EP2564261A1 - Brille und beschlagsystem für eine brille - Google Patents

Brille und beschlagsystem für eine brille

Info

Publication number
EP2564261A1
EP2564261A1 EP10778985A EP10778985A EP2564261A1 EP 2564261 A1 EP2564261 A1 EP 2564261A1 EP 10778985 A EP10778985 A EP 10778985A EP 10778985 A EP10778985 A EP 10778985A EP 2564261 A1 EP2564261 A1 EP 2564261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
spectacle frame
fitting system
hinge part
eyeglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10778985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Andreas Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivko Industrieprodukt Vertriebskontakt GmbH
Original Assignee
Ivko Industrieprodukt Vertriebskontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivko Industrieprodukt Vertriebskontakt GmbH filed Critical Ivko Industrieprodukt Vertriebskontakt GmbH
Publication of EP2564261A1 publication Critical patent/EP2564261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges

Definitions

  • the invention relates to a pair of glasses and a fitting system for a pair of glasses.
  • Conventional spectacles typically have two temples, which are connected to a spectacle frame for holding spectacle lenses. Numerous arrangements are known from the prior art, with which a secure mounting of the lenses in the spectacle frame can be achieved.
  • the prior art Numerous arrangements are known from the prior art, with which a secure mounting of the lenses in the spectacle frame can be achieved.
  • spectacle lenses are engaged in the spectacle frame or have corresponding projections, by means of which the spectacle lenses are fastened in the spectacle frame.
  • Some glasses allow the permanent attachment of the
  • Eyeglass lenses by screwing the lenses with the spectacle frame. Still other glasses allow the holder of the lenses via a clamping frame.
  • the present invention is therefore the object of proposing an improved glasses and a fitting system for connecting the spectacle frame with at least one temple, which avoid the disadvantages of the glasses of the prior art.
  • the invention has for its object to propose a pair of glasses, in which the replacement of the lenses in the spectacle frame and the insertion of the lenses in the spectacle frame is facilitated and the lenses can be held securely in the spectacle frame.
  • this object is achieved by using spectacles, in particular comprising natural materials such as horn or wood, which have a spectacle frame for holding Eyeglass lenses and at least one eyeglass temple, which are both connected by means of a fitting system, wherein the eyeglass frame a first
  • Fastening area for the attachment of the fitting system comprises, of a second mounting portion of the eyeglass frame for attaching the
  • Fitting system is separated by a recess, and wherein the spectacle frame has at least one first attachment point in the first attachment region and at least one second attachment point in the second attachment region such that exchanged in a not connected to the fitting system state of the spectacle frame and temples a lens from the spectacle frame or in The spectacle frame can be used, and that in one with the
  • the spectacle lens is firmly held in the spectacle frame.
  • a fitting system for a pair of spectacles comprising: a hinge part with a first portion for attachment to a temples and a second portion for attachment to a
  • Rotary joint are connected to each other and the second portion has at least one first connection point, which can be connected to a first attachment point in a first mounting portion of a spectacle frame, and at least one second connection point, which with a second
  • At least one attachment piece which is provided for attachment to the hinge part facing away from the side of the eyeglass temple or the spectacle frame and cooperates with the hinge part for fixing the eyeglass temple or the eyeglass frame.
  • An essential point of the invention is to provide a spectacle frame, which has a recess, the insertion or replacement of a
  • the spectacle frame can be reconnected to the spectacle arm by means of the fitting system, wherein in this connected state the spectacle lens is firmly held in the spectacle frame.
  • the recess thus gives the spectacle frame especially when these brittle and inelastic materials, such as wood or Horn, there is the necessary flexibility to use or replace lenses without damage.
  • the hardware system fulfills two functions. First, that serves
  • Spectacle frame and, moreover, the fitting system of the indirect attachment of the lenses in the spectacle frame. If the fitting system is properly connected to the spectacle frame and the at least one temple, the
  • the fitting system serves on the one hand as
  • Connecting device on the other hand as a securing or locking device for the recess in the spectacle frame.
  • the spectacle frame is designed in several parts, wherein the first attachment region and the second attachment region are formed from each other completely separable. Consequently, when loosening or removing the fitting system from the spectacle frame these can be divided into two. This facilitates in particular unusual
  • Geometries of the lenses facilitate the use in the spectacle frame. Furthermore, the susceptibility to unintentional damage to the spectacle frame is reduced because the handling of individual parts can be done individually.
  • the recess is designed as an expansion slot. This allows, at least partially deforming the
  • Spectacle frame for use or replacement of a spectacle lens.
  • Expansion slit allows, above all, an enlargement of the receptacle provided in the spectacle frame for a spectacle lens, which is reversible.
  • the expansion slot cuts through the spectacle frame in the region of the first one
  • the spectacle frame in the region of the first attachment region and the second attachment region can be opened or opened in order to exchange or insert a spectacle lens in the spectacle frame. Thereafter, the spectacle frame for holding the spectacle lens back in the area of
  • Expansion slot to be closed. For securing, closing or for
  • Locking the recess or the expansion slot is the fitting system, which the at least one first attachment point in the first
  • the expansion slot only partially cuts through the spectacle frame in the region of the first fastening region and of the second fastening region. On the one hand, this reduces the degree of opening for the reception of a spectacle lens in the spectacle frame or for the replacement of this spectacle lens, however, the connection of the
  • the eyeglass temple and / or the eyeglass frame is made of brittle material, in particular of natural materials such as horn or wood, or of metal or brittle plastics, or comprises these materials.
  • brittle materials allow to increase the wearing comfort, since deformations in the course of
  • the fitting system has a hinge part with a first section for attachment to the eyeglass temple and with a second section for attachment to the eyeglass frame, the second section having a first connection point for attachment to the first attachment point and a second connection point for attachment to the second attachment point has. Consequently, the fitting system not only allows the securing or locking of the recess or the expansion slot but also allows the connection of the spectacle frame and temple.
  • the fitting system prevents the detachment or the mechanical deformation from the first attachment region of the eyeglass frame and from the second attachment region of the eyeglass frame, whereby the securing or locking is achieved.
  • the attachment of the first connection point at the first attachment point and the attachment of the second connection point at the second attachment point is such that a spectacle lens is firmly held in the spectacle frame.
  • the fitting system has a top piece, which is provided for attachment to the hinge part facing away from the side
  • the attachment piece can thus contribute to securing or locking the spectacle frame in the first attachment region and in the second attachment region next to the hinge part.
  • the attachment piece comparatively as a clip or bridge element the first
  • this is at least one attachment piece of the fitting system for connecting the first
  • the securing or locking of the recess or of the expansion slot takes place exclusively through the attachment piece, without the hinge part determining the securing or locking of the first attachment region and the second attachment region.
  • a connecting line runs between the first attachment point in the first
  • the fitting system has a hinge part and two attachment pieces.
  • an attachment piece for connection to the hinge part in the first attachment region and in the second attachment region of the spectacle frame and the second attachment piece for connection to the hinge part on the temples are used.
  • the hinge part can also be shaped so that both extensions have an identical shape. Accordingly, the manufacturing costs for the production of top parts are reduced, since only one mold has to be produced.
  • the first section of the hinge part has at least two first passages and the second section of the hinge part has at least two second passages as connection points.
  • the bushings can accordingly with the first attachment point in the first attachment area and the second
  • Attachment point can be aligned in the second attachment area, and can then be connected to the spectacle frame or the temple strap, for example by inserting suitable fastening means, such as screws.
  • suitable fastening means such as screws.
  • Fitting system on the spectacle frame or the eyeglass temple done.
  • the first implementation or second implementation may be provided in a simple mechanical manner for direct connection to a fastening means, in particular with a connecting screw. It is advantageous, the
  • the at least one attachment piece has at least two receptacles which can each be connected to the first passage or to the second passage via fastening means, in particular via connecting screws.
  • the screws are typically on the
  • the Top piece opposite the eyeglass frame or the temple piece and screwed in one of the at least two shots.
  • the Aufsatz choir can also be formed such that on the side facing away from the wearer of the spectacle frame, the at least two shots are not visible, so are blinded.
  • the top piece thus fulfills the one hand, the function of a veneer and at the same time the function of anchoring for the attachment of a fastener. According to another embodiment of the
  • Fitting system such recordings of the attachment piece can also be combined with other connecting devices of the attachment piece.
  • the two receptacles are designed as sleeves. This allows on the one hand a simplified and easy-to-control production of the attachments, on the other hand allow sleeves also easier handling when inserting into the
  • Spectacle frame if the respective attachment points of the spectacle frame have suitable holes.
  • the sleeves of the attachment piece have a screw internal thread.
  • the sleeves are open on one side.
  • the sleeves may also be formed as feedthroughs, wherein fastening means can be introduced both on the side facing the attachment piece and on the side facing away from the attachment piece and are screwed on the respective opposite side.
  • fastening means can be introduced both on the side facing the attachment piece and on the side facing away from the attachment piece and are screwed on the respective opposite side.
  • the unilaterally open design of the sleeves increases aesthetically
  • the second portion of the hinge part is designed angled for attachment to the spectacle frame, and has an at least partially planar
  • the flat contact section also stabilizing effect have, which the backup or locking of the recess or the
  • the at least one attachment piece on an at least partially planar surface portion, which rests flat on attachment of the attachment piece on the temple or on the spectacle frame.
  • the at least one attachment piece is formed symmetrically.
  • a symmetry can be, for example, a mirror or point symmetry.
  • the aesthetic effect on the observer can be improved, on the other hand, the forces exerted on the attachment piece from the spectacle frame or from the spectacle frame or from the attachment piece to these components are appropriately distributed so that not one of the attachment points experiences excessive stress and contributes to the damage of the spectacle frame or the spectacle arm.
  • Fig. La a first embodiment of the spectacles according to the invention in a plan view from above;
  • Fig. Lb is a front view of the spectacle frame according to the one shown in Fig. La
  • FIG. 1c shows a first embodiment of the fitting system according to the invention in a sectional view from above;
  • FIG. 1 d is a side sectional view through the fitting system according to FIG. 1 c;
  • FIG. 2a a spectacle frame of another embodiment of the
  • Fig. 2b two eyeglass temple fitting to that shown in Fig. 2a
  • Embodiment of the spectacle frame Embodiment of the spectacle frame.
  • Fig. La shows a top view of a first embodiment of the
  • the fitting system in this case has a hinge part 10 with a first portion for attachment to the temples 101 and a second portion 12 for attachment to the eyeglass frame 102.
  • the first portion 11 and the second portion 12 are connected to each other via a hinge.
  • the second section 12 has two connection points 22, 22 '(see also FIGS. 1 c and 1 d), which are for attachment to the first
  • Mounting portion 111 and the second mounting portion 112 of the eyeglass frame 102 are provided.
  • attachment pieces 30 are introduced on the side opposite the hinge part 10 into the spectacle frame 102, which have sleeve-like receptacles 31 in which internal screw threads
  • the sleeve-like receptacles 31 of the attachment pieces 30 are in this case inserted into suitable holes in the spectacle frame, wherein
  • Screw internal thread of the sleeve-like receptacles 31 of the attachment piece 30 can be screwed.
  • the top pieces 30 can each be laterally inserted into the eyeglass temple 101 and screwed to the hinge part 10 via fastening means (not shown in the present case).
  • fastening means not shown in the present case.
  • Temples 101 can be performed and can be screwed with the internal screw threads in the sleeve-like receptacles 31 of the attachment piece 30.
  • the hinge part on a hinge 13 which is designed as a locking joint.
  • the spectacle frame 102 of the spectacles 100 has laterally second attachment regions 112, which are separated from the respectively associated first attachment regions 111 via a recess 113.
  • Recess 113 is embodied here as a slot which cuts through the spectacle frame 102.
  • the second attachment portions 112 may be released upon release of the
  • Attachment piece 30 (already detached or removed in FIG. 1b) are removed from the respectively first attachment regions 111, so that the spectacle lenses 103 can be removed from the spectacle frame 102 without problems. After removal, new or other spectacle lenses 103 can be reinserted into the spectacle frame 102. For this purpose, the spectacle lenses 103 are again inserted according to their shape in the suitably shaped fit of the spectacle frame 102, and subsequently the second attachment portions 112 connected by means of the attachment piece 30 again with the respective first attachment portions 111 by means of the hinge part 10 or other suitable connection element. at
  • the individual components of the eyeglass frame 102 can no longer be moved against each other, so that the lenses 103 are firmly held in the eyeglass frame 102.
  • the attachment of the attachment piece 30 into the second attachment area 112 can also be achieved.
  • the solution of the attachment piece 30 of one of the attachment regions 111, 112 in order to remove a spectacle lens 103 is sufficient. This circumstance results in easier handling of the glasses during maintenance and repair work.
  • suitably preformed insert grooves can also be provided in the spectacle frame 102.
  • suitable formations, in particular grooves can be provided, which facilitate an alignment and / or connection of the components with one another.
  • FIGS. 1a and 1b For the sake of clarity, it should again be pointed out that no connecting means are shown in FIGS. 1a and 1b. Furthermore, it should be pointed out that the reproduction of the fitting system 1 shown in FIG. 1 a for improved understanding represents individual components several times from different sides.
  • Fig. Lc an embodiment of the fitting system according to the invention is shown in a sectional view from above.
  • the fitting system 1 is identical to the fitting system 1 shown in FIGS. 1a and 1b as an insert.
  • the fitting system 1 has a first section 11 for attachment to a temples 101 and a second section 12 for attachment to a spectacle frame 102.
  • the first section 11 and the second section 12 are interconnected by a hinge 13, which defines a rotation axis G (see Fig. Ld).
  • the first section 11 and the second section 12 are interconnected by a hinge 13, which defines a rotation axis G (see Fig. Ld).
  • Connecting portion 11 has two connection points 21, which as
  • the fitting system 1 also has an attachment piece 30, which comprises two receptacles 31.
  • the receptacles 31 are in this case formed as sleeves or sleeve-like receptacles 31.
  • the sleeves 31 are open on one side, wherein the conclusion is made by connecting both sleeves 31 end plate.
  • Between the two sleeves 31 is an at least partially planar surface portion 32, which abuts flat on the eyeglass temple 101 when attaching the hinge part 10 with the attachment piece 30 for attachment to a temple piece 101 (not shown here).
  • the sleeves 31 of the attachment piece 30 in suitable
  • Bushings or holes are executed. These can also be screwed on not shown fastening means with the internal screw threads of the receptacles 31 of the attachment piece 30. This will be the first
  • Spectacle frame 102 (not shown here) connected.
  • the second joint 22 ' is provided with a second attachment point 122 (not shown herein) in the second attachment region 112 (not shown) of FIG.
  • Eyeglass frame 102 connected. First attachment point 121 and second
  • Attachment point 122 are here as holes in each first Attachment 111 and second attachment portion 112 formed.
  • an at least partially planar surface portion 32 of the attachment piece 30 rests against the front surface of the spectacle frame and connects the first fastening region 111 to the second fastening region 112.
  • the second section 12 of the hinge part 10 has a planar contact section 14 which is provided for bearing against the section of the first fastening region 111 and the second fastening region 112 facing the wearer of the spectacles.
  • This planar contact section 14 is designed in the present plan and has an angled relative to the orientation of the axis of rotation G orientation.
  • may include angles in the range between 0 ° and preferably 10 °. Even larger angles are possible.
  • the angle must always be adapted to the shape of the spectacle frame 102 in order to obtain a suitable orientation of
  • Fig. 2a shows a front view of a spectacle frame 102 according to another
  • Embodiment of the glasses 100 according to the invention (not designated here), which is made in one piece.
  • the eyeglass frame 102 has, in each case laterally for fastening the eyeglass temple 101 shown in FIG. 2b, in each case a first fastening region 111 and a second fastening region 112.
  • the first attachment portion 111 is separated from the second attachment portion 112 each by a recess 113 in the form of a slot.
  • Both attachment regions 111, 112 each have a passage or bore as attachment points 121 and 122.
  • the first attachment region 111 has a first passage in the sense of a first one
  • Fixing point 121 and the second attachment portion 112 a second passage in the sense of a second attachment point 122nd Die
  • Attachment points 121, 122 are provided for connection to a
  • Fitting system 1 (not shown here) to connect the spectacle frame 102 with the temples 101 shown in Fig. 2b.
  • the eyeglass temple 101 also each have two bushings or holes in the sense of an attachment point 123.
  • the eyeglass temple 111 are connected to the eyeglass frame 102 via a fitting system 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Anmeldung umfasst ein Beschlagsystem für eine Brille die ein Scharnierteil mit einem ersten Abschnitt zur Befestigung an einem Brillenbügel und einem zweiten Abschnitt zur Befestigung an einer Brillenfassung hat. Wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt durch ein Drehgelenk miteinander verbunden sind und der zweite Abschnitt mindestens eine erste Verbindungsstelle aufweist, welche mit einem ersten Befestigungspunkt in einem ersten Befestigungsbereich einer Brillenfassung verbunden werden kann. Des Weiteren weist er wenigstens eine zweite Verbindungsstelle auf, welche mit einem zweiten Befestigungspunkt in einem zweiten Befestigungsbereich der Brillenfassung verbunden werden kann mit wenigstens einem Aufsatzstück. Dieses ist vorgesehen zum Aufsatz auf der dem Scharnierteil abgewandten Seite des Brillenbügels oder der Brillenfassung und mit dem Scharnierteil zur Befestigung des Brillenbügels oder der Brillenfassung zusammenwirkt.

Description

Brille und Beschlagsystem für eine Brille
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Brille sowie ein Beschlagsystem für eine Brille.
Herkömmliche Brillen weisen typischerweise zwei Brillenbügel auf, welche mit einer Brillenfassung zur Halterung von Brillengläsern verbunden sind. Aus dem Stande der Technik sind zahlreiche Anordnungen bekannt, mit welchen eine sichere Halterung der Brillengläser in der Brillenfassung erreicht werden kann. Hierbei können die
Brillengläser beispielsweise in die Brillenfassung eingerastet werden bzw. weisen entsprechende Vorsprünge auf, mittels welcher die Brillengläser in der Brillenfassung befestigt werden. Manche Brillen erlauben die permanente Befestigung der
Brillengläser durch Verschrauben der Brillengläser mit dem Brillengestell. Wieder andere Brillen ermöglichen die Halterung der Brillengläser über eine Klemmfassung .
Nachteilig an derartigen Brillen ist jedoch das Einfügen bzw. Austauschen der
Brillengläser, da oftmals viel handwerkliches Geschick und eine genaue Handhabung erforderlich ist. Dieser Nachteil ist insbesondere bei Brillen aus relativ spröden
Materialien, wie beispielsweise aus Horn oder Holz, deutlich, welche wenig Elastizität aufweisen und damit die Handhabung der Brille beim Austauschen der Brillengläser bzw. beim Einsetzen der Brillengläser in die Brillenfassung erschweren. So kann es beispielsweise bei unvorsichtiger Handhabung zu Beschädigungen der Brillenfassung kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Brille sowie ein Beschlagsystem zur Verbindung der Brillenfassung mit wenigstens einem Brillenbügel vorzuschlagen, welche die Nachteile der Brillen aus dem Stande der Technik vermeiden. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brille vorzuschlagen, bei der der Austausch der Brillengläser in der Brillenfassung bzw. das Einsetzen der Brillengläser in die Brillenfassung erleichtert erfolgt und die Brillengläser sicher in der Brillenfassung gehaltert werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Brille gemäß Anspruch 1 sowie ein Beschlagsystem für eine Brille gemäß Anspruch 11 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe durch eine Brille, insbesondere Naturmaterialien wie Horn oder Holz umfassend, gelöst, welche eine Brillenfassung zur Halterung von Brillengläsern sowie wenigstens einen Brillenbügel aufweist, welche beide mittels einem Beschlagsystem verbunden sind, wobei die Brillenfassung einen ersten
Befestigungsbereich für die Befestigung des Beschlagsystems umfasst, der von einem zweiten Befestigungsbereich der Brillenfassung für die Befestigung des
Beschlagsystems durch eine Aussparung abgetrennt ist, und wobei die Brillenfassung wenigstens einen ersten Befestigungspunkt im ersten Befestigungsbereich sowie wenigstens einen zweiten Befestigungspunkt im zweiten Befestigungsbereich derart aufweist, dass in einem nicht mit dem Beschlagsystem verbundenen Zustand von Brillenfassung und Brillenbügel ein Brillenglas aus der Brillenfassung ausgetauscht oder in die Brillenfassung eingesetzt werden kann, und dass in einem mit dem
Beschlagsystem verbundenen Zustand das Brillenglas in der Brillenfassung fest gehaltert wird.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Beschlagsystem für eine Brille gelöst, welches Folgendes umfasst: Ein Scharnierteil mit einem ersten Abschnitt zur Befestigung an einem Brillenbügel und einem zweiten Abschnitt zur Befestigung an einer
Brillenfassung, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt durch ein
Drehgelenk miteinander verbunden sind und der zweite Abschnitt mindestens eine erste Verbindungsstelle aufweist, welche mit einem ersten Befestigungspunkt in einem ersten Befestigungsbereich einer Brillenfassung verbunden werden kann, sowie wenigstens eine zweite Verbindungsstelle aufweist, welche mit einem zweiten
Befestigungspunkt in einem zweiten Befestigungsbereich der Brillenfassung
verbunden werden kann; wenigstens ein Aufsatzstück, welches vorgesehen ist zum Aufsatz auf der dem Scharnierteil abgewandten Seite des Brillenbügels oder der Brillenfassung und mit dem Scharnierteil zur Befestigung des Brillenbügels oder der Brillenfassung zusammenwirkt.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, eine Brillenfassung bereitzustellen, welche eine Aussparung aufweist, die ein Einsetzen oder den Austausch eines
Brillenglases erleichtert. Die Aussparung verleiht der Brille in einem nicht
verbundenen Zustand einen Grad an Flexibilität, welcher erlaubt, den in der
Brillenfassung für die Aufnahme eines Brillenglases vorgesehenen Bereich
aufzuweiten, um so ohne Beschädigung des Brillenglases sowie ohne Beschädigung der Brillenfassung einen Austausch bzw. einen Einsatz des Brillenglases vornehmen zu können. Ist ein gewünschter Einsatz eines Brillenglases in die Brillenfassung erfolgt, kann die Brillenfassung mittels des Beschlagsystems wieder mit dem Brillenbügel verbunden werden, wobei in diesem verbundenen Zustand das Brillenglas in der Brillenfassung fest gehaltert wird. Die Aussparung verleiht somit der Brillenfassung vor allem dann, wenn diese aus spröden und unelastischen Materialien, wie Holz oder Horn, besteht, die notwendige Flexibilität, um Brillengläser ohne Beschädigung einsetzen bzw. austauschen zu können.
Hierbei erfüllt das Beschlagsystem zweierlei Funktionen. Erstens dient das
Beschlagsystem der Verbindung des wenigstens einen Brillenbügels mit der
Brillenfassung und überdies dient das Beschlagsystem der indirekten Befestigung der Brillengläser in der Brillenfassung . Ist das Beschlagsystem ordnungsgemäß mit der Brillenfassung sowie dem wenigstens einen Brillenbügel verbunden, wird die
Aussparung derart gesichert bzw. arretiert, dass die durch die Aussparung der Brillenfassung verliehene Flexibilität deutlich eingeschränkt oder sogar vermieden wird, wodurch ein selbständiges Lösen eines Brillenglases aus der Brillenfassung unmöglich wird. Demgemäß dient das Beschlagsystem einerseits als
Verbindungsvorrichtung, andererseits auch als Sicherungs- bzw. Arretiervorrichtung für die Aussparung in der Brillenfassung .
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille ist die Brillenfassung mehrteilig ausgebildet, wobei der erste Befestigungsbereich und der zweite Befestigungsbereich voneinander vollständig trennbar ausgebildet sind. Folglich kann bei Lösen bzw. Entfernen des Beschlagsystems von der Brillenfassung diese zweigeteilt werden. Dies erleichtert insbesondere bei ungewöhnlichen
Geometrien der Brillengläser einen erleichterten Einsatz in die Brillenfassung . Ferner wird auch die Anfälligkeit für unbeabsichtigte Beschädigungen der Brillenfassung verringert, da die Handhabung einzelner Teile individuell erfolgen kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Brille ist die Aussparung als Dehnungsschlitz ausgebildet. Dieser erlaubt, das wenigstens bereichweise Verformen der
Brillenfassung zum Einsatz bzw. zum Austausch eines Brillenglases. Der
Dehnungsschlitz ermöglicht vor allem eine Vergrößerung der für ein Brillenglas vorgesehenen Aufnahme in der Brillenfassung, welche reversibel ist.
Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille durchtrennt der Dehnungsschlitz die Brillenfassung im Bereich des ersten
Befestigungsbereichs und des zweiten Befestigungsbereichs vollständig . Demgemäß kann die Brillenfassung im Bereich des ersten Befestigungsbereichs und des zweiten Befestigungsbereichs aufgebogen bzw. geöffnet werden, um ein Brillenglas in der Brillenfassung auszutauschen bzw. in dieses einzusetzen. Im Anschluss daran kann die Brillenfassung zur Halterung des Brillenglases wieder im Bereich des
Dehnungsschlitzes geschlossen werden. Zur Sicherung, Schließung bzw. zur
Arretierung der Aussparung bzw. des Dehnungsschlitzes dient das Beschlagsystem, welches den wenigstens einen ersten Befestigungspunkt im ersten
Befestigungsbereich sowie den wenigstens einen zweiten Befestigungspunkt im zweiten Befestigungsbereich relativ zueinander arretiert. Die vollständige
Durchtrennung der Brillenfassung durch den Dehnungsschlitz verringert weiterhin die Herstellungskosten, da keine längengenaue Einfügung eines Dehnungsschlitzes erforderlich ist, sondern die Brillenfassung bereichsweise einfach zweigeteilt werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille durchtrennt der Dehnungsschlitz die Brillenfassung im Bereich des ersten Befestigungsbereichs und des zweiten Befestigungsbereichs nur teilweise. Dies verringert zwar einerseits den Grad der Öffnung für die Aufnahme eines Brillenglases in die Brillenfassung bzw. für den Austausch dieses Brillenglases, jedoch erfordert die Verbindung der
Brillenfassung mit dem Beschlagsystem weniger Handfertigkeit, da der erste
Befestigungsbereich und der zweite Befestigungsbereich nach dem Einfügen eines Brillenglases in die Brillenfassung nicht individuell gehandhabt und mechanisch zueinander ausgerichtet werden müssen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille ist der Brillenbügel und/oder die Brillenfassung aus sprödem Material, insbesondere aus Naturmaterialien, wie Horn oder Holz, oder aus Metall oder spröden Kunststoffen ausgebildet oder umfasst diese Materialien. Insbesondere erlauben derartige spröde Materialien den Tragekomfort zu erhöhen, da Verformungen im Laufe der
Lebensdauer der Brille im Vergleich zu weichen und elastischen Materialien nur vermindert festzustellen sind. Hierbei ist auch festzustellen, dass spröde Materialien nicht vollkommen unelastisch sind, sondern lediglich im Vergleich zu beispielsweise weichen Kunststoffen eine verminderte Elastizität aufweisen. Diese Verminderung der Elastizität erfordert jedoch eine geeignete Befestigung an der Brillenfassung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille, weist das Beschlagsystem ein Scharnierteil mit einem ersten Abschnitt zur Befestigung an dem Brillenbügel und mit einem zweiten Abschnitt zur Befestigung an der Brillenfassung auf, wobei der zweite Abschnitt eine erste Verbindungsstelle zur Befestigung am ersten Befestigungspunkt und eine zweite Verbindungsstelle zur Befestigung am zweiten Befestigungspunkt hat. Das Beschlagsystem erlaubt folglich nicht nur die Sicherung bzw. Arretierung der Aussparung bzw. des Dehnungsschlitzes sondern ermöglicht gleichzeitig die Verbindung von Brillenfassung und Brillenbügel . Durch die Befestigung der ersten Verbindungsstelle des Beschlagsystems am ersten
Befestigungspunkt der Brillenfassung sowie gleichzeitig der zweiten Verbindungsstelle des Beschlagsystems an dem zweiten Befestigungspunkt der Brillenfassung verhindert das Beschlagsystem das Lösen bzw. das mechanische Verformen von dem ersten Befestigungsbereich der Brillenfassung und von dem zweiten Befestigungsbereich der Brillenfassung, wodurch die Sicherung bzw. Arretierung erreicht wird . Hierbei erfolgt die Befestigung der ersten Verbindungsstelle an dem ersten Befestigungspunkt sowie die Befestigung der zweiten Verbindungsstelle am zweiten Befestigungspunkt derart, dass ein Brillenglas in der Brillenfassung fest gehaltert wird.
In einer Weiterführung weist das Beschlagsystem ein Aufsatzstück auf, welches vorgesehen ist zum Aufsatz auf der dem Scharnierteil abgewandten Seite des
Brillenbügels oder der Brillenfassung und mit dem Scharnierteil zur Befestigung des Brillenbügels oder der Brillenfassung zusammenwirkt. Das Aufsatzstück kann somit zur Sicherung bzw. Arretierung der Brillenfassung im ersten Befestigungsbereich und im zweiten Befestigungsbereich neben dem Scharnierteil beitragen. Hierbei kann das Aufsatzstück vergleichsweise als Klammer bzw. Brückenelement den ersten
Befestigungsbereich und den zweiten Befestigungsbereich der Brillenfassung miteinander verbinden und teilweise oder vollständig sichern bzw. arretieren. Bei Verbindung mit dem zugehörigen Beschlagsystems erfolgt eine ausreichende
Befestigung, so dass ein Lösen des Brillenglases aus der Brillenfassung nicht mehr möglich ist, ohne diese etwa zu zerstören.
Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille ist das wenigstens eine Aufsatzstück des Beschlagsystems zur Verbindung des ersten
Befestigungsbereichs und des zweiten Befestigungsbereichs ausgebildet. So ist es ausführungsgemäß auch möglich, dass die Sicherung bzw. Arretierung der Aussparung bzw. des Dehnungsschlitzes ausschließlich durch das Aufsatzstück erfolgt, ohne dass das Scharnierteil die Sicherung bzw. Arretierung von erstem Befestigungsbereich und zweitem Befestigungsbereich bestimmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille verläuft eine Verbindungslinie zwischen dem ersten Befestigungspunkt im ersten
Befestigungsbereich und dem zweiten Befestigungspunkt im zweiten
Befestigungsbereich im Wesentlichen parallel zu einer Gelenkachse eines Drehgelenks des Beschlagsystems, wenn die Brille in einem verbundenen Zustand vorliegt. Dies erleichtert einerseits die Orientierung bei der Verbindung von Beschlagsystem und Brillenfassung. Zudem ergeben sich daraus auch ästhetische Vorteile, welche das Brillendesign ausgeglichener erscheinen lassen. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems, weist das Beschlagsystem ein Scharnierteil und zwei Aufsatzstücke auf. Hierbei dient ein Aufsatzstück zur Verbindung mit dem Scharnierteil im ersten Befestigungsbereich und im zweiten Befestigungsbereich der Brillenfassung sowie das zweite Aufsatzstück zur Verbindung mit dem Scharnierteil am Brillenbügel . Das Scharnierteil kann zudem derart geformt sein, dass beide Aufsatzstücke eine identische Formgebung aufweisen. Demgemäß werden die Herstellungskosten für die Herstellung von Aufsatzstücken verringert, da lediglich nur eine Form hergestellt werden muss.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Beschlagsystems weist der erste Abschnitt des Scharnierteils wenigstens zwei erste Durchführungen und der zweite Abschnitt des Scharnierteils wenigstens zwei zweite Durchführungen als Verbindungsstellen auf. Die Durchführungen können entsprechend mit dem ersten Befestigungspunkt im ersten Befestigungsbereich sowie dem zweiten
Befestigungspunkt im zweiten Befestigungsbereich ausgerichtet werden, und können anschließend etwa durch Einfügen von geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise von Schrauben, mit der Brillenfassung bzw. dem Brillenbügel verbunden werden. Durch das Vorsehen von Durchführungen, welche auch als Bohrungen ausgebildet sein können, kann demnach eine einfache mechanische Befestigung des
Beschlagsystems an der Brillenfassung bzw. dem Brillenbügel erfolgen.
Gemäß einer Weiterführung dieser Ausführungsform weist die mindestens eine erste Durchführung des ersten Abschnitts und/oder die mindestens eine zweite
Durchführung des zweiten Abschnitts ein Schraubeninnengewinde auf. Demgemäß kann die erste Durchführung bzw. zweite Durchführung in einfacher mechanischer Weise zur direkten Verbindung mit einem Befestigungsmittel, insbesondere mit einer Verbindungsschraube, vorgesehen sein. Hierbei ist es vorteilhaft, das
Befestigungsmittel auf der dem Scharnierteil gegenüberliegenden Seite der
Brillenfassung bzw. des Brillenbügels einzuführen und mit dem
Schraubeninnengewinde zu verschrauben.
Entsprechend einer vorteilhaften, weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems weist das wenigstens eine Aufsatzstück wenigstens zwei Aufnahmen auf, welche jeweils mit der ersten Durchführung oder mit der zweiten Durchführung über Befestigungsmittel, insbesondere über Verbindungsschrauben, verbunden werden können. Hierbei werden die Schrauben typischerweise auf der dem
Aufsatzstück gegenüberliegenden Seite der Brillenfassung bzw. des Brillenbügels eingeführt und in einer der wenigstens zwei Aufnahmen verschraubt. Das Aufsatzstück kann überdies derart ausgeformt sein, dass auf der dem Brillenträger abgewandten Seite der Brillenfassung die wenigstens zwei Aufnahmen nicht sichtbar, also verblendet sind. Das Aufsatzstück erfüllt somit einerseits die Funktion einer Verblendung sowie gleichzeitig die Funktion einer Verankerung für die Befestigung eines Befestigungsmittels. Gemäß einer anderen Ausführungsform des
Beschlagsystems können derartige Aufnahmen des Aufsatzstückes auch mit anderen Verbindungsvorrichtungen des Aufsatzstückes kombiniert werden. So reicht es nämlich zum Lösen der Sicherung bzw. Arretierung des ersten Befestigungsbereiches und des zweiten Befestigungsbereiches der Brillenfassung bereits aus, wenn entweder die Befestigung am ersten Befestigungsbereich oder die Befestigung am zweiten Befestigungsbereich aufgehoben wird, wobei das Aufsatzstück mit dem jeweils anderen Befestigungsbereich weiterhin verbunden bleibt.
In einer weiterführenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems sind die zwei Aufnahmen als H ülsen ausgebildet. Dies ermöglicht einerseits eine vereinfachte und leicht zu kontrollierende Herstellung der Aufsatzstücke, andererseits erlauben Hülsen auch eine erleichterte Handhabung beim Einsetzen in die
Brillenfassung, wenn die jeweiligen Befestigungspunkte der Brillenfassung geeignete Bohrungen aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems weisen die Hülsen des Aufsatzstücks ein Schraubeninnengewinde auf.
In einer weiterführenden Ausführungsform des Beschlagsystems sind die Hülsen einseitig offen ausgebildet. Alternativ können die Hülsen auch als Durchführungen ausgebildet sein, wobei Befestigungsmittel sowohl auf der dem Aufsatzstück zugewandten als auch auf der dem Aufsatzstück abgewandten Seite eingeführt werden können und auf der jeweils gegenüber liegenden Seite verschraubt werden. Die einseitig offene Ausbildung der Hülsen erhöht jedoch eine ästhetisch
ansprechende Wirkung für den Betrachter der Brille.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems ist der zweite Abschnitt des Scharnierteils zur Befestigung an der Brillenfassung abgewinkelt ausgebildet, und weist einen wenigstens bereichsweise flächigen
Anlageabschnitt auf, der bei Befestigung des Scharnierteils an der Brillenfassung flächig anliegt. Die durch den flächigen Anlageabschnitt übertragenen Kräfte verteilen sich somit auf die Brillenfassung über einen größeren Bereich gleichmäßig, wodurch eine unbeabsichtigte Beschädigung der Brillenfassung vermieden werden kann.
Zusätzlich kann der flächige Anlageabschnitt auch noch stabilisierende Wirkung aufweisen, welche die Sicherung bzw. Arretierung der Aussparung bzw. des
Dehnungsschlitzes verbessert. Für die Verbindung von Scharnierteil und Brillenfassung wird überdies die Ausrichtung sowie die Verbindung beider Bauteile erleichtert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems weist das wenigstens eine Aufsatzstück einen wenigstens bereichsweise planen Flächenabschnitt auf, der bei Befestigung des Aufsatzstücks an dem Brillenbügel oder an der Brillenfassung flächig anliegt. Hierdurch wird einerseits die Ausrichtung und Verbindbarkeit des Aufsatzstückes verbessert, andererseits werden auch die durch das Aufsatzstück auf die Brillenfassung bzw. den Brillenbügel übertragenen Kräfte gleichmäßig verteilt, wodurch eine unbeabsichtigte Beschädigung der Bauteile vermieden werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform des Beschlagsystems ist das wenigstens eine Aufsatzstück symmetrisch ausgebildet. Eine solche Symmetrie kann beispielsweise eine Spiegel- bzw. Punktsymmetrie sein. Dadurch kann einerseits die ästhetische Wirkung auf den Betrachter verbessert werden, andererseits werden die auf das Aufsatzstück von der Brillenfassung bzw. von dem Brillenbügel bzw. die von dem Aufsatzstück auf diese Bauteile ausgeübten Kräfte geeignet verteilt, so dass nicht einer der Befestigungspunkte eine übermäßige Beanspruchung erfährt und zur Beschädigung der Brillenfassung bzw. des Brillenbügels beiträgt.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden.
Hierbei zeigen :
Fig. la eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille in Aufsicht von oben;
Fig. lb eine Frontansicht auf die Brillenfassung gemäß der in Fig. la gezeigten
Ausführungsform;
Fig. lc eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems in einer Schnittansicht von oben;
Fig. ld eine seitliche Schnittansicht durch das Beschlagsystem gemäß Fig. lc; Fig. 2a eine Brillenfassung einer weiteren Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Brille in Frontansicht; und
Fig. 2b zwei Brillenbügel passend zu der in Fig. 2a dargestellten
Ausführungsform der Brillenfassung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder gleich wirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. la zeigt eine Ansicht von oben auf eine erste Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Brille 100. Zur verbesserten Veranschaulichung zeigt die
Darstellung auch die in Fig. lc und ld dargestellten Schnittansichten durch das Beschlagsystem 1, welches zur Verbindung von Brillenbügeln 101 und Brillenfassung 102 vorgesehen ist, als Einsatz. Das Beschlagsystem weist hierbei ein Scharnierteil 10 mit einem ersten Abschnitt zur Befestigung an den Brillenbügeln 101 auf sowie einen zweiten Abschnitt 12 zur Befestigung an der Brillenfassung 102. Der erste Abschnitt 11 sowie der zweite Abschnitt 12 sind hierbei über ein Drehgelenk miteinander verbunden. Zudem weist der zweite Abschnitt 12 zwei Verbindungsstellen 22, 22' (siehe auch Fig. lc und Fig. ld) auf, welche zur Befestigung mit dem ersten
Befestigungsbereich 111 und dem zweiten Befestigungsbereich 112 der Brillenfassung 102 vorgesehen sind. Zur Befestigung werden auf der vom Scharnierteil 10 gegenüber liegenden Seite in die Brillenfassung 102 Aufsatzstücke 30 eingeführt, welche hülsenartige Aufnahmen 31 aufweisen, in welchen Schraubeninnengewinde
vorgesehen sind. Die hülsenartigen Aufnahmen 31 der Aufsatzstücke 30 werden hierbei in geeignete Bohrungen der Brillenfassung eingeführt, wobei
Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, durch die erste Verbindungsstelle 22 bzw. zweite Verbindungsstelle 22' sowie Bohrungen (vorliegend nicht gezeigt) in der Brillenfassung 102 derart eingeführt werden, dass sie mit dem
Schraubeninnengewinde der hülsenartigen Aufnahmen 31 des Aufsatzstückes 30 verschraubt werden können. Ebenso können die Aufsatzstücke 30 jeweils in die Brillenbügel 101 seitlich eingeführt und über Befestigungsmittel (vorliegend nicht gezeigt) mit dem Scharnierteil 10 verschraubt werden. Hierzu befinden sich im ersten Abschnitt 11 des Scharnierteils 10 wiederum zwei Durchführungen 21, welche ebenso als Verbindungsstellen ausgeführt sind, so dass die Befestigungsmittel durch die Durchführungen 21 sowie die vorliegend nicht gezeigten Bohrungen in den
Brillenbügeln 101 geführt werden können und mit den Schraubeninnengewinden in den hülsenartigen Aufnahmen 31 des Aufsatzstückes 30 verschraubt werden können. Zudem weist das Scharnierteil ein Drehgelenk 13 auf, welches als Sperrgelenk ausgebildet ist. Wie in Fig. lb dargestellt, weist die Brillenfassung 102 der Brille 100 seitlich jeweils zweite Befestigungsbereiche 112 auf, welche über eine Aussparung 113 von den jeweils zugehörigen ersten Befestigungsbereichen 111 abgetrennt sind. Die
Aussparung 113 ist hierbei als ein die Brillenfassung 102 durchtrennender Schlitz ausgeführt. Die zweiten Befestigungsbereiche 112 können bei Lösen des
Aufsatzstückes 30 (in Fig. lb bereits gelöst bzw. abgenommen) von den jeweils ersten Befestigungsbereichen 111 entfernt werden, so dass die Brillengläser 103 aus der Brillenfassung 102 problemlos entnommen werden können. Nach erfolgter Entnahme können neue bzw. andere Brillengläser 103 wieder in die Brillenfassung 102 eingesetzt werden. Hierzu werden die Brillengläser 103 wieder entsprechend ihrer Form in die geeignet geformte Passung der Brillenfassung 102 eingesetzt, und darauffolgend die zweiten Befestigungsbereiche 112 mittels des Aufsatzstückes 30 wieder mit den jeweils ersten Befestigungsbereichen 111 mit Hilfe des Scharnierteils 10 oder einem anderen geeigneten Verbindungselement verbunden. Bei
ordnungsgemäßer Verbindung können die einzelnen Bauteile der Brillenfassung 102 nicht mehr gegeneinander bewegt werden, so dass die Brillengläser 103 fest in der Brillenfassung 102 gehaltert sind.
Zur alternativen Entfernung der zweiten Befestigungsbereiche 112 kann auch die Befestigung des Aufsatzstückes 30 in den zweiten Befestigungsbereich 112 gelöst werden. Es reicht somit die Lösung des Aufsatzstückes 30 von jeweils einem der Befestigungsbereiche 111, 112, um ein Brillenglas 103 entnehmen zu können. Dieser Umstand resultiert in einer erleichterten Handhabung der Brille bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Zur verbesserten Passung der Brillengläser 103 in der Brillenfassung 102 können in der Brillenfassung 102 auch geeignet vorgeformte Einsatznuten vorgesehen sein. Weiterhin können im Bereich der Aussparung 113 geeignete Formungen, insbesondere Nuten, vorgesehen sein, welche eine Ausrichtung und/oder Verbindung der Bauteile miteinander erleichtern.
Der Klarheit wegen soll noch einmal darauf hingewiesen werden, dass in den Fig. la und lb keine Verbindungsmittel dargestellt sind. Weiterhin soll darauf hingewiesen werden, dass die in Fig. la gezeigte Wiedergabe des Beschlagsystems 1 zum verbesserten Verständnis einzelne Bauteile mehrfach von unterschiedlichen Seiten darstellt. In Fig. lc ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlagsystems in einer Schnittansicht von oben dargestellt. Das Beschlagsystem 1 ist identisch mit dem in den Fig. la und lb dargestellten Beschlagsystem 1 als Einsatz. Das Beschlagsystem 1 weist einen ersten Abschnitt 11 zur Befestigung an einem Brillenbügel 101 sowie einen zweiten Abschnitt 12 zur Befestigung an einer Brillenfassung 102 auf. Der erste Abschnitt 11 sowie der zweite Abschnitt 12 sind durch ein Drehgelenk 13 miteinander verbunden, welches eine Drehachse G (siehe Fig. ld) definiert. Der erste
Verbindungsabschnitt 11 weist zwei Verbindungsstellen 21 auf, welche als
Durchführungen 21 bzw. als Bohrungen 21 ausgeformt sind. Das Beschlagsystem 1 weist zudem ein Aufsatzstück 30 auf, welches zwei Aufnahmen 31 umfasst. Die Aufnahmen 31 sind hierbei als Hülsen bzw. hülsenartige Aufnahmen 31 ausgebildet. Die Hülsen 31 sind einseitig offen, wobei der Abschluss durch eine beide Hülsen 31 verbindende Abschlussplatte erfolgt. Zwischen den beiden Hülsen 31 befindet sich ein wenigstens bereichsweise planer Flächenabschnitt 32, welcher bei Verbinden des Scharnierteils 10 mit dem Aufsatzstück 30 zur Befestigung an einem Brillenbügel 101 (vorliegend nicht gezeigt) an dem Brillenbügel 101 flächig anliegt. Wie in Fig. la angedeutet, werden hierzu die Hülsen 31 des Aufsatzstückes 30 in geeignete
Bohrungen des Brillenbügels 101 eingeführt und mit den Verbindungsstellen 21 des ersten Abschnittes 11 des Scharnierteils 10 ausgerichtet, so dass jeweils eine
Verbindungsschraube durch die Verbindungsstellen 21 sowie nicht weiter gezeigte Bohrungen in dem Brillenbügel 101 geführt werden und mit den entsprechend ausgerichteten Aufnahmen 31 des Aufsatzstückes 30 verschraubt werden können. Hierbei weisen die Aufnahmen 31 ein passendes Schraubeninnengewinde auf. Bei Verschrauben der Bauteile miteinander wird folglich das Scharnierteil 10 sowie das Aufsatzstück 30 gegen den Brillenbügel 101 gepresst und derart mit diesem verbunden oder an ihm befestigt.
Wie in Fig. ld dargestellt, sind auch in dem zweiten Abschnitt 12 des Scharnierteils 10 geeignete zweite Verbindungsstellen 22 und 22' vorgesehen, welche als
Durchführungen bzw. Bohrungen ausgeführt sind. Auch diese können über nicht weiter gezeigte Befestigungsmittel mit den Schraubeninnengewinden der Aufnahmen 31 des Aufsatzstückes 30 verschraubt werden. Hierbei wird die erste
Verbindungsstelle 22 mit einem ersten Befestigungspunkt 121 (vorliegend nicht gezeigt) des ersten Befestigungsbereiches 111 (vorliegend nicht gezeigt) der
Brillenfassung 102 (vorliegend nicht gezeigt) verbunden. Analog wird die zweite Verbindungsstelle 22' mit einem zweiten Befestigungspunkt 122 (vorliegend nicht gezeigt) im zweiten Befestigungsbereich 112 (vorliegend nicht gezeigt) der
Brillenfassung 102 verbunden. Erster Befestigungspunkt 121 sowie zweiter
Befestigungspunkt 122 sind hierbei als Bohrungen im jeweils ersten Befestigungsbereich 111 sowie zweiten Befestigungsbereich 112 ausgeformt.
Wiederum liegt bei ordnungsgemäßer Verbindung der Verbindungsstellen mit den Befestigungspunkten 121, 122 sowie den Aufnahmen 31 des Aufsatzstückes 30 ein wenigstens bereichsweise planer Flächenabschnitt 32 des Aufsatzstückes 30 an der Frontfläche der Brillenfassung an und verbindet den ersten Befestigungsbereich 111 mit dem zweiten Befestigungsbereich 112.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Figuren lc und ld einander ergänzen und sowohl in selbständiger Ausführung, wie auch kombinierter Ausführung beansprucht werden. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass der zweite Abschnitt 12 des Scharnierteils 10 einen flächigen Anlageabschnitt 14 aufweist, welcher zur Anlage auf den zum Brillenträger hin gerichteten Abschnitt des ersten Befestigungsbereiches 111 und des zweiten Befestigungsbereiches 112 vorgesehen ist. Dieser flächige Anlageabschnitt 14 ist vorliegend plan ausgeführt und weist eine im Vergleich zur Orientierung der Drehachse G abgewinkelte Orientierung auf. Hierbei ist die Verbindungslinie durch die Mittelpunkte der ersten
Verbindungsstelle 22 und zweiten Verbindungsstelle 22' um einen Winkel Ω von der Drehachse G abgewinkelt. Ω kann Winkel im Bereich zwischen 0° und vorzugsweise 10° umfassen. Auch größere Winkel sind möglich. Zudem ist der Winkel stets an die Form der Brillenfassung 102 anzupassen, um eine geeignete Orientierung von
Brillenbügel 101 und Brillenfassung 102 gewährleisten zu können.
Fig. 2a zeigt eine Frontansicht einer Brillenfassung 102 gemäß einer weiteren
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille 100 (vorliegend nicht bezeichnet), welche einstückig ausgeführt ist. Die Brillenfassung 102 weist seitlich zur Befestigung der in Fig. 2b gezeigten Brillenbügel 101 jeweils einen ersten Befestigungsbereich 111 und einen zweiten Befestigungsbereich 112 auf. Der erste Befestigungsbereich 111 ist von dem zweiten Befestigungsbereich 112 jeweils durch eine Aussparung 113 in Form einer Schlitzes getrennt. Beide Befestigungsbereiche 111, 112 weisen jeweils eine Durchführung bzw. Bohrung als Befestigungspunkte 121 und 122 auf. So weist der erste Befestigungsbereich 111 eine erste Durchführung im Sinne eines ersten
Befestigungspunktes 121 auf und der zweite Befestigungsbereich 112 eine zweite Durchführung im Sinne eines zweiten Befestigungspunktes 122. Die
Befestigungspunkte 121, 122 sind vorgesehen zur Verbindung mit einem
Beschlagsystem 1 (vorliegend nicht gezeigt), um die Brillenfassung 102 mit den in Fig. 2b gezeigten Brillenbügeln 101 zu verbinden. Die Brillenbügel 101 weisen jeweils auch zwei Durchführungen bzw. Bohrungen im Sinne eines Befestigungspunktes 123 auf. Mittels dieser Befestigungspunkte 123 werden die Brillenbügel 111 über ein Beschlagsystem 1 mit der Brillenfassung 102 verbunden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teil für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezuqszeichen
I Beschlagsystem
10 Scharnierteil
I I erster Abschnitt
12 zweiter Abschnitt
13 Drehgelenk
14 Anlageabschnitt
22 Verbindungsstelle/Durchführung
22 erste Verbindungsstelle/Durchführung
22' zweite Verbindungsstelle/Durchführung
30 Aufsatzstück
31 Aufnahmen
32 planer Flächenabschnitt
40 Befestigungsmittel
G Gelenkachse
100 Brille
101 Brillenbügel
102 Brillenfassung
103 Brillenglas
I I I erster Befestigungsbereich
112 zweiter Befestigungsbereich
113 Aussparung
121 erster Befestigungspunkt
122 zweiter Befestigungspunkt
123 Befestigungspunkt am Brillenbügel

Claims

Ansprüche
1. Brille (100), insbesondere Naturmaterialen wie Horn oder Holz umfassend, welche eine Brillenfassung (102) zur Halterung von Brillengläsern (103) sowie wenigstens einen Brillenbügel (101) aufweist, welche beide mittels einem
Beschlagsystem (1) verbunden sind, wobei die Brillenfassung (102) einen ersten Befestigungsbereich (111) für die Befestigung des Beschlagsystems (1) umfasst, der von einem zweiten Befestigungsbereich (112) der Brillenfassung (102) für die Befestigung des Beschlagsystems (1) durch eine Aussparung (113) abgetrennt ist, und wobei die Brillenfassung (102) wenigstens einen ersten Befestigungspunkt (121) im ersten Befestigungsbereich (111) sowie wenigstens einen zweiten
Befestigungspunkt (122) im zweiten Befestigungsbereich (112) derart aufweist, dass in einem nicht mit dem Beschlagsystem (1) verbunden Zustand von Brillenfassung (102) und Brillenbügel (101) ein Brillenglas (103) aus der Brillenfassung (102) ausgetauscht oder in die Brillenfassung (102) eingesetzt werden kann, und dass in einem mit dem Beschlagsystem (1) verbunden Zustand das Brillenglas (103) in der Brillenfassung (102) fest gehaltert wird.
2. Brille nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillenfassung (102) mehrteilig ausgebildet ist, wobei der erste Befestigungsbereich (111) und der zweite Befestigungsbereich (112) voneinander vollständig trennbar ausgebildet sind.
3. Brille nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (113) als Dehnungsschlitz ausgebildet ist.
4. Brille nach Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dehnungsschlitz (113) die Brillenfassung (102) im Bereich des ersten
Befestigungsbereichs (111) und des zweiten Befestigungsbereichs (112) vollständig durchtrennt.
5. Brille nach Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dehnungsschlitz (113) die Brillenfassung (102) im Bereich des ersten
Befestigungsbereichs (111) und des zweiten Befestigungsbereichs (112) nur teilweise durchtrennt.
6. Brille nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenbügel (101) und/oder die Brillenfassung (102) aus sprödem Material, insbesondere aus Naturmaterialien wie Horn oder Holz, oder aus Metall oder spröden Kunststoffen ausgebildet sind oder diese Materialien umfassen.
7. Brille nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Beschlagsystem (1) ein Scharnierteil (10) mit einem ersten Abschnitt (11) zur Befestigung an dem Brillenbügel (101) und mit einem zweiten Abschnitt (12) zur Befestigung an der Brillenfassung (102) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (12) eine erste Verbindungsstelle (21) zur Befestigung am ersten
Befestigungspunkt (121) und eine zweite Verbindungsstelle (22) zur Befestigung am zweiten Befestigungspunkt (122) hat.
8. Brille nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Beschlagsystem (1) ein Aufsatzstück (30) aufweist, welches vorgesehen ist zum Aufsatz auf der dem Scharnierteil (10) abgewandten Seite des Brillenbügels (101) oder der Brillenfassung (102) und mit dem Scharnierteil (10) zur Befestigung des Brillenbügels (101) oder der Brillenfassung (102) zusammenwirkt.
9. Brille nach Schutzanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufsatzstück (30) des Beschlagsystems (1) zur Verbindung des ersten
Befestigungsbereichs (111) und des zweiten Befestigungsbereichs (112) ausgebildet ist.
10. Brille nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie zwischen dem ersten Befestigungspunkt (121) im ersten Befestigungsbereich (111) und dem zweiten Befestigungspunkt (122) im zweiten Befestigungsbereich (112) im Wesentlichen parallel zu einer Gelenkachse (G) eines Drehgelenks (13) des Beschlagsystems (1) verläuft, wenn die Brille (100) in einem verbundenen Zustand vorliegt.
11. Beschlagsystem (1) für eine Brille umfassend :
ein Scharnierteil (10) mit einem ersten Abschnitt (11) zur Befestigung an einem Brillenbügel (101) und einem zweiten Abschnitt (12) zur Befestigung an einer Brillenfassung (102), wobei der erste Abschnitt (11) und der zweite Abschnitt (12) durch ein Drehgelenk (13) miteinander verbunden sind und der zweite Abschnitt (12) mindestens eine erste Verbindungsstelle (22) aufweist, welche mit einem ersten Befestigungspunkt (121) in einem ersten Befestigungsbereich (111) einer
Brillenfassung (102) verbunden werden kann, sowie wenigstens eine zweite Verbindungsstelle (22') aufweist, welche mit einem zweiten Befestigungspunkt (121) in einem zweiten Befestigungsbereich (111) der Brillenfassung (102) verbunden werden kann;
wenigstens ein Aufsatzstück (30), welches vorgesehen ist zum Aufsatz auf der dem Scharnierteil (10) abgewandten Seite des Brillenbügels (101) oder der Brillenfassung (102) und mit dem Scharnierteil (10) zur Befestigung des Brillenbügels (101) oder der Brillenfassung (102) zusammenwirkt;
12. Beschlagsystem nach Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagsystem (1) ein Scharnierteil (10) und zwei Aufsatzstücke (30) aufweist.
13. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) des Scharnierteils (10) wenigstens zwei erste Durchführungen (22) und der zweite Abschnitt (12) des Scharnierteils (10) wenigstens zwei zweite Durchführungen (22') als Verbindungsstellen (22) aufweist.
14. Beschlagsystem nach dem vorhergehenden Schutzanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Durchführung (22) des ersten
Abschnitts (11) und/oder die mindestens eine zweite Durchführung (22') des zweiten Abschnitts (12) ein Schraubeninnengewinde aufweist.
15. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufsatzstück (30) wenigstens zwei Aufnahmen (31) aufweist, welche jeweils mit der ersten Durchführung (22) oder mit der zweiten Durchführung (22') über Befestigungsmittel (40), insbesondere über Verbindungsschrauben (40), verbunden werden können.
16. Beschlagsystem nach Schutzanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Aufnahmen (31) als Hülsen ausgebildet sind.
17. Beschlagsystem nach Schutzanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (31) des Aufsatzstücks (30) ein Schraubeninnengewinde aufweisen.
18. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (31) einseitig offen ausgebildet sind.
19. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (12) des Scharnierteils (10) zur Befestigung an der Brillenfassung (102) abgewinkelt ausgebildet ist, und einen wenigstens bereichsweise flächigen Anlageabschnitt (14) aufweist, der bei
Befestigung des Scharnierteils (10) an der Brillenfassung (102) flächig anliegt.
20. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufsatzstück (30) einen wenigstens bereichsweise planen Flächenabschnitt (32) aufweist, der bei Befestigung des Aufsatzstücks (30) an dem Brillenbügel (101) oder an der Brillenfassung (102) flächig anliegt.
21. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufsatzstück (30) symmetrisch ausgebildet ist.
EP10778985A 2010-04-26 2010-11-05 Brille und beschlagsystem für eine brille Withdrawn EP2564261A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005302 2010-04-26
DE202010005439U DE202010005439U1 (de) 2010-04-26 2010-05-12 Brille und Beschlagsystem für eine Brille
PCT/EP2010/066914 WO2011134544A1 (de) 2010-04-26 2010-11-05 Brille und beschlagsystem für eine brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2564261A1 true EP2564261A1 (de) 2013-03-06

Family

ID=42558418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10778985A Withdrawn EP2564261A1 (de) 2010-04-26 2010-11-05 Brille und beschlagsystem für eine brille

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2564261A1 (de)
CN (1) CN102859419A (de)
DE (1) DE202010005439U1 (de)
WO (1) WO2011134544A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402312B1 (it) * 2010-09-06 2013-08-30 Aurigane Ind S R L Sistema di assemblaggio, con iserto, delle parti di una montatura di occhiale ed occhiale cosi realizzato.
US8571413B2 (en) 2010-09-24 2013-10-29 Intel Corporation Apparatus, method, and system for improving bandwidth of a plug and a corresponding receptacle
CN203858421U (zh) 2014-05-12 2014-10-01 皇视有限公司 眼镜架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001624A6 (fr) * 1988-05-03 1989-12-19 Gaspard Pol Une monture de lunettes fabriquee a partir de feuilles de bois et de feuilles de metal non-ferreux collees entre elles.
DE202008012744U1 (de) * 2008-09-25 2008-12-18 Rosenberger, Ludwig Brillenfassung mit spezieller Glasbefestigung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR623388A (fr) * 1925-11-13 1927-06-23 Perfectionnements aux lunettes
US3060802A (en) * 1959-05-13 1962-10-30 Bausch & Lomb Ophthalmic mounting
FR2088820A5 (de) * 1970-04-27 1972-01-07 Royal Plastic
DE2205022A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-09 Nufer Optik Neostyle Brillenfassung
US3941461A (en) * 1974-09-03 1976-03-02 Lambert Anodizing Co., Inc. Hinge attached to the split ends means for aligning an eyeglass frame at the split ends thereof and also the front
FR2413188A1 (fr) * 1978-01-03 1979-07-27 Gourvenec Jacques Montures de lunettes
JPS565051Y2 (de) * 1978-10-05 1981-02-04
DE8312272U1 (de) * 1983-04-26 1983-11-03 Alpina-Sportartikel-Vertriebs-GmbH, 8904 Friedberg Brille
JPS6380529U (de) * 1986-11-13 1988-05-27
JPH0868971A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Ishiyama Gankyo Kk 眼鏡の丁番構造
IT1291600B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Neometal Optik International S Dispositivo e procedimento per il montaggio agevolato di lenti su una montatura di occhiali
JP2003233034A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Taketoshi Suzuki 眼 鏡
JP2005215062A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Foo System Kk 眼鏡リムの止着機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001624A6 (fr) * 1988-05-03 1989-12-19 Gaspard Pol Une monture de lunettes fabriquee a partir de feuilles de bois et de feuilles de metal non-ferreux collees entre elles.
DE202008012744U1 (de) * 2008-09-25 2008-12-18 Rosenberger, Ludwig Brillenfassung mit spezieller Glasbefestigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011134544A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011134544A1 (de) 2011-11-03
CN102859419A (zh) 2013-01-02
DE202010005439U1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877853B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von bügeln, backen und steg für randlosbrillen sowie von bügeln und backen für metall- und kunststoff-brillengestelle
EP0096112B1 (de) Brille mit auswechselbaren Sichtscheiben
DE112005000036T5 (de) Verbesserung für einen Brillenrahmen, der für die Entnahme und für das Einsetzen von Linsen angepasst ist
DE19721306C2 (de) Gelenk für eine Brille
EP3102168A1 (de) Brille
EP2564261A1 (de) Brille und beschlagsystem für eine brille
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
EP1382784B1 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
WO2001023944A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
EP1024390A1 (de) Bohrbrillenfassung
DE2906516A1 (de) Brillenscharnier
EP2607944B1 (de) Brille
EP0076499B1 (de) Brille, insbesondere Schutzbrille
DE2733499A1 (de) Brillengestell
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
EP0771434A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
AT521327B1 (de) Brillengestell
DE3813761A1 (de) Brillengestell mit herausziehbaren brillenbuegeln
WO2011137942A1 (de) Klemmverschlusssystem zur fixierung von brillengläsern in einem brillenrahmen, werkzeug zur montage und demontage eines klemmverschlusssystem beim fertigen einer brille und verfahren zur montage und demontage einer brille
DE102017220387A1 (de) Zargenverbindersystem
WO1993022705A1 (de) Kreuzfedergelenk für brillenbügel
DE202016000225U1 (de) Brille
EP4238442A1 (de) Träger für wechselbare anbauteile an die helmschale eines schutzhelms für eine person
WO2019057785A1 (de) Brillengestellvorrichtung
DE352312C (de) Augenglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140917