EP2556772A1 - Warenpräsentationsbehälter - Google Patents

Warenpräsentationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2556772A1
EP2556772A1 EP12177294A EP12177294A EP2556772A1 EP 2556772 A1 EP2556772 A1 EP 2556772A1 EP 12177294 A EP12177294 A EP 12177294A EP 12177294 A EP12177294 A EP 12177294A EP 2556772 A1 EP2556772 A1 EP 2556772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
shelf
goods
container according
goods display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12177294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2556772B1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Publication of EP2556772A1 publication Critical patent/EP2556772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2556772B1 publication Critical patent/EP2556772B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights

Definitions

  • the invention relates to a goods presentation container, in particular a goods display rack in gondola design for (retail) goods, with a support frame, and with at least one connected to the support frame tray for receiving the goods, wherein the tray consists essentially of a circumferential and transparent frame and at least a shelf composed, and wherein the frame is connected to the shelf.
  • Goods presentation containers are generally used to present goods for sale in stores or shops.
  • goods display racks in gondola design are known. By this one understands in retail furnishing elements, which are placed freely in the sales room.
  • the upper edge of such a merchandise display rack in gondola design is typically located below or at the same adult height. This allows the salesroom to be easily overlooked by both the customer and the sales staff.
  • the one or more shelves can be adjustably connected to the support frame. But it is also possible to connect the tray firmly to the support frame.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a goods presentation container so that the reliability is increased and in particular goods located on the tray are perfectly fixed and held, this being combined with a particularly appealing exterior.
  • a generic goods presentation container in the invention is characterized in that the frame of adhesively coupled together strips is composed.
  • the adhesive agent for bonding the individual strips of the frame is generally radiation-curing. That is, for hardening the adhesive agent, the frame is treated with jets, for example electron beams and / or UV rays.
  • the adhesive agent is a UV adhesive or a UV adhesive. Such a UV adhesive cures under UV irradiation.
  • the surrounding frame is usually adapted to the outer circumference of the shelf.
  • the design is such that the peripheral frame follows the outer periphery of the shelf.
  • the frame is in each case at the edge on an associated edge of the shelf, so that the area thus covered by the frame for receiving the goods has a maximum size.
  • the frame can also be designed smaller than the outer circumference of the shelf.
  • the invention of course also includes variants such that it is used with several frames. D. h., The shelf is equipped in this case with several peripheral frames.
  • a shelf is equipped with exactly one associated and adapted to the outer circumference of the shelf frame.
  • This frame has a significant height that corresponds to the width of each bar forming the frame.
  • the height of the frame, and consequently the width of the bars is such that values of 5 cm and more are observed at this point.
  • the height of the frame or the width of the strips can even reach up to 10 cm. In this way, the resting on the shelf goods are optimally fixed.
  • the invention is based on the recognition that product packaging of the goods or retail goods received from the trays is typically a maximum height of 20 cm or, in extreme cases, a maximum of 30 cm. If now working within the scope of the invention with a frame whose height is at least 5 cm, so even in the extreme case assumed a height of the package of 30 cm still a support of the relevant product packaging in a range of at least 17%, based on the Length, usually in the range of 20% of the length or more, guaranteed. This rule of dimension ensures that the goods are held properly and safely on the shelf or shelf concerned. That is, the frame has a width or height of at least 15%, based on the maximum length of the product packages placed on the shelf.
  • the secure hold is observed even in the event that the shelf or the associated shelf has a certain inclination to facilitate the goods access, especially in the range of the eye level of the customer.
  • the above-mentioned rule rule inclined positions of the respective shelf or the shelf of about 10 ° to 15 ° compared to the associated support frame easily mastered, without, for example, along the slope slipping goods forward over the frame and tilt off the shelf.
  • the respective frame and frame is made of glass and / or plastic and / or a comparable transparent material. This ensures that the circulating and transparent frame of significant height does not obscure the packaging of goods, but the consumer all the information is available, as if the shelf or the shelf would be designed entirely without frame. This is for sales promotion. In this context, it has also proven itself, for example, to use safety glass as a material to any Injuries to the customer or the sales staff from the outset to avoid.
  • the frame is advantageously equipped with one or more fasteners.
  • the fastener in question may be adhesively connected to the frame.
  • the frame itself is connected by means of one or by means of the plurality of fasteners to the shelf. It has proven itself overall, when the frame and the at least one fastening element define a total of a prefabricated unit.
  • the glazing beads can be adhesively bonded together to form the frame, and at the same time, the one or more fasteners can be secured to the frame and associated glazing bead, respectively, in a single manufacturing step. It may be used in each case as well as fixing the fastener to the respective bar or the frame on each UV adhesive as an adhesive agent for connecting the individual strips.
  • the previously applied UV adhesive or the adhesive agent is then cured as a whole by radiation, usually by UV rays.
  • the thus prefabricated frame is exposed to UV illumination.
  • the prefabricated unit from the frame and the one or more fasteners is available, which can be combined directly with the shelf. This can be done by screws, rivets or again by an adhesive connection.
  • the frame is simply placed on the shelf and bolted via the fastener to the shelf.
  • the shelf is equipped with at least one cover strip.
  • cover strips are provided, which together form an open cover frame.
  • This cover is designed to be regularly open to the support frame.
  • the invention is based on the recognition that the one or more cover strips protect the shelf from any damage.
  • the cover ensures that, for example, customers or sales staff can not hurt themselves at a corner of the shelf.
  • the cover strip in question is usually a rounded rail made of, for example, aluminum.
  • the cover strip is regularly screwed to the shelf or an edge of the shelf. Of course, other fasteners and deviating attachment methods are within the scope of the invention.
  • the design is usually made so that the cover protrudes by a certain amount over a surface of the shelf.
  • the cover strip advantageously has a width which exceeds the material thickness of the shelf. As a result, the cover strip is initially able to disguise the shelf over its entire edge seen. Because the cover strip exceeds the width of the material thickness of the shelf from its width. In addition, the cover strip projects beyond the surface of the shelf (projection). By contrast, the cover strip usually closes flush with a lower surface of the shelf.
  • the goods presentation container defines aisles in the sales room or retail premises used by customers together with shopping carts become.
  • the cover strip has the supernatant already described above the surface of the shelf. Even with a lateral or frontal collision of the shopping cart with the relevant shelf of the arranged as it were behind the supernatant surrounding frame is protected by the supernatant. This is of particular importance against the background of a permanent and damage-free design.
  • the individual shelves are usually coated wood-based panels. These wood-based panels may be covered with a plastic film in Holzdekorimitat. It will usually work with a light coating, which favors a friendly and summarizing "airy" look in conjunction with the upstanding transparent and surrounding frame.
  • the support frame is usually designed as a closed steel frame and additionally has a corresponding cladding, which may also be constructed of wood-based panels with light wood decorativeness contributes to this.
  • a goods presentation container which first of all fixes the goods stored and displayed on the individual shelves. This ensures primarily the circulating and transparent frame on the associated shelf. The transparency of the framework also increases customer acceptance and promotes sales.
  • a goods presentation container is shown, which is presently and not restrictively designed as a merchandise display shelf in nacelle design for retail goods or goods W.
  • the goods display shelf respectively the goods presentation container combined with a cashier 1, which is of course only by way of example and not restrictive. Because the goods presentation container in question can undoubtedly also singular - ie without cashier 1 - are set up. Likewise, only indicated selection units 2 are dispensable in this context.
  • the goods presentation container is equipped with a support frame 3, 4, which in the Fig. 1 is indicated only schematically.
  • the support frame 3, 4 is formed as a closed and circumferential frame 3, 4 and is composed of two horizontal struts 3 and hereby connected two vertical struts 4 together.
  • the vertical struts 4 act as a holder for several on the support frame 3, 4 connected shelves. 5
  • the horizontal struts 3 and the vertical struts 4 of the support frame 3, 4 are welded together to achieve a particularly high torsional rigidity. It can be seen that individual of the shelves 5 may have a skew. This applies in particular to the head-side shelves 5, which at this point have an oblique inclination of approximately 10 ° to 15 °, indicated by an angle ⁇ , in comparison to the supporting frame 3, 4, respectively, of a vertical.
  • the respective tray 5 consists essentially of a peripheral and transparent frame 5A and at least one shelf 5B, wherein the frame 5A is connected to the shelf 5B.
  • the circulating and transparent frame 5A in turn is composed of adhesively coupled strips 6 together.
  • the frame 5A is totally fitted to the outer periphery of the shelf 5B and follows it.
  • the shelf 5B is rectangular in shape, whereby logically also the frame 5A has a rectangular shape and each edge rests on the shelf 5B.
  • the frame 5A encloses a maximum area on the shelf 5B, which is filled by the goods located on the tray 5 W.
  • the adhesive agent is a UV-adhesive and especially a UV-adhesive. This undergoes curing under UV light, because by the irradiation with UV light takes place associated with the curing process polymerization of the UV adhesive.
  • the respective strip 6 and consequently the frame 5A is made entirely of glass and / or plastic and / or a comparable transparent material. In this way, the goods W covered by the frame 5A are practically hidden from view, so that the entire goods package can be viewed by a customer and serves the sales promotion.
  • the single bar 6 or the circumferential frame 5A has a width B which is in the range of about 5 cm to 10 cm. In this way, it is ensured that the width B in question in comparison to a maximum height H of the received goods W usually moves in the range of 15% and more. That is, it applies: B ⁇ 0 . 15 H ,
  • the goods W undergo a secure fixation on the relevant shelf 5, even in the edge area of the shelf 5B. This is true even in the case that the shelf 5B is inclined, as observed in the two head-side trays 5 (angle ⁇ ).
  • the frame 5A has one or more merely indicated fastening elements 7.
  • These fastening elements 7 are in the exemplary embodiment Mounting bracket 7, mostly in L-shape.
  • one leg of the mounting bracket 7 is adhesively connected to the associated strip 6 and the frame 5A, while the other leg of the mounting bracket 7 of the determination on the shelf 5B is used.
  • the leg in question may pass through a screw.
  • the respective fastening element 7 is adhesively connected to the frame 5 A respectively the associated strip 6.
  • the frame 5A and the relevant fastening element 7 can define a prefabricated structural unit 5A, 7 as a whole.
  • the individual strips 6 are adhesively connected to each other to the frame 5A and at the same time one or the plurality of fasteners 7 are adhesively secured to the associated strips 6 and consequently the frame 5A.
  • the question prefabricated unit 5A, 7 is placed in the course of installation on the shelf 5B and as described - for example Screws - connected to the shelf 5B.
  • cover frame 9 is designed to support frame 3, 4 open.
  • the respective cover strip 8 has a width A which exceeds the material thickness of the shelf 5B. In this way, the cover strip 8 protrudes by a certain amount Ü over a surface of the shelf 5B. Because the cover strip 8 is flush with a lower surface of the Shelf 5B off. The supernatant Ü ensures that not only damage to the shelf 5B can be prevented by means of the cover strip 8, but additionally the frame 5A or the strips 6 defining it undergo protection. Because even if a fully loaded shopping trolley drives frontally or obliquely at an angle to the cover strip 8, the underlying as it were and protected by the supernatant Ü frame 5A is not affected.
  • the respective cover strip 8 has an inclined position relative to the vertical or relative to the vertical struts 4 of the support frame 3, 4.
  • individual or all cover strips 8 are inclined backwards, taking into account an angle of approximately 5 ° to 20 ° and in particular an angle in the range of approximately 10 ° in the side view of the goods presentation container.
  • This oblique inclination of the respective cover strip 8 fulfills a dual function.
  • the cover strip 8 can serve as a holder for example price tags or other comparable product identifications.
  • the oblique inclination now enables a prospective buyer to be able to read and record information located on the labels in question particularly easily.
  • the inclination of the cover strip 8 inclined backwards relative to the vertical in conjunction with the supernatant Ü already described, ensures that the frame 5A experiences maximum protection.
  • the schematic side view Fig. 2 makes it clear that the inclination of the cover strip 8 leads to a projection relative to the frame 5 A in the same horizontal direction. This projection ensures that damage to the underlying frame 5A is prevented or at least reduced even if areas of the frame 5A are detected, which are not protected by the supernatant Ü the cover strip 8 as it were.
  • Fig. 2 finally, it can be seen that at least the cover strips 8 of the associated shelves 5b are inclined obliquely backwards, which are located in the area of influence of a shopping cart or generally of the prospective buyers.
  • the cover strip 8 has in the region of a foot side of the support frame 3, 4 Scblin provided no or at most a slight inclination.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Warenpräsentationsbehälter, insbesondere ein Warenpräsentationsregal in Gondelausführung für (Einzelhandels-)Waren (W). Dieser ist mit einem Tragrahmen (3, 4), und mit zumindest einer an den Tragrahmen (3, 4) angeschlossenen Ablage (5) zur Aufnahme der Waren (W) ausgerüstet. Die Ablage (5) setzt sich im Wesentlichen aus einem umlaufenden sowie transparenten Rahmen (5A) und wenigstens einem Regalboden (5B) zusammen, wobei der Rahmen (5A) mit dem Regalboden (5B) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist der Rahmen (5A) aus adhäsiv miteinander gekoppelten Leisten (6) zusammengesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenpräsentationsbehälter, insbesondere ein Warenpräsentationsregal in Gondelausführung für (Einzelhandels-)Waren, mit einem Tragrahmen, und mit zumindest einer an den Tragrahmen angeschlossenen Ablage zur Aufnahme der Waren, wobei sich die Ablage im Wesentlichen aus einem umlaufenden sowie transparenten Rahmen und wenigstens einem Regalboden zusammensetzt, und wobei der Rahmen mit dem Regalboden verbunden ist.
  • Warenpräsentationsbehälter dienen im Allgemeinen dazu, in Verkaufsräumen bzw. Ladenlokalen Waren für den Abverkauf zu präsentieren. In diesem Zusammenhang sind auch sogenannte Warenpräsentationsregale in Gondelausführung bekannt. Hierunter versteht man im Einzelhandel Einrichtungselemente, welche frei im Verkaufsraum platziert werden. Außerdem ist die Oberkante eines solchen Warenpräsentationsregals in Gondelausführung typischerweise unterhalb oder in Augenhöhe erwachsener Personen angeordnet. Dadurch lässt sich der Verkaufsraum sowohl vom Kunden als auch vom Verkaufspersonal problemlos übersehen.
  • Generell kann die eine oder können die mehreren Ablagen verstellbar an den Tragrahmen angeschlossen werden. Es ist aber auch möglich, die Ablage fest mit dem Tragrahmen zu verbinden.
  • Im Stand der Technik nach der DE 201 04 590 U1 wird ein Regal beschrieben, welches zum Präsentieren und/oder Bevorraten von Waren dient. Einige der an dieser Stelle eingesetzten Standardelemente werden in diesem Zusammenhang durch deren Funktion ausübende Designelemente ersetzt. Dabei verfügt das betreffende Designelement an zumindest einer Sichtfläche über eine Durchbrechung. Auf diese Weise soll bei unverändert hoher Tragfähigkeit ein ansprechendes Äußeres vermittelt werden.
  • Im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der US 6 168 032 B1 ist ein transparenter Rahmen aus verschiedenen Bestandteilen realisiert, die kompliziert zu fertigen sind und miteinander verbunden werden müssen. Dazu sind verschiedene Verbindungsmaßnahmen vorgesehen.
  • Die bekannten Warenpräsentationsbehälter haben sich generell bewährt, sind allerdings, was die Funktionssicherheit und technische Umsetzung angeht, verbesserungsbedürftig. So ist bei der bekannten Ablage zur Aufnahme der Waren zum Teil ein hochstehender Rahmen realisiert. Dieser ist allerdings im vorderen Bereich des zugehörigen Regalbodens ausgespart, um die Entnahme der auf der Ablage platzierten Waren zu erleichtern. Das kann dazu führen, dass in voluminösen Verpackungen bevorratete Waren nicht mehr ausreichend auf dem zugehörigen Regalboden fixiert sind und zum Herunterfallen neigen. Außerdem werden lediglich einzelne gestalterische Akzente gesetzt, ohne insgesamt ein durchgängig ansprechendes Äußeres zu realisieren. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Warenpräsentationsbehälter so weiterzuentwickeln, dass die Funktionssicherheit gesteigert ist und insbesondere auf der Ablage befindliche Waren einwandfrei fixiert und gehalten werden, wobei dies zugleich mit einem besonders ansprechenden Äußeren kombiniert werden soll.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Warenpräsentationsbehälter im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus adhäsiv miteinander gekoppelten Leisten zusammengesetzt ist. Dabei ist das Adhäsivmittel zur Verbindung der einzelnen Leisten des Rahmens im Allgemeinen strahlenhärtend ausgebildet. Das heißt, zum Härten des Adhäsivmittels wird der Rahmen mit Strahlen behandelt, beispielsweise mit Elektronenstrahlen und/oder UV-Strahlen. Nach vorteilhafter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Adhäsivmittel um ein UV-Adhäsivmittel bzw. einen UV-Kleber. Ein solcher UV-Kleber härtet unter UV-Bestrahlung aus.
  • Der umlaufende Rahmen ist meistens an den Außenumfang des Regalbodens angepasst. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass der umlaufende Rahmen dem Außenumfang des Regalbodens folgt. D. h., der Rahmen steht jeweils randseitig auf einer zugehörigen Kante des Regalbodens auf, so dass die auf diese Weise vom Rahmen umfasste Fläche zur Aufnahme der Waren eine maximale Größe aufweist. Grundsätzlich kann der Rahmen aber auch kleiner als der Außenumfang des Regalbodens ausgelegt sein. Außerdem umfasst die Erfindung selbstverständlich auch Varianten derart, dass mit mehreren Rahmen gearbeitet wird. D. h., der Regalboden ist in diesem Fall mit mehreren umlaufenden Rahmen bestückt.
  • Im Regelfall wird jedoch ein Regalboden mit exakt einem zugehörigen und an den Außenumfang des Regalbodens angepassten Rahmen ausgerüstet. Dieser Rahmen verfügt über eine signifikante Höhe, welche der Breite der einzelnen den Rahmen bildenden Leisten entspricht. Tatsächlich ist die Höhe des Rahmens und folglich die Breite der Leisten so bemessen, dass an dieser Stelle Werte von 5 cm und mehr beobachtet werden. Im Einzelfall kann die Höhe des Rahmens bzw. der Breite der Leisten sogar bis an 10 cm reichen. Auf diese Weise werden die auf dem Regalboden aufliegenden Waren optimal fixiert.
  • Denn die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Warenverpackungen der von den Ablagen aufgenommenen Waren bzw. Einzelhandelswaren typischerweise eine Höhe von maximal 20 cm oder im Extremfall maximal 30 cm aufweisen. Wenn nun im Rahmen der Erfindung mit einem Rahmen gearbeitet wird, dessen Höhe wenigstens 5 cm beträgt, so ist selbst im angenommenen Extremfall einer Höhe der Verpackung von 30 cm immer noch eine Abstützung der betreffenden Warenverpackung in einem Bereich von wenigstens 17 %, bezogen auf die Länge, meistens im Bereich von 20 % der Länge oder noch mehr, gewährleistet. Diese Bemessensregel stellt sicher, dass die Ware auf dem betreffenden Regalboden bzw. der Ablage einwandfrei und sicher gehalten wird. D. h., der Rahmen verfügt über eine Breite bzw. Höhe von wenigstens 15 %, bezogen auf die Maximallänge der auf dem Regalboden platzierten Warenverpackungen.
  • Der sichere Halt wird selbst für den Fall beobachtet, dass die Ablage bzw. der zugehörige Regalboden eine gewisse Schrägneigung aufweist, um den Warenzugriff, insbesondere im Bereich der Augenhöhe des Kunden, zu erleichtern. Tatsächlich werden durch die vorgenannte Bemessensregel Schrägstellungen des betreffenden Regalbodens bzw. der Ablage von ca. 10° bis 15° im Vergleich zum zugehörigen Tragrahmen problemlos beherrscht, und zwar ohne dass beispielsweise entlang der Schräge nachrutschende Waren nach vorne über den Rahmen und vom Regalboden wegkippen.
  • Im Allgemeinen ist die jeweilige und den Rahmen darstellende Leiste aus Glas und/oder Kunststoff und/oder einem vergleichbaren transparenten Material gefertigt. Dadurch ist sichergestellt, dass der umlaufende sowie transparente Rahmen signifikanter Höhe die Warenverpackungen nicht verdeckt, vielmehr dem Verbraucher sämtliche Informationen zur Verfügung stehen, als wenn die Ablage respektive der Regalboden gänzlich ohne Rahmen ausgelegt wäre. Das dient zur Verkaufsförderung. In diesem Zusammenhang hat es sich ferner bewährt, beispielsweise Sicherheitsglas als Material einzusetzen, um etwaige Verletzungen der Kunden oder auch des Verkaufspersonals schon von vornherein zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist der Rahmen vorteilhaft mit einem oder mehreren Befestigungselementen ausgerüstet. In diesem Zusammenhang kann das betreffende Befestigungselement adhäsiv an den Rahmen angeschlossen sein. Der Rahmen selbst wird mittels des einen oder mittels der mehreren Befestigungselemente an den Regalboden angeschlossen. Dabei hat es sich insgesamt bewährt, wenn der Rahmen und das wenigstens eine Befestigungselement insgesamt eine vorgefertigte Baueinheit definieren.
  • In diesem Zusammenhang können die Glasleisten adhäsiv zu dem Rahmen miteinander verbunden werden und lässt sich zugleich das eine oder die mehreren Befestigungselemente an dem Rahmen respektive der zugehörigen Glasleiste festlegen, und zwar in einem einzigen Fertigungsschritt. Dabei mag auf jeweils einen UV-Kleber als Adhäsivmittel zur Verbindung der einzelnen Leisten untereinander ebenso wie zur Festlegung des Befestigungselementes an der betreffenden Leiste bzw. dem Rahmen zurückgegriffen werden. Der zuvor aufgetragene UV-Kleber bzw. das Adhäsivmittel wird anschließend insgesamt durch Strahlen ausgehärtet, meistens durch UV-Strahlen. Dazu wird der solchermaßen vorgefertigte Rahmen einer UV-Beleuchtung ausgesetzt. Auf diese Weise steht die vorgefertigte Baueinheit aus dem Rahmen und dem einen oder den mehreren Befestigungselementen zur Verfügung, die unmittelbar mit dem Regalboden vereinigt werden kann. Das kann durch Schrauben, Nieten oder erneut durch eine Adhäsivverbindung geschehen. Meistens wird der Rahmen schlicht und ergreifend auf den Regalboden aufgelegt und über das Befestigungselement mit dem Regalboden verschraubt.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Regalboden mit wenigstens einer Abdeckleiste ausgerüstet. Meistens sind mehrere Abdeckleisten vorgesehen, die zusammengenommen einen offenen Abdeckrahmen bilden. Dieser Abdeckrahmen ist regelmäßig zum Tragrahmen hin offen ausgelegt. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die eine oder die mehreren Abdeckleisten den Regalboden vor etwaigen Beschädigungen schützen. Außerdem stellt die Abdeckleiste sicher, dass sich beispielsweise Kunden oder auch das Verkaufspersonal nicht an einer Ecke des Regalbodens verletzen können. Denn bei der betreffenden Abdeckleiste handelt es sich meistens um eine abgerundete Profilschiene aus beispielsweise Aluminium. Die Abdeckleiste wird regelmäßig mit dem Regalboden bzw. einer Kante des Regalbodens verschraubt. Selbstverständlich liegen auch andere Befestigungselemente sowie hiervon abweichende Befestigungsmethoden im Rahmen der Erfindung.
  • Dabei ist die Auslegung im Regelfall so getroffen, dass die Abdeckleiste um ein bestimmtes Maß über eine Oberfläche des Regalbodens vorsteht. Außerdem verfügt die Abdeckleiste vorteilhaft über eine Breite, welche die Materialstärke des Regalbodens überschreitet. Dadurch ist die Abdeckleiste zunächst einmal in der Lage, den Regalboden über seine gesamte Kante gesehen zu verkleiden. Denn die Abdeckleiste überschreitet von ihrer Breite her die Materialstärke des Regalbodens. Hinzu kommt, dass die Abdeckleiste über die Oberfläche des Regalbodens vorsteht (Überstand). Dagegen schließt die Abdeckleiste meistens bündig mit einer Unterfläche des Regalbodens ab.
  • Auf diese Weise wird insbesondere ein Fußbereich des Rahmens bzw. der den Rahmen jeweils bildenden Leiste zusätzlich geschützt. Das ist besonders vor dem Hintergrund von besonderer Bedeutung, dass der erfindungsgemäße Warenpräsentationsbehälter Gänge in dem Verkaufsraum bzw. Einzelhandelslokal definiert, die von den Kunden zusammen mit Einkaufswagen genutzt werden. Um beispielsweise bei Kollisionen des Einkaufswagens mit dem Warenpräsentationsbehälter eine Beschädigung des Regalbodens und/oder des hierauf angebrachten umlaufenden transparenten Rahmens zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Abdeckleiste den bereits beschriebenen Überstand über die Oberfläche des Regalbodens aufweist. Selbst bei einer seitlichen oder frontalen Kollision des Einkaufswagens mit dem betreffenden Regalboden wird der gleichsam hinter dem Überstand angeordnete umlaufende Rahmen durch den Überstand geschützt. Das ist vor dem Hintergrund einer dauerhaften und beschädigungsfreien Auslegung von besonderer Bedeutung. Außerdem tragen die umlaufenden Abdeckleisten bzw. trägt der offene Abdeckrahmen dazu bei, dass insgesamt ein formschönes Design beobachtet wird.
  • Dieser Aspekt wird noch dadurch unterstützt, dass es sich bei den einzelnen Regalböden meistens um beschichtete Holzwerkstoffplatten handelt. Diese Holzwerkstoffplatten mögen mit einer Kunststofffolie in Holzdekorimitat belegt sein. Dabei wird man meistens mit einer hellen Beschichtung arbeiten, die in Verbindung mit dem hierauf aufstehenden transparenten und umlaufenden Rahmen ein freundliches und zusammenfassend "luftiges" Aussehen begünstigt. Hierzu trägt schlussendlich noch der Umstand bei, dass der Tragrahmen meistens als geschlossener Stahlrahmen ausgelegt ist und zusätzlich eine entsprechende Verkleidung aufweist, die ebenfalls aus Holzwerkstoffplatten mit hellem Holzdekorimitat aufgebaut sein mag.
  • Im Ergebnis wird ein Warenpräsentationsbehälter zur Verfügung gestellt, welcher zunächst einmal die auf den einzelnen Ablagen bevorrateten und ausgestellten Waren einwandfrei fixiert. Das stellt primär der umlaufende sowie transparente Rahmen auf dem zugehörigen Regalboden sicher. Die Transparenz des Rahmens erhöht darüber hinaus die Kundenakzeptanz und dient der Verkaufsförderung.
  • Denn die Waren begegnen mit ihren zugehörigen Warenverpackungen dem Kunden ähnlich, als ob überhaupt kein Rahmen vorhanden wäre. Diese besonderen Vorteile werden zusätzlich noch mit einer einfachen und schnellen Fertigung kombiniert, weil der Rahmen und das wenigstens eine zugehörige Befestigungselement eine vorgefertigte Baueinheit definieren. Diese vorgefertigte Baueinheit kann unmittelbar mit dem Regalboden bei der Aufstellung des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsbehälters gekoppelt werden. Auch ein etwaiger Austausch des Rahmens gelingt einfach, problemlos und schnell. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Warenpräsentationsbehälter in einer perspektivischen Übersicht und
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 aus Richtung X.
  • In der Fig. 1 ist ein Warenpräsentationsbehälter dargestellt, welcher vorliegend und nicht einschränkend als Warenpräsentationsregal in Gondelausführung für Einzelhandelswaren bzw. Waren W ausgelegt ist. Im dargestellten Beispielfall nach Fig. 1 ist das Warenpräsentationsregal respektive der Warenpräsentationsbehälter mit einer Kassieranlage 1 kombiniert, was selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend gilt. Denn der fragliche Warenpräsentationsbehälter kann zweifellos auch singulär - d. h. ohne Kassieranlage 1 - aufgestellt werden. Ebenso sind in diesem Zusammenhang lediglich angedeutete Auswahleinheiten 2 entbehrlich.
  • Der Warenpräsentationsbehälter ist mit einem Tragrahmen 3, 4 ausgerüstet, welcher in der Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet ist. Der Tragrahmen 3, 4 ist als geschlossener und umlaufender Rahmen 3, 4 ausgebildet und setzt sich aus zwei Horizontalstreben 3 und hiermit verbundenen zwei Vertikalstreben 4 zusammen. Die Vertikalstreben 4 fungieren als Halterung für mehrere an den Tragrahmen 3, 4 angeschlossene Ablagen 5.
  • Die Horizontalstreben 3 und die Vertikalstreben 4 des Tragrahmens 3, 4 sind miteinander verschweißt, um eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit zu erreichen. Man erkennt, dass einzelne der Ablagen 5 eine Schrägneigung aufweisen können. Das gilt namentlich für die kopfseitigen Ablagen 5, die an dieser Stelle eine durch einen Winkel α angedeutete Schrägneigung von ca. 10° bis 15° im Vergleich zum Tragrahmen 3, 4 respektive einer Vertikalen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung ist nun der Umstand, dass sich die jeweilige Ablage 5 im Wesentlichen aus einem umlaufenden sowie transparenten Rahmen 5A und wenigstens einem Regalboden 5B zusammensetzt, wobei der Rahmen 5A mit dem Regalboden 5B verbunden ist. Der umlaufende sowie transparente Rahmen 5A setzt sich seinerseits aus adhäsiv miteinander gekoppelten Leisten 6 zusammen. Dabei ist der Rahmen 5A insgesamt an den Außenumfang des Regalbodens 5B angepasst und folgt diesem. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist der Regalboden 5B rechteckförmig gestaltet, wobei folgerichtig auch der Rahmen 5A eine Rechteckform aufweist und jeweils randseitig auf dem Regalboden 5B aufsteht. Dadurch umschließt der Rahmen 5A eine maximale Fläche auf dem Regalboden 5B, die von den auf der Ablage 5 befindlichen Waren W ausgefüllt wird.
  • Wie bereits erläutert, werden einzelne Leisten 6 adhäsiv miteinander gekoppelt, um den Rahmen 5A zu definieren. Das an dieser Stelle eingesetzte Adhäsivmittel zur Verbindung der einzelnen Leisten 6 ist strahlenhärtend ausgebildet. Im Detail handelt es sich bei dem Adhäsivmittel um ein UV-Adhäsivmittel und speziell einen UV-Kleber. Dieser erfährt unter UV-Licht eine Aushärtung, weil durch die Bestrahlung mit UV-Licht eine mit dem Härtevorgang verbundene Polymerisierung des UV-Klebers stattfindet.
  • Die jeweilige Leiste 6 und folglich der Rahmen 5A ist insgesamt aus Glas und/oder Kunststoff und/oder einem vergleichbaren transparenten Material gefertigt. Auf diese Weise werden die von dem Rahmen 5A umfassten Waren W praktisch nicht verdeckt, so dass die gesamte Warenverpackung von einem Kunden betrachtet werden kann und der Verkaufsförderung dient. Die einzelne Leiste 6 bzw. der umlaufende Rahmen 5A verfügt über eine Breite B, welche im Bereich von ca. 5 cm bis 10 cm angesiedelt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die fragliche Breite B im Vergleich zu einer maximalen Höhe H der aufgenommenen Ware W im Regelfall im Bereich von 15 % und mehr bewegt. D. h., es gilt: B 0 , 15 H .
    Figure imgb0001
  • Dadurch erfahren die Waren W auf der betreffenden Ablage 5 eine sichere Fixierung, auch im Randbereich des Regalbodens 5B. Das gilt selbst für den Fall, dass der Regalboden 5B geneigt ist, wie dies bei den beiden kopfseitigen Ablagen 5 beobachtet wird (Winkel α).
  • Zur Festlegung des Rahmens 5A auf dem Regalboden 5B verfügt der Rahmen 5A über ein oder mehrere lediglich angedeutete Befestigungselemente 7. Bei diesen Befestigungselementen 7 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Befestigungswinkel 7, meistens in L-Form. Dabei ist ein Schenkel des Befestigungswinkels 7 adhäsiv mit der zugehörigen Leiste 6 respektive dem Rahmen 5A verbunden, während der andere Schenkel des Befestigungswinkels 7 der Festlegung auf dem Regalboden 5B dient. Zu diesem Zweck mag den betreffenden Schenkel eine Schraube durchgreifen.
  • Wie bereits erläutert, ist das jeweilige Befestigungselement 7 adhäsiv an den Rahmen 5A respektive die zugehörigen Leiste 6 angeschlossen. Dabei können der Rahmen 5A und das betreffende Befestigungselement 7 insgesamt eine vorgefertigte Baueinheit 5A, 7 definieren. Zur Herstellung dieser Baueinheit 5A, 7 werden die einzelnen Leisten 6 adhäsiv miteinander zu dem Rahmen 5A verbunden und wird zugleich das eine bzw. werden die mehreren Befestigungselemente 7 an den zugehörigen Leisten 6 und folglich dem Rahmen 5A adhäsiv festgelegt. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Aushärtung bzw. Strahlenhärtung der jeweiligen Adhäsivverbindungen zwischen einerseits den Leisten 6 und andererseits der jeweiligen Leiste 6 und dem Befestigungselement 7. Die fragliche vorgefertigte Baueinheit 5A, 7 wird im Zuge der Montage auf den Regalboden 5B aufgelegt und wie beschrieben - beispielsweise durch Schrauben - mit dem Regalboden 5B verbunden.
  • Zum Schutz des Regalbodens 5B ist dieser zusätzlich noch mit wenigstens einer Abdeckleiste 8 ausgerüstet. Man erkennt, dass mehrere Abdeckleisten 8 realisiert sind, die einen offenen Abdeckrahmen 9 bilden. Der fragliche Abdeckrahmen 9 ist zum Tragrahmen 3, 4 hin offen ausgelegt.
  • Die jeweilige Abdeckleiste 8 verfügt über eine Breite A, welche die Materialstärke des Regalbodens 5B überschreitet. Auf diese Weise steht die Abdeckleiste 8 um ein bestimmtes Maß Ü über eine Oberfläche des Regalbodens 5B vor. Denn die Abdeckleiste 8 schließt bündig mit einer Unterfläche des Regalbodens 5B ab. Der Überstand Ü stellt sicher, dass nicht nur Beschädigungen des Regalbodens 5B mit Hilfe der Abdeckleiste 8 verhindert werden, sondern zusätzlich der Rahmen 5A bzw. die ihn definierenden Leisten 6 einen Schutz erfahren. Denn selbst, wenn ein voll beladener Einkaufswagen frontal oder schräg unter einem Winkel gegen die Abdeckleiste 8 fährt, wird der gleichsam dahinterliegende und durch den Überstand Ü geschützte Rahmen 5A nicht tangiert.
  • Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass die jeweilige Abdeckleiste 8 eine Schrägstellung gegenüber der Vertikalen bzw. gegenüber den Vertikalstreben 4 des Tragrahmens 3, 4 aufweist. Tatsächlich erkennt man insbesondere anhand der Fig. 2, dass einzelne bzw. alle Abdeckleisten 8 unter Berücksichtigung eines Winkels von ca. 5° bis 20° und insbesondere eines Winkels im Bereich von ca. 10° beim Seitenanblick auf den Warenpräsentationsbehälter nach hinten geneigt sind. Diese Schrägneigung der betreffenden Abdeckleiste 8 erfüllt eine zweifache Funktion. Zunächst einmal kann die Abdeckleiste 8 als Halter für beispielsweise Preisschilder oder andere vergleichbare Warenkennzeichnungen dienen. Die Schrägneigung ermöglicht es nun einem Kaufinteressenten, auf den fraglichen Schildern befindliche Informationen besonders leicht ablesen und erfassen zu können.
  • Darüber hinaus sorgt die nach hinten geneigte Schrägstellung der Abdeckleiste 8 gegenüber der Vertikalen in Verbindung mit dem bereits beschriebenen Überstand Ü dafür, dass der Rahmen 5A einen maximalen Schutz erfährt. Denn insbesondere die schematische Seitenansicht nach Fig. 2 macht deutlich, dass die Schrägstellung der Abdeckleiste 8 zu einem Vorsprung gegenüber dem Rahmen 5A in gleichsam horizontaler Richtung führt. Dieser Vorsprung sorgt dafür, dass Beschädigungen des dahinter liegenden Rahmens 5A auch dann verhindert oder zumindest verringert werden, wenn Bereiche des Rahmens 5A erfasst werden, die nicht durch den Überstand Ü der Abdeckleiste 8 gleichsam geschützt werden.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man schließlich, dass zumindest die Abdeckleisten 8 der zugehörigen Regalböden 5b schräg nach hinten geneigt sind, welche im Einflussbereich eines Einkaufwagens oder allgemein der Kaufinteressenten befindlich sind. Dagegen verfügt die Abdeckleiste 8 im Bereich einer fußseitig des Tragrahmens 3, 4 vorgesehenen Schütte über keine oder eine allenfalls geringfügige Schrägneigung.

Claims (14)

  1. Warenpräsentationsbehälter, insbesondere Warenpräsentationsregal in Gondelausführung für (Einzelhandels-)Waren (W), mit einem Tragrahmen (3, 4), und mit zumindest einer an den Tragrahmen (3, 4) angeschlossenen Ablage (5) zur Aufnahme der Waren (W), wobei sich die Ablage (5) im Wesentlichen aus einem umlaufenden sowie transparenten Rahmen (5A) und wenigstens einem Regalboden (5B) zusammensetzt, und wobei der Rahmen (5A) mit dem Regalboden (5B) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5A) aus adhäsiv miteinander gekoppelten Leisten (6) zusammengesetzt ist.
  2. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adhäsivmittel zur Verbindung der Leisten (6) strahlenhärtend ausgebildet ist.
  3. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Adhäsivmittel um ein UV-Adhäsivmittel, insbesondere einen UV-Kleber, handelt.
  4. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Leiste (6) aus Glas und/oder Kunststoff und/oder einem vergleichbaren transparenten Material besteht.
  5. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5A) an den Außenumfang des Regalbodens (5B) angepasst ist und diesem folgt.
  6. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5A) mit einem oder mehreren Befestigungselementen (7) ausgerüstet ist.
  7. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) adhäsiv an den Rahmen (5A) angeschlossen ist.
  8. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5A) mittels des Befestigungselementes (7) an den Regalboden (5B) angeschlossen ist.
  9. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5A) und das Befestigungselement (7) eine vorgefertigte Baueinheit (5A, 7) bilden.
  10. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (5B) mit wenigstens einer Abdeckleiste (8) ausgerüstet ist.
  11. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einen offenen Abdeckrahmen (9) bildende Abdeckleisten (8) vorgesehen sind.
  12. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (9) zum Tragrahmen (3, 4) hin offen ausgelegt ist.
  13. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (8) um ein bestimmtes Maß (Überstand Ü) über eine Oberfläche des Regalbodens (5B) vorsteht.
  14. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (8) eine die Materialstärke des Regalbodens (5B) überschreitende Breite (B) aufweist.
EP20120177294 2011-08-11 2012-07-20 Warenpräsentationsbehälter Not-in-force EP2556772B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050953U DE202011050953U1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Warenpräsentationsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2556772A1 true EP2556772A1 (de) 2013-02-13
EP2556772B1 EP2556772B1 (de) 2014-11-05

Family

ID=46679110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120177294 Not-in-force EP2556772B1 (de) 2011-08-11 2012-07-20 Warenpräsentationsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2556772B1 (de)
AU (1) AU2012211409A1 (de)
DE (1) DE202011050953U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530151A1 (de) 2018-02-24 2019-08-28 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Kassentischsystem
CN113812813A (zh) * 2021-08-04 2021-12-21 王绍 一种安全性高的珠宝用展示柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078466A2 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Fehlbaum & Co. Tablar mit Tragrahmen und wegnehmbaren Begrenzungswandelementen
FR2688665A1 (fr) * 1992-03-20 1993-09-24 Store Unite formant bac modulable amovible pour la presentation de produits et meuble comprenant un tel bac.
US6168032B1 (en) 1998-07-02 2001-01-02 Milton J. Merl Shelf construction
DE20104590U1 (de) 2001-03-14 2002-07-25 Storeconcept Ladenbau Gmbh Regal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439548A (fr) * 1965-06-30 1966-05-20 Indive Gmbh Rayonnage à éléments unitaires assemblés
US3730108A (en) * 1971-04-26 1973-05-01 A Stroh Adjustable shelving structure
US4151917A (en) * 1977-06-09 1979-05-01 TAP Plastics, Inc. Shelf system
US4923070A (en) * 1985-11-15 1990-05-08 The Niven Marketing Group Display and gravity dispensing apparatus
US5749478A (en) * 1995-01-26 1998-05-12 Burns Philp Food Inc. In-line gravity feed shelf system
US6554143B1 (en) * 1997-10-01 2003-04-29 Display Industries, Llc. Display shelf having anti-rotation railings
US6220461B1 (en) * 1999-07-08 2001-04-24 L.A. Darling Company Slant shelf system
JP2003250674A (ja) * 2002-02-28 2003-09-09 Sanden Corp ショーケースの棚装置
US8042700B1 (en) * 2008-12-29 2011-10-25 Smalley Daniel J End cap shelf system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078466A2 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Fehlbaum & Co. Tablar mit Tragrahmen und wegnehmbaren Begrenzungswandelementen
FR2688665A1 (fr) * 1992-03-20 1993-09-24 Store Unite formant bac modulable amovible pour la presentation de produits et meuble comprenant un tel bac.
US6168032B1 (en) 1998-07-02 2001-01-02 Milton J. Merl Shelf construction
DE20104590U1 (de) 2001-03-14 2002-07-25 Storeconcept Ladenbau Gmbh Regal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530151A1 (de) 2018-02-24 2019-08-28 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Kassentischsystem
DE102018104219A1 (de) * 2018-02-24 2019-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kassentischsystem
CN113812813A (zh) * 2021-08-04 2021-12-21 王绍 一种安全性高的珠宝用展示柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP2556772B1 (de) 2014-11-05
AU2012211409A1 (en) 2013-02-28
DE202011050953U1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
DE7311113U (de) Schaugestell
EP2556772B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE202016007017U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches
DE10139551A1 (de) Fassadenelement als Blende für eine Palette
EP2556773B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE2204297A1 (de) Werbetraeger fuer einkaufswagen
EP2502526A1 (de) Stapelkorbanordnung
EP2556774A1 (de) Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
EP1479326A1 (de) Präsentationsständer
EP2214530B1 (de) Flaschenlagerschrank und fachboden dafür
EP1329390A1 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE102009008287A1 (de) Präsenter für Waren und Versandanordnung von Präsentern
DE943313C (de) Kantenverbindung und Kantenschutz an Glastheken
DE4001258A1 (de) Verkaufstheke
DE202018004263U1 (de) Multifunktionales Tragprofil
DE102020104578A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
DE1561614C3 (de) Metallischer Verkaufsständer
DE202016104108U1 (de) Zutrittskontrollmodul zu einer Registrierkasse
DE8021649U1 (de) Wendetafel zur aufnahme von informationskarten
DE7615523U1 (de) Ladentheke
DE8011997U1 (de) Staender fuer verkaufs- oder werbezwecke
DE8334917U1 (de) Verkaufssteller fuer waren
DE1429800A1 (de) Tragstaender fuer Verkaufsregale aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130315

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/00 20060101ALI20140123BHEP

Ipc: A47F 10/02 20060101ALI20140123BHEP

Ipc: A47F 5/10 20060101AFI20140123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 694124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001525

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001525

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001525

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001525

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001525

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 694124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201