EP2556926B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2556926B1
EP2556926B1 EP12180020.5A EP12180020A EP2556926B1 EP 2556926 B1 EP2556926 B1 EP 2556926B1 EP 12180020 A EP12180020 A EP 12180020A EP 2556926 B1 EP2556926 B1 EP 2556926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch disc
curvature
radius
hand machine
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12180020.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2556926A2 (de
EP2556926A3 (de
Inventor
Valentin Keller
Manfred Ludwig
Konstantin Baxivanelis
Michael Dr. Weber
Bastian Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2556926A2 publication Critical patent/EP2556926A2/de
Publication of EP2556926A3 publication Critical patent/EP2556926A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2556926B1 publication Critical patent/EP2556926B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, in particular an electric screwdriver.
  • the hand tool has a tool holder for receiving a tool, a motor for rotationally driving the tool holder and a torque-controlled slip clutch connected in a drive train between the motor and the tool holder.
  • Such hand tool machines are for example off DE 81 21 773 U1 . CH 583 088 A5 such as US 2 728 252 A known.
  • the slip clutch has a first clutch plate, a second clutch plate, a spring and a manually operable actuating mechanism.
  • the second clutch disc is slidably mounted along an axis, limited in the direction of the first clutch disc by a stop.
  • the second clutch disc is urged by the spring along the axis toward the first clutch disc.
  • the manually operable adjusting mechanism variably sets an axial distance of the first clutch disc to the stop, whereby an engagement depth of the first clutch disc is fixable in the second clutch disc.
  • the two clutch plates are held by the spring by default in engagement.
  • the stop keeps the second clutch disc opposite the first clutch disc at a distance.
  • the engagement depth of the second clutch disc in the first clutch disc is thus limited by the stop. If a torque applied to the slip clutch exceeds a critical threshold value, the second clutch disk is deflected against the action of the spring as far along the axis that the two clutch disks completely come out of engagement and torque transmission is interrupted.
  • the threshold value can be adjusted via the engagement depth, which is determined by the relative position of the first clutch disc relative to the stop.
  • the actuator mechanism allows the user to set a desired tripping torque.
  • the first clutch disc cam and the second clutch disc cams engage each other by means of the cams.
  • the cams of at least one of the two clutch discs each have a convexly curved head, the head having a radius of curvature increasing toward the apex.
  • the cam has a concave foot from a floor, i. a negative curvature.
  • the foot is advantageously followed by a flat flank and subsequently the convex head with the positive curvature.
  • the convex head may directly adjoin the concave foot.
  • the sequence of structures of a cam is considered along a circumferential direction and at a constant distance from the axis.
  • the head refers to the entire area of a cam, which is convex.
  • the curvature of the head decreases from the foot toward the apex or tip of the head.
  • the grooves are disadvantageous to other designs of slip clutch due to their greater width, they prove to be advantageous in the proposed construction.
  • the decreasing curvature allows a robust setting of a small depth of engagement and thus low threshold for triggering the slip clutch.
  • the mechanism is particularly robust against tolerances in the manufacture and assembly of the slip clutch. Setting high thresholds with a large depth of engagement is equally possible.
  • the head on a rising side to the apex consists of a first portion and second portion and the first portion has a first radius of curvature and the second portion has a second radius of curvature, wherein the first radius of curvature is less than the second radius of curvature ,
  • the head is preferably formed with exactly two different radii of curvature.
  • the radius of curvature may decrease from the larger second radius of curvature back to the first radius of curvature.
  • the first radius of curvature is at least 20% less than the second radius of curvature.
  • the second radius of curvature may be between 0.9 and 1.2 times as large as a height of the cam.
  • the height of the cam denotes the maximum dimension of the cam along the axis, i. from the beginning of the foot to the top of the head.
  • the second clutch disc on a shaft preferably a Swisslegewelle, movably mounted and the first clutch disc and the second clutch disc are mounted relative to the shaft along the axis movable.
  • the first clutch disc is in a direction facing away from the second clutch disc on a direction of the adjusting mechanism formed along the axis displaceable further stop.
  • the two clutch plates are limited by two separate stops in their axial movement in the same direction.
  • the further stop is displaceable relative to the first stop and the distance determines the depth of engagement of the two clutch disc.
  • the second clutch disc are meshed with the shaft for transmitting a torque
  • the first clutch disc is meshed with another shaft for transmitting the torque
  • the first clutch disc is displaceable relative to the further shaft.
  • the further shaft is, for example, the spindle, which receives a tool or is connected to the tool holder.
  • An axial mobility of the first clutch disc relative to the other shaft can be done for example by an intermediate jaw clutch.
  • Fig. 1 shows an exemplary electric screwdriver 1, which drives in operation a tool 2, preferably a screwdriver bit, about a working axis 3 rotating.
  • a Tool holder 4 for the tool 2 is rotatably mounted about the working axis 3 on a housing 5 .
  • the tool holder 4 is coupled via a drive train 6 to an electric motor 7 which rotates in response to actuation of a system button 8 .
  • a user can take the electric screwdriver 1 by means of the system button 8 in operation and lead by means of a trained on the housing 5 handle 9.
  • Fig. 2 shows a construction of the drive train 6 with an adjustable slip clutch 10, which interrupts a transmission of torque when an applied torque exceeds a limit.
  • the limit value can be set for a user by means of a slider 11 .
  • the slip clutch 10 engages the drive side of a countershaft 12 and the output side to an output spindle 13 , which are both coaxial with the working axis 3 .
  • the countershaft 12 is axially immovably mounted in the housing 5 .
  • a drive of the countershaft 12 for example, via a gear 14, shown here by way of example with two pinions, which is connected to the electric motor 7 rotatably.
  • the output spindle 13 is provided at a front end with the tool holder 4 .
  • the illustrated construction of the powertrain 6 is exemplary and may include other force converting or force interrupting components in other embodiments.
  • the slip clutch 10 includes a drive-side clutch plate 15, a driven-side clutch disc 16 and a return spring 17.
  • the drive-side clutch disc 15 is mounted axially movable on the countershaft 12 .
  • the drive-side clutch disc 15 can approach along the working axis 3 in the engagement direction 18 of the driven-side clutch disc 16 or in the release direction 19, ie opposite to the engagement direction 18, remove from the driven-side clutch disc 16 .
  • the return spring 17 acts in the direction of engagement 18 on the drive-side clutch plate 15 and pushes it in the direction of engagement 18 to the driven-side clutch plate 16. In a basic position of the friction clutch 10, ie without an applied torque, the drive side clutch plate 15 is as close as possible to the driven-side clutch plate 16 .
  • the clutch discs 15, 16 formed for example as cam rings are in the basic position in engagement, whereby the drive-side clutch plate 15 is transferred to the driven-side clutch disk 16, an applied torque.
  • a form of the cam rings is designed such that, in the case of an applied torque, a force acting in the release direction 19 is exerted on the drive-side clutch disc 15 . If the applied torque exceeds the limit value, the force is sufficient to deflect the drive-side clutch disc 15 against the force of the return spring 17 in the release direction 19 so far that the cam rings are completely disengaged.
  • a first stop 20 limits movement of the drive-side clutch disc 15 in the engagement direction 18 by the drive-side clutch disc 15 comes to rest on this first stop 20 in the direction of engagement 18 .
  • the first stop 20 is arranged along an axially extending line between the drive-side clutch disc 15 and the driven-side clutch disc 16 .
  • the first stop 20 is axially immovable relative to the housing 5 and the countershaft 12 .
  • the first stopper 20 thus sets the relative axial position of the drive-side clutch disc 15 with respect to the driven-side clutch disc 16 in the basic position.
  • the drive-side clutch disc 15 has at least one radially projecting pin 21, which engages in an axially extending longitudinal groove 22 in the countershaft 12 .
  • the longitudinal groove 22 is closed in the direction of engagement 18 at a groove end 23 .
  • the groove end 23 forms the first stop 20 for the pin 21 ergo the drive-side clutch disc 15.
  • the longitudinal groove 22 and the pin 21 form a toothing for the rotationally fixed coupling of the drive-side clutch disc 15 to the countershaft 12 for transmitting a torque.
  • the toothing may include a plurality of longitudinal grooves 22 and pins 21 .
  • the first stop 20 may alternatively or additionally be formed by a placed on the countershaft 12 ring 24 .
  • the ring 24 is placed on a facing in the direction of engagement 18 end of the countershaft 12 .
  • the driven-side clutch disc 16 is movably mounted relative to the countershaft 12 .
  • the driven-side clutch disc 16 is mounted axially movable on the output spindle 13 .
  • a second stop 25 limits the movement of the driven-side clutch disc 16 in the engagement direction 19.
  • the directional information is continuously related to the movement of the drive-side clutch disc 15 .
  • the driven-side clutch disk 16 contacts at an applied torque of the second stopper 25.
  • the shape of the cams cause a partial conversion of torque into a force acting in the engagement direction 19 force to the driven-side clutch plate 16.
  • An optional spring 26, the driven-side clutch disk 16 against the second stop 25 hold. The spring 26 acts on the driven-side clutch disc 16 in the direction of engagement 19 and is supported for example on the countershaft 12 .
  • the second stopper 25 is connected to the slider 11 .
  • the slider 11 has, for example, a patch on the housing 5 and rotatable relative to the housing 5 sleeve 27, which can engage the user.
  • a along the working axis 3 oriented thread 28 on the sleeve 27 engages in a corresponding thread 29 of the Housing 5 a.
  • This sleeve 27 is moved relative to the housing 29 and the countershaft 12 along the working axis 3 .
  • the second stopper 25 is an inwardly projecting ring on the sleeve 27 inwardly.
  • the driven-side clutch disc 16 has, for example, one or more radially inwardly facing pins 30, which engage in grooves 31 in the output spindle 13 for transmitting a torque.
  • the first stop 20 and the second stop 25 set an axial distance of the drive-side clutch disc 15 and the driven-side clutch disc 16 and thus a depth 32 whose engagement with each other in the basic position.
  • the engagement depth 32 corresponds, starting from the basic position of the necessary deflection of the drive-side clutch disc 15 in the release direction 20 to release the slip clutch 10 .
  • the torque required to release the slip clutch 10 increases with increasing engagement depth 32, inter alia, due to the spring force of the return spring 17 progressively increasing with the deflection .
  • the user can thus set the limit value for the transmitted torque by axially displacing the second stop 25 .
  • Fig. 3 shows an exemplary drive-side clutch plate 40 in a perspective view, with a view of a direction of engagement 19 facing end 41 and Fig. 4 a section of a rolled-up profile of the clutch disc 40, the cut-out area is as a cylindrical surface IV-IV in Fig. 3 indicated.
  • the clutch disc 40 has on the end face 41 a plurality of, preferably uniform cams 42.
  • a driven-side clutch disc may be formed with identical cams to the drive-side clutch disc 40 .
  • the cams 42 are arranged in the circumferential direction 43 around the working axis 3 in succession.
  • the cam 42 has in the circumferential direction 43 successively a front foot 44, a rising in the direction of engagement 19 flank 45, a head 46, a falling in the direction of engagement 19 flank 47 and a rear leg 48. Between two consecutive cam 42 , the clutch plate 40 has a flat bottom 49 have.
  • the respective rising flanks 45 are flat against each other.
  • the rising edge 45 and the falling edge 47 are preferably flat for this purpose.
  • An inclination of the flanks 45, 47 with respect to the working axis 3 is for example in the range between 45 degrees and 70 degrees. The inclination determines the transformation of the applied Torque in an axially acting force.
  • the flank 45 extends over a proportion of 20% to 30% of a height 50 of the cam 42.
  • the slider 11 makes it possible to set the engagement depth 32 . At a maximum depth of engagement 32 , the rising flanks 45 of the two clutch plates abut one another completely over their entire height.
  • the foot 44 has a negative curvature with a preferably constant radius of curvature from the bottom 49 to the flank 45.
  • a transition from the bottom 49 to the foot 44 is smooth, ie with a steadily increasing slope without cracks.
  • a transition of the foot 44 in the edge 45 is smooth.
  • a radius of curvature of the foot 44 is preferably significantly less than the height 50 of the cam 42, for example, less than 40% of the height 50. The proportion of the foot 44 at the height 50 of the cam 42 can thus be kept low.
  • the head 46 has a continuous positive curvature, which at least in the slope of the rising edge 45 to a vertex 51 of the head 46 has two radii of curvature.
  • the flank 45 smoothly merges into a first portion 52 of the head 46 .
  • the first portion 52 has a first radius of curvature 53 and smoothly merges into a second portion 54 having a second radius of curvature 55 .
  • the apex 51 of the head 46 lies in the second section 54.
  • the exemplary head 46 is symmetrical to the apex 51 , and the second section 54 is adjoined by a third section 56 having a radius of curvature equal to the first radius of curvature 53 .
  • the first radius of curvature 53 is less than the second radius of curvature 55, preferably at least 20% and at most 60% less than the second radius of curvature 55.
  • the first portion 52 has locally the strongest curvature (lowest radius of curvature) between the flat edge 45 and the apex 51 of the cam 42.
  • a length, measured in the unwinding direction, of the cam 42 is 20% to 40% longer than a cam, whose head is formed with a cylindrical head and the second radius of curvature, due to the slightly curved middle second portion 54 .
  • a ratio of a height 50 of the cam 42 to the second radius of curvature 55 is in the range of 0.5 to 0.75.
  • the first radius of curvature 53 is approximately equal to the height 50, for example, their ratio is in the range of 0.9 to 1.2.
  • the head 46 has a proportion of more than 50% of the height 50 of the cam 42.
  • a transition point 57 from the first region 52 to the second region 54 is approximately 90% to 95% of the height 50 of the cam 42 Slider 11 to a minimum torque, engages the second clutch disc in the first clutch disc only to the transition point 57 , the first portion 54 remains untouched.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the drive train 6.
  • the drive-side clutch disc 15 is constructed substantially equal to the previous embodiment and mounted on the countershaft 12 axially movable and interlocking in the direction of rotation.
  • a driven-side clutch disc 60 is mounted axially displaceably on the countershaft 12 and can rotate freely relative to the countershaft 12 .
  • the drive-side clutch disc 15 and the driven-side clutch disc 60 mesh with each other by means of cams 42, as described above.
  • the axial distance of the drive-side clutch disk 15 from the driven-side clutch disk 60 in the basic position is determined by the stop 25 positioned by the slider 11 for the driven-side clutch disk 6061 .
  • the spindle 13 is axially movable relative to the countershaft 12 .
  • a spring 62 between the spindle 13 and the countershaft 12 hold them in the basic position at a distance.
  • the spindle 13 has in the direction of the countershaft 12 axially projecting claws 63 , which can engage in corresponding claws 64 on the driven-side clutch disc 60 .
  • the dog clutch formed by the claws 63, 64 may be part of a mechanical activation of the spindle 13 .
  • An intervention preferably takes place only when a user presses the spindle 13 against the countershaft 12 .
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a drive train 70.
  • the drive train 70 has a motor-driven pinion 71 and a countershaft 72, which are coupled via a torque-controlled clutch 73 .
  • the pinion 71 is rotatably mounted on the countershaft 72 .
  • a drive pinion (not shown) meshes with the pinion 71.
  • the pinion 71 is provided on its pointing in the direction 74 to tool holder 4 end face 75 with cam 76 and formed as a drive-side clutch disc.
  • the pinion 71 is immovable in the housing 5 along the working axis 3 .
  • An input-side clutch disc 77 engaging in the drive-side clutch disc is mounted axially movably on the countershaft 72 .
  • Cams 76 of the drive-side clutch disc 71 and cams 78 of the output-side clutch disc 77 may be formed the same way as the cams of the previously described embodiments.
  • the driven-side clutch disc 77 is rotatably coupled via an internal toothing 79 with the countershaft 72 .
  • a return spring 80 presses the movable output-side clutch disk 77 in the return direction 81 to the drive-side clutch disk 71 in order to keep it in a basic position in engagement.
  • the return spring 80 is supported against the return direction 81 on a ring 82 from.
  • the ring 82 is axially immovable on the Countershaft 72 attached.
  • the ring 82 rotates together with the countershaft 72 to prevent torsion of the return spring 80 .
  • the output-side clutch disc 77 is in the basic position in the return direction 81 to a stop 83 , which is axially fixed to the output side clutch plate 77 surrounding sleeve 84 .
  • the stop 83 is realized for example by a spring ring, which overlaps in the radial direction with the driven-side clutch disc 77 .
  • a distance 85 of the stop 83 from the drive-side clutch disc 71 determines how far the cams 76, 78 can intermesh with one another to a maximum extent, ie in the basic position.
  • the sleeve 84 and thus the stop 83 are adjustable relative to the countershaft 72 and the drive-side clutch disc 71 along the working axis 3 slidably.
  • a spiral-shaped link 86 on a user-engageable adjusting ring 87 engages in the sleeve 84 and defines its axial position relative to the housing 5 .
  • An output shaft 88 is axially movable relative to the countershaft 72 and engages via a claw coupling 89 in the countershaft 72 a.
  • the attached to the countershaft ring 82 is formed as a part of the dog clutch 89 .
  • the output shaft 87 may alternatively be rigidly connected to the countershaft 72 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Elektroschrauber.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat eine Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen eines Werkzeugs, einen Motor zum drehenden Antreiben der Werkzeugaufnahme und eine in einen Antriebsstrang zwischen den Motor und die Werkzeugaufnahme geschaltete drehmomentgesteuerte Rutschkupplung. Solche Handwerkzeugmaschinen sind beispielsweise aus DE 81 21 773 U1 , CH 583 088 A5 sowie US 2 728 252 A bekannt. Die Rutschkupplung hat eine erste Kupplungsscheibe, eine zweite Kupplungsscheibe, eine Feder und einen manuell betätigbaren Stellmechanismus. Die zweite Kupplungsscheibe ist längs einer Achse, in Richtung zu der ersten Kupplungsscheibe begrenzt durch einen Anschlag, verschiebbar gelagert. Die zweite Kupplungsscheibe ist längs der Achse in Richtung zu der ersten Kupplungsscheibe durch die Feder kraftbeaufschlagt. Der manuell betätigbare Stellmechanismus stellt variierbar einen axialen Abstand der ersten Kupplungsscheibe zu dem Anschlag ein, womit eine Eingriffstiefe der ersten Kupplungsscheibe in die zweite Kupplungsscheibe festlegbar ist.
  • Die beiden Kupplungsscheiben werden durch die Feder standardmäßig in Eingriff gehalten. Der Anschlag hält die zweite Kupplungsscheibe gegenüber der ersten Kupplungsscheibe auf Abstand. Die Eingriffstiefe der zweiten Kupplungsscheibe in die erste Kupplungsscheibe ist somit durch den Anschlag begrenzt. Überschreitet ein an die Rutschkupplung angelegtes Drehmoment einen kritischen Schwellwert, wird die zweite Kupplungsscheibe gegen die Wirkung der Feder soweit längs der Achse ausgelenkt, dass die beiden Kupplungsscheiben vollständig aus dem Eingriff gelangen und eine Drehmomentübertragung unterbrochen. Der Schwellwert kann über die Eingriffstiefe eingestellt werden, welche durch die relative Position der ersten Kupplungsscheibe gegenüber dem Anschlag festgelegt ist. Der Stellmechanismus ermöglicht dem Anwender hiermit ein gewünschtes Auslösedrehmoment einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform haben die erste Kupplungsscheibe Nocken und die zweite Kupplungsscheibe Nocken. Die Kupplungsscheiben greifen mittels der Nocken ineinander. Die Nocken wenigstens einer der beiden Kupplungsscheiben weisen jeweils einen konvex gekrümmten Kopf auf, wobei der Kopf einen zum Scheitelpunkt zunehmenden Krümmungsradius hat. Die Nocke hat ausgehend von einem Boden einen konkaven Fuß, d.h. eine negative Krümmung. An den Fuß schließt sich vorteilhaft eine ebene Flanke an und nachfolgend der konvexe Kopf mit der positiven Krümmung. Alternativ kann sich der konvexe Kopf unmittelbar an den konkaven Fuß anschließen. Die Abfolge der Strukturen einer Nocke wird entlang einer Umfangsrichtung und in konstanten Abstand zur Achse betrachtet. Der Kopf bezeichnet den gesamten Bereich einer Nocke, welcher konvex ausgebildet ist. Die Krümmung des Kopfs nimmt von dem Fuß kommend in Richtung zu dem Scheitel oder Spitze des Kopfs ab. Obwohl die Nuten für andere Bauweisen einer Rutschkupplung aufgrund ihrer größeren Breite nachteilig sind, erweisen sie sich bei dem vorgestellten Aufbau als vorteilhaft. Die abnehmende Krümmung ermöglicht ein robustes Einstellen einer geringen Eingriffstiefe und damit geringen Schwellwerts zum Auslösen der Rutschkupplung. Der Mechanismus ist insbesondere gegenüber Toleranzen in der Fertigung und Montage der Rutschkupplung robust. Ein Einstellen hoher Schwellwerte mit einer Großen Eingriffstiefe ist gleichermaßen möglich.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Kopf auf einer ansteigenden Seite bis zu dem Scheitelpunkt aus einem ersten Abschnitt und zweiten Abschnitt besteht und der erste Abschnitt einen ersten Krümmungsradius und der zweite Abschnitt einen zweiten Krümmungsradius aufweist, wobei der erste Krümmungsradius geringer als der zweite Krümmungsradius ist. Der Kopf ist vorzugsweise mit genau zwei verschieden Krümmungsradien ausgebildet. Auf der abfallenden Seite kann der Krümmungsradius sich von dem größeren zweiten Krümmungsradius wieder auf den ersten Krümmungsradius verringern. Der erste Krümmungsradius ist beispielsweise um wenigstens 20 % geringer als der zweite Krümmungsradius. Der zweite Krümmungsradius kann zwischen 0,9 und 1,2-fach so groß wie eine Höhe der Nocke sein. Die Höhe der Nocke bezeichnet die maximale Abmessung der Nocke längs der Achse, d.h. vom Anfang des Fußes bis zum Scheitel des Kopfs.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Kupplungsscheibe auf einer Welle, vorzugsweise einer Zwischenlegewelle, beweglich gelagert und die erste Kupplungsscheibe und die zweite Kupplungsscheibe sind gegenüber der Welle längs der Achse beweglich gelagert.
  • Die erste Kupplungsscheibe liegt in einer von der zweiten Kupplungsscheibe abgewandten Richtung an einem von dem Stellmechanismus gebildeten längs der Achse verschiebbaren weiteren Anschlag an. Die beiden Kupplungsscheiben sind durch zwei getrennte Anschläge in ihrer axialen Bewegung in die gleiche Richtung begrenzt. Der weitere Anschlag ist gegenüber dem ersten Anschlag verschiebbar und deren Abstand legt die Eingriffstiefe der beiden Kupplungsscheibe fest.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die zweite Kupplungsscheibe mit der Welle zum Übertragen eines Drehmoments verzahnt und die erste Kupplungsscheibe mit einer weiteren Welle zum Übertragen des Drehmoments verzahnt, wobei die erste Kupplungsscheibe gegenüber der weiteren Welle verschiebbar ist. Die weitere Welle ist beispielsweise die Spindel, welche ein Werkzeug aufnimmt oder mit der Werkzeugaufnahme verbunden ist. Eine axiale Beweglichkeit der ersten Kupplungsscheibe gegenüber der weiteren Welle kann beispielsweise durch eine zwischengeschaltete Klauenkupplung erfolgen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Elektroschrauber;
    Fig. 2
    einen Antriebsstrang des Elektroschraubers;
    Fig. 3 bis Fig. 4
    eine Kupplungsscheibe
    Fig. 5
    einen Antriebsstrang eines Elektroschraubers;
    Fig. 6
    einen Antriebsstrang eines Elektroschraubers;
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt einen beispielhaften Elektroschrauber 1, der im Betrieb ein Werkzeug 2, vorzugsweise ein Schrauberbit, um eine Arbeitsachse 3 rotierend antreibt. Eine Werkzeugaufnahme 4 für das Werkzeug 2 ist drehbar um die Arbeitsachse 3 an einem Gehäuse 5 gelagert. Die Werkzeugaufnahme 4 ist über einen Antriebsstrang 6 mit einem Elektromotor 7 gekoppelt, welcher sich ansprechend auf ein Betätigen eines Systemtasters 8 dreht. Ein Anwender kann den Elektroschrauber 1 mittels des Systemtasters 8 in Betrieb nehmen und mittels eines am Gehäuse 5 ausgebildeten Handgriffs 9 führen.
  • Fig. 2 zeigt einen Aufbau des Antriebsstrangs 6 mit einer einstellbaren Rutschkupplung 10, welche eine Übertragung eines Drehmoments unterbricht, wenn ein angelegtes Drehmoment einen Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert ist für einen Anwender mittels eines Schiebers 11 einstellbar. Die Rutschkupplung 10 greift antriebsseitig an eine Vorlegewelle 12 und abtriebsseitig an eine Abtriebsspindel 13 an, welche beide koaxial zu der Arbeitsachse 3 sind. Die Vorlegewelle 12 ist in dem Gehäuse 5 axial unbeweglich gelagert. Ein Antrieb der Vorlegewelle 12 erfolgt beispielsweise über ein Getriebe 14, hier beispielhaft mit zwei Ritzel dargestellt, das an den Elektromotor 7 drehfest angebunden ist. Die Abtriebsspindel 13 ist an einem stirnseitigen Ende mit der Werkzeugaufnahme 4 versehen. Der dargestellte Aufbau des Antriebsstrangs 6 ist beispielhaft und kann in anderen Ausführungsformen weitere kraftwandelnde oder kraft-unterbrechende Komponenten enthalten.
  • Die Rutschkupplung 10 beinhaltet eine antriebsseitige Kupplungsscheibe 15, eine abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16 und eine Rückstellfeder 17. Die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 ist auf der Vorlegewelle 12 axial beweglich gelagert. Die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 kann sich längs der Arbeitsachse 3 in Einrückrichtung 18 der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 16 nähern oder in Ausrückrichtung 19, d.h. entgegengesetzt zu Einrückrichtung 18, von der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 16 entfernen. Die Rückstellfeder 17 wirkt in Einrückrichtung 18 auf die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 und schiebt diese in Einrückrichtung 18 zu der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 16. In einer Grundstellung der Rutschkupplung 10, d.h. ohne angelegtem Drehmoment, ist die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 so nah wie möglich an der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 16. Die beispielsweise als Nockenringe ausgebildeten Kupplungsscheiben 15, 16 sind in der Grundstellung in Eingriff, wodurch die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 auf die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16 ein angelegtes Drehmoment überträgt. Eine Form der Nockenringe ist derart ausgebildet, dass bei einem angelegten Drehmoment eine in Ausrückrichtung 19 wirkende Kraft auf die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 ausgeübt wird. Überschreitet das angelegte Drehmoment den Grenzwert, ist die Kraft ausreichend die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 soweit in Ausrückrichtung 19 auszulenken, dass die Nockenringe vollständig aus dem Eingriff gelangen.
  • Ein erster Anschlag 20 begrenzt eine Bewegung der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 15 in die Einrückrichtung 18, indem die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 an diesem ersten Anschlag 20 in Einrückrichtung 18 zum Anliegen kommt. Der erste Anschlag 20 ist längs einer axial verlaufenden Linie zwischen der antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 und der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 16 angeordnet. Der erste Anschlag 20 ist gegenüber dem Gehäuse 5 und der Vorlegewelle 12 axial unbeweglich. Der erste Anschlag 20 legt somit die relative axiale Position der antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 gegenüber der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 16 in der Grundstellung fest. Bei der dargestellten Ausführungsform hat die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 wenigstens einen radial vorspringenden Zapfen 21, der in eine axial verlaufende Längsnut 22 in der Vorlegewelle 12 eingreift. Die Längsnut 22 ist in Einrückrichtung 18 an einem Nutende 23 geschlossen. Das Nutende 23 bildet den ersten Anschlag 20 für den Zapfen 21 ergo die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15. Die Längsnut 22 und der Zapfen 21 bilden eine Verzahnung zur drehfesten Ankopplung der antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 an die Vorlegewelle 12 zum Übertragen eines Drehmoments. Die Verzahnung kann mehrere Längsnuten 22 und Zapfen 21 enthalten. Der erste Anschlag 20 kann alternativ oder zusätzlich durch einen auf die Vorlegewelle 12 aufgesetzten Ring 24 gebildet sein. Der Ring 24 ist an einem in Einrückrichtung 18 weisenden Ende der Vorlegewelle 12 aufgesetzt.
  • Die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16 ist gegenüber der Vorlegewelle 12 beweglich gelagert. In der dargestellten Ausführungsform ist die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16 auf der Abtriebsspindel 13 axial beweglich gelagert. Ein zweiter Anschlag 25 begrenzt die Bewegung der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 16 in die Einrückrichtung 19. Die Richtungsangaben werden durchgehend auf die Bewegung der antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 bezogen. Die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16 berührt bei einem angelegten Drehmoment den zweiten Anschlag 25. Die Form der Nocken bewirken eine teilweise Wandlung des Drehmoments in eine in Einrückrichtung 19 wirkende Kraft auf die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16. Eine optionale Feder 26 kann die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16 an dem zweiten Anschlag 25 halten. Die Feder 26 wirkt auf die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16 in Einrückrichtung 19 und ist beispielsweise an der Vorlegewelle 12 abgestützt.
  • Der zweite Anschlag 25 ist mit dem Schieber 11 verbunden. Der Schieber 11 hat beispielsweise eine auf das Gehäuse 5 aufgesetzte und gegenüber dem Gehäuse 5 drehbare Hülse 27, welche der Anwender greifen kann. Ein längs der Arbeitsachse 3 orientiertes Gewinde 28 an der Hülse 27 greift in ein entsprechendes Gewinde 29 des Gehäuses 5 ein. Beim Drehen der Hülse 27 wird diese Hülse 27 gegenüber dem Gehäuse 29 und der Vorlegewelle 12 längs der Arbeitsachse 3 verschoben. Der zweite Anschlag 25 ist ein an der Hülse 27 nach Innen vorstehend ausgeformter Ring.
  • Die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 16 hat beispielsweise ein oder mehrere radial nach Innen weisende Zapfen 30, welche in Nuten 31 in der Abtriebsspindel 13 zum Übertragen eines Drehmoments eingreifen.
  • Der erste Anschlag 20 und der zweite Anschlag 25 legen einen axialen Abstand der antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 und der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 16 und damit eine Tiefe 32 deren Eingriff ineinander in der Grundstellung fest. Die Eingriffstiefe 32 entspricht ausgehend von der Grundstellung der notwendigen Auslenkung der antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 in Ausrückrichtung 20, um die Rutschkupplung 10 zu lösen. Das notwendige Drehmoment zum Lösen der Rutschkupplung 10 steigt mit zunehmender Eingriffstiefe 32 unter Anderem aufgrund der mit der Auslenkung progressiv zunehmenden Federkraft der Rückstellfeder 17. Der Anwender kann somit durch axiales Verschieben des zweiten Anschlags 25 den Grenzwert für das übertragene Drehmoment einstellen.
  • Fig. 3 zeigt eine beispielhafte antriebsseitige Kupplungsscheibe 40 in einer perspektivischen Darstellung, mit Sicht auf eine in Einrückrichtung 19 weisende Stirnseite 41 und Fig. 4 einen Ausschnitt eines abgerollten Profils der Kupplungsscheibe 40, der ausgeschnittene Bereich ist als zylindrische Fläche IV-IV in Fig. 3 angedeutet. Die Kupplungsscheibe 40 hat an der Stirnseite 41 mehrere, vorzugsweise uniforme Nocken 42. Eine abtriebsseitige Kupplungsscheibe kann mit identischen Nocken zu der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 40 ausgebildet sein. Die Nocken 42 sind in Umfangsrichtung 43 um die Arbeitsachse 3 aufeinanderfolgend angeordnet. Die Nocke 42 hat in Umfangsrichtung 43 aufeinanderfolgend einen vorderen Fuß 44, eine in Einrückrichtung 19 ansteigende Flanke 45, einen Kopf 46, eine in Einrückrichtung 19 fallende Flanke 47 und einen hinteren Fuß 48. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nocken 42 kann die Kupplungsscheibe 40 einen ebenen Boden 49 aufweisen.
  • Während eines Eingriffs der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 40 in die abtriebsseitige Kupplungsscheibe liegen die jeweiligen ansteigenden Flanken 45 flächig aneinander an. Die ansteigende Flanke 45 und die fallende Flanke 47 sind hierfür vorzugsweise eben. Eine Neigung der Flanken 45, 47 gegenüber der Arbeitsachse 3 liegt beispielsweise im Bereich zwischen 45 Grad und 70 Grad. Die Neigung legt die Wandlung des angelegten Drehmoments in eine axial wirkende Kraft fest. Die Flanke 45 erstreckt sich über einen Anteil von 20 % bis 30 % einer Höhe 50 der Nocke 42. Der Schieber 11 ermöglicht die Eingriffstiefe 32 festzulegen. Bei einer grössten Eingriffstiefe 32 liegen die ansteigenden Flanken 45 der beiden Kupplungsscheiben vollständig über deren gesamte Höhe aneinander an.
  • Der Fuss 44 hat eine negative Krümmung mit einem vorzugsweise konstanten Krümmungsradius von dem Boden 49 bis zu der Flanke 45. Ein Übergang von dem Boden 49 in den Fuss 44 ist glatt, d.h. mit einer ohne Sprünge stetig zunehmenden Neigung. Gleichermassen ist ein Übergang des Fusses 44 in die Flanke 45 glatt. Ein Krümmungsradius des Fusses 44 ist vorzugsweise deutlich geringer als die Höhe 50 der Nocke 42, z.B. geringer als 40 % der Höhe 50. Der Anteil des Fusses 44 an der Höhe 50 der Nocke 42 kann somit gering gehalten sein.
  • Der Kopf 46 hat eine durchgehend positive Krümmung, welche zumindest im Anstieg von der ansteigenden Flanke 45 bis zu einem Scheitelpunkt 51 des Kopfs 46 zwei Krümmungsradien aufweist. Die Flanke 45 geht glatt in einen ersten Abschnitt 52 des Kopfs 46 über. Der ersten Abschnitt 52 hat einen ersten Krümmungsradius 53 und geht glatt in einen zweiten Abschnitt 54 mit einem zweiten Krümmungsradius 55 über. Der Scheitelpunkt 51 des Kopfs 46 liegt im zweiten Abschnitt 54. Der beispielhafte Kopf 46 ist zu dem Scheitelpunkt 51 symmetrisch, an den zweiten Abschnitt 54 schliesst sich ein dritter Abschnitt 56 mit einem Krümmungsradius gleich dem ersten Krümmungsradius 53 an.
  • Der erste Krümmungsradius 53 ist geringer als der zweite Krümmungsradius 55, vorzugsweise um wenigstens 20 % und höchstens um 60 % geringer als der zweite Krümmungsradius 55. Der erste Abschnitt 52 hat lokal die stärkste Krümmung (geringsten Krümmungsradius) zwischen der ebenen Flanke 45 und dem Scheitelpunkt 51 der Nocke 42. Eine Länge, gemessen in Abrollrichtung, der Nocke 42 ist aufgrund des wenig gekrümmten mittleren zweiten Abschnitts 54 um 20 % bis 40 % länger als eine Nocke, deren Kopf mit einem zylindrischen Kopf und dem zweiten Krümmungsradius ausgebildet ist. Ein Verhältnis einer Höhe 50 der Nocke 42 zu dem zweiten Krümmungsradius 55 liegt im Bereich von 0,5 bis 0,75. Der erste Krümmungsradius 53 ist näherungsweise gleich der Höhe 50, z.B. deren Verhältnis liegt im Bereich von 0,9 bis 1,2. Der Kopf 46 hat einen Anteil von mehr als 50 % der Höhe 50 der Nocke 42. Ein Übergangspunkt 57 von dem ersten Bereich 52 in den zweiten Bereich 54 liegt auf etwa 90 % bis 95 % der Höhe 50 der Nocke 42. Stellt der Anwender den Schieber 11 auf ein minimales Drehmoment ein, greift die zweite Kupplungsscheibe in die erste Kupplungsscheibe nur bis zu dem Übergangspunkt 57 ein, der erste Abschnitt 54 bleibt unberührt.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Antriebsstrangs 6. Die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 ist im wesentlichen gleich zu der vorhergehenden Ausführungsform aufgebaut und auf der Vorlegewelle 12 axial beweglich und in Drehrichtung verzahnend gelagert. Eine abtriebsseitige Kupplungsscheibe 60 ist auf der Vorlegewelle 12 axial verschieblich gelagert und kann sich gegenüber der Vorlegewelle 12 frei drehen. Die antriebsseitige Kupplungsscheibe 15 und die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 60 greifen ineinander mittels Nocken 42, wie vorhergehend beschrieben ein. Der axiale Abstand der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 15 von der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 60 in der Grundstellung wird durch den von dem Schieber 11 positionierten Anschlag 25 für die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 6061 festgelegt.
  • Die Spindel 13 ist gegenüber der Vorlegewelle 12 axial beweglich. Eine Feder 62 zwischen der Spindel 13 und der Vorlegewelle 12 halten diese in Grundstellung auf Abstand. Die Spindel 13 weist in Richtung zu der Vorlegewelle 12 axial vorstehende Klauen 63 auf, welche in entsprechende Klauen 64 an der abtriebsseitige Kupplungsscheibe 60 eingreifen können. Die Klauenkupplung gebildet durch die Klauen 63, 64 kann Teil einer mechanischen Aktivierung der Spindel 13 sein. Ein Eingriff erfolgt vorzugsweise erst, wenn ein Anwender die Spindel 13 gegen die Vorlegewelle 12 anpresst.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Antriebsstrangs 70. Der Antriebsstrang 70 hat ein motorgetriebenes Ritzel 71 und eine Vorlegewelle 72, welche über eine drehmomentgesteuerte Kupplung 73 gekoppelt sind. Das Ritzel 71 ist auf der Vorlegewelle 72 drehbar gelagert. Ein Antriebsritzel (nicht dargestellt) kämmt mit dem Ritzel 71. Das Ritzel 71 ist an seiner in Richtung 74 zu Werkzeugaufnahme 4 weisenden Stirnseite 75 mit Nocken 76 versehen und als antriebsseitige Kupplungsscheibe ausgebildet. Das Ritzel 71 ist in dem Gehäuse 5 längs der Arbeitsachse 3 unbeweglich. Eine in die antriebsseitigen Kupplungsscheibe eingreifende abtriebsseitige Kupplungsscheibe 77 ist auf der Vorlegewelle 72 axial beweglich gelagert. Nocken 76 der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 71 und Nocken 78 der abtriebsseitigen Kupplungsscheibe 77 können gleich den Nocken der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 77 ist über eine Innenverzahnung 79 mit der Vorlegewelle 72 drehfest gekoppelt.
  • Eine Rückstellfeder 80 drückt die bewegliche abtriebsseitige Kupplungsscheibe 77 in Rückstellrichtung 81 zu der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 71, um diese in einer Grundstellung im Eingriff zu halten. Die Rückstellfeder 80 stützt sich entgegen der Rückstellrichtung 81 an einem Ring 82 ab. Der Ring 82 ist axial unbeweglich auf der Vorlegewelle 72 befestigt. Vorzugsweise dreht sich der Ring 82 zusammen mit der Vorlegewelle 72 um eine Torsion der Rückstellfeder 80 zu unterbinden. Die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 77 liegt in der Grundstellung in Rückstellrichtung 81 an einem Anschlag 83 an, welcher axial fest mit einer die abtriebsseitige Kupplungsscheibe 77 umgebenden Hülse 84 verbunden ist. Der Anschlag 83 ist beispielsweise durch einen Springring realisiert, welcher in radialer Richtung mit der abtriebsseitige Kupplungsscheibe 77 überlappt. Ein Abstand 85 des Anschlags 83 von der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 71 legt fest, wie weit die Nocken 76, 78 maximal, d.h. in der Grundstellung, ineinander eingreifen können. Die Hülse 84 und damit der Anschlag 83 sind gegenüber der Vorlegewelle 72 und der antriebsseitigen Kupplungsscheibe 71 längs der Arbeitsachse 3 einstellbar verschieblich. Eine spiralförmige Kulisse 86 an einem vom Anwender greifbaren Stellring 87 greift in die Hülse 84 und legt deren axiale Position gegenüber dem Gehäuse 5 fest.
  • Eine Abtriebswelle 88 ist gegenüber der Vorlegewelle 72 axial beweglich und greift über eine Klauenkupplung 89 in die Vorlegewelle 72 ein. Der an der Vorlegewelle befestigte Ring 82 ist als ein Teil der Klauenkupplung 89 ausgebildet. Die Abtriebswelle 87 kann alternativ starr mit der Vorlegewelle 72 verbunden sein.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine umfassend eine Werkzeugaufnahme (4) zum Aufnehmen eines Werkzeugs (2), einen Motor (7) zum drehenden Antreiben der Werkzeugaufnahme (4) und eine in einen Antriebsstrang (6) zwischen dem Motor (7) und die Werkzeugaufnahme (4) geschaltete drehmomentgesteuerte Kupplung (10), die drehmomentgesteuerte Kupplung (10, 73) enthält:
    eine erste Kupplungsscheibe (16; 77),
    eine zweite Kupplungsscheibe (15; 71),
    eine Feder (17; 80), die die zweite Kupplungsscheibe (15; 71) in eine Rückstellrichtung (18; 81) zu der ersten Kupplungsscheibe (16; 77) kraftbeaufschlagt, wobei die zweite Kupplungsscheibe (15; 71) längs einer Achse (3) parallel zu der Rückstellrichtung (18) und in die Rückstellrichtung (18) begrenzt durch einen Anschlag (20; 83) verschiebbar gelagert ist, und
    einen Stellmechanismus (11), der einen axialen Abstand (85) der ersten Kupplungsscheibe (16) zu dem Anschlag (20; 83) zum Festlegen einer Eingriffstiefe (32) der ersten Kupplungsscheibe (16; 77) in die zweite Kupplungsscheibe (15; 71) vorgibt.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungsscheibe (16) Nocken und die zweite Kupplungsscheibe (15) Nocken (42) haben, welche ineinandergreifen, und die Nocken (42) wenigstens einer der beiden Kupplungsscheiben (15) jeweils einen konvex gekrümmten Kopf (46) aufweisen, wobei der Kopf (46) einen zum Scheitelpunkt (51) hin zunehmenden Krümmungsradius aufweist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (46) auf einer ansteigenden Seite bis zu dem Scheitelpunkt (51) aus einem ersten Abschnitt (52) und zweiten Abschnitt (54) besteht und der erste Abschnitt (52) einen ersten Krümmungsradius (53) und der zweite Abschnitt (54) einen zweiten Krümmungsradius (55) aufweist, wobei der erste Krümmungsradius (53) geringer als der zweite Krümmungsradius (55) ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsradius (53) um wenigstens 20 % geringer als der zweite Krümmungsradius (55) ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Krümmungsradius (55) zwischen 0,9 und 1,2-fach so groß wie eine Höhe (50) der Nocke (42) ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke einen ebene ansteigende Flanke (45) aufweist, an welche sich der erste Abschnitt (52) des Kopfs anschließt.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungsscheibe (16) und die zweite Kupplungsscheibe (15) gegenüber einer der Welle (12) längs der Achse (3) beweglich gelagert sind.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungsscheibe (16) in einer von der zweiten Kupplungsscheibe (15) abgewandten Richtung (18) an einem von dem Stellmechanismus (11) gebildeten längs der Achse (3) verschiebbaren zweiten Anschlag (25) anliegt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungsscheibe (15) mit der Welle (12) zum Übertragen eines Drehmoments verzahnt ist und die erste Kupplungsscheibe (16) mit einer weiteren Welle (13) zum Übertragen des Drehmoments verzahnt ist, wobei die erste Kupplungsscheibe (16) gegenüber der weiteren Welle (13) verschiebbar ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungsscheibe (16) auf der Welle (12) gelagert und über eine Klauenkupplung (63, 64) mit der weiteren Welle (13) gekoppelt ist.
EP12180020.5A 2011-08-11 2012-08-10 Handwerkzeugmaschine Active EP2556926B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080800A DE102011080800A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Handwerkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2556926A2 EP2556926A2 (de) 2013-02-13
EP2556926A3 EP2556926A3 (de) 2017-05-10
EP2556926B1 true EP2556926B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=46456420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180020.5A Active EP2556926B1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9272398B2 (de)
EP (1) EP2556926B1 (de)
JP (1) JP2013039662A (de)
DE (1) DE102011080800A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9848907B2 (en) 2013-03-15 2017-12-26 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with biasing clutch
US20140277014A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with biasing clutch
EP3359837B1 (de) 2015-10-07 2021-08-11 ECA Medical Instruments Getriebeloser drehmomentantrieb
WO2017062070A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Eca Medical Instruments Gearless compact torque drive
US20180193993A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Tricord Solutions, Inc. Compact Impacting Apparatus
CN107263378B (zh) * 2017-07-10 2019-11-08 磐安锐力五金有限公司 一种机械式停车设备安装用电动螺丝刀
DE102018100832A1 (de) * 2018-01-16 2019-09-19 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Einbauwerkzeug für einen Drahtgewindeeinsatz
US11945087B2 (en) 2019-03-29 2024-04-02 Tien-I Industrial Co., Ltd. Impact tool head
DE102019122987A1 (de) 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Diffusor für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem solchen Diffusor und Herstellungsverfahren für einen solchen Diffusor
US20230255645A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-17 Arthrex, Inc. Surgical impact driver adaptors for applying directed torque and linear impact loads during surgical procedures

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728252A (en) * 1953-05-28 1955-12-27 Chicago Pneumatic Tool Co Predetermined torque release threaded fastener setting tool
US3563353A (en) * 1968-06-27 1971-02-16 United Parcel Service General Automatic reversing clutches with pilot brake
DE2252951B2 (de) * 1972-10-28 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US3880267A (en) 1973-02-12 1975-04-29 Gleason Works Coupling device having means for relieving circumferential stresses
US3834252A (en) * 1973-06-11 1974-09-10 Black & Decker Mfg Co Adjustable positive clutch screwdriver
US3986634A (en) * 1974-06-05 1976-10-19 General Motors Corporation Torque limiter mechanism
US3942337A (en) * 1974-09-16 1976-03-09 Industrial Analytics Inc. Torque limiting device
US4162000A (en) * 1977-05-31 1979-07-24 Dana Corporation Sprag for one-way clutches
US4272973A (en) * 1979-04-26 1981-06-16 Fu Tsai Lee Socket joint for torque wrench
US4285422A (en) * 1979-06-25 1981-08-25 Bentley Arthur P Centrifugally operated clutch and variable ratio torque multiplier
DE8121773U1 (de) * 1981-07-24 1981-11-05 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Klauenkupplung fuer schrauber
US4901610A (en) * 1988-07-07 1990-02-20 Precision Instruments, Inc. Adjustable torque controlling mechanism
DE3918227C1 (de) * 1989-06-03 1990-11-15 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5005682A (en) * 1990-06-25 1991-04-09 Sioux Tools, Inc. Air powered torque control tool driver with automatic torque disconnect
DE4215288A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
US5366412A (en) * 1992-05-19 1994-11-22 Implant Innovations, Inc. Torque limiting clutch and its uses
US5505676A (en) * 1994-01-25 1996-04-09 The Stanley Works Clutch torque control
US5954140A (en) * 1997-06-18 1999-09-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer with improved pneumatic drive system
DE29713253U1 (de) * 1997-07-25 1998-11-19 Beyert Thomas Überlastkupplung
DE20019522U1 (de) * 2000-11-17 2001-03-22 Lee Song Ming Umschaltbare Ratschenmechanik
EP1464449B1 (de) * 2003-04-01 2010-03-24 Makita Corporation Kraftwerkzeug
JP2005238389A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Makita Corp 回転工具
US7032476B2 (en) * 2004-06-14 2006-04-25 Lotuskate Sports Industrial Co., Ltd. Torque adjustable tool
DE102004036586A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Rastscheibe sowie Überlastkupplung mit einer Rastscheibe
DE102006000252A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung
DE102007056531A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme und zugeordnetes Werkzeug
US8851201B2 (en) * 2008-08-06 2014-10-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Precision torque tool
JP4990253B2 (ja) * 2008-09-30 2012-08-01 本田技研工業株式会社 多板式クラッチ
US8167763B2 (en) * 2009-04-20 2012-05-01 Eaton Corporation Block mounted lock-out mechanism
US8216106B2 (en) * 2009-05-29 2012-07-10 Eaton Corporation Locking differential side gear to friction disc unloading
DE202009017422U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
US8104383B2 (en) * 2009-10-22 2012-01-31 Jin-Tsai Lai Torque socket assembly
DE102009054930B4 (de) * 2009-12-18 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Bohrmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2556926A2 (de) 2013-02-13
JP2013039662A (ja) 2013-02-28
DE102011080800A1 (de) 2013-02-14
EP2556926A3 (de) 2017-05-10
US20130048460A1 (en) 2013-02-28
US9272398B2 (en) 2016-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556926B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19501084C2 (de) Überlastkupplung für ein kraftgetriebenes Werkzeug
DE102010011820A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP3717178B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE102007010369A1 (de) Elektrisch betätigte Kupplungseinrichtung
DE10060635A1 (de) Motorantrieb mit Getriebe-Werkzeughalter
DE2827948B2 (de) Ausrückkupplung
DE102010042682A1 (de) Bohrmaschine
EP2901035B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112013006151T5 (de) Kupplung mit Verschleißnachstellung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009054925A1 (de) Bohrmaschine
EP0591574A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
EP2319283B1 (de) Gartengerät
EP2880328B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SPERR- UND/ODER ANTRIEBSKLINKE FÜR EINE VERSCHLEIßNACHSTELLEINRICHTUNG EINER KUPPLUNGSVORRICHTUNG
EP3074653B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102004042399A1 (de) Kupplungsaggregat
EP2594367A1 (de) Schraubwerkzeug mit einer Vorrichtung zur Begrenzung des übertragenen Drehmomentes
DE102014201250A1 (de) Vorrichtung zur schaltbaren Kopplung einer Basis mit zwei koaxialen Wellen
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
EP1656824B1 (de) Antrieb für ein fahrbares Gartengerät
EP2292945B1 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung
DE20214426U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP2748478B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102007051244A1 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 23/14 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: B25B 21/00 20060101AFI20170406BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013573

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12