EP2570339A2 - Schiffskörper aus einem Aluminiumwekstoff - Google Patents

Schiffskörper aus einem Aluminiumwekstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2570339A2
EP2570339A2 EP12004138A EP12004138A EP2570339A2 EP 2570339 A2 EP2570339 A2 EP 2570339A2 EP 12004138 A EP12004138 A EP 12004138A EP 12004138 A EP12004138 A EP 12004138A EP 2570339 A2 EP2570339 A2 EP 2570339A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
hull
plank
plates
ship body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12004138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570339B1 (de
EP2570339A3 (de
Inventor
Hermann Ophardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OP-MARITIM IP GmbH
Original Assignee
Ophardt R+D GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt R+D GmbH and Co KG filed Critical Ophardt R+D GmbH and Co KG
Publication of EP2570339A2 publication Critical patent/EP2570339A2/de
Publication of EP2570339A3 publication Critical patent/EP2570339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570339B1 publication Critical patent/EP2570339B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/04Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/09Hulls constructed of non-magnetic metal

Definitions

  • the invention relates to a hull of composable elements of an aluminum material, wherein plank-like, at least parts of the outer shape of the hull forming and tailored according to their intended outline elements are welded together at their adjacent edges extending in the ship's longitudinal direction.
  • hulls made of aluminum materials for ships of this size are usually made by hand, which is relatively large, especially because of the welding work occurring possibly occurring welding distortion and temporarily welded aids Rework requires.
  • a smooth and firming surface of a hull made of an aluminum material is therefore often reachable only by a considerable effort in the form of spatulas and loops, wherein the thickness of the applied plastic putty sometimes the Can exceed sheet thickness.
  • the additional weight of the putty and the laborious work thereby the otherwise excellent recycling properties of aluminum are severely limited.
  • a hull of the type mentioned with a welded together consisting of several aluminum alloy planks fuselage known.
  • the thickness of the aluminum plates used to create the fuselage is chosen with at least 12 millimeters at a ship length of about 10 to 12 meters so that the hull is dimensionally stable without any Spantiana and can be used in this form.
  • a significant weight penalty resulting from the wall thickness required in this construction, a significant weight penalty.
  • welding devices and molds are required to hold and staple the planks in a welding position.
  • a hull made of metal in particular made of aluminum, in which an inner body of a fiberglass construction is used and connected to a peripheral upper edge region with the metal hull.
  • the hull has the typical shape of a So-called kink chip with a Chine-like intermediate area between a side area and the ship's bottom and is equipped with regularly spaced frames and a number of longitudinal stiffeners.
  • plate-first method describes a method in which, with the aid of a 3D CAD model, the plates forming individual plank elements are cut to size according to their respective desired contour and arranged so that they anchor after being positioned on devices, stapled and finally welded together. This can be done according to the method described in this reference initially without the presence of a bulkhead, which is inserted in the case of this known hull only then in the finished fuselage and welded.
  • a major advantage of this approach is that it allows the already mentioned unsightly deformations of the outer skin of the hull, as they can occur when welding the plank elements with the associated frames largely avoided.
  • a hull of the type mentioned in such a way that it can be created in a simple and reliable manner from prefabricated elements as a modular system.
  • the invention solves this problem by providing that the hull consists of the hull and a structure made as a separate unit and fastened to it by means of identical flange plates.
  • the in the preferred embodiment of the invention parallel to the water surface circumferential connection of the two flange plates is preferably arranged at an optimum height above the waterline of the hull and also serves as a support for lateral Fenderprofile.
  • the invention makes it possible in this way to produce hulls for various uses without much modification by combining the hull made of an aluminum material with structures different in shape and material, the different structures each being arranged on identical flange plates as a base.
  • Advantageous developments of the hull according to the invention are specified in the further claims.
  • the former elements are already folded before their assembly in each case to an individually shaped hat profile that their side surfaces are everywhere perpendicular to the lateral surface of the hull after successful assembly and that they are predetermined by Indexierbohronne, moreover, are positioned in a uniform Spantabstand, so that for the subsequent screwing the associated gusset plates and Bodenwrangen each lie on the same cross-sectional plane.
  • the bolted gusset plates and Bodenwrangen as a cross-connection give the construction the required stability and allow the addition of other elements such that due to the dimensions and shapes of the individual elements according to the drawings necessarily determined by the hull shape.
  • the screw connections are unnecessary otherwise required sweat-stitching points and thereby allow an accurate adjustment in particular of the weld seam gaps. Since for the creation of the hull according to the invention, neither outside nor inside additional clamping means are required, the outer welds can be performed in a train without obstruction or delay in an advantageous manner of welding robots with pre-programmed welding tracks.
  • an additional bonding whereby the Spantgerüst is produced non-positively in a defined distance to the finished welded outer skin.
  • the outer skin is extensively connected to the frame with the avoidance of additional stresses and visible changes on the surface of the fuselage.
  • the bond acts at the same time sound-absorbing and as thermal separation, it prevents the occurrence of crevice corrosion, increases the bending resistance of the entire structure and makes the hull a self-supporting section.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a hull, which consists of a hull 1 and a structure 5 made as a separate unit.
  • the hull 1 and the superstructure 5 are connected to one another via a circumferential flange connection, which is formed by two identical flange plates 10 and 50.
  • the two Flanschbleche 10 and 50 do not only form a respective shaping element for the fuselage 1 and for the structure 5, but they also represent after their joining at the same time a reinforced receptacle for a circumferential Fenderprofil 2.
  • In the figure is also a part of Frame construction 51 for the structure 5 recognizable.
  • FIGs 2 and 3 each show a perspective view of the hull 1 of the hull, whose outer skin of side plates 11 and 12 - the latter not visible in the illustration - from bottom plates 13 and 14, arranged between them Chine plates 15 and 16 and a keel plate 17 and a rear end element 7 ,
  • the side plates 11 and 12 and the rear end element 7 and a front end element 8 are connected in their respective upper edge region with the forming, circumferential flange 10, wherein the connection is realized in the case of the embodiment described here by a circumferential weld.
  • FIG Fig. 3 the illustration in FIG Fig. 3 in that a framework made of frame elements is arranged in the interior of the hull 1.
  • These include first bulkhead elements 21 and 22, which are arranged on the side plates 11 and 12, and second bulkhead elements 23 and 24, which are connected to the bottom plates 13 and 14.
  • the rib elements 21 to 24 have in cross section in each case an individually folded hat profile, as in particular from the FIGS. 3 to 6 is apparent.
  • the detailed representation of an example shown Spantiatas 21 in Fig. 4 further illustrates that the end portions of the bulkhead members 21 and 22 are each chamfered and that the side surfaces 26 adjacent to the lateral surface 25 facing the ship's interior each transition into an abutment flange 27.
  • these bearing flanges 27 unilaterally open elongated holes 28 are arranged at regular intervals, which serve the welding with the plank elements 11 on which the rib element 21 is arranged in each case.
  • the abutment flanges 27 are provided with a series of injection holes 29, via which at a later time in Fig. 10 shown in detail frictional bonding of the completed bulkhead frame at a defined distance to the finished welded skin.
  • each bulkhead element 21 is provided in its lateral surface 25 with a series of indexing holes 30, by means of which the position of each individual bulkhead element 21 is uniquely determined on the associated plank element 11, which is initially unwound, ie in the plane state.
  • each bulkhead element 21 on the associated, initially still unwound plank element 11 is based on FIGS. 5 and 6 clarified. Thereafter, in each bulkhead member 21, the angles at which the side surfaces 26 are disposed on the respective lateral surface 25 are individually selected so that the side surfaces 26 after aligning and fixing the corresponding plank member 11 on the flange 10, as in Fig. 6 recognizable, perpendicular to the longitudinal axis of the hull 1 lie. Only in this state, the distances between two bulkhead elements 21 from each other, which, as in Fig. 5 recognizable when their fixation on the still unwound plank element 11 may initially be different, evenly, as in Fig. 6 is recognizable. It should be noted that the bulkhead elements 22 to 24 have an analogous construction and are also assigned to the plank elements 12 to 14 in an analogous manner.
  • FIG. 2 shows that the former frame further comprises floor panels 31 and gusset plates 32, 33 and 34.
  • the lower ends of the bulkhead elements 21 and 22 are connected via the gusset plates 32 and 33 to the upper ends of the bulkhead elements 23 and 24 and to the Bodenwrangen 31, while the lower ends of the bulkhead elements 23 and 24 are connected directly to each other via the lower gusset plates 34 , All connections are realized in the case of the embodiment described here by screwing.
  • the gusset plates 32 and 33 are analogous to the former elements 21 to 24 provided with abutment flanges in which unilaterally open elongated holes 35 for a selective welding of these gussets 32 and 33 with the associated Chine plates 15 and 16 are.
  • the production of the hull 1 takes place, as in the Figures 11 and 12 is shown in a so-called "keel up" position on a welding table 60 and begins with the positioning of the flange 10 as a shaping base for subsequently erected first outer skin elements, ie the plank elements 11 and 12 with the corresponding Spantelelementen 21, 22.
  • the bolted Gusset plates and Bodenwrangen 32 to 34 thereby convey the construction as a cross-connection the required stability and allow the addition of further plank elements such that due to the dimensions and shapes of the individual elements according to the drawings necessarily provided the intended hull shape.
  • the screw connections eliminate the otherwise required welding stitching points and allow precise adjustment, in particular of the weld seam gaps.
  • Bonding takes place only after the complete assembly of all elements and the completion of all welding work for the creation of the fuselage.
  • the shoring is created according to the design plans of the hull frictionally in a defined distance to the finished welded outer skin.
  • the adhesive process is carried out by injecting a suitable adhesive into the bores 29 of the former elements 21 to 24.
  • a metered amount 37 is introduced by means of a suitable syringe 36 into the gaps 38 between the plank elements 11 and the rib elements 21 welded to them and spreads into them Gaps and the flow channels in such a way that the adhesive is visible at the edges of the bulkhead elements 21 to 24 and thus a full-fledged and self-adapting adhesion is ensured.
  • the outer skin is connected with avoiding additional stresses and visible changes on the surface of the fuselage over a large area with the frame.
  • Fig. 13 represented on the basis of a second, identical circumferential and shaping flange plate 50 in a separate production as a second section a self-supporting structure 5 of any materials, preferably also made of an aluminum material, created and connected via the flange plates 10 and 50 with the hull 1 become.
  • the hull is constructed using a 3D CAD system and records all the individual elements in their respective use position as a compilation and as sheet metal blanks in unwound form, including the marking of the individual elements and their positioning to each other, so that in this way a modular system with high precision is formed.
  • All fuselage elements of this modular system are made of seawater-resistant aluminum sheets, preferably made of aluminum alloy EN AW 5083 (AlMg4, 5Mn, material No. 3.3547), the plank elements being cut from sheets of this alloy with a thickness of 8 millimeters.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Schiffskörper aus einem Aluminiumwerkstoff besteht aus einem Rumpf (1) und einem als separate Einheit gefertigten und mittels identischer Flanschbleche (10, 50) an diesem befestigten Aufbau (5). Dabei sind plankenartige, die Außenform des Schiffsrumpfes (1) bildende und entsprechend ihres vorgesehenen Umrisses zugeschnittene Elemente an ihren einander benachbart verlaufenden Kanten in Schiffslängsrichtung miteinander verschweißt. Als Seitenbleche ausgebildete und mit Spantelementen (21, 22) versehene obere Plankenelemente (11-14) sind mit dem die obere Begrenzung des Schiffsrumpfes (1) bildenden formgebenden Flanschblech (10) verschweißt, und die Seitenbleche (11, 12) sind mit als Bodenbleche (13, 14)ausgebildeten und mit Spantelementen (21-24) versehenen unteren Plankenelementen (11-14) verschweißt. Die in Bezug auf die Schiffslängsachse einander jeweils gegenüberliegenden Spantelemente (21-24) sind über zugeordnete Knotenbleche (32 - 34) und Bodenwrangen (31) miteinander verbunden. Zwischen den Seitenblechen und den Bodenblechen (13, 14) ist jeweils ein weiteres Plankenelement in Form eines Chinebleches (15, 16) angeordnet. Die Spantelemente (21-24) sind hutförmig ausgebildet und auf die jeweils zugeordneten Plankenelemente (11-14) über an ihren jeweiligen Schenkeln (26) angeordnete Laschenelemente (27) mittels in Längsrichtung des Schiffskörpers verlaufender Schweißungen bereichsweise aufgeschweißt. Vervollständigt wird der Schiffsrumpf (1) durch bug- und heckseitig mit den Plankenelementen (11-14) und dem Flanschblech verbundene Abschlusselemente (7, 8).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiffskörper aus zusammensetzbaren Elementen aus einem Aluminiumwerkstoff, wobei plankenartige, zumindest Teile der Außenform des Schiffsrumpfes bildende und entsprechend ihres vorgesehenen Umrisses zugeschnittene Elemente an ihren einander benachbart verlaufenden Kanten in Schiffslängsrichtung miteinander verschweißt sind.
  • Im Gegensatz zu den serienmäßig aus glasfaserverstärkten Kunststoffen hergestellten Schiffskörpern mit einer Länge zwischen etwa 8 und 20 Metern werden aus Aluminiumwerkstoffen hergestellte Rümpfe für Schiffe dieser Größenordnung in der Regel handwerklich gefertigt, was insbesondere wegen des bei den Schweißarbeiten etwaig auftretenden Schweißverzuges und vorübergehend angeschweißter Hilfsmittel relativ viel Nacharbeit erfordert. Eine glatte und strakende Oberfläche eines Schiffsrumpfes aus einem Aluminiumwerkstoff ist daher oft nur durch einen erheblichen Aufwand in Form von Spachteln und Schleifen erreichbar, wobei die Dicke der aufgetragenen Kunststoff-Spachtelmasse bisweilen die Blechstärke übersteigen kann. Abgesehen vom zusätzlichen Gewicht der Spachtelmasse und der aufwändigen Arbeit werden dadurch die ansonsten vorzüglichen Recycling-Eigenschaften des Aluminiums stark eingeschränkt.
  • Aus der FR-PS 2 408 508 ist ein Schiffskörper der eingangs genannten Art mit einen aus mehreren Planken aus einer Aluminiumlegierung bestehenden zusammengeschweißten Rumpf bekannt geworden. Die Stärke der zur Erstellung des Rumpfes verwendeten Aluminiumbleche ist dabei mit wenigstens 12 Millimetern bei einer Schiffslänge von ca. 10 bis 12 Metern so gewählt, dass der Rumpf ohne jegliche Spantelemente formstabil ist und in dieser Form verwendet werden kann. Allerdings resultiert aus der bei dieser Bauweise erforderlichen Wandstärke ein erheblicher Gewichtsnachteil. Ferner sind Schweißvorrichtungen und Formen erforderlich, um die Planken in einer Schweißposition zu halten und zu heften.
  • Daneben ist aus der EP 0 049 871 A2 ein aus plankenartigen Aluminium-Profilen zusammengesetzter Schiffsrumpf bekannt geworden, bei dem die Planken der gewünschten Rumpfform entsprechend vorgebogen und miteinander verbunden werden. Die einzelnen Planken sind bei diesem bekannten Schiffskörper mit schenkelartigen, in Schiffslängsrichtung verlaufenden seitlichen Ansätzen versehen und werden über diese Ansätze miteinander verschraubt.
  • Weiterhin ist aus der US 4 917 037 A ein Schiffskörper aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bekannt geworden, in den ein Innenkörper aus einer Fiberglas-Konstruktion eingesetzt und an einem umlaufenden oberen Randbereich mit dem metallenen Schiffskörper verbunden ist. Der Schiffskörper weist dabei die typische Form eines sogenannten Knickspanters mit einem Chine-artigen Zwischenbereich zwischen einem Seitenbereich und dem Schiffsboden auf und ist mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Spanten sowie einer Reihe von Längsversteifungen ausgestattet.
  • Ferner findet sich auf der Website "http://www.kastenmarine.com/frames_first.htm" eine Diskussion unterschiedlicher Verfahren zum Bau von Schiffsrümpfen aus Aluminium. Unter der Bezeichnung "plate-first"-Methode ist dort ein Verfahren beschrieben, bei dem mit Hilfe eines 3D-CAD-Modells die Platten, die einzelnen Plankenelemente bilden, entsprechend ihres jeweils gewünschten Umrisses zugeschnitten und so angeordnet werden, dass sie verankert, eine nach der anderen auf Vorrichtungen in Position gebracht, geheftet und schließlich miteinander verschweißt werden. Dies kann entsprechend des in dieser Literaturstelle beschriebenen Verfahrens zunächst ohne das Vorhandensein eines Spantgerüstes geschehen, das im Fall dieses bekannten Schiffskörpers erst anschließend in den fertiggestellten Rumpf eingefügt und eingeschweißt wird. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorgehensweise wird darin gesehen, dass sich dadurch die bereits erwähnten unschönen Verformungen der Außenhaut des Rumpfes, wie sie beim Verschweißen der Plankenelemente mit den zugeordneten Spanten auftreten können, weitgehend vermeiden lassen.
  • Schließlich wird auf der Website "http://www.kastenmarine.com/frames_first.htm" im Zusammenhang mit sogenannten "single-Chine"-Schiffsrümpfen der Vorteil erwähnt, dass die beim Bau derartiger Schiffsrümpfe als Plankenelemente verwendeten Beplankungsbleche nicht vor dem Zusammenbau gewalzt oder auf andere Weise umgeformt werden müssen. Zugleich wird in dieser Veröffentlichung die Möglichkeit diskutiert, die Spantelemente bereits vor der Montage der Plankenelemente auf diese aufzuschweißen.
  • All hier aufgezeigte bekannte Fertigungsmethoden benötigen Hilfskonstruktionen und Vorrichtungen innen und/oder aussen, um ein sorgfältiges Heften der Beblankungsbleche zu ermöglichen.
  • Ausgehend von diesen bekannten Schiffskörpern ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schiffskörper der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er auf einfache und zuverlässige Weise aus vorgefertigten Elementen als Baukastensystem erstellbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie vorsieht, daß der Schiffskörper aus dem Rumpf und einem als separate Einheit gefertigten und mittels identischer Flanschbleche an diesem befestigten Aufbau besteht. Die in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung parallel zur Wasseroberfläche umlaufende Verbindung der beiden Flanschbleche ist vorzugsweise in optimaler Höhe oberhalb der Wasserlinie des Schiffskörpers angeordnet und dient zugleich als Träger für seitliche Fenderprofile. Die Erfindung ermöglicht es auf diese Weise, ohne großen Änderungsbedarf Schiffskörper für verschiedene Verwendungen herzustellen, indem der aus einem Aluminiumwerkstoff bestehende Rumpf mit in Form und Material unterschiedlichen Aufbauten kombiniert wird, wobei die unterschiedlichen Aufbauten jeweils auf identischen Flanschblechen als Basis angeordnet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schiffskörpers sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. So ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die als Seitenbleche ausgebildeten und mit Spantelementen versehenen oberen Plankenelemente des Schiffsrumpfes an dem die obere Begrenzung des Rumpfes bildenden formgebenden Flansch fixiert sind, dass weiterhin die Seitenbleche mit als Bodenbleche ausgebildeten und mit Spantelementen versehenen unteren Plankenelementen verbunden sind, dass die in Bezug auf die Rumpflängsachse einander jeweils gegenüberliegenden Spantelemente über zugeordnete Knotenbleche und als Bodenwrangen ausgebildete Querträger miteinander verbunden sind und dass die Plankenelemente entlang ihrer einander benachbart liegenden Längskanten miteinander verschweißt und die Spantelemente, die Knotenbleche und die Bodenwrangen miteinander verschraubt sind.
  • Die Spantelemente sind dabei bereits vor ihrer Montage jeweils derart zu einem individuell geformten Hutprofil abgekantet, dass ihre Seitenflächen nach erfolgtem Zusammenbau überall senkrecht zur Lateralfläche des Schiffsrumpfes liegen und dass sie, durch Indexierbohrungen vorgegeben, überdies in einem gleichmäßigen Spantabstand positioniert sind, so dass für das anschließende Verschrauben die zugehörigen Knotenbleche und Bodenwrangen jeweils auf der gleichen Querschnittsebene liegen.
  • Die verschraubten Knotenbleche und Bodenwrangen als Querverbindung vermitteln dabei der Konstruktion die erforderliche Standfestigkeit und erlauben das Hinzufügen weiterer Elemente derart, dass sich auf Grund der zeichnungsgemäßen Abmessungen und Formen der einzelnen Elemente zwingend die konstruktionsgemäß vorgegebene Rumpfform ergibt. Die Schraubverbindungen erübrigen ansonsten erforderlich werdende Schweiß-Heftstellen und erlauben dadurch ein genaues Justieren insbesondere der Schweißnahtspalte. Da für das Erstellen des Schiffsrumpfes nach der Erfindung weder außen noch innen zusätzliche Spannmittel benötigt werden, können die Außenschweißnähte in einem Zug ohne Behinderung oder Verzug in vorteilhafter Weise von Schweißrobotern mit vorprogrammierten Schweißbahnen ausgeführt werden.
  • Nach dem kompletten Zusammenbau aller Elemente und dem Abschluss aller Schweißarbeiten erfolgt in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ein zusätzliches Verkleben, wodurch das Spantgerüst kraftschlüssig in einem definierten Abstand zur fertig verschweißten Außenhaut hergestellt wird. Durch diesen zusätzlichen Klebeprozess wird die Außenhaut unter Vermeidung zusätzlicher Spannungen und sichtbarer Veränderungen an der Oberfläche des Rumpfes großflächig mit dem Spantgerüst verbunden. Die Verklebung wirkt dabei zugleich geräuschdämmend und als thermische Trennung, sie verhindert das Auftreten von Spaltkorrosion, erhöht die Wechselbiegefestigkeit der gesamten Konstruktion und macht den Rumpf zu einer selbsttragenden Sektion.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Schnitt durch einen Schiffskörper,
    Fig. 2
    einen Schiffsrumpf in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine in Längsrichtung vertikal geschnittene Darstellung des Schiffsrumpfes gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    ein Spantelement in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    einen Teil eines Plankenbleches des Schiffsrumpfes gemäß Fig. 3 mit aufgesetzten Spantelementen in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    die Anordnung gemäß Fig. 5 in Draufsicht,
    Fig. 7
    einen vergrößerten Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 3,
    Fig. 8
    eine Ansicht der Spantkonstruktion der Anordnung gemäß den Figuren 3 bis 7,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 8.
    Fig. 10
    eine Detaildarstellung zum Verkleben der Spantelemente im Querschnitt,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf einen Schweißtisch mit einem darauf angeordneten Flanschblech,
    Fig. 12
    einen vertikalen Schnitt durch einen Schweißtisch mit einem darauf angeordneten Schiffsrumpf und
    Fig. 13
    einen vertikalen Schnitt durch einen Schweißtisch mit einem darauf angeordneten Schiffsaufbau.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Schiffskörper, der aus einem Rumpf 1 und einem als separate Einheit gefertigten Aufbau 5 besteht. Der Rumpf 1 und der Aufbau 5 sind über eine umlaufende Flanschverbindung miteinander verbunden, die von zwei identischen Flanschblechen 10 und 50 gebildet wird. Die beiden Flanschbleche 10 und 50 bilden dabei nicht nur jeweils ein formgebendes Element für den Rumpf 1 bzw. für den Aufbau 5, sondern sie stellen nach ihrem Zusammenfügen zugleich eine verstärkte Aufnahme für ein umlaufendes Fenderprofil 2 dar. In der Figur ist außerdem ein Teil der Spantkonstruktion 51 für den Aufbau 5 erkennbar.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung den Rumpf 1 des Schiffskörpers, dessen Außenhaut aus Seitenblechen 11 und 12 - letzteres in der Darstellung nicht sichtbar - aus Bodenblechen 13 und 14, aus zwischen diesen angeordneten Chineblechen 15 und 16 sowie einem Kielblech 17 und einem rückwärtigen Abschlusselement 7 besteht. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Seitenbleche 11 und 12 sowie das rückwärtige Abschlusselement 7 und ein vorderes Abschlusselement 8 in ihrem jeweils oberen Randbereich mit dem formgebenden, umlaufenden Flansch 10 verbunden, wobei die Verbindung im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels durch eine umlaufende Schweißnaht realisiert ist.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung gemäß Fig. 3, dass im Inneren des Schiffsrumpfes 1 ein Gerüst aus Spantelementen angeordnet ist. Hierzu gehören erste Spantelemente 21 und 22, die auf den Seitenblechen 11 und 12 angeordnet sind, sowie zweite Spantelemente 23 und 24, die mit den Bodenblechen 13 und 14 verbunden sind. Die Spantelemente 21 bis 24 weisen im Querschnitt jeweils ein individuell abgekantetes Hutprofil auf, wie dies insbesondere aus den Figuren 3 bis 6 ersichtlich ist.
  • Die Detaildarstellung eines exemplarisch gezeigten Spantelementes 21 in Fig. 4 illustriert ferner, dass die Endbereiche der Spantelemente 21 und 22 jeweils abgeschrägt ausgebildet sind und dass die Seitenflächen 26, die an die dem Schiffsinneren zugewandte Lateralfläche 25 angrenzen, jeweils in einen Anlageflansch 27 übergehen. In diesen Anlageflanschen 27 sind in regelmäßigen Abständen einseitig offene Langlochbohrungen 28 angeordnet, die der Verschweißung mit den Plankenelementen 11, auf denen das Spantelement 21 jeweils angeordnet ist, dienen. Zusätzlich sind die Anlageflansche 27 mit einer Reihe von Einspritzbohrungen 29 versehen, über die zu einem späteren Zeitpunkt die in Fig. 10 im Detail dargestellte kraftschlüssige Verklebung des komplettierten Spantgerüstes in einem definierten Abstand zur fertig verschweißten Außenhaut erfolgt. Schließlich ist jedes Spantelement 21 in seiner Lateralfläche 25 mit einer Reihe von Indexierbohrungen 30 versehen, durch die die Position jedes einzelnen Spantelementes 21 auf dem zugehörigen, zunächst noch im abgewickelten, d.h. planen Zustand befindlichen Plankenelement 11 eindeutig festgelegt ist.
  • Die Wichtigkeit dieser eindeutigen Festlegung der Position jedes Spantelementes 21 auf dem zugehörigen, zunächst noch abgewickelten Plankenelement 11 wird anhand der Figuren 5 und 6 verdeutlicht. Danach sind bei jedem Spantelement 21 die Winkel, unter denen die Seitenflächen 26 an der jeweiligen Lateralfläche 25 angeordnet sind, individuell so gewählt, dass die Seitenflächen 26 nach dem Ausrichten und Fixieren des entsprechenden Plankenelementes 11 am Flanschblech 10, wie in Fig. 6 erkennbar, senkrecht zur Längsachse des Schiffsrumpfes 1 liegen. Erst in diesem Zustand sind die Abstände zweier Spantelemente 21 voneinander, die, wie in Fig. 5 erkennbar, bei ihrer Fixierung auf dem noch abgewickelten Plankenelement 11 zunächst unterschiedlich sein können, gleichmäßig, wie dies in Fig. 6 erkennbar ist. Anzumerken ist, dass die Spantelemente 22 bis 24 einen analogen Aufbau aufweisen und auch in analoger Weise den Plankenelementen 12 bis 14 zugeordnet sind.
  • Die Darstellung gemäß den Figuren 7 und 9 zeigt, daß das Spantgerüst ferner Bodenwrangen 31 sowie Knotenbleche 32, 33 und 34 umfasst. Dabei sind die unteren Enden der Spantelemente 21 und 22 über die Knotenbleche 32 und 33 mit den oberen Enden der Spantelemente 23 und 24 sowie mit den Bodenwrangen 31 verbunden, während die unteren Enden der Spantelemente 23 und 24 über die unteren Knotenbleche 34 unmittelbar miteinander verbunden sind. Alle Verbindungen sind im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels durch Verschraubungen realisiert.
  • Wie ferner insbesondere die Darstellung gemäß Fig. 9 zeigt, sind auch die Knotenbleche 32 und 33 analog zu den Spantelementen 21 bis 24 mit Anlageflanschen versehen, in denen sich einseitig offene Langlochbohrungen 35 für ein punktuelles Verschweißen dieser Knotenbleche 32 und 33 mit den zugehörigen Chineblechen 15 und 16 befinden.
  • Die Herstellung des Rumpfes 1 erfolgt, wie in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist, in einer sogenannten "Kiel oben"-Stellung auf einem Schweißtisch 60 und beginnt mit der Positionierung des Flanschbleches 10 als formgebender Basis für die anschließend aufzustellenden ersten Außenhautelemente, d.h. die Plankenelemente 11 und 12 mit den entsprechenden Spantelelementen 21, 22. Die angeschraubten Knotenbleche und Bodenwrangen 32 bis 34 vermitteln dabei der Konstruktion als Querverbindung die erforderliche Standfestigkeit und erlauben das Hinzufügen weiterer Plankenelemente derart, dass sich aufgrund der zeichnungsgemäßen Abmessungen und Formen der einzelnen Elemente zwingend die vorgesehene Rumpfform ergibt. Die Schraubverbindungen erübrigen die ansonsten erforderlichen Schweiß-Heftstellen und ermöglichen ein genaues Justieren insbesondere der Schweißnahtspalte. Da auf diese Weise weder außen noch innen Spannmittel benötigt werden, können die Außenschweißnähte in einem Zug ohne Behinderung oder Verzug mit vorprogrammierten Schweißbahnen von Schweißrobotern durchgeführt werden. Das Flanschblech 10 wird bei diesem Vorgang außen und innen mit den Plankenelementen 11 und 12 durchlaufend verschweißt.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt ist, werden dabei
    • die abgeschrägten Enden der Spantelemente 21 und 22 über ein Verbindungsblech 40 mit dem Flanschblech 10 bereichsweise verschweißt;
    • die weiteren Innen-Längsschweißnähte werden ebenfalls durchlaufend geschweißt, wobei dieses allerdings schrittweise erfolgt, da hierfür der vorherige Ausbau und anschließende Wiedereinbau der betreffenden Knotenbleche erforderlich ist, was infolge der Verwendung von Schraubverbindungen problemlos möglich ist.
    • die Knotenbleche 32 bis 34 werden ebenfalls zu einem widerstandsfähigen Spantgerüst verschweißt und durch das Raster der langlochförmigen Schweißpunkte wird eine innen und außen wasserdicht verschweißte Außenhaut unterstützt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, ohne eine solche vorübergehende teilweise Demontage von Knotenblechen eine vollwertige Schweißverbindung zu erstellen, allerdings ist es aus Qualitätsgründen besonders vorteilhaft, auch im Inneren des Schiffskörpers eine durchgehende Schweißnaht zu erzeugen.
  • Insgesamt verbessert sich die an sich schon gute Belastungsfähigkeit des Schiffsrumpfes weiterhin durch eine abschließende Verklebung der Spantelemente 21 bis 24 mit den Plankenelementen 11 bis 14, wobei diese Komponenten durch das Raster der Schweißpunkte 28 derart miteinander verbunden sind, dass sich die Auflageflächen der Spantelemente 21 bis 24 in ca. einem Millimeter Abstand zur Innenseite der Plankenelemente 11 bis 14 befinden. Zwischen den Langlöchern 28 der Spantelemente 21 befinden sich die gleichmäßig verteilten Bohrungen 29 zur Einbringung des Klebers, zusätzlich sind diesen gegenüberlegend kleine, in den Figuren nicht erkennbare Fließrinnen in die Innenseiten der entsprechenden Plankenelemente 11 bis 14 eingefräst
  • Das Verkleben erfolgt erst nach dem kompletten Zusammenbau aller Elemente und dem Abschluss aller Schweißarbeiten für die Erstellung des Rumpfes. Das Spantgerüst ist dabei gemäß den Konstruktionsplänen des Schiffskörpers kraftschlüssig in einem definierten Abstand zur fertig verschweißten Außenhaut erstellt. Der Klebeprozess erfolgt durch das Einspritzen eines geeigneten Klebers in die Bohrungen 29 der Spantelemente 21 bis 24. Eine dosierte Menge 37 wird mittels einer geeigneten Spritze 36 in die Spalte 38 zwischen den Plankenelementen 11 und den mit diesen verschweißten Spantelementen 21 eingebracht und breitet sich in diesen Zwischenräumen und den Fließrinnen derart aus, dass der Kleber an den Rändern der Spantelemente 21 bis 24 sichtbar wird und damit eine vollwertige und selbstanpassende Klebung gewährleistet ist. Damit ist die Außenhaut unter Vermeidung zusätzlicher Spannungen und sichtbarer Veränderungen an der Oberfläche des Rumpfes großflächig mit dem Spantgerüst verbunden.
  • Nachdem auf die vorangehend beschriebene Weise ein Aluminium-Schiffsrumpf 1 mit einer absolut verzugsfreien Oberfläche erstellt wurde, kann, wie abschließend in Fig. 13 dargestellt, auf der Basis eines zweiten, identischen umlaufenden und formgebenden Flanschbleches 50 in einer separaten Fertigung als zweite Sektion ein selbsttragender Aufbau 5 aus beliebigen Materialien, vorzugsweise ebenfalls aus einem Aluminium-Werkstoff, erstellt und über die Flanschbleche 10 und 50 mit dem Schiffsrumpf 1 verbunden werden.
  • Die Konstruktion des Schiffskörpers erfolgt mit Hilfe eines 3D-CAD-Systems und erfasst alle Einzelelemente in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition als Zusammenstellung sowie als Blechzuschnitte in abgewickelter Form, einschließlich der Kennzeichnung der Einzelelemente und ihrer Positionierung zueinander, so dass auf diese Weise ein Baukastensystem mit hoher Präzision gebildet wird. Alle Rumpfelemente dieses Baukastensystems werden aus seewasserbeständigen Aluminium-Blechen hergestellt, die vorzugsweise aus der Aluminiumlegierung EN AW 5083 (AlMg4, 5Mn, Werkstoff-Nr. 3.3547) bestehen, wobei die Plankenelemente aus Blechen dieser Legierung mit einer Stärke von 8 Millimetern zugeschnitten sind.

Claims (7)

  1. Schiffskörper aus zusammensetzbaren Elementen aus einem Aluminiumwerkstoff, wobei plankenartige, zumindest Teile der Außenform des Schiffsrumpfes bildende und entsprechend ihres vorgesehenen Umrisses zugeschnittene Elemente an ihren einander benachbart verlaufenden Kanten in Schiffslängsrichtung miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiffskörper aus dem Rumpf (1) und einem als separate Einheit gefertigte und mittels identischer Flanschbleche (10, 50) an diesem befestigten Aufbau (5) besteht.
  2. Schiffskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - als Seitenbleche (11, 22) ausgebildete und mit Spantelementen (21, 22) versehene obere Plankenelemente an dem die obere Begrenzung des Schiffsrumpfes (1) bildenden formgebenden Flanschblech (10) fixiert sind,
    - die Seitenbleche (11, 12) mit als Bodenbleche (13, 14) ausgebildeten und mit Spantelementen (23, 24) versehenen unteren Plankenelementen verbunden sind,
    - die in Bezug auf die Schiffslängsachse einander jeweils gegenüberliegenden Spantelemente (21 - 24) über zugeordnete Knotenbleche (32 - 34) sowie Bodenwrangen (31) miteinander verbunden sind und dass
    - die Plankenelemente (11 - 14) entlang ihrer einander benachbart liegenden Längskanten miteinander verschweißt und die Spantelemente (21 - 24), die Knotenbleche (32 - 34) und Bodenwrangen (31) miteinander verschraubt sind.
  3. Schiffskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen den Seitenblechen (11, 12) und den Bodenblechen (13, 14) ein weiteres Plankenelement in Form eines Chinebleches (15, 16) angeordnet ist.
  4. Schiffskörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest die im hinteren Teil des Schiffsrumpfes (1) angeordneten Knotenbleche (34) mit einem Kielblech (17) verbunden sind.
  5. Schiffskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spantelemente (21 - 24) hutförmig ausgebildet und mit den jeweils zugeordneten Plankenelementen (11 - 14) über an ihren jeweiligen Schenkeln (26) angeordnete Laschenelemente (27) mittels in Längsrichtung des Schiffsrumpfes (1) verlaufender Schweißungen (28) bereichsweise verschweißt sind.
  6. Schiffskörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiffsrumpf (1) bug- und heckseitig jeweils mit den Plankenelementen (11 - 14) und dem Flansch (10) verbundene Abschlusselemente (7, 8) angeordnet sind.
  7. Schiffskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spantelemente (11 - 14) individuell so vorgeformt und derart an den jeweils zugeordneten Plankenelementen (11 - 14) befestigt sind, dass nach der Fixierung der Plankenelemente (21 - 24) am formgebenden Flansch (10) die Oberflächen der Schenkel (26) der Spantelemente (21 - 24) rechtwinklig zur Längsachse des Schiffsrumpfes (1) verlaufen.
EP12004138.9A 2011-09-15 2012-05-30 Schiffskörper aus einem Aluminiumwekstoff Active EP2570339B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114314A DE102011114314B3 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Schiffskörper aus einem Aluminiumwerkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2570339A2 true EP2570339A2 (de) 2013-03-20
EP2570339A3 EP2570339A3 (de) 2017-04-12
EP2570339B1 EP2570339B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=46208292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004138.9A Active EP2570339B1 (de) 2011-09-15 2012-05-30 Schiffskörper aus einem Aluminiumwekstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9027498B2 (de)
EP (1) EP2570339B1 (de)
CA (1) CA2788851A1 (de)
DE (1) DE102011114314B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826702B1 (de) * 2013-07-18 2019-01-16 Baltic Workboats AS Rumpf für hochseetüchtiges Arbeitsboot
US9592885B2 (en) * 2015-03-09 2017-03-14 James F. Harvey Tubeships, and systems and methods of constructing
CN113199492B (zh) * 2021-05-26 2023-10-31 广西大学 双工位配电箱机器人焊接工作站自动焊接的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408508A1 (fr) 1977-11-10 1979-06-08 Fricaud Joseph Coque d'embarcation
EP0049871A2 (de) 1980-10-13 1982-04-21 Austria Metall Aktiengesellschaft Verfahren zum Bau eines Schiffskörpers, und Vorrichtung zur Herstellung der Schiffskörperprofile
US4917037A (en) 1988-02-16 1990-04-17 Hargett Sr Dan Composite fiberglass and metal boat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923544A (en) * 1932-04-14 1933-08-22 Budd Edward G Mfg Co Adjustable gusset structure
US3943586A (en) * 1974-12-23 1976-03-16 Palmer John D Dory
US4214332A (en) * 1978-04-24 1980-07-29 Ares, Inc. Method of constructing welded metal skin boat hulls and hulls made thereby
US5199368A (en) * 1989-12-27 1993-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Small ship having outer shell formed by plastic deformation and method of producing same
FR2865712B1 (fr) * 2004-01-29 2006-03-24 Grand Large Yachting Navire a voile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408508A1 (fr) 1977-11-10 1979-06-08 Fricaud Joseph Coque d'embarcation
EP0049871A2 (de) 1980-10-13 1982-04-21 Austria Metall Aktiengesellschaft Verfahren zum Bau eines Schiffskörpers, und Vorrichtung zur Herstellung der Schiffskörperprofile
US4917037A (en) 1988-02-16 1990-04-17 Hargett Sr Dan Composite fiberglass and metal boat

Also Published As

Publication number Publication date
CA2788851A1 (en) 2013-03-15
EP2570339B1 (de) 2019-11-20
DE102011114314B3 (de) 2012-10-31
US20130068154A1 (en) 2013-03-21
US9027498B2 (en) 2015-05-12
EP2570339A3 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013227185B4 (de) Fahrzeugherstellungsverfahren und Fahrzeugstrukturkörper
EP2212191B1 (de) Anordnung von zwei Rumpfzellenhäuten eines Flugzeugs und einer Verbindungsstruktur zur Verbindung der Rumpfzellenhäuten
EP2704938B1 (de) Schienenfahrzeugrohbau und verfahren zu dessen herstellung
DE1253088B (de) Verfahren zur Herstellung von Schiffskoerpern aus Schiffbauplatten
EP1127785A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP2555957A1 (de) AUßENWAND FÜR EINEN SCHIENENFAHRZEUG-WAGENKASTEN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE60218664T2 (de) Vorrichtung zur verstrebung einer schale in einem flugzeugrumpf
DE102011100702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils unter Verwendung einer zuvor bearbeiteten Wabenstruktur
DE102010032402A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Luftfahrzeugrumpfsegmenten mittels Rührreibschweißen
DE1914997A1 (de) Karosserie aus miteinander verbundenen Kunststoffwandteilen und Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugkarosserie
EP2712724A1 (de) Integrale Verstärkungselemente
EP2570339B1 (de) Schiffskörper aus einem Aluminiumwekstoff
DE4228238C2 (de) Fachwerk mit Hohlteilen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102010017022B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofils, Stützkern zur Durchführung des Verfahrens sowie ein danach hergestelltes Profil
WO2016030342A1 (de) Knickmast
EP1808540B1 (de) Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden
DE102007018183A1 (de) Rahmenkonstruktion insbesondere für einen Omnibus
EP3712351A1 (de) Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
DE102022112587B3 (de) Strukturblechprofil für eine Tragstruktur, Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung, Bootsrumpf und Katamaran
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE60105615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils mit einer rohrförmigen metallwand und strukturbauteil
DE10009105C1 (de) Flächenelement und Verfahren zum Herstellen eines Flächenelements
CH285666A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkastens für Schienenfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergesteller Fahrzeugkasten.
DE2830910A1 (de) Bootsrumpf, zuschnitt fuer einen bootsrumpf und verfahren zur herstellung eines bootsrumpfes
EP1296867B1 (de) Flächenelement und verfahren zum herstellen eines flächenelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OP-MARITIM IP GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 3/09 20060101ALI20170303BHEP

Ipc: B63B 3/04 20060101AFI20170303BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200530

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012015540

Country of ref document: DE

Owner name: OP-HYGIENE IP GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: OP-MARITIM IP GMBH, NIEDERBIPP, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 12