EP2560146A1 - System und Verfahren zum Visualisieren von Kfz-Diagnose- und Geopositionsdaten - Google Patents

System und Verfahren zum Visualisieren von Kfz-Diagnose- und Geopositionsdaten Download PDF

Info

Publication number
EP2560146A1
EP2560146A1 EP12162788A EP12162788A EP2560146A1 EP 2560146 A1 EP2560146 A1 EP 2560146A1 EP 12162788 A EP12162788 A EP 12162788A EP 12162788 A EP12162788 A EP 12162788A EP 2560146 A1 EP2560146 A1 EP 2560146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
diagnostic
motor vehicle
mobile
geopositionsdaten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12162788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Fischer
Jörg Espelage
Andreas Tennert
Holger Krofczik
Christoph Kulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auronik GmbH
Original Assignee
Auronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auronik GmbH filed Critical Auronik GmbH
Publication of EP2560146A1 publication Critical patent/EP2560146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of finding consumption data, in particular of motor vehicles.
  • Web 2.0 refers in addition to specific technologies or innovations such as cloud computing primarily to a changed use and perception of the Internet. Users create, edit and distribute content quantitatively and qualitatively, supported by interactive applications.
  • Web 2.0 applications can be demonstrated by their membership, popularity and frequency of use.
  • Facebook is the largest social network with about five hundred million registered users in February 2010.
  • Alexa included Blogger.com, Facebook, Wikipedia and YouTube four applications of Web 2.0, which are particularly often used by young visitors aged fourteen to 29 years.
  • Error messages can then be queried later by a specialist workshop via standardized interfaces.
  • Access for vehicle diagnostics via OBD-2 is the vehicle's 16-pin OBD-2 diagnostic socket, which is often used not only for the multi-vendor, exhaust-related OBD-2 diagnostic protocol, but also for the manufacturer's specific diagnostics protocols.
  • the results of the on-board diagnostics can also be read out by special software applications on commercially available notebooks. Via the diagnostic interface, the connected workshop or notebook computer sends (via additional required protocol interpretation and signal level conversion hardware) commands to one of the ECUs, which is activated via its address, and then receives results back.
  • commands are available for reading the ID (precise model name and version) of the ECU, for reading and resetting the above-mentioned error entries, for reading so-called measured value blocks (also called standard displays), for reading, testing and setting various setting parameters (so-called adaption channels) and (especially for development) for direct reading and writing of memory cells in the control unit.
  • Bluetooth Well known in the art for transmitting data between devices over a short distance is the Bluetooth standard, cf. for example http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth
  • App generally refers to any form of application program. In linguistic usage, however, these meanwhile mostly mean applications for modern smartphones and tablet computers, which can be procured via an online shop integrated in the operating system and thus installed directly on the smartphone.
  • Carbon dioxide is produced especially when burning fossil materials such as oil, gas or coal. This combustion takes place mainly in power generation in power plants and in petrol or diesel-powered motor vehicles (motor vehicles).
  • Pollutant reductions of the air can be achieved for motor vehicles with internal combustion engines on the one hand by the development of more efficient and thus more economical engines, on the other hand also by a more conscious, energy-saving driving.
  • the object of the present invention is to provide a system and a method by means of which real fuel consumption values for all motor vehicles on all routes with the permanent goal of finding Consumption and thus minimum carbon dioxide can be displayed and replaced.
  • the present invention is based on the determination of the real fuel consumption values of a motor vehicle on a certain route and on the corresponding visualization of these values, in particular in a, for example global, Internet portal, by means of which the combined vehicle diagnostic and geoposition data are visualized via the O [n-] B [oard-] D [iagnose] port of the vehicle on the one hand and a Geopositionsempftuler on the other hand can be read and transmitted via a mobile phone connection to a server.
  • the diagnostic data can be queried initiated by a smartphone app and then transferred to the portal.
  • the transmission of the determined data for reducing the amount of data in bundled and / or compressed form can take place.
  • the transmission may be triggered by geolocalized triggers and, for this purpose, ranges / positions may be defined that include such Trigger transmission (Location Based Transmission).
  • n m assignment (n to m") between terminals and system user accounts can be used - a terminal can have multiple users, each user can use multiple terminals.
  • a telematics or mobile radio module already installed in the motor vehicle can be used, and it is precisely this module which can interrogate the diagnostic data via OBD or directly from the controller A [rea] N [etwork] bus.
  • the geoposition of the corresponding receiver can be used in the smartphone.
  • the geoposition can be used by a receiver installed in the vehicle, which can be queried, for example, directly by a telematics module via controller A [rea] N [etwork].
  • the data transmission between the OBD connection and the smartphone can take place via an OBD Bluetooth adapter.
  • the Internet portal may display distance-based leaderboards (for example, in the form of "top ten") of fuel consumption values.
  • the comparability on the basis of the traffic flow and the weather conditions can be made by the inclusion of information provided by third parties.
  • the consumption comparison values can be calculated per overlapping route sections.
  • the sections may have a minimum length, for example at least one kilometer or at least ten kilometers.
  • the consumption comparison values and leaderboards can be specified per route section per vehicle class (compact car, middle class, upper middle class, upper class, sports car, commercial vehicle class).
  • the consumption best lists per vehicle can be specified.
  • the fuel consumption lists per vehicle and per engine can be specified.
  • total route lists per country, per manufacturer, per vehicle class, per vehicle, per vehicle and per engine can be created independently of the route.
  • the most fuel-efficient vehicles can be chosen.
  • the Internet portal can send registered users the current best consumption for the current route section while driving.
  • other driving recommendations can be sent, for example, the previously determined best engine speed and speed.
  • the consumption values could be determined manually, that is to say by the user or driver, either by using the on-board computer (if present) or by explicitly refueling after completion of the traveled route and subsequent calculation.
  • This problem avoids the present invention in that reliable data are read out of the vehicle via the standardized O [n] B [oard-] D [iagnosis] interface. These are at least the vehicle type (make, model, year of manufacture, engine, etc.) and the fuel-air mixture, which is the basis for the fuel consumption calculation.
  • the data is read out via a standard OBD adapter, which uses Bluetooth or USB to transfer the data to a paired smartphone or to a permanently installed one Telematics box or alternatively to a notebook or a P [ersonal] C [computer] transmits.
  • a standard OBD adapter which uses Bluetooth or USB to transfer the data to a paired smartphone or to a permanently installed one Telematics box or alternatively to a notebook or a P [ersonal] C [computer] transmits.
  • the smartphone has a receiver for determining the geographical position, for example based on G [lobal] P [ositioning] S [ystem], Galileo, Glonass.
  • a particular application program or app within the scope of the present invention periodically collects OBD data, geoposition, and time at the same time, for example, every ten seconds, and merges them into a data packet.
  • These periodically collected data packets can be uploaded from the smartphone or the app directly to the Internet portal or collected in the smartphone and put at a later date by the user in the portal.
  • a key application of the Internet portal is the comparison of their own, route-specific consumption values with those of other users. Since most car drivers are interested in a constant optimization of their fuel costs, the portal allows the user on the one hand to consider the purchase of a more fuel-efficient vehicle, on the other hand to minimize his driving behavior in terms of fuel consumption compared to identical vehicles.
  • the present invention relates to the use of at least one system according to the type and / or a method set forth above for determining and displaying fuel consumption values of the motor vehicle determined by the diagnostic data on at least one route of the motor vehicle determined by the geoposition data.
  • These combined vehicle diagnostic and geoposition data can be visualized by means of at least one, in particular global, Internet portal.
  • Fig. 1 illustrates the basic operation of the present invention by means of a system 10 according to the present invention, which operates according to the method according to the present invention.
  • MIL Malfunction Indicator Light
  • exhaust gas-relevant faults can be recorded in a memory and read out via a standardized plug and a serial interface.
  • this interface not only outputs stored (error) values but also a large number of current vehicle, engine and exhaust gas-relevant data records.
  • an OBD-B [lue] T [ooth] adapter 2 (cf. FIG. 2) is attached to the OBD socket 1 of the vehicle 20, which is generally located in the interior of the vehicle 20 below the dashboard on the driver's side , Fig. 2A ) or an OBD-U [universal] S [erial] B [us] adapter 2 (cf. Fig. 2B ) connected.
  • OBD-U [universal] S [erial] B [us] adapter 2 cf. Fig. 2B
  • alternative or further adapters for example of the type OBD-Sub D, are also conceivable.
  • the OBD-B [lue] T [ooth] adapter (cf. Fig. 2A ) is very advantageous because it allows particularly easy access to the desired data.
  • other approaches to the vehicle-specific data sets are conceivable, for example, by other adapters directly to the bus of the vehicle 20, for example, on the C [ontroller] A [rea] N [etwork] -Bus or Flexray accessed.
  • the adapter 2 is now coupled with a smartphone 4, in which also Bluetooth 3 is switched on (so-called “pairing”).
  • An application according to the invention on the smartphone (so-called App 5) is started by the user or driver.
  • vehicle-specific data such as manufacturer, model, year of manufacture, engine are read out via the OBD-B [lue] T [ooth] adapter 2, preferably via the V [ehicle] I [dentification] N [umber] Part of the OBD parameter set.
  • the user or driver actuates the corresponding button of the app.
  • At least the fuel-air mixture is read out at periodic intervals, for example every ten seconds, via the OBD interface.
  • Further data may be the engine speed and the outside temperature.
  • the interval for reading out the data is assumed to be exemplary with ten seconds within the scope of the further explanations, but shorter intervals may also be expedient.
  • the geoposition and the time are read out directly via the smartphone 4 at the same time. This results in the simplest case, a data packet from time, geographical longitude, latitude, fuel-air mixture.
  • the fuel-air mixture is read out via the OBD record M [ass] A [ir] F [low rate].
  • This record has two bytes (A and B). This results in the calculation of the average fuel consumption per one hundred kilometers according to the known formula to [(A * 256) + B] / 100.
  • the stated calculation of the consumption can be done both in the smartphone 4 directly and on the server 8.
  • the unique V [ehicle] I [dentification] N [umber] is transmitted for unambiguous assignment within the server application.
  • the data packets created every ten seconds in the exemplary embodiment can be used for a direct (so-called online mode) via a cellular connection 6, for example via GSM (Global System for Mobile Communications) or UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), and / or over the Internet 7 to the server 8 and on the Internet portal 9 are uploaded or initially stored in the smartphone 4 and uploaded at a later date by the user (so-called offline mode). This can then also be done via the smartphone 4 or after transferring the data from the smartphone 4 to a PC over just the latter.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • a time-delayed live transmission of the data in bursted and / or compressed form is optionally provided. This involves a device-internal collection of the periodically acquired data. These data packets are bundled when certain events occur and / or compressed to the server 8 or to the backend.
  • the uploaded data are displayed "live" in the portal 9, thus allowing a tracking of the journeys of the users by visitors of the portal 9, which increases the attractiveness of the portal 9.
  • this live tracking may be delayed.
  • the overall system 10 is suitably protected against data manipulation. This applies both in terms of data integrity as well as with regard to the protection of the system 10 against accidental interference (reliability, caused for example by a technical defect) or against deliberate interference (attack security) in the functionality.
  • a message authentication code using a symmetric method can be used in an advantageous manner. Without knowledge of the secret key, this does not make it possible to manipulate a generated data record or to generate new - valid - data records.
  • the display of the uploaded data records in the portal 9 takes place on a geographical map and / or road map (for example, Google Maps, Open Street Map).
  • the corresponding "mapping" is possible through the geopositions read in the form of distance-dependent statistics, which are visualized on the portal 9.
  • a route-dependent consumption value comparison (“benchmark”) can be carried out.
  • the Internet portal 9 operates on a user account basis, that is, the user has access to a specific user assigned to this specific user after registration and registration.
  • the term "user” is defined here by the system-wide unique eMail address that has to be entered during the account registration.
  • An unambiguous assignment of acquired data to a specific terminal / vehicle 20 can take place via this.
  • User accounts can be linked to one or more devices. This allows a user-based statistical evaluation. Especially about the possibility assigning individual terminals multiple user accounts (shared vehicle 20, for example, in the context of car sharing), the overall system 10 offers the opportunity to contrast the influence of individual driving styles.
  • Such multi-user operation of the vehicle 20 requires a terminal-side configuration option. This can take place on the one hand via a suitable surface (M [ensch] M [aschine] I [nterface]), on the other hand, however, by further identification methods commonly used in the automotive sector, such as, for example, driver recognition by the key used.
  • a suitable surface M [ensch] M [aschine] I [nterface]
  • the Internet portal 9 requires a user registration in a known manner (username, password). There is a distinction between a free (“Basic Member”) and a paid (“Premium Member”) membership, the latter having extended features.
  • the premium member it is possible for the premium member to manage several vehicles 20 under his account and to obtain extended information and statistics on the placements, users, vehicles 20 and / or routes.
  • Another advantage is the possibility of using a return channel from the portal 9 to the smartphone 4, which already during driving reports driving recommendations based on the previous best values on the corresponding route.
  • the routes can be assigned to a road and a corresponding road section.
  • the Internet portal 9 can access a navigation database or road map data.
  • the consumption values valid for the respective route section which are available every ten seconds depending on the selected sampling rate, are used to determine the average consumption per hundred kilometers, and the calculated average value in the form of a ranking list, for example a top ten List, displayed in portal 9 directly on the route section (cf. Fig. 4 the example of two drivers).
  • This consumption list is only valid for one direction of travel.
  • the Heading is required, which - can be determined with the Smartphone 4 - within certain limits reliably.
  • the direction can also be determined on the server side from the string of pearls of the position reports.
  • the opposite direction requires separate statistics; For example, there are very different consumptions on inclines or slopes in the opposite direction.
  • the data collected on the server 8 and the associated statistics can be used to send vehicle-specific and route-specific consumption values, if appropriate, including further driving recommendations, for example ideal engine speed and speed, to the user or driver. When taken into account by the driver, an environmentally and cost-conscious driving is promoted even further.

Abstract

Um ein System (10) sowie ein Verfahren zum Visualisieren von Diagnose- und Geopositionsdaten mindestens eines Kraftfahrzeugs (20) bereit zu stellen, mittels derer reale Treibstoffverbrauchswerte für alle Kraftfahrzeuge auf allen Strecken mit dem permanenten Ziel der Findung von Verbrauchs- und damit Kohlendioxid-Minima angezeigt und ausgetauscht werden können, wird vorgeschlagen, - dass die Diagnosedaten über mindestens einen Anschluss (1), insbesondere über mindestens einen O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Anschluss, des Kraftfahrzeugs (20) auslesbar sind, - dass die Diagnose- und Geopositionsdaten zumindest partiell drahtlos, insbesondere über mindestens eine Mobilfunkverbindung (6) und/oder über das Internet (7), auf mindestens eine Rechen-/Speichereinheit (8), insbesondere auf mindestens einen Server, übertragbar sind, insbesondere in gebündelter und/oder komprimierter Form, und - dass die Diagnose- und Geopositionsdaten in kombinierter oder miteinander verknüpfter, insbesondere in Bezug zueinander gesetzter, Form visualisierbar sind, insbesondere mittels mindestens einer Visualisierungseinheit (9), zum Beispiel mittels mindestens eines Internetportals.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Findung von Verbrauchsdaten, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
  • Stand der Technik, insbesondere dessen Nachteile und technische Probleme
  • Unter dem Schlagwort Web 2.0, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 wird eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internet verstanden, bei dem der Nutzer nicht nur den Inhalt konsumiert, sondern selbst auch Inhalt zur Verfügung stellt.
  • Der Begriff Web 2.0 bezieht sich neben spezifischen Technologien oder Innovationen wie Cloud Computing primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets. Die Benutzer erstellen, bearbeiten und verteilen Inhalte in quantitativ und qualitativ entscheidendem Maße selbst, unterstützt von interaktiven Anwendungen.
  • Aus praktischer Sicht werden einige Internet-Anwendungen direkt dem Begriff Web 2.0 zugeordnet:
    • Wiki, vgl. zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki
      = Ansammlung von Webseiten, die von Benutzern frei erstellt und überarbeitet werden können; vgl. R. Orth, Wissensmanagement mit Wiki-Systemen, in: K. Mertins, H. Seidel (Hrsg.), Wissensmanagement im Mittelstand, Berlin, Heidelberg 2009
    • Weblog, vgl. zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Weblog
      = wird oftmals als Tagebuch im Internet bezeichnet; ein festgelegter Autorenkreis verfasst Einträge, die in chronologisch umgekehrter Reihenfolge aufgelistet werden; der Leser kann Kommentare zu den Einträgen verfassen; vgl. A. Zerfaß, D. Boelter, Die neuen Meinungsmacher; Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien, Graz 2005
    • Podcast, vgl. zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Podcast
      = bezeichnet das Veröffentlichen von Audio- und Videodateien im Internet; vgl. M. Gheogegan, D. Hlass, Podcast Solutions; the complete Guide to Audio and Video Podcasting, New York 2007
    • soziale Netzwerke, vgl. zum Beispiel
      http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Netzwerk_%28Internet%29
      = stellen soziale Beziehungen im Internet dar; sie ermöglichen es dem Nutzer, ein Profil zu erstellen und Kontakte zu verwalten; meist können sich die Mitglieder in Gruppen oder Communities untereinander austauschen; vgl. M. Koch, A. Richter, A. Schlosser, Produkte zum IT-Social Networking in Unternehmen, in: Wirtschaftsinformatik
    • virtuelle Welt, vgl. zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Welt
      = dreidimensionale Plattform im Internet
    • Social Bookmarks, vgl. zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Social-Bookmarks = bieten dem Nutzer die Möglichkeit der Speicherung und Kategorisierung persönlicher Links
    • Social News, vgl. zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Social_News
      = bieten dem Nutzer die Möglichkeit der Nachrichteneinreichung, -bewertung und - kommentierung
    • Media Sharing-Plattformen
      = bieten interessierten Benutzern die Möglichkeit, ein Profil anzulegen, Mediendaten wie Fotos und Videos zu speichern und Inhalte anderer Nutzer zu konsumieren sowie zu bewerten; vgl. K. Stanoevska-Slabeva, Die Potentiale des Web 2.0 für das Interaktive Marketing; in: C. Belz, M. Schögel, O. Arndt, V. Walter (Hrsg.), Interaktives Marketing, Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Gabler 2008.
  • Die Bedeutung der Web 2.0-Anwendungen lässt sich anhand ihrer Mitgliederzahlen, ihrer Popularität und der Häufigkeit ihrer Nutzung belegen. Facebook ist das größte soziale Netzwerk mit etwa fünfhundert Millionen registrierten Nutzern im Februar 2010. Unter den zehn meistbesuchten Websites im gleichen Zeitraum befanden sich laut dem Daten über Webseitenzugriffe durch Web-Benutzer sammelnden und darstellenden Serverdienst Alexa mit Blogger.com, Facebook, Wikipedia und YouTube vier Anwendungen des Web 2.0, die besonders häufig von jungen Besuchern im Alter von vierzehn Jahren bis 29 Jahren genutzt werden.
  • Der ökonomische Erfolg der Anwendungen hat sich trotz hoher Erwartungen noch nicht eingestellt. So hinken die Umsätze den theoretischen Marktbewertungen hinterher, die sich auf Basis der jeweiligen Finanzierungsrunden der meist noch nicht am Aktienmarkt notierten Firmen berechnen lassen. Die Unternehmenslenker sind teilweise noch auf der Suche nach dem richtigen Geschäftsmodell.
  • Wie
    http://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose
    entnehmbar, ist in der Automobilindustrie der O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Standard zur Fahrzeugdiagnose bekannt.
  • Während des Fahrbetriebs werden alle abgasbeeinflussenden Systeme überwacht, zusätzlich weitere wichtige Steuergeräte, deren Daten durch ihre Software zugänglich sind. Auftretende Fehler werden dem Fahrer über eine Kontrollleuchte angezeigt und im jeweiligen Steuergerät dauerhaft gespeichert.
  • Fehlermeldungen können dann später durch eine Fachwerkstatt über genormte Schnittstellen abgefragt werden. Die Codes (= sogenannte P-Codes) sind in der ISO-Norm 15031-6 festgelegt. Zugang für die Fahrzeugdiagnose über OBD-2 ist die sechzehnpolige OBD-2-Diagnosebuchse im Fahrzeug, die oft nicht nur für das herstellerübergreifende, abgasrelevante OBD-2-Diagnoseprotokoll verwendet wird, sondern auch für die spezifischen Diagnoseprotokolle der Hersteller.
  • Die Ergebnisse der On-Board-Diagnose können auch durch spezielle Softwareanwendungen auf handelsüblichen Notebooks ausgelesen werden. Über die Diagnoseschnittstelle sendet der angeschlossene Werkstatt- oder Notebook-Computer (über zusätzlich erforderliche Hardware zur Protokollinterpretation und Signalpegelwandlung) Befehle an eines der Steuergeräte, das über seine Adresse aktiviert wird, und erhält anschließend Ergebnisse zurück.
  • Befehle gibt es unter Anderem zum Lesen der ID (präzise Modellbezeichnung und Version) des Steuergeräts, zum Lesen und Rücksetzen der oben erwähnten Fehlereinträge, zum Auslesen sogenannter Messwertblöcke (auch Normanzeige genannt), zum Lesen, Testen und Setzen diverser Einstellungsparameter (sogenannte Anpasskanäle) und (vor allem für die Entwicklung) zum direkten Lesen und Schreiben von Speicherzellen im Steuergerät.
  • Hinlänglich im Stand der Technik bekannt zur Übertragung von Daten zwischen Geräten über kurze Distanz ist der Bluetooth-Standard, vgl. zum Beispiel
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth
  • Wie
    http://de.wikipedia.org/wiki/App
    entnehmbar, bezeichnet der Begriff App (englische Kurzform für application) im Allgemeinen jede Form von Anwendungsprogramm. Im Sprachgebrauch sind damit mittlerweile jedoch meist Anwendungen für moderne Smartphones und Tablet-Computer gemeint, die über einen in das Betriebssystem integrierten Onlineshop bezogen und so direkt auf dem Smartphone installiert werden können.
  • Zu diesen Onlineshops zählen unter Anderem der App Store von Apple, der Windows Phone Marketplace von Microsoft, der Android Market von Google, der Ovi Store von Nokia, die AppWorld von RIM für die Blackberry-Geräte sowie PlayNow von Sony Ericsson oder die Samsung Apps.
  • Die Erhaltung unseres Planeten durch Reduktion von Schadstoffen in Boden, Wasser und Luft bekommt eine immer größere Bedeutung. Besonders negativ auf das Ökosystem des Planeten wirkt sich die steigende Erderwärmung durch den stetig steigenden Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) aus.
  • Kohlendioxid entsteht insbesondere bei der Verbrennung fossiler Stoffe wie Öl, Gas oder Kohle. Diese Verbrennung findet im Wesentlichen bei der Stromerzeugung in Kraftwerken und bei benzin- oder dieselbetriebenen Kraftfahrzeugen (Kfz) statt.
  • Im Rahmen internationaler Bemühungen sollen Regularien und Lösungen zur Eindämmung der Erderwärmung durch Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes gefunden werden. Aber nicht nur bei den Regierungen, sondern auch bei der Bevölkerung bzw. jedem Individuum wächst das Bewusstsein, dass jeder Einzelne einen Beitrag zur Kohlendioxid-Reduzierung durch Einsparen von elektrischer Energie und fossilen Brennstoffen leisten kann und leisten muss.
  • Schadstoffreduzierungen der Luft, insbesondere in Bezug auf Kohlendioxid, lassen sich für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zum einen durch die Entwicklung immer effizienterer und damit sparsamerer Motoren erreichen, zum anderen aber auch durch eine bewusstere, energiesparendere Fahrweise.
  • Neben dem vorbeschriebenen notwendigen Umweltbewusstsein haben die meisten Menschen ein natürliches Kostenbewusstsein, das heißt das Interesse, möglichst wenig Geld für eine gekaufte Leistung oder ein Produkt auszugeben.
  • Beim Kauf eines Kraftfahrzeugs werden meistens neben dem Kaufpreis auch die Verbrauchswerte laut Herstellerangabe berücksichtigt. Damit bekommt der Kunde ein ungefähres Gefühl über die laufenden Treibstoffkosten. Erfahrungsgemäß werden die Verbrauchsangaben der Hersteller in der Praxis allerdings kaum erreicht, das heißt der reale Verbrauch liegt über dem idealisierten Verbrauch laut Herstellerprospekt.
  • Zum heutigen Zeitpunkt ist keine Statistik bekannt, die reale Verbrauchswerte der Kraftfahrzeuge nach Auslieferung an den Kunden enthält (von Einzelwerten im Rahmen von Vergleichstests abgesehen).
  • Ebenso gibt es keine verfügbaren Statistiken zu Real- bzw. Minimalverbräuchen in Abhängigkeit von der spezifischen Fahrstrecke - Statistiken also, die angeben, welcher Minimalverbrauch auf einer bestimmten Strecke mit einem bestimmten Fahrzeug bei optimalem Fahrverhalten erzielt werden kann.
  • Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System sowie ein Verfahren bereit zu stellen, mittels derer reale Treibstoffverbrauchswerte für alle Kraftfahrzeuge auf allen Strecken mit dem permanenten Ziel der Findung von Verbrauchs- und damit Kohlendioxid-Minima angezeigt und ausgetauscht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Ermittlung der realen Treibstoffverbrauchswerte eines Kraftfahrzeugs auf einer bestimmten Strecke und auf der entsprechenden Visualisierung dieser Werte, insbesondere in einem, zum Beispiel globalen, Internetportal, mittels dessen die kombinierten Kfz-Diagnose- und Geopositionsdaten visualisiert werden, die über den O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Anschluss des Fahrzeugs einerseits und einen Geopositionsempfänger andererseits ausgelesen und über eine Mobilfunkverbindung auf einen Server übertragen werden können.
  • In bevorzugter Weise können die Diagnosedaten von einer Smartphone-App initiiert abgefragt und anschließend auf das Portal übertragen werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Übertragung der ermittelten Daten zur Reduzierung der Datenmenge in gebündelter und/oder komprimierter Form erfolgen.
  • In zweckmäßiger Weise kann die Übertragung durch geolokalisierte Trigger ausgelöst werden und können hierzu Bereiche/Positionen definiert werden, die eine derartige Übertragung auslösen (Location Based Transmission).
  • In bevorzugter Weise kann eine sogenannte n:m-Zuordnung ("n zu m") zwischen Endgeräten und Systemnutzeraccounts verwendet werden - ein Endgerät kann mehrere Nutzer haben, jeder Nutzer kann mehrere Endgeräte verwenden.
  • In vorteilhafter Weise kann (anstelle des Smartphones) ein bereits im Kfz verbautes Telematik- oder Mobilfunkmodul verwendet werden und kann eben dieses Modul die Diagnosedaten über OBD oder direkt aus dem C[ontroller]A[rea]N[etwork]-Bus abfragen.
  • In zweckmäßiger Weise kann die Geoposition des entsprechenden Empfängers im Smartphone verwendet werden.
  • In bevorzugter Weise kann die Geoposition von einem im Kfz verbauten Empfänger verwendet werden, was zum Beispiel von einem Telematikmodul direkt über C[ontroller]A[rea]N[etwork] abgefragt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann die Datenübertragung zwischen dem OBD-Anschluss und dem Smartphone über einen OBD-Bluetooth-Adapter erfolgen.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Internetportal streckenabhängige Bestenlisten (zum Beispiel in Form von "Top Ten") der Treibstoffverbrauchswerte darstellen.
  • In bevorzugter Weise kann die Vergleichbarkeit auf Basis des Verkehrsflusses sowie der Witterungsverhältnisse durch Einbeziehung von durch Drittanbieter zur Verfügung gestellten Informationen erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise können die Verbrauchsvergleichswerte pro überlappende Streckenabschnitte berechnet werden.
  • In zweckmäßiger Weise können die Streckenabschnitte eine Mindestlänge, zum Beispiel mindestens einen Kilometer oder mindestens zehn Kilometer, haben.
  • In bevorzugter Weise können die Verbrauchsvergleichswerte und Bestenlisten pro Streckenabschnitt pro Fahrzeugklasse (Kompaktwagen, Mittelklasse, gehobene Mittelklasse, Oberklasse, Sportwagen, Nutzfahrzeugklasse) angegeben werden.
  • In vorteilhafter Weise können die Verbrauchsbestenlisten pro Fahrzeug angegeben werden.
  • In zweckmäßiger Weise können die Verbrauchsbestenlisten pro Fahrzeug und pro Motorisierung angegeben werden.
  • In bevorzugter Weise können streckenunabhängig Gesamtbestenlisten pro Land, pro Hersteller, pro Fahrzeugklasse, pro Fahrzeug, pro Fahrzeug und pro Motorisierung erstellt werden.
  • In vorteilhafter Weise können in gewissen Zeitabständen, zum Beispiel einmal pro Jahr, die verbrauchsgünstigsten Fahrzeuge gekürt werden.
  • In zweckmäßiger Weise können "Spritsparwettbewerbe" für ausgewählte Strecken, zum Beispiel Hamburg - München, für einen bestimmten Zeitraum ausgeschrieben werden.
  • In bevorzugter Weise kann das Internetportal registrierten Usern während der Fahrt den aktuellen Bestverbrauch für den aktuellen Streckenabschnitt senden. Zusätzlich können noch weitere Fahrempfehlungen mitgesendet werden, zum Beispiel die bislang ermittelte beste Motordrehzahl und Geschwindigkeit.
  • Grundsätzlich könnten die Verbrauchswerte manuell, das heißt vom User bzw. Fahrer ermittelt werden, indem er entweder den Bordcomputer verwendet (falls vorhanden) oder durch explizites Betanken nach Beendigung der zurückgelegten Fahrstrecke und anschließende Berechnung.
  • Diese manuellen Verfahren sind nicht nur sehr ungenau, sondern bieten auch leicht die Möglichkeit der bewussten Datenverfälschung durch den Nutzer (falscher Kfz-Typ, falsche Strecke, falscher Verbrauch). Dadurch ist keine verlässliche Datensammlung möglich und damit der Erfolg des Internetportals fraglich.
  • Dieses Problem umgeht die vorliegende Erfindung dadurch, dass über die standardisierte O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Schnittstelle verlässliche Daten aus dem Kfz ausgelesen werden. Diese sind zumindest der Kfz-Typ (Marke, Modell, Baujahr, Motorisierung, etc) und das Treibstoff-Luftgemisch, das die Basis für die Treibstoffverbrauchsberechnung ist.
  • Das Auslesen der Daten erfolgt über einen handelsüblichen OBD-Adapter, der mittels Bluetooth oder USB die Daten an ein gekoppeltes Smartphone, an eine fest verbaute Telematikbox oder alternativ an ein Notebook oder an einen P[ersonal]C[omputer] überträgt.
  • Um des Weiteren verlässliche Daten über die tatsächlich zurückgelegte Strecke zu erhalten, verfügt das Smartphone über einen Empfänger zur Ermittlung der geografischen Position, zum Beispiel auf Basis von G[lobal]P[ositioning]S[ystem], Galileo, Glonass.
  • Ein spezielles Anwendungsprogramm oder eine spezielle App im Rahmen der vorliegenden Erfindung sammelt periodisch jeweils zum gleichen Zeitpunkt , zum Beispiel alle zehn Sekunden, die OBD-Daten, Geoposition sowie Zeit und fügt diese zu einem Datenpaket zusammen.
  • Diese periodisch erfassten Datenpakete können vom Smartphone bzw. von der App direkt auf das Internetportal hochgeladen werden oder aber im Smartphone gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt vom Nutzer ins Portal gestellt werden.
  • Ein wesentlicher Anwendungszweck des Internetportals ist der Vergleich der eigenen, streckenspezifischen Verbrauchswerte mit denen anderer Nutzer. Da die meisten Kfz-Fahrer an einer steten Optimierung ihrer Treibstoffkosten interessiert sind, ermöglicht das Portal dem Nutzer einerseits den Kauf eines verbrauchsgünstigeren Fahrzeugs in Betracht zu ziehen, andererseits im Vergleich mit identischen Fahrzeugen sein Fahrverhalten in punkto Treibstoffverbrauch zu minimieren.
  • Das Internetportal kann vielfältige Statistiken bereitstellen, unter Anderem
    • minimaler Verbrauch pro Strecke,
    • minimaler Verbrauch pro Kfz-Klasse (zum Beispiel Mittelklasse, gehobene Mittelklasse, Oberklasse, ...) und Strecke,
    • minimaler Verbrauch pro Kraftstoffart und Strecke,
    • minimaler Verbrauch pro Automobilhersteller und Strecke,
    • minimaler Verbrauch pro Kfz-Modell und Strecke sowie
    • entsprechend gemittelte (und damit streckenunabhängige) Gesamtstatistiken.
  • Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, das verbrauchsärmste Fahrzeug pro Strecke, pro Land, pro Jahr etc. zu ermitteln und zu küren.
  • Weiterhin ergibt sich backendseitig die Möglichkeit, die ermittelten Daten mit verkehrsfluss- und witterungsbedingten Straßenverhältnissen zu verknüpfen, um so eine differenziertere Auswertung unter Berücksichtigung der Einflüsse vorgenannter Faktoren zu ermöglichen. Dies setzt die Verfügbarkeit dieser Informationen durch entsprechende Webservices, gegebenenfalls eines Drittanbieters, voraus.
  • Ebenso ist es möglich, auf ausgesuchten Strecken Spritsparwettbewerbe auszurufen, zum Beispiel für die Strecke Hamburg - München oder Paris - Dakar und diese mit einem entsprechenden Preis zu versehen. Da in diesem Fall die konkrete Fahrstrecke nicht vorgegeben ist, würde ein solcher Wettbewerb neben dem geringsten Verbrauchswert auch die ideale Fahrstrecke zum Ergebnis haben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung mindestens eines Systems gemäß der vorstehend dargelegten Art und/oder eines Verfahrens gemäß der vorstehend dargelegten Art zum Ermitteln und Anzeigen von durch die Diagnosedaten bestimmten Treibstoffverbrauchswerten des Kraftfahrzeugs auf mindestens einer durch die Geopositionsdaten bestimmten Strecke des Kraftfahrzeugs. Diese kombinierten Kfz-Diagnose- und Geopositionsdaten können mittels mindestens eines, insbesondere globalen, Internetportals visualisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 sowie dem Anspruch 10 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Anderem anhand der durch Fig. 1 bis Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der prinzipiellen Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung, das nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet;
    Fig. 2A
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines OBD-Bluetooth-Adapters zum Einsatz im System aus Fig. 1;
    Fig. 2B
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines O[n-]B[oard-]D[iagnose]-U[niversal]S[erial]B[us]-Adapters zum Einsatz im System aus Fig. 1;
    Fig.3
    eine schematische Darstellung eines durch die Geopositionsdaten definierten Streckenabschnitts zum Einsatz im System aus Fig. 1; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der durch die Geopositionsdaten definierten Fahrstrecken zweier Nutzer des Systems aus Fig. 1.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in Fig. 1 bis Fig. 4 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Fig. 1 verdeutlicht die prinzipielle Funktionsweise der vorliegenden Erfindung anhand eines Systems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, das nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet.
  • Erste O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Systeme wurden in den USA bereits im Jahr 1988 mit der Zielsetzung eingeführt, die Einhaltung der Abgasvorschriften überwachen zu können. In Europa ist das Vorhandensein einer OBD-Implementierung für die Zulassung von Neufahrzeugen für Benzinmotoren seit dem Jahr 2001 Pflicht, für Dieselfahrzeuge seit dem Jahr 2004.
  • Diese Pflicht beinhaltet insbesondere die Anzeige einer sogenannten Motorkontrollleuchte (MIL = Malfunction Indicator Light) im Sichtbereich des Fahrers; diese Motorkontrollleuchte zeigt Fehler in der Motorelektronik und damit im Abgasverhalten an.
  • Ebenso ist es Vorschrift, dass abgasrelevante Fehler in einem Speicher festgehalten und über einen genormten Stecker und eine serielle Schnittstelle ausgelesen werden können. Diese Schnittstelle gibt aber nicht nur gespeicherte (Fehler-)Werte aus, sondern auch eine Vielzahl aktueller fahrzeug-, motor- und abgasrelevanter Datensätze.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird an die OBD-Buchse 1 des Fahrzeugs 20, die sich in der Regel im Innenraum des Fahrzeugs 20 unterhalb des Armaturenbretts auf der Fahrerseite befindet, ein OBD-B[lue]T[ooth]-Adapter 2 (vgl. Fig. 2A) oder ein OBD-U[niversal]S[erial]B[us]-Adapter 2 (vgl. Fig. 2B) angeschlossen. Es sind aber auch alternative oder weitere Adapter, zum Beispiel vom Typ OBD-Sub D, denkbar.
  • Für die vorliegende Erfindung erweist sich insbesondere der OBD-B[lue]T[ooth]-Adapter (vgl. Fig. 2A) als sehr vorteilhaft, weil hierdurch ein besonders einfacher Zugang zu den gewünschten Daten ermöglicht wird. Aber auch andere Zugänge zu den fahrzeugspezifischen Datensätzen sind denkbar, indem beispielsweise über andere Adapter direkt auf den Bus des Fahrzeugs 20, zum Beispiel auf den C[ontroller]A[rea]N[etwork]-Bus oder auf den Flexray, zugegriffen wird.
  • Der Adapter 2 wird nun mit einem Smartphone 4, bei dem ebenfalls Bluetooth 3 eingeschaltet ist, gekoppelt (sogenanntes "Pairing"). Eine erfindungsgemäße Anwendung auf dem Smartphone (sogenannte App 5) wird vom Nutzer bzw. Fahrer gestartet.
  • Im nächsten Schritt werden über den OBD-B[lue]T[ooth]-Adapter 2 fahrzeugspezifische Daten wie Hersteller, Modell, Baujahr, Motorisierung ausgelesen, und zwar vorzugsweise über die V[ehicle]I[dentification]N[umber], die Bestandteil des OBD-Parametersatzes ist. Um die Aufzeichnung der Verbrauchswerte zu starten, betätigt der Nutzer bzw. Fahrer den entsprechenden Button der App.
  • Nun wird in periodischen Intervallen, zum Beispiel alle zehn Sekunden, über die OBD-Schnittstelle zumindest das Treibstoff-Luftgemisch ausgelesen. Weitere Daten können die Motordrehzahl und die Außentemperatur sein. Das Intervall zum Auslesen der Daten wird im Rahmen der weiteren Erläuterungen beispielhaft mit zehn Sekunden angenommen, gegebenenfalls sind jedoch auch kürzere Intervalle sinnvoll.
  • Neben den vorgenannten OBD-Daten werden zum gleichen Zeitpunkt die Geoposition und die Uhrzeit direkt über das Smartphone 4 ausgelesen. Damit ergibt sich im einfachsten Fall ein Datenpaket aus Uhrzeit, geografischer Länge, geographischer Breite, Treibstoff-Luftgemisch.
  • Das Treibstoff-Luftgemisch wird über den OBD-Datensatz M[ass]A[ir]F[low rate] ausgelesen. Dieser Datensatz weist zwei Byte (A und B) auf. Daraus ergibt sich die Berechnung des durchschnittlichen Treibstoffverbrauchs pro einhundert Kilometer nach der bekannten Formel zu [(A*256)+B]/100. Die angeführte Berechnung des Verbrauchs kann sowohl im Smartphone 4 direkt als auch auf dem Server 8 erfolgen. Darüber hinaus wird zur eindeutigen Zuordnung innerhalb der Serverapplikation die eindeutige V[ehicle]I[dentification]N[umber] übermittelt.
  • Die im Ausführungsbeispiel nun alle zehn Sekunden erstellten Datenpakete können zum einen direkt (sogenannter Online-Modus) über eine Mobilfunkverbindung 6, zum Beispiel über GSM (= Global System for Mobile Communications) oder über UMTS (= Universal Mobile Telecommunications System), und/oder über das Internet 7 auf den Server 8 bzw. auf das Internetportal 9 hochgeladen werden oder zunächst im Smartphone 4 gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt vom Nutzer hochgeladen werden (sogenannter Offline-Modus). Dies kann dann ebenfalls über das Smartphone 4 erfolgen oder nach Übertragung der Daten vom Smartphone 4 auf einen PC über eben letzteren.
  • Zur Reduzierung der zu übertragenden Datenmenge durch Vermeidung eines übermäßigen Transportprotokoll-Overheads wird optionalerweise eine zeitverzögerte Live-Übertragung der Daten in gebündelter und/oder komprimierter Form zur Verfügung gestellt. Hierbei erfolgt eine geräteinterne Sammlung der periodisch erfassten Daten. Diese Datenpakete werden beim Eintreten bestimmter Ereignisse gebündelt und/oder komprimiert an den Server 8 bzw. an das Backend übertragen.
  • Mögliche Ereignisse sind hierbei:
    • Erreichen einer vorgegebenen Datenmenge im Hinblick auf die Datengröße (zum Beispiel 512 kByte);
    • Erreichen einer vorgegebenen Datenmenge im Hinblick auf die Anzahl der Datensätze (zum Beispiel fünfzig Einträge);
    • zeitbasiert zyklisch (zum Beispiel alle fünfzehn Minuten);
    • manuelles Auslösen durch Betätigen eines hierfür vorgesehenen Buttons innerhalb der App 5;
    • automatische Übertragung bei erkanntem längerem Stillstand (= unveränderte GeoPosition); dieser Mechanismus bietet zudem im Allgemeinen eine stabilere Signal- und damit eine verbesserte Übertragungsqualität; dies wiederum bringt eine verminderte Sendewiederholrate und somit ein verringertes Transfervolumen mit sich;
    • automatische Übertragung bei Erreichen konfigurierbarer Geopositionen (zum Beispiel Heimatadresse).
  • Bei der Online-Übertragung werden die hochgeladenen Daten "live" im Portal 9 angezeigt und erlauben so eine Verfolgung der Fahrten der Nutzer durch Besucher des Portals 9, was die Attraktivität des Portals 9 erhöht. Im Falle einer gebündelten und/oder komprimierten Übertragung erfolgt dieses Live-Tracking gegebenenfalls zeitversetzt.
  • Um die Verlässlichkeit der ermittelten Verbrauchswerte zu gewährleisten und somit den Mehrwert des Systems 10 - nämlich eine verlässliche Verbrauchsaussage - sicherzustellen, ist das Gesamtsystem 10 in zweckmäßiger Weise gegen Datenmanipulation abgesichert. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Datenintegrität als auch im Hinblick auf die Absicherung des Systems 10 gegen versehentliche Eingriffe (Betriebssicherheit, zum Beispiel durch einen technischen Defekt hervorgerufen) oder gegen vorsätzliche Eingriffe (Angriffssicherheit) in die Funktionalität.
  • Neben dem Einsatz von in der Praxis erprobter, vorzugsweise nicht-proprietärer, Standard-Software an allen relevanten Schnittstellen des Systems 10, insbesondere im Bereich des Telematikprotokolls sowie des verwendeten Datenbankmanagementsystems, betrifft dies vor allem die Absicherung der im Fahrzeug 20 erfassten Daten durch geeignete kryptographische Verfahren.
  • Hierzu kann in vorteilhafter Weise ein Message Authentication Code unter Verwendung eines symmetrischen Verfahrens zur Anwendung kommen. Ohne Kenntnis des geheimen Schlüssels ist es hierdurch nicht möglich, einen erzeugten Datensatz zu manipulieren oder neue - gültige - Datensätze zu erzeugen.
  • Die Darstellung der hochgeladenen Datensätze im Portal 9 erfolgt auf einer geografischen Karte und/oder Straßenkarte (zum Beispiel Google Maps, Open Street Map). Das entsprechende "Mapping" ist durch die ausgelesenen Geopositionen in Form streckenabhängiger Statistiken möglich, die auf dem Portal 9 visualisiert werden. Hierdurch kann erfindungsgemäß ein fahrstreckenabhängiger Verbrauchswertvergleich ("Benchmark") durchgeführt werden.
  • Das Internetportal 9 operiert auf Nutzeraccountbasis, das heißt der Anwender hat nach erfolgter Registrierung und Anmeldung Zugriff auf einen diesem konkreten Anwender zugeordneten Datenbestand. Der Begriff "Anwender" definiert sich hierbei über die systemweit eindeutige eMail-Adresse, die im Rahmen der Accountregistrierung anzugeben ist.
  • Einzelne Endgeräte werden über die vorgenannte V[ehicle]I[dentification]N[umber] identifiziert, die im Rahmen der Datenübertragung gemeinsam mit den Nutzdaten übermittelt wird. Hierüber kann eine eindeutige Zuordnung erfasster Daten zu einem konkreten Endgerät/Fahrzeug 20 erfolgen.
  • Nutzeraccounts können mit einem oder mehreren Endgeräten verknüpft werden. Hierdurch wird eine anwenderbasierte statistische Auswertung ermöglicht. Speziell über die Möglichkeit, einzelne Endgeräte mehreren Nutzeraccounts zuzuweisen (gemeinsam genutztes Fahrzeug 20, zum Beispiel im Rahmen des Car-Sharing), bietet das Gesamtsystem 10 so die Möglichkeit, den Einfluss individueller Fahrweisen gegenüberzustellen.
  • Ein derartiger Mehrbenutzerbetrieb des Fahrzeugs 20 setzt eine endgeräteseitige Konfigurationsmöglichkeit voraus. Dies kann zum einen über eine geeignete Oberfläche (M[ensch]M[aschine]I[nterface]) erfolgen, zum anderen aber auch durch weitere im Automobilbereich gängige Identifizierungsverfahren, wie beispielsweise die Fahrererkennung durch den verwendeten Schlüssel.
  • Das Internetportal 9 erfordert eine Nutzerregistrierung in bekannter Art und Weise (Username, Passwort). Es wird zwischen einer kostenlosen ("Basic Member") und einer kostenpflichtigen ("Premium Member") Mitgliedschaft unterschieden, wobei letztere erweiterte Funktionsmerkmale aufweist.
  • So ist es beispielsweise dem Premium Member möglich, mehrere Fahrzeuge 20 unter seinem Account zu verwalten und erweiterte Informationen und Statistiken zu den Platzierungen, Usern, Fahrzeugen 20 und/oder Strecken zu erhalten.
  • Ein weiterer Vorzug ist die Möglichkeit der Nutzung eines Rückkanals vom Portal 9 zum Smartphone 4, der bereits während der Fahrt Fahrempfehlungen meldet, die auf den bisherigen Bestwerten auf der entsprechenden Strecke beruhen.
  • Für die Ermittlung der streckenabhängigen Verbrauchswertvergleich (sogenannte Benchmarks) werden auf dem Server 8 jeweils überlappende Streckenabschnitte berücksichtigt. Hierbei ist ein Streckenabschnitt im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die Länge der Strecke in der gewählten Fahrtrichtung zwischen Abzweigungen, Einmündungen, Kreuzungen, Anschlussstellen etc. definiert, vgl. Fig. 3:
    • Am Beispiel einer Autobahn ist der kleinste Streckenabschnitt die Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anschlussstellen. Im innerstädtischen Bereich ist dies die Distanz zwischen zwei Abzweigungen oder Kreuzungen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Sinnhaftigkeit können auch Mindestgrößen für Streckenabschnitte definiert werden, zum Beispiel mindestens ein Kilometer außerhalb von Autobahnen oder mindestens zehn Kilometer auf Autobahnen.
  • Fig. 4 zeigt die Fahrstrecken zweier Nutzer (= User 1, User 2). Auf der gesamten jeweiligen Fahrstrecke wurden die vorbeschriebenen Datenpakete ermittelt und auf den Server hochgeladen.
  • Durch die übertragenen Geopositionen können die Fahrstrecken einer Straße und einem entsprechenden Straßenabschnitt zugeordnet werden. Hierzu kann das Internetportal 9 auf eine Navigationsdatenbank bzw. auf Straßenkartendaten zugreifen.
  • Die für den jeweiligen Streckenabschnitt gültigen Verbrauchswerte, die in Abhängigkeit von der gewählten Abtastrate zum Beispiel alle zehn Sekunden vorliegen, werden für die Ermittlung des durchschnittlichen Verbrauchs, bezogen auf einhundert Kilometer, herangezogen und der errechnete Mittelwert in Form einer Rangliste, zum Beispiel einer Top Ten-Liste, im Portal 9 direkt am Streckenabschnitt dargestellt (vgl. Fig. 4 am Beispiel von zwei Fahrern).
  • Diese Verbrauchswertrangliste gilt immer nur für eine Fahrtrichtung. Für die Fahrtrichtung ist in vorgenanntem Datenpaket noch die Heading erforderlich, die - in gewissen Grenzen verlässlich - mit dem Smartphone 4 ermittelt werden kann. Alternativ kann die Richtung auch serverseitig aus der Perlenkette der Positionsmeldungen ermittelt werden.
  • Für die Gegenrichtung ist eine separate Statistik erforderlich; zum Beispiel ergeben sich stark unterschiedliche Verbräuche bei Steigungen bzw. Gefällen in der Gegenrichtung.
  • Für realistische Verbrauchsvergleiche kann zwischen verschiedenen Fahrzeugklassen unterschieden werden. Dementsprechend möglich sind separate Statistiken für Oberklasse, gehobene Mittelklasse, Mittelklasse, Kompaktwagenklasse. Ebenso denkbar sind/ist eine Sportwagenklasse und/oder eine Nutzfahrzeugklasse. Letztere wiederum sollte nach zulässigem Gesamtgewicht nochmals unterteilt werden, zum Beispiel bis 3,5 Tonnen, zwischen 3,5 Tonnen und 7,5 Tonnen usw.
  • Ferner kann es weitere Statistiken geben, wie vorstehend dargestellt. Hierdurch ist es möglich, objektive, unabhängige und verlässliche Aussagen über die realen Verbrauchswerte der verschiedenen Fahrzeuge 20 der verschiedenen Hersteller zu machen.
  • Diese Informationen sind einerseits für umwelt- und kostenbewusste Autofahrer sehr interessant, andererseits ein "unbezahlbares" Marketingargument für den diese Statistiken jeweils anführenden Automobilhersteller.
  • Durch die auf dem Server 8 gesammelten Daten und durch die zugehörigen Statistiken können fahrzeug- und streckenspezifische Verbrauchsbestwerte gegebenenfalls einschließlich weiterer Fahrempfehlungen, zum Beispiel ideale Motordrehzahl und Geschwindigkeit, an den Nutzer bzw. Fahrer gesendet werden. Bei Berücksichtigung durch den Fahrer wird eine umwelt- und kostenbewusste Fahrweise noch weiter gefördert.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 Anschluss, insbesondere O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Anschluss, oder Buchse, insbesondere O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Buchse
    • 2 Adapter, insbesondere OBD-B[lue]T[ooth]-Adapter oder OBD-U[niversal]S[erial]B[us]-Adapter
    • 3 B[lue]T[ooth]
    • 4 mobile Datenkommunikationsanlage oder mobile Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere Handheld, Notebook oder P[ersonal]D[igital]A[ssistant], oder mobile Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mobiles Kommunikationsgerät, zum Beispiel Mobiltelefon oder Smartphone
    • 5 Anwendung oder App[lication]
    • 6 Mobilfunkverbindung, insbesondere mittels GSM oder mittels UMTS
    • 7 Internet oder W[orld]W[ide]W[eb]
    • 8 Rechen-/Speichereinheit, insbesondere Server
    • 9 Visualisierungseinheit, insbesondere Internetportal
    • 10 System, insbesondere Gesamtsystem
    • 20 Kraftfahrzeug, insbesondere Automobil oder Motorrad

Claims (15)

  1. System (10) zum Visualisieren von Diagnose- und Geopositionsdaten mindestens eines Kraftfahrzeugs (20),
    - wobei die Diagnosedaten über mindestens einen Anschluss (1) des Kraftfahrzeugs (20) auslesbar sind,
    - wobei die Diagnose- und Geopositionsdaten zumindest partiell drahtlos, insbesondere über mindestens eine Mobilfunkverbindung (6) und/oder über das Internet (7), auf mindestens eine Rechen-/Speichereinheit (8), insbesondere auf mindestens einen Server, übertragbar sind und
    - wobei die Diagnose- und Geopositionsdaten in kombinierter oder miteinander verknüpfter, insbesondere in Bezug zueinander gesetzter, Form visualisierbar sind.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosedaten über mindestens einen O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Anschluss (1) des Kraftfahrzeugs (20) auslesbar sind.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose- und Geopositionsdaten in gebündelter und/oder komprimierter Form auf die Rechen-/Speichereinheit (8) übertragbar sind.
  4. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose- und Geopositionsdaten mittels mindestens einer Visualisierungseinheit (9), insbesondere mittels mindestens eines Internetportals, visualisierbar sind.
  5. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosedaten mittels mindestens einer Anwendung oder App[lication] (5) mindestens einer mobilen Datenkommunikationsanlage oder mobilen Datenverarbeitungseinrichtung oder mobilen Telekommunikationseinrichtung (4), insbesondere von mindestens einer Smartphone-App, abfragbar und an die Visualisierungseinheit (9) übertragbar sind.
  6. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosedaten mittels mindestens eines im Kraftfahrzeug (20) verbauten Telematik- oder Mobilfunkmoduls, insbesondere aus dem C[ontroller]A[rea]N[etwork]-Bus und/oder auf Basis von O[n-]B[oard-]D[iagnose], abfragbar und an die Visualisierungseinheit (9) übertragbar sind.
  7. System gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosedaten zwischen mindestens einem O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Anschluss (1) und der mobilen Datenkommunikationsanlage oder mobilen Datenverarbeitungseinrichtung oder mobilen Telekommunikationseinrichtung (4) über Bluetooth (3) oder über U[niversal]S[erial]B[us], insbesondere mittels mindestens eines O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Bluetooth-Adapters oder mittels mindestens eines O[n-]B[oard-]D[iagnose]-U[niversal]S[erial]B[us]-Adapters (2), übertragbar sind.
  8. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geopositionsdaten auf Basis mindestens einer in der mobilen Datenkommunikationsanlage oder mobilen Datenverarbeitungseinrichtung oder mobilen Telekommunikationseinrichtung (4) vorgesehenen Empfangseinheit ermittelbar und vom Telematik- oder Mobilfunkmodul über das C[ontroller]A[rea]N[etwork] abfragbar sind.
  9. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geopositionsdaten auf Basis mindestens einer im Kraftfahrzeug (20) verbauten Empfangseinheit ermittelbar und vom Telematik- oder Mobilfunkmodul über das C[ontroller]A[rea]N[etwork] abfragbar sind.
  10. Verfahren zum Visualisieren von Diagnose- und Geopositionsdaten mindestens eines Kraftfahrzeugs (20),
    - wobei die Diagnosedaten über mindestens einen Anschluss (1), insbesondere über mindestens einen O[n-]B[oard-]D[iagnose]-Anschluss, des Kraftfahrzeugs (20) ausgelesen werden,
    - wobei die Diagnose- und Geopositionsdaten zumindest partiell drahtlos, insbesondere über mindestens eine Mobilfunkverbindung (6) und/oder über das Internet (7), auf mindestens eine Rechen-/Speichereinheit (8), insbesondere auf mindestens einen Server, übertragbar sind, insbesondere in gebündelter und/oder komprimierter Form, und
    - wobei die Diagnose- und Geopositionsdaten in kombinierter oder miteinander verknüpfter, insbesondere in Bezug zueinander gesetzter, Form visualisierbar sind, insbesondere mittels mindestens einer Visualisierungseinheit (9), zum Beispiel mittels mindestens eines Internetportals.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Diagnose- und Geopositionsdaten durch mindestens einen geolokalisierten Trigger ausgelöst wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Diagnose- und Geopositionsdaten auslösende Bereiche und/oder Positionen definiert werden.
  13. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kombinieren oder Verknüpfen der Diagnose- und Geopositionsdaten durch mindestens einen Drittanbieter zur Verfügung gestellte Daten und Informationen, insbesondere in Bezug auf den Verkehrsfluss und/oder in Bezug auf die Witterungsverhältnisse, einbezogen werden.
  14. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungseinheit (9) während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (20) einen durch die Diagnosedaten definierten minimalen Treibstoffverbrauchswert für einen durch die Geopositionsdaten definierten Streckenabschnitt übermittelt.
  15. Verwendung mindestens eines Systems (10) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eines Verfahrens gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14 zum Ermitteln und Anzeigen von durch die Diagnosedaten bestimmten Treibstoffverbrauchswerten des Kraftfahrzeugs (20) auf mindestens einer durch die Geopositionsdaten bestimmten Strecke des Kraftfahrzeugs (20).
EP12162788A 2011-08-19 2012-03-30 System und Verfahren zum Visualisieren von Kfz-Diagnose- und Geopositionsdaten Withdrawn EP2560146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052877 2011-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2560146A1 true EP2560146A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=46085770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12162788A Withdrawn EP2560146A1 (de) 2011-08-19 2012-03-30 System und Verfahren zum Visualisieren von Kfz-Diagnose- und Geopositionsdaten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2560146A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021919A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 ITK Engineering AG Modell-basiertes Effizienz-Scoring in der Automobiltechnik
CN103955211A (zh) * 2014-05-13 2014-07-30 北京交通大学 基于蓝牙技术的汽车故障诊断系统
DE102013003928A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Deutsche Telekom Ag Fahrzeugberechtigungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugeschlüssel, System und Verfahren zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur eines Fahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP2793195A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 D39S Sprl Telekommunikationssystem zur Datenübertragung für Kraftfahrzeug
WO2014191558A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Tomtom Development Germany Gmbh Wireless communication devices
WO2014195179A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung fahrzeugrelevanter daten zu einem endbenutzer-gerät
FR3012243A1 (fr) * 2013-10-17 2015-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de realisation de telediagnostics de vehicules requis par des equipements de communication non filaire
EP2782072A3 (de) * 2013-03-22 2016-06-01 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
CN107819472A (zh) * 2017-11-14 2018-03-20 安徽森力汽车电子有限公司 车载收音机
EP4195169A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-14 Nagravision S.A. Verfolgungsvorrichtung zum zugriff auf daten, die von einem mit einem fahrzeug verbundenen dongle gesendet werden, und verfahren zur sicherung der bewegung einer solchen vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505106B1 (en) * 1999-05-06 2003-01-07 International Business Machines Corporation Analysis and profiling of vehicle fleet data
DE20023681U1 (de) * 2000-11-08 2005-09-01 Mobiworx Telematik Gmbh Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Fahrzeuges aufgenommen sind
US20070185627A1 (en) * 2001-11-15 2007-08-09 Michael Mavreas Remote monitoring and control of a motorized vehicle
US20080294690A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Mcclellan Scott System and Method for Automatically Registering a Vehicle Monitoring Device
US20090276115A1 (en) * 2005-06-30 2009-11-05 Chen Ieon C Handheld Automotive Diagnostic Tool with VIN Decoder and Communication System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505106B1 (en) * 1999-05-06 2003-01-07 International Business Machines Corporation Analysis and profiling of vehicle fleet data
DE20023681U1 (de) * 2000-11-08 2005-09-01 Mobiworx Telematik Gmbh Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Fahrzeuges aufgenommen sind
US20070185627A1 (en) * 2001-11-15 2007-08-09 Michael Mavreas Remote monitoring and control of a motorized vehicle
US20090276115A1 (en) * 2005-06-30 2009-11-05 Chen Ieon C Handheld Automotive Diagnostic Tool with VIN Decoder and Communication System
US20080294690A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Mcclellan Scott System and Method for Automatically Registering a Vehicle Monitoring Device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Interaktives Marketing, Neue Wege zum Dialog mit Kunden", 2008

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8996290B2 (en) 2012-11-09 2015-03-31 M2C Solutions Gmbh Model-based efficiency scoring in automotive engineering
DE102012021919A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 ITK Engineering AG Modell-basiertes Effizienz-Scoring in der Automobiltechnik
DE102012021919B4 (de) * 2012-11-09 2014-10-30 ITK Engineering AG Modell-basiertes Effizienz-Scoring in der Automobiltechnik
DE102013003928A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Deutsche Telekom Ag Fahrzeugberechtigungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugeschlüssel, System und Verfahren zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur eines Fahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP2782072A3 (de) * 2013-03-22 2016-06-01 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
BE1021673B1 (fr) * 2013-04-15 2016-01-05 D39S Sprl Systeme de telecommunication de donnees pour vehicule automobile
EP2793195A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 D39S Sprl Telekommunikationssystem zur Datenübertragung für Kraftfahrzeug
WO2014191558A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Tomtom Development Germany Gmbh Wireless communication devices
WO2014191557A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Tomtom Development Germany Gmbh Wireless communication devices
US9754426B2 (en) 2013-05-31 2017-09-05 Tomtom Telematics B.V. Wireless communication devices
US10339727B2 (en) 2013-05-31 2019-07-02 Tomtom Telematics B.V. Wireless communication devices
WO2014195179A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung fahrzeugrelevanter daten zu einem endbenutzer-gerät
FR3012243A1 (fr) * 2013-10-17 2015-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de realisation de telediagnostics de vehicules requis par des equipements de communication non filaire
CN103955211A (zh) * 2014-05-13 2014-07-30 北京交通大学 基于蓝牙技术的汽车故障诊断系统
CN107819472A (zh) * 2017-11-14 2018-03-20 安徽森力汽车电子有限公司 车载收音机
CN107819472B (zh) * 2017-11-14 2020-04-17 安徽森力汽车电子有限公司 车载收音机
WO2023104949A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Nagravision Sarl Tracker device for accessing data sent by a dongle connected to a vehicle and method for securing the move of such device
EP4195169A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-14 Nagravision S.A. Verfolgungsvorrichtung zum zugriff auf daten, die von einem mit einem fahrzeug verbundenen dongle gesendet werden, und verfahren zur sicherung der bewegung einer solchen vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560146A1 (de) System und Verfahren zum Visualisieren von Kfz-Diagnose- und Geopositionsdaten
US10223935B2 (en) Using telematics data including position data and vehicle analytics to train drivers to improve efficiency of vehicle use
DE112011104739B4 (de) Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
Boriboonsomsin et al. Eco-driving: pilot evaluation of driving behavior changes among us drivers
DE102013200195B4 (de) System zur Fahrzeugemissionskontrolle und Mauterhebung
US9135759B2 (en) Driver measurement and incentive system for improving fuel-efficiency
DE102008046279A1 (de) Bordseitiger Fahrcomputer für Emissionen, die Gegenstand von Reduktionskrediten sind
Bröring et al. enviroCar: A Citizen Science Platform for Analyzing and Mapping Crowd‐Sourced Car Sensor Data
US20110106370A1 (en) Method and system for driver style monitoring and analysing
EP3465633A2 (de) Verfahren und system zur ermittlung der im alltagsbetrieb von strassenfahrzeugen tatsächlich entstehenden kraftstoffverbräuche, energieeinsätze und emissionen
Gonder et al. Final report on the fuel saving effectiveness of various driver feedback approaches
DE102018102281A1 (de) Verbesserte v2x-ereignisverbreitung
EP2715678A1 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation über ein fahrzeugimplementiertes fahrzeugdiagnosesystem, fahrzeugdiagnose - schnittstelle, schnittstellenmodul, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem sowie diagnose- und steuerungsnetz für eine vielzahl von fahrzeugen
DE102012021919B4 (de) Modell-basiertes Effizienz-Scoring in der Automobiltechnik
WO2006092066A9 (de) Datenerfassungssystem und datenerfassungsverfahren
DE102013003044A1 (de) Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
CN103247169A (zh) 一种基于社交网络的车辆信息发布方法
CN106780042A (zh) 基于智能移动设备的驾驶行为数据采集以及评判方法
CN104181911A (zh) 车辆远程诊断的方法和装置
DE102010022707A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Erfassen und Bereitstellen von Informationen und Informationssystem dazu
DE102010030200A1 (de) Erfassungsgerät für ein Mautsystem, Mautsystem und ein Verfahren zur Ermittlungeiner Maut
DE102016206802A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zur Anpassung einer Energieversorgung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102012220673A1 (de) Elektronisches Vergleichssystem von Werten des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs und der Menge eines Schadgases, das von einem entsprechenden Kraftfahrzeug ausgestoßen wird, und zugeordnetes Vergleichsverfahren
CN104077704A (zh) 基于车辆的obd设备统计车辆加油信息的系统和方法
DE10055059A1 (de) Emissionsmess- und Auswertesystem mit Mobiltelefon zur Erfassung umweltgerechter Fahrweise in Nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130821