EP2486182A1 - Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder waschmaschine - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder waschmaschine

Info

Publication number
EP2486182A1
EP2486182A1 EP10759621A EP10759621A EP2486182A1 EP 2486182 A1 EP2486182 A1 EP 2486182A1 EP 10759621 A EP10759621 A EP 10759621A EP 10759621 A EP10759621 A EP 10759621A EP 2486182 A1 EP2486182 A1 EP 2486182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
threaded body
connection unit
water
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10759621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Haltmayer
Martin Weissenburger
Mark Woldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2486182A1 publication Critical patent/EP2486182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4223Devices for water discharge, e.g. devices to prevent siphoning, non-return valves

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a
  • Dishwasher or washing machine which is provided with at least one, in particular flexible, water pipe for supplying or discharging water, wherein the or each water pipe to an external and / or device side, provided with an external threaded connection unit is connected thereto and via a connection unit by means of a on the thread of the connection unit securable threaded body is halterbar.
  • a water-conducting household appliance which is provided with at least one - in particular flexible, hose-like - water line for supply or discharge of water, the water pipe to a wall and / or device side, provided with an external threaded connection unit on the tightening a Union nut or similar, the water pipe associated threaded body secured to the thread of the connection unit.
  • a water pipe of the device is fastened to a connection unit that supplies water, for example to a permanently installed, wall-side angle valve or faucet, in that a union nut provided with an internal thread turns on an external thread present there becomes.
  • a pipe wrench is often used.
  • connection side is preferably provided with a so-called.
  • Aquastop so with a near the upstream end line arranged inlet valve that prevents the flow of fresh water from the external connection unit in the absence of water flow from the device, if necessary expediently such a threaded body be used in a training as a union nut, which has only a brass insert and the outside consists of plastic and at the same time with its twisting on the external, for example, wall-side connection unit also on a held on the supply line counter-ring with opposite thread auffanbar and thereby tighten the lock ring.
  • such - or other relatively sensitive - threaded body must be turned on by hand.
  • Thread especially left-hand thread of the lock ring overstressed and possibly
  • the invention has for its object to provide a water-conducting household appliance with an improved water pipe connection option.
  • the invention solves this problem by a water-conducting household appliance with the features of claim 1.
  • connection unit Betweenuse or even damage of the material in the connection unit between a water inlet or outlet of the household appliance on the one hand and an external or device-side connection unit on the other hand, largely prevented.
  • Terminal unit used metal material and thus more sensitive than this. With the invention can be reliably avoided when tightening a threaded body to the water pipe, in particular hose, overuse and shearing of the opposite thread of the counter element.
  • an outer ring body can be placed or placed on a torque-coupled coupling on this holder.
  • the outer ring body slips on the threaded body and thus reliably prevents a higher torque on the threaded body.
  • Cost-effective and optimized for slipping above a limit torque of the outer ring body is preferably formed elastically and formed of a plastic.
  • the outer ring body with the threaded body during the torque transmission are in particular in positive connection, said positive engagement is automatically above a limit torque difference between the ring body and the threaded body.
  • the operating wings already signal optically by their reaching out that no water tongs or the like can be set here.
  • the operating wings are each provided with a predetermined breaking line in a particularly favorable manner, so that they break off above a limit torque and thereby
  • Connection unit largely avoid due to becoming effective tightening forces when screwing one end of the threaded body to the counter element and the other, opposite end of the threaded body to the connection unit.
  • the operating wings can be attached to a separate, form-fitting mountable on the threaded body attachment ring. Then you can
  • Household appliance in particular its water pipe, several such essay rings be assigned as spare parts, so that after breaking off one or more control panels a reconnection of the water pipe to the connection unit is possible, for example after a move or repair of the household appliance.
  • Exchange attachment rings can therefore be added or added to the respective household appliance as spare parts or can be reordered individually.
  • the operating wings are each provided with a weakening line which, above a limit force, allows the operating wings to be attached to the circumference of the threaded body. Then there is no destruction of the radially outwardly projecting operating wing when applying a too large
  • the operating wing can be designed to be elastically resilient.
  • control wings which remain destructive even when exceeding the limit torque can be integrally attached to the threaded body.
  • connection unit according to the invention for the watertight fixing of a water pipe for a water-conducting domestic appliance to an external connection unit is claimed separately.
  • Fig. 1 shows an advantageous embodiment of a household appliance according to the invention, here in the form of a dishwasher, with a supplying and equipped with an aquastop water pipe, which is connected via a connection unit with the aid of a threaded body and a form-fitting held on top ring
  • FIG. 3 shows a view obliquely from above onto the threaded body provided with an attachment ring according to FIG. 2 prior to its attachment to the attachment unit
  • FIG. 4 shows a section approximately along the line IV-IV in FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 is a partial view of the provided here with two control wings attachment ring according to Figures 2 to 4, 6 is a view similar to Figure 3 from a slightly rotated perspective,
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the invention with an outer ring body, which is held on the threaded body via a torque-connected coupling, in plan view of the non-attached to the terminal unit connection unit, and
  • FIGS. 8 shows an upper end of a water pipe with a connection unit, which is formed according to the advantageous embodiment of Figure 7. Elements with the same function and mode of operation are each provided with the same reference numerals in FIGS.
  • a household appliance 1 according to the invention can form a standalone appliance, in particular a tabletop appliance, or a built-in or built-in appliance, for example within a kitchen unit. Also, the household appliance 1 can be reduced in size compared to a standard size or Standardmony, so that it z. B. can be placed on a kitchen sink or completely used in a common kitchen cabinet.
  • the household appliance 1 shown schematically in Figure 1 is only an example of one
  • Dishwasher Also a washing machine, a dryer (sewage or
  • Condensation water removal or other water-conducting household appliances may be designed according to the invention.
  • the household appliance 1 shown in Figure 1 is provided with a flexible here in the embodiment of water pipe 2, in particular hose, for supplying water.
  • An additional water pipe, in particular hose, for the discharge of dirty water is not shown.
  • the or each water pipe 2 can be connected to an external and / or a device-side, provided with an external thread connection unit 3 via a connection unit 4.
  • an external, namely wall-side connection unit 3 is shown, which is designed as a faucet.
  • a connection of the water pipe 2 with an angle valve, a hose extension or with another connection unit is possible.
  • connection unit 4 comprises a threaded body 5, d. H. a body provided with at least one thread, here a first, the connection unit 3 facing internal thread 6 for screwing onto the external thread of the connection unit 3 and a second below the connecting unit 3 still described internal thread 14 for screwing onto the external thread of a counter sleeve 9 is.
  • connection unit 3 External thread of the connection unit 3 are kept waterproof.
  • About the second internal thread 14 of the threaded body 5 can be largely sealingly coupled to the external thread of the counter sleeve 9, which is seated at the end portion of the connected water pipe 2.
  • a sealing ring or a sealant may in addition to
  • the first internal thread 6 is formed of brass and forming in an outer shell of the threaded body 5 of the connecting unit 4
  • Plastic body firmly inserted. This material training is advantageous because such a threaded body due to the saving of metal is simple and cheaper to produce than a purely metallic threaded body, but not mandatory.
  • outer rings 22, 23 are formed on the outer casing, in particular plastic outer sheath, the water line and serve to limit the displacement of the counter sleeve 9 so that they on the outer circumference of the water pipe 2 between the longitudinal locations the two outer rings 22, 23 are slidably mounted along the longitudinal course of the water pipe 2 and at the same time are secured in position against a separate release.
  • the two outer rings 22, 23 act as lateral, fixed stops for the counter sleeve.
  • the front end of the water pipe 2 facing outer ring 22 has a predetermined axial from the front end of the water pipe 2
  • Verbindunsgiata 4 are the Sp Dahleriel behind the end, frontal
  • the counter sleeve 9 has a left-hand thread 13 as an external thread, the threaded body 5, the second internal thread 14 complementary thereto, which is opposite to the first internal thread 6 and axially spaced.
  • the threaded body 5 When unscrewing the threaded body 5 on an external thread of the connection unit 4 (eg a faucet) and holding the water pipe 2, therefore, the threaded body 5 is simultaneously secured via its first internal thread 6 on the external thread of the connection unit 4 and via its second internal thread 14th secured on the left-hand thread 13 of the counter sleeve 9.
  • the spreader vanes 1 1 are pressed radially inwardly, so that they can not be removed via the support shoulder 12.
  • a left-hand thread 13 may be formed.
  • Outer circumference on the actuation of the screwing rotation of the threaded body 5 can be manually advanced.
  • the tightening torque, which acts on the threaded body 5 to effect its rotational movement, is therefore registered via the operating wings 15.
  • the number of operating wings 15 can be chosen differently.
  • At least three wings 15 are provided, is already reliably prevented by the spatial blocking the application of a pair of pliers.
  • the radial extension of the operating wing 15 is sufficiently large that convenient fingers of an operator behind the opposite to the outer periphery of the threaded body 5 projecting wings can grab, so typically one to two centimeters.
  • the operating wings 15 are rotatably connected to the threaded body 5, either formed directly on this or, as shown here, on a separate attachment ring 17 or on a separate attachment sleeve, for example made of plastic, arranged.
  • This attachment ring 17 is provided with grooves 18 and thereby form-fitting halterbar to the outwardly facing ribs 19 of the threaded body 5. About force introduction in the tangential direction with respect to the approximately circular outer periphery of the attachment ring 17 so that the threaded body 5 is tightened.
  • the two opposite operating wings 15 shown here are each provided over their entire axial height (FIGS. 2, 3) with a predetermined breaking line 16 at which the operating wings 15 break when the applied torque exceeds a limit value and would thus become so great that that one of the threads can be damaged.
  • the predetermined breaking line of the respective operating blade 15 is transverse, in particular perpendicular to the particular applied during the screwing process
  • this line could also represent only one weakening line, which above a limit force in the tangential direction, thus above a limit torque, the operating blade 15 can approach the circumference or the outer contour of the threaded body 5.
  • the operating wings 15 could then be elastically resilient and so after tightening the Thread body 5 reversibly spring back to its original position and again a position, as shown in Figure 3, occupy.
  • the operating wings can also be mounted directly and for example in one piece on the threaded body 5, since a replacement of the operating wing 15 is then not necessary.
  • Connection unit 4a formed so that an outer ring body 20 by the user or installer on the threaded body 5 can be placed or, as shown in Figures 7 and 8, placed and a torque-coupled coupling on this holder.
  • the threaded body 5 can be provided for this purpose as in the first embodiment with radially outwardly facing ribs 19, which in turn
  • a sieving and / or sealing insert 22 can be provided in all variants. This can preferably be used or molded in the end-side section of the water pipe. In particular, it is an internal component of the plastic connection end piece of an Aqua Stop valve.
  • connection unit 4 or 4a for the watertight mounting of a water pipe 2 of a household appliance 1 to one on an external or device-side connection unit 4 is separately tradable and therefore claimed separately here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, das mit zumindest einer, insbesondere flexiblen, Wasserleitung (2) zur Zu- oder Ableitung von Wasser versehen ist, wobei die Wasserleitung (2) an eine externe und/oder geräteseitige, mit einem Außengewinde versehene Anschlusseinheit (3) anschließbar ist und daran über eine Verbindungseinheit (4;4a) mittels eines auf dem Gewinde der Anschlusseinheit (3) sicherbaren Gewindekörpers (5) halterbar ist, wird so ausgebildet, dass das Anzugsmoment des Gewindekörpers (5) begrenzt ist.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere
Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine
Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, das mit zumindest einer, insbesondere flexiblen, Wasserleitung zur Zu- oder Ableitung von Wasser versehen ist, wobei die oder jede Wasserleitung an eine externe und/oder geräteseitige, mit einem Außengewinde versehene Anschlusseinheit anschließbar ist und daran über eine Verbindungseinheit mittels eines auf dem Gewinde der Anschlusseinheit sicherbaren Gewindekörpers halterbar ist.
In der Praxis wird bei einem wasserführenden Haushaltsgerät, das mit zumindest einer - insbesondere flexiblen, schlauchartigen - Wasserleitung zur Zu- oder Ableitung von Wasser versehen ist, die Wasserleitung an eine wand- und/oder geräteseitige, mit einem Außengewinde versehene Anschlusseinheit über das Festziehen einer Überwurfmutter oder eines ähnlichen, der Wasserleitung zugeordneten Gewindekörpers auf dem Gewinde der Anschlusseinheit gesichert. Beim Kunden wird dabei insbesondere häufig bei der Installation eines neuen Geräts eine Wasserleitung des Geräts an einer Wasser zuleitenden Anschlusseinheit, zum Beispiel an einem fest eingebauten, wandseitigen Eckventil oder Wasserhahn, dadurch befestigt, dass eine mit einem Innengewinde versehene Überwurfmutter auf ein dort vorhandenes Außengewinde aufgedreht wird. Hierfür wird häufig eine Rohrzange verwendet. Insbesondere bei einer solchen in der Wasserzuführung eingesetzten Wasserleitung, die anschlussseitig vorzugsweise mit einem sog. Aquastop versehen ist, also mit einem nahe dem stromaufwärtsseitigen Leitungsende angeordneten Zulaufventil, das bei fehlendem Wasserablauf aus dem Gerät den Zulauf von Frischwasser aus der externen Anschlusseinheit unterbindet, kann ggf. zweckmäßigerweise ein solcher Gewindekörper in einer Ausbildung als Überwurfmutter verwendet werden, der lediglich einen Messingeinsatz hat und außen aus Kunststoff besteht und der zugleich mit seinem Aufdrehen auf die externe, zum Beispiel wandseitige Anschlusseinheit auch auf einen an der Zuführungsleitung selbst gehaltenen Konterring mit gegenläufigem Gewinde aufdrehbar ist und dadurch den Konterring festzieht. Beispielsweise derartige - oder auch andere vergleichsweise empfindliche - Gewindekörper müssen von Hand aufgedreht werden.
Hier kann es jedoch durch falsche Handhabung durch Kunden oder mangelhaft ausgebildete Installateure häufig zu unzulässigen Beanspruchungen oder gar
Beschädigungen des Konterrings kommen, da bei einem zu festen Anziehen das
Gewinde, insbesondere Linksgewinde des Konterringes überbeansprucht und ggf.
abgeschert werden kann. Auch für andere Paarungen zwischen einem Gewindekörper der Wasserleitung und einem Außengewinde, insbesondere mit unterschiedlichen Materialien in dieser Paarung, können bei zu festem Anziehen Beschädigungen resultieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer verbesserten Wasserleitungs-Anschlussmöglichkeit bereitzustellen. Die Erfindung löst dieses Problem durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Mit der Erfindung ist durch die Begrenzung des Anzugsdrehmoments einer
Überbeanspruchung oder gar Beschädigung des Materials in der Verbindungseinheit zwischen einer Wasserzu- oder -ableitung des Haushaltsgeräts einerseits und einer externen oder geräteseitigen Anschlusseinheit andererseits weitgehend vorgebeugt.
Insbesondere ist eine solche Verbindung beim Anschließen einer zuführenden
Wasserleitung, vorzugsweise Schlauchleitung, an einen wandseitigen Wasseranschluss hilfreich: Hier kann bei Vorsehen z. B. eines sog. Aquastops mit einem gegenüber dem Leitungs-, insbesondere Schlauchdurchmesser verbreiterten Ventilgehäuse keine gewöhnliche Überwurfmutter verwendet werden, da diese aufgrund des verbreiterten Gehäuses nicht über die Leitung, insbesondere der Schlauch, geschoben werden kann. Stattdessen kann ein vom Leitungsende, insbesondere Schlauchende her aufschiebbares und mit Spreizlamellen oder Spreizflügeln versehenes Konterelement, insbesondere ein Konterring oder eine Konterhülse verwendet werden, auf das der Gewindekörper aufschraubbar ist. Solch ein Konterelement ist häufig wegen der benötigten Elastizität beim Aufschieben auf das anschlussseitige Leitungsende, insbesondere Schlauchende aus einem Kunststoff hergestellt, der weicher und elastischer als das für die
Anschlusseinheit verwendete Metallmaterial und damit auch empfindlicher als dieses ist. Mit der Erfindung kann beim Festziehen eines Gewindekörpers an der Wasserleitung, insbesondere Schlauchleitung, eine Überbeanspruchung und ein Abscheren des gegenläufigen Gewindes des Konterelements zuverlässig vermieden werden.
Wenn das Anzugsmoment des Gewindekörpers mechanisch zwangsbegrenzt ist, ist jede Fehlbedienung der Verbindungseinheit ausgeschlossen. Zudem können damit konstruktiver Aufwand und Kosten der Verbindungseinheit gering gehalten werden. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass zur Begrenzung des
Anzugsmoments auf den Gewindekörper ein äußerer Ringkörper aufsetzbar oder aufgesetzt und über eine drehmomentgeschaltete Kupplung an diesem halterbar ist. Bei Erreichen eines Grenzdrehmoments rutscht dann der äußere Ringkörper auf dem Gewindekörper durch und verhindert so zuverlässig eine höhere Drehmomentausübung auf den Gewindekörper.
Kostengünstig und für ein Durchrutschen oberhalb eines Grenzdrehmoments optimiert ist der äußere Ringkörper vorzugsweise elastisch ausgebildet und aus einem Kunststoff gebildet.
Um die Drehmomentschaltung der so gebildeten Kupplung zu ermöglichen, kann der äußere Ringkörper mit dem Gewindekörper während der Drehmomentübertragung insbesondere in formschlüssiger Verbindung stehen, wobei dieser Formschluss oberhalb einer Grenz-Drehmomentdifferenz zwischen dem Ringkörper und dem Gewindekörper automatisch lösbar ist.
Für eine leichte und eine Fehlbedienung ausschließende Bedienung ist in einer vorteilhaften Version der Gewindekörper mittelbar oder unmittelbar mit Bedienflügeln versehen, die mit einer radialen Komponente ausgreifen und dadurch von einer
Bedienperson manuell gegriffen werden können und zur Durchführung der
aufschraubenden Drehung des Gewindekörpers auf das Außengewinde der
Anschlusseinheit dienen. Die Bedienflügel signalisieren durch ihr Ausgreifen bereits optisch, dass hier keine Wasserzange oder dergleichen anzusetzen ist. Zudem sind besonders günstig die Bedienflügel jeweils mit einer Sollbruchlinie versehen sind, so dass sie oberhalb eines Grenzdrehmoments abbrechen und dadurch
unmissverständlich signalisieren, dass durch Weiterdrehen des Gewindekörpers eine weitere Zugkraft auf das Konterelement der Längserstreckung der Wasserleitung nicht ausgeübt werden sollte. Dadurch lässt sich in zuverlässiger Weise eine
Überbeanspruchung oder gar ein Abscheren des Außengewindes des Konterelements und/oder des diesem zugeordneten Innengewindes des Gewindekörpers der
Verbindungseinheit aufgrund wirksam werdender Anzugkräfte beim Anschrauben des einen Endstücks des Gewindekörpers an das Konterelement und des anderen, gegenüberliegenden Endstücks des Gewindekörpers an die Anschlusseinheit weitgehend vermeiden.
Insbesondere können die Bedienflügel an einem separaten, formschlüssig auf dem Gewindekörper halterbaren Aufsatzring angebracht sein. Dann können einem
Haushaltsgerät, insbesondere dessen Wasserleitung, mehrere solche Aufsatzringe als Ersatzteile zugeordnet sein, so dass nach dem Abbrechen von einem oder mehreren Bedienflügeln ein erneutes Verbinden der Wasserleitung mit der Anschlusseinheit möglich ist, etwa nach einem Umzug oder einer Reparatur des Haushaltsgeräts. Austausch- Aufsatzringe können also dem jeweiligen Haushaltsgerät als Ersatzteile zugegeben bzw. beigegeben werden oder einzeln nachbestellbar sein.
Es ist alternativ zur Sollbruchlinie auch möglich, dass die Bedienflügel jeweils mit einer Schwächungslinie versehen sind, die oberhalb einer Grenzkraft die Bedienflügel sich an den Umfang des Gewindekörpers heranlegen lässt. Dann findet keine Zerstörung der radial nach außen abstehenden Bedienflügel bei Aufbringen eines zu großen
Drehmoments statt. Die Bedienflügel können hierfür elastisch federnd ausgebildet sein.
Insbesondere solche Bedienflügel, die auch bei Überschreiten des Grenzdrehmoments zerstörungsfrei bleiben, können einstückig am Gewindekörper angebracht sein.
Auch ist eine Kombination von Bedienflügeln und der ab einem Grenzdrehmoment durchrutschenden Kupplung möglich. Eine erfindungsgemäße Verbindungseinheit zur wasserdichten Festlegung einer Wasserleitung für ein wasserführendes Haushaltsgerät an einer äußeren Anschlusseinheit ist gesondert beansprucht.
Sonstige vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen
Geschirrspülmaschine zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts, hier in Ausbildung als Geschirrspülmaschine, mit einer zuführenden und mit einem Aquastop ausgerüsteten Wasserleitung, die über eine Verbindungseinheit mit Hilfe eines Gewindekörpers und eines darauf formschlüssig gehaltenen Aufsatzrings, der mit
Bedienflügeln versehen ist, auf dem Außengewinde einer Anschlusseinheit, hier eines Wasserhahns, gehalten ist, in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Teile der Verbindungseinheit und des oberen Endes der Wasserleitung nach Figur 1 in auseinandergezogener Explosionsdarstellung,
Fig. 3 eine Ansicht von schräg oben auf den mit einem Aufsatzring nach Figur 2 versehenen Gewindekörper vor seiner Anmontage an die Anschlusseinheit, Fig. 4 einen Schnitt etwa entlang der Linie IV-IV in Figur 3,
Fig. 5eine Einzelteildarstellung des mit hier zwei Bedienflügeln versehenen Aufsatzrings nach den Figuren 2 bis 4, Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3 aus einer leicht gedrehten Perspektive,
Fig. 7eine alternative Ausführung der Erfindung mit einem äußeren Ringkörper, der über eine drehmomentgeschaltete Kupplung an dem Gewindekörper gehalten ist, in Draufsicht auf die nicht an die Anschlusseinheit anmontierte Verbindungseinheit, und
Fig. 8ein oberes Ende einer Wasserleitung mit einer Verbindungseinheit, die gemäß der vorteilhaften Ausführung nach Figur 7 ausgebildet ist. Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 8 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 kann ein allein stehendes Gerät, insbesondere auch ein Tischgerät, oder ein eingebautes oder einbaufähiges Gerät, etwa innerhalb einer Küchenzeile, ausbilden. Auch kann das Haushaltsgerät 1 gegenüber einem Normmaß oder Standardmaß verkleinert sein, so dass es z. B. auf einer Küchenanrichte aufgestellt oder in einen gewöhnlichen Küchenschrank vollständig eingesetzt werden kann.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Haushaltsgerät 1 ist nur beispielhaft eine
Geschirrspülmaschine. Auch eine Waschmaschine, ein Trockner (Abwasser- bzw.
Kondensationswasserabführung) oder andere wasserführende Haushaltsgeräte können erfindungsgemäß ausgebildet sein.
Das in Figur 1 gezeigte Haushaltsgerät 1 ist mit einer hier im Ausführungsbeispiel flexiblen Wasserleitung 2, insbesondere Schlauchleitung, zur Zuleitung von Wasser versehen. Eine zusätzliche Wasserleitung, insbesondere Schlauchleitung, zur Ableitung von Schmutzwasser ist nicht eingezeichnet.
Die oder jede Wasserleitung 2 ist an eine externe und/oder eine geräteseitige, mit einem Außengewinde versehene Anschlusseinheit 3 über eine Verbindungseinheit 4 anschließbar. Hier im Ausführungsbeispiel ist eine externe, nämlich wandseitige Anschlusseinheit 3 dargestellt, die als Wasserhahn ausgebildet ist. Auch eine Verbindung der Wasserleitung 2 mit einem Eckventil, einer Schlauchverlängerung oder mit einer anderen Anschlusseinheit ist möglich.
Die Verbindungseinheit 4 umfasst einen Gewindekörper 5, d. h. einen Körper, der mit zumindest einem Gewinde, hier einem ersten, der Anschlusseinheit 3 zugewandten Innengewinde 6 zum Aufschrauben auf das Außengewinde der Anschlusseinheit 3 und einem weiter unten noch beschriebenen zweiten der Anschlusseinheit 3 abgewandten Innengewinde 14 zum Aufschrauben auf das Außengewinde einer Konterhülse 9, versehen ist. Über das erste Innengewinde 6 kann der Gewindekörper 5 an dem
Außengewinde der Anschlusseinheit 3 wasserdicht gehalten werden. Über das zweite Innengewinde 14 kann der Gewindekörper 5 mit dem Außengewinde der Konterhülse 9 weitgehend abdichtend gekoppelt werden, die am Endabschnitt der anzuschließenden Wasserleitung 2 aufsitzt. Ein Dichtring oder eine Dichtmasse kann zusätzlich zur
Abdichtung der Paarung zwischen dem Außengewinde der Anschlusseinheit 3 und dem ersten Innengewinde 6 des Gewindekörpers 5 vorgesehen sein. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist das erste Innengewinde 6 aus Messing gebildet und in einen die Außenhülle des Gewindekörpers 5 der Verbindungseinheit 4 bildenden
Kunststoffkörper fest eingesetzt. Diese Materialausbildung ist vorteilhaft, weil ein derartiger Gewindekörper aufgrund der Einsparung an Metall einfach und kostengünstiger als ein rein metallischer Gewindekörper herstellbar ist, jedoch nicht zwingend.
Wie beispielsweise in den Figuren 1 und 2 gut erkennbar ist, ist die zuführende
Wasserleitung 2 an ihrem der Anschlusseinheit 3 zugewandten Endabschnitt mit einem sog. Aquastop 7 versehen, also einem steuerbaren Ventil, das den Zulauf von Wasser stoppen kann und dessen in die Wasserleitung 2 eingegossener Aufnahmekörper 8 über den Leitungsquerschnitt deutlich hinausragt, so dass eine konventionelle Überwurfmutter nicht darüber geschoben werden könnte.
Um insbesondere dennoch auch in einem solchen Fall den Gewindekörper 5 auf der Wasserleitung 2 sichern zu können, ist hier die Konterhülse 9 vorgesehen. Diese
Konterhülse 9 ist in fertigem Montagezustand über den Endabschnitt der
anzuschließenden Wasserleitung geschoben und sitzt auf diesem lose längsverschieblich im Zwischenraum zwischen zwei voneinander beabstandeten, ringsum den Außenumfang der Wasserleitung 2 umlaufenden, radial nach außen hervorstehenden Außenringen 22, 23. Diese beiden, hier insbesondere im wesentlichen kreisförmigen, Außenringe 22, 23 sind an den Außenmantel, hier insbesondere Kunststoff-Außenmantel, der Wasserleitung angeformt und dienen der Begrenzung des Verschiebewegs der Konterhülse 9, so dass diese am Außenumfang der Wasserleitung 2 zwischen den Längsstellen der beiden Außenringe 22, 23 entlang dem Längsverlauf der Wasserleitung 2 lose verschieblich gelagert und gleichzeitig vor einem selbständigen Lösen lagegesichert sind. Dabei fungieren die beiden Außenringe 22, 23 als seitliche, feststehende Anschläge für die Konterhülse 9.
Der dem stirnseitigen Anschlussende der Wasserleitung 2 zugewandte Außenring 22 weist vom stirnseitigen Ende der Wasserleitung 2 einen vorgegebenen axialen
Längsabstand auf. Dieser entspricht im Wesentlichen der longitudinalen bzw. axialen Längserstreckung von Spreizflügeln bzw. Spreizlamellen 1 1 , die ringsum den
Außenmantel eines etwa kreisförmigen Halterings der Konterhülse gleichmäßig versetzt zueinander angeordnet und durch axiale Schlitze voneinander getrennt sind. Ihre freien Enden sind dabei im Endmontagezustand dem stirnseitigen Anschlussende der
Wasserleitung zugewandt. Mittels dieser radial aufspreizbaren Spreizflügel bzw.
Spreizlamellen 1 1 ist es ermöglicht, die Konterhülse 9 für ihre Montage vom Ende 10 der Wasserleitung 2 her über deren stirnseitigen, radial gegenüber dem etwa
kreiszylinderförmigen Außenmantel der Wasserleitung 2 abstehenden Abstützring 12 auf den Endabschnitt der Wasserleitung 2 aufschieben zu können. Durch die Federelastizität der Spreizflügel 1 1 in radialer Richtung können diese über den Umfang der Konterhülse 9 verteilten Spreizflügel bzw. Spreizlamellen 1 1 beim Aufschrauben des Gewindekörpers 5 auf die Konterhülse 9 die Wasserleitung 2 umgreifen und sich an deren
kreiszylinderförmigen Außenmantel abstützen. Im montierten Zustand, d.h. im
zusammengeschraubten Zustand von Gewindekörper und Konterhülse der
Verbindunsgeinheit 4 liegen die Spreizflügel hinter dem endseitigen, stirnseitigen
Abstützring 12 als Abstützschulter an, wodurch die Konterhülse 9 gegen ihr axiales Abziehen aufgrund axial wirksam werdender Zugkräfte lagegesichert ist. Dazu kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn die um den Umfang der Konterhülse 9 verteilten Spreizflügel 1 1 jeweils eine radial einwärts weisende Komponente aufweisen, d.h. radial nach innen schräg stehende, freie Endabschnitte aufweisen. Die Konterhülse 9 weist ein Linksgewinde 13 als Außengewinde, der Gewindekörper 5 das hierzu komplementäre zweite Innengewinde 14 auf, das zu dem ersten Innengewinde 6 gegenläufig und axial beabstandet ist. Beim Aufdrehen des Gewindekörpers 5 auf ein Außengewinde der Anschlusseinheit 4 (z. B. eines Wasserhahns) und Festhalten der Wasserleitung 2 wird daher der Gewindekörper 5 gleichzeitig über sein erstes Innen- gewinde 6 auf dem Außengewinde der Anschlusseinheit 4 gesichert und über sein zweites Innengewinde 14 auf dem Linksgewinde 13 der Konterhülse 9 gesichert. Dabei werden die Spreizflügel 1 1 radial einwärts gedrückt, so dass sie nicht mehr über die Abstützschulter 12 abgezogen werden können. Alternativ könnte an Stelle der Konterhülse 9 im Nahbereich des Endes 10 direkt an der Wasserleitung 2 ein Linksgewinde 13 angeformt sein.
Um beim Anschrauben des Gewindekörpers 5 der Verbindungseinheit 4 weder in der Paarung des zweiten Innengewindes 14 des Gewindekörpers 5 zu dem Linksgewinde 13 der Konterhülse 9, die häufig beide aus relativ weichem Kunststoff gebildet sind, noch in der Paarung des ersten Innengewindes 6 des Gewindekörpers 5 zu dem Außengewinde der Anschlusseinheit 3 eine unzulässige Beanspruch oder gar Beschädigung entstehen lassen zu können, ist das Anzugsmoment des Gewindekörpers 5 begrenzt, und zwar hier, um eine Fehlbedienung zuverlässig ausschließen zu können und um eine einfache Konstruktion zu ermöglichen, mechanisch zwangsbegrenzt. Dazu sind entsprechende Drehmomentbegrenzungsmittel vorgesehen.
Gemäß dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der
Gewindekörper 5 hierfür radial ausgreifende Bedienflügel 15 ringsum seinen
Außenumfang auf, über deren Betätigung die aufschraubende Drehung des Gewindekörpers 5 manuell vorangetrieben werden kann. Das Anzugsmoment, das auf den Gewindekörper 5 zur Bewirkung dessen Drehbewegung einwirkt, wird daher über die Bedienflügel 15 eingetragen. Die Anzahl der Bedienflügel 15 kann unterschiedlich gewählt werden. Wenn in
vorteilhafter Weise zumindest drei Bedienflügel 15 vorgesehen sind, ist schon durch die räumliche Blockierung das Ansetzen einer Zange zuverlässig unterbunden. Die radiale Erstreckung der Bedienflügel 15 ist derart hinreichend groß, dass bequem Finger einer Bedienperson hinter die gegenüber dem Außenumfang des Gewindekörpers 5 hervorspringenden Bedienflügel greifen können, also typisch ein bis zwei Zentimeter. Die Bedienflügel 15 sind drehfest mit dem Gewindekörper 5 verbunden, entweder direkt an diesen angeformt oder, wie hier dargestellt, an einem separaten Aufsatzring 17 oder an einer separaten Aufsatzhülse, zum Beispiel aus Kunststoff, angeordnet. Dieser Aufsatzring 17 ist mit Nuten 18 versehen und dadurch an den auswärts weisenden Rippen 19 des Gewindekörpers 5 formschlüssig halterbar. Über Krafteinleitung in tangentialer Richtung bezüglich des etwa kreisförmigen Außenumfangs des Aufsatzrings 17 wird damit der Gewindekörper 5 festgedreht.
Die hier dargestellten zwei einander gegenüberliegenden Bedienflügel 15 sind jeweils über ihre gesamte axiale Höhe (Fig. 2, Fig. 3) mit einer Sollbruchlinie 16 versehen, an denen die Bedienflügel 15 brechen, wenn das ausgeübte Drehmoment einen Grenzwert überschreitet und damit so groß würde, dass eines der Gewinde beschädigt werden kann. Verallgemeinert ausgedrückt ist die Sollbruchlinie des jeweiligen Bedienflügels 15 quer, insbesondere senkrecht zur jeweilig beim Aufschraubvorgang aufgebrachten
Tangentialkraft vorgesehen. Sie ist insbesondere im Fußbereich des jeweiligen
Bedienflügels angeordnet, d. h. dort, wo der Fuß des jeweiligen Bedienflügels am kreiszylinderförmigen Außenmantel der Aufsatzhülse 17 oder -wenn diese wegfällt- am Gewindekörper ansetzt.
Durch die hier gezeigte Anordnung der Bedienflügel 15 an dem Aufsatzring 17 ist es möglich, die gesamte Aufsatzhülse nach Lösen der Verbindungseinheit 4 axial abzuziehen, zu entfernen und durch einen neuen zu ersetzen, so dass trotz der beim Festdrehen des Gewindekörpers 5 bei Erreichen des Grenzdrehmoments gebrochenen Bedienflügel 15 eine Neuinstallation des Haushaltsgeräts 1 jederzeit möglich ist.
Alternativ zur Sollbruchlinie 16 könnte diese Linie auch jeweils nur eine Schwächungslinie darstellen, die oberhalb einer Grenzkraft in Tangentialrichtung, somit oberhalb eines Grenzdrehmoments, die Bedienflügel 15 sich an den Umfang bzw. an die Außenkontur des Gewindekörpers 5 heranlegen bzw. herumbiegen lässt. Die Bedienflügel 15 könnten dann elastisch federnd ausgebildet sein und so nach dem Festdrehen des Gewindekörpers 5 reversibel in ihre Ausgangsstellung zurückfedern und wieder eine Stellung, wie in Figur 3 gezeigt, einnehmen.
Speziell in dieser Ausbildung können die Bedienflügel auch direkt und beispielsweise einstückig am Gewindekörper 5 angebracht sein, da ein Auswechseln der Bedienflügel 15 dann nicht nötig ist.
In jedem Fall erlauben die drehfest mit dem Gewindekörper 5 verbundenen Bedienflügel 15 nur die Ausübung eines begrenzten Drehmoments, ehe sie entweder abbiegen, so dass die Finger der den Gewindekörper 5 festziehenden Person keinen Halt mehr finden, oder abbrechen.
In einer alternativen, vorteilhaften Ausbildung gemäß den Figuren 7 und 8 ist zur
Begrenzung des Anzugsmoment auf den Gewindekörper 5 die dort gezeigte
Verbindungseinheit 4a so ausgebildet, dass ein äußerer Ringkörper 20 vom Benutzer oder Installateur auf den Gewindekörper 5 aufsetzbar oder, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, aufgesetzt und über eine drehmomentgeschaltete Kupplung an diesem halterbar ist. Der Gewindekörper 5 kann hierfür wie im ersten Ausführungsbeispiel mit radial auswärts weisenden Rippen 19 versehen sein, die wiederum in
Kraftübertragungsstellung (Fig. 8) formschlüssig in komplementäre Nuten 21 des
Ringkörpers 20 eingreifen. Dieser Formschluss wird jedoch ab einem Grenzdrehmoment überwunden und automatisch gelöst, da dann der äußere Ringkörper 20, der
formelastisch und beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet ist, sich soweit verformt, dass die Nuten 21 von den Rippen 19 als drehmomentsensitive Kupplung herunterrutschen und damit der gesamte äußere Ringkörper 20 durchrutscht.
Somit steht anders als oben der äußere Ringkörper 20 mit dem Gewindekörper 5 nur während der Drehmomentübertragung bis zum Erreichen des Grenzdrehmoments in formschlüssiger Verbindung. Darüber hinaus rutscht der Ringkörper 20 durch, so dass seine Drehung keine weitere Drehung des Gewindekörpers 5 mehr bewirkt. Auch hier ist daher das Anzugsmoment für diesen zwangsweise begrenzt.
Sobald das Drehmoment wieder unter das Grenzdrehmoment verringert wird, können die Nuten 21 dann an der jeweils nächstfolgenden Rippe wieder formschlüssig einrasten, wodurch wieder eine gleichwertige Ausgangssituation gebildet ist. Es findet in dieser Variante keinerlei Zerstörung statt.
Natürlich sind auch andere Varianten von oberhalb eines Grenzdrehmoments den Kraftfluss unterbrechenden Kupplungen möglich. Insbesondere können nach einer alternativen, zweckmäßigen Abwandlung des Gewindekörpers und des auf ihnen außen ringsum aufsetzenden Ringkörpers die Positionen von Nuten und Rippen vertauscht sein.
Ein Sieb- und/oder Dichteinsatz 22 kann in allen Varianten vorgesehen sein. Dieser kann vorzugsweise in dem endseitigen Abschnitt der Wasserleitung eingesetzt oder eingeformt sein. Er ist insbesondere Innenbestandteil des Kunststoff-Anbindungsendstücks eines Aquastopventils.
Die Verbindungseinheit 4 bzw. 4a zur wasserdichten Halterung einer Wasserleitung 2 eines Haushaltsgeräts 1 an einer an einer externen oder geräteseitigen Anschlusseinheit 4 ist separat handelbar und daher hier auch gesondert beansprucht.
Bezugszeichenliste
Haushaltsgerät,
Wasserleitung,
Anschlusseinheit,
,4a Verbindungseinheit,
Gewindekörper,
Innengewinde,
Aquastop,
Aufnahmekörper,
Konterring,
0 Ende der Wasserleitung,
1 Spreizflügel,
2 Abstützschulter,
3 Linksgewinde,
4 zweites Innengewinde,
5 Bedienflügel,
6 Sollbruchlinie,
7 Aufsatzring,
8 Nuten des Aufsatzrings,
9 Rippen des Gewindekörpers,
0 äußerer Ringkörper,
1 dessen Nuten
2, 23 Außenring

Claims

Patentansprüche
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Geschirrspülmaschine oder
Waschmaschine, das mit zumindest einer insbesondere flexiblen, Wasserleitung (2) zur Zu- oder Ableitung von Wasser versehen ist, wobei die Wasserleitung (2) an eine externe und/oder geräteseitige, mit einem Außengewinde versehene Anschlusseinheit (3) anschließbar ist und daran über eine Verbindungseinheit (4;4a) mittels eines auf dem Gewinde der Anschlusseinheit (3) sicherbaren Gewindekörpers (5) halterbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzugsmoment des Gewindekörpers (5) begrenzt ist.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (2) eine mit einem sog. Aquastop (7) versehene Zuleitung ist und der Gewindekörper (5) an eine äußere Anschlusseinheit (3), insbesondere einen Wasserhahn, ein Eckventil oder eine ähnliche, mit einem Außengewinde versehene Anschlusseinheit, anschließbar ist.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzugsmoment mechanisch zwangsbegrenzt ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Anzugsmoments auf den Gewindekörper (5) ein äußerer Ringkörper (20) aufsetzbar oder aufgesetzt und über eine drehmomentgeschaltete Kupplung (19;21 ) an diesem halterbar ist.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere
Ringkörper (20) elastisch und aus einem Kunststoff gebildet ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ringkörper (20) mit dem Gewindekörper (5) während der
Drehmomentübertragung in formschlüssiger Verbindung steht.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss oberhalb einer Grenz-Drehmomentdifferenz zwischen dem Ringkörper (20) und dem Gewindekörper (5) automatisch lösbar ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindekörper (5) radial auswärts weisende Rippen (19) und der Ringkörper (20) komplementär einwärts weisende Nuten (21 ) umfasst.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur auf die Anschlusseinheit (3) aufschraubenden Drehung des Gewindekörpers (5) Bedienflügel (15) vorgesehen sind, die mit einer radialen
Komponente ausgreifen.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienflügel (15) jeweils mit einer Sollbruchlinie (16) versehen sind.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienflügel (15) an einem formschlüssig auf dem Gewindekörper halterbaren Aufsatzring (17) angebracht sind.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienflügel (15) jeweils mit einer Schwächungslinie (16) versehen sind, die oberhalb einer Grenzkraft die Bedienflügel sich an den Umfang des Gewindekörpers (5) heranlegen lässt.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienflügel (15) elastisch federnd ausgebildet sind.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienflügel (15) einstückig am Gewindekörper (5) angebracht sind.
15. Verbindungseinheit (4) zur wasserdichten Halterung einer Wasserleitung (2) für ein wasserführendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an einer externen oder geräteseitigen Anschlusseinheit (3).
EP10759621A 2009-10-09 2010-09-23 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder waschmaschine Withdrawn EP2486182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045548A DE102009045548A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
PCT/EP2010/064066 WO2011042314A1 (de) 2009-10-09 2010-09-23 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2486182A1 true EP2486182A1 (de) 2012-08-15

Family

ID=43416604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10759621A Withdrawn EP2486182A1 (de) 2009-10-09 2010-09-23 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2486182A1 (de)
DE (1) DE102009045548A1 (de)
WO (1) WO2011042314A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000009U1 (de) 2013-01-03 2013-02-18 Waldemar Czech Sicherheitseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442075C1 (de) * 1994-11-25 1996-06-20 Hirschmann Richard Gmbh Co Schraubverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747893A (en) * 1972-01-17 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Fluid coupling with sink retainer
DE2923536C2 (de) * 1979-06-09 1990-05-10 geb. Kraus Elisabeth 8413 Regenstauf Greisinger Alarm- und Steuergerät
DE3440695A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE20220093U1 (de) * 2002-12-23 2004-02-19 FILTEC Filtertechnologie für die Elektronikindustrie GmbH Schraubverbindung insbesondere für Steckverbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442075C1 (de) * 1994-11-25 1996-06-20 Hirschmann Richard Gmbh Co Schraubverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011042314A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045548A1 (de) 2011-04-14
WO2011042314A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE102014011583B3 (de) Schlauchkupplung
EP1430246A1 (de) Anschlussarmatur
EP2410228B1 (de) Schlauchverschraubung mit Kupplung und Wasserstopp
WO2014135242A1 (de) Strahlregler mit schlauchaufname
DE19923357A1 (de) Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten
DE102016124805B4 (de) Membranventil
DE102007025290B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102010037669B4 (de) Ablaufschlauch für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
EP1616998B1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
EP2486182A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder waschmaschine
EP3218630B1 (de) Verbindungseinrichtung und gaskochfeld
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE202014006216U1 (de) Schlauchkupplung
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1956151B1 (de) Sanitärarmatur
DE102011079251B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Leitung an einem Haushaltsgerät
EP2264345B1 (de) Absperrventil
DE102009011559A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP2354335B1 (de) Sanitäre Unterputzeinrichtung mit zugehörigem Verkleidungselement
DE202022100137U1 (de) Spannelement für Gewindesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140916

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150128