EP2561908A1 - Schienbeinschoner sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung - Google Patents

Schienbeinschoner sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2561908A1
EP2561908A1 EP12177839A EP12177839A EP2561908A1 EP 2561908 A1 EP2561908 A1 EP 2561908A1 EP 12177839 A EP12177839 A EP 12177839A EP 12177839 A EP12177839 A EP 12177839A EP 2561908 A1 EP2561908 A1 EP 2561908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
protective plate
spring
shin
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12177839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maxim Schro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2561908A1 publication Critical patent/EP2561908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1258Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the shin, e.g. shin guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a shin protector according to the preamble of claim 1 and to a method for the production according to claim 8 and a use according to claims 9 and 10.
  • shin guards are known and commonly used in the prior art. They serve to protect the tibia in various sports.
  • a stocking which provided in the tibial region of the sock, formed by a double wall, side and bottom Closed and upwardly open pocket for the immovable support of a plug-in shin guards forms.
  • the padding material comprises a dilatant shear material for dissipating a substantial portion of the impact energy from the vulnerable zone to the soft tissue zone where this energy is safe can be scattered.
  • Last is also on the DE 200 10 515 U1 which teaches a shin guards holder used in such a manner that a shin overlaying stud above the upper end and below the lower end of the shin guards supports stretchable constrictions which reduce the circumference of the shin.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide a shin guards, which provides better protection for the tibias.
  • a shin guards which provides better protection for the tibias.
  • An inventive shin guards consists of a Beinschonbezug, a protective plate and a spring.
  • the leg cover may either conform approximately to the shape of the protective panel or be a sock, or may be just a partial sock in the form of a cylindrical tube section which is simply pulled over the tibial region.
  • the inventive protective plate is usually made of a hard plastic. But it is also conceivable to form the protective plate of a metallic material. In this context, mixed constellations made of different plastics or different metals, as well as a metal-plastic composite are conceivable. The choice of materials is based on the needs of the user. It is important to ensure that the protective plate has a high stability with the lowest possible weight. Here is advantageous that the protective plate ensures the protection of the tibia in a simple manner.
  • the inventive spring is a cylindrical or non-cylindrical coil spring or a bellows spring.
  • the various types of spring can be made either of a metallic base material or of a plastic or of a metal-plastic composite. They have the advantage that they give way under load and return to the original shape after relieving, so behave elastically reset.
  • the Beinschonbezug and / or the protective plate is connected to a leg. This allows a total of three variants, which will be discussed as follows. When connecting the leg cover to the leg, the leg cover will hold the protective cover connected to the leg cover without creating a direct connection between the leg and the cover.
  • the spring provides the only connection between the leg cover and the protective plate. This happens in such a way that the spring is connected at one end to the Beinschonbezug and the other end to the protective plate. As a result, a simple structure is ensured, which represents, for example, the optimum force distribution in a strike against the protective plate.
  • a free-hanging construction is created, which can also absorb lateral shock or shearing forces optimal.
  • Another embodiment is designed such that the protective plate and / or the Beinschonbezug is releasably connected to the spring by a bayonet closure.
  • a bayonet lock every possible key-lock principle exploiting possibility of the connection of the various components is claimed together.
  • the user can connect the various components with one another by simply inserting and turning or merely nesting. It is advantageous that, for example, the user can use different large or hard protective plates for one and the same spring as required. In the same way, the user can also clip an optimal protective plate to another leg protective cover.
  • the clipping is done with the spring. This is for example advantageous if only a certain number of protective plates is present but different members of a team bring their own Beinschonbever. In the same way, this modular design is also advantageous if, for example, the leg cover should not fit. In such a case, the user can simply remove the spring and the protective plate from the old leg protective cover and connect it with a new leg cover.
  • leg cover is a sock or part of a sock. This allows one as possible easy, fast and secure way of connecting the leg cover to the leg. As a positive side effect, the user can do without the creation of other warming textiles and reaches an optimal concern of Beinschonbezugs on the leg, without that there may be pressure points here.
  • the Beinschonbezug but also be connected by a rubber band with the leg.
  • This rubber band can be continuous or interrupted.
  • Such a connection in turn has the advantage that a quick and easy removal of the leg protective cover is possible, for example, after training.
  • the method for producing a shin guards is designed such that first the spring is connected at one end to the Beinschonbezug after the Beinschonbezug was raised to the leg and the other end of the spring then the protective plate is connected to the spring. In this way, a simple modular design is achieved, which ensures the user high flexibility.
  • a shinguard S is shown, which is applied to a leg 7.
  • the shinguard S consists of a Beinschonbezug 1 and a protective plate 2, which are connected by a spring 3 and a spring 4.
  • leg protective cover is connected to the leg 7. This is done by a rubber band 5 and a rubber band 6. This is wrapped around the leg 7.
  • the springs 3 and 4 connect in this embodiment, not only the Beinschonbezug with the protective plate, but also ensure a reliable damping of the leg. 7

Abstract

Schienbeinschoner mit einem Beinschonbezug (1) und einer Schutzplatte (2), wobei eine Feder (3, 4) zwischen dem Beinschonbezug (1) und der Schutzplatte (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schienbeinschoner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 8 und eine Verwendung nach Anspruch 9 und 10.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Schienbeinschonern bekannt und gebräuchlich. Sie dienen dem Schutz des Schienbeins bei verschiedenen Sportarten.
  • In diesem Zusammenhang wird zunächst auf die CH 400 052 verwiesen. Dort ist ein Strumpf offenbart, welcher eine im Schienbeinbereich des Strumpfes vorgesehene, durch eine Doppelwandung gebildete, seitliche und unten geschlossene und nach oben geöffnete Tasche für die unverrückbare Halterung eines einsteckbaren Schienbeinschoners bildet.
  • Ausserdem wird in diesem Zusammenhang auf die DE 20 2005 016 978 U1 verwiesen. Dort ist ein Fussballstrumpf mit kombinierter Halterung für Schienbeinschoner beschrieben, welche in besonderer Weise gehaltert sind.
  • Weiterhin wird auf die DE 20 2005 002 803 U1 hingewiesen, welcher einen doppelten Schienbeinschoner mit der Besonderheit aufweist, dass an jedem Unterschenkel ein doppelter Schienbeinstutzen bzw. ein doppelter Schienbeinstutzenstrumpf übergezogen wird.
  • Ausserdem wird auf die DE 693 16 390 T2 hingewiesen, welche eine Bekleidung zur Vermeidung von Knochenbrüchen offenbart. Im Einzelnen handelt es sich um ein Schutzpolster zur Reduzierung des Risikos eines Knochenbruchs, wobei die Besonderheit darin besteht, dass das Polstermaterial ein Material mit dilatantem Scherverhalten zum Ableiten eines wesentlichen Teils der Aufprallenergie von der verletzlichen Zone zu der Weichgewebezone hin umfasst, wo diese Energie sicher zerstreut werden kann.
  • Zuletzt wird auch auf die DE 200 10 515 U1 verwiesen, welche eine Halterung für einen Schienbeinschoner beschreibt, welcher in der Weise zum Einsatz kommt, dass ein den Schienbeinschoner überdeckender Stutzen oberhalb des oberen Endes und unterhalb des unteren Endes des Schienbeinschoners den Umfang des Stutzens verringernde dehnbare Einschnürungen trägt.
  • Nachteilig an den im Stand der Technik beschriebenen Dämpfungsvarianten ist der Umstand, dass sie in der Praxis die empfangenen Stöße nur unzureichend abdämpfen und es immer wieder zu Verletzungen im Schienbeinbereich kommt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es die Nachteile des Standes der Technik abzustellen und einen Schienbeinschoner zu schaffen, welcher einen besseren Schutz für die Schienbeinknochen darstellt. Hierbei soll erreicht werden, dass eine optimale Aufnahme der einwirkenden Kräfte stattfindet, ohne dass der Schienbeinknochen betroffen ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt der Patentanspruch 1.
  • Ein erfindungsgemässer Schienbeinschoner besteht aus einem Beinschonbezug, einer Schutzplatte und einer Feder. Vorteilhaft ist an diesem Aufbau, dass er einfach und übersichtlich ist und wenig Schwachstellen aufweist.
  • Der Beinschonbezug kann entweder in etwa der Form der Schutzplatte entsprechen oder einen Strumpf darstellen oder nur einen Teilstrumpf in Form eines zylindrischen Röhrenabschnitts darstellen, welcher einfach über den Schienbeinbereich gezogen wird. Vorteilhaft an dem Strumpf bzw. an dem Teilstrumpf ist die einfache Anlegbarkeit des Beinschonbezugs an das Schienbein.
  • Die erfindungsgemässe Schutzplatte besteht in der Regel aus einem harten Kunststoff. Es ist aber auch denkbar, die Schutzplatte aus einem metallischen Werkstoff zu bilden. In diesem Zusammenhang sind auch Mischkonstellationen aus verschiedenen Kunststoffen oder aus verschiedenen Metallen, sowie ein Metall-Kunststoff-Verbund denkbar. Die Auswahl der Materialien richtet sich an den Bedürfnissen des Nutzers aus. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Schutzplatte bei möglichst geringem Gewicht eine hohe Stabilität aufweist. Hier ist vorteilhaft, dass die Schutzplatte auf eine einfache Weise den Schutz des Schienbeins gewährleistet.
  • Die erfindungsgemässe Feder ist eine zylindrische oder nicht zylindrische Spiralfeder oder eine Balgfeder. Die verschiedenen Federarten können entweder aus einem metallischen Grundstoff oder aus einem Kunststoff oder aus einem Metall-Kunststoff-Verbund hergestellt sein. Sie haben den Vorteil, dass sie unter Belastung nachgeben und nach Entlastung in die ursprüngliche Gestalt zurückkehren, sich also elastisch rückstellen verhalten.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Beinschonbezug und/oder die Schutzplatte mit einem Bein verbindbar. Dies ermöglicht insgesamt drei Varianten, auf die wie folgt eingegangen wird. Bei Verbindung des Beinschonbezugs mit dem Bein hält der Beinschonbezug dann auch die mit dem Beinschonbezug verbundene Schutzplatte, ohne dass hierbei eine direkte Verbindung zwischen dem Bein und der Schutzplatte entsteht.
  • Bei einer Verbindung der Schutzplatte mit dem Bein hingegen, wird der Beinschonbezug quasi zwischen der Schutzplatte und dem Bein eingeklemmt. Zuletzt ist es aber auch möglich, den Beinschonbezug und die Schutzplatte mit dem Bein zu verbinden, so dass sie unabhängig voneinander gehaltert sind. Bei einer blossen Verbindung des Beinschonbezugs mit dem Bein ist vorteilhaft, dass durch die Schutzplatte, welche nur durch die Feder mit dem Beinschonbezug verbunden ist, seitliche Scherkräfte besser aufgenommen und abgeleitet werden können. Bei einer blossen Verbindung der Schutzplatte mit dem Bein und dem zwischen Schutzplatte und Bein eingeklemmten Beinschonbezug ist vorteilhaft, dass eine kompakte Bauweise erreicht wird, wobei mögliche Schwenkbewegungen der nicht mit dem Bein verbundenen Schutzplatte abgestellt werden würden. Bei einer Verbindung des Beinschonbezugs und der Schutzplatte mit dem Bein wird eine Kombination der o.g. Vorteile erreicht.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Feder die einzige Verbindung zwischen Beinschonbezug und Schutzplatte her. Diese geschieht in der Weise, dass die Feder einends mit dem Beinschonbezug und andernends mit der Schutzplatte verbunden ist. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau gewährleistet, welcher beispielsweise die optimale Kraftverteilung bei einem Schlag gegen die Schutzplatte darstellt. Bei einer Verbindung des Beinschonbezugs mit der Schutzplatte durch die Federn wird eine frei hängende Konstruktion geschaffen, welche auch seitliche Schläge oder Scherkräfte optimal abfangen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist derart gestaltet, dass die Schutzplatte und/oder der Beinschonbezug mit der Feder durch einen Bajonettverschluss lösbar verbunden ist. Als Bajonettverschluss wird jede mögliche Schlüssel-Schloss-Prinzip ausnutzende Möglichkeit der Verbindung der verschiedenen Bauteile miteinander beansprucht. In erster Linie soll gewährleistet werden, dass der Nutzer durch einfaches Einstecken und Drehen oder blosses Ineinanderstecken die verschiedenen Bauteile miteinander verbinden kann. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Nutzer beispielsweise je nach Bedarf unterschiedliche grosse oder harte Schutzplatten bei ein und derselben Feder verwenden kann. In gleicher Weise kann der Nutzer auch eine optimale Schutzplatte an einen anderen Beinschonbezug anclipsen.
  • Das Anclipsen erfolgt mit der Feder. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn nur eine gewisse Anzahl von Schutzplatten vorhanden ist aber verschiedene Mitglieder einer Mannschaft ihre eigenen Beinschonbezüge mitbringen. In gleicher Weise ist dieser modulare Aufbau auch vorteilhaft, wenn beispielsweise der Beinschonbezug nicht mehr passen sollte. In einem solchen Fall kann der Nutzer einfach die Feder und die Schutzplatte vom alten Beinschonbezug abnehmen und mit einem neuen Beinschonbezug verbinden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel geht dahin, dass der Beinschonbezug ein Socken oder ein Teil eines Sockens ist. Dies ermöglicht eine möglichst einfache, schnelle und sichere Möglichkeit des Verbindens des Beinschonbezugs mit dem Bein. Als positiver Nebeneffekt kann der Nutzer auf das Anlegen weiterer wärmender Textilien verzichten und erreicht ein optimales Anliegen des Beinschonbezugs an dem Bein, ohne dass es hier zu Druckstellen kommen kann.
  • Ausserdem kann der Beinschonbezug aber auch durch ein Gummiband mit dem Bein verbunden sein. Dieses Gummiband kann durchgehend oder unterbrochen sein. Eine solche Verbindung wiederum weist den Vorteil auf, dass eine schnelle und einfache Abnahme des Beinschonbezugs beispielsweise nach dem Training möglich ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Schienbeinschoners ist derart gestaltet, dass zunächst die Feder einends mit dem Beinschonbezug verbunden wird, nachdem der Beinschonbezug auf das Bein aufgezogen wurde und andernends der Feder dann die Schutzplatte mit der Feder verbunden wird. Auf diese weise wird ein einfacher modularer Aufbau erreicht, welcher dem Nutzer eine hohe Flexibilität gewährleistet.
  • Die erfindungsgemässe Verwendung eines solchen Schienbeinschoners findet sich im sportlichen Gebrauch, insbesondere beim Fussballsport.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der einzigen Figur.
  • In der Figur ist ein Schienbeinschoner S gezeigt, welcher an einem Bein 7 angelegt ist. Der Schienbeinschoner S besteht aus einem Beinschonbezug 1 und einer Schutzplatte 2, welche durch eine Feder 3 und eine Feder 4 verbunden sind.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist lediglich der Beinschonbezug mit dem Bein 7 verbunden. Dies ist durch ein Gummiband 5 und ein Gummiband 6 geschehen. Diese werde um das Bein 7 herumgelegt. Die Federn 3 und 4 verbinden in diesem Ausführungsbeispiel nicht nur den Beinschonbezug mit der Schutzplatte, sondern gewährleisten auch eine sichere Dämpfung des Beins 7.
  • Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel soll nur eine denkbare Ausgestaltung beschreiben. Der Schutzbereich bestimmt sich nach den Patentansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Beinschonbezug 34 67
    2 Schutzplatte 35 68
    3 Feder 36 69
    4 Feder 37 70
    5 Gummiband 38 71
    6 Gummiband 39 72
    7 Bein 40 73
    8 41 74
    9 42 75
    10 43 76
    11 44 77
    12 45 78
    13 46 79
    14 47
    15 48
    16 49
    17 50 S Schienbeinschoner
    18 51
    19 52
    20 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (10)

  1. Schienbeinschoner
    mit einem Beinschonbezug (1)
    und einer Schutzplatte (2),
    gekennzeichnet
    durch eine Feder (3, 4) zwischen dem Beinschonbezug (1) und der Schutzplatte (2).
  2. Schienbeinschoner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinschonbezug (1) und/oder die Schutzplatte (2) mit einem Bein (7) verbindbar ist.
  3. Schienbeinschoner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3, 4) den Beinschonbezug (1) und die Schutzplatte (2) verbindet.
  4. Schienbeinschoner nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (2) und/oder der Beinschonbezug (1) durch einen Bajonettverschluss lösbar mit der Feder (3, 4) verbunden ist.
  5. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinschonbezug (1) ein Socken oder ein Teil eines Sockens ist.
  6. Schienbeinschoner nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinschonbezug (1) durch ein Gummiband (5, 6) mit dem Bein (7) verbindbar ist.
  7. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3, 4) aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Schienbeinschoners nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - die Feder (3, 4) wird einends mit dem Beinschonbezug (1) verbunden,
    - die Feder (3, 4) wird andernends mit der Schutzplatte (2) verbunden.
  9. Verwendung des Schienbeinschoners nach den Ansprüchen 1 bis 8 für den sportlichen Gebrauch.
  10. Verwendung des Schienbeinschoners nach den Ansprüchen 1 bis 8 für den Fussballsport.
EP12177839A 2011-08-25 2012-07-25 Schienbeinschoner sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung Withdrawn EP2561908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052970A DE102011052970A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Schienbeinschoner sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2561908A1 true EP2561908A1 (de) 2013-02-27

Family

ID=46582613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177839A Withdrawn EP2561908A1 (de) 2011-08-25 2012-07-25 Schienbeinschoner sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2561908A1 (de)
DE (1) DE102011052970A1 (de)
RU (1) RU2012135065A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104857693A (zh) * 2015-02-28 2015-08-26 李涤波 体坛足球护腿罩
CN108786079A (zh) * 2018-06-19 2018-11-13 浙江映甫防护科技有限公司 一种防护能力强的护腿板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU171746U1 (ru) * 2017-04-12 2017-06-14 Владислав Павлович Сухановский Футбольные гетры

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400052A (de) 1963-03-19 1965-10-15 Ours Sport Ag Bern Strumpf mit Schienbeinschoner
DE29500050U1 (de) * 1995-01-03 1995-03-02 Comax Sporting Good Co Dämpfungsvorrichtung mit Federglied zum Schutz eines Körperteiles vor Stoßbeanspruchung
DE69316390T2 (de) 1992-11-20 1998-06-10 Beth Israel Hospital Bekleidung zur vermeidung von knochenbrüchen und verfahren
CA2263028A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-25 Troysport Inc. Protective guard
DE20010515U1 (de) 2000-06-19 2001-02-22 Hoffmann Yvo Halterung für Schienbeinschützer am Bein eines Sportlers
DE202005002803U1 (de) 2005-02-22 2005-06-09 Scherer, Reinhold Doppelter Schienbeinstutzen/Schienbeinstutzenstrumpf
DE202005016978U1 (de) 2005-10-29 2006-01-26 Winding, Lars Fußballstrümpfe(Stutzen) mit kombinierter Halterung für Schienbeinschoner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400052A (de) 1963-03-19 1965-10-15 Ours Sport Ag Bern Strumpf mit Schienbeinschoner
DE69316390T2 (de) 1992-11-20 1998-06-10 Beth Israel Hospital Bekleidung zur vermeidung von knochenbrüchen und verfahren
DE29500050U1 (de) * 1995-01-03 1995-03-02 Comax Sporting Good Co Dämpfungsvorrichtung mit Federglied zum Schutz eines Körperteiles vor Stoßbeanspruchung
CA2263028A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-25 Troysport Inc. Protective guard
DE20010515U1 (de) 2000-06-19 2001-02-22 Hoffmann Yvo Halterung für Schienbeinschützer am Bein eines Sportlers
DE202005002803U1 (de) 2005-02-22 2005-06-09 Scherer, Reinhold Doppelter Schienbeinstutzen/Schienbeinstutzenstrumpf
DE202005016978U1 (de) 2005-10-29 2006-01-26 Winding, Lars Fußballstrümpfe(Stutzen) mit kombinierter Halterung für Schienbeinschoner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104857693A (zh) * 2015-02-28 2015-08-26 李涤波 体坛足球护腿罩
CN108786079A (zh) * 2018-06-19 2018-11-13 浙江映甫防护科技有限公司 一种防护能力强的护腿板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052970A1 (de) 2013-02-28
RU2012135065A (ru) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022760A1 (de) Schutzhelm und Trägerabschnitt dafür
DE202009000367U1 (de) Bekleidungsstück
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
DE4128958C2 (de) Schienenbeinschützer
EP2561908A1 (de) Schienbeinschoner sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102021110199A1 (de) Schutzhelm mit einer federnd befestigten Dämpfungsschale und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1345067A2 (de) Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille
EP1675541A2 (de) Bandagen-einlagen/passteil-verbund
DE202014009385U1 (de) Verstellbarer Korrektur- und Druckminderungsschutz für Taille und Rücken
DE102011051014B4 (de) Sattel und zugehöriger Sattelbaum
DE102013114258A1 (de) Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
DE102004036452A1 (de) Stoßschutzvorrichtung
DE102014106392B3 (de) Formbügel für ein Damenbekleidungsstück
DE102017118647A1 (de) Bekleidungsstück mit kühlender Eigenschaft
DE102018000359A1 (de) Federelement für eine Tragevorrichtung zum rückengebundenen Tragen einer Last
DE102016119236A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Helm, mit stoßabsorbierendem, homogen belüftendem Aufbau
DE202017000438U1 (de) Brillenbügel und Brillengestell
EP2865286B1 (de) Knieschützer und Einlegeteil für Knieschützer
DE202008013477U1 (de) Knieschoner zum Festlegen am Knie eines Menschen
Hahn Primitivismus und Literaturtheorie
EP2668868B1 (de) Aussteifungselement für einen Rucksack und Rucksack mit einem solchen Aussteifungselement
DE202014009370U1 (de) Verstärkungsstruktur eines Schutzhelms
DE202013001448U1 (de) Beinregenschutz für Zweiradfahrer
EP4197379A1 (de) Aufprallprotektor
DE102011106778B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130828