlagventiles ausführen zu können.
  • Die Rastzunge weist bevorzugt eine sich im Wesentlichen quer zur Eindrehrichtung des Rückschlagventils erstreckende Anlageschulter und an ihrer der Anlageschulter entgegengesetzten Seite eine sich in der Eindrehrichtung des Rückschlagventils geneigte Druckfläche auf. So wird erreicht, dass in Löserichtung die sich quer zur Eindrehrichtung erstreckende Anlageschulter an dem korrespondierenden Rastvorsprung oder der korrespondierenden Rastausnehmung zur Anlage kommt. Insbesondere kommt diese Anlageschulter dann an einer sich radial erstreckenden Anlagefläche der Rastausnehmung bzw. des Rastvorsprunges zur Anlage. Bei dieser Anlage werden quer zur Drehrichtung gerichtete Kräfte vermieden, welche die Rastzunge selbsttätig außer Eingriff bewegen könnten. In der Eindrehrichtung, d. h. beim Befestigen des Rückschlagventiles kommt hingegen die geneigte Druckfläche der Anlageschulter an einer gegenüberliegenden Fläche eines Rastvorsprunges oder einer Rastausnehmung zur Anlage. Insbesondere ist diese gegenüberliegenden Fläche eine sich geneigt erstreckende Anlagefläche des Rastvorsprunges bzw. der Rastausnehmung, wie sie vorangehend beschrieben wurde. Die geneigte Druckfläche bewirkt bei Kontakt mit der Rastausnehmung bzw. dem Rastvorsprung eine Kraft quer zur Eindrehrichtung, welche geeignet ist, die Rastzunge von dem Rastvorsprung oder der Rastausnehmung außer Eingriff zu bewegen, wie es vorangehend beschrieben wurde.
  • Die vorangehend beschriebene Abwasserhebanlage ist vorzugsweise als Kondensathebeanlage, insbesondere zur Verwendung in einer Heizungs- oder Klimaanlage ausgebildet. Beispielsweise in Brennwert-Heizkesseln fällt Kondensat an, welches ggf. in eine höher gelegene Abwasserleitung gepumpt werden muss. Hierzu ist die vorangehend beschriebene Abwasserhebeanlage bevorzugt ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei einer solchen Abwasserhebanlage um eine Abwasserhebeanlage kleiner Dimensionierung, welche lediglich zur Förderung geringer Abwassermenge ohne größere Verunreinigungen geeignet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abwasserhebeanlage,
    Fig. 2
    Eine Draufsicht auf die Abwasserhebeanlage gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Vergrößerung des Ausschnitts III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Draufsicht auf die Befestigung des Rückschlagventiles und
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VI in Fig. 5.
  • Die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage weist einen Sammelbehälter 2 auf, welcher an seiner Oberseite durch eine Flanschplatte 4 verschlossen ist. In der Flanschplatte 4 sind an vier Ecken vier Einlauföffnungen 6 vorgesehen, durch welche zu hebendes Abwasser, insbesondere Kondensat einer Heizungsanlage in den Sammelbehälter 2 einlaufen kann. Dabei ist zu verstehen, dass nicht alle vier Einlauföffnungen 6 gleichzeitig genutzt werden müssen, sondern die vier Einlauföffnungen 6 alternativ zum Anschluss genutzt werden können, je nachdem von welcher Seite das Abwasser zugeführt wird. Auf der Oberseite der Flanschplatte 4 ist darüber hinaus ein Elektromotor 8 angeordnet, welcher gemeinsam mit einer im Inneren des Sammelbehälters 2 angeordneten Pumpe 10 das Pumpenaggregat bildet. Die Pumpe 10 wird von dem Elektromotor 8 über eine Welle 12 angetrieben. Zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 8 ist ein Niveauschalter vorgesehen, welcher einen Schwimmer 14 aufweist, der im Inneren des Sammelbehälters 2 angeordnet ist. Über eine Betätigungsstange 15 wirkt der Schwimmer 14 auf einen Schalter 16, welcher oberhalb der Flanschplatte 4 angeordnet ist und den Elektromotor 8 Ein- und Ausgeschaltet.
  • Die Pumpe 10 fördert in eine Druckleitung 18, welche sich von der am Boden des Sammelbehälters 2 angeordneten Pumpe 10 im Wesentlichen vertikal nach oben durch eine Öffnung 20 in der Flanschplatte 4 aus dem Sammelbehälter 2 nach außen erstreckt. An der Flanschplatte 4 ist in ein offenes Ende 22 der Druckleitung 18 ein Rückschlagventil 24 eingesetzt. Das Austrittsende 26 des Rückschlagventils 24 dient dem Anschluss einer hier nicht gezeigten Ausgangsleitung beispielsweise in Form eines Schlauches.
  • Das Rückschlagventil 24 ist an seinem der Druckleitung 18 verbundenen Ende mit einem Außengewinde 28 versehen, welches in ein Innengewinde 30 im Inneren der Druckleitung 18 an deren Ende 22 eingeschraubt ist. Zur Abdichtung ist zwischen dem Außenumfang des Rückschlagventils 24 und der Innenumfangsfläche der Druckleitung 18 eine Dichtung 32 in Form eines O-Ringes angeordnet. Um das Einschrauben des Rückschlagventils 24 in das Innengewinde 30 am Ende 22 der Druckleitung 18 zu vereinfachen, weist das Rückschlagventil 24 an seinem Außenumfang eine Achtkantkontur 34 auf, deren zueinander parallele Flächen einen Abstand aufweisen, welcher einer üblichen Schlüsselweite eines Schraubenschlüssels entspricht. So kann das Rückschlagventil 24 leicht mit Hilfe eines Schraubenschlüssels in das Innengewinde 30 eingeschraubt werden. Anstatt einer Achtkantkontur könnte auch eine andere zur Schlüsselweite eines Schraubenschlüssels passende Kontur, insbesondere eine Sechskantkontur, gewählt werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Rückschlagventils 24 zu verhindern, ist eine zusätzliche lösbare Verdrehsicherung in Form eines Rastelementes vorgesehen. Dazu ist an der Flanschplatte 4, welche den oberen Deckel des Sammelbehälters 2 bildet, eine federnde Rastzunge 36 ausgebildet. Die Rastzunge 36 erstreckt sich mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse X des Rückschlagventils 24 und ist quer zur Längsachse X des Rückschlagventils 24, um welche dieses in das Innengewinde 30 eingeschraubt wird, bewegbar. Diese Bewegungsrichtung quer zur Längsachse X ist in Fig. 6 durch den Pfeil A gekennzeichnet. Die Rastzunge 36 weist einen bezüglich der Längsachse X radialen nach innen gerichtetes Rastelement 38 auf. Dieses liegt in Richtung der Längsachse X auf derselben Höhe bzw. Position wie ein Rastvorsprung 40, welcher sich von dem Rückschlagventil 24 bezogen auf die Längsachse X radial nach außen erstreckt. In der Einschraubrichtung E (siehe Fig. 6) ist die Vorderseite 42 des Rastvorsprunges 40 als sich schräg zum Radius, d. h. der Bewegungsrichtung A der Rastzunge 36 erstreckende Anlagefläche ausgebildet. Korrespondierend ist eine Rückseite 44 der Rastzunge 36 als sich schräg bzw. im spitzen Winkel zum Radius bzw. der Bewegungsrichtung A erstreckende Druckfläche ausgebildet. Beim Einschrauben des Rückschlagventils 24 in das Innengewinde 30 gleitet die schräge Anlagefläche an der Vorderseite 42 des Rastvorsprunges 40 an der schrägen Druckfläche, welche von der Rückseite 44 des Rastelementes 38 gebildet wird, entlang, wobei die Rastzunge 36 unter elastischer Verformung in der Richtung A radial nach außen gedrückt wird, so dass der Rastvorsprung 40 das Rastelement 38 beim Einschrauben in Eindrehrichtung E passieren kann.
  • Die Rückseite 46 des Rastvorsprunges 40 ist als eine sich bezogen auf die Längs- bzw. Drehachse X im Wesentlichen radial erstreckende Anlagefläche ausgebildet. Entsprechend ist die Vorderseite 48 als eine sich ebenfalls im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Anlageschulter 48 ausgebildet. Wenn das Rückschlagventil 24 in der Löserichtung L, d. h. entgegen der Einschraubrichtung E gedreht wird, kommt somit die an der Rückseite 46 des Rastvorsprunges 40 gebildete Anlageschulter an der von der Vorderseite 48 des Rastelementes 38 gebildeten Anlageschulter zur Anlage. Aufgrund deren radialen Erstreckung gibt es keine Querkräfte, welche die Rastzunge 36 selbsttätig in der Richtung A auslenken könnten, und die Drehbewegung wird so sicher blockiert. Um das Rückschlagventil 24 in der Drehrichtung L aus dem Innengewinde 30 herausschrauben zu können, muss zuvor die Rastzunge 36 entgegen ihrer Federwirkung manuell in der Richtung A radial nach außen bewegt werden. Aufgrund der Federwirkung bewegt sich die Rastzunge 36 ohne äußere Kraft selbsttätig in ihre Verriegelungsposition, d. h. ihre radial innere Position zurück. So bildet die Rastzunge 36 eine zusätzliche manuell lösbare Verdrehsicherung. Um die Rastzunge 36 gut ergreifen zu können, ist ihr oberes Ende 50 als verlängertes Griffelement ausgebildet, welches leicht ergriffen und gegen eine umgebende Wandung 52 gedrückt werden kann. Die Wandung 52 erstreckt sich von der Flanschplatte 4 weg und umgibt die Rastzunge 36. Um die Rastzunge 36 außer Eingriff von dem Rastvorsprung 40 zu bringen, muss die Rastzunge 36 auf die Wandung 52 zu bewegt werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Wandung 52 sowie die federnde Rastzunge 36 einstückig mit der Flanschplatte 4 aus Kunststoff gefertigt. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    Sammelbehälter
    4 -
    Flanschplatte
    6 -
    Einlauföffnungen
    8 -
    Elektromotor
    10 -
    Pumpe
    12 -
    Welle
    14 -
    Schwimmer
    15 -
    Betätigungsstange
    16 -
    Schalter
    18 -
    Druckleitung
    20 -
    Öffnung
    22 -
    Ende
    24 -
    Rückschlagventil
    26 -
    Austrittsende
    28 -
    Außengewinde
    30 -
    Innengewinde
    32 -
    Dichtung
    34 -
    Achtkantkontur
    36 -
    Rastzunge
    38 -
    Rastelement
    40 -
    Rastvorsprung
    42 -
    Vorderseite des Rastvorsprunges 40
    44 -
    Rückseite des Rastelementes 38
    46 -
    Rückseite des Rasvorsprunges 4
    48 -
    Vorderseite des Rastelementes 38
    50 -
    oberes Ende der Rastzunge 36
    52 -
    Wandung
    X -
    Längs- bzw. Drehachse
    E -
    Einschraubrichtung
    L -
    Löserichtung
    A -
    Bewegungsrichtung der Rastzunge 3

Claims (15)

  1. Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter (2) und zumindest einem in oder an dem Sammelbehälter (2) angeordneten Pumpenaggregat (10) mit einer Druckleitung (18), wobei an der Druckleitung (18) ein Rückschlagventil (24) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückschlagventil (24) mittels eines Gewindes (28, 30) oder einer Bajonettverbindung und einer zusätzlichen, lösbaren Verdrehsicherung (36) an der Abwasserhebeanlage lösbar befestigt ist.
  2. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (2) an seiner Oberseite eine durch eine Flanschplatte (4) verschlossenen Öffnung aufweist.
  3. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckleitung (18) von einer im Inneren des Sammelbehälters (2) angeordneten Pumpe (10) durch eine Öffnung (20) der Flanschplatte (4) zur Oberseite der Flanschplatte (4) erstreckt.
  4. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (18) mit einem der Pumpe (10) abgewandten Ende (22) an der Flanschplatte (4) und/oder einer Wandung des Sammelbehälters fixiert ist.
  5. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (24) mittels des Gewindes (28, 30) oder der Bajonettverbindung und der zusätzlichen lösbaren Verdrehsicherung (36) lösbar an der Druckleitung (18) oder der Flanschplatte (4) befestigt ist.
  6. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (36) als lösbare Rastverbindung ausgebildet ist.
  7. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung eine federnde Rastzunge (36) aufweist, welche mit einem Rastvorsprung (40) unter Federwirkung in Eingriff ist.
  8. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Rückschlagventiles (24) zumindest ein Rastvorsprung (40) ausgebildet ist, mit welchem eine federnde Rastzunge (36) unter Federwirkung im Eingriff ist.
  9. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Rastzunge (36) an der Druckleitung befestigt und vorzugsweise einstückig mit zumindest einem Teil der Druckleitung ausgebildet ist.
  10. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (36) an einer Wandung des Sammelbehälters (2) oder einer die Oberseite des Sammelbehälters (2) abdeckenden Flanschplatte (4) befestigt ist.
  11. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Rastvorsprung (40) an einer in Eindrehrichtung (E) hinteren Seite (46) eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Anlageschulter aufweist.
  12. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Rastvorsprung (40) an einer in Eindrehrichtung (E) vorderen Seite (42) eine sich nach außen im spitzen Winkel zum Radius erstreckende Anlagefläche aufweist.
  13. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (36) eine sich im Wesentliche quer zur Eindrehrichtung (E) des Rückschlagventils (24) erstreckende Anlageschulter (48) und an ihrer der Anlageschulter (48) entgegengesetzten Seite (44) eine sich in der Eindrehrichtung (E) des Rückschlagventils (24) geneigte Druckfläche aufweist.
  14. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenaggregat (8, 10) an der Flanschplatte (2) befestigt ist.
  15. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kondensathebeanlage, insbesondere zur Verwendung in einer Heizungs- oder Klimaanalage ausgebildet ist.
EP11182388A 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage Withdrawn EP2573287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182388A EP2573287A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182388A EP2573287A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2573287A1 true EP2573287A1 (de) 2013-03-27

Family

ID=44651512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182388A Withdrawn EP2573287A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2573287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137377A (zh) * 2021-04-25 2021-07-20 中美埃梯梯泵业集团有限公司 一种预制泵的反冲洗阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931508A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Chapin Manufacturing, Inc. Fluid coupling
EP1493957A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Geberit Technik Ag Schraubverbindung zwischen einem Gehäuse und einem Anschlussteil
EP1731684A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-13 KSB Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
DE202009002780U1 (de) * 2009-02-27 2009-06-04 Ksb Aktiengesellschaft Strömungsführende Tragvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931508A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Chapin Manufacturing, Inc. Fluid coupling
EP1493957A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Geberit Technik Ag Schraubverbindung zwischen einem Gehäuse und einem Anschlussteil
EP1731684A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-13 KSB Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
DE202009002780U1 (de) * 2009-02-27 2009-06-04 Ksb Aktiengesellschaft Strömungsführende Tragvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137377A (zh) * 2021-04-25 2021-07-20 中美埃梯梯泵业集团有限公司 一种预制泵的反冲洗阀
CN113137377B (zh) * 2021-04-25 2022-10-04 中美埃梯梯泵业集团有限公司 一种预制泵的反冲洗阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO2005070558A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
EP3156661B1 (de) Hauswasserwerk oder pumpe mit einem rückschlagventil
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
DE10322832B4 (de) Vorrichtung zur Handnotbetätigung von Ventilen
EP2573287A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2573288B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP3364043B1 (de) Pumpenaggregat mit integrierter entlüftung- und entleerungseinheit
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
EP1035262B1 (de) Hebeanlage für Abwasser
DE102019101944B4 (de) Hochdruckfilter und Filterelement
EP2489799B1 (de) Abwasserhebeanlage
CH716848B1 (de) Becken mit Bodenablauf.
EP1653013A1 (de) Anschlusskupplung für einen Sanitärschlauch
DE102007010472B4 (de) Sanitäre Niederdruckarmatur
DE8317189U1 (de) Steckkupplung
DE202010004059U1 (de) Verschluss- und Entnahmevorrichtung zum Verschließen von Filtergehäusen
EP1130328B1 (de) Filter- und Entleerungsvorrichtung
DE102007058758B4 (de) Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE102013019884B4 (de) Filtersystem mit Schraubdeckel und dessen Verwendung als Ölfilter
DE102015002899A1 (de) Sanitärarmatur
EP2486182A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder waschmaschine
EP2559926A1 (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150617