EP2565316B1 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Schutz vor Gasaustritt - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Schutz vor Gasaustritt Download PDF

Info

Publication number
EP2565316B1
EP2565316B1 EP12181348.9A EP12181348A EP2565316B1 EP 2565316 B1 EP2565316 B1 EP 2565316B1 EP 12181348 A EP12181348 A EP 12181348A EP 2565316 B1 EP2565316 B1 EP 2565316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
shell
duct
housing
ozone generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12181348.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565316A1 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL12181348T priority Critical patent/PL2565316T3/pl
Publication of EP2565316A1 publication Critical patent/EP2565316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565316B1 publication Critical patent/EP2565316B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and washer dryers.
  • a washing machine with a treating agent container is known.
  • an ozone generator is provided, which is connected via a line with the treatment agent container.
  • the ozone generator serves to generate ozone, which is conducted via the line into the treatment agent container.
  • the ozone generator can be operated to produce ozone gas after completion of a wash program. Ozone gas can destroy microorganisms that accumulate in the detergent container. Thus, the hygiene for laundry washing can be improved.
  • the washing machine can be placed in a hygienic starting state with respect to the start of the next washing program.
  • the from the WO 2008/119631 A1 known washing machine has the disadvantage that a user can come into contact with the generated ozone gas. Since ozone gas has a pungent odor and irritates the respiratory tract, such a contact is uncomfortable for the user. In addition, a user may operate the washing machine for lack of experience, ignorance or other reasons, possibly deviating from the intended instructions.
  • a control button for operating the ozone generator by the user is provided. When the user now opens the detergent container and at the same time activates the control button for operating the ozone generator, the ozone exits the treatment agent container so that the user is exposed directly to the ozone gas flow. Due to the toxicity of ozone, the known washing machine is not suitable in particular for use in a private household.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, which has an improved design. Specifically, it is an object of the invention to provide a water-conducting household appliance, in which a hygienic and safe operation are possible.
  • a water-conducting household appliance in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, wherein an ozone generator and a pump are provided, via a pneumatic line system air can be guided to the ozone generator to produce an ozone-containing air stream, wherein a shell housing and a shell insertable into the shell are provided, wherein the pneumatic piping system has at least one line piece having a conduit opening, and wherein the shell so cooperates with the shell housing, that at least partially inserted into the shell shell shell escapes the air generated by the pump via the conduit opening of the pipe section from the piping system into the environment.
  • the line opening of the line piece opens into an interior of the shell housing.
  • the pneumatic line system then has at least one line piece, which has an opening into an interior of the shell housing conduit opening.
  • the water-conducting household appliance can be designed in particular as a washing machine or washer-dryer.
  • the shell may vary depending on the design of the water-conducting household appliance can be used in different ways in the shell housing.
  • the shell can be inserted into the shell housing. By a stop can be determined here, when the shell is completely inserted into the shell housing, in particular inserted, is. If the shell is then inserted, for example, only halfway into the shell housing, then it is only partially in the shell housing.
  • the shell can be designed as a dispenser.
  • the shell may have one or more chambers, which serve for receiving laundry treatment agents for a wash cycle. It is also possible that the shell receives a larger amount of laundry treatment products, which is sufficient for several treatment cycles. This is particularly advantageous in connection with an automatic dosing system in which the program-specific amounts of the required laundry treatment agent are metered from the individual chambers of the shell.
  • the pneumatic line system has a further line piece, which has an opening into the interior of the shell housing conduit opening, that the shell and / or the shell housing at least one recess, that the shell housing and the shell inserted into the shell a through the Recess made possible and limited by the interaction of the shell with the shell housing relative to the environment sealed connection space and that the conduit opening of the pipe section and the conduit opening of the further line piece open in shell shell inserted into the connection space, so that the air from the pump via the line piece the pneumatic line system, the connecting space and the further line section of the pneumatic line system can be guided to the ozone generator.
  • the pneumatic line system is closed via the connecting space formed, so that the ozone generator is flowed through while the pump is running with air.
  • This ozone-containing air flow can then be used depending on the design of the water-conducting household appliance. For example, the ozone can be led into a treatment area.
  • the pneumatic line system is open at the interior of the shell housing, so that the connection between the pump and the ozone generator is interrupted. at operated pump, the air flows namely in the interior, where it is lost to the environment.
  • the ozone generator is not flowed through and therefore does not emit any ozone-containing air stream at its exit.
  • the introduction of ozone is interrupted in the treatment agent container. This further prevents ozone from the treatment agent container via a suitable connection channel, in particular a Ein iststutzen, enters the interior of the shell housing when the shell is removed and thus the shell housing is open.
  • a suitable connection channel in particular a Ein iststutzen
  • the recess is provided on the shell, that the shell housing has a projection and that the projection engages partially inserted into the shell of shell into the recess of the shell, so that the sealed against the environment connecting space is limited.
  • a certain tolerance for the position of the shell inserted into the shell housing can be compensated for, without interrupting the flow of air from the pump to the ozone generator.
  • a certain range can be specified in which the connection between the pump and the ozone generator remains on the connection space when pulling out of the shell. This can serve both to achieve a certain fault tolerance for the use of the household appliance and to integrate further functions.
  • the line piece and the further line piece extend side by side through the projection of the shell housing.
  • the pneumatic line system has a connecting line which connects the pump to an input of the ozone generator, that the Line piece branches off from the connecting line and that the shell closes when inserted into the shell shell shell the conduit opening of the pipe section.
  • air can be passed directly from the pump to the ozone generator via the connecting line.
  • the conduit opening of the pipe section is closed, the air pressure generated by the pump is available for conveying the air through the ozone generator.
  • the conduit opening of the line section is opened, for example, because the shell is partially or completely removed from the shell housing, then flows at least a portion of the pumped air from the pump via the pipe section into the interior of the shell and from there into the environment. This leads to a pressure drop at the entrance of the ozone generator.
  • the throttle effects in particular the line lengths, thereby the ozone-containing air flow at the outlet of the ozone generator can be reduced or at least approximately throttled to zero.
  • conduit opening of the pipe section is closed by a rear wall of the shell when the shell is completely inserted into the shell housing. This results in a simple configuration in which the number of required components is optimized.
  • At least one output line is provided, that the output line is connected on the one hand to an output of the ozone generator and on the other hand has an opening into the interior of the shell housing conduit opening.
  • further output lines can be provided, which are connected to the ozone generator directly or indirectly, for example by branches. At least part of the ozone-containing air stream can be guided into the interior of the shell housing via the outlet line when the line opening of the outlet line is released.
  • the conduit opening of the output line is closed by the shell when completely inserted into the shell housing shell. In normal operation, in this way no ozone-containing air enters the interior of the shell housing.
  • the generated ozone-containing air for example, completely into a treatment tank, in particular a tub, are performed, in which the pump is operated according to the program sequence.
  • the conduit opening of the output line in an intermediate position in which the shell is largely inserted into the shell housing is opened, while the connection space is sealed from the environment by the interaction of the shell with the shell housing. Since the connection space is sealed from the environment, on the one hand there is a connection between the pump and the ozone generator, whereby ozone-containing air flows out at the outlet of the ozone generator while the pump is running.
  • the line opening of the outlet line is opened so that at least part of the ozone-containing air reaches the interior of the shell housing.
  • the shell and the shell housing are in this case preferably designed such that in the intermediate position an escape of ozone from the shell housing is avoided in the environment.
  • the intermediate position is determined by latching, an optical marking or at least one other haptic and / or optical identification. This allows a reliable and possibly intuitive operation by the user. For example, after the completed treatment program, the user can place the tray in the intermediate position, whereby the introduction of the ozone-containing air into the area of the shell housing and the shell takes place in order to carry out the desired hygiene measure.
  • an overload protection device is provided for the ozone generator, that a control is provided that the overload protection device outputs a shutdown signal to the controller when switching off the ozone generator and that the controller determines depending on at least the shutdown signal, if the shell is not in the shell housing is inserted. If the shell is not (completely) inserted into the shell housing and thus the air flow to the ozone generator, for example, completely interrupted, then the ozone generator can heat up depending on the design, since the required for cooling air flow is absent. Due to the overload protection, which can be ensured for example via a bimetallic strip, this is a additional function of the control allows.
  • the controller may optionally determine in dependence on further parameters that the shell is not inserted into the shell housing and thus prevent, for example, a program start.
  • the user may be alerted to the required (complete) insertion of the shell into the shell housing.
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic representation according to a first embodiment of the invention.
  • the water-conducting domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance 1 and serve for washing and / or drying laundry.
  • the water-conducting household appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the water-conducting domestic appliance 1 of the invention is also suitable for other applications.
  • the water-conducting household appliance 1 has a shell housing 2 and a shell 3.
  • the shell 3 is in this case insertable into the shell housing 2.
  • the shell 3 can be inserted into the shell housing 2.
  • Fig. 1 illustrated a situation in which the shell 3 is fully inserted into the shell housing 2. From this position, the shell 3 can be pulled out of the shell housing 2, wherein the shell 3 can also be completely removed.
  • the shell 3 can be designed as a dispenser.
  • the shell 3 chambers 4, 5, 6, can be filled in the laundry treatment agent by a user.
  • the chambers 4, 5, 6 for receiving certain amounts of laundry treatment agents, in particular one for the main wash, one for softening and one for a pre-wash, serve.
  • the user can fill this laundry treatment agent here before the start of a program sequence.
  • the shell 3 can accommodate a larger amount of at least one laundry treatment agent, which is sufficient for several treatment cycles. This is particularly advantageous in connection with an automatic dosing system.
  • the water-conducting domestic appliance 1 also has a pump 10 and an ozone generator 11.
  • the pump 10 When the pump 10 is driven, then air is drawn in via an intake 12 and conveyed via a pneumatic line system 13 to the ozone generator 11.
  • the pneumatic line system 13 has in this embodiment, a pipe section 14 and another line piece 15.
  • the ozone generator 11 has an input 16 and an output 17. When the ozone generator 11 is turned on, 11 ozone is generated inside the ozone generator. A guided over the input 16 into the ozone generator 11 air flow then leads to a corresponding ozone-containing air flow, which flows out at the outlet 17 of the ozone generator 11.
  • a connecting line 18 is provided, which is connected on the one hand to the output 17 of the ozone generator 11 and on the other hand with a container 19, in particular a tub 19, which encloses a treatment chamber 20 for ozone application.
  • a container 19 in particular a tub 19, which encloses a treatment chamber 20 for ozone application.
  • a connection 21 is provided, which is designed, for example, as a discharge connection 21.
  • the discharge nozzle 21 is connected to the shell housing 2 at a suitable location.
  • the ozone can also reach the outlet connection 21.
  • ozone-containing air flow can in principle escape via the outlet pipe 21 and the shell housing 2 in the environment. This is undesirable.
  • ozone is poisonous.
  • the leakage of ozone is therefore prevented.
  • the pneumatic line system 13 has the line pieces 14, 15.
  • the line piece 14 on the one hand with the pump 10 and on the other hand connected to an input 25 of the shell housing 2.
  • the line piece 15 is connected on the one hand to an output 26 of the shell housing 2 and on the other hand to the input 16 of the ozone generator 11.
  • the pneumatic line system 13 is thus effectively separated between the two line sections 14, 15.
  • the shell 3 has a recess 28 on its rear side 27. Additionally or alternatively, a suitably designed shell housing 2 may have a corresponding recess which faces the back 27 of the shell 3.
  • the two line pieces 14, 15 have line openings 29, 30, at which the line pieces 14, 15 open into a connecting space 31 formed by the recess 28 when the shell 3 is completely inserted into the shell housing 2.
  • the connecting space 31 is in this case a delimited and sealed part of an inner space 32 of the shell housing 2.
  • the pneumatic power system 13 is closed via the connecting space 31.
  • the conveyed by the pump 10 air passes namely via the line section 14 in the connecting space 31 and from the connecting space 31 in the further line section 15 and thus back into the pneumatic line system 13.
  • This is the connection between the pump 11 and the input 16 of the ozone generator 11 closed.
  • an ozone-containing air flow is thus generated which reaches the treatment space 20.
  • the shell 3 has an aperture 33, which cooperates with the shell housing 2, so that the shell housing 2 is closed.
  • the discharge nozzle 21 reaching ozone can not get out of the shell housing 2.
  • the sealing of the shell housing 2 prevents a substantial flow of ozone-containing air from flowing through the outlet connection 21 to the shell housing 2.
  • the ozone-containing air flow therefore remains in the treatment space 20 and can optionally be guided out of the treatment space 20 by a suitable filter device.
  • Fig. 2 shows that in Fig. 1 shown water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic representation according to the first embodiment of the invention, wherein, in contrast to Fig. 1 a situation is shown in which the shell 3 is partially pulled out of the shell housing 2. Since the shell 3 is only partially inserted into the shell housing 2, the pipe sections 14, 15 open at their conduit openings 29, 30 into the interior 32 of the shell housing 2, without a connecting space 31 being formed. In addition, the interior 32 communicates with the environment, since the aperture 33 is pulled by a certain distance 34 from the shell housing 2 and thus the interior 32 is open from the environment. The air flow generated by the pump 10 thus flows into the interior 32, wherein no substantial pressure builds up and the supplied air is lost to the environment, as illustrated by the arrow 35. As a result, the pneumatic line system 13 between the line sections 14, 15 is interrupted. If the ozone generator 11 is active, then the generated ozone collects only within the ozone generator 11, but is not discharged via the output 17.
  • the shell 3 may initially be completely in the shell housing 2, as in the Fig. 1 is shown.
  • the ozone generator 11 is active, then ozone-containing air is fed into the treatment room 20.
  • the shell 3 wholly or partially from the shell housing 2, as shown in the Fig. 2 is illustrated, then the air flow through the ozone generator 11 is interrupted.
  • the supply of ozone-containing air into the treatment room 20 ends at the same time. Since no further ozone-containing air is conducted into the treatment space 20, no ozone-containing air flow from the treatment space 20 through the drain connection 21 into the interior 32 of the shell housing 2 occurs when the interior is now open 32.
  • the release of ozone to the environment is prevented. In particular, it is prevented that the user who pulls the shell 3 out of the shell housing 2 is exposed to escaping ozone-containing air.
  • the water-conducting household appliance 1 also has a controller 40, which is connected, inter alia, via a signal line 41 to the pump 10 and via a signal line 42 to an overload protection device 43.
  • the overload protection device 43 may in this case be completely or partially integrated in the ozone generator 11.
  • the overload protection device 43 serves primarily to shut down the ozone generator 11 before overheating occurs.
  • the ozone generator 11 may require the airflow passing through it for cooling. Now this airflow interrupted, then the ozone generator 11 continues to work and heats up here.
  • a bimetallic switch can be used to detect heating via the normal working range.
  • the overload protection device 43 then switches off the ozone generator 11.
  • Such an overload protection device 43 is regularly useful, since, for example, a fault in the pump 10 may occur. This usefully provided anyway overload protection device 43 can be used in a possible embodiment of the water-conducting household appliance 1 of the invention in an advantageous manner.
  • the overload protection device 43 detects that the ozone generator 11 is overheating, then when the ozone generator 11 is switched off, it additionally outputs a switch-off signal via the signal line 42 to the controller 40.
  • the controller 40 determines depending on the shutdown signal and optionally other parameters, whether the shell 3 is not inserted into the shell housing 2. In fact, in ordinary operation, the extraction of the shell 3 is the cause of the overheating of the ozone generator 11. This information can be further processed by the controller 40 in a suitable manner. For example, a user can be signaled that only after complete insertion of the shell 3 into the shell housing 2, a continuation of the treatment program is possible or an optionally further program start can take place.
  • an additional pressure sensor 44 may be arranged on the line section 15 of the pneumatic line system 13, which measures the air pressure in the line piece 15.
  • the pressure sensor 44 may in this case be connected to the controller 40 via a signal line 45. If the controller 40 commands an operation of the pump 10 via the signal line 41, then in this case it can be detected via the pressure sensor 44 whether a corresponding air pressure builds up in the further line section 15. As a result, a further possibility is given to determine whether the shell 3 is not inserted into the shell housing 2. Only when the shell 3 is completely inserted into the shell housing 2, then the connection space 31 is formed, as shown in the Fig. 1 is shown, so that from the pressure sensor 44, the required air pressure can be detected while the pump 10 is running.
  • the problem of a gas outlet from the shell housing 2 can be further reduced.
  • ozone-containing gas via the discharge nozzle 21 into the shell housing 2 are performed.
  • the interior 32 of the shell housing 2 can be brought to a slight negative pressure.
  • the escape of ozone can be further reduced or completely prevented. If the shell 3 and the shell housing 2 are not sealed against each other in the inserted state, so that one or more openings or channels on the shell 3, in particular the aperture 33, pass over, through which the gas from the interior 32 into the environment can escape, then this can be compensated by a technical measure for negative pressure generation. It is also possible that an exclusively or additionally suitable for this purpose Gasentweichö réelle, for example on the shell housing 2, is provided, which forms in conjunction with a seal of the shell 3 with respect to the shell housing 2 a defined outlet to the environment, with a gas filter , In particular, an activated carbon filter for ozone gas is provided.
  • the pneumatic line system advantageously on the line piece 14 and the other line piece 15, wherein the line pieces 14, 15 in the interior 32 opening line openings 29, 30 have.
  • the shell 3, the recess 28, wherein a corresponding recess may additionally or alternatively also be provided on the shell housing 2.
  • the shell housing 2 and the shell 3 inserted into the shell housing 2 delimit the connection space 31 sealed by the recess 28 and by the interaction of the shell 3 with the shell housing 2 from the environment, the conduit opening 29 of the Line piece 14 and the conduit opening 30 of the further line piece 15 open when inserted into the shell housing 2 shell 3 in the connecting space 31, so that the air from the pump 10 via the line section 14, the connecting space 31 and the further line section 15 of the pneumatic line system 13 the ozone generator 11 is feasible.
  • Fig. 3 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic representation according to a second embodiment of the invention.
  • the pump 10 is connected via a connecting line 46 of the pneumatic line system 13 to the input 16 of the ozone generator 11.
  • the connecting line 46 has sections 47, 48.
  • a branch 49 is provided, which is configured for example as a T-piece 49.
  • the line piece 14 branches off from the connecting line 46.
  • the line piece 14 is in this case connected on the one hand to the branch 49 and on the other hand to the shell housing 2, wherein the line piece 14 opens at the conduit opening 29 in the interior 32 of the shell housing 2.
  • the controller 40, the overload protection device 43 and the pressure sensor 44 are not shown for simplicity of illustration. However, one or more of these components may be provided in a corresponding manner.
  • the conduit opening 29 of the line piece 14 is released, since the back 27 is then spaced from the conduit opening 29.
  • the pump 10 generates a certain air pressure in the connecting line 46, in particular at the branch 49.
  • the air flow generated by the pump 10 can also be completely guided in the line piece 14, so that no more air is supplied to the input 16 of the ozone generator 11. A vote on this is possible via a throttle 50 in the portion 48 of the connecting line 46 and a throttle 51 in the line piece 14.
  • the representation by means of the throttles 50, 51 is to be understood in this case generally.
  • the throttle effect can be achieved for example via one or more throttle pieces.
  • the throttle effect can also be effected via a suitable configuration of the line section 14 and the connecting line 46, for example by specifying the respective inner diameter and the respective length.
  • the conduit opening 29 of the pipe section 14 is closed at completely inserted into the shell housing 2 shell 3.
  • the closing takes place here via the back 27.
  • the conduit opening 29 of the pipe section 14 may also be arranged on the shell housing 2 such that the closure takes place through a side wall 52 of the shell 3. As a result, for example, a certain tolerance can be achieved. Because depending on the position of the conduit opening 29 then takes place only from a certain distance 34, a release of the conduit opening 29th
  • the interface between the shell 3 and the shell housing 2 is made simpler, since a single-pole design is selected.
  • the vote can be done via the throttles 50, 51.
  • the flow of the air through the connecting line 46 may also be relevant here, for example if the connecting line 46 is straight and the branch 49 is configured corresponding to a Venturi tube.
  • a typically desired ratio of the gas flows namely on the one hand to the ozone generator 11 and on the other hand to the interior 32 of the shell housing 2, for example, 1: 100 or smaller, which is already by a ratio of the radii of a throttle bore of the throttle 50 to the line piece 14 between the branch 49 and the shell housing 2 can be achieved by about 1: 3.
  • the radius of the conductors enters the volume flow in the fourth power.
  • the volume flow through the ozone generator 11 is reduced to a sufficiently low value, for example, 1% of the initial value, when the shell 3 is opened so far that the sealing effect at the conduit opening 29 is no longer present.
  • the throttle resistance given by the ozone generator 11 with respect to a hose length and diameter may be sufficient to achieve the required throttling effect.
  • the required throttling effect is fully or partially already ensured by the throttling action of the ozone generator 11. If appropriate, it is then possible to dispense with the use of an additional throttle 50.
  • the throttling action of the ozone generator 11 is achieved, inter alia, by the electrodes to be overflowed and by the deflections in the ozone generator 11.
  • Fig. 4 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic representation according to a third embodiment of the invention.
  • line pieces 14, 15 of the pneumatic line system 13 are provided, which are connected at an input 25 and an output 26 to the shell housing 2.
  • the shell 3 the recess 28, so that the connection space 31 is made possible.
  • the shell housing 2 has a projection 53 which engages partially inserted into the recess 28 of the shell 3 when inserted into the shell housing 2 shell, as shown in the Fig. 4 is shown.
  • the line piece 14 and the further line piece 15 are guided side by side by the projection 53.
  • the pipe sections 14, 15 also formed in sections by drilling be, which extend through the projection 53 of the shell housing 2.
  • the output line 18 has a branch 54 and a throttle 55, wherein the branch 54 is arranged in front of the throttle 55.
  • a throttle 64 may be provided in the further output line 62.
  • the throttling effect of the throttles 55, 64 can also be formed by the configuration of a portion 61 of the output line 18 or the configuration of the other output line 62.
  • a portion 60 of the output line 18 is arranged, wherein the branching takes place at the branch 54.
  • the further output line 62 may also be connected directly to the output 17.
  • the intermediate position in which the output line 62 is already open at its conduit opening 65, but the pneumatic line system 13 is still closed, can be determined by snapping, optical marking or other haptic or optical identification. This further simplifies the operation for the user.
  • the controller 40 may indicate to the user that, at the end of the wash program, extraction of the tray 3 from the tray housing 2 to the intermediate position is required to perform the desired sanitary measure.
  • connection and sealing locations can be suitably varied.
  • the media inlets and outlets can be arranged on the shell housing 2 at locations other than on the rear side 27 of the shell 3.
  • the sealing effect does not necessarily have to be orthogonal to the Slide direction of the shell 3 done and can be arbitrarily oriented to the sliding direction of the dispenser. This can be determined by design of the sealing point any switching characteristics as a function of the opening of the shell 3, in particular a switching time and optionally a switching speed as a function of the opening degree of the shell. 3
  • connection to the ozone generator 11 can also be guided via the shell 3, in particular in one-pole or two-pole.
  • the case in the shell housing 2 reaching gas can be sucked by a suction and rendered harmless by a suitable filter.
  • the sum of the volume flows of the ozone to the place of use on the one hand in the shell housing 2 and on the other hand at any openings of the shell 3 may be substantially constant, so that a given suction equally covers all cases.
  • an additional or exclusive ozone action in the shell 3, for example for disinfecting specific areas of the shell 3, take place.
  • This can be done in particular via the further output line 62.
  • This is particularly combined with a second, in particular one or two-pole running over the dispensing cup connection interruption, which requires a larger opening path of the shell 3, so that with only a small, but defined opening of the shell 3 for the user, for example Notches, marks and the like recognizes the ozone in the shell 3 and the shell housing 2 can propagate, while at larger opening or with removed shell 3, the interruption between the pump 10 and the ozone generator 11 dominates and thereby the ozone generation is interrupted by cutting the fresh gas supply.
  • the gas flow ratios can be set appropriately in each switching state, preferably the necessary for the disinfection of the shell 3 share to one with respect to possible emissions harmless value.
  • a simple cleaning program for the shell 3 can be realized, which prompts the user for defined opening of the shell 3 at a suitable location, in particular at the start or at the end of the washing program.
  • the pressure sensor 44 which may for example also be connected directly in front of the ozone generator 11 in the pneumatic line system 13, an open shell 3 can also be detected electrically via the pressure drop. Since the pump 10 is active at defined times in which, for example, the water level in the domestic appliance 1 does not change, the pressure sensor 44 can also be realized by an already existing pressure sensor, so that no additional, in particular electrical, system components are required.
  • the shell 3 can thereby serve as an additional control by which the user controls certain functions of the water-conducting household appliance 1.
  • the switching variants known from electrical engineering can be realized or correspondingly implemented for gas flows. It can be realized pneumatic on, off and switch, cross switch and the like. Switches with more than two switch positions can be realized. In addition, an analog gas quantity control can be realized.
  • a plurality of switches or analog gas quantity control elements for generating pneumatic switching sequences and / or continuous gas quantity controls as a function of the opening distance (distance) 34 of the shell 3 can be arranged. This is possible in one or more independent gas streams. This can be used for opening-dependent mixing of gas streams.
  • a feedback of the pump state of the pump 10 can be realized on the control electronics.
  • the pneumatic operating point of the pump 10 corresponds to its electrical operating point, so that from the measurement of the electrical parameters of the pump 10, in particular the current or the voltage, to a pneumatic change, as here by opening the shell 3, close. This can be without additional components trigger electrical switching operations, in particular a shutdown of the ozone generator 11 and / or the pump 10.
  • warning and warning signals can be output to the user.
  • a pump 10 is used, in which the pneumatic operating point parameters have a sufficiently strong effect on the electrical.
  • the water system can be included.
  • a pneumatic switching operation can be activated, which is registered by the controller 40 to open a water valve.
  • the pump 10 or an additional water pump can drive water through the pneumatic line system 13. This is conceivable for rinsing purposes, for cooling or the like.
  • this additives can be performed in the shell 3, which is advantageous for specific applications. For example, in a particular application, laundry equipment gases and / or liquids are directed into the treatment space 20 with the gas flow caused by the pump 10 at a defined partially opened shell 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.
  • Aus der WO 2008/119631 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Behandlungsmittelbehälter bekannt. Ferner ist ein Ozongenerator vorgesehen, der über eine Leitung mit dem Behandlungsmittelbehälter verbunden ist. Der Ozongenerator dient zum Erzeugen von Ozon, das über die Leitung in den Behandlungsmittelbehälter geführt wird. Der Ozongenerator kann zur Erzeugung von Ozongas nach dem Abschluss eines Waschprogramms betrieben werden. Durch das Ozongas können Mikroorganismen, die sich im Waschmittelbehälter ansammeln, vernichtet werden. Somit kann die Hygiene zum Wäschewaschen verbessert werden. Außerdem kann die Waschmaschine in Bezug auf den Start des nächsten Waschprogramms in einen hygienischeren Ausgangszustand versetzt werden.
  • Die aus der WO 2008/119631 A1 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass ein Benutzer in Kontakt mit dem erzeugten Ozongas kommen kann. Da Ozongas einen stechend-scharfen Geruch hat und die Atemwege reizt, ist solch ein Kontakt für den Benutzer unangenehm. Hierzu kommt, dass ein Benutzer die Waschmaschine mangels Erfahrung, aus Unwissenheit oder aus anderen Gründen gegebenenfalls auch abweichend von den vorgesehenen Handlungsanweisungen bedient. Beispielsweise ist bei der bekannten Waschmaschine ein Steuerknopf zum Betreiben des Ozongenerators durch den Benutzer vorgesehen. Öffnet der Benutzer nun den Waschmittelbehälter, und betätigt gleichzeitig den Steuerknopf zum Betreiben des Ozongenerators, dann tritt das Ozon aus dem Behandlungsmittelbehälter aus, so dass der Benutzer direkt dem Ozongasstrom ausgesetzt ist. Aufgrund der Giftigkeit des Ozons eignet sich die bekannte Waschmaschine insbesondere nicht für den Einsatz in einem Privathaushalt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, das eine verbesserte Ausgestaltung aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät anzugeben, bei dem ein hygienischer und zugleich sicherer Betrieb ermöglicht sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, gelöst, wobei ein Ozongenerator und eine Pumpe vorgesehen sind, wobei über ein pneumatisches Leitungssystem Luft zu dem Ozongenerator führbar ist, um einen ozonhaltigen Luftstrom zu erzeugen, wobei ein Schalengehäuse und eine in das Schalengehäuse einsetzbare Schale vorgesehen sind, wobei das pneumatische Leitungssystem zumindest ein Leitungsstück aufweist, das eine Leitungsöffnung aufweist, und wobei die Schale so mit dem Schalengehäuse zusammenwirkt, dass bei nicht oder teilweise in das Schalengehäuse eingesetzter Schale zumindest ein Teil der von der Pumpe erzeugten Luft über die Leitungsöffnung des Leitungsstücks aus dem Leitungssystem in die Umgebung entweicht.
  • Erfindungsgemäß mündet die Leitungsöffnung des Leitungsstücks in einen Innenraum des Schalengehäuses. Das pneumatische Leitungssystem weist dann zumindest ein Leitungsstück auf, das eine in einen Innenraum des Schalengehäuses mündende Leitungsöffnung aufweist. Hierdurch ist eine kompakte Ausgestaltung möglich, die eine zuverlässige Funktionsweise mit einer geringen Anzahl an Komponenten beziehungsweise Bauteilen ermöglicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgeräts möglich.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät kann insbesondere als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Die Schale kann je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts auf unterschiedliche Weise in das Schalengehäuse eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Schale in das Schalengehäuse eingeschoben werden. Durch einen Anschlag kann hierbei festgelegt sein, wann die Schale ganz in das Schalengehäuse eingesetzt, insbesondere eingeschoben, ist. Ist die Schale dann beispielsweise nur zur Hälfte in das Schalengehäuse eingeschoben, dann befindet sie sich nur teilweise in dem Schalengehäuse. Die Schale kann als Einspülschale ausgestaltet sein. Hierbei kann die Schale eine oder mehrere Kammern aufweisen, die zum Aufnehmen von Wäschebehandlungsmitteln für einen Waschgang dienen. Möglich ist es auch, dass die Schale eine größere Menge an Wäschebehandlungsmitteln aufnimmt, die für mehrere Behandlungszyklen ausreicht. Dies ist besonders in Verbindung mit einem automatischen Dosiersystem von Vorteil, bei dem aus den einzelnen Kammern der Schale die programmspezifischen Mengen der erforderlichen Wäschebehandlungsmittel dosiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass das pneumatische Leitungssystem ein weiteres Leitungsstück aufweist, das eine in den Innenraum des Schalengehäuses mündende Leitungsöffnung aufweist, dass die Schale und/oder das Schalengehäuse zumindest eine Ausnehmung aufweisen, dass das Schalengehäuse und die in das Schalengehäuse eingesetzte Schale einen durch die Ausnehmung ermöglichten und durch die Zusammenwirkung der Schale mit dem Schalengehäuse gegenüber der Umgebung abgedichteten Verbindungsraum begrenzen und dass die Leitungsöffnung des Leitungsstücks und die Leitungsöffnung des weiteren Leitungsstücks bei in das Schalengehäuse eingesetzter Schale in den Verbindungsraum münden, so dass die Luft von der Pumpe über das Leitungsstück des pneumatischen Leitungssystems, den Verbindungsraum und das weitere Leitungsstück des pneumatischen Leitungssystems zu dem Ozongenerator führbar ist. Wenn die Schale in das Schalengehäuse eingesetzt ist, dann ist das pneumatische Leitungssystem über den gebildeten Verbindungsraum geschlossen, so dass der Ozongenerator bei laufender Pumpe mit Luft durchströmt wird. Somit strömt aus dem Ozongenerator ein ozonhaltiger Luftstrom. Dieser ozonhaltige Luftstrom kann dann je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann das Ozon in einen Behandlungsbereich geführt werden. Wenn die Schale hingegen nicht in das Schalengehäuse eingesetzt ist, dann ist das pneumatische Leitungssystem am Innenraum des Schalengehäuses geöffnet, so dass die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Ozongenerator unterbrochen ist. Bei betriebener Pumpe strömt die Luft nämlich in den Innenraum, wo sie an die Umgebung verloren geht. Somit wird der Ozongenerator nicht durchströmt und gibt deshalb auch keinen ozonhaltigen Luftstrom an seinem Ausgang aus. Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts wird hierdurch beispielsweise die Einleitung von Ozon in den Behandlungsmittelbehälter unterbrochen. Dadurch wird weiter verhindert, dass Ozon aus dem Behandlungsmittelbehälter über einen geeigneten Verbindungskanal, insbesondere einen Einspülstutzen, in den Innenraum des Schalengehäuses gelangt, wenn die Schale entfernt und somit das Schalengehäuse offen ist. Somit wird der Austritt von Ozon aus dem wasserführenden Haushaltsgerät in die Umgebung vermieden. Die Unterbrechung des Luftstroms zu dem Ozongenerator kann hierbei bereits bei teilweise entfernter Schale erfolgen, beispielsweise wenn die Schale wenige Zentimeter aus dem Schalengehäuse gezogen ist. Hierdurch wird frühzeitig eine Unterbrechung des ozonhaltigen Luftstroms erzielt. Hierdurch kann gerade dann, wenn der Benutzer die Schale aus dem Schalengehäuse zieht, verhindert werden, dass ozonhaltige Luft aus dem Schalengehäuse gelangt und gegebenenfalls direkt ins Gesicht des Benutzers geblasen wird.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Ausnehmung an der Schale vorgesehen ist, dass das Schalengehäuse einen Vorsprung aufweist und dass der Vorsprung bei in das Schalengehäuse eingesetzter Schale teilweise in die Ausnehmung der Schale eingreift, so dass der gegenüber der Umgebung abgedichtete Verbindungsraum begrenzt ist. Hierdurch kann zum einen eine gewisse Toleranz für die Position der in das Schalengehäuse eingesetzten Schale ausgeglichen werden, ohne dass der Luftstrom von der Pumpe zu dem Ozongenerator unterbrochen wird. Außerdem kann beispielsweise bei einer in das Schalengehäuse einschiebbaren Schale ein gewisser Bereich vorgegeben werden, in dem beim Herausziehen der Schale die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Ozongenerator über den Verbindungsraum bestehen bleibt. Dies kann sowohl zum Erzielen einer gewissen Fehlertoleranz für die Benutzung des Haushaltsgeräts als auch zur Integration weiterer Funktionen dienen. Bei der Ausgestaltung ist es hierbei vorteilhaft, dass sich das Leitungsstück und das weitere Leitungsstück nebeneinander durch den Vorsprung des Schalengehäuses erstrecken.
  • Vorteilhaft ist es, dass das pneumatische Leitungssystem eine Verbindungsleitung aufweist, die die Pumpe mit einem Eingang des Ozongenerators verbindet, dass das Leitungsstück von der Verbindungsleitung abzweigt und dass die Schale bei in das Schalengehäuse eingesetzter Schale die Leitungsöffnung des Leitungsstücks verschließt. Bei dieser Ausgestaltung kann über die Verbindungsleitung Luft direkt von der Pumpe zu dem Ozongenerator geführt werden. Wenn die Leitungsöffnung des Leitungsstücks verschlossen ist, dann steht der von der Pumpe erzeugte Luftdruck zum Fördern der Luft durch den Ozongenerator zur Verfügung. Wenn die Leitungsöffnung des Leitungsstücks hingegen geöffnet ist, da beispielsweise die Schale aus dem Schalengehäuse teilweise oder ganz entfernt ist, dann strömt zumindest ein Teil der von der Pumpe geförderten Luft über das Leitungsstück in den Innenraum der Schale und von dort in die Umgebung. Dadurch kommt es zu einem Druckabfall am Eingang des Ozongenerators. Durch die Vorgabe der Drosselwirkungen, insbesondere die Leitungslängen, kann hierdurch der ozonhaltige Luftstrom am Ausgang des Ozongenerators reduziert oder zumindest näherungsweise auf Null gedrosselt werden.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass die Leitungsöffnung des Leitungsstücks durch eine Rückwand der Schale verschlossen ist, wenn die Schale ganz in das Schalengehäuse eingesetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache Ausgestaltung, bei der die Anzahl der benötigten Bauteile optimiert ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass zumindest eine Ausgangsleitung vorgesehen ist, dass die Ausgangsleitung einerseits mit einem Ausgang des Ozongenerators verbunden ist und andererseits eine in den Innenraum des Schalengehäuses mündende Leitungsöffnung aufweist. Hierbei können auch weitere Ausgangsleitungen vorgesehen sein, die mit dem Ozongenerator direkt oder indirekt, beispielsweise durch Abzweigungen, verbunden sind. Über die Ausgangsleitung kann zumindest ein Teil des ozonhaltigen Luftstroms in den Innenraum des Schalengehäuses geführt werden, wenn die Leitungsöffnung der Ausgangsleitung freigegeben ist. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Leitungsöffnung der Ausgangsleitung bei ganz in das Schalengehäuse eingesetzter Schale durch die Schale verschlossen ist. Im gewöhnlichen Betrieb gelangt auf diese Weise keine ozonhaltige Luft in den Innenraum des Schalengehäuses. Hierbei kann die erzeugte ozonhaltige Luft beispielsweise vollständig in einen Behandlungsbehälter, insbesondere einen Laugenbehälter, geführt werden, in dem die Pumpe entsprechend dem Programmablauf betätigt wird.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Leitungsöffnung der Ausgangsleitung in einer Zwischenposition, in der die Schale weitgehend in das Schalengehäuse eingesetzt ist, geöffnet ist, während durch die Zusammenwirkung der Schale mit dem Schalengehäuse der Verbindungsraum gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Da der Verbindungsraum gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, besteht zum einen eine Verbindung zwischen der Pumpe und dem Ozongenerator, wodurch bei laufender Pumpe ozonhaltige Luft am Ausgang des Ozongenerators ausströmt. In der Zwischenposition ist außerdem die Leitungsöffnung der Ausgangsleitung geöffnet, so dass zumindest ein Teil der ozonhaltigen Luft in den Innenraum des Schalengehäuses gelangt. Hierdurch kann die Hygiene im Bereich der Einspülschale und des Schalengehäuses verbessert werden, da insbesondere Mikroorganismen vernichtet beziehungsweise inaktiviert werden. Die Schale und das Schalengehäuse sind hierbei vorzugsweise so ausgestaltet, dass in der Zwischenposition ein Austritt von Ozon aus dem Schalengehäuse in die Umgebung vermieden ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Zwischenposition durch Einrasten, eine optische Markierung oder zumindest eine andere haptische und/oder optische Kenntlichmachung bestimmt ist. Hierdurch kann eine zuverlässige und gegebenenfalls intuitive Bedienung durch den Benutzer erfolgen. Beispielsweise kann der Benutzer nach dem abgeschlossenen Behandlungsprogramm die Schale in die Zwischenposition bringen, wodurch die Einleitung der ozonhaltigen Luft in den Bereich des Schalengehäuses und der Schale erfolgt, um die gewünschte Hygienemaßnahme auszuführen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine Überlastungsschutzeinrichtung für den Ozongenerator vorgesehen ist, dass eine Steuerung vorgesehen ist, dass die Überlastungsschutzeinrichtung beim Abschalten des Ozongenerators ein Abschaltsignal an die Steuerung ausgibt und dass die Steuerung in Abhängigkeit von zumindest dem Abschaltsignal bestimmt, ob die Schale nicht in das Schalengehäuse eingesetzt ist. Wenn die Schale nicht (ganz) in das Schalengehäuse eingesetzt ist und somit der Luftstrom zu dem Ozongenerator beispielsweise vollständig unterbrochen ist, dann kann sich der Ozongenerator je nach Ausgestaltung erwärmen, da der zur Kühlung erforderliche Luftstrom ausbleibt. Durch den Überlastungsschutz, der beispielsweise über einen Bimetallstreifen gewährleistet werden kann, wird hierbei eine zusätzliche Funktion der Steuerung ermöglicht. Hierbei kann die Steuerung gegebenenfalls in Abhängigkeit von weiteren Parametern bestimmen, dass die Schale nicht in das Schalengehäuse eingesetzt ist und somit beispielsweise einen Programmstart unterbinden. Gegebenenfalls kann der Benutzer auf das erforderliche (vollständige) Einsetzen der Schale in das Schalengehäuse hingewiesen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Element mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    das in Fig. 1 schematisch dargestellte wasserführende Haushaltsgerät des ersten Ausführungsbeispiels bei nur teilweise in ein Schalengehäuse eingesetzter Schale;
    Fig. 3
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 4
    ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät 1 ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 der Erfindung eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist ein Schalengehäuse 2 und eine Schale 3 auf. Die Schale 3 ist hierbei in das Schalengehäuse 2 einsetzbar. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Schale 3 in das Schalengehäuse 2 eingeschoben werden. Hierbei ist in der Fig. 1 eine Situation dargestellt, in der die Schale 3 ganz in das Schalengehäuse 2 eingeschoben ist. Aus dieser Position kann die Schale 3 aus dem Schalengehäuse 2 gezogen werden, wobei die Schale 3 auch ganz entfernt werden kann.
  • Die Schale 3 kann als Einspülschale ausgestaltet sein. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schale 3 Kammern 4, 5, 6 auf, in die Wäschebehandlungsmittel von einem Benutzer eingefüllt werden können. Beispielsweise können die Kammern 4, 5, 6 zum Aufnehmen gewisser Mengen an Wäschebehandlungsmitteln, insbesondere einem für den Hauptwaschgang, einem zum Weichspülen und einem für einen Vorwaschgang, dienen. Der Benutzer kann diese Wäschebehandlungsmittel hierbei vor dem Start eines Programmablaufs einfüllen. Möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Schale 3 eine größere Menge an zumindest einem Wäschebehandlungsmittel aufnehmen kann, die für mehrere Behandlungszyklen ausreicht. Dies ist besonders in Verbindung mit einem automatischen Dosiersystem von Vorteil.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist außerdem eine Pumpe 10 und einen Ozongenerator 11 auf. Wenn die Pumpe 10 angetrieben wird, dann wird Luft über einen Ansaugstutzen 12 angesaugt und über ein pneumatisches Leitungssystem 13 zu dem Ozongenerator 11 gefördert. Das pneumatische Leitungssystem 13 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Leitungsstück 14 und ein weiteres Leitungsstück 15 auf. Der Ozongenerator 11 weist einen Eingang 16 und einen Ausgang 17 auf. Wenn der Ozongenerator 11 angeschaltet ist, dann wird im Inneren des Ozongenerators 11 Ozon erzeugt. Ein über den Eingang 16 in den Ozongenerator 11 geführter Luftstrom führt dann zu einem entsprechenden ozonhaltigen Luftstrom, der an dem Ausgang 17 des Ozongenerators 11 ausströmt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Verbindungsleitung 18 vorgesehen, die einerseits mit dem Ausgang 17 des Ozongenerators 11 und andererseits mit einem Behälter 19, insbesondere einem Laugenbehälter 19, verbunden ist, der einen Behandlungsraum 20 für die Ozonanwendung umschließt. Hierdurch kann beispielsweise in dem Behälter 19 vorgesehene Wäsche zur Desinfektion mit Ozongas behandelt werden.
  • Im Betrieb des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 werden während des Programmablaufs ein oder mehrere Wäschebehandlungsmittel aus den Kammern 4, 5, 6 der Schale 3 in den Behandlungsraum (Behandlungsbereich) 20 geführt. Dies erfolgt mithilfe von Frischwasser, mit dem an den jeweiligen Stellen des Programmablaufs die einzelnen Kammern 4, 5, 6 der Schale 3 ausgespült werden. Um das Gemisch aus dem Frischwasser und dem jeweiligen Behandlungsmittel in den Behandlungsraum zu führen, ist eine Verbindung 21 vorgesehen, die beispielsweise als Ablaufstutzen 21 ausgestaltet ist. Der Ablaufstutzen 21 ist an einer geeigneten Stelle mit dem Schalengehäuse 2 verbunden.
  • Während einer Ozonbehandlung im Behandlungsraum 20 kann das Ozon allerdings auch in den Ablaufstutzen 21 gelangen. Hierbei ergibt sich das Problem, dass bei offenem Schalengehäuse 2 der von dem Ozongenerator 17 in den Behandlungsraum 20 geführte ozonhaltige Luftstrom prinzipiell auch über den Ablaufstutzen 21 und das Schalengehäuse 2 in die Umgebung austreten kann. Dies ist unerwünscht. Insbesondere da Ozon giftig ist. Bei dem wasserführenden Haushaltsgerät 1 des ersten Ausführungsbeispiels wird das Austreten von Ozon deshalb verhindert.
  • Das pneumatische Leitungssystem 13 weist die Leitungsstücke 14, 15 auf. Hierbei ist in diesem Ausführungsbeispiel das Leitungsstück 14 einerseits mit der Pumpe 10 und andererseits mit einem Eingang 25 des Schalengehäuses 2 verbunden. Ferner ist das Leitungsstück 15 einerseits mit einem Ausgang 26 des Schalengehäuses 2 und andererseits mit dem Eingang 16 des Ozongenerators 11 verbunden. Das pneumatische Leitungssystem 13 ist somit zwischen den beiden Leitungsstücken 14, 15 gewissermaßen aufgetrennt. Die Schale 3 weist an ihrer Rückseite 27 eine Ausnehmung 28 auf. Zusätzlich oder alternativ kann ein geeignet ausgestaltetes Schalengehäuse 2 eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, die der Rückseite 27 der Schale 3 zugewandt ist. Die beiden Leitungsstücke 14, 15 weisen Leitungsöffnungen 29, 30 auf, an denen die Leitungsstücke 14, 15 in einen durch die Ausnehmung 28 gebildeten Verbindungsraum 31 münden, wenn die Schale 3 ganz in das Schalengehäuse 2 eingesetzt ist. Der Verbindungsraum 31 ist hierbei ein abgegrenzter und abgedichteter Teil eines Innenraums 32 des Schalengehäuses 2. Wenn die Schale 3 aus dem Schalengehäuse 2 entfernt ist, dann münden die Leitungsstücke 14, 15 an ihren Leitungsöffnungen 29, 30 in den freien Innenraum 32.
  • In der in der Fig. 1 dargestellten Situation, in der sich die Schale 3 ganz in dem Schalengehäuse 2 befindet, ist das pneumatische Leistungssystem 13 über den Verbindungsraum 31 geschlossen. Die von der Pumpe 10 geförderte Luft gelangt nämlich über das Leitungsstück 14 in den Verbindungsraum 31 und aus dem Verbindungsraum 31 in das weitere Leitungsstück 15 und somit zurück in das pneumatische Leitungssystem 13. Hierdurch ist die Verbindung zwischen der Pumpe 11 und dem Eingang 16 des Ozongenerators 11 geschlossen. Im Betrieb des Ozongenerators 11 wird somit ein ozonhaltiger Luftstrom erzeugt, der in den Behandlungsraum 20 gelangt. Die Schale 3 weist eine Blende 33 auf, die mit dem Schalengehäuse 2 zusammenwirkt, so dass das Schalengehäuse 2 verschlossen ist. Somit kann in den Ablaufstutzen 21 gelangendes Ozon nicht aus dem Schalengehäuse 2 gelangen. Oder anders gesagt, wird durch die Abdichtung des Schalengehäuses 2 verhindert, dass ein wesentlicher ozonhaltiger Luftstrom durch den Ablaufstutzen 21 zum Schalengehäuse 2 strömt. Der ozonhaltige Luftstrom bleibt deshalb im Behandlungsraum 20 und kann gegebenenfalls durch eine geeignete Filtereinrichtung aus dem Behandlungsraum 20 geführt werden.
  • Die Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 weiter beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte wasserführende Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei im Unterschied zu Fig. 1 eine Situation dargestellt ist, in der die Schale 3 teilweise aus dem Schalengehäuse 2 gezogen ist. Da die Schale 3 nur teilweise in das Schalengehäuse 2 eingesetzt ist, münden die Leitungsstücke 14, 15 an ihren Leitungsöffnungen 29, 30 in den Innenraum 32 des Schalengehäuses 2, ohne dass ein Verbindungsraum 31 gebildet ist. Außerdem steht der Innenraum 32 mit der Umgebung in Verbindung, da die Blende 33 um eine gewisse Wegstrecke 34 aus dem Schalengehäuse 2 gezogen ist und somit der Innenraum 32 gegenüber der Umgebung geöffnet ist. Der von der Pumpe 10 erzeugte Luftstrom strömt somit in den Innenraum 32, wobei sich kein wesentlicher Druck aufbaut und die zugeführte Luft an die Umgebung verloren geht, wie es durch den Pfeil 35 veranschaulicht ist. Dadurch ist das pneumatische Leitungssystem 13 zwischen den Leitungsstücken 14, 15 unterbrochen. Über das Leitungsstück 15 gelangt somit kein Luftstrom zu dem Eingang 16 des Ozongenerators 11. Wenn der Ozongenerator 11 aktiv ist, dann sammelt sich das erzeugte Ozon lediglich innerhalb des Ozongenerators 11, wird aber nicht über den Ausgang 17 abgeführt.
  • Möglich ist auch eine dynamische Betrachtung. Beispielsweise kann sich die Schale 3 zunächst ganz in dem Schalengehäuse 2 befinden, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Wenn hierbei der Ozongenerator 11 aktiv ist, dann wird ozonhaltige Luft in den Behandlungsraum 20 geführt. Zieht nun der Benutzer bei aktivem Ozongenerator 11 die Schale 3 ganz oder teilweise aus dem Schalengehäuse 2, wie es in der Fig. 2 veranschaulicht ist, dann wird der Luftstrom durch den Ozongenerator 11 unterbrochen. Somit endet auch gleichzeitig die Zufuhr von ozonhaltiger Luft in den Behandlungsraum 20. Da keine weitere ozonhaltige Luft in den Behandlungsraum 20 geführt wird, entsteht auch keine ozonhaltige Luftströmung von dem Behandlungsraum 20 durch den Ablaufstutzen 21 in den Innenraum 32 des Schalengehäuses 2 bei nun geöffnetem Innenraum 32. Somit wird die Abgabe von Ozon an die Umgebung verhindert. Insbesondere wird verhindert, dass der Benutzer, der die Schale 3 aus dem Schalengehäuse 2 zieht, ausströmender ozonhaltiger Luft ausgesetzt wird.
  • Hierbei besteht der Vorteil, dass die Unterbrechung des ozonhaltigen Luftstroms, der in den Behandlungsraum 20 geführt wird, rein mechanisch erfolgt. Deshalb ist keine elektronische Versorgung, Aktorik oder Sensorik erforderlich. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige und dennoch kostengünstige Ausgestaltung.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel weist außerdem eine Steuerung 40 auf, die unter anderem über eine Signalleitung 41 mit der Pumpe 10 und über eine Signalleitung 42 mit einer Überlastungsschutzeinrichtung 43 verbunden ist. Die Überlastungsschutzeinrichtung 43 kann hierbei ganz oder teilweise in den Ozongenerator 11 integriert sein. Die Überlastungsschutzeinrichtung 43 dient primär zum Abschalten des Ozongenerators 11, bevor eine Überhitzung auftritt. Beispielsweise kann der Ozongenerator 11 den hindurchströmenden Luftstrom zur Kühlung benötigen. Wird nun dieser Luftstrom unterbrochen, dann arbeitet der Ozongenerator 11 zunächst weiter und heizt sich hierbei auf. Beispielsweise kann über einen Bimetallschalter ein Aufheizen über den normalen Arbeitsbereich erfasst werden. Die Überlastungsschutzeinrichtung 43 schaltet dann den Ozongenerator 11 ab. Solch eine Überlastungsschutzeinrichtung 43 ist regelmäßig sinnvoll, da beispielsweise auch eine Störung im Bereich der Pumpe 10 auftreten kann. Diese sinnvollerweise ohnehin vorgesehene Überlastungsschutzeinrichtung 43 kann im Rahmen einer möglichen Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 der Erfindung in vorteilhafter Weise genutzt werden.
  • Wenn die Überlastungsschutzeinrichtung 43 erkennt, dass der Ozongenerator 11 überhitzt, dann gibt diese beim Abschalten des Ozongenerators 11 zusätzlich ein Abschaltsignal über die Signalleitung 42 an die Steuerung 40 aus. Die Steuerung 40 bestimmt in Abhängigkeit von dem Abschaltsignal und gegebenenfalls weiteren Parametern, ob die Schale 3 nicht in das Schalengehäuse 2 eingesetzt ist. Im gewöhnlichen Betrieb ist nämlich gerade das Herausziehen der Schale 3 ursächlich für die Überhitzung des Ozongenerators 11. Diese Information kann von der Steuerung 40 auf geeignete Weise weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann einem Benutzer signalisiert werden, dass erst nach vollständigem Einschieben der Schale 3 in das Schalengehäuse 2 eine Fortsetzung des Behandlungsprogramms möglich ist beziehungsweise ein gegebenenfalls weiterer Programmstart erfolgen kann.
  • Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 kann auch ein zusätzlicher Drucksensor 44 an dem Leitungsstück 15 des pneumatischen Leitungssystems 13 angeordnet sein, der den Luftdruck im Leitungsstück 15 misst. Der Drucksensor 44 kann hierbei über eine Signalleitung 45 mit der Steuerung 40 verbunden sein. Befiehlt die Steuerung 40 über die Signalleitung 41 einen Betrieb der Pumpe 10, dann kann in diesem Fall über den Drucksensor 44 erfasst werden, ob sich ein entsprechender Luftdruck in dem weiteren Leitungsstück 15 aufbaut. Hierdurch ist eine weitere Möglichkeit gegeben, um zu bestimmen, ob die Schale 3 nicht in das Schalengehäuse 2 eingesetzt ist. Erst wenn die Schale 3 ganz in das Schalengehäuse 2 eingesetzt ist, dann ist der Verbindungsraum 31 gebildet, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, so dass von dem Drucksensor 44 der erforderliche Luftdruck bei laufender Pumpe 10 erfasst werden kann.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 kann das Problem eines Gasaustritts aus dem Schalengehäuse 2 weiter verringert werden. Beispielsweise kann durch einen Überdruck im Behandlungsraum 20, beispielsweise durch Systembewegungen und eine Manschettenpumpwirkung oder durch zulaufendes Wasser verdrängte Luft, ozonhaltiges Gas über den Ablaufstutzen 21 in das Schalengehäuse 2 geführt werden. Um einen Austritt solcher Mengen an ozonhaltiger Luft zu verhindern, kann beispielsweise durch Absaugen von Gas der Innenraum 32 des Schalengehäuses 2 auf einen leichten Unterdruck gebracht werden. Hierdurch wird ein steter Volumenstrom über den Ablaufstutzen 21 in das Schalengehäuse 2 und/oder aus der Umgebung in das auch bei vollständig in das Schalengehäuse 2 eingesetzter Schale 3 gegebenenfalls nicht vollständig abgedichtete Schalengehäuse 2 erzielt. Durch diese oder andere technische Maßnahmen kann der Austritt von Ozon weiter reduziert oder ganz verhindert werden. Falls die Schale 3 und das Schalengehäuse 2 im eingesetzten Zustand nicht gegeneinander abgedichtet sind, so dass sich eine oder mehrere Öffnungen bzw. Kanäle an der Schale 3, insbesondere der Blende 33, vorbei ergeben, durch die das Gas aus dem Innenraum 32 in die Umgebung entweichen kann, dann kann dies durch eine technische Maßnahme zur Unterdruckerzeugung ausgeglichen werden. Möglich ist es auch, dass eine ausschließlich oder zusätzlich für diesen Zweck geeignete Gasentweichöffnung, beispielsweise an dem Schalengehäuse 2, vorgesehen ist, die in Verbindung mit einer Dichtung der Schale 3 bezüglich des Schalengehäuses 2 einen definierten Auslass an die Umgebung bildet, der mit einem Gasfilter, insbesondere einem Aktivkohlefilter für Ozongas, versehen ist.
  • Somit weist das pneumatische Leitungssystem in vorteilhafter Weise das Leitungsstück 14 und das weitere Leitungsstück 15 auf, wobei die Leitungsstücke 14, 15 in den Innenraum 32 mündende Leitungsöffnungen 29, 30 aufweisen. Hierbei weist in dem ersten Ausführungsbeispiel die Schale 3 die Ausnehmung 28 auf, wobei eine entsprechende Ausnehmung zusätzlich oder alternativ auch an dem Schalengehäuse 2 vorgesehen sein kann. Ferner begrenzen das Schalengehäuse 2 und die in das Schalengehäuse 2 eingesetzte Schale 3 den durch die Ausnehmung 28 und durch die Zusammenwirkung der Schale 3 mit dem Schalengehäuse 2 gegenüber der Umgebung abgedichteten Verbindungsraum 31, wobei die Leitungsöffnung 29 des Leitungsstücks 14 und die Leitungsöffnung 30 des weiteren Leitungsstücks 15 bei in das Schalengehäuse 2 eingesetzter Schale 3 in den Verbindungsraum 31 münden, so dass die Luft von der Pumpe 10 über das Leitungsstück 14, den Verbindungsraum 31 und das weitere Leitungsstück 15 des pneumatischen Leitungssystems 13 zu dem Ozongenerator 11 führbar ist.
  • Fig. 3 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei ist eine Situation dargestellt, in der die Schale 3 ganz in das Schalengehäuse 2 eingeschoben ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 10 über eine Verbindungsleitung 46 des pneumatischen Leitungssystems 13 mit dem Eingang 16 des Ozongenerators 11 verbunden. Hierbei weist die Verbindungsleitung 46 Abschnitte 47, 48 auf. Zwischen den Abschnitten 47, 48 der Verbindungsleitung 46 ist eine Abzweigung 49 vorgesehen, die beispielsweise als T-Stück 49 ausgestaltet ist. An der Abzweigung 49 zweigt das Leitungsstück 14 von der Verbindungsleitung 46 ab. Das Leitungsstück 14 ist hierbei einerseits mit der Abzweigung 49 und andererseits mit dem Schalengehäuse 2 verbunden, wobei das Leitungsstück 14 an der Leitungsöffnung 29 in den Innenraum 32 des Schalengehäuses 2 mündet.
  • Die Steuerung 40, die Überlastungsschutzeinrichtung 43 und der Drucksensor 44 sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht dargestellt. Eine oder mehrere dieser Komponenten können aber in entsprechender Weise vorgesehen sein.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Situation verschließt die Rückseite (Rückwand) 27 der Schale 3 die Leitungsöffnung 29 des Leitungsstücks 14. Hierdurch ist das Leitungsstück 14 zum Schalengehäuse 2 hin verschlossen. Wenn die Pumpe 10 angetrieben wird, dann wird Luft von dem Ansaugstutzen 12 durch die Verbindungsleitung 46 in den Ozongenerator 11 geführt. Der erzeugte Luftstrom strömt hierbei durch den Ozongenerator 11, so dass bei angeschaltetem Ozongenerator 11 ein ozonhaltiger Luftstrom über die Verbindungsleitung 18 in den Behandlungsraum 20 geführt wird. Da die Schale 3 ganz in das Schalengehäuse 2 eingeführt ist, ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein wesentlicher Austritt von Ozon aus dem Schalengehäuse 2 verhindert.
  • Wenn die Schale 3 ganz oder teilweise aus dem Schalengehäuse 2 gezogen wird, dann wird die Leitungsöffnung 29 des Leitungsstücks 14 freigegeben, da die Rückseite 27 dann von der Leitungsöffnung 29 beabstandet ist. Die Pumpe 10 erzeugt einen gewissen Luftdruck in der Verbindungsleitung 46, insbesondere an der Abzweigung 49. Durch das nun zum Innenraum 32 hin geöffnete Leitungsstück 14 wird eine Aufteilung der Luftströmung an der Abzweigung 49 einerseits auf den Abschnitt 48 und andererseits auf das Leitungsstück 14 ermöglicht. Im Extremfall kann die von der Pumpe 10 erzeugte Luftströmung auch vollständig in das Leitungsstück 14 geführt werden, so dass am Eingang 16 des Ozongenerators 11 keine Luft mehr zugeführt wird. Eine diesbezügliche Abstimmung ist über eine Drossel 50 in dem Abschnitt 48 der Verbindungsleitung 46 und eine Drossel 51 in dem Leitungsstück 14 möglich. Die Darstellung mittels der Drosseln 50, 51 ist hierbei allgemein zu verstehen. Die Drosselwirkung kann beispielsweise über ein oder mehrere Drosselstücke erzielt werden. Die Drosselwirkung kann allerdings auch über eine geeignete Ausgestaltung des Leitungsstücks 14 und der Verbindungsleitung 46 erfolgen, beispielsweise durch Vorgabe des jeweiligen Innendurchmessers und der jeweiligen Länge.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Leitungsöffnung 29 des Leitungsstücks 14 bei ganz in das Schalengehäuse 2 eingesetzter Schale 3 verschlossen. Das Verschließen erfolgt hierbei über die Rückseite 27. Allerdings sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Beispielsweise kann die Leitungsöffnung 29 des Leitungsstücks 14 auch so an dem Schalengehäuse 2 angeordnet sein, dass das Verschließen durch eine Seitenwand 52 der Schale 3 erfolgt. Hierdurch kann beispielsweise eine gewisse Toleranz erzielt werden. Denn je nach Position der Leitungsöffnung 29 erfolgt dann erst ab einer gewissen Wegstrecke 34 ein Freigeben der Leitungsöffnung 29.
  • Bei dem wasserführenden Haushaltsgerät 1 des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Schnittstelle zwischen der Schale 3 und dem Schalengehäuse 2 einfacher ausgestaltet, da eine einpolige Ausführung gewählt ist. Die Abstimmung kann hierbei über die Drosseln 50, 51 erfolgen. Je nach Ausgestaltung der Abzweigung 49 kann hierbei auch die Strömung der Luft durch die Verbindungsleitung 46 relevant sein, beispielsweise wenn die Verbindungsleitung 46 gerade ist und die Abzweigung 49 entsprechend einem Venturi-Rohr ausgestaltet ist.
  • Ein typischerweise anzustrebendes Verhältnis der Gasströme, nämlich einerseits zu dem Ozongenerator 11 und andererseits zu dem Innenraum 32 des Schalengehäuses 2, ist beispielsweise 1:100 oder kleiner, was sich bereits durch ein Verhältnis der Radien einer Drosselbohrung der Drossel 50 zu dem des Leitungsstücks 14 zwischen der Abzweigung 49 und dem Schalengehäuse 2 von etwa 1:3 erreichen lässt. Bei laminarer Strömung geht der Radius der Leiter nämlich in der vierten Potenz in den Volumenstrom ein. Bei geschlossenem Schalengehäuse 2 macht sich dann die Drossel 50 nicht wesentlich als Widerstand im pneumatischen Leitungssystem 13 bemerkbar. Auf diese Art wird der Volumenstrom durch den Ozongenerator 11 auf einen ausreichend niedrigen Wert reduziert, beispielsweise 1% des Ausgangswerts, wenn die Schale 3 so weit geöffnet wird, dass die Dichtwirkung an der Leitungsöffnung 29 nicht mehr gegeben ist. Je nach Ausgestaltung kann auch der durch den Ozongenerator 11 gegenüber einem Schlauch vergleichbare Länge und Durchmesser gegebene Drosselwiderstand ausreichen, um die erforderliche Drosselwirkung zu erzielen. In diesem Fall ist die erforderliche Drosselwirkung ganz oder teilweise bereits durch die Drosselwirkung des Ozongenerators 11 gewährleistet. Gegebenenfalls kann dann auf die Verwendung einer zusätzlichen Drossel 50 verzichtet werden. Die Drosselwirkung des Ozongenerators 11 kommt unter anderem durch die zu überströmenden Elektroden und durch die Umlenkungen im Ozongenerator 11 zustande.
  • Fig. 4 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel Leitungsstücke 14, 15 des pneumatischen Leitungssystems 13 vorgesehen, die an einem Eingang 25 und einem Ausgang 26 mit dem Schalengehäuse 2 verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schale 3 die Ausnehmung 28 auf, so dass der Verbindungsraum 31 ermöglicht ist. Ferner weist das Schalengehäuse 2 einen Vorsprung 53 auf, der bei in das Schalengehäuse 2 eingesetzter Schale teilweise in die Ausnehmung 28 der Schale 3 eingreift, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist. Hierdurch ist der gegenüber der Umgebung abgedichtete Verbindungsraum 31 zwischen der Ausnehmung 28 und dem Vorsprung 53 begrenzt. Das Leitungsstück 14 und das weitere Leitungsstück 15 sind nebeneinander durch den Vorsprung 53 geführt. Hierbei können die Leitungsstücke 14, 15 auch abschnittsweise durch Bohrungen gebildet sein, die sich durch den Vorsprung 53 des Schalengehäuses 2 erstrecken.
  • Bei ganz in das Schalengehäuse 2 eingesetzter Schale ist das pneumatische Leitungssystem 13 über den Verbindungsraum 31 geschlossen. Somit gelangt die von der Pumpe 10 geförderte Luft durch den Ozongenerator 11.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Ausgangsleitung 18 eine Abzweigung 54 und eine Drossel 55 auf, wobei die Abzweigung 54 vor der Drossel 55 angeordnet ist. Von der Abzweigung 54 zweigt eine weitere Ausgangsleitung 62 ab, die einerseits mit der Abzweigung 54 und andererseits mit einem Eingang 63 des Schalengehäuses 2 verbunden ist. Hierbei kann in der weiteren Ausgangsleitung 62 eine Drossel 64 vorgesehen sein. Die Drosselwirkung der Drosseln 55, 64 kann hierbei auch durch die Ausgestaltung eines Abschnitts 61 der Ausgangsleitung 18 oder der Ausgestaltung der weiteren Ausgangsleitung 62 gebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Ausgang 17 des Ozongenerators 11 ein Abschnitt 60 der Ausgangsleitung 18 angeordnet, wobei die Aufzweigung an der Abzweigung 54 erfolgt. Die weitere Ausgangsleitung 62 kann allerdings auch direkt an den Ausgang 17 angeschlossen sein. Gegebenenfalls kann die Ausgangsleitung 18, die den Ozongenerator 11 mit dem Behandlungsraum 20 verbindet, dann auch entfallen.
  • In der in der Fig. 4 dargestellten Situation, in der die Schale 3 ganz in das Schalengehäuse 2 eingeschoben ist, ist eine Leitungsöffnung 65 der Ausgangsleitung 62, die in den Innenraum 32 des Schalengehäuses 2 mündet, von der Rückseite 27 der Schale 3 verschlossen.
  • Wenn der Benutzer die Schale 3 etwas aus dem Schalengehäuse 2 zieht, dann wird die Leitungsöffnung 65 der Ausgangsleitung 62 freigegeben. Andererseits wird bei einem nur geringen Herausziehen der Schale 3 aus dem Schalengehäuse 2 der Verbindungsraum 31 zwar etwas vergrößert, aber nicht gegenüber der Umgebung geöffnet. Erst wenn der Vorsprung 53 aus der Ausnehmung 28 herausgezogen ist, dann ist die Ausnehmung 28 offen.
  • Somit ergibt sich beim Herausziehen der Schale 3 zunächst die Situation, dass die Leitungsöffnung 65 der Ausgangsleitung 62 bereits geöffnet ist, während das pneumatische Leitungssystem 13 über den Verbindungsraum 31 noch geschlossen ist. Somit wird weiterhin ein ozonhaltiger Luftstrom erzeugt, der über die Ausgangsleitung 62 in den Innenraum 32 des Schalengehäuses 2 gelangt. Hierdurch ist es möglich, dass der Bereich des Schalengehäuses 2 und der Schale 3 durch ozonhaltige Luft entkeimt wird. Hierdurch können Mikroorganismen inaktiviert werden.
  • Wird die Schale 3 allerdings weiter aus dem Schalengehäuse 2 gezogen, so dass die Ausnehmung 28 offen ist, dann ist das pneumatische Leitungssystem 13 zwischen den Leitungsstücken 14, 15 geöffnet, so dass die Erzeugung eines ozonhaltigen Luftstroms, der an dem Ausgang 17 des Ozongenerators 11 ausströmt, unterbrochen ist. Somit ist verhindert, dass bei entsprechend weit herausgezogener Schale 3 über die Ausgangsleitung 62 ozonhaltige Luft über den Innenraum 32 an die Umgebung abgegeben wird. Die Schale 3 und das Schalengehäuse 2 wirken hierbei so zusammen, dass bei dem geringfügigen Herausziehen der Schale 3 eine noch ausreichende Abdichtung gegenüber der Umgebung gewährleistet ist.
  • Die Zwischenposition, bei der die Ausgangsleitung 62 an ihrer Leitungsöffnung 65 bereits geöffnet ist, das pneumatische Leitungssystem 13 aber noch geschlossen ist, kann durch Einrasten, eine optische Markierung oder eine andere haptische oder optische Kenntlichmachung bestimmt sein. Hierdurch wird die Bedienung für den Benutzer weiter vereinfacht. Beispielsweise kann die Steuerung 40 dem Benutzer anzeigen, dass am Ende des Waschprogramms ein Herausziehen der Schale 3 aus dem Schalengehäuse 2 in die Zwischenposition erforderlich ist, um die gewünschte Hygienemaßnahme durchzuführen.
  • Somit kann ein haptisches und/oder optisches Kenntlichmachen einzelner Schaltpositionen durch Rasten, Markierungen, Anschläge und Ähnliches erfolgen. Dies ist für Varianten mit mehr als zwei Schaltpositionen, insbesondere mit drei Schaltpositionen, möglich.
  • Die mechanischen Parameter der Verbindungs- und Dichtungsstellen können auf geeignete Weise variiert werden. Hierbei können die Medienein- bzw. -ausleitungen am Schalengehäuse 2 an anderen Stellen als an der Rückseite 27 der Schale 3 angeordnet sein. Die Dichtwirkung muss nicht notwendigerweise orthogonal zu der Schieberichtung der Schale 3 erfolgen und kann beliebig zur Schieberichtung der Einspülschale orientiert sein. Damit lassen sich durch Auslegung der Dichtstelle beliebige Schaltkennlinien als Funktion der Öffnung der Schale 3 festlegen, insbesondere ein Schaltzeitpunkt und gegebenenfalls eine Schaltgeschwindigkeit als Funktion des Öffnungsgrads der Schale 3.
  • Auch andere Stellen der Unterbrechung der Verbindung des pneumatischen Leitungssystems 13, insbesondere durch mehrere sequenziell geschaltete Verbindungsunterbrechungen, sind denkbar. Soll beispielsweise bei geöffneter Schale 3 nur das Gas am Zutritt zur Zielstelle, insbesondere dem Behandlungsraum 20, gehindert werden, dann kann auch die Verbindung nach dem Ozongenerator 11 über die Schale 3 geführt werden, insbesondere einpolig oder zweipolig. Das hierbei in das Schalengehäuse 2 gelangende Gas kann von einer Absaugeinrichtung abgesaugt und durch ein geeignetes Filter unschädlich gemacht werden. Insbesondere kann die Summe aus den Volumenströmen des Ozons zum Einsatzort einerseits in das Schalengehäuse 2 und andererseits bei beliebigen Öffnungen der Schale 3 im Wesentlichen konstant sein, so dass eine gegebene Absaugleistung alle Fälle gleichermaßen abdeckt.
  • In einer mehrstufigen Konfiguration kann auch durch teilweises Öffnen der Schale 3 eine zusätzliche oder ausschließliche Ozoneinwirkung in der Schale 3, beispielsweise zum Desinfizieren von speziellen Bereichen der Schale 3, erfolgen. Dies kann insbesondere über die weitere Ausgangsleitung 62 erfolgen. Dies ist besonders mit einer zweiten, insbesondere ein- oder zweipolig ausgeführten, über die Einspülschale gehenden Verbindungsunterbrechung, die einen größeren Öffnungsweg der Schale 3 erfordert, kombinierbar, so dass sich bei nur geringer, aber definierter Öffnung der Schale 3 für den Benutzer zum Beispiel durch Rasten, Markierungen und Ähnliches erkenntlich das Ozon in die Schale 3 und das Schalengehäuse 2 ausbreiten kann, während bei größerer Öffnung beziehungsweise bei entfernter Schale 3 die Unterbrechung zwischen der Pumpe 10 und dem Ozongenerator 11 dominiert und dadurch die Ozonerzeugung durch Abschneiden der Frischgaszufuhr unterbrochen ist. Über die Drosselwirkungen können die Gasmengenverhältnisse in jedem Schaltzustand zweckmäßig festgelegt werden, vorzugsweise der für das Desinfizieren der Schale 3 notwendige Anteil auf einen bezüglich möglicher Emissionen ungefährlichen Wert. Auf diese Weise lässt sich zusätzlich ein einfaches Reinigungsprogramm für die Schale 3 realisieren, welches an geeigneter Stelle, insbesondere am Start oder am Ende des Waschprogramms den Benutzer zum definierten Öffnen der Schale 3 auffordert.
  • Durch den Drucksensor 44, der beispielsweise auch direkt vor dem Ozongenerator 11 in das pneumatische Leitungssystem 13 geschaltet sein kann, kann eine geöffnete Schale 3 auch elektrisch über den Druckabfall erfasst werden. Da die Pumpe 10 zu definierten Zeiten aktiv ist, in denen sich beispielsweise der Wasserspiegel in dem Haushaltsgerät 1 nicht ändert, kann der Drucksensor 44 auch durch einen bereits vorhandenen Drucksensor realisiert werden, so dass keine zusätzlichen, insbesondere elektrischen, Systemkomponenten erforderlich sind.
  • Es können auch mehrere pneumatische Schaltpunkte realisiert werden, die bei unterschiedlichen Wegstrecken 34 ihren Schaltpunkt haben. Die Schale 3 kann hierdurch als zusätzliches Steuerelement dienen, durch das der Benutzer bestimmte Funktionen des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 steuert. Beispielsweise lassen sich durch geeignete Kombinationen der beschriebenen Schaltprinzipien die aus der Elektrotechnik bekannten Schaltvarianten realisieren beziehungsweise für Gasströme entsprechend umsetzen. Es können pneumatische Ein-, Aus- und Umschalter, Kreuzschalter und dergleichen realisiert werden. Es können Schalter mit mehr als zwei Schaltstellungen realisiert werden. Außerdem kann eine analoge Gasmengensteuerung realisiert werden.
  • Ferner können mehrere Schalter oder analoge Gasmengensteuerelemente zum Erzeugen von pneumatischen Schaltsequenzen und/oder kontinuierlichen Gasmengensteuerungen als Funktion der Öffnungsstrecke (Wegstrecke) 34 der Schale 3 angeordnet werden. Dies ist in einem oder mehreren unabhängigen Gasströmen möglich. Dies kann zum öffnungsabhängigen Mischen von Gasströmen dienen.
  • Ferner kann eine Rückkopplung des Pumpenzustands der Pumpe 10 auf die Steuerelektronik realisiert werden. Der pneumatische Arbeitspunkt der Pumpe 10 korrespondiert mit deren elektrischem Arbeitspunkt, so dass sich aus der Messung der elektrischen Parameter der Pumpe 10, insbesondere dem Strom oder der Spannung, auf eine pneumatische Änderung, wie hier durch Öffnen der Schale 3, schließen lässt. Damit lassen sich ohne zusätzliche Komponenten elektrische Schaltvorgänge auslösen, insbesondere ein Abschalten des Ozongenerators 11 und/oder der Pumpe 10. Außerdem können Warn- und Hinweissignale an den Benutzer ausgegeben werden. Hierbei kommt eine Pumpe 10 zum Einsatz, bei der sich die pneumatischen Arbeitspunktparameter ausreichend stark auf die elektrischen auswirken.
  • Außerdem kann das Wassersystem einbezogen werden. Durch ein definiertes Öffnen der Schale 3 kann ein pneumatischer Schaltvorgang aktiviert werden, der von der Steuerung 40 registriert wird, um ein Wasserventil zu öffnen. Bei geeigneter Anbringung des pneumatischen Schaltelements an der Schale 3 beziehungsweise dem Schalengehäuse 2 oder durch zusätzliche, speziell hierfür vorgesehene Komponenten, kann die Pumpe 10 oder eine zusätzliche Wasserpumpe Wasser durch das pneumatische Leitungssystem 13 treiben. Dies ist für Spülzwecke, zum Kühlen oder dergleichen denkbar. Außerdem können hierdurch Zusatzstoffe in die Schale 3 geführt werden, was für spezielle Anwendungen von Vorteil ist. Beispielsweise werden bei einer speziellen Anwendung Wäsche-Ausrüstungsgase und/oder -flüssigkeiten mit dem von der Pumpe 10 verursachten Gasstrom bei definiert partiell geöffneter Schale 3 in den Behandlungsraum 20 geleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Haushaltsgerät
    2
    Schalengehäuse
    3
    Schale
    4 - 6
    Kammer
    10
    Pumpe
    11
    Ozongenerator
    12
    Ansaugstutzen
    13
    pneumatisches Leitungssystem
    14
    Leitungsstück
    15
    weiteres Leitungsstück
    16
    Eingang
    17
    Ausgang
    18
    Verbindungsleitung
    19
    Behälter (Laugenbehälter)
    20
    Behandlungsraum
    21
    Verbindung (Ablaufstutzen)
    25
    Eingang
    26
    Ausgang
    27
    Rückseite
    28
    Ausnehmung
    29, 30
    Leitungsöffnung
    31
    Verbindungsraum
    32
    Innenraum
    33
    Blende
    34
    Wegstrecke
    35
    Pfeil
    40
    Steuerung
    41, 42
    Signalleitung
    43
    Überlastungsschutzeinrichtung
    44
    Drucksensor
    45
    Signalleitung
    46
    Verbindungsleitung
    47, 48
    Abschnitt
    49
    Abzweigung
    50, 51
    Drossel
    52
    Seitenwand
    53
    Vorsprung
    54
    Abzweigung
    55
    Drossel
    60, 61
    Abschnitt
    62
    weitere Ausgangsleitung
    63
    Eingang
    64
    Drossel
    65
    Leitungsöffnung

Claims (10)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Ozongenerator (11) und einer Pumpe (10), wobei über ein pneumatisches Leitungssystem (13) Luft zu dem Ozongenerator (11) führbar ist, um einen ozonhaltigen Luftstrom zu erzeugen, wobei ein Schalengehäuse (2) und eine in das Schalengehäuse (2) einsetzbare Schale (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Leitungssystem (13) zumindest ein Leitungsstück (14) aufweist, das eine in einen Innenraum (32) des Schalengehäuses (2) mündende Leitungsöffnung (29) aufweist, und wobei die Schale (3) so mit dem Schalengehäuse (2) zusammenwirkt, dass bei nicht oder nur teilweise in das Schalengehäuse (2) eingesetzter Schale (3) zumindest ein Teil der von der Pumpe (10) erzeugten Luft über die Leitungsöffnung (29) des Leitungsstücks (14) in die Umgebung entweicht, so dass der Luftstrom zu dem Ozongenerator (11) unterbrochen ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Leitungssystem (13) ein weiteres Leitungsstück (15) aufweist, das eine in den Innenraum (32) des Schalengehäuses (2) mündende Leitungsöffnung (30) aufweist, dass die Schale (3) und/oder das Schalengehäuse (2) zumindest eine Ausnehmung (28) aufweist, dass das Schalengehäuse (2) und die in das Schalengehäuse (2) eingesetzte Schale (3) einen durch die Ausnehmung (28) ermöglichten und durch die Zusammenwirkung der Schale (3) mit dem Schalengehäuse (2) gegenüber der Umgebung abgedichteten Verbindungsraum (31) begrenzen und dass die Leitungsöffnung (29) des Leitungsstücks (14) und die Leitungsöffnung (30) des weiteren Leitungsstücks (15) bei in das Schalengehäuse (2) eingesetzter Schale (3) in den Verbindungsraum (31) münden, so dass die Luft von der Pumpe (10) über das Leitungsstück (14) des pneumatischen Leitungssystems (13), den Verbindungsraum (31) und das weitere Leitungsstück (15) des pneumatischen Leitungssystems (13) zu dem Ozongenerator (11) führbar ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28) an der Schale (3) vorgesehen ist, dass das Schalengehäuse (2) einen Vorsprung (53) aufweist und dass der Vorsprung (53) bei in das Schalengehäuse (2) eingesetzter Schale (3) teilweise in die Ausnehmung (28) der Schale (3) eingreift, so dass der gegenüber der Umgebung abgedichtete Verbindungsraum (31) begrenzt ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Leitungsstück (14) und das weitere Leitungsstück (15) nebeneinander durch den Vorsprung (53) des Schalengehäuses (2) erstrecken.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Leitungssystem (13) eine Verbindungsleitung (46) aufweist, die die Pumpe (10) mit einem Eingang (16) des Ozongenerators (11) verbindet, dass das Leitungsstück (14) von der Verbindungsleitung (46) abzweigt und dass die Schale (3) bei in das Schalengehäuse (2) eingesetzter Schale (3) die Leitungsöffnung (29) des Leitungsstücks (14) verschließt.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausgangsleitung (62) vorgesehen ist, dass die Ausgangsleitung (62) einerseits mit einem Ausgang (17) des Ozongenerators (11) verbunden ist und andererseits eine in den Innenraum (32) des Schalengehäuses (2) mündende Leitungsöffnung (65) aufweist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsöffnung (65) der Ausgangsleitung (62) bei ganz in das Schalengehäuse (2) eingesetzter Schale (3) durch die Schale (3) verschlossen ist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsöffnung (65) der Ausgangsleitung (62) in einer Zwischenposition, in der die Schale (3) in das Schalengehäuse (2) eingesetzt ist, geöffnet ist, während durch die Zusammenwirkung der Schale (3) mit dem Schalengehäuse (2) der Verbindungsraum (31) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenposition durch Einrasten, eine optische Markierung oder zumindest eine andere haptische und/oder optische Kenntlichmachung bestimmt ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlastungsschutzeinrichtung (43) für den Ozongenerator (11) vorgesehen ist, dass eine Steuerung (40) vorgesehen ist, dass die Überlastungsschutzeinrichtung (43) beim Abschalten des Ozongenerators (11) ein Abschaltsignal an die Steuerung (40) ausgibt und dass die Steuerung (40) in Abhängigkeit von zumindest dem Abschaltsignal bestimmt, ob die Schale (3) nicht in das Schalengehäuse (2) eingesetzt ist.
EP12181348.9A 2011-09-01 2012-08-22 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Schutz vor Gasaustritt Active EP2565316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12181348T PL2565316T3 (pl) 2011-09-01 2012-08-22 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z zabezpieczeniem przed wydostaniem się gazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081937A DE102011081937B3 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Schutz vor Gasaustritt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2565316A1 EP2565316A1 (de) 2013-03-06
EP2565316B1 true EP2565316B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=46963410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181348.9A Active EP2565316B1 (de) 2011-09-01 2012-08-22 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Schutz vor Gasaustritt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2565316B1 (de)
DE (1) DE102011081937B3 (de)
PL (1) PL2565316T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107523956A (zh) * 2017-08-23 2017-12-29 上海仕操洗涤有限公司 一种洗衣机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085556A (en) * 1998-12-23 2000-07-11 Moon; Jong-Yeol Dispenser for washing machine
ATE520812T1 (de) * 2007-03-29 2011-09-15 Arcelik As Waschmaschine
DE102010002085A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wasserführendes Hausgerät umfassend ein Gehäuse und eine Einspülschale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107523956A (zh) * 2017-08-23 2017-12-29 上海仕操洗涤有限公司 一种洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
PL2565316T3 (pl) 2014-08-29
DE102011081937B3 (de) 2013-02-07
EP2565316A1 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023020B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2464779B1 (de) Vorrichtung zum mischen eines mediums oder zum erzeugen von schaum
EP2855754B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung
EP3366850B1 (de) Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem sowie haushaltsgerät mit einem gekühltwassersystem mit einer desinfektionseinrichtung
EP2858545A2 (de) Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung
EP2094145A1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
EP3116357A1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
EP2794978A2 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
EP3153621A1 (de) Waschmaschine mit einer vorrichtung für die zuführung von flüssigwaschmitteln, und dosiervorrichtung für flüssigwaschmittel
EP2565316B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Schutz vor Gasaustritt
DE102012218549A1 (de) Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102020116870A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102006006785A1 (de) Heizsystem mit Rückführung
EP3171749B1 (de) Haushaltsgerät
DE2712093A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner
DE102012024761B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
DE102008046103B4 (de) Geschirrspüler
DE19838180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefäßen
EP1795095B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserausgabe eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP2794977A2 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE3809946A1 (de) Hygienische desinfektionsklosettanlage
EP3366849A1 (de) Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einer ablassleitung
DE202008017295U1 (de) Wascheinrichtung
EP2532295B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE1517430A1 (de) Anordnung zur ionischen Aktivierung,insbesondere fuer Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000470

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000470

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000470

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220815

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220809

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012000470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000470

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230822

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230822

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230822