EP2561205B1 - KOLBENOBERTEIL EINES GEBAUTEN ODER GESCHWEIßTEN KOLBENS MIT ERWEITERTEN KÜHLRÄUMEN - Google Patents

KOLBENOBERTEIL EINES GEBAUTEN ODER GESCHWEIßTEN KOLBENS MIT ERWEITERTEN KÜHLRÄUMEN Download PDF

Info

Publication number
EP2561205B1
EP2561205B1 EP11703395.1A EP11703395A EP2561205B1 EP 2561205 B1 EP2561205 B1 EP 2561205B1 EP 11703395 A EP11703395 A EP 11703395A EP 2561205 B1 EP2561205 B1 EP 2561205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
recesses
piston upper
cooling
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11703395.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2561205A1 (de
Inventor
Andreas Olma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Publication of EP2561205A1 publication Critical patent/EP2561205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2561205B1 publication Critical patent/EP2561205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • F02F3/225Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid the liquid being directed into blind holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49252Multi-element piston making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making

Definitions

  • the invention relates to a one-piece and two-piece piston of an internal combustion engine and a method for producing such pistons according to the respective preambles of the independent claims.
  • the combustion temperatures and the combustion pressures are increased in order to optimize the combustion, so that the upper part of the piston in particular is subjected to high thermal loads.
  • the operating temperature of the piston of such internal combustion engines can exceed the permissible limits of the piston material, associated with the risk of heat aging in which the alloy of the piston material loses strength and dimensional stability.
  • pistons are used in which an annular cooling channel is integrated, in which a partial amount of the lubricating oil of the internal combustion engine is injected as a coolant via an injection nozzle, flows through the cooling channel and then exits.
  • the DE 197 50 021 A1 discloses a cooling duct piston which, in the area of the annular field, encloses an annular cooling duct, radially offset from a lateral surface.
  • the coolant flowing through the cooling channel effects heat dissipation, the effectiveness of this liquid cooling being essentially determined by the volume throughput of the cooling medium through the cooling channel.
  • the DE 41 18 400 A1 a built-up piston which, starting from the cooling channel, includes cooling slots running in the direction of the piston crown with walls running parallel to one another.
  • the invention is based on the object of optimizing the cooling effect of the upper piston part of a one-piece and of a two-part piston in thermally highly stressed zones by means of an inexpensive measure and accordingly specifying a piston and a method for producing such pistons.
  • the present invention provides an upper piston part of a one-piece and a two-piece piston with integrated recesses according to the features of claims 1 and 2, as well as a method for producing the recesses according to the features of claims 12, 13 and 14.
  • the two-part piston is designed as a liquid-cooled piston, consisting of a lower piston part and an upper piston part having a combustion chamber bowl. These piston components are supported by joining webs that are radially spaced from one another and form a parting plane and are preferably joined together in a materially bonded manner, preferably by means of a welded connection, or preferably frictionally, preferably by means of a screw connection.
  • the assembled piston is thus preferably assembled from an upper piston part and a lower piston part, for example by means of a screw connection, or preferably welded together, for example by means of a welded connection.
  • the upper piston part is an annular one that extends into the lower piston part Introduced cooling channel, which is in communication with an inner cooling space via connecting channels.
  • the upper piston part includes recesses that are oriented in the direction of a piston crown and designed as a blind hole and connected to the cooling channel.
  • the liquid-cooled piston of an internal combustion engine consists of a piston lower part and a piston upper part having a combustion chamber bowl, the piston being designed as a one-piece piston that has no parting plane.
  • the at least one circumferential recess starting from the cooling duct is designed in the upper piston part so that its walls widen in a conically increasing manner.
  • a maximum cross-section is established in the area of greatest depth of the recess.
  • the invention advantageously increases the depth of the cooling space through which the coolant flows, while maintaining defined wall thicknesses, and thus optimizes the cooling of the upper piston part.
  • a preferred structural shape of the recess according to the invention follows, at a distance, a central contour of the trough-shaped combustion bowl introduced in the piston head.
  • the shaker effect can be improved and consequently the cooling effect can be increased.
  • the size and extent of the recess according to the invention, which forms an extension of the cooling duct, is advantageously not limited by design-related requirements, for example the position and arrangement of the separation plane between the lower piston part and the upper piston part or the cooling duct, but can, for example, expand in a targeted manner in the direction of the combustion bowl .
  • the recesses designed according to the invention are preferably intended for piston tops with a relatively small combustion bowl diameter in order to optimally cool the resulting large wall thicknesses and material accumulations in the piston crown.
  • the exhaust gas requirements (Tier 3 and IMO) for assembled pistons with a small combustion bowl diameter can advantageously be achieved in conjunction with the measures to optimize the cooling of the upper piston part. It is advantageous to combine the upper piston part designed according to the invention with existing, tried and tested lower piston parts. In the case of a one-piece, liquid-cooled piston of an internal combustion engine, the type of piston lower part and the piston upper part are also designed to be suitable, as described above.
  • the size and extent of the recess is not limited by the outer diameter of the joining webs or the support surfaces in the area of the plane of separation between the upper piston part and the lower piston part. Rather, the measure according to the invention enables the recess according to the invention intended for cooling to be expanded into the thermally highly stressed zone.
  • the cross-sectional profile in the recess base consequently exceeds the cross-sectional profile in the area of a transition from the recess to the cooling channel due to the conical widening.
  • the piston head preferably includes a plurality of recesses distributed around the circumference and connected to the cooling channel. These recesses, designed as blind holes and specifically enlarging the cooling space, bring about improved, efficient cooling of the upper piston part.
  • the recesses lead, at least locally, to reduced wall thicknesses of the upper piston part, as compared with the combustion chamber bowl, the ring zone, the top land and the piston crown. Due to coordinated wall thicknesses between the recesses designed according to the invention and the adjacent thermally A structurally stable upper piston part that can withstand the highest demands is realized in areas subject to high loads.
  • the measure according to the invention reduces the component temperature to a level below the flash point of conventional cooling oils, which at the same time reduces the risk of coking for the lubricating oil of the internal combustion engine, which is preferably used as the coolant.
  • the piston upper part and consequently the entire piston are suitable for higher combustion temperatures and pressures, i.e. can be used in internal combustion engines with high power density.
  • the large-volume, inexpensive to manufacture recesses, particularly in the case of small combustion bowl diameters advantageously reduce the weight of the upper piston part.
  • a preferred embodiment of the recesses, according to the invention, which widen conically over the longitudinal extent provides that these are designed, distributed circumferentially in the upper piston part, in particular as slots, bores or channels.
  • webs formed by the material of the upper piston part are provided between the recesses and the cooling channel.
  • walls or support ribs can also be used, the walls or support ribs differing from the webs in their respective shape.
  • the cold room is expanded spatially.
  • the adjacent recesses designed according to the invention are made in the upper piston part in opposite directions, alternately in matching or differing geometric sizes and / or inclinations to one another. This measure enables a targeted extension of the recesses up to thermally highly stressed zones without the risk of component weakening.
  • the walls of the recess are inclined at an angle of inclination " ⁇ , ⁇ " between 0 ° to 40 °, preferably ⁇ 15 °, to a longitudinal piston axis to achieve largely matching wall thicknesses compared to the thermally highly stressed zones.
  • ⁇ , ⁇ angle of inclination
  • angle of inclination
  • ⁇ 15 °
  • the conically expanding recesses are each provided with a rounded recess base that has a positive effect on the structural strength.
  • D maximum diameter of the tool used for the cutting process, for example a milling tool, for the rounded contour
  • the double-rounded recess base can be designed in a stepped manner.
  • the recess base can be a strongly undulating surface, which creates an enlarged surface, or as a finely undulating surface Surface. Additional machining manufacturing steps, for example milling cuts, reduce the stepped transition between the bulges, whereby the surface of the bulges is qualitatively improved by a lower waviness on the surface and whereby the size of the surface is reduced. It is thus possible to create a finely wavy surface with a larger number of cuts.
  • the invention includes a beveled recess base. The recesses in the cooling duct also lead to increased turbulence of the coolant in the cooling duct.
  • the cooling chamber can be adapted to the shape of the depression in the combustion chamber depression.
  • the adaptation and configuration of the recess base is possible by means of the shape of the casting mold body, the shape of which in certain areas is the negative shape of the shape of the recess base.
  • the recesses which are preferably designed as channels, bores or slots, to be arranged symmetrically or asymmetrically on the circumference in the upper piston part.
  • the position, orientation and size of the recess can be adapted to the different thermal loads. For example, it is advisable to design the cooling space or cross-sectional volume of the recess on the pressure side (DS) to be different from the corresponding cross-sectional volume on the counterpressure side (GDS) of the piston upper part.
  • the location and interpretation of the The recess is made in such a way that a weakening of the strength of the upper piston part is avoided. According to a method according to the invention according to claim 12, the following steps are provided for producing the recesses.
  • a casting mold body corresponding to the shape of the recesses preferably a salt core, is fixed in position in the casting mold intended for the upper piston part. After the upper part of the piston has been cast and cooled, the casting mold body is removed by rinsing.
  • a casting mold body corresponding to the shape of the recesses preferably a salt core, is fixed in position in the casting mold intended for the one-piece piston, which has a piston upper part and a piston lower part.
  • the casting mold body is removed by rinsing.
  • Another alternative method for producing the recesses provides for mechanical, three-dimensional machining.
  • a turning and milling process is preferably suitable for this, with which cavities are introduced to represent recesses in the piston upper part. It is also a good idea to represent the recesses by means of milling or drilling tools.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through an upper piston part 1, which is, for example, a component made from a steel alloy by means of a forging process.
  • the upper piston part 1 can also be made from aluminum, an aluminum alloy or an iron alloy.
  • the upper piston part 1 can also be produced by means of any other desired forming process or primary forming process.
  • the piston upper part 1 forms together with an in Figure 1 Piston lower part not shown, for example, a two-part piston that is built with a friction fit or welded with a material fit and is liquid-cooled.
  • the upper piston part 1 is supported on corresponding joining webs of the lower piston part via two circumferential joining webs 2, 3 that are radially offset from one another.
  • All joining webs together form a separation plane 4 via which the lower piston part and the upper piston part 1 are permanently connected to one another by means of a frictional connection, preferably by means of a screw connection, or by means of a material connection, preferably by means of a welded connection.
  • a frictional connection preferably by means of a screw connection
  • a material connection preferably by means of a welded connection.
  • a combustion chamber bowl 7 which is delimited on the outside by a stepped bowl rim 8, is introduced concentrically to a piston longitudinal axis 5 in a piston head 6 of the upper piston part 1.
  • the upper piston part 1 is enclosed by a top land 9 which adjoins the piston crown 6 and which is adjoined by an annular zone 10 intended to accommodate piston rings.
  • an annular cooling channel 11 is provided in the area of the parting plane 4, which extends into the lower piston part and through which coolant, in particular lubricating oil of the internal combustion engine, circulates when the internal combustion engine is in operation.
  • the cooling medium enters the cooling channel 11 via an inlet and leaves the cooling channel 11 via a plurality of connection channels 15, also known as transfer bores, via an outlet.
  • the coolant supply can alternatively also take place via the center of the piston, that is to say the inner cooling space 16.
  • the coolant is conducted into the cooling channel 11 via the connecting channels 15 and then flows out of the cooling channel 11 via drainage bores.
  • the cooling channel 11 is connected to a plurality of recesses 12 distributed around the circumference and aligned in the direction of the piston head 6.
  • These recesses 12, which are distributed around the circumference and are introduced in the manner of blind holes, are designed as channels, bores and / or slots and enlarge the cooling space in the piston upper part 1, which is acted upon by the coolant.
  • the recesses 12 widen conically up to a maximum at a recess bottom 14.
  • the recesses 12 are connected to a central inner cooling chamber 16 positioned below the combustion bowl 7 via connecting channels 15 positioned on the circumference.
  • Figure 2 illustrates the geometric design of the recess 12 in an enlarged illustration.
  • the recesses 12 distributed circumferentially in the upper piston part 1 can alternatively also be designed as cavities running around the periphery.
  • the recess 12 according to the exemplary embodiment is made in the piston upper part 1 subsequently during production by means of the forging process by means of mechanical three-dimensional machining.
  • the recess 12 forms a stepped recess base 14.
  • the dome-like recess base forming a bowl vault. 14 includes a double-rounded contour enclosing the radius "R".
  • the depth of the recess base 14 located between the radii "R" in the recess 12 can be adjusted by the number of cuts.
  • the inner wall 17, which is closer to the piston longitudinal axis 5 in the radial direction, and the outer wall 18, which is farther away from the piston longitudinal axis 5 in the radial direction, are to be closed to the recess 12, in particular to adapt to the structural design of the upper piston part 1 as well as almost identical wall thicknesses compared to the thermally heavily loaded zones the piston longitudinal axis 5 is inclined.
  • the angle of inclination ⁇ of the inner wall 17 and the angle of inclination ⁇ of the outer wall 18, the inner wall 17 and the outer wall 18 being inclined opposite to one another, can be designed to be the same or different from one another.
  • Figure 3 shows the top view of the upper piston part 1 of a two-part piston in the direction of the two joining webs 2, 3.
  • the upper piston part 1 has several slot-shaped recesses 19, in the example five slot-shaped recesses 19, arranged tangentially around the piston longitudinal axis 5 according to Figure 3 on.
  • the tangential rotation around the piston longitudinal axis 5 is also known under the term radial rotation around the piston longitudinal axis 5.
  • the piston upper part 1 has more than five or fewer than five slot-shaped recesses 19.
  • the inner cooling space 16 is also shown, around which the five slot-shaped recesses 19 are arranged distributed around the circumference.
  • the slot-shaped recesses 19 are not connected to one another, so that a spacing in the form of webs 20 exists between the respective slot-shaped recesses 19.
  • the cooling space By varying the slot depth of the respective cooling slots 21, 22 of the recess 12, it is possible for the cooling space to be adapted to the bowl shape of the combustion bowl 7. The degree of smoothing is achieved by the number of slots between cooling slot 21 and cooling slot 22. In Figure 5 the inner cooling space 16 is also shown for the sake of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einteiligen und zweiteiligen Kolben einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung solcher Kolben gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten bzw. zur Erreichung von Emissionszielen und Verbrauchszielen werden zur Optimierung der Verbrennung die Verbrennungstemperaturen und die Verbrennungsdrücke angehoben, wodurch insbesondere das Kolbenoberteil thermisch stark beansprucht wird. Die Betriebstemperatur des Kolbens derartiger Brennkraftmaschinen kann die zulässigen Grenzen von dem Kolbenwerkstoff überschreiten, verbunden mit der Gefahr einer Wärmealterung, bei der die Legierung des Kolbenwerkstoffs an Festigkeit und Formsteifigkeit verliert. Um die thermischen Belastungen des Kolbens zu minimieren, werden Kolben eingesetzt, in denen ein ringförmiger Kühlkanal integriert ist, in dem als Kühlmittel eine Teilmenge von dem Schmieröl der Brennkraftmaschine über eine Einspritzdüse eingespritzt wird, den Kühlkanal durchströmt und dann austritt. Die DE 197 50 021 A1 offenbart einen Kühlkanalkolben, der im Bereich des Ringfeldes radial versetzt zu einer Mantelfläche einen ringförmigen Kühlkanal einschließt. Das durch den Kühlkanal strömende Kühlmittel bewirkt eine Wärmeabfuhr, wobei die Wirksamkeit dieser Flüssigkeitskühlung wesentlich von dem Volumendurchsatz des Kühlmediums durch den Kühlkanal bestimmt wird.
  • Mit zunehmender spezifischer Leistung der Brennkraftmaschine ist es erforderlich, bekannte Konzepte von flüssigkeitsgekühlten Kolben zu optimieren. Zusätzlich zu einem ringförmigen Kühlkanal ist es daher erforderlich, weitere Bereiche des Kolbens gezielt mit Kühlmittel zu beaufschlagen. Zur Realisierung dieser Maßnahme zeigt die DE 41 18 400 A1 einen gebauten Kolben, der vom Kühlkanal ausgehend, in Richtung des Kolbenbodens verlaufende Kühlschlitze mit zueinander parallel verlaufenden Wandungen einschließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Kühlwirkung des Kolbenoberteils eines einteiligen und eines zweiteiligen Kolbens in thermisch hochbelasteten Zonen durch eine kostengünstige Maßnahme zu optimieren und dementsprechend einen Kolben und Verfahren zur Herstellung solcher Kolben anzugeben.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung ein Kolbenoberteil eines einteiligen und eines zweiteiligen Kolbens mit integrierten Ausnehmungen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und 2, sowie Verfahren zur Herstellung der Ausnehmungen gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 12, 13 und 14 bereit.
  • Der zweiteilige Kolben ist als ein flüssigkeitsgekühlter Kolben, bestehend aus einem Kolbenunterteil und einem eine Brennraummulde aufweisenden Kolbenoberteil, ausgeführt. Diese Kolbenbauteile sind über radial zueinander beabstandete, eine Trennungsebene bildende Fügestege abgestützt und vorzugsweise stoffschlüssig, bevorzugt mittels einer Schweißverbindung, oder vorzugsweise reibschlüssig, bevorzugt mittels einer Schraubenverbindung, zusammengefügt. Somit ist der zusammengefügte Kolben aus einem Kolbenoberteil und Kolbenunterteil vorzugsweise zusammengebaut, beispielsweise mittels Schraubenverbindung, oder vorzugsweise zusammengeschweißt, beispielsweise mittels Schweißverbindung. In dem Kolbenoberteil ist ein ringförmiger, sich bis in das Kolbenunterteil erstreckender Kühlkanal eingebracht, der über Verbindungskanäle mit einem inneren Kühlraum in Verbindung steht. Zur Kühlraumvergrößerung schließt das Kolbenoberteil in Richtung eines Kolbenbodens ausgerichtete, als Sackloch ausgeführte, mit dem Kühlkanal verbundene Ausnehmungen ein.
  • Gemäß dem Patentanspruch 2 ist es auch möglich, dass der flüssigkeitsgekühlte Kolben einer Brennkraftmaschine aus einem Kolbenunterteil und einem eine Brennraummulde aufweisenden Kolbenoberteil besteht, wobei der Kolben als ein einteiliger Kolben ausgeführt ist, der keine Trennungsebene aufweist.
  • Zur Lösung der Problemstellung ist gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 und Anspruch 2 vorgesehen, die zumindest eine von dem Kühlkanal ausgehende, umlaufend eingebrachte Ausnehmung in dem Kolbenoberteil so auszubilden, dass deren Wandungen sich konisch ansteigend aufweiten. Aufgrund der sich einstellenden Spreizung der Wandungen stellt sich ein maximaler Querschnitt in dem Bereich größter Tiefe der Ausnehmung ein. Vorteilhaft vergrößert die Erfindung unter Einhaltung definierter Wandstärken gegenüber bisher bekannten Lösungen den von dem Kühlmittel durchströmten, in der Tiefe erweiterten Kühlraum und optimiert somit die Kühlung des Kolbenoberteils. Eine bevorzugte konstruktive Formgebung der erfindungsgemäßen Ausnehmung folgt beabstandet einer zentrischen Kontur der wannenförmig in dem Kolbenboden eingebrachten Brennraummulde. Verbunden mit einem großvolumigen, die Kühlmittelaufnahme vergrößernden Hohlraum der Ausnehmung kann die Shakerwirkung verbessert und folglich die Kühlwirkung gesteigert werden. Die Größe und die Erstreckung der erfindungsgemäßen, eine Erweiterung des Kühlkanals bildende Ausnehmung ist vorteilhaft nicht durch konstruktiv bedingte Vorgaben, beispielsweise die Lage und Anordnung der Trennungsebene zwischen dem Kolbenunterteil und dem Kolbenoberteil oder dem Kühlkanal begrenzt, sondern kann sich beispielsweise gezielt in Richtung der Brennraummulde erweitern. Die erfindungsgemäß gestalteten Ausnehmungen sind bevorzugt für Kolbenoberteile mit einem relativ kleinen Brennraummulden-Durchmesser bestimmt, um die sich einstellenden großen Wandstärken und Materialanhäufungen in dem Kolbenboden optimal zu kühlen. Damit kann eine Verkokung bis zu einem Abbrand sowie eine Festigkeitsminderung des Werkstoffs vermieden werden. Vorteilhaft können in Verbindung mit den Maßnahmen zur Optimierung der Kühlung des Kolbenoberteils die Abgasforderungen (Tier 3 und IMO) für gebaute Kolben mit einem kleinen Brennraummulden-Durchmesser erreicht werden. Vorteilhaft bietet es sich an, das erfindungsgemäß gestaltete Kolbenoberteil mit vorhandenen erprobten Kolbenunterteilen zu kombinieren. Bei einem als einteilig ausgeführten flüssigkeitsgekühlten Kolben einer Brennkraftmaschine ist die Art des Kolbenunterteils und des Kolbenoberteils ebenso, wie vorhergehend beschrieben, passend gestaltet.
  • Gemäß der Erfindung wird die Größe und die Erstreckung der Ausnehmung nicht durch den äußeren Durchmesser der Fügestege beziehungsweise der Abstützflächen im Bereich der Trennungsebene zwischen dem Kolbenoberteil und dem Kolbenunterteil begrenzt. Vielmehr ermöglicht die erfindungsgemäße Maßnahme die zur Kühlung bestimmte erfindungsgemäße Ausnehmung bis in thermisch hochbelasteten Zone auszudehnen. Das Querschnittsprofil in dem Ausnehmungsgrund übertrifft aufgrund der konischen Aufweitung folglich das Querschnittsprofil im Bereich eines Übergangs der Ausnehmung zu dem Kühlkanal. Bevorzugt schließt der Kolbenboden mehrere umfangsverteilt positionierte, mit dem Kühlkanal in Verbindung stehende Ausnehmungen ein. Diese als Sackloch ausgeführten, den Kühlraum gezielt vergrößernden Ausnehmungen bewirken eine verbesserte, effiziente Kühlung des Kolbenoberteils. Dabei führen die Ausnehmungen zumindest lokal zu reduzierten Wandstärken des Kolbenoberteils, wie gegenüber der Brennraummulde, dem Ringfeld, dem Feuersteg sowie dem Kolbenboden. Bedingt durch abgestimmte Wandstärken zwischen den erfindungsgemäß ausgeführten Ausnehmungen und den benachbarten thermisch stark beanspruchten Zonen wird ein strukturfestes, höchsten Anforderungen standhaltendes Kolbenoberteil realisiert.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme reduziert die Bauteiltemperatur auf ein Niveau unterhalb von dem Flammpunkt üblicher Kühlöle, wodurch sich gleichzeitig die Gefahr einer Verkokung für das bevorzugt als Kühlmittel eingesetzte Schmieröl der Brennkraftmaschine verringert. Außerdem besteht keine Gefahr, dass sich eine isolierende, die Kühlwirkung herabsetzende Ölkohleschicht bildet, sowie eine nachteilige thermische Kolben-Deformation aufgrund einer abgesenkten Festigkeit des Kolbenwerkstoffs einstellt. Durch die entscheidend verbesserte Wärmeabfuhr und damit Kühlwirkung der erfindungsgemäßen Ausnehmung ist das Kolbenoberteil und folglich der gesamte Kolben für höhere Verbrennungstemperaturen und Verbrennungsdrücke, d.h. in Brennkraftmaschinen mit hoher Leistungsdichte einsetzbar. Außerdem verringern die großvolumig gestalteten, kostengünstig herstellbaren Ausnehmungen insbesondere bei kleinen Brennraummulden-Durchmessern vorteilhaft das Gewicht des Kolbenoberteils.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß sich über die Längserstreckung konisch aufweitenden Ausnehmungen sieht vor, dass diese im Kolbenoberteil umfangsverteilt insbesondere als Schlitze, Bohrungen oder Kanäle gestaltet sind. Dabei sind zwischen den Ausnehmungen und dem Kühlkanal von dem Material des Kolbenoberteils gebildete Stege vorgesehen. Alternativ zu den Stegen können auch Wandungen oder Stützrippen verwendet werden, wobei sich die Wandungen oder Stützrippen durch ihre jeweilige Form von den Stegen unterscheiden. Zur Erzielung einer hohen Strukturfestigkeit des Kolbenoberteils bietet es sich an, die konisch aufgeweiteten Ausnehmungen als tortenförmige Kühlraumkammern mit einer Wabenstruktur auszubilden, die gleichzeitig die Kühleigenschaften positiv beeinflusst und die zu einer Vergrößerung der Kühloberfläche führt. Zusätzlich wird dadurch auch der Kühlraum räumlich erweitert.
  • Einer weiteren konstruktiven Auslegung gemäß werden die erfindungsgemäß gestalteten, benachbarten Ausnehmungen entgegengesetzt wechselweise in übereinstimmenden oder voneinander abweichenden geometrischen Größen und/oder Neigungen zueinander in dem Kolbenoberteil eingebracht. Diese Maßnahme ermöglicht eine gezielte Erstreckung der Ausnehmungen bis in thermisch hoch belastete Zonen, ohne die Gefahr einer Bauteilschwächung.
  • Gemäß einer bevorzugten Auslegung sind zur Erzielung weitestgehend übereinstimmender Wandstärken gegenüber den thermisch stark belasteten Zonen die Wandungen der Ausnehmung in einem Neigungswinkel "α, β" zwischen 0° bis 40°, vorzugsweise von ≤ 15° zu einer Kolbenlängsachse geneigt ausgerichtet. Dem konstruktiven Aufbau des Kolbenbodens angepasst, bietet es sich weiterhin an, die Neigungswinkel von gegenüberliegenden Wandungen, insbesondere einer inneren Wandung und einer äußeren Wandung, übereinstimmend oder voneinander abweichend auszulegen.
  • Zur kostenoptimierten Fertigung und Vermeidung einer Bauteilschwächung ist vorgesehen, die sich konisch spreizenden Ausnehmungen jeweils mit einem gerundeten, die Strukturfestigkeit positiv beeinflussenden Ausnehmungsgrund zu versehen. Für die gerundete Kontur ist bevorzugt ein Radius "R" zwischen 1,5 mm und D/2 (D = maximaler Durchmesser des verwendeten Werkzeugs für das spanabhebende Verfahren, beispielsweise eines Fräswerkzeugs, für die gerundete Kontur) vorgesehen. Alternativ dazu bietet es sich an, den Ausnehmungsgrund mit einer doppelt gerundeten, ein kuppelartiges Muldengewölbe bildenden Kontur zu versehen. Weiterhin kann zur Anpassung an den konstruktiven Aufbau des Kolbenbodens der doppelt gerundete Ausnehmungsgrund gestuft gestaltet werden. Der Ausnehmungsgrund kann dabei als stark wellenförmige Oberfläche, wodurch eine vergrößerte Oberfläche erzeugt wird, oder als eine fein wellenförmige Oberfläche ausgeführt werden. Durch zusätzliche spanabhebende Fertigungsschritte, beispielsweise Frässchnitte, wird der gestufte Übergang zwischen den Wölbungen verringert, wodurch die Oberfläche der Wölbungen qualitativ durch eine geringere Welligkeit auf der Oberfläche verbessert wird und wodurch die Größe der Oberfläche verringert wird. Somit ist es möglich, durch eine größere Anzahl der Schnitte eine feinwellige Oberfläche zu erzeugen. Alternativ zu einer gerundeten Endkontur schließt die Erfindung einen abgeschrägt ausgebildeten Ausnehmungsgrund ein. Durch die Ausnehmungen in dem Kühlkanal kommt es zusätzlich auch zu einer verstärkten Verwirbelung des Kühlmittels in dem Kühlkanal. Durch eine Anpassung der Oberfläche des Ausnehmungsgrundes und eine Verkleinerung des Durchmessers des Ausnehmungsgrundes ist es möglich, die Emissionen bei dem Betrieb des Kolbens zu verringern bzw. zu optimieren. Auch können durch die Anpassung des gestuften Übergangs die Emissionen beim Betrieb verringert werden. Durch die Variation der Tiefe der Ausnehmung, von dem Kolbenunterteil in Richtung Kolbenoberteil gesehen, kann eine Anpassung des Kühlraums an die Form der Mulde der Brennraummulde erfolgen. Bei einem einteiligen Kolben ist die Anpassung und Ausgestaltung des Ausnehmungsgrundes mittels der Form des Gießformkörpers möglich, dessen Form in bestimmten Bereichen die Negativ-Form der Form des Ausnehmungsgrundes ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die bevorzugt als Kanäle, Bohrungen oder Schlitze ausgebildeten Ausnehmungen umfangsseitig symmetrisch oder unsymmetrisch in dem Kolbenoberteil anzuordnen. Die Lage, Ausrichtung und Größe der Ausnehmung kann dabei den unterschiedlichen thermischen Belastungen angepasst werden. Beispielsweise bietet es sich an, das Kühlraum- bzw. Querschnittsvolumen der Ausnehmung auf der Druckseite (DS) gegenüber dem entsprechenden Querschnittsvolumen auf der Gegendrucksseite (GDS) des Kolbenoberteils voneinander abweichend auszulegen. Die Lage und Auslegung der Ausnehmung erfolgt so, dass eine Schwächung der Festigkeit des Kolbenoberteils vermieden wird.
    Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 12 sind zur Herstellung der Ausnehmungen folgende Schritte vorgesehen. Zunächst wird ein der Form der Ausnehmungen entsprechender Gießformkörper, vorzugsweise ein Salzkern, in die für das Kolbenoberteil bestimmte Gießform lagefixiert. Nach erfolgtem Guss und Erkalten des Kolbenoberteils wird der Gießformkörper durch Ausspülen entfernt.
  • Gemäß einem weiteren alternativen erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 13 sind zur Herstellung der Ausnehmungen folgende Schritte bei einem einteiligen Kolben vorgesehen. Zunächst wird ein der Form der Ausnehmungen entsprechender Gießformkörper, vorzugsweise ein Salzkern, in die für den einteiligen Kolben, der ein Kolbenoberteil und ein Kolbenunterteil aufweist, bestimmte Gießform lagefixiert. Nach erfolgtem Guss und Erkalten des einteiligen Kolbens wird der Gießformkörper durch Ausspülen entfernt.
  • Ein weiteres alternatives Verfahren zur Herstellung der Ausnehmungen sieht eine mechanische, dreidimensionale zerspannende Bearbeitung vor. Dazu eignet sich bevorzugt eine Dreh- und Fräsbearbeitung, mit der Hohlräume zur Darstellung von Ausnehmungen in dem Kolbenoberteil eingebracht werden. Außerdem bietet es sich an, die Ausnehmungen mittels einer Fräsung oder mit Bohrwerkzeugen darzustellen.
  • Ein beispielhaft ausgestaltetes Kolbenoberteil gemäß der Erfindung, auf den diese jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Kolbenoberteil in einem Längsschnitt mit einer erfindungsgemäß gestalteten Ausnehmung,
    Figur 2:
    ein Detail des Kolbenoberteils gemäß Figur 1 in einem vergrößerten Maßstab,
    Figur 3:
    die Draufsicht auf ein Kolbenoberteil mit mehreren schlitzförmigen Ausnehmungen,
    Figur 4:
    eine räumliche Darstellung von Kühlschlitzen in einem Kolbenoberteil und
    Figur 5:
    eine räumliche Darstellung eines Kolbenoberteils mit erweiterten Kühlschlitzen.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kolbenoberteil 1, bei dem es sich beispielsweise um ein aus einer Stahllegierung mittels eines Schmiedeverfahrens hergestelltes Bauteil handelt. Alternativ kann das Kolbenoberteil 1 auch aus Aluminium, aus einer Aluminiumlegierung oder aus einer Eisenlegierung hergestellt werden. Alternativ kann das Kolbenoberteil 1 auch mittels eines beliebigen anderen Umformverfahrens oder Urformverfahrens hergestellt werden. Das Kolbenoberteil 1 bildet gemeinsam mit einem in Figur 1 nicht abgebildeten Kolbenunterteil einen beispielsweise reibschlüssig gebauten oder stoffschlüssig geschweißten zweiteiligen Kolben, der flüssigkeitsgekühlt ist. Über zwei radial zueinander versetzte, umlaufende Fügestege 2, 3 ist das Kolbenoberteil 1 an korrespondierenden Fügestegen des Kolbenunterteils abgestützt. Alle Fügestege bilden gemeinsam eine Trennungsebene 4, über die das Kolbenunterteil und das Kolbenoberteil 1 mittels einer reibschlüssigen Verbindung, bevorzugt mittels einer Schraubenverbindung, oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, bevorzugt mittels einer Schweißverbindung, dauerfest miteinander verbunden sind. Zum anderen ist das Kolbenunterteil und das Kolbenoberteil 1 mittels der Trennungsebene 4 formschlüssig aufeinander aufliegend. Konzentrisch zu einer Kolbenlängsachse 5 ist in einem Kolbenboden 6 des Kolbenoberteils 1 eine Brennraummulde 7 eingebracht, die außenseitig von einem gestuften Muldenrand 8 begrenzt ist. Das Kolbenoberteil 1 wird von einem sich an den Kolbenboden 6 anschließenden Feuersteg 9 umschlossen, an den sich ein zur Aufnahme von Kolbenringen bestimmtes Ringfeld 10 anschließt. Zur Kühlung des Kolbenoberteils 1 ist im Bereich der Trennungsebene 4 ein ringförmiger Kühlkanal 11 vorgesehen, der sich bis in das Kolbenunterteil erstreckt und durch den im Betriebszustand der Brennkraftmaschine Kühlmittel, insbesondere Schmieröl der Brennkraftmaschine, zirkuliert. Dazu tritt das Kühlmedium über einen Einlass in den Kühlkanal 11 ein und verlässt den Kühlkanal 11 über mehrere Verbindungskanäle 15, auch bekannt unter dem Namen Übertrittsbohrungen, über einen Auslass. Der Kühlmittelzulauf kann alternativ auch über die Kolbenmitte, das heißt den innen Kühlraum 16, erfolgen. Dabei wird das Kühlmittel über die Verbindungskanäle 15 in den Kühlkanal 11 geleitet und fließt anschließend aus dem Kühlkanal 11 über Ablaufbohrungen ab. Der Kühlkanal 11 steht mit mehreren umfangsverteilt eingebrachten, in Richtung des Kolbenbodens 6 ausgerichteten Ausnehmungen 12 in Verbindung. Diese umfangsverteilt angeordneten, sacklochartig eingebrachten Ausnehmungen 12 sind als Kanäle, Bohrungen und/oder Schlitze ausgebildet und vergrößern den von dem Kühlmittel beaufschlagten Kühlraum im Kolbenoberteil 1. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Steifigkeit des Kolbenbodens 1 sind in einem Übergangsbereich zwischen dem Kühlkanal 11 und den Ausnehmungen 12 Stege 13 vorgesehen. Von dem Kühlkanal 11 ausgehend erweitern sich die Ausnehmungen 12 konisch bis zu einem Maximum an einem Ausnehmungsgrund 14. Über umfangsseitig positionierte Verbindungskanäle 15 sind die Ausnehmungen 12 mit einem zentralen, unterhalb der Brennraummulde 7 positionierten inneren Kühlraum 16 verbunden.
  • Figur 2 verdeutlicht die geometrische Gestaltung der Ausnehmung 12 in einer vergrößerten Abbildung. Die umfangsverteilt in dem Kolbenoberteil 1 eingebrachten Ausnehmungen 12 können alternativ auch als begrenzt umlaufende Hohlräume gestaltet werden. Bevorzugt wird die Ausnehmung 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel nachträglich bei der Herstellung mittels des Schmiedeverfahrens mittels einer mechanischen dreidimensionalen zerspannenden Bearbeitung im Kolbenoberteil 1 eingebracht. Alternativ dazu bietet es sich bei einem mittels eines Gießverfahrens hergestellten Kolbenoberteil 1 an, die Ausnehmung 12 mittels eines Gießformkörpers in das Kolbenoberteil 1 einzuformen . Zur Darstellung weitestgehend übereinstimmender Wandstärken zu den Außenkonturen des Kolbenoberteils 1, beispielsweise gegenüber dem Kolbenboden 6, dem Feuersteg 9 sowie dem Muldenrand 8 der Brennraummulde 7, bildet die Ausnehmung 12 einen gestuften Ausnehmungsgrund 14. Der domartig, ein Muldengewölbe bildende Ausnehmungsgrund. 14 schließt eine doppelt gerundete, den Radius "R" einschließende Kontur ein. Durch die Anzahl der Schnitte kann die Tiefe des zwischen den Radien "R" befindliche Ausnehmungsgrund 14 in der Ausnehmung 12 eingestellt werden. Insbesondere zur Anpassung an den konstruktiven Aufbau des Kolbenoberteils 1 sowie nahezu übereinstimmender Wandstärken gegenüber den thermisch stark belasteten Zonen sind die zur Kolbenlängsachse 5 in radialer Richtung näher liegende innere Wandung 17 und die zur Kolbenlängsachse 5 in radialer Richtung weiter weg liegende äußere Wandung18 der Ausnehmung 12 zu der Kolbenlängsachse 5 jeweils geneigt. Der Neigungswinkel α der inneren Wandung 17 und der Neigungswinkel β der äußeren Wandung 18, wobei die innere Wandung 17 und die äußer Wandung 18 entgegengesetzt zueinander geneigt sind, können dabei gleich oder voneinander abweichend ausgelegt sein.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbenoberteils 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und neue Bauteile sind mit neuen Bezugsziffern benannt.
  • Figur 3 zeigt die Draufsicht auf das Kolbenoberteil 1 eines zweiteiligen Kolbens in Richtung der beiden Fügestege 2, 3. Das Kolbenoberteil 1 weist mehrere mit einem bestimmten Radius um die Kolbenlängsachse 5 tangential angeordnete schlitzförmige Ausnehmungen 19, im Beispiel fünf schlitzförmige Ausnehmungen 19, gemäß Figur 3 auf. Bekannt ist der tangentiale Umlauf um die Kolbenlängsachse 5 auch unter dem Begriff des radialen Umlaufs um die Kolbenlängsachse 5. Alternativ ist es möglich, dass das Kolbenoberteil 1 mehr als fünf oder weniger als fünf schlitzförmige Ausnehmungen 19 aufweist.
  • In Figur 3 ist zur Verdeutlichung zusätzlich der innere Kühlraum 16 mit dargestellt, um den die fünf schlitzförmigen Ausnehmungen 19 umfangsverteilt angeordnet sind. Dabei sind die schlitzförmigen Ausnehmungen 19 nicht miteinander verbunden, so dass jeweils ein Abstand in Form von Stegen 20 zwischen den jeweiligen schlitzförmigen Ausnehmungen 19 existiert.
  • In Figur 4 sind zwei Kühlschlitze 21, 22 mit Wellenkühlung in einem Kolbenoberteil 1 eines zweiteiligen Kolbens dargestellt, wobei die beiden Kühlschlitze 21, 22 der dargestellten Ausnehmung 12 zugeordnet sind. Es ist dabei möglich den Muldendurchmesser des jeweiligen Kühlschlitzes 21, 22 noch zu verkleinern oder eine Stufenmulde einzubringen. Durch die Wellenkühlung wird zum einen eine Vergrößerung der Kühloberfläche und eine Verwirbelung erreicht. In Figur 4 ist zusätzlich zur Verdeutlichung auch der innere Kühlraum 16 mit dargestellt.
  • In Figur 5 sind zwei erweitere Kühlschlitze 21, 22 mit geglätteter Oberfläche dargestellt, wobei die beiden Kühlschlitze 21, 22 der dargestellten Ausnehmung 12 zugeordnet sind. Es ist dabei möglich, den Muldendurchmesser noch zu verkleinern oder die Stufenmulde zu bearbeiten, die zu einer Verringerung von Emissionen verwendet werden.
  • Durch die Variation der Schlitztiefe der jeweiligen Kühlschlitze 21, 22 der Ausnehmung 12 ist es möglich, dass eine Anpassung des Kühlraums an die Muldenform der Brennraummulde 7 erfolgt. Der Grad der Glättung wird durch die Anzahl der Schlitze zwischen Kühlschlitz 21 und Kühlschlitz 22 erreicht. In Figur 5 ist zusätzlich zur Verdeutlichung auch der innere Kühlraum 16 mit dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolbenoberteil
    2
    Fügesteg
    3
    Fügesteg
    4
    Trennungsebene
    5
    Kolbenlängsachse
    6
    Kolbenboden
    7
    Brennraummulde
    8
    Muldenrand
    9
    Feuersteg
    10
    Ringfeld
    11
    Kühlkanal
    12
    Ausnehmung
    13
    Steg
    14
    Ausnehmungsgrund
    15
    Verbindungskanal
    16
    Innerer Kühlraum
    17
    Innere Wandung
    18
    Äußere Wandung
    19
    schlitzförmige Ausnehmung
    20
    Steg
    21
    Kühlschlitz
    22
    Kühlschlitz

Claims (16)

  1. Kolben einer Brennkraftmaschine, ausgeführt als ein flüssigkeitsgekühlter Kolben, bestehend aus einem Kolbenunterteil und einem eine Brennraummulde (7) aufweisenden Kolbenoberteil (1), die über radial zueinander beabstandete, eine Trennungsebene (4) bildende Fügestege (2, 3) abgestützt und zusammengefügt sind, wobei in dem Kolbenoberteil (1) ein ringförmiger, sich bis in das Kolbenunterteil erstreckender Kühlkanal (11) eingebracht ist, der über Verbindungskanäle (15) mit einem inneren Kühlraum (16) in Verbindung steht, sowie in Richtung eines Kolbenbodens (6) ausgerichtete, als Sackloch ausgeführte, Kühlräume bildende Ausnehmungen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) von dem Kühlkanal (11) ausgehend bis zu einem Ausnehmungsgrund (14) der jeweiligen Ausnehmung (12) konisch aufweitend gestaltet sind.
  2. Kolben einer Brennkraftmaschine, ausgeführt als ein einteiliger flüssigkeitsgekühlter Kolben, mit einem Kolbenunterteil und einem eine Brennraummulde (7) aufweisenden Kolbenoberteil (1), wobei in dem Kolbenoberteil (1) ein ringförmiger Kühlkanal (11) eingebracht ist, der über Verbindungskanäle (15) mit einem inneren Kühlraum (16) in Verbindung steht, sowie in Richtung eines Kolbenbodens (6) ausgerichtete, als Sackloch ausgeführte, Kühlräume bildende Ausnehmungen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) von dem Kühlkanal (11) ausgehend bis zu einem Ausnehmungsgrund (14) der jeweiligen Ausnehmung (12) konisch aufweitend gestaltet sind.
  3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (1) und das Kolbenunterteil stoffschlüssig, bevorzugt mittels einer Schweißverbindung, oder reibschlüssig, bevorzugt mittels einer Schraubenverbindung, zusammengefügt sind.
  4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umfangsverteilt in dem Kolbenoberteil (1) eingebrachten, konisch ansteigend ausgeführten Ausnehmungen (12) als Bohrungen, Kanäle und / oder Schlitze ausgebildet sind.
  5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausnehmungen (12) und dem Kühlkanal (11) von einem Material des Kolbenoberteils (1) gebildete Stege (13, 20) vorgesehen sind.
  6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umfangsverteilt in dem Kolbenoberteil (1) eingebrachten Ausnehmungen (12) eine Wabenstruktur bilden.
  7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolbenoberteil (1) benachbart eingebrachte Ausnehmungen (12) wechselweise radial nach innen oder radial nach außen geneigt angeordnet sind.
  8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) entgegengesetzt geneigte Wandungen, insbesondere eine innere Wandung (17) und eine äußere Wandung (18), aufweisen, deren übereinstimmender oder voneinander abweichender Neigungswinkel "α, β" zwischen 0° bis 40° beträgt.
  9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) einen gerundet oder abgeschrägt gestalteten Ausnehmungsgrund (14) mit einem Radius "R" zwischen 1,5 mm und D/2 aufweisen.
  10. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) einen doppelt gerundeten und/oder gestuft gerundeten Ausnehmungsgrund (14) einschließen.
  11. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bohrung, Kanal oder Schlitz ausgeführten konisch aufgeweiteten Ausnehmungen (12) umfangsseitig symmetrisch oder unsymmetrisch in dem Kolbenoberteil (1) integriert sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenoberteils (1) von einem flüssigkeitsgekühlten Kolben einer Brennkraftmaschine, das mit einem Kolbenunterteil zusammengefügt wird, wobei das Kolbenoberteil (1) eine Brennraummulde (7) sowie einen Kühlkanal (11) aufweist, der mit in Richtung eines Kolbenbodens (6) ausgerichteten, als Sackloch ausgeführten Ausnehmungen (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Ausnehmungen (12) folgende Schritte vorgesehen sind,
    - Einlegen eines der Form der Ausnehmung (12) entsprechenden von dem Kühlkanal (11) ausgehend bis zu einem Ausnehmungsgrund (14) der jeweiligen Ausnehmung (12) konisch aufweitend gestalteten Gießformkörpers, der vor einem Gießprozess in einer für das Kolbenoberteil (1) bestimmten Gießform positioniert ist;
    - Entfernen des Gießformkörpers nach erfolgtem Guss und Erkalten des Kolbenoberteils (12) durch Ausspülen.
  13. Verfahren zur Herstellung von einem einteiligen flüssigkeitsgekühlten Kolben einer Brennkraftmaschine, mit einem Kolbenoberteil (1) und einem Kolbenunterteil, wobei das Kolbenoberteil (1) eine Brennraummulde (7) sowie einen Kühlkanal (11) aufweist, der mit in Richtung eines Kolbenbodens (6) ausgerichteten, als Sackloch ausgeführten Ausnehmungen (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Ausnehmungen (12) folgende Schritte vorgesehen sind,
    - Einlegen eines der Form der Ausnehmung (12) entsprechenden von dem Kühlkanal (11) ausgehend bis zu einem Ausnehmungsgrund (14) der jeweiligen Ausnehmung (12) konisch aufweitend gestalteten Gießformkörpers, der vor einem Gießprozess in einer für das Kolbenoberteil (1) des einteiligen Kolbens bestimmten Gießform positioniert ist;
    - Entfernen des Gießformkörpers nach erfolgtem Guss und Erkalten des Kolbenoberteils (12) des einteiligen Kolbens durch Ausspülen.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenoberteils (1) von einem flüssigkeitsgekühlten Kolben einer Brennkraftmaschine, das mit einem Kolbenunterteil zusammengefügt wird, wobei das Kolbenoberteil (1) eine Brennraummulde (7) sowie einen Kühlkanal (11) aufweist, der mit in Richtung eines Kolbenbodens (6) ausgerichteten, als Sackloch ausgeführten Ausnehmungen (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Ausnehmungen (12) in dem Kolbenoberteil (1) mittels einer mechanischen, dreidimensionalen zerspanenden Bearbeitung erfolgt, sodass die Ausnehmungen (12) von dem Kühlkanal (11) ausgehend bis zu einem Ausnehmungsgrund (14) der jeweiligen Ausnehmung (12) konisch aufweitend gestaltet sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (1) vor Einbringung der Ausnehmungen (12) mittels eines Umformverfahrens, vorzugsweise mittels eines Schmiedeverfahrens, hergestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (1) und das Kolbenunterteil stoffschlüssig, bevorzugt mittels einer Schweißverbindung, oder reibschlüssig, bevorzugt mittels einer Schraubenverbindung, zusammengefügt wird.
EP11703395.1A 2010-04-19 2011-02-04 KOLBENOBERTEIL EINES GEBAUTEN ODER GESCHWEIßTEN KOLBENS MIT ERWEITERTEN KÜHLRÄUMEN Active EP2561205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015568A DE102010015568A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Kolbenoberteil eines gebauten oder geschweißten Kolbens mit erweiterten Kühlräumen
PCT/EP2011/000505 WO2011131266A1 (de) 2010-04-19 2011-02-04 KOLBENOBERTEIL EINES GEBAUTEN ODER GESCHWEIßTEN KOLBENS MIT ERWEITERTEN KÜHLRÄUMEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2561205A1 EP2561205A1 (de) 2013-02-27
EP2561205B1 true EP2561205B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=43983548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703395.1A Active EP2561205B1 (de) 2010-04-19 2011-02-04 KOLBENOBERTEIL EINES GEBAUTEN ODER GESCHWEIßTEN KOLBENS MIT ERWEITERTEN KÜHLRÄUMEN

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8973548B2 (de)
EP (1) EP2561205B1 (de)
KR (1) KR101867631B1 (de)
CN (1) CN102859165B (de)
DE (1) DE102010015568A1 (de)
WO (1) WO2011131266A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9464592B2 (en) * 2011-04-18 2016-10-11 Achates Power, Inc. Piston thermal management in an opposed-piston engine
DE102011119525A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US10221807B2 (en) 2012-06-27 2019-03-05 Ks Kolbenschmidt Gmbh Particular arrangement of a cooling duct connecting bore of a cooling duct
WO2014127319A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Federal-Mogul Corporation Complex-shaped piston oil galleries with piston crowns made by cast metal or powder metal processes
CN103925104B (zh) * 2014-05-07 2016-06-08 广西玉柴机器股份有限公司 活塞冷却结构
DE102015004688A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenkrone mit Injektortasche für Verbrennungsmotoren
DE102015006642A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenbodenbereitstellende baugruppe
US9797337B2 (en) 2015-07-10 2017-10-24 Mahle International Gmbh Oil-cooled piston for an internal combustion engine
US10294887B2 (en) 2015-11-18 2019-05-21 Tenneco Inc. Piston providing for reduced heat loss using cooling media
EP3452712A1 (de) * 2016-05-04 2019-03-13 KS Kolbenschmidt GmbH Kolben
DE102016225632A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
US11067033B2 (en) 2017-05-17 2021-07-20 Tenneco Inc. Dual gallery steel piston
US10648425B2 (en) * 2017-08-23 2020-05-12 Tenneco Inc. Piston with broad ovate gallery
CN109519298B (zh) * 2017-09-19 2021-04-23 强莉莉 一种组合式活塞
US20200080587A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-12 Pai Industries, Inc. Forged Steel Cross-Head Piston
US11326549B2 (en) * 2020-01-21 2022-05-10 Ford Global Technologies, Llc 218-0266 volcano-shaped inlet of piston oil-cooling gallery
CN114278455B (zh) * 2020-09-27 2023-12-19 马勒汽车技术(中国)有限公司 具有分流式内冷流道的活塞
DE102021203241A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102021128792B3 (de) 2021-11-05 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kolben für einen Hubkolbenmotor, entsprechender Motor und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882106A (en) * 1954-06-24 1959-04-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Piston for internal combustion engines
DE2919638A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Schmidt Gmbh Karl Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE102006024098A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-20 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit einer Ringträger-Kühlkanal-Kombination

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411840C (de) * 1924-09-07 1925-04-14 Grimme Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
US3240193A (en) * 1964-07-30 1966-03-15 Gen Motors Corp Piston and piston cooling means
DE1245640B (de) * 1964-11-25 1967-07-27 Mahle Kg Kolben fuer Brennkraftmaschinen
US3613521A (en) * 1968-11-07 1971-10-19 Komatsu Mfg Co Ltd Piston for internal combustion engine
US4502422A (en) * 1982-12-27 1985-03-05 General Motors Corporation High output oil cooled floating piston
DE3518721C3 (de) * 1985-05-24 1997-09-04 Man B & W Diesel Ag Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben einer Brennkraftmaschine
US5107807A (en) * 1989-09-28 1992-04-28 Nissan Motor Company, Ltd. Piston for internal combustion engine
DE4118400A1 (de) 1990-06-29 1992-01-02 Kolbenschmidt Ag Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren
DE19603589A1 (de) 1996-02-01 1997-08-07 Kolbenschmidt Ag Pendelschaftkolben
DE19750021A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Mahle Gmbh Gekühlter Ringträger
GB9909034D0 (en) 1999-04-19 1999-06-16 Seneca Tech Ltd Piston coolant path
GB2366607B (en) * 2000-09-06 2004-06-09 Federal Mogul Bradford Ltd Piston for internal combustion engine
DE50301437D1 (de) * 2002-06-25 2006-03-02 Mahle Gmbh Verfahren zur herstellung eines gekühlten ringträgers
DE10244512A1 (de) 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10244511A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10244513A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004057625A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102005061075A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007013183A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine
DE102007018932A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Belastungsoptimierter Innenraum eines Kolbens
JP4510061B2 (ja) * 2007-09-18 2010-07-21 理研鍛造株式会社 内燃機関用ピストンの製造方法
DE102008056203A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882106A (en) * 1954-06-24 1959-04-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Piston for internal combustion engines
DE2919638A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Schmidt Gmbh Karl Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE102006024098A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-20 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit einer Ringträger-Kühlkanal-Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
CN102859165B (zh) 2019-05-14
DE102010015568A1 (de) 2011-10-20
KR20130062904A (ko) 2013-06-13
CN102859165A (zh) 2013-01-02
KR101867631B1 (ko) 2018-06-14
US8973548B2 (en) 2015-03-10
WO2011131266A1 (de) 2011-10-27
US20130032104A1 (en) 2013-02-07
EP2561205A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561205B1 (de) KOLBENOBERTEIL EINES GEBAUTEN ODER GESCHWEIßTEN KOLBENS MIT ERWEITERTEN KÜHLRÄUMEN
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
EP1778964B1 (de) Leichtmetallkolben mit wärmerohren
EP1680256B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP3339617B1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
EP2761210B1 (de) Zweiteiliger stahlkolben für brennkraftmaschinen
DE102006056013A1 (de) Kühlkanalkolben
EP1546535A1 (de) Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor
EP3394469B1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe
DE102009044812A1 (de) Hohlkanäle
DE102011085476A1 (de) Funktionsoptimierte Gestaltung einer Zylinderlaufbuchse
DE102006022413B4 (de) Ringträgerkühlkanal
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102004003980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2440760A1 (de) Leichtmetallkolben mit mehrfach-omega-brennraummulde
DE102012000694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine und Kolben
DE10235910B4 (de) Verbund von Zylinderlaufbuchsen aus Leichtmetall-Legierung, Verfahren zum Herstellen eines Verbundes und Verfahren zum Eingießen eines Verbundes
DE112012001145T5 (de) Motoranordnung zur verbesserten Kühlung
DE102017205384A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Brennkraftmaschine mit einem solchen Zylinderkurbelgehäuse
EP2890883B1 (de) Kolben
DE102009041392A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014010156A1 (de) Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine sowie Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2020048883A1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE102013020835B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
AT524215B1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderlaufbuchse mit integriertem Kühlkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016911

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016911

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1316609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14