EP2569828A1 - Koaxialer hochfrequenzverbinder - Google Patents

Koaxialer hochfrequenzverbinder

Info

Publication number
EP2569828A1
EP2569828A1 EP11718374A EP11718374A EP2569828A1 EP 2569828 A1 EP2569828 A1 EP 2569828A1 EP 11718374 A EP11718374 A EP 11718374A EP 11718374 A EP11718374 A EP 11718374A EP 2569828 A1 EP2569828 A1 EP 2569828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
coaxial
coaxial connector
venting channel
venting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11718374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2569828B1 (de
Inventor
Edén SOROLLA ROSARIO
Michael Mattes
Daniel SCHÖNHERR
David Raboso Garcia-Baquero
Josef Fuchs
Holger Karstensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP2569828A1 publication Critical patent/EP2569828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2569828B1 publication Critical patent/EP2569828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the PSM connectors according to the invention are largely "gap-free" in the interior, but nevertheless constructed in such a way that the connector can vent in space.
  • Conventional SMA connectors have an arrangement of radially extending gaps which, when used in the world have adverse effects but are not significant in conventional terrestrial applications.
  • FIG. 2 shows a PSM connector 1 according to the invention in a plan view.
  • FIG. 3 shows the PSM connector 1 according to FIG. 2 in a sectional view (longitudinal section) along the section line AA.
  • Socket part6 110 First cable

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Koaxialverbinder (1) für den extraterrestrischen Einsatz. Der Koaxialverbinder (1) weist einen buchsenseitigen und einem steckerseitigen Verbinderteil (2, 3) auf. Die beiden Verbinderteile (2, 3) weisen je einen innen liegenden, in Verbinderlängsrichtung verlaufenden Entlüftungskanal (24, 25) aufweisen, der in mindestens einen nach aussen verlaufenden, in einem Längsschnitt gesehen treppenartigen Entlüftungskanal (26, 27) münden.

Description

KOAXIALER HOCHFREQUENZVERBINDER
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der koaxialen Hochfrequenzverbinder, H F- Verbinder genannt.
Koaxiale Hochfrequenzverbinder sind bei der Übertragung von Hochfrequenzsignalen unumgänglich und werden häufig für die Verbindung von zwei Geräten, z.B. einer Antenne mit einem Koaxialkabel eingesetzt. Gedruckte Schaltungen sind im Bereich von H F-Front Ends von modernen Kommunikationssystemen allgegenwärtig. Mit der Einführung von Halbleite rverstär kern (sog. Solid State Power Amplifier, resp. SSPA) wurden solche Schaltungen auch im Bereich von Hochleistungssendern an Bord von Satelliten attraktiv. Vorher wurde diese Aufgabe durch Wanderfeldröhren-Verstärker (Travelling Wave Tube Amplifier, resp. TWTA) erledigt, welche auch die konventionelle sperrige Wellenleitertechnologie bedingten. Eine Möglichkeit, um solche Schaltungen zu versorgen, besteht in der Verwendung von Koaxialkabeln und Koaxialverbindern. Bis heute war die Verwendung von sog. TNC-Verbindern erforderlich, da die kleineren SMA-Verbinder (Sub Miniature A-Verbinder) sich nicht für die Übertragung der hohen Leistungen eigneten. Die Verwendung der SMA-Verbinder war bis anhin auf den Niederspannungsbereich beschränkt. Trotzdem wäre es von Vorteil, wenn SMA-Verbinder für höhere Leistungen konzipiert in der Raumfahrt eingesetzt werden könnten, da sie weniger Gewicht und geringere Abmessungen aufweisen. Ein Nachteil ist jedoch, dass die heute konventionellen SMA-Verbinder aufgrund des inneren Aufbaus erhebliche Einschränkungen bei der maximal möglichen Übertragungsleistungen aufweisen. Aus diesem Grund werden heute aus Sicherheitsgründen immer noch TNC-Verbinder eingesetzt, sobald die Übertragungsleistung einige Watt überschreitet. Dabei wird das höhere Gewicht und die grösseren Abmessungen in Kauf genommen.
SMA-Steckverbinder werden vornehmlich für Anwendungen in Frequenzbereichen von 1 GHz bis 26,5 G Hz eingesetzt. Ausführungsformen bis 40 GHZ sind bekannt. Als Stecker werden in der Regel Ausführungen mit einer geschraubten Überwurfmutter und als Buchse solche mit einem Aussengewinde bezeichnet und zwar unabhängig von der Ausgestaltung des Innenleiters als Stift oder als über den Stift schiebbare Hülse. Die Verbinderteile werden als S A-Stecker und S A-Buchse bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Hochfrequenz- Steckverbindern sind S A-Verbinder vergleichsweise klein. Heutige S A-Verbinder sind Präzisionsverbinder für Mikrowellen-Anwendungen, welche sich durch eine hohe mechanische Festigkeit, lange Lebensdauer, Betriebssicherheit und ein niedriges VSWR auszeichnen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten SMA-Verbinder zu zeigen, welcher sich für den Einsatz in der Raumfahrt eignet und welcher die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verbinder vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst.
Beim erfindungsgemässen Verbinder handelt es sich in einer Ausführungsform um einen geschraubten Verbinder mit einem ersten (Stecker-) und einem zweiten (Buchsen-) Verbinderteil. Das erste und das zweite Verbinderteil können durch eine Überwurfmutter miteinander wirkverbunden werden. Die Überwurfmutter ist in der Regel steckerseitig angeordnet. Der erfindungsgemässe Verbinder, der auch PSM-Verbinder (Power Sub-Miniature Connector) genannt wird, ist mit herkömmlichen SMA-Verbindern nicht direkt kompatibel. Obschon die äusseren Abmessungen und das Gewicht in etwa gleich sind, weisen die Verbinder im Innern einen anderen Aufbau auf, welcher die Übertragung von wesentlich höheren Leistungen zulässt. Bei Bedarf können herkömmliche SMA- und erfindungsgemässe PSM-Verbinder aber über einen Adapter miteinander wirkverbunden werden. Die erfindungsgemässen PSM- Verbinder sind im Innern weitgehend„spaltfrei" aber trotzdem so aufgebaut, dass der Verbinder beim Einsatz im Weltraum entlüften kann. Herkömmliche SMA-Verbinder weisen eine Anordnung von radial verlaufenden Spalten auf, welche sich bei der Verwendung im Welt- räum nachteilig auswirken, aber bei den üblichen terrestrischen Anwendungen nicht ins Gewicht fallen.
Die Verbinderteile der erfindungsgemässen PS -Verbinder weisen in der Regel je ein hülsen- förmiges Gehäuse auf, welches aussen angeordnet ist und einen Aussenleiter bildet. Im Innern des Gehäuses ist ein Isolator angeordnet, der z.B. in das Gehäuse eingepresst ist oder anderweitig in diesem befestigt wird. Der Isolator weist eine zentrische Öffnung auf, die zur Aufnahme eines stiftförmigen Kontaktelementes (Kontakt) dient, der als Innenleiter dient. Das stiftförmige Kontaktelement wird ebenfalls in den Isolator eingepresst und stützt sich an diesem über eine Schulter ab. Andere Ausgestaltungen und Befestigungsarten sind möglich.
Die Begrenzung in der Leistungsübertragung bei SMA-Verbindern ist untern anderem auf eine ungenügende Anordnung und Ausgestaltung von Spalten im Innern der Verbinderteile und zwischen diesen zurückzuführen. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Innenlebens der Verbinder wird die Übertragungsfähigkeit bei gleicher Baugrösse erheblich gesteigert. Alternativ besteht die Möglichkeit, im Vergleich zu konventionellen Verbinder die Baugrösse bei derselben Leistung zu verringern. Bei der Verwendung im Weltraum wird das Problem der herkömmlichen Verbinder mit der ungünstigen Anordnung von Spalten noch verstärkt, da die in den Spalten enthaltene Luft aufgrund des herrschenden Vakuums nicht mehr vorhanden ist, respektive unkontrolliert entweicht. Probleme, die auftreten können, sind das sog. Multipactor-Phänomen oder die Koronaentladung, wie sie auch bei anderen Hohlleitern auftreten können. Die ungünstige Anordnung der Spalten wirkt sich zudem negativ auf die Belastbarkeit und die Wärmeaustauschfähigkeit aus.
Für eine ausreichende Wärmeabgabe ist ein Dielektrikum mit ausreichender Wärmeleitfähigkeit von nutzen. PTFE hat z.B. eine Wärmeleitfähigkeit von 0.25 W/mK. Ein weiterer Fak- tor der berücksichtigt werden sollte, ist die elektrische Spannungsfestigkeit des Dielektrikums. Im Fall von PTFE beträgt die Durchschlagsspannung zwischen 40 und 80 kV/mm.
Ein kritischer Bereich für d ie Anforderungen an die elektromagnetische Kompatibilität eines Verbinders (E C-Anforderungen) stellen die Entlüftungslöcher dar. In einer Ausführungsform sind insgesamt drei Entlüftungslöcher vorgesehen, welche so angeordnet und ausgestaltet sind, dass die Hochfrequenz-Verluste keine negativen Auswirkungen haben. Beide Verbinderteile weisen je ein Entlüftungsloch auf. Ein weiteres Entlüftungsloch ist im Kontaktbereich der beiden Verbinderteil in der Überwurfmutter angeordnet. Im Innern können die Verbinderteile Kanäle aufweisen, welche ein kontrolliertes Entlüften ermöglichen. In einer Ausführungsform weist der Kontaktstift einen zumindest bereichsweise längs verlaufenden Kanal auf, welcher der kontrollierten Entlüftung dient. Der längsverlaufende Kanal jedes Verbinderteils ist über einen labyrinthartig nach aussen verlaufenden Kanal mit einem zugeordneten Lüftungsloch wirkverbunden. Unmittelbar radial nach aussen verlaufende Kanäle werden dabei in der Regel vermieden.
Die mechanisch und/oder elektrisch beanspruchten Verbinderteile werden bevorzugt aus einem der folgenden Metalle gefertigt: Berylliumkupfer, Rostfreier Stahl, Bronze, Titan. Die Verbinderteile werden bevorzugt mit einem der folgenden Beschichtungsmaterialien beschichtet: Gold, Nickelphosphor-Schicht mit einem Coldflash (Sucopro™), Kupfer-Zinn-Zink- Legierung (Sucoplate™).
In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Koaxialverbinder mit einem buchsen- seitigen und einem steckerseitigen Verbinderteil, welche beide einen innen liegenden, in Verbinderlängsrichtung verlaufenden Entlüftungskanal aufweisen, der in mindestens einen nach aussen verlaufenden, in einem Längsschnitt gesehen treppenartigen Entlüftungskanal mündet. Je nach Ausführungsform weist sowohl der buchsenseitige als auch der steckersei- tige Verbinderteil einen nach aussen verlaufenden Entlüftungskanal auf. In einer Ausfüh- rungsform ist mindestens einer längsverlaufenden Entlüftungskanäle im Innern eines Kontaktes (Innenleiter der Verbinderteile) angeordnet. Der treppenartige Entlüftungskanal kann durch einen Isolator eines Verbinderteils und einen Isolator eines Kabels gebildet werden. Im wirkverbundenem Zustand kann zwischen den Verbinderteilen ein im Längsschnitt gesehenen im Wesentlichen diagonal verlaufender Entlüftungskanal ausgebildet sein. Der diagonal verlaufende Entlüftungskanal kann durch die Isolatoren der Verbinderteile gebildet sein. In der Regel sind die Entlüftungskanäle rotationssymmetrisch ausgestaltet. Nach aussen hin mündet der mindestens eine Entlüftungskanal in der Regel in eine Entlüftungsöffnung. In einer Ausführungsform werden die Verbinderteile durch eine steckerseitige Überwurfmutter miteinander verschraubt.
Anhand der nachfolgenden Figuren, werden Ausführungsformen des neuen Verbinders näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch einen konventionellen S A-Verbinder (Stand der Technik);
Fig. 2 Eine Draufsicht eines erfindungsgemässen PS -Verbinders;
Fig. 3 Einen Längsschnitt durch den Verbinder gemäss Figur 2 entlang der Schnittlinie AA;
Fig. 4 Einen erfindungsgemässen Verbinder in einer Schnittdarstellung von schräg vorne und oben mit wirkverbundenen Verbinderteilen;
Fig. 5 Einen erfindungsgemässen Verbinder in einer Draufsicht mit nicht wirkverbundenen Verbinderteilen; Fig. 6 Einen Längsschnitt durch den Verbinder gemäss Figur 5 entlang der Schnittlinie BB;
Fig. 7 Detail C aus Figur 6;
Fig. 8 Detail D aus Figur 6.
5 Sofern nichts anderes vermerkt ist, werden in den Figuren für sich entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt zu Vergleichszwecken eine Schnittdarstellung (Längsschnitt) durch einen konventionellen S A-Verbinder 1 00 (Stand der Technik). Der Verbinder 1 00 weist einen Buchsenteil 1 01 und einen Steckerteil 1 02 auf, welche über eine Überwurfmutter 1 03 miteinan- i o der verschraubt sind. Der Buchsenteil 1 01 weist von Aussen nach Innen gesehen ein aussen liegendes, erstes Gehäuse 1 04 auf, welches einen ersten Isolator 1 06 umgibt. Im ersten Isolator 1 06 ist ein erster Kontakt 1 08 angeordnet, welcher auf der einen Seite zur Aufnahme eines ersten Innenleiters 1 1 2 eines ersten Kabels 1 1 0 dient. Der Steckerteil 1 02 weist ein zweites Gehäuse 1 05 auf, in welchem ein zweiter Isolator 1 07 angeordnet ist, der einen
1 5 zweiten Kontakt 1 09 umgibt. Der zweite Kontakt 1 09 dient auf der Aussenseite zur Aufnahme eines zweiten Innenleiters 1 1 3 eines zweiten Kabels I I I . Im wirkverbundenen Zustand (wie dargestellt) ist der zweite Kontakt 1 09 in den im Bereich des innenliegenden Endes hülsenförmig ausgestalteten ersten Kontakt 1 08 eingesteckt. Zu erkennen ist, dass im Innern des Verbinders 1 00 etliche geschlossene, vergleichsweise grosse und radial verlau-
20 fende Hohlräume und Spalten 1 1 4 vorhanden sind. Diese sind so angeordnet, dass eine sinnvolle Entlüftung nicht möglich ist. Weiterhin wirken sie sich negativ auf die Eigenschaften des Verbinders im Weltraum aus. Figur 2 zeigt einen erfindungsgemässen PSM-Verbinder 1 in einer Draufsicht. In Figur 3 ist der PSM-Verbinder 1 gemäss Figur 2 in einer Schnittdarstellung (Längsschnitt) entlang der Schnittlinie AA dargestellt.
Der erfindungsgemässe Koaxialverbinder (PSM-Verbinder) 1 weist einen Buchsenteil 2 und 5 einen Steckerteil 3 auf, welche über eine Überwurfmutter 4 im wirkverbundenen Zustand (wie dargestellt) miteinander verschraubt sind. Der Buchsenteil 2 weist ein erstes Gehäuse 5 auf, welches als Aussenleiter dient. In das erste Gehäuse 5 ist vom vorderen Ende her ein erster Isolator 7 eingesetzt. In diesen ist von der Innenseite her ein erster Kontakt 9 eingesetzt, welcher sich hier über eine Schulter am Isolator 7 abstützt und als Innenleiter zur Si- i o gnalübertragung dient. Im Bereich des hinteren Endes ist der erste Kontakt 9 so ausgestaltet, dass er bei der Montage mit einem ersten Innenleiter 1 3 eines ersten Kabels 1 5 wirkverbunden werden kann. Zur Verbesserung der Eigenschaften wird in der gezeigten Ausführungsform eine erste Ferrule 1 1 verwendet, welche am hinteren Ende den Innenleiter 1 3 aufnimmt und am vorderen Ende in den ersten Kontakt 9 eingesteckt ist. Die Ferrule 1 1 dient
1 5 zur verbesserten Übertragung von Signalen zwischen dem ersten Innenleiter 1 3 und dem steckerseitigen Verbinderteil 3.
Figur 4 zeigt die Verbinderteile 2, 3 in wirkverbundenem Zustand von schräg oben. Ein vorderer Bereich des Verbinders 1 ist über einen Winkel von 90° weggeschnitten dargestellt, so dass das Innenleben besser ersichtlich wird.
20 Der steckerseitige Verbinderteil 3 weist von aussen nach innen gesehen ein zweites Gehäuse 6 auf, das als Aussenleiter dient. In das zweite Gehäuse 6 ist von der vorderen Seite her ein zweiter Isolator 8 eingesetzt. Der erste und der zweite Isolator 7, 8 sind in der Regel aus Kunststoff, z.B. PTFE gefertigt und werden vom vorderen Ende her in die Gehäuse 5, 6 der Verbinderteilte 2, 3 eingepresst und so verankert. Andere Befestigungsarten sind möglich. In
25 den zweiten Isolator 8 ist von der Stirnseite her ein zweiter Kontakt 1 0 eingepresst. Der zweite Kontakt 1 0 ist in der gezeigten Ausführungsform am vorderen Ende hülsfenförmig und mit Federzungen 29 (vgl. Figur 6) ausgestaltet, so dass er in wirkverbundenem Zustand mit dem an seinem vorderen Ende stiftförmig und nach innen abgesetzt ausgebildeten ersten Kontakt 9 des ersten Verbinderteils 2 kooperiert. Am hinteren Ende ist der zweite Kontakt 1 0 so ausgestaltet, dass er mit einem zweiten Innenleiter 1 4 eines zweiten Kabels 1 6 wirkverbunden werden kann. Zur Verbesserung der Eigenschaften wird in der gezeigten Ausführungsform eine zweite Ferrule 1 2 verwendet, welche am hinteren Ende den zweiten Innenleiter 14 aufnimmt und am vorderen Ende in den zweiten Kontakt 1 0 eingesteckt ist. Das erste und das zweite Gehäuse 5, 6 der Verbinderteile 2, 3 weisen an ihrem hinteren Ende je einen Flansch 21 , 22 zum Anschliessen eines Aussenleiters 1 7, 1 8 des ersten, respektive des zweiten Kabels 1 5, 1 6 auf. Die Aussenleiter 1 7, 1 8 werden in der Regel an den Flanschen durch Löten elektrisch leitend und mechanisch stabil befestigt.
Das Gehäuse 5 des Buchsenteils 2 weist ein Aussengewinde 30 auf, welches, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, mit einem Innengewinde 31 der Überwurfmutter 4 wirkver- bindbar ist. Die Überwurfmutter 4 ist gegenüber dem Gehäuse 6 des Steckerteils 3 drehbar und in axialer Richtung (x-Richtung) verschiebbar angeordnet. Ein auf dem steckerseitigen Gehäuse 6 angeordneter Sprengring 32 greift dabei in eine innen liegende Nut 33 der Überwurfmutter 4 ein und begrenzt damit die axiale Verschiebbarkeit der Überwurfmutter 4 gegenüber dem steckerseitigen Gehäuse 6. Im wirkverbundenen Zustand (vgl. Figuren 3 und 4) werden die Gehäuse 5, 6 der Verbinderteile 2, 3 über die Überwurfmutter 4 stirnseitig entlang von einer ersten und einer zweiten ringförmigen Kontaktfläche 34, 35 zusammen- gepresst. Zumindest eine der Kontaktflächen weist eine Rille 36 auf, welche die Entlüftung durch den dritten Entlüftungskanal 28 gewährleisten. Die Überwurfmutter 4 weist einen innenliegenden, ringförmigen Entlüftungskanal 37 auf, der hier in zwei radial nach aussen verlaufende, diametral einander gegenüberliegende Entlüftungsöffnungen 38 mündet. Die Entlüftungsöffnungen 38 dienen zur Entlüftung des dritten Entlüftungkanals 28 und dem inneren der Überwurfmutter 4. Die signalleitenden inneren Verbinderteile sind bevorzugt goldbeschichtet. Durch die ebenfalls goldbeschichteten Ferrulen 1 1 , 1 2 kann sichergestellt werden, dass im Innern des Verbinders 1 eine optimale Konnektierung resultiert. Die Ferrulen 1 1 , 1 2 werden in der Regel fest auf die Innenleiter 1 3, 14 der Kabel 1 5, 1 6 gelötet.
In Figur 6 ist ein erfindungsgemässer PS -Verbinder 1 gezeigt, der aus einem buchsenseiti- gen ersten und einem steckerseitigen zweiten Verbinderteil 2, 3 besteht. Der PSM-Verbinder 1 weist im Wesentlichen dieselben Dimensionen auf, wie ein konventioneller S A-Verbinder aus dem Stand der Technik. Einige wichtige Dimensionen dieser Ausführungsform sind in der Zeichnung mit Doppelpfeilen angegeben (Masseinheit: mm). Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindern und dem hier gezeigten PSM-Verbinder 1 besteht darin, dass schädliche Luftspalte gezielt vermieden werden. Sofern Spalten unumgänglich sind, werden diese gemäss dem erfindungsgemässen Konzept so angeordnet, dass eine optimale Übertragungsfähigkeit erzielt wird.
Wie in den Figuren 3, 4, 6 und den Details C und D gemäss den Figuren 7 und 8 zu erkennen ist, weisen der erste und der zweite Kontakt 9, 1 0 je einen längsverlaufenden Entlüftungskanal 24, 25 auf. Diese münden jeweils in ihrem hinteren Bereich in einen labyrinthartig ersten, resp. zweiten nach aussen verlaufenden Entlüftungskanal 26, 27. Die nach aussen verlaufenden spaltartigen Entlüftungskanäle 26, 27 verlaufen in mehreren Stufen stufenförmig nach aussen und münden an ihrem äusseren Ende in Entlüftungslöcher 23. Sie werden dabei durch die zueinander entsprechend abgesetzten Isolatoren 1 9, 20 der Kabel 1 5, 1 6 und der Isolatoren 7, 8 der Verbinder 2, 3, respektive der Gehäuse 5, 6 gebildet.
Im wirkverbundenen Zustand wird (vgl. Figuren 3 und 4) durch die Isolatoren 7, 8 der Verbinderteile 2, 3 ein dritter spaltförmiger Entlüftungskanal 28 gebildet, der im Längsschnitt gesehen im Wesentlichen diagonal, d.h. in einem Winkel α zur Verbinderlängsachse (x-Achse) nach aussen verläuft und am äusseren Ende in Entlüftungsöffnung 23 mündet. Der dritte Entlüftungskanal 28 ist ebenfalls mit den längsverlaufenden Entlüftungskanälen 24, 25 wirkverbunden. Im Beispiel gemäss Figur 6 beträgt der Winkel α des Entlüftungskanals rund 21 ° . Der dritte Entlüftungskanal 28 wird durch zwei kegelförmige Endflächen 39, 40 des ersten und des zweite Isolators 7, 8 der Verbinderteile 2, 3 gebildet. Die Endflächen 39, 40 sind dabei so ausgestaltet, dass sie einen ringförmigen dritten Entlüftungskanal 28 mit konstanter Dicke ergeben. Die angegebenen Masse können in einem gewissen Toleranzbereich schwanken, sofern die Funktionsweise nicht negativ beeinträchtigt ist.
LISTE DER BEZUCSZEICHEN
1 Verbinder (PS -Verbinder) 22 Zweiter Flansch (zweites Gehäu-
2 Buchse (buchsenseitiger, resp. se)
erstes Verbinderteil) 23 Entlüftungslöcher
5 3 Stecker (steckerseitiger, resp. 30 24 Erster längsverlaufender Entlüfzweiter Verbinderteil) tungskanal
4 Überwurfhülse (Überwurfmutter) 25 Zweiter längsverlaufender Ent¬
5 Gehäuse des Buchsenteils (erstes lüftungskanal
Gehäuse) 26 Nach aussen verlaufender erster
10 6 Gehäuse des Steckerteils (Zwei35 Entlüftungskanal
tes Gehäuse) 27 Nach aussen verlaufender zwei¬
7 Erster Isolator (Buchsenteil) ter Entlüftungskanal
8 Zweiter Isolator (Steckerteil) 28 Nach aussen verlaufender dritter
9 Erster Kontakt (Buchsenseitig) Entlüftungskanal
15 1 0 Zweiter Kontakt (Steckerseitig) 40 29 Federzungen
1 1 Erste Ferrule (Buchsenteil) 30 Aussengewinde
1 2 Zweiter Ferrule (Steckerteil) 31 Innengewinde
1 3 Innenleiter erstes Kabel 32 Sprengring
1 4 Innenleiter zweites Kabel 33 Nut
20 1 5 Erstes Kabel (Buchsenseitig) 45 34 Erste Kontaktfläche (buchsensei¬
1 6 Zweites Kabel (Steckerseitig) tig)
1 7 Aussen leiter erstes Kabel 35 Zweite Kontaktfläche (steckersei¬
1 8 Aussen leiter zweites Kabel tig)
1 9 Isolator erstes Kabel 36 Rille
25 20 Isolator zweites Kabel 50 37 Ringförmiger Entlüftungskanal
21 Erster Flansch (erstes Gehäuse) 38 Äussere Entlüftungsöffnung Erste kegelförmige Endfläche io 107 Zweiter Isolator (Steckerteil)
Zweite kegelförmige Endfläche 108 Erster Kontakt (Buchsenseitig)
S A-Verbinder 109 Zweiter Kontakt (Steckerseitig)
Buchsenteil6 110 Erstes Kabel
Steckerteil III Zweites Kabel
Überwurfmutter 15 112 Erster Innenleiter (erstes Kabel)
Erstes Gehäuse (Buchsenteil) 113 Zweiter Innenleiter (zweites Ka¬
Zweites Gehäuse (Steckerteil) bel)
Erster Isolator (Buchsenteil) 114 Hohlraum (Spalt)

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1 . Koaxialverbinder (1 ) mit einem buchsenseitigen und einem steckerseitigen Verbinderteil (2, 3), wobei die beiden Verbinderteile (2, 3) je einen innen liegenden, in Verbinderlängsrichtung (x) verlaufenden Entlüftungskanal (24, 25) aufweisen, der in mindestens einen nach aussen verlaufenden, in einem Längsschnitt gesehen treppenartigen Entlüftungskanal (26, 27) mündet.
2. Koaxialverbinder (1 ) gemäss Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der buchsenseitige als auch der steckerseitige Verbinderteil (2, 3) einen nach aussen verlaufenden Entlüftungskanal (26, 27) aufweisen.
3. Koaxialverbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverlaufenden Entlüftungskanäle (24, 25) im Innern eines Kontaktes (9, 1 0) angeordnet sind.
4. Koaxialverbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der treppenartige Entlüftungskanal (26, 27) durch einen Isolator (7, 8) eines Verbinderteils (2, 3) und einen Isolator (1 9, 20) eines Kabels (1 5, 1 6) gebildet wird.
5. Koaxialverbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im wirkverbundenem Zustand zwischen den Verbinderteilen (2, 3) ein im Längsschnitt gesehenen, im Wesentlichen diagonal verlaufender Entlüftungskanal (28) angeordnet ist. Koaxialverbinder (1 ) gemäss Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der diagonal verlaufende Entlüftungskanal (28) durch die Isolatoren (7, 8) der Verbinderteile (2, 3) gebildet wird.
Koaxialverbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entlüftungskanal (26, 27, 28) rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
Koaxialverbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entlüftungskanal (26, 27, 28) in eine Entlüftungsöffnung (23, 38) mündet.
Koaxialverbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderteile (2, 3) durch eine steckerseitige Überwurfmutter (4) miteinander verschraubt werden können.
EP11718374.9A 2010-05-14 2011-05-05 Koaxialer hochfrequenzverbinder Active EP2569828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006813U DE202010006813U1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Koaxialer Hochfrequenzverbinder
PCT/EP2011/057242 WO2011141353A1 (de) 2010-05-14 2011-05-05 Koaxialer hochfrequenzverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2569828A1 true EP2569828A1 (de) 2013-03-20
EP2569828B1 EP2569828B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=42733589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11718374.9A Active EP2569828B1 (de) 2010-05-14 2011-05-05 Koaxialer hochfrequenzverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9022799B2 (de)
EP (1) EP2569828B1 (de)
CN (1) CN102884683B (de)
CA (1) CA2798696C (de)
DE (1) DE202010006813U1 (de)
DK (1) DK2569828T3 (de)
ES (1) ES2495996T3 (de)
WO (1) WO2011141353A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006813U1 (de) * 2010-05-14 2010-09-09 Huber + Suhner Ag Koaxialer Hochfrequenzverbinder
US9287646B2 (en) 2010-10-14 2016-03-15 Gregory thomas mark Actively cooled electrical connection
CN103876457B (zh) * 2012-12-21 2015-11-25 高露洁-棕榄公司 包括镜子和光分配单元的口腔护理工具及其方法
DE202013012011U1 (de) 2013-02-05 2015-02-03 HARTING Electronics GmbH Steckverbindergehäuse
DE102013111905B9 (de) * 2013-10-29 2015-10-29 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Leiterplatten
JP6274844B2 (ja) * 2013-12-09 2018-02-07 モレックス エルエルシー 同軸コネクタ
JP6279303B2 (ja) * 2013-12-09 2018-02-14 モレックス エルエルシー 同軸コネクタ
US9543677B1 (en) * 2015-07-29 2017-01-10 Stein Industries Inc. Quick connector
US10348044B2 (en) * 2016-02-26 2019-07-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Outer conductor arrangement for a coaxial plug connector
US10910738B2 (en) * 2018-06-04 2021-02-02 Commscope, Inc. Of North Carolina Cable assembly for common mode noise mitigation
US10818995B2 (en) * 2018-11-23 2020-10-27 Keysight Technologies, Inc. Radio frequency (RF) connection assembly including a pin and bead assembly with a smooth inner edge
WO2020112397A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 Corning Optical Communications Rf Llc Locking rf coaxial connector
CN112688110A (zh) * 2020-10-23 2021-04-20 邹平市供电有限公司 一种电缆连接插头
EP4239815A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-06 Thales Hochspannungsstromschalter für die raumfahrt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578950B1 (fr) * 1985-03-18 1988-01-15 Socapex Connecteur fluidique miniature
US5074802A (en) 1989-09-12 1991-12-24 Hypertherm, Inc. Pneumatic-electric quick disconnect connector for a plasma arc torch
DE3936928A1 (de) 1989-11-06 1991-05-08 Martin Umwelt & Energietech Elektropneumatischer steckverbinder
FR2712737B1 (fr) * 1993-11-19 1996-01-12 Sextant Avionique Connecteur mixte à broches électrofluidiques.
DE19916984C1 (de) 1999-04-15 2000-07-13 Raymond A & Cie Steckverbindung für wassergekühlte, stromführende Leitungen an Werkzeugen und anderen Geräten
DE102004033567A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Leybold Optics Gmbh Verbingungssystem und Verfahren zur Durchführung von elektrischer Leistung und Fluid
CN201118012Y (zh) * 2007-10-22 2008-09-17 长沙开元仪器有限公司 一种可自密封快插接头装置
CN101651270B (zh) 2009-07-22 2012-05-09 中航光电科技股份有限公司 安全型通气式电连接器
DE202010006813U1 (de) * 2010-05-14 2010-09-09 Huber + Suhner Ag Koaxialer Hochfrequenzverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011141353A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006813U1 (de) 2010-09-09
EP2569828B1 (de) 2014-07-16
US9022799B2 (en) 2015-05-05
ES2495996T3 (es) 2014-09-18
CA2798696A1 (en) 2011-11-17
CA2798696C (en) 2017-01-17
DK2569828T3 (da) 2014-08-25
CN102884683B (zh) 2016-07-06
US20130143430A1 (en) 2013-06-06
CN102884683A (zh) 2013-01-16
WO2011141353A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569828B1 (de) Koaxialer hochfrequenzverbinder
DE102016100227B4 (de) Hochfrequenz-Miniaturverbinder mit Canted-Coil-Federn und zugehörige Verfahren
EP2834888B1 (de) Leiterplatten-koaxialverbinder
EP2304851B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindersatz
EP2684259B1 (de) Hochfrequenz koaxialverbinder
EP1671401B1 (de) Koaxiale steckverbindung
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP3017510B1 (de) Steckverbinder
WO2007039269A1 (de) Koaxialverbinder
WO2010112516A1 (de) Abgeschirmte steckverbinderanordnung
WO2012000597A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERSCHIRM
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE112016006983T5 (de) Koaxialwellenleiter-Hohlwellenleiter-Übergangsschaltung
DE102018102564A1 (de) Elektrische Ferrule, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3837741A1 (de) Kabelanordnung
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
EP4181313B1 (de) Hochfrequenzadapter zur verbindung einer hochfrequenzantenne mit einem antennenstecker
AT410865B (de) Steckeraufnahmeteil in form eines chassissteckers
EP3504750B1 (de) Halte- und/oder befestigungsrahmen, der an bzw. in einer mobilfunkantenne und/oder an bzw. in einem elektronik- und/oder filtermodul ausgebildet oder daran befestigbar ist, sowie eine dazugehörige mobilfunkantenne
EP3001515B1 (de) Hf-gehäuse mit koaxialer hf-steckverbindung
WO2023217741A1 (de) Hochfrequenz-generator-anordnung mit in einen combiner integrierter steckverbindung
EP2768089A1 (de) Multimedia-Dose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011003760

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013000000

Ipc: H01R0013533000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/533 20060101AFI20140124BHEP

Ipc: H01R 13/00 20060101ALI20140124BHEP

Ipc: H01R 24/40 20110101ALI20140124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003760

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2495996

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230505