DE4118400A1 - Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren - Google Patents

Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren

Info

Publication number
DE4118400A1
DE4118400A1 DE4118400A DE4118400A DE4118400A1 DE 4118400 A1 DE4118400 A1 DE 4118400A1 DE 4118400 A DE4118400 A DE 4118400A DE 4118400 A DE4118400 A DE 4118400A DE 4118400 A1 DE4118400 A1 DE 4118400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
diesel engines
recesses
oil
top land
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118400A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Griesbach
Peter Dr Reipert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbenschmidt AG
Original Assignee
Kolbenschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25894586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4118400(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kolbenschmidt AG filed Critical Kolbenschmidt AG
Priority to DE4118400A priority Critical patent/DE4118400A1/de
Priority to AT91110545T priority patent/ATE129316T1/de
Priority to DK91110545.0T priority patent/DK0464626T3/da
Priority to DE59106706T priority patent/DE59106706D1/de
Priority to ES91110545T priority patent/ES2079522T3/es
Priority to EP91110545A priority patent/EP0464626B1/de
Publication of DE4118400A1 publication Critical patent/DE4118400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • F02F3/225Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid the liquid being directed into blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0023Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/086Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating gudgeon pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gebauten, ölgekühlten Kolben für Dieselmotoren, insbesondere für mittelschnellaufende Dieselmotoren mit hoher Aufladung, bestehend aus einem den Kolbenbolzen aufnehmenden Kolbenkörper und einem die Ringpartie und den Feuersteg tragenden Kolbenboden, die sich über in ihrer Trennungsebene liegende Auflageflächen aufeinander abstützen und die durch in entsprechende Bohrungen eingesetzte Schrauben gegeneinander verspannt sind, wobei zwischen Kolbenkörper und Kolbenboden ein kurbelraumseitig mit einer Öffnung versehener zentraler Kühlraum besteht, von dem aus sich gegenüber der Trennungsebene geneigte, radial nach außen verlaufende, sacklochartige Ausnehmungen mit auf einem Mittelkreis liegenden Öffnungen bis in den Bereich hinter dem Feuersteg und dem Kolbenbodenrand erstrecken. Die Erfindung betrifft auch eine Ausgestaltung des Kolbens, bei der sich Kolbenkörper und Kolbenboden über auf konzentrischen Abstützbunden angeordnete, kreisringförmige Auflageflächen aufeinander abstützen und die Abstützbunde die äußere Begrenzung des zentralen Kühlraums und die radiale innere Begrenzung eines hinter der Ringpartie verlaufenden Kühlkanals bilden, von dem aus sich die sacklochartigen Ausnehmungen erstrecken und der über in einem der Abstützbunde angebrachte Überströmbohrungen mit dem zentralen Kühlraum verbunden ist.
Bei zunehmender spezifischer Motorleistung genügt die Ölkühlung eines definierten Teils des Kolbens, wie es ein Kühlkanalkolben mit ringförmigem Kühlkanal hinter der Ringpartie erlaubt, nicht mehr. Vielmehr werden Hohlräume benötigt, die alle thermisch hochbeanspruchten Bereiche des Kolbenbodens der Ringpartie und des Feuerstegs erfassen. Für derartige Einsatzzwecke sind gebaute, ölgekühlte Kolben der eingangs beschriebenen Konstruktion bekannt, bei denen der Boden aus Stahl oder hochwertigem Gußeisen und der Kolbenkörper aus Aluminium-Silizium-Kolbenlegierung oder Kugelgraphit-Gußeisen besteht. Die Kühlölzufuhr zum Kühlraum erfolgt über entsprechende Öffnungen im Kolbenschaft entweder über Pleuel und Kolbenbolzen oder über eine am Kurbelgehäuse angebrachte Spritzdüse. Die Kühlölzufuhr kann auch in umgekehrter Richtung über eine am kleinen Pleuelauge angebrachte Spritzdüse unmittelbar zum Kühlraum erfolgen. Da bei dieser Kolbenbauart mit flacher Brennraummulde die höchsten Temperaturen des Kolbenbodens von 350 bis < 400°C am äußeren Rand der Brennraummulde und im Bereich des Kolbenbodenrandes auftreten, erstrecken sich von dem Kühlraum aus gegenüber der Trennungsebene der beiden Kolbenbauteile geneigte, radial nach außen verlaufende Sacklochbohrungen bis in den Bereich hinter dem Feuersteg und dem Kolbenbodenrand. Bedingt durch die Pendelbewegung des Kühlöls in den Sacklochbohrungen wird die Wärme von der Innenseite des Kolbens abgeführt. Am halbkugelförmigen Boden der Sacklochbohrungen treten jedoch Temperaturen von 240 bis 270°C auf, die in der Nähe bzw. über dem Flammpunkt üblicher Kühlöle für Dieselmotoren liegen. Das hat zur Folge, daß im Bodenbereich der Sacklochbohrungen das Kühlöl verkokt und sich eine isolierende Ölkohleschicht bildet, die die Kühlwirkung des Kühlöls so herabsetzt, daß die Temperaturen des Kolbenbodens in dem an die Sacklochbohrungen angrenzenden Bereich unzulässig ansteigen und damit die Festigkeit des Kolbenwerkstoffs absinkt, der Kriechwiderstand verringert und die thermische Deformation erhöht werden. Dies kann zu bleibenden Verformungen und den damit verbundenen Nachteilen führen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend näher beschriebenen gebauten, ölgekühlten Kolben so zu gestalten, daß eine wirksamere Wärmeübertragung vom Kolben an das Kühlöl und eine schnelle Abführung der erwärmten Kühlmittelmenge gewährleistet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die sacklochförmigen Ausnehmungen im Querschnitt die Form eines Langlochs besitzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung beträgt der Öffnungswinkel der Langlöcher 20 bis 80°, vorzugsweise 30 bis 60°. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die durch die Pendelwirkung des Kühlöls kühlbare Oberfläche vergleichsweise um 20 bis 30% vergrößert, so daß die von der brennraumseitigen Wand der Langlochbohrungen durch das Kühlöl pro Zeiteinheit abgeführte Wärmemenge deutlich größer ist und damit die Temperatur in diesem Bereich entsprechend niedrig gehalten werden kann. Es wird eine Verkokung des Kühlöls und damit die Ausbildung einer wärmeisolierenden Koksschicht am Boden der Langlöcher verhindert.
Zweckmäßigerweise besitzt der Boden der Langlöcher die Form eines Muldengewölbes.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen gebauten, ölgekühlten Kolben für Dieselmotoren entlang der die Kolbenachse und die Achse senkrecht zur Bolzenachsrichtung einschließenden Ebene und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite des Kolbenbodens.
Der gebaute, ölgekühlte Kolben (1) für mittelschnellaufende Dieselmotoren mit hoher Aufladung besteht aus dem den nicht dargestellten Kolbenbolzen aufnehmenden Unterteil (2) aus Gußeisen und dem aus Stahl geschmiedeten, die Ringpartie (3) und den Feuersteg (4) tragenden Kolbenboden mit flacher Brennraummulde (6). Auf der Unterseite des Kolbenbodens befindet sich ein konzentrisch angeordneter Abstützbund (7) mit einer kreisringförmigen, senkrecht zur Bolzenachse liegenden Auflagefläche (8), die an der unmittelbar gegenüberliegenden, senkrecht zur Bolzenachse liegenden Auflagefläche (9) des auf der Oberseite des Unterteils (2) konzentrisch angebrachten Abstützbundes (10) anliegt. Das Unterteil (2) und der Kolbenboden (5) sind mittels vom Kolbenfuß her durch entsprechende Gewindebohrungen (11) geführte Dehnschrauben (12) gegeneinander verspannt. Die Kühlölzufuhr erfolgt über das nicht dargestellte Pleuel und den Kolbenbolzen und die Kühlölzuleitungsbohrungen (13) zu dem hinter der Ringpartie (3) verlaufenden, radial nach innen durch den Abstützbund (10) begrenzten, ringförmigen Kühlkanal (14), von dem aus sich zehn sacklochartige, mit ihren Öffnungen auf einem Mittelkreis angeordnete Langlöcher (15), die gegenüber der Trennebene von Unterteil (2) und Kolbenboden (5) 20° geneigt radial nach außen verlaufend angebracht sind, hinter den Feuersteg (4) und den Rand des Kolbenbodens (5) erstrecken. Der ringförmige Kühlkanal (14) ist über mehrere, in dem Abstützbund (10) des Unterteils (2) angebrachte Überströmbohrungen (16) für das Kühlöl mit dem zentralen Kühlraum (17) verbunden, aus dem das Kühlöl über die Öffnung (18) in den Kurbelraum austreten kann.

Claims (4)

1. Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren, insbesondere für mittelschnellaufende Dieselmotoren mit hoher Aufladung, bestehend aus einem den Kolbenbolzen aufnehmenden Kolbenkörper und einem die Ringpartie und den Feuersteg tragenden Kolbenboden, die sich über in ihrer Trennungsebene liegende Auflageflächen aufeinander abstützen und die durch in entsprechende Bohrungen eingesetzte Schrauben gegeneinander verspannt sind, wobei zwischen Kolbenkörper und Kolbenboden ein zentraler, kurbelraumseitig mit einer Öffnung versehener Kühlraum besteht, von dem aus sich gegenüber der Trennungsebene geneigte, radial nach außen verlaufende sacklochartige Ausnehmungen mit auf einem Mittelkreis liegenden Öffnungen bis in den Bereich hinter dem Feuersteg und dem Kolbenbodenrand erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) im Querschnitt die Form eines Langlochs besitzen.
2. Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren, insbesondere für mittelschnellaufende Dieselmotoren mit hoher Aufladung, bestehend aus einem den Kolbenbolzen aufnehmenden Kolbenkörper und einem die Ringpartie und den Feuersteg tragenden Kolbenboden, die sich über in ihrer Trennungsebene liegende, auf konzentrischen Abstützbunden angeordnete, kreisringförmige Auflageflächen aufeinander abstützen und die durch in entsprechende Bohrungen eingesetzte Schrauben gegeneinander verspannt sind, wobei die Abstützbunde die äußere Begrenzung eines zentralen Kühlraums und die radiale innere Begrenzung des hinter der Ringpartie verlaufenden Kühlkanals bilden, von dem aus sich gegenüber der Trennungsebene geneigte, radial nach außen verlaufende sacklochartige Ausnehmungen mit auf einem Mittelkreis liegenden Öffnungen bis in den Bereich hinter dem Feuersteg und dem Kolbenbodenrand erstrecken und der über in einem der Abstützbunde angebrachte Überströmbohrungen mit dem zentralen Kühlraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) im Querschnitt die Form eines Langlochs besitzen.
3. Kolben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der Langlöcher (15) 20 bis 80°, vorzugsweise 30 bis 60°, beträgt.
4. Kolben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Langlöcher (15) die Form eines Muldengewölbes besitzt.
DE4118400A 1990-06-29 1991-06-05 Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren Withdrawn DE4118400A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118400A DE4118400A1 (de) 1990-06-29 1991-06-05 Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren
AT91110545T ATE129316T1 (de) 1990-06-29 1991-06-26 Gebauter, ölgekühlter kolben für dieselmotoren.
DK91110545.0T DK0464626T3 (da) 1990-06-29 1991-06-26 Sammensat, oliekølet stempel til dieselmotorer
DE59106706T DE59106706D1 (de) 1990-06-29 1991-06-26 Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren.
ES91110545T ES2079522T3 (es) 1990-06-29 1991-06-26 Pistones montados refrigerados por aceite para motores diesel.
EP91110545A EP0464626B1 (de) 1990-06-29 1991-06-26 Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020736 1990-06-29
DE4118400A DE4118400A1 (de) 1990-06-29 1991-06-05 Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118400A1 true DE4118400A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=25894586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118400A Withdrawn DE4118400A1 (de) 1990-06-29 1991-06-05 Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren
DE59106706T Expired - Fee Related DE59106706D1 (de) 1990-06-29 1991-06-26 Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59106706T Expired - Fee Related DE59106706D1 (de) 1990-06-29 1991-06-26 Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0464626B1 (de)
AT (1) ATE129316T1 (de)
DE (2) DE4118400A1 (de)
DK (1) DK0464626T3 (de)
ES (1) ES2079522T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221240A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Mahle Gmbh Gekühlter zweiteiliger Kolben
DE10244511A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10244512A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10301367A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Mahle Gmbh Verfahren zum Einbringen von Shakerbohrungen in den Kühlkanal eines einteiligen Kolbens
DE102004027974A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Mahle Gmbh Gebauter Kolben und Verfahren zur Vermeidung von Beschädigungen in Kontakt zueinander stehender Flächen des Oberteiles und des Unterteiles des Kolbens
DE102010015568A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolbenoberteil eines gebauten oder geschweißten Kolbens mit erweiterten Kühlräumen
DE19955809B4 (de) * 1998-11-19 2012-08-30 Wecometal Oy Kolben eines Verbrennungsmotors
DE102015006642A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenbodenbereitstellende baugruppe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603589A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Kolbenschmidt Ag Pendelschaftkolben
US5839352A (en) * 1996-08-07 1998-11-24 Cummins Engine Company, Inc. Articulated piston
GB9909034D0 (en) 1999-04-19 1999-06-16 Seneca Tech Ltd Piston coolant path
GB9909033D0 (en) * 1999-04-19 1999-06-16 Seneca Tech Ltd Piston coolant path
JP2001349246A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン
DE10244513A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
US8065985B2 (en) 2009-05-04 2011-11-29 Federal-Mogul Corporation Piston having a central cooling gallery with a contoured flange
US9856820B2 (en) 2010-10-05 2018-01-02 Mahle International Gmbh Piston assembly
US8973484B2 (en) 2011-07-01 2015-03-10 Mahle Industries Inc. Piston with cooling gallery
US10294887B2 (en) 2015-11-18 2019-05-21 Tenneco Inc. Piston providing for reduced heat loss using cooling media
CN110145406B (zh) * 2019-05-23 2024-05-17 广州柴油机厂股份有限公司 一种内燃发动机活塞振荡冷却结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954188A (fr) * 1947-10-02 1949-12-20 Oerlikon Buehrle Ag Piston en métal léger pour moteurs à combustion interne
DE3502644A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3702694C1 (en) * 1987-01-30 1988-04-21 Mahle Gmbh Oil-cooled piston for internal combustion engines, especially for diesel engines
DE3709969A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Kolbenschmidt Ag Kolben mit fluessigkeitskuehlung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221240C2 (de) * 1992-06-27 2003-01-30 Mahle Gmbh Gekühlter zweiteiliger Kolben
DE4221240A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Mahle Gmbh Gekühlter zweiteiliger Kolben
DE19955809B4 (de) * 1998-11-19 2012-08-30 Wecometal Oy Kolben eines Verbrennungsmotors
DE10244511A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10244512A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10301367A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Mahle Gmbh Verfahren zum Einbringen von Shakerbohrungen in den Kühlkanal eines einteiligen Kolbens
DE102004027974A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Mahle Gmbh Gebauter Kolben und Verfahren zur Vermeidung von Beschädigungen in Kontakt zueinander stehender Flächen des Oberteiles und des Unterteiles des Kolbens
DE102010015568A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolbenoberteil eines gebauten oder geschweißten Kolbens mit erweiterten Kühlräumen
WO2011131266A1 (de) 2010-04-19 2011-10-27 Ks Kolbenschmidt Gmbh KOLBENOBERTEIL EINES GEBAUTEN ODER GESCHWEIßTEN KOLBENS MIT ERWEITERTEN KÜHLRÄUMEN
CN102859165A (zh) * 2010-04-19 2013-01-02 Ks科尔本施密特有限公司 组装的或焊接的活塞的具有扩大的冷却室的活塞上部
KR20130062904A (ko) * 2010-04-19 2013-06-13 카에스 콜벤슈미트 게엠베하 냉각 공간이 확대된 조립 또는 용접된 피스톤의 피스톤 상부
US8973548B2 (en) 2010-04-19 2015-03-10 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston upper part of an assembled or welded piston with extended cooling spaces
KR101867631B1 (ko) * 2010-04-19 2018-06-14 카에스 콜벤슈미트 게엠베하 냉각 공간이 확대된 조립 또는 용접된 피스톤의 피스톤 상부
DE102015006642A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenbodenbereitstellende baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129316T1 (de) 1995-11-15
DK0464626T3 (da) 1995-11-27
EP0464626B1 (de) 1995-10-18
ES2079522T3 (es) 1996-01-16
DE59106706D1 (de) 1995-11-23
EP0464626A1 (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118400A1 (de) Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren
DE2543478A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen, insb. dieselmotoren
DE102017113163B4 (de) Einteilig ausgebildeter kolben
EP0007661B1 (de) Gebauter, flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen
EP0019323A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3403624A1 (de) Gebauter, fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE102011115826A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102006055251A1 (de) Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2348870A1 (de) Mehrteiliger kolben fuer brennkraftmaschinen, insbesondere grossdieselmotoren
DE2539470A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
DE3008330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE2723619C2 (de) Mehrteiliger, flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE4014705C2 (de) Gekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem Kolbenoberteil und Kolbenschaft
EP0154939B1 (de) Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben
EP0000592B1 (de) Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0356457A1 (de) Leichtmetall-tauchkolben für verbrennungsmotoren.
DE4007992C2 (de)
DE3625492A1 (de) Mehrteiliger kolben fuer eine brennkraftmaschine
EP0705968B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE4014703A1 (de) Gekuehlter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem kolbenoberteil und kolbenschaft
DE4120850A1 (de) Gebauter, oelgekuehlter kolben fuer dieselmotoren
DE4131275C2 (de) Gebauter flüssigkeitsgekühlter Kolben
WO2013075701A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP0373689B1 (de) Kolben mit Ölkühlung für Brennkraftmaschinen
DE2923330C2 (de) Kolben aus legiertem perlitischem sphärolithischem Gußeisen für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination