EP2568079A1 - Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung - Google Patents

Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2568079A1
EP2568079A1 EP12006259A EP12006259A EP2568079A1 EP 2568079 A1 EP2568079 A1 EP 2568079A1 EP 12006259 A EP12006259 A EP 12006259A EP 12006259 A EP12006259 A EP 12006259A EP 2568079 A1 EP2568079 A1 EP 2568079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
granules
drum
asphalt
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12006259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568079B1 (de
Inventor
Günter Mayländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothmund Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Rothmund Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothmund Maschinenbau GmbH filed Critical Rothmund Maschinenbau GmbH
Publication of EP2568079A1 publication Critical patent/EP2568079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568079B1 publication Critical patent/EP2568079B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven mobile device for cold asphalting of road surfaces, for eliminating damaged areas in the region of the surface layer of a roadway.
  • Cold Asphalt ists-devices of the type mentioned above are used in the prior art, inter alia, to repair damaged areas in road surfaces.
  • raw asphalt asphalt composed of bitumen, sand and / or gravel is processed by the addition of water to a viscous mass, which is introduced into the damaged area of a roadway and then by expelling water by periodic pressure in the form of a fürrüttelung with the help of compressed air Device is solidified to cover the damaged area with hardened cold asphalt.
  • the disadvantage here is that larger quantities of sand / gravel are needed to form raw cold asphalt in addition to the bitumen, which are to be transported to the damaged area for this purpose.
  • the object of the invention is therefore to provide a cold-Asphalt ists-device in which the amount of required for the formation of raw cold asphalt sand / gravel is significantly reduced compared to the known devices.
  • a mounted on wheels base chassis is provided with a reservoir for storing bitumen in the form of an emulsion
  • the base chassis with a milling device for removing and crushing is provided to a granulate of cover layer parts from the vicinity of a damaged area of a roadway and a conveyor for conveying the granules in a mixing zone, in which a mixing of the granules with at least the bitumen emulsion to form a curable composition.
  • a wheel-mounted base chassis with a reservoir for storing bitumen in the form of an emulsion wherein the base chassis with a milling device for Removing and crushing is provided to a granule of cover layer parts from the vicinity of a damaged area of a roadway and a conveyor for conveying the granules in a mixing zone, achieved that at least a portion of the required for the formation of raw cold asphalt sand / gravel by way Asphalt granules provided for milling out the surface layer of the road surface can be replaced, so that the amount of sand / gravel required is either greatly reduced compared to a conventional repair or if additional sand / gravel is also completely dispensable depending on the circumstances.
  • the hardenable mass can be metered into at least one controllable outlet opening into a recess in the cover layer of the carriageway created by means of the milling device.
  • the milling device is preferably formed by a rotatable cylindrical drum whose surface is provided with a plurality of asphalt-removing milling elements.
  • the milling drum is preferably arranged in the direction of travel in front of the base chassis such that the axis of the milling drum is oriented perpendicular to the direction of travel in order to form a hollow cuboid recess in the cover layer upon rotation of the drum.
  • the Milling drum is operated in opposite directions to the direction of rotation of the drive wheels.
  • a reservoir for additional granules is preferably arranged above and in the direction of travel behind the milling drum (130), wherein granules to be added from the reservoir via a rotatably mounted metering shaft is conveyed to a homogeneous distribution of the granules over the entire width of a cavity to be filled Ensure road surface.
  • the rotational speed of the metering shaft is adjustable to specify the amount of additional granules.
  • An emulsion reservoir is also preferably located above and in the direction of travel behind the milling drum, with a plurality of emulsion-spraying nozzles attached to the frame to form a mixture of crushed crushed asphalt (rock plus bitumen) and added granules during introduction into To spray a cavity of a road surface to be filled continuously and homogeneously with emulsion.
  • the milling drum is rotatably mounted in a frame which forms a mechanical unit containing rotary elements.
  • the frame is preferably mounted to raise or lower a first end of the axis of the milling drum relative to a second end of the axis of the milling drum. Furthermore, the frame is preferably mounted horizontally displaceable transversely to the direction of travel in order to effect a lateral displacement of the milling drum, and mounted vertically displaceable over a trapezoidal threaded spindle to specify a cutting depth of the milling drum.
  • the reservoir may be configured to contain a sand / gravel mixture to be optionally mixed with a raw cold asphalt required to form a cured cold asphalt.
  • the conveying device can be designed to convey the asphalt granules milled by the milling device into the storage device.
  • the conveyor may be designed to convey the asphalt granules milled by the milling device into the mixing zone.
  • a comminuting device is provided, by means of which the asphalt granulate delivered by the milling device can be further comminuted.
  • the comminution device may comprise two rotatable drums arranged in parallel at a predetermined distance and forming a gap, which are arranged behind the milling device in the direction of travel and whose axes are oriented perpendicular to the direction of travel, the space between the drums being provided as comminution zone for asphalt granules.
  • a pressing element is formed on the base chassis, by means of which a prescribable pressure on a in a recess of a Road surface layer introduced curable mass can be applied to discharge water for curing of the bitumen emulsion of the hardenable mass.
  • the pressing element is preferably formed by a screed, which is designed to exert a contact pressure in the range of 1 bar to 100 bar on the curable composition.
  • the removed and recycled asphalt material must be brought into a defined position (length and height).
  • the corresponding additives and binders are then added in a calculated amount to the granules of the removed asphalt layer in a control and regulation unit and by means of a suitable conveying device such as helix, screw conveyor or the like. to feed in a defined height of the screed.
  • Another possibility is to fill the abraded and crushed asphalt layer into an overhead storage container in which a defined mixing of the asphalt granulate with the additives and the binder takes place.
  • the mixed material Before the screed is the mixed material in the calculated defined amount in the damaged area so that the damaged area is evenly filled before being pressurized and smoothed.
  • a mechanical device that can be moved transversely to the direction of travel can be used underneath the mixing device with a fixed opening as the outlet opening so that a defined amount of material is always available at the right place in front of the screed.
  • a plurality of outlet openings can be used with individual controllable outlet elements below the mixing unit, which are opened over a control and regulating device so long as to introduce material in the correct amount and location in a damaged area.
  • a hydrostatic steering is provided with an internal combustion engine device for generating energy for operating two separate axial piston pumps, which are each designed for operation of a respective associated, hydraulically operated radial piston motor.
  • the hydrostatic steering system preferably contains in each case a closed circulation system for in each case one axial piston pump and one radial piston motor.
  • a closed circulation system for in each case one axial piston pump and one radial piston motor.
  • the speed of a radial piston motor is adjustable.
  • an axial piston pump is preferably provided with an electrically adjustable mounted swash plate, via which the volume and thus the flow rate of the axial piston pump is adjustable. In this way, a very effective side steering is given, which even allows rotation on the spot.
  • An axial piston pump is preferably designed to produce a maximum pressure of about 400 bar.
  • a hydraulic motor is preferably arranged in the region of the center of a vehicle, wherein a chain drives a respective front and rear wheel of the relevant side of the vehicle.
  • inventive mobile device 100 for cold asphalting of road surfaces is designed to eliminate damage in the area of the outer layer of a roadway and includes a motorized, mounted on wheels base chassis 110th
  • the base chassis 110 is provided with a storage 120 for storing bitumen in the form of an emulsion and created granules and additional granules.
  • the Base chassis 110 further comprises a milling device 130 for removing and crushing cover layer parts from the vicinity of a damaged area of a roadway, the granulate being produced by comminution.
  • the storage 120 is designed to contain in addition to the bitumen emulsion and a sand / gravel mixture.
  • the base chassis 110 includes a conveyor for conveying the granules into a mixing zone 140 in which the granules are mixed with at least the bitumen emulsion to form a hardenable mass.
  • the hardenable mass is then metered by means of a controllable outlet opening 150 into a created by means of the milling device 130 recess in the top layer of the roadway introduced.
  • the milling device 130 is formed by a rotatable cylindrical drum whose surface is provided with a plurality of asphalt-removing milling elements 131.
  • the drum is arranged in front of the base chassis 110 in the direction of travel, and the axis of the drum is oriented perpendicular to the direction of travel in order to form a hollow cuboid recess in the cover layer upon rotation of the drum.
  • the conveying device is designed to convey the asphalt granulate milled by the milling device 130 into the storage reservoir 120.
  • a comminuting device 160 is provided below the mixing zone 140 on the base chassis 110, by means of which the asphalt granulate delivered by the milling device 130 can be further comminuted.
  • the comminution device 160 contains two rotatable drums arranged in parallel at a predetermined spacing and forming a gap, which are arranged behind the milling device 130 in the direction of travel and whose axes are oriented perpendicular to the direction of travel, the space between the drums being provided as a comminuting zone for asphalt granules ,
  • a contact pressure element is formed, by means of which a prescribable pressure can be applied to a curable mass introduced into a recess of a road surface layer in order to discharge water from the bitumen emulsion of the hardenable mass for hardening.
  • the pressing element 170 is formed by a screed, which is designed to exert a contact pressure in the range of 1 bar to 100 bar on the curable composition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Bei einer motorgetriebenen mobilen Vorrichtung (100) zum Kalt-Asphaltieren von Fahrbahnoberflächen, zum Beseitigen von Schadstellen im Bereich der Deckschicht einer Fahrbahn, ist die Menge an zur Bildung von Roh-Kalt-Asphalt benötigtem Sand/Kies gegenüber den bekannten Vorrichtungen dadurch reduziert, dass ein auf Rädern gelagertes Basis-Chassis (110) mit einem Vorratsbehälter (120) zum Speichern von Bitumen in Form einer Emulsion vorgesehen ist, wobei das Basis-Chassis (110) mit einer Fräseinrichtung (130) zum Entfernen und Zerkleinern zu einem Granulat von Deckschichtteilen aus der Nachbarschaft einer Schadstelle einer Fahrbahn sowie einer Fördereinrichtung zum Fördern des Granulats in eine Mischzone (140) versehen ist, in der ein Vermischen des Granulats mit wenigstens der Bitumenemulsion zum Bilden einer aushärtbaren Masse erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine motorgetriebene mobile Vorrichtung zum Kalt-Asphaltieren von Fahrbahnoberflächen, zum Beseitigen von Schadstellen im Bereich der Deckschicht einer Fahrbahn.
  • Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik unter anderem verwendet, um Schadstellen in Fahrbahnoberflächen auszubessern. Dabei wird im Wesentlichen aus Bitumen, Sand und/oder Kies zusammengesetzter Roh-Kalt-Asphalt durch Zugabe von Wasser zu einer zähflüssigen Masse verarbeitet, die in den Schadstellenbereich einer Fahrbahn eingebracht und anschließend durch Wasseraustreibung mittels periodischer Druckausübung in Form einer Durchrüttelung mit Hilfe einer Pressluft-Vorrichtung verfestigt wird, um die Schadstelle mit ausgehärtetem Kalt-Asphalt abzudecken.
  • Nachteilig ist dabei, dass zur Bildung von Roh-Kalt-Asphalt neben dem Bitumen größere Mengen an Sand/Kies benötigt werden, die zu diesem Zweck zu der Schadstelle zu transportieren sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung zu schaffen, bei der die Menge an zur Bildung von Roh-Kalt-Asphalt benötigtem Sand/Kies gegenüber den bekannten Vorrichtungen deutlich reduziert ist.
  • Für eine Asphaltierungs-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein auf Rädern gelagertes Basis-Chassis mit einem Vorratsbehälter zum Speichern von Bitumen in Form einer Emulsion vorgesehen ist, wobei das Basis-Chassis mit einer Fräseinrichtung zum Entfernen und Zerkleinern zu einem Granulat von Deckschichtteilen aus der Nachbarschaft einer Schadstelle einer Fahrbahn sowie einer Fördereinrichtung zum Fördern des Granulats in eine Mischzone versehen ist, in der ein Vermischen des Granulats mit wenigstens der Bitumenemulsion zum Bilden einer aushärtbaren Masse erfolgt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Asphaltierungs-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass ein auf Rädern gelagertes Basis-Chassis mit einem Vorratsbehälter zum Speichern von Bitumen in Form einer Emulsion vorgesehen ist, wobei das Basis-Chassis mit einer Fräseinrichtung zum Entfernen und Zerkleinern zu einem Granulat von Deckschichtteilen aus der Nachbarschaft einer Schadstelle einer Fahrbahn sowie einer Fördereinrichtung zum Fördern des Granulats in eine Mischzone versehen ist, erreicht, dass zumindest ein Teil des zur Bildung von Roh-Kalt-Asphalt benötigtem Sand/Kies durch im Wege des Ausfräsens der Deckschicht der Fahrbahnoberfläche bereitgestelltes Asphalt-Granulat ersetzbar ist, so dass die Menge an benötigtem Sand/Kies gegenüber einer herkömmlichen Schadstellenbeseitigung entweder stark reduziert ist oder aber zusätzlicher Sand/Kies je nach Gegebenheit auch vollständig entbehrlich ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die aushärtbare Masse mittels mindestens einer steuerbaren Auslassöffnung dosiert in eine mittels der Fräseinrichtung geschaffene Aussparung in der Deckschicht der Fahrbahn einbringbar ist.
  • Die Fräseinrichtung ist vorzugsweise von einer rotierbaren zylindrischen Trommel gebildet, deren Oberfläche mit einer Mehrzahl von Asphalt abtragenden Fräselementen versehen ist. Insbesondere ist die Frästrommel dabei vorzugsweise in Fahrtrichtung vor dem Basis-Chassis angeordnet derart, dass die Achse der Frästrommel senkrecht zur Fahrtrichtung orientiert ist, um bei Rotation der Trommel eine hohlquaderförmige Aussparung in der Deckschicht auszubilden.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Frästrommel gegenläufig zur Drehrichtung der Antriebsräder betrieben ist.
  • Ein Vorratsbehälter für Zusatz-Granulat ist vorzugsweise oberhalb und in Fahrtrichtung hinter der Frästrommel (130) angeordnet, wobei zuzugebendes Granulat aus dem Vorratsbehälter über eine drehbar gelagerte Dosier-Welle förderbar ist, um eine homogene Verteilung des Granulats über die gesamte Breite einer auszufüllenden Höhlung einer Fahrbahnoberfläche sicherzustellen. Die Rotations-Geschwindigkeit der Dosier-Welle ist dabei einstellbar, um die Menge an Zusatz-Granulat vorzugeben.
  • Ein Vorratsbehälter für Emulsion ist vorzugsweise ebenfalls oberhalb und in Fahrtrichtung hinter der Frästrommel angeordnet, wobei an dem Rahmen eine Mehrzahl von Düsen zum Versprühen von Emulsion angebracht sind, um ein Gemisch aus zerkleinertem gebrochenem Asphalt (Gestein plus Bitumen) und zugesetztem Granulat während eines Einbringens in eine auszufüllende Höhlung einer Fahrbahnoberfläche kontinuierlich und homogen mit Emulsion zu besprühen.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Frästrommel in einem Rahmen drehbar gelagert ist, der eine rotative Elemente enthaltende mechanische Einheit bildet.
  • Der Rahmen ist dabei vorzugsweise gelagert, um ein erstes Ende der Achse der Frästrommel gegenüber einem zweiten Ende der Achse der Frästrommel anzuheben oder abzusenken. Des Weiteren ist der Rahmen vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung horizontal verschieblich gelagert, um eine seitliche Verschiebung der Frästrommel zu bewirken, und über eine Trapez-Gewindespindel vertikal verschiebbar gelagert, um eine Frästiefe der Frästrommel vorzugeben.
  • Der Vorratsbehälter kann ausgelegt sein, um ein Sand/Kies-Gemisch zu enthalten, das gegebenenfalls einem zur Bildung eines ausgehärteten Kalt-Asphalts benötigten Roh-Kalt-Asphalt beizumischen ist.
  • Die Fördereinrichtung kann ausgelegt sein, um das von der Fräseinrichtung gefräste Asphalt-Granulat in die Speichereinrichtung zu fördern. Alternativ kann die Fördereinrichtung ausgelegt sein, um das von der Fräseinrichtung gefräste Asphalt-Granulat in die Mischzone zu fördern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Zerkleinerungseinrichtung vorgesehen, mittels derer das von der Fräseinrichtung gelieferte Asphalt-Granulat weiter zerkleinerbar ist.
  • Die Zerkleinerungseinrichtung kann zwei in vorgegebenem Abstand parallel angeordnete und dabei einen Zwischenraum bildende rotierbare Trommeln enthalten, die in Fahrtrichtung hinter der Fräseinrichtung angeordnet sind und deren Achsen senkrecht zur Fahrtrichtung orientiert sind, wobei der Zwischenraum zwischen den Trommeln als Zerkleinerungszone für Asphalt-Granulat vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an dem Basis-Chassis ein Anpresselement ausgebildet, mittels dessen ein vorgebbarer Druck auf eine in eine Aussparung einer Fahrbahn-Deckschicht eingebrachte aushärtbare Masse aufbringbar ist, um für ein Aushärten Wasser aus der Bitumen-Emulsion der aushärtbaren Masse auszutragen.
  • Das Anpresselement ist vorzugsweise von einer Bohle gebildet, die ausgelegt ist, um eine Anpressdruck im Bereich von 1 bar bis 100 bar auf die aushärtbare Masse auszuüben.
  • Grundsätzlich besteht zum einen die Möglichkeit des Vermischens der recycelten Asphaltschicht mit den Zusatzstoffen und Bindemitteln direkt am Boden, indem mittels einer rotierenden Einrichtung eine Vermischung der einzelnen Stoffe stattfindet.
  • Dazu muss das abgetragene und recycelte Asphaltmaterial in eine definierte Lage (Länge und Höhe) gebracht werden. Entsprechend der Fahrgeschwindigkeit und der Fehlmenge zum kompletten Verfüllen der Schadstelle sind dann in einer Steuer- und Regelungseinheit die entsprechenden Zusatzstoffe und Bindemittel in berechneter Menge dem Granulat der abgetragenen Asphaltschicht zuzuführen und mittels einer geeigneten Förder-Einrichtung wie Wendel, Förderschnecke o.ä. in definierter Höhe der Einbaubohle zuzuführen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in einem Einfüllen der abgetragenen und zerkleinerten Asphaltschicht in einen oben liegenden Speicherbehälter, in dem dann ein definiertes Vermischen des Asphalt-Granulats mit den Zusatzstoffen und dem Bindemittel erfolgt.
  • Vor der Einbaubohle ist das vermischte Material in der berechneter definierter Menge in die Schadstelle einzubringen, damit die Schadstelle vor einem Druckbeaufschlagen und Glätten gleichmäßig befüllt wird.
  • Beispielsweise kann eine in Querrichtung zur Fahrtrichtung verfahrbare mechanische Einrichtung unterhalb der Vermischungseinrichtung mit einer feststehenden Öffnung als Auslassöffnung Verwendung finden, damit immer eine definierte Materialmenge an der richtigen Stelle vor der Einbaubohle zur Verfügung steht.
  • Alternativ können auch eine Mehrzahl von Auslassöffnungen mit einzelnen ansteuerbaren Auslasselementen unterhalb der Vermischungseinheit Verwendung finden, welche über eine Steuer- und Regelungseinrichtung so lange geöffnet werden, um Material an der richtigen Menge und Lage in eine Schadstelle einzubringen.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine hydrostatische Lenkung vorgesehen, mit einer Verbrennungsmotor-Einrichtung für eine Energieerzeugung zum Betreiben zweier separater Axialkolben-Pumpen, die jeweils für einen Betrieb eines jeweils zugeordneten, hydraulisch betriebenen Radialkolben-Motors ausgelegt sind.
  • Die hydrostatische Lenkung enthält vorzugsweise jeweils geschlossenes Kreislaufsystem für jeweils eine Axialkolben-Pumpe und einem Radialkolben-Motor. Dabei ist vorzugsweise über eine variabel einstellbare Fördermenge des Hydrauliköls einer Axialkolben-Pumpe die Drehzahl eines Radialkolben-Motors einstellbar.
  • Des Weiteren ist eine Axialkolben-Pumpe vorzugsweise mit einer elektrisch verstellbar gelagerten Taumelscheibe versehen, über die das Volumen und damit die Fördermenge der Axialkolben-Pumpe einstellbar ist. Auf diese weise ist eine sehr effektive Seitenlenkung gegeben, die sogar eine Drehung auf der Stelle ermöglicht.
  • Eine Axialkolben-Pumpe ist vorzugsweise ausgelegt, um einen maximalen Druck von etwa 400 Bar zu erzeugen.
  • Des Weiteren ist ein Hydraulikmotor vorzugsweise im Bereich der Mitte eines Fahrzeuges angeordnet, wobei eine Kette ein jeweils vorderes und hinteres Rad der betreffenden Seite des Fahrzeuges antreibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kalt-Asphaltier-Vorrichtung in einer Seitenansicht.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße mobile Vorrichtung 100 zum Kalt-Asphaltieren von Fahrbahnoberflächen ist zum Beseitigen von Schadstellen im Bereich der Deckschicht einer Fahrbahn ausgelegt und enthält ein motorisiertes, auf Rädern gelagertes Basis-Chassis 110.
  • Das Basis-Chassis 110 ist mit einem Vorratsspeicher 120 zum Speichern von Bitumen in Form einer Emulsion sowie erstelltem Granulat sowie Zusatz-Granulat versehen. Das Basis-Chassis 110 weist des Weiteren eine Fräseinrichtung 130 zum Entfernen und Zerkleinern von Deckschichtteilen aus der Nachbarschaft einer Schadstelle einer Fahrbahn auf, wobei im Wege der Zerkleinerung die Herstellung eines Granulats erfolgt. Der Vorratsspeicher 120 ist ausgelegt, um neben der Bitumenemulsion auch ein Sand/Kies-Gemisch zu enthalten.
  • Des Weiteren enthält das Basis-Chassis 110 eine Fördereinrichtung zum Fördern des Granulats in eine Mischzone 140, in der ein Vermischen des Granulats mit wenigstens der Bitumenemulsion zum Bilden einer aushärtbaren Masse erfolgt.
  • Die aushärtbare Masse ist dann mittels einer steuerbaren Auslassöffnung 150 dosiert in eine mittels der Fräseinrichtung 130 geschaffene Aussparung in der Deckschicht der Fahrbahn einbringbar.
  • Die Fräseinrichtung 130 ist von einer rotierbaren zylindrischen Trommel gebildet, deren Oberfläche mit einer Mehrzahl von Asphalt abtragenden Fräselementen 131 versehen ist. Die Trommel ist dabei in Fahrtrichtung vor dem Basis-Chassis 110 angeordnet, und die Achse der Trommel ist senkrecht zur Fahrtrichtung orientiert, um bei Rotation der Trommel eine hohlquaderförmige Aussparung in der Deckschicht auszubilden.
  • Die Fördereinrichtung ist ausgelegt, um das von der Fräseinrichtung 130 gefräste Asphalt-Granulat in den Vorratsspeicher 120 zu fördern.
  • Des weiteren ist unterhalb der Mischzone 140 an dem Basis-Chassis 110 eine Zerkleinerungseinrichtung 160 vorgesehen, mittels derer das von der Fräseinrichtung 130 gelieferte Asphalt-Granulat weiter zerkleinerbar ist.
  • Die Zerkleinerungseinrichtung 160 enthält zwei in vorgegebenem Abstand parallel angeordnete und dabei einen Zwischenraum bildende rotierbare Trommeln, die in Fahrtrichtung hinter der Fräseinrichtung 130 angeordnet sind und deren Achsen senkrecht zur Fahrtrichtung orientiert sind, wobei der Zwischenraum zwischen den Trommeln als Zerkleinerungszone für Asphalt-Granulat vorgesehen ist.
  • Im in Fahrtrichtung hinteren Bereich des Basis-Chassis 110 ist ein Anpresselement ausgebildet, mittels dessen ein vorgebbarer Druck auf eine in eine Aussparung einer Fahrbahn-Deckschicht eingebrachte aushärtbare Masse aufbringbar ist, um für ein Aushärten Wasser aus der Bitumen-Emulsion der aushärtbaren Masse auszutragen.
  • Das Anpresselement 170 ist von einer Bohle gebildet, die ausgelegt ist, um eine Anpressdruck im Bereich von 1 bar bis 100 bar auf die aushärtbare Masse auszuüben.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (21)

1. Motorgetriebene mobile Vorrichtung (100) zum Kalt-Asphaltieren von Fahrbahnoberflächen, zum Beseitigen von Schadstellen im Bereich der Deckschicht einer Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet dass ein auf Rädern gelagertes Basis-Chassis (110) mit einem Vorratsbehälter (120) zum Speichern von Bitumen in Form einer Emulsion vorgesehen ist, wobei das Basis-Chassis (110) mit einer Fräseinrichtung (130) zum Entfernen und Zerkleinern zu einem Granulat von Deckschichtteilen aus der Nachbarschaft einer Schadstelle einer Fahrbahn sowie einer Fördereinrichtung zum Fördern des Granulats in eine Mischzone (140) versehen ist, in der ein Vermischen des Granulats mit wenigstens der Bitumenemulsion zum Bilden einer aushärtbaren Masse erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Masse mittels mindestens einer steuerbaren Auslassöffnung (150) dosiert in eine mittels der Fräseinrichtung (130) geschaffene Aussparung in der Deckschicht der Fahrbahn einbringbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräseinrichtung (130) von einer rotierbaren zylindrischen Trommel gebildet ist, deren Oberfläche mit einer Mehrzahl von Asphalt abtragenden Fräselementen (131) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frästrommel (130) in Fahrtrichtung vor dem Basis-Chassis (110) angeordnet ist und die Achse der Trommel senkrecht zur Fahrtrichtung orientiert ist, um bei Rotation der Trommel eine hohlquaderförmige Aussparung in der Deckschicht auszubilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frästrommel (130) gegenläufig zur Drehrichtung der Antriebsräder betrieben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter für Zusatz-Granulat oberhalb und in Fahrtrichtung hinter der Frästrommel (130) angeordnet ist und zuzugebendes Granulat aus dem Vorratsbehälter über eine drehbar gelagerte Dosier-Welle förderbar ist, um eine homogene Verteilung des Granulats über die gesamte Breite einer auszufüllenden Höhlung einer Fahrbahnoberfläche sicherzustellen, wobei die Rotations-Geschwindigkeit der Dosier-Welle einstellbar ist, um die Menge an Zusatz-Granulat vorzugeben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter (120) für Emulsion ebenfalls oberhalb und in Fahrtrichtung hinter der Frästrommel (130) angeordnet ist und an dem Rahmen eine Mehrzahl von Düsen zum Versprühen von Emulsion angebracht sind, um ein Gemisch aus zerkleinertem gebrochenem Asphalt (Gestein + Bitumen) und zugesetztem Granulat während eines Einbringens in eine auszufüllende Höhlung einer Fahrbahnoberfläche kontinuierlich und homogen mit Emulsion zu besprühen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frästrommel (130) in einem Rahmen drehbar gelagert ist, der eine rotative Elemente enthaltende mechanische Einheit bildet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen gelagert ist, um ein erstes Ende der Achse der Frästrommel (130) gegenüber einem zweiten Ende der Achse der Frästrommel (130) anzuheben oder abzusenken.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen quer zur Fahrtrichtung horizontal verschieblich gelagert ist, um eine seitliche Verschiebung der Frästrommel (130) zu bewirken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen über eine Trapez-Gewindespindel vertikal verschiebbar gelagert ist, um eine Frästiefe der Frästrommel (130) vorzugeben.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ausgelegt ist, um das von der Fräseinrichtung (130) gefräste Asphalt-Granulat in den Vorratsspeicher (120) zu fördern.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ausgelegt ist, um das von der Fräseinrichtung (130) gefräste Asphalt-Granulat in die Mischzone zu fördern.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zerkleinerungseinrichtung (160) vorgesehen ist, mittels derer das von der Fräseinrichtung (130) gelieferte Asphalt-Granulat weiter zerkleinerbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (160) zwei in vorgegebenem Abstand parallel angeordnete und dabei einen Zwischenraum bildende rotierbare Trommeln enthält, die in Fahrtrichtung hinter der Fräseinrichtung (130) angeordnet sind und deren Achsen senkrecht zur Fahrtrichtung orientiert sind, wobei der Zwischenraum zwischen den Trommeln als Zerkleinerungszone für Asphalt-Granulat vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basis-Chassis (110) ein Anpresselement (170) ausgebildet ist, mittels dessen ein vorgebbarer Druck auf eine in eine Aussparung einer Fahrbahn-Deckschicht eingebrachte aushärtbare Masse aufbringbar ist, um für ein Aushärten Wasser aus der Bitumen-Emulsion der aushärtbaren Masse auszutragen.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (170) von einer Bohle gebildet ist, die ausgelegt ist, um einen Anpressdruck im Bereich von 1 bar bis 100 bar auf die aushärtbare Masse auszuüben.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydrostatische Lenkung vorgesehen ist, mit einer Verbrennungsmotor-Einrichtung für eine Energieerzeugung zum Betreiben zweier separater Axialkolben-Pumpen, die jeweils für einen Betrieb eines jeweils zugeordneten, hydraulisch betriebenen Radialkolben-Motors ausgelegt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweils geschlossenes Kreislaufsystem für jeweils eine Axialkolben-Pumpe und einem Radialkolben-Motor vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass über eine variabel einstellbare Fördermenge des Hydrauliköls einer Axialkolben-Pumpe die Drehzahl eines Radialkolben-Motors einstellbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axialkolben-Pumpe mit einer elektrisch verstellbar gelagerten Taumelscheibe versehen ist, über die das Volumen und damit die Fördermenge der Axialkolben-Pumpe einstellbar ist.
EP20120006259 2011-09-08 2012-09-05 Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung Not-in-force EP2568079B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114035 2011-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568079A1 true EP2568079A1 (de) 2013-03-13
EP2568079B1 EP2568079B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=46826211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120006259 Not-in-force EP2568079B1 (de) 2011-09-08 2012-09-05 Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2568079B1 (de)
DE (1) DE102012108224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108867250A (zh) * 2018-07-19 2018-11-23 重庆文理学院 适用于多层沥青路面的热再生车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324491A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-19 WIRTGEN MACCHINE S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Erneuern von bituminösen Strassendecken mit Wiederverwendung von Belagmaterial im Kaltverfahren
DE3788952T2 (de) * 1986-11-18 1994-07-28 Colas Sa Verfahren zur kalten Regenerierung der Fahrbahndeckschichten.
GB2392190A (en) * 2002-08-16 2004-02-25 Roads Europ Ltd Asphalt road repair apparatus
AT6869U2 (de) * 2003-12-23 2004-05-25 Hermann Boeckle Einrichtung zur erstellung von stabilisierten tragdeckschichten auf wirtschaftswegen
US20040175234A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Wayne Michael Lee Pavement recycling machine and method of recycling pavement
DE202011002005U1 (de) * 2011-01-24 2011-04-28 Schlottmann, Alfred Kompakte Straßenschädenreparaturmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3788952T2 (de) * 1986-11-18 1994-07-28 Colas Sa Verfahren zur kalten Regenerierung der Fahrbahndeckschichten.
EP0324491A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-19 WIRTGEN MACCHINE S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Erneuern von bituminösen Strassendecken mit Wiederverwendung von Belagmaterial im Kaltverfahren
GB2392190A (en) * 2002-08-16 2004-02-25 Roads Europ Ltd Asphalt road repair apparatus
US20040175234A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Wayne Michael Lee Pavement recycling machine and method of recycling pavement
AT6869U2 (de) * 2003-12-23 2004-05-25 Hermann Boeckle Einrichtung zur erstellung von stabilisierten tragdeckschichten auf wirtschaftswegen
DE202011002005U1 (de) * 2011-01-24 2011-04-28 Schlottmann, Alfred Kompakte Straßenschädenreparaturmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108867250A (zh) * 2018-07-19 2018-11-23 重庆文理学院 适用于多层沥青路面的热再生车

Also Published As

Publication number Publication date
EP2568079B1 (de) 2014-01-08
DE102012108224A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
EP2455544B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
EP2735650B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Schichten, eine Baumaschine und eine Anbaumaschine
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
EP2423384B1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumaschine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheirichtung
DE2850344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
EP2218823B1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE112013001961T5 (de) Vorrichtung zum Stampfen von Strassendeckenmaterial
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP2568079B1 (de) Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung
EP0081194B1 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht
DE102012024769A1 (de) Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
DE202013003929U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1073798B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
CH683274A5 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche.
DE102019115196A1 (de) Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug, Arbeitszug sowie Verfahren zum Fördern von Bindemittel für einen Arbeitszug
DE4206994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung beschaedigter strassendecken
DE60018834T2 (de) Mobiler Mixer für einen Kaltrecyclingzug für Asphaltstrassenbelag
AT379626B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE19935598A1 (de) Einbauzug zur Herstellung von Kompaktasphalt
DE102021212736A1 (de) Verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine sowie bodenfräsmaschine mit einer steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000307

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000307

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000307

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905