EP2550889A1 - Schnellverschluss-Mechanismus - Google Patents

Schnellverschluss-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP2550889A1
EP2550889A1 EP12001717A EP12001717A EP2550889A1 EP 2550889 A1 EP2550889 A1 EP 2550889A1 EP 12001717 A EP12001717 A EP 12001717A EP 12001717 A EP12001717 A EP 12001717A EP 2550889 A1 EP2550889 A1 EP 2550889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quick
mechanism according
action mechanism
closure
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Giner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boris Giner GmbH
Original Assignee
Boris Giner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boris Giner GmbH filed Critical Boris Giner GmbH
Publication of EP2550889A1 publication Critical patent/EP2550889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0035Piercing type jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/32Shank inserted into counterpiece and locked by sliding or rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/34Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with snap-action counterpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/003Ear-studs or their catch devices

Definitions

  • the invention relates to a quick-release mechanism which allows a simple secure closure of composite and disassemblable devices and devices from several parts.
  • the invention relates to such a quick-release mechanism, which allows the secure attachment of piercing jewelry, especially earrings ear.
  • jewelry can be worn in two ways on the ear, namely by simply clamping on the ear or by passing a fastening part of the Ohrschmuck through a perforation in the earlobe.
  • the detachable connection of the ear jewelery after the second type takes place mainly with so-called ear plugs.
  • the actual jewelry part is a pin with one or more circumferential grooves (or notches) attached.
  • the pin is pushed through the perforation and behind the earlobe with a spring-assisted closure part (stud earrings) positively clamped by exploiting the grooves or bolted serving as a lock nut.
  • stud earrings spring-assisted closure part
  • the pin is only connected to a small bracket part to which the actual jewelry part is not releasably attached.
  • the earrings are still known with releasable closures. These are usually similar to the closures of necklaces and not integrated in the ring itself. An annular closure member with a slidable latch is passed through the perforation, while the jewelry ring is attached to the actual closure part same as the earrings.
  • the object of the present invention was to provide a maintenance-free and wear- free quick-release mechanism which enables easy secure closure of multi-piece assemblies and disassemblable devices and devices.
  • the invention relates to such a quick release mechanism, the secure attachment of piercing jewelry, in particular of ear plugs, allows.
  • the invention described above is not limited to piercing jewelry, but also in the field of decoration of fabrics such as textiles of all kinds and other applicable.
  • the invention is now a quick-release mechanism, which is characterized in that the entire closing mechanism, consisting for example of a rotary press, comprising a central axis and one or more balls, preferably three balls, of a hard material (hardness 9 on the Mohs Hardness scale), as Ruby, which presses / presses against the axis, is located inside the nut of the locking mechanism.
  • a rotary press comprising a central axis and one or more balls, preferably three balls, of a hard material (hardness 9 on the Mohs Hardness scale), as Ruby, which presses / presses against the axis, is located inside the nut of the locking mechanism.
  • the quick-lock mechanism may be used, inter alia, as follows. a ball anchorage, a Wolfsvertechnikungsverschluß and / or optionally have a bayonet closure.
  • FIG. 1 is the open and in the Figure 2 the closed state of a preferred embodiment of the quick-release mechanism according to the invention - here an ear plug - illustrates.
  • the balls - three in number in this embodiment - are supported in appropriately formed recesses.
  • FIG. 3 is a cone anchoring of an ear plug illustrated as another embodiment of the quick-release mechanism according to the invention in the projection transverse to the axis of the ear plug.
  • the plate c As a material for the plate c come gold, silver, platinum and other hard materials into consideration, because soft materials could be damaged during the closing and opening of the stud earrings.
  • the Figure 5 illustrates a conical wolf teeth, also called helical teeth.
  • Wolf splitting is a well-known but seldom used gearing method, which is sometimes used in the watch industry.
  • the teeth are not axially, but obliquely.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist nun ein Schnellverschluss-Mechanismus, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der gesamte Scließmechanismus, bestehend beispielsweise aus einem Drehpresswerk, umfassend eine mittige Achse und eine oder mehrere Kugeln, vorzugsweise drei Kugeln, aus einem harten Material (Härie 9 auf der Mohsschen Härteskala), wie Rubin, die sich an die Achse presst/pressen, im Inneren der Mutter des Schließmechanismus angeordnet ist. Der neue Schellverschlussmechanismus kann u.a. eine Kugelverankerung, einen Wolfsverzahnungsverschluss,und/oder einen Bajonettverschluss aufweisen. In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand verschiedener bevorzugter Ausführungsformen näher veranschaulicht Vorteile, die sich durch die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stande der Technik ergeben, sind unter anderen die Sicherheit und Einfachheit der Handhabung und die Sauberkeit beim Tragen von Piercingschmuck. Bekannt ist auch das Verschließen von Ohrsteckern mit Stanzverschlüsssen. Solche Verschlüsse, bei denen z. B. Flügelmuttern zur Anwendung kommen, sind nachteilig, weil sich Schmutz und/oder Hautpartikel und Eiter festsetzen können. Außerdem verlieren die nach dem bekannten Stand der Technik verwendeten Ohrstecker--Muttern nach häufigerer Benutzung ihre Federkraft, was den Verlust der Mutter und des gesamten Ohrsteckers zur Folge haben kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also die Bereitstellung eines wartungsfroien und verschleißfreien Schnellverschluss-Mechanismus , der einen einfachen sicheren Verschluß von aus mehreren Teilen zusammensetzbaren und auseinandernehmbaren Geräten und Vorrichtungen ermöglicht. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Schnellverschuß-Mechanismus, der die sichere und hygienische Befestigung von Piercing-Schmuck, insbesondere von Ohrsteckern, ermöglicht. Die oben beschriebene Erfindung ist indessen nicht auf Piercing-Schmuck beschränkt, sondern auch im Bereich der Dekoration von Stoffen wie Textilien aller Art und anderem anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluß-Mechanismus, der einen einfachen sicheren Verschluß von aus mehreren Teilen zusammensetzbaren und auseinandernehmbaren Geräten und Vorrichtungen ermöglicht. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Schnellverschluß-Mechanismus, der die sichere Befestigung von Piercing-Schmuck, insbesondere von Ohrsteckern, ermöglicht.
  • Grundsätzlich läßt sich Schmuck auf zwei Arten am Ohr tragen, nämlich durch einfaches Festklemmen am Ohr oder durch die Hindurchführung eines Befestigungsteils des Ohrschmucks durch eine Perforation im Ohrläppchen.
  • Die lösbare Verbindung des Ohrschmucks nach der zweiten Art erfolgt vorwiegend mit so genannten Ohrsteckern. Am eigentlichen Schmuckteil ist ein Stift mit einer oder mehreren Umfangsnuten (oder -kerben) angebracht. Der Stift wird durch die Perforation gestoßen und hinter dem Ohrläppchen mit einem federunterstützten Verschlußteil (Ohrstecker) formschlüssig unter Ausnützung der Nuten geklemmt oder einer als Verschluß dienenden Mutter verschraubt. Nach dem gleichen Prinzip sind auch Ohrhänger gefertigt. Der Stift ist jedoch nur mit einem kleinen Bügelteil verbunden, an welchem das eigentliche Schmuckteil nicht lösbar befestigt ist.
  • Befestigt man den Bügel direkt beweglich am Schmuckteil, so dass der Bügel die Funktion des Stiftes übernehmen und somit durch die Perforation gestoßen werden kann, so erhält man eine sogenannte Creole. Der Bügel wird hier hinter dem Ohr im Schmuckstück formschlüssig eingerastet.
  • Letztlich sind noch die Ohrringe mit lösbaren Verschlüssen bekannt. Diese sind meist ähnlich den Verschlüssen von Halsketten und nicht im Ring selber integriert. Ein ringförmiges Verschlussteil mit einem verschiebbaren Riegel ist durch die Perforation geführt, während der Schmuckring gleich wie beim Ohrhänger am eigentlichen Verschlussteil befestigt ist.
  • Bekannt ist auch das Verschließen von Ohrsteckern mit Stanzverschlüsssen. Solche Verschlüsse, bei denen z. B. Flügelmuttern zur Anwendung kommen, sind nachteilig, weil sich Schmutz und/oder Hautpartikel und Eiter festsetzen können. Außerdem verlieren die nach dem bekannten Stand der Technik verwendeten OhrsteckerMuttern nach häufigerer Benutzung ihre Federkraft, was den Verlust der Mutter und des gesamten Ohrsteckers zur Folge haben kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines wartungsfreien und verschleißfreien Schnellverschluß-Mechanismus , der einen einfachen sicheren Verschluß von aus mehreren Teilen zusammensetzbaren und auseinandernehmbaren Geräten und Vorrichtungen ermöglicht. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Schnellverschluß-Mechanismus, der die sichere Befestigung von Piercing-Schmuck, insbesondere von Ohrsteckern, ermöglicht. Die oben beschriebene Erfindung ist nicht auf Piercing-Schmuck beschränkt, sondern auch im Bereich der Dekoration von Stoffen wie Textilien aller Art und anderem anwendbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Schnellverschluß-Mechanismus , der dadurch gekennzeichnet ist, dass der gesamte Schließmechanismus, bestehend beispielsweise aus einem Drehpresswerk, umfassend eine mittige Achse und eine oder mehrere Kugeln, vorzugsweise drei Kugeln, aus einem harten Material (Härte 9 auf der Mohsschen Härteskala), wie Rubin, die sich an die Achse presst / pressen, im Inneren der Mutter des Schließmechanismus angeordnet ist.
  • Im Falle, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Schnellverschluß-Mechanismus um einen Schnellverschluß-Mechanismus eines Ohrsteckers handelt, kann der Schnellverschlussmechanismus u.a. eine Kugelverankerung, einen Wolfsverzahnungsverschluß und/oder gegebenenfalls einen Bajonettverschluß aufweisen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand verschiedener bevorzugter Ausführungsformen näher veranschaulicht.
  • In der Abbildung 1 ist der geöffnete und in der Abbildung 2 der geschlossene Zustand einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnellverschluß-Mechanismus - hier eines Ohrsteckers - veranschaulicht. Die Kugeln - in dieser Ausführungsform drei an der Zahl - sind in in geeigneter Weise ausgebildeten Vertiefungen gelagert.
  • In der Abbildung 3 ist eine Kegelverankerung eines Ohrsteckers als weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnellverschluß-Mechanismus in der Projektion quer zur Achse des Ohrsteckers veranschaulicht.
  • In der Abbildung 4 ist eine Verankerung eines Ohrsteckers mittels einer sogenannten Wolfsverzahnung als weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnellverschluß-Mechanismus in der Projektion quer zur Achse des hier gezeigten Ohrsteckers veranschaulicht.
  • In der Abbildung 4 findet die Wolfsverzahnung an der Platte c statt, wenn beim Verschließen der Ohrsteckerbolzen an die schräg gestellten Zähne auf der Platte c angedrückt wird.
  • Als Werkstoff für die Platte c kommen Gold, Silber, Platin und andere harte Werkstoffe in Betracht, weil weiche Werkstoffe beim Schließ- und Offnungsvorgang vom Ohrstecker beschädigt werden könnten.
  • Die Abbildung 5 veranschaulicht eine konische Wolfsverzahnung, auch Schrägverzahnung genannt. Die Wolfsverzahnung ist eine an und für sich bekannte, aber selten benutzte Verzahnungsmethode, die bisweilen in der Uhrenindustrie zur Anwendung gelangt. Bei der Wolfsverzahnung sind die Zähne nicht axial, sondern schräg gestellt.

Claims (7)

  1. Schnellverschluss-Mechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Schließmechanismus, im Inneren der Mutter des Schließmechanismus angeordnet ist.
  2. Schnellverschluss-Mechanismus nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Drehpresswerk, umfassend eine mittige Achse und mindestens eine Kugel aus einem harten Material (Härte 9), wie Rubin, die sich beim Schließen an die Achse presst/pressen, besteht.
  3. Schnellverschluss-Mechanismus gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass er drei Kugeln aus dem harten Material aufweist.
  4. Schnellverschluss-Mechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Bajonettverschluß aufweist.
  5. Schnellverschluß-Mechanismus gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er der Verschluß-Mechanismus eines Ohrsteckers ist.
  6. Schnellverschluß-Mechanismus gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus eine Kegelverankerung vorsieht.
  7. Schnellverschluß-Mechanismus gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus einen Wolfsverzahnungsverschluß vorsieht.
EP12001717A 2011-03-16 2012-03-14 Schnellverschluss-Mechanismus Withdrawn EP2550889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014049 DE102011014049A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Schnellverschluss-Mechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2550889A1 true EP2550889A1 (de) 2013-01-30

Family

ID=45887882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001717A Withdrawn EP2550889A1 (de) 2011-03-16 2012-03-14 Schnellverschluss-Mechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2550889A1 (de)
DE (1) DE102011014049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004066A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Boris Giner GmbH Axialsicherung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535752A (en) * 1968-04-23 1970-10-27 Dzus Fastener Co Fastener assembly
US3911534A (en) * 1974-10-30 1975-10-14 I D Engineering Inc Anti-theft fastening device
GB2012859A (en) * 1978-01-03 1979-08-01 Nedap Nv A Fastener Apparatus
FR2786520A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-02 Cesa Verrou et agencement de ce verrou dans un support
US20080028580A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Right Planning Ltd. Fastener and ornament including the fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535752A (en) * 1968-04-23 1970-10-27 Dzus Fastener Co Fastener assembly
US3911534A (en) * 1974-10-30 1975-10-14 I D Engineering Inc Anti-theft fastening device
GB2012859A (en) * 1978-01-03 1979-08-01 Nedap Nv A Fastener Apparatus
FR2786520A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-02 Cesa Verrou et agencement de ce verrou dans un support
US20080028580A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Right Planning Ltd. Fastener and ornament including the fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004066A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Boris Giner GmbH Axialsicherung
DE102016004066B4 (de) 2016-04-08 2019-01-31 Boris Giner GmbH Anordnung zur Axialsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014049A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902813U (de) Sicherungsschraubenbefestigung.
DE516499C (de) Bolzensicherung
DE102014016677B4 (de) Schließe und Herstellverfahren
EP0500497A1 (de) Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
DE4221735C2 (de) Hohlschaftbefestigung für einen Werkzeugträger
EP2550889A1 (de) Schnellverschluss-Mechanismus
EP2910325B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3930245A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer modulare werkzeugsysteme
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE10213214B4 (de) Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE102017114114B4 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
WO2014082622A1 (de) Schmuckring und schmuckringsystem
DE888359C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Filmspulen
DE838127C (de) Klappschlüssel für Uhren, Laufwerke u. dgl
CH241979A (de) Einrichtung zur Sicherung des Ohrschmuckkörpers am Ohr.
CH225414A (de) Gesicherte Druckschraube.
CH699336A2 (de) Ringförmiges Schmuckstück.
DE202008006982U1 (de) Mehrteiliger Fingerring mit mindestens einem auswechselbaren Schmuckteil
DE506132C (de) Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE102010008689A1 (de) Verschluss für ein Schmuckstück
EP1454595A1 (de) Mandrell für Arbeitsscheiben
DE2051504A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen in Maschinenspindeln
DE202017103794U1 (de) Verschluss/Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130527