EP2549046A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2549046A2
EP2549046A2 EP12005138A EP12005138A EP2549046A2 EP 2549046 A2 EP2549046 A2 EP 2549046A2 EP 12005138 A EP12005138 A EP 12005138A EP 12005138 A EP12005138 A EP 12005138A EP 2549046 A2 EP2549046 A2 EP 2549046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting pin
rung
seat
webs
side webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12005138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2549046A3 (de
Inventor
Rottler Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Original Assignee
Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottler und Ruediger und Partner GmbH filed Critical Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Publication of EP2549046A2 publication Critical patent/EP2549046A2/de
Publication of EP2549046A3 publication Critical patent/EP2549046A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting a cross-section having rungs of a lattice grating for an insulating glass, wherein at a branch or crossing point a continuous rung with a on their narrow side - or on their narrow sides - superior connecting pin provided and the or the outgoing rung pieces these fit into their hollow cross-section connecting pin are plugged and with the supernatant of the connecting pin form a frictional or clamping connection, the rungs having an oblong cross-section transom profile with two a free space or distance between them wide side bars and two approximately at right angles arranged narrow side bars have, which narrow-side webs are aligned in the position of use approximately at right angles to the individual panes of the insulating glass pane.
  • the invention further relates to a device for connecting a hollow cross-section, intersecting or branched rungs of a Lattice screen of an insulating glass pane with a continuous at the branch or intersection point rung and at least one particular perpendicular and outgoing by means of a connecting pin frictionally lockable further rung, which is non-positively or clampingly connected to the connecting pin in the use position.
  • Out DE 100 50 928 B4 is a rung window with cross-section hollow plastic rungs known, which are connected at intersections by means of a connector pin and connected in the position of use. During assembly, the connecting pin is inserted into the corresponding inner longitudinal cavity of the hollow profile of the rung and should jam in it.
  • connection In practice, however, the internal cavity used for clamping the connecting pin can not be manufactured as accurately as would be desirable or necessary for this connection.
  • the connection must, on the one hand, have sufficient resistance to prevent reopening or loosening of this cross connection, for example when transporting a transom cross in the production process, but, on the other hand, it must make it possible to assemble this connection manually and / or with as little force as possible.
  • the initially defined method is for solving the problem, characterized in that at least one of the broadside webs before pushing the rung on the connecting pin or before inserting the connecting pin into the rung at least partially thereby moved away from the other broadside web and / or to increase the Distance between the two broad side webs is elastically deformed, that the narrow webs are approximated with pressure under elastic deformation of the cross section of the rung to be fastened to each other.
  • the rung to be fastened by means of the connecting pin is thus elastically compressed in its width and thus increased in its cross-sectional thickness or height so that the connecting pin can be inserted into the hollow cross-section and the corresponding channel or screw channel without a force. If the compression is then terminated or withdrawn, the rung deforms due to the elasticity again as far back to its original position that the connecting pin is clamped or pressed fixed. A release of this compound, for example by transport stresses is thereby largely avoided.
  • the two broad-side webs are elastically deformed in opposite directions for temporarily increasing their distance.
  • Such a simultaneous deformation and compression of the hollow profile of the rung to be fastened is relatively easy to carry out and due to a largely symmetrical introduction of force causes the increase in the distance of the broadside webs is distributed to these two webs, so fail for each of these two webs correspondingly lower can.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention can provide that in the interior of the hollow rung a split two-piece seat formed by the inner profiles projecting inwardly from the two wide-sided webs of the rung profile is provided for the connecting pin whose cross-section is determined by the deformation or by a bulging of the broad side webs with respect to the distance between its two parts against the elastic restoring force of the broad side webs increased and after plugging on the connecting pin or the insertion of the connecting pin by terminating the upsetting process again reduced and pressed against the connecting pin.
  • each part of the seat for the connecting pin can therefore be provided in the manufacture of the rung on the broad side webs each part of the seat for the connecting pin, so that these two parts of this seat are moved apart in the elastic upsetting of the rung against a restoring force, so that the connecting pin easily between it can be inserted or inserted, after which the jamming with this connecting pin automatically takes place in that the upsetting or deformation process is terminated.
  • a particularly well practicable embodiment of the method can provide that the elastic deformation of the respective rung with a tool having two jaws is performed such that the jaws of the tool are compressed after detecting the narrow sides of the rung profile.
  • the initially defined device is to solve the problem is characterized in that this device comprises two relatively adjustable jaws whose distance corresponds at least to the width of the rung, and that the distance of the adjustable jaws during and after the adjustment for deforming, bulging or compressing the Broad sides of the shoots smaller than in the initial position of the jaws when detecting the rung is.
  • the device thus provides essentially a tool with two relatively adjustable clamping jaws, through which the rung can be bulged or deformed so that the connecting pin is easily inserted into the two-part seat provided, after which he then by removing the device or loosening the Clamping jaws is clamped.
  • the relative movement of the two jaws can be done by a movement of only one jaw against a fixed jaw or by two opposing movements of both jaws.
  • the jaws and their actuator are arranged in the use position in the plane which is spanned by the rungs of the lattice grid, and when the actuator or the actuating lever approximately parallel is movable to the broad sides of the detected sprouts. This not only allows the user a good view of the device and jaws during use, but also results in the best possible initiation of the force exerted on a rung as the jaws approach.
  • the invention also relates to a lattice grate with at least two mutually arranged and / or intersecting, a hollow cross-section having rungs with two narrow side and two broad side webs and at least one held by a continuous rung connecting pin in the hollow cross-section or a seat in the engages the solid rung mounted rung.
  • this lattice grate is characterized in that the seat is at least in two parts in the interior of the rung to be connected and each one of the complementary and acting on the connecting pin in position of use parts of this seat is arranged on one of the broad side webs and with deformation of the or the broad side webs mitbewegbar with these.
  • this two-part design of the seat for the attack on the connecting bridge allows the procedure according to the invention to increase the distance of these parts of the seat so that the insertion of the connecting pin or plugging on the connecting pin is easy and effortless possible, after which then the connecting pin of the two parts of this seat is detected by clamping when the deformation and bulging of the broadside webs is completed.
  • the rungs can be made of metal or elastic plastic and that the width of the broad side, the parts of the seat for the connecting pin having webs, at least in special cases not larger, but may be equal to or smaller than the narrow side webs.
  • a lattice grid for an insulating glass pane approximately analog DE 100 50 928 B4 or DE 43 40 302 A1 is in Fig. 3 a crossing point shown, in which a vertical continuous rung 1 has two perpendicular to it and aligned with each other rungs 2, which are held clamped on a continuous or two laterally outgoing connecting pins 3 in position of use.
  • the sprouts 1 and 2, in particular the sprouts 2 have a in the Fig. 4 to 7 recognizable hollow cross section, which is enclosed by two narrow webs 4 and two substantially perpendicular thereto arranged broad side webs 5, wherein the broad-side webs 5 pass over a concave curved portion 5a to the two narrow side webs 4 out.
  • the parts 7 of the seat 6 are each formed by mutually perpendicular webs 8, which give the mentioned gutter shape and can touch the connecting pin 3 in the position of use at two points, so that a rütteloker seat is formed.
  • the connecting pin 3 still easily passes into the seat 6 or the rung 2 can be easily attached to the connecting pin 3, the broadside webs 5 are thereby moved away from each other before pushing the rung 2 on the connecting pin 3 in the direction of arrows Pf2 that the narrow-side webs 4 with pressure according to the two directed towards each other arrows Pf 1 in Fig. 6 and in the Fig. 1 and 2 be approximated by elastic deformation of the cross section of the rung 2 to each other.
  • the broad side webs 5 Due to the two-sided pressure on the narrow webs 4, the broad side webs 5 are slightly compressed and bulged, so that their mutual distance is increased at least in the area of the seat 6 so far that the connecting pin 3 smoothly inserted into the space between the two parts 7 of the seat 6 or vice versa, the rung 2 can be easily attached to the connecting pin 3, where they are so long under the deformation pressure held until they are the position according to Fig. 3 and 7 has reached.
  • the cross-sectional dimension of the broad side webs 5 is greater than that of the narrow side webs 4. However, they could also be the same or possibly smaller.
  • the mentioned elastic deformation of the respective rung 2 is according to the Fig. 1, 2 and 6 with a two jaws 8 and 9 having, indicated generally at 10 tool performed, according to the Fig. 8 to 13 the clamping jaws 8 and 9 of the tool 10 are compressed after the detection of the narrow side webs 4 of the respective rung, whereby the opposing forces according to the arrows Pf 1 arise.
  • Fig. 8 to 13 is thus designed as a tool 10 device for connecting a hollow cross-section having, intersecting or branching rungs 1 and 2 of a lattice grid of insulating glass with a continuous at the branch or crossing point rung 1 and at least one perpendicular thereto outgoing, with the connecting pin. 3 frictionally definable further rung 2 shown to achieve that the rung 2 is connected to the connecting pin 3 in the use position non-positively or clamped.
  • the device referred to as tool 10 has to the two relatively adjustable clamping jaws 8 and 9, whose distance corresponds at least to the width of the rung 2, so the distance of the narrow webs 4 of this rung 2.
  • This distance of the adjustable jaws 8 and 9 is at and after the adjustment of the jaws 8 and 9 to each other for deforming, bulging or compression of the broad side webs 5 of the rung 2 temporarily smaller than in the starting position of these jaws 8 and 9.
  • the initial position is convenient in Fig. 5 indicated while in Fig. 7 the narrow-side webs 4 by squeezing the jaws 8 and 9 approached each other and are then fixed in this position by the connecting pin 3, so that the jaws. 8 and 9 can be removed and therefore in Fig. 7 are no longer shown.
  • the two jaws 8 and 9 and their clamping surfaces are arranged and adjustable parallel to each other, wherein in each case the jaw 8 relative to the jaw 9 is movable and adjustable and the jaw 9 serves as a fixed abutment for the rung 2.
  • the jaw 9 is attached to a holding or support plate 11, to which the rung 2 may also rest during its deformation in order to have a good alignment during its deformation.
  • the movable jaw 8 is pivotally mounted and thereby adjustably attached to an in turn pivotable actuator, which according to the 8 to 11 a pivotable lever 12 is.
  • a pivotable lever 12 is.
  • the pivot point 13 of the pivot lever 12 so the pivot joint of the pivot lever 12 is spaced on the support or support plate 11 to a pivot point or joint 14 of the jaw 8 and is located on the side of the pivot point or joint 14, the the actual lever 12 is turned away.
  • the movable jaw 8 is connected to the lever 12 and mitbewegbar with him, but retains its parallel position when the lever 12 is pivoted.
  • Fig. 8 to 13 also show that the clamping jaws 8 and 9 and their actuator, for example the lever 12, in the position of use, when engaging the rung 2, are arranged in the plane which are spanned by the rungs 1 and 2 of the lattice grid.
  • the actuating lever 12 or another actuator is located approximately parallel to the broad side webs 5 of the device detected rung 2 and are movable in this plane according to the double arrow Pf 3 in individual figures in this plane. This assignment to the movement of the lattice grating arises from how the rung 2 is arranged relative to the support and support plate 11 during their processing.
  • the second jaw 9 is in the embodiments, a fixed or rigid abutment whose distance from the movable jaw 8 in the starting position at least equal to the width of the rung 2 and is secured to the support and support plate 11.
  • Fig. 10 shows an arrangement in which on the pivotable lever 12 for adjusting the movable jaw 8 an eccentric 16 engages in a slot 17 of the lever 12, wherein the drive of the eccentric 16 is not shown for simplicity.
  • FIGS. 12 and 13 show modified ways to adjust the movable jaw 8 relative to the fixed jaw 9 and thereby deform the broad side webs 5 of the rung 2 for mounting on the connecting pin 3.
  • the movable clamping jaw 8 is in this case with a directly acting in the adjustment direction 15, which is similar to the drive according to Fig. 9 a hydraulic, pneumatic or screw drive can be connected. Whose drive member acts directly on the jaw 8.
  • Fig. 13 shows an embodiment in which as in Fig. 10 on the lever 12 on the movable jaw 8 a transverse to their adjustment extending slot 17 is provided, in which an eccentric pin 18 of a relative to the jaw 8 rotatable eccentric 16 engages such that the jaw 8 according to the selected eccentricity in the direction of the fixed clamping jaw 9 back and forth and thus changeable in their distance from the fixed jaw formed by the 9 abutment. Because of the elongated hole 17, practically the entire extent of the clamping jaw 8 is maintained up to the area of the land hole 17.
  • the existing metal or plastic rungs 2 Due to the design of the rungs 2 with the seat 6 arranged inside for the connecting pin 3 and the type of assembly, the existing metal or plastic rungs 2 to press from their broadside webs 4 forth and thereby the narrow-side webs 5, the sprouts can be extruded without tight manufacturing tolerances must be complied with.
  • a connecting pin 3 is inserted into a channel-shaped inner seat 6, which jammed in the seat 6 between the two parts 7.
  • This is the cross-sectional profile exposed to the connecting pin 3 rung 2 a compressive force from its two narrow webs 4 exposed forth and thereby achieved in the region of the broad side webs 5, which have the parts 7 of the inner seat 6, an elastic deformation by which the webs 5 and the Parts 7 are moved away from each other so that the gap between the parts 7 of the seat 6 is increased, in which increased gap the connecting pin 3 fits, so it can be easily inserted and after completing the deformation of these parts 7 of the seat 6 by the elastic Restoring force of the rung 2 is clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Zur Montage der Verbindung einer durchgehenden Sprosse (1) mit einer davon abgehenden oder zwei sie kreuzenden Sprossen (2) wird in einen kanalförmigen innenliegenden Sitz (6) ein Verbindungsstift (3) eingesteckt, der sich in dem Sitz (6) zwischen dessen beiden Teilen (7) verklemmt. Dazu wird das Querschnittsprofil der mit dem Verbindungsstift (3) zu verbindenden Sprosse (2) einer Druckkraft von seinen beiden schmalseitigen Stegen (4) her ausgesetzt und dadurch im Bereich der breitseitigen Stege (5), die die Teile (7) des innenliegenden Sitzes (6) aufweisen, eine elastische Verformung erzielt, durch welche die Stege (5) und die Teile (7) etwas voneinander wegbewegt werden, so dass ein größerer Zwischenraum zwischen den Teilen (7) des Sitzes (6) gebildet wird, in welchen der Verbindungssteg (3) leicht eingefügt werden kann, so dass er nach dem Beenden der Verformung von diesen Teilen (7) des Sitzes (6) eingeklemmt wird (vgl. Fig.6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von einen Hohlquerschnitt aufweisenden Sprossen eines Sprossengitters für eine Isolierglasscheibe, wobei an einer Abzweig- oder Kreuzungsstelle eine durchgehende Sprosse mit einem sie an ihrer Schmalseite - oder an ihren Schmalseiten - überragenden Verbindungsstift versehen und das oder die abgehenden Sprossenstücke auf diesen in ihren Hohlquerschnitt passenden Verbindungsstift aufgesteckt werden und mit dem Überstand des Verbindungsstiftes eine kraftschlüssige oder Klemm-Verbindung eingehen, wobei die Sprossen ein im Querschnitt längliches Sprossenprofil mit zwei einen freien Zwischenraum oder Abstand zwischen sich aufnehmenden breitseitigen Stegen und zwei etwa rechtwinklig dazu angeordneten schmalseitigen Stegen aufweisen, welche schmalseitigen Stege in Gebrauchsstellung etwa rechtwinklig zu den Einzelscheiben der Isolierglasscheibe ausgerichtet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verbinden von einem Hohlquerschnitt aufweisenden, sich kreuzenden oder abgezweigten Sprossen eines Sprossengitters einer Isolierglasscheibe mit einer an der Abzweig- oder Kreuzungsstelle durchgehenden Sprosse und wenigstens einer insbesondere rechtwinklig davon abgehenden und mittels eines Verbindungsstiftes kraftschlüssig festlegbaren weiteren Sprosse, die mit dem Verbindungsstift in Gebrauchsstellung kraftschlüssig oder klemmend verbunden ist.
  • Aus DE 100 50 928 B4 ist ein Sprossenfenster mit im Querschnitt hohlen Kunststoffsprossen bekannt, die an Kreuzungsstellen mittels eines Verbinderstifts verbunden werden und in Gebrauchsstellung verbunden sind. Bei der Montage wird der Verbindungsstift in die entsprechende Innenlängshöhlung des Hohlprofils der Sprosse eingesteckt und soll sich darin verklemmen.
  • In der Praxis lässt sich jedoch die zum klemmenden Aufnehmen des Verbindungsstifts dienende Innenhöhlung nicht so exakt fertigen, wie es für diese Verbindung wünschenswert oder notwendig wäre. Die Verbindung muss nämlich einerseits einen ausreichenden Widerstand haben, um ein erneutes Öffnen oder Lösen dieser Kreuzverbindung zum Beispiel bei einem Transport eines Sprossenkreuzes im Fertigungsprozess zu verhindern, muss aber andererseits das Zusammenfügen dieser Verbindung von Hand und/oder mit möglichst wenig Kraft ermöglichen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und auch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein Sprossengitter zu schaffen, wodurch das Zusammenfügen der Sprossen an einer Abzweigstelle oder einem Kreuzungspunkt erleichtert und dennoch eine gute Klemmwirkung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Mitteln und Merkmalen der Patentansprüche 1 und 4 und 16 gelöst.
  • Das eingangs definierte Verfahren ist zur Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der breitseitigen Stege vor dem Aufschieben der Sprosse auf den Verbindungsstift oder vor dem Einschieben des Verbindungsstifts in die Sprosse zumindest bereichsweise dadurch von dem anderen breitseitigen Steg wegbewegt und/oder zur Vergrößerung des Abstands der beiden breitseitigen Stege elastisch verformt wird, dass die schmalseitigen Stege mit Druck unter elastischer Verformung des Querschnitts der zu befestigenden Sprosse einander angenähert werden.
  • Die mit Hilfe des Verbindungsstifts zu befestigende Sprosse wird also in ihrer Breite elastisch gestaucht und damit in ihrer Querschnitts-Dicke oder -Höhe so vergrößert, dass der Verbindungsstift ohne eine Kraftanstrengung in den Hohlquerschnitt und den entsprechenden Kanal oder Schraubkanal eingeschoben werden kann. Wird die Stauchung dann beendet oder zurückgenommen, verformt sich die Sprosse aufgrund der Elastizität wieder soweit in ihre Ausgangslage, dass der Verbindungsstift klemmend oder gepresst fixiert wird. Ein Lösen dieser Verbindung beispielsweise durch Transportbeanspruchungen wird dadurch weitestgehend vermieden.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die beiden breitseitigen Stege in entgegengesetzte Richtungen zur zeitweiligen Vergrößerung ihres Abstands elastisch verformt werden. Eine solche gleichzeitige Verformung und Stauchung des Hohlprofils der zu befestigenden Sprosse ist relativ einfach durchführbar und führt aufgrund einer weitgehend symmetrischen Krafteinleitung dazu, dass die Vergrößerung des Abstands der breitseitigen Stege auf diese beiden Stege verteilt wird, also für jeden einzelnen dieser beiden Stege entsprechend geringer ausfallen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorsehen, dass im Inneren der - hohlen - Sprosse ein geteilter, durch von den beiden breitseitigen Stegen des Sprossenprofils jeweils nach innen ragenden Innenprofilen gebildeter zweiteiliger Sitz für den Verbindungsstift vorgesehen wird, dessen Querschnitt durch das Verformen oder durch ein Aufwölben der breitseitigen Stege bezüglich des Abstands seiner beiden Teile gegen die elastische Rückstellkraft der breitseitigen Stege vergrößert und nach dem Aufstecken auf den Verbindungsstift oder dem Einführen des Verbindungsstifts durch Beenden des Stauchvorgangs wieder verkleinert und an den Verbindungsstift angedrückt wird. Es kann also bereits bei der Fertigung der Sprosse an den breitseitigen Stegen jeweils ein Teil des Sitzes für den Verbindungsstift vorgesehen werden, so dass diese beiden Teile dieses Sitzes bei dem elastischen Stauchen der Sprosse gegen eine Rückstellkraft auseinander bewegt werden, so dass der Verbindungsstift leicht zwischen sie eingeführt oder eingesteckt werden kann, wonach selbsttätig die Verklemmung mit diesem Verbindungsstift dadurch erfolgt, dass der Stauch- oder Verformungsvorgang beendet wird.
  • Dabei ist es für einen festen Sitz in Gebrauchsstellung vorteilhaft, wenn der Abstand der beiden breitseitigen Stege der Sprosse und der Teile des Sitzes nach dem Aufstecken auf den Verbindungsstift durch diesen Verbindungsstift weniger verkleinert wird, als er vor dem Aufstecken auf den Verbindungsstift oder dem Einführen des Verbindungsstifts vergrößert wird, und dass die Teile des Sitzes nach dem Aufstecken auf den Verbindungsstift oder dem Einführen des Verbindungsstifts mit der elastischen Rückstellkraft des Sprossenprofils an den Verbindungsstift angedrückt werden. Die Abmessungen des Verbindungsstifts und des im Inneren der Sprosse befindlichen zweiteiligen Sitzes für diesen Verbindungsstift werden also so gewählt, dass der Verbindungsstift bereits klemmend erfasst wird, bevor die elastische Rückstellkraft des Sprossenprofils vollständig verbraucht ist, so dass sie jedenfalls teilweise als Klemmkraft erhalten bleibt.
  • Eine besonders gut praktisierbare Ausgestaltung des Verfahrens kann dabei vorsehen, dass die elastische Verformung der jeweiligen Sprosse mit einem zwei Klemmbacken aufweisenden Werkzeug derart durchgeführt wird, dass die Klemmbacken des Werkzeugs nach dem Erfassen der Schmalseiten des Sprossenprofils zusammengedrückt werden.
  • Die eingangs definierte Vorrichtung ist zur Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung zwei relativ zueinander verstellbare Klemmbacken aufweist, deren Abstand zumindest der Breite der Sprosse entspricht, und dass der Abstand der verstellbaren Klemmbacken beim und nach dem Verstellen zum Verformen, Aufbauchen oder Stauchen der Breitseiten der Sprosse kleiner als in der Ausgangslage der Klemmbacken beim Erfassen der Sprosse ist. Die Vorrichtung sieht also im wesentlichen ein Werkzeug mit zwei relativ zueinander verstellbaren Klemmbacken vor, durch welche die Sprosse so aufgebaucht oder verformt werden kann, dass der Verbindungsstift leicht in den dafür vorgesehenen zweiteiligen Sitz einführbar ist, wonach er dann durch Entfernen der Vorrichtung oder Lösen der Klemmbacken festgeklemmt wird. Dabei kann die Relativbewegung der beiden Klemmbacken durch eine Bewegung nur einer Klemmbacke gegenüber einer feststehenden Klemmbacke oder auch durch zwei gegensinnige Bewegungen beider Klemmbacken erfolgen.
  • Ausgestaltung der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 7 bis 15 genannt und betreffen die Relativbewegung der Klemmbacken und die Hilfsmittel zur Betätigung einer oder beider Klemmbacken entweder von Hand oder mit Hilfe eines oder mehrerer Hebel oder Exzenter oder auch eine pneumatische oder hydraulische oder maschinelle Betätigung eines solchen Hebels oder Exzenters mittels Spindeltrieb.
  • Für eine einfache und zweckmäßige Bedienung der Vorrichtung und entsprechend gute Ausführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn die Klemmbacken und ihr Betätigungsglied in Gebrauchsstellung in der Ebene angeordnet sind, die durch die Sprossen des Sprossengitters aufgespannt ist, und wenn das Betätigungsglied oder der Betätigungshebel etwa parallel zu den Breitseiten der erfassten Sprossen bewegbar ist. Dies erlaubt dem Benutzer nicht nur einen guten Blick auf die Vorrichtung und die Klemmbacken während der Benutzung, sondern führt auch zu einer bestmöglichen Einleitung der beim Annähern der Klemmbacken auf eine Sprosse ausgeübten Kraft.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Sprossengitter mit wenigstens zwei winklig zueinander angeordneten und/oder sich kreuzenden, einen Hohlquerschnitt aufweisenden Sprossen mit zwei schmalseitigen und zwei breitseitigen Stegen und mit zumindest einem von einer durchgehenden Sprosse gehaltenen Verbindungsstift, der in den Hohlquerschnitt oder einen Sitz in der an der durchgehenden Sprosse befestigten Sprosse eingreift.
  • Ein derartiges Sprossengitter ergibt sich aus der DE 100 50 928 B4 und verursacht bei der Montage die eingangs geschilderten Schwierigkeiten.
  • Zur Lösung der vorstehend erwähnten Aufgabe ist dieses Sprossengitter dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz im Inneren der anzuschließenden Sprosse zumindest zweiteilig ist und jeweils einer der sich ergänzenden und an dem Verbindungsstift in Gebrauchsstellung angreifenden Teile dieses Sitzes an einem der breitseitigen Stege angeordnet und bei Verformung des oder der breitseitigen Stege mit diesen mitbewegbar ist. Vor allem diese zweiteilige Ausbildung des Sitzes für den Angriff an dem Verbindungssteg ermöglicht die erfindungsgemäße Verfahrensweise, den Abstand dieser Teile des Sitzes so zu vergrößern, dass das Einfügen des Verbindungsstifts oder das Aufstecken auf den Verbindungsstift einfach und mühelos möglich ist, wonach dann der Verbindungsstift von den beiden Teilen dieses Sitzes klemmend erfasst wird, wenn die Verformung und Aufbauchung der breitseitigen Stege beendet wird.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sprossengitters und insbesondere des erfindungsgemäß zweiteiligen Sitzes sind Gegenstand der Ansprüche 17 und 18 und betreffen vor allem die Form des Sitzes und seiner beiden Teile.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Sprossen aus Metall oder elastischem Kunststoff bestehen können und dass die Breite der breitseitigen, die Teile des Sitzes für den Verbindungsstift aufweisenden Stege zumindest in Sonderfällen nicht größer, sondern gleich oder kleiner als die der schmalseitigen Stege sein kann.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung und insbesondere der zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Vorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht einer an einem Kreuzungspunkt eines Sprossengitters durchgehenden Sprosse mit seitlich rechtwinklig abstehenden Verbindungsstiften und von der Seite her auf diese Verbindungsstifte aufsteckbare Sprossen,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung während des Aufsteckens der beiden quer zu ihrer Erstreckung etwas zusammengedrückten oder gestauchten Sprossen auf die Verbindungsstifte,
    Fig. 3
    den fertigen Kreuzungspunkt eines Sprossengitters mit einer durchgehenden und zwei seitlich abgehenden Sprossen nach der gegenseitigen Verbindung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäß gestalteten Sprosse mit zwei schmalseitigen und zwei breitseitigen, teilweise nach innen gewölbten Stegen zur Begrenzung des Hohlquerschnitts, wobei an den breitseitigen Stegen jeweils ein Teil des Sitzes zum Umfassen eines Verbindungsstifts angeordnet ist,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei schematisiert zwei Klemmbacken oder dergleichen Teile an den schmalseitigen Stegen angreifen, aber noch keine Kraft ausüben, so dass ein im Bereich des Sitzes angeordneter Verbindungsstift noch nicht in diesen Sitz passt,
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei welcher die Klemmbacken durch Pfeile angedeutet eine aufeinander gerichtete Kraft ausüben und dadurch die breitseitigen Stege voneinander weg verformen und
    Fig. 7
    den Querschnitt der erfindungsgemäß gestalteten Sprosse nach dem Aufwölben der breitseitigen Stege und dem dadurch ermöglichten Einführen des Verbindungsstifts in seinen Sitz,
    Fig. 8 bis Fig. 13
    schematisierte Darstellungen erfindungsgemäß gestalteter Vorrichtungen zum Verbinden von sich kreuzenden oder abgezweigten Sprossen jeweils mit zwei relativ zueinander verstellbaren Klemmbacken zum Beaufschlagen der schmalseitigen Stege einer Sprosse für ein elastisches Aufwölben oder Stauchen oder Verformen der breitseitigen Stege und der an deren Innenseite angeordneten Teile eines Sitzes für einen Verbindungsstift.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei abgewandelter Gestaltung und Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Von einem Sprossengitter für eine Isolierglasscheibe etwa analog DE 100 50 928 B4 oder auch DE 43 40 302 A1 ist in Fig. 3 eine Kreuzungsstelle dargestellt, bei welcher eine vertikale durchgehende Sprosse 1 zwei rechtwinklig zu ihr und miteinander fluchtende Sprossen 2 aufweist, die an einem durchgehenden oder zwei seitlich abgehenden Verbindungsstiften 3 in Gebrauchsstellung klemmend gehalten sind. Die Sprossen 1 und 2, insbesondere die Sprossen 2, haben einen in den Fig. 4 bis 7 erkennbaren Hohlquerschnitt, der von zwei schmalseitigen Stegen 4 und zwei im wesentlichen rechtwinklig dazu angeordneten breitseitigen Stegen 5 umschlossen ist, wobei die breitseitigen Stege 5 über einen konkav gekrümmten Bereich 5a zu den beiden schmalseitigen Stegen 4 hin übergehen. Im Inneren des Hohlquerschnitts der Sprossen 2 befindet sich ein im Ganzen mit 6 bezeichneter Sitz, in welchen gemäß Fig. 7 der jeweilige Verbindungsstift 3 in noch zu beschreibender Weise eingreift, nachdem die Sprossen 2 auf diesen Verbindungsstift 3 gemäß den Fig. 1 und 2 aufgesteckt sind.
  • In den Fig. 4 bis 7 wird deutlich, dass der Sitz 6 zweiteilig ist und jeweils einer der sich ergänzenden und an dem Verbindungsstift 3 angreifenden Teile 7 an einem der breitseitigen Stege 5 innenseitig angreift oder einstückig damit verbunden ist und bei einer Verformung der breitseitigen Stifte 5 mit diesem mitbewegbar ist.
  • Die Verformung ist erforderlich, um den Verbindungsstift 3 in den eigentlich gemäß Fig. 4 zu engen Abstand zwischen den beiden Teilen 7 des Sitzes 6 einbringen zu können.
  • Dabei wird deutlich, dass die beiden Teile 7 des Sitzes 6 an den Innenseiten der breitseitigen Stege 5 einen etwa rinnenförmigen Querschnitt haben und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind, so dass sich die Teile 7 zu dem Sitz 6 derart ergänzen, dass der Verbindungsstift 3 gemäß Fig. 7 in Gebrauchsstellung an seinem Umfang erfasst und geklemmt und kraftschlüssig festgelegt werden kann.
  • Die Teile 7 des Sitzes 6 sind dabei jeweils durch rechtwinklig zueinander angeordnete Stege 8 gebildet, welche die erwähnte Rinnenform ergeben und den Verbindungsstift 3 in Gebrauchsstellung an jeweils zwei Punkten berühren können, so dass ein rüttelfreier Sitz gebildet ist.
  • Zum Verbinden dieser einen Hohlquerschnitt aufweisenden Sprossen 1 und 2 eines Sprossengitters für eine Isolierglasscheibe wird an eine Abzweig- oder Kreuzungsstelle gemäß Fig. 1 die Sprosse 1 mit einem sie an ihrer Schmalseite, also an einem schmalseitigem Steg 4, überragenden Verbindungsstift 3 versehen und für eine Kreuzungsstelle überragt der Verbindungsstift 3 dabei beide Schmalseiten der durchgehenden Sprosse 1 um die gleiche Länge. Die abgehenden oder kreuzenden Sprossenstücke, also die Sprossen 2, werden gemäß Fig. 2 auf diesen in ihren Hohlquerschnitt und den Sitz 6 passenden Verbindungsstift 3 aufgesteckt, wobei der Sitz 6 gemäß Fig. 5 und 6 eigentlich etwas zu eng für den Verbindungsstift 3 ist, so dass sich nach dem Aufstecken eine kraftschlüssige oder Klemmverbindung zwischen dem Sitz 6 und dem Verbindungsstift 3 ergibt.
  • Damit der Verbindungsstift 3 dennoch leichtgängig in den Sitz 6 gelangt oder die Sprosse 2 leichtgängig auf den Verbindungsstift 3 aufgesteckt werden kann, werden die breitseitigen Stege 5 vor dem Aufschieben der Sprosse 2 auf den Verbindungsstift 3 dadurch bereichsweise in Richtung der Pfeile Pf2 voneinander wegbewegt, dass die schmalseitigen Stege 4 mit Druck gemäß den beiden aufeinander zu gerichteten Pfeilen Pf 1 in Fig. 6 und in den Fig. 1 und 2 unter elastischer Verformung des Querschnitts der Sprosse 2 einander angenähert werden.
  • Durch den beidseitigen Druck auf die schmalseitigen Stege 4 werden die breitseitigen Stege 5 etwas gestaucht und aufgewölbt, so dass ihr gegenseitiger Abstand zumindest im Bereich des Sitzes 6 soweit vergrößert wird, dass der Verbindungsstift 3 leichtgängig in den Zwischenraum der beiden Teile 7 des Sitzes 6 eingeschoben oder umgekehrt die Sprosse 2 leichtgängig auf den Verbindungsstift 3 aufgesteckt werden kann, wobei sie so lange unter dem Verformungsdruck gehalten wird, bis sie die Position gemäß Fig. 3 und 7 erreicht hat.
  • Der im Inneren der Sprosse 2 vorgesehene geteilte, durch von den beiden breitseitigen Stegen 5 des Sprossenprofils jeweils nach innen ragende zweiteilige Sitz 6 für den Verbindungsstift 3 wird also durch das Verformen oder Aufwölben der breitseitigen Stege 5 bezüglich des Abstands seiner beiden Teile 7 gegen die elastische Rückstellkraft der breitseitigen Stege 5 vergrößert und nach dem Aufstecken auf den Verbindungsstift 3 durch Beenden des Stauchvorganges wieder so weit verkleinert, dass der Sitz 6 mit beiden Teilen 7 an dem Verbindungsstift 3 angedrückt wird, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Der Abstand der breitseitigen Stege 5 und der Teile 7 des Sitzes 6 ist also nach dem Aufstecken auf den Verbindungsstift 3 durch diesen Verbindungsstift 3 weniger verkleinert, als er vor dem Aufstecken auf den Verbindungsstift 3 durch den Stauchvorgang vergrößert wird. Dies erkennt man deutlich beim Vergleich der Fig. 4 bis 6 mit Fig. 7. In den Fig. 4 bis 6 ist der Abstand der breitseitigen Stege 5 und vor allem der beiden Teile 7 des Sitzes 6 noch relativ klein und zu klein für den Querschnitt des Verbindungsstifts 3, während nach dem Aufwölben der breitseitigen Stege 5 der Verbindungsstift 3 locker in den Sitz 6 einschiebbar ist und dessen Teile 7 dann auf dem etwas vergrößerten Abstand hält, wie es Fig. 7 zeigt. Somit ist dann der Verbindungsstift 3 durch die elastische Rückstellkraft des Sprossenprofils an den Verbindungsstift 3 angedrückt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsabmessung der breitseitigen Stege 5 größer als die der schmalseitigen Stege 4. Sie könnte aber auch gleich oder eventuell kleiner sein.
  • Die erwähnte elastische Verformung der jeweiligen Sprosse 2 wird gemäß den Fig. 1, 2 und 6 mit einem zwei Klemmbacken 8 und 9 aufweisenden, im Ganzen mit 10 bezeichneten Werkzeug durchgeführt, wobei gemäß den Fig. 8 bis 13 die Klemmbacken 8 und 9 des Werkzeugs 10 nach dem Erfassen der schmalseitigen Stege 4 der jeweiligen Sprosse zusammengedrückt werden, wodurch die einander entgegengesetzten Kräfte gemäß den Pfeilen Pf 1 entstehen.
  • In den Fig. 8 bis 13 ist also eine als Werkzeug 10 ausgebildete Vorrichtung zum Verbinden von einen Hohlquerschnitt aufweisenden, sich kreuzenden oder auch abzweigenden Sprossen 1 und 2 eines Sprossengitters einer Isolierglasscheibe mit einer an der Abzweig- oder Kreuzungsstelle durchgehenden Sprosse 1 und wenigstens einer rechtwinklig davon abgehenden, mit dem Verbindungsstift 3 kraftschlüssig festlegbaren weiteren Sprosse 2 dargestellt, um zu erreichen, dass die Sprosse 2 mit dem Verbindungsstift 3 in Gebrauchsstellung kraftschlüssig oder klemmend verbunden ist. Die als Werkzeug 10 bezeichnete Vorrichtung hat dazu die beiden relativ zueinander verstellbaren Klemmbacken 8 und 9, deren Abstand zumindest der Breite der Sprosse 2, also dem Abstand der schmalseitigen Stege 4 dieser Sprosse 2 entspricht.
  • Dieser Abstand der verstellbaren Klemmbacken 8 und 9 ist bei und nach dem Verstellen der Klemmbacken 8 und 9 aufeinander zu zum Verformen, Aufbauchen oder Stauchen der breitseitigen Stege 5 der Sprosse 2 zeitweilig kleiner als in der Ausgangslage dieser Klemmbacken 8 und 9. Die Ausgangslage ist praktisch in Fig. 5 angedeutet, während in Fig. 7 die schmalseitigen Stege 4 durch ein Zusammendrücken der Klemmbacken 8 und 9 einander angenähert und in dieser Lage dann durch den Verbindungsstift 3 festgelegt sind, so dass die Klemmbacken 8 und 9 entfernt werden können und deshalb in Fig. 7 nicht mehr dargestellt sind.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die beiden Klemmbacken 8 und 9 und ihre Klemmflächen parallel zueinander angeordnet und verstellbar, wobei jeweils die Klemmbacke 8 relativ zu der Klemmbacke 9 beweglich und verstellbar ist und die Klemmbacke 9 als festes Widerlager für die Sprosse 2 dient. Die Klemmbacke 9 ist dazu an einer Halte- oder Trägerplatte 11 befestigt, an welcher die Sprosse 2 auch während ihrer Verformung anliegen kann, um eine gute Ausrichtung während ihrer Verformung zu haben.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 bis 11 ist die bewegliche Klemmbacke 8 schwenkbar und dadurch verstellbar an einem seinerseits schwenkbaren Betätigungsglied befestigt, welches gemäß den Fig. 8 bis 11 ein schwenkbarer Hebel 12 ist. Dabei erkennt man, dass der Schwenkpunkt 13 des Schwenkhebels 12, also das Schwenkgelenk des Schwenkhebels 12 an der Halte- oder Trägerplatte 11 zu einem Schwenkpunkt oder Gelenk 14 der Klemmbacke 8 beabstandet ist und sich auf der Seite des Schwenkpunkts oder Gelenks 14 befindet, die dem eigentlichen Hebel 12 abgewandt ist. Über das Gelenk 14 ist die bewegliche Klemmbacke 8 mit dem Hebel 12 verbunden und mit ihm mitbewegbar, behält aber ihre parallele Lage, wenn der Hebel 12 verschwenkt wird.
  • Die Fig. 8 bis 13 zeigen auch, dass die Klemmbacken 8 und 9 und ihr Betätigungsglied, beispielsweise der Hebel 12, in Gebrauchsstellung, wenn sie an der Sprosse 2 angreifen, in der Ebene angeordnet sind, die durch die Sprossen 1 und 2 des Sprossengitters aufgespannt sind. Der Betätigungshebel 12 oder ein sonstiges Betätigungsglied befindet sich dabei etwa parallel zu den breitseitigen Stegen 5 der von der Vorrichtung erfassten Sprosse 2 und sind in dieser Ebene gemäß dem Doppelpfeil Pf 3 in einzelnen Figuren in dieser Ebene bewegbar. Diese Zuordnung zu der Bewegung des Sprossengitters ergibt sich daraus, wie die Sprosse 2 relativ zu der Halte- und Trägerplatte 11 während ihrer Bearbeitung angeordnet wird.
  • Die zweite Klemmbacke 9 ist in den Ausführungsbeispielen ein festes oder starres Widerlager, dessen Abstand von der bewegbaren Klemmbacke 8 in Ausgangsstellung zumindest der Breite der Sprosse 2 entspricht und an der Halte- und Trägerplatte 11 befestigt ist.
  • In den Fig. 9 und 10 sind Ausführungsbeispiele gezeigt, bei denen der Hebel 12 mit einem Antrieb 15, beispielsweise mit einem pneumatischen oder hydraulischen oder Spindel-Antrieb verbunden ist, um dem Benutzer den erforderlichen Kraftaufwand zu ersparen.
  • Fig. 10 zeigt dabei eine Anordnung, bei welcher an dem schwenkbaren Hebel 12 zum Verstellen der beweglichen Klemmbacke 8 ein Exzenter 16 in einem Langloch 17 des Hebels 12 angreift, wobei der Antrieb des Exzenters 16 der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen abgewandelte Möglichkeiten, die bewegliche Klemmbacke 8 relativ zu der feststehenden Klemmbacke 9 zu verstellen und dadurch die breitseitigen Stege 5 der Sprosse 2 für die Montage an dem Verbindungsstift 3 zu verformen. Die bewegliche Klemmbacke 8 ist dabei mit einem sie unmittelbar selbst in Verstellrichtung beaufschlagenden Antrieb 15, der ähnlich wie der Antrieb gemäß Fig. 9 ein hydraulischer, pneumatischer oder Schraubspindel-Antrieb sein kann, verbunden. Dessen Antriebsglied wirkt dabei unmittelbar auf die Klemmbacke 8.
  • Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem wie in Fig. 10 an dem Hebel 12 an der beweglichen Klemmbacke 8 ein quer zu ihrer Verstellrichtung verlaufendes Langloch 17 vorgesehen ist, in welches ein exzentrischer Stift 18 eines relativ zu der Klemmbacke 8 verdrehbaren Exzenters 16 derart eingreift, dass die Klemmbacke 8 gemäß der gewählten Exzentrizität in Richtung zu der festen Klemmbacke 9 hin- und herverstellbar und damit in ihrem Abstand zu dem von der festen Klemmbacke 9 gebildeten Widerlage veränderbar ist. Wegen des Langloches 17 ist dabei praktisch die gesamte Ausdehnung der Klemmbacke 8 bis in den Bereich des Landloches 17 beibehalten.
  • Hinsichtlich Fig. 11 sei noch kurz darauf hingewiesen, dass dort die beiden Klemmbacken 8 und 9 bis an den Rand der Halte- und Trägerplatte 11 laufen und bündig mit diesem Rand 11a sind, während sie bei den anderen Ausführungsbeispielen gegenüber dem Rand 11a etwas zurückversetzt sind.
  • Durch die Ausgestaltung der Sprossen 2 mit dem innen angeordneten Sitz 6 für den Verbindungsstift 3 und die Art der Montage, die aus Metall oder Kunststoff bestehenden Sprossen 2 von ihren breitseitigen Stegen 4 her zu drücken und dadurch die schmalseitigen Stege 5 aufzubauchen, können die Sprossen 2 stranggepresst werden ohne dass enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssen.
  • Zur Montage der Verbindung einer durchgehenden Sprosse 1 mit einer davon abgehenden oder zwei sie kreuzenden Sprossen 2 wird in einen kanalförmigen innenliegenden Sitz 6 ein Verbindungsstift 3 eingesteckt, der sich in dem Sitz 6 zwischen dessen beiden Teilen 7 verklemmt. Dazu wird das Querschnittsprofil der mit dem Verbindungsstift 3 zu verbindenden Sprosse 2 einer Druckkraft von seinen beiden schmalseitigen Stegen 4 her ausgesetzt und dadurch im Bereich der breitseitigen Stege 5, die die Teile 7 des innenliegenden Sitzes 6 aufweisen, eine elastische Verformung erzielt, durch welche die Stege 5 und die Teile 7 derart voneinander wegbewegt werden, dass der Zwischenraum zwischen den Teilen 7 des Sitzes 6 vergrößert wird, in welchen vergrößerten Zwischenraum der Verbindungsstift 3 passt, also leicht eingefügt werden kann und nach dem Beenden der Verformung von diesen Teilen 7 des Sitzes 6 durch die elastische Rückstellkraft der Sprosse 2 eingeklemmt wird.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Verbinden von einen Hohlquerschnitt aufweisenden Sprossen (1, 2) eines Sprossengitters für eine Isolierglasscheibe, wobei an einer Abzweig- oder Kreuzungsstelle eine durchgehende Sprosse (1) mit einem sie an ihrer Schmalseite überragenden Verbindungsstift (3) versehen und das oder die abgehenden Sprossenstücke auf diesen in ihren Hohlquerschnitt passenden Verbindungsstift (3) aufgesteckt werden und mit dem Überstand des Verbindungsstiftes (3) eine kraftschlüssige oder Klemm-Verbindung eingehen, wobei die Sprossen ein im Querschnitt längliches Sprossenprofil mit zwei einen freien Zwischenraum oder Abstand zwischen sich aufweisenden breitseitigen Stegen (5) und zwei etwa rechtwinklig dazu angeordneten schmalseitigen Stegen (4) aufweisen, welche schmalseitigen Stege (4) in Gebrauchsstellung etwa rechtwinklig zu den Einzelscheiben der Isolierglasscheibe ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der breitseitigen Stege (5) vor dem Aufschieben der Sprosse (2) auf den Verbindungsstift (3) oder vor dem Einschieben des Verbindungsstifts (3) zumindest bereichsweise dadurch von dem anderen breitseitigen Steg (5) wegbewegt und/oder zur Vergrößerung des Abstands der beiden breitseitigen Stege (5) elastisch verformt wird, dass die schmalseitigen Stege (4) mit Druck unter elastischer Verformung des Querschnitts der Sprosse (2) einander angenähert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden breitseitigen Stege (5) in entgegengesetzte Richtungen zur zeitweisen Vergrößerung ihres Abstandes elastisch verformt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Sprosse ein geteilter, durch von den beiden breitseitigen Stegen (5) des Sprossenprofils jeweils nach innen ragenden Innenprofilen gebildeter zweiteiliger Sitz (6) für den Verbindungsstift (3) vorgesehen wird, dessen Querschnitt durch das Verformen oder ein Aufwölben der breitseitigen Stege (5) bezüglich des Abstands seiner beiden Teile (7) gegen die elastische Rückstellkraft der breitseitigen Stege (5) vergrößert und nach dem Aufstecken auf den Verbindungsstift (3) oder dem Einführen des Verbindungsstifts (3) durch Beenden des Stauchvorganges wieder verkleinert und an den Verbindungsstift (3) angedrückt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden breitseitigen Stege (5) der Sprosse und der Teile (7) des Sitzes (6) nach dem Aufstecken auf den Verbindungsstift (3) durch diesen Verbindungsstift (3) weniger verkleinert wird, als er vor dem Aufstecken auf den Verbindungsstift (3) oder dem Einführen des Verbindungsstifts vergrößert wird, und dass die Teile (7) des Sitzes (6) nach dem Aufstecken auf den Verbindungsstift (3) oder dem Einführen des Verbindungsstiftes (3) mit der elastischen Rückstellkraft des Sprossenprofils an den Verbindungsstift (3) angedrückt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verformung der jeweiligen Sprosse (2) mit einem zwei Klemmbacken (8, 9) aufweisenden Werkzeug (10) derart durchgeführt wird, dass die Klemmbacken (8, 9) des Werkzeugs (10) nach dem Erfassen der schmalseitigen Stege (4) der Sprosse (2) zusammengedrückt werden.
  6. Vorrichtung zum Verbinden von einen Hohlquerschnitt aufweisenden, sich kreuzenden oder abzweigenden Sprossen (1, 2) eines Sprossengitters einer Isolierglasscheibe mit einer an der Abzweig- oder Kreuzungsstelle durchgehenden Sprosse (1) und wenigstens einer insbesondere rechtwinklig davon abgehenden und mittels eines Verbindungsstiftes (3) kraftschlüssig festlegbaren weiteren Sprosse (2), die mit dem Verbindungsstift (3) in Gebrauchsstellung kraftschlüssig oder klemmend verbunden ist insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei relativ zueinander verstellbare Klemmbacken (8, 9) aufweist, deren Abstand zumindest der Breite der Sprosse (2) entspricht, und dass der Abstand der verstellbaren Klemmbacken (8, 9) beim und nach dem Verstellen zum Verformen, Aufbauchen oder Stauchen der breitseitigen Stege (5) der Sprosse (2) kleiner als in der Ausgangslage der Klemmbacken beim Erfassen der Sprosse ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmbacken (8, 9) parallel zueinander angeordnet und verstellbar sind, insbesondere eine der Klemmbacken (8) relativ zu der anderen Klemmbacke (9) beweglich und verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (8) schwenkbar oder verstellbar an einem seinerseits schwenkbaren Betätigungsglied befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Betätigungsglied für die bewegliche Klemmbacke (8) ein schwenkbarer Hebel (12) ist, wobei der Schwenkpunkt (13) des Hebels (12) zu einem Schwenkpunkt (14) der Klemmbacke (8) beabstandet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (8, 9) und ihr Betätigungsglied in Gebrauchsstellung in der Ebene angeordnet sind, die durch die Sprossen (1, 2) des Sprossengitters aufgespannt ist, und dass das Betätigungsglied oder der Betätigungshebel (12) etwa parallel zu den breitseitigen Stegen (5) der erfassten Sprosse (2) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmbacke (9) ein festes oder starres Widerlager ist, dessen Abstand von der beweglichen Klemmbacke (8) in Ausgangsstellung zumindest der Breite der Sprosse (2) entspricht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (12) mit einem Antrieb (15), insbesondere mit einem pneumatischen oder hydraulischen oder Spindel-Antrieb verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem schwenkbaren Hebel (12) zum Verstellen der beweglichen Klemmbacke (8) ein Exzenter (16) in einem Langloch (17) dieses Hebels (12) angreift.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (8) mit einem sie in Verstellrichtung beaufschlagenden Antrieb (15), insbesondere einem hydraulischen, pneumatischen oder Schraubspindel-Antrieb verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der beweglichen Klemmbacke (8) ein quer zu ihrer Verstellrichtung verlaufendes Langloch (17) vorgesehen ist, in welches ein exzentrischer Stift (18) eines relativ zu der Klemmbacke (8) verdrehbaren Exzenters derart eingreift, dass die Klemmbacke (8) gemäß der gewählten Exzentrizität hin- und herverstellbar und damit in ihrem Abstand zu dem Widerlager veränderbar ist.
  16. Sprossengitter für eine Isolierglasscheibe mit wenigstens zwei winklig zueinander angeordneten und/oder sich kreuzenden, einen Hohlquerschnitt aufweisenden Sprossen (1, 2) mit zwei schmalseitigen Stegen (4) und zwei breitseitigen Stegen (5) und mit zumindest einem von einer durchgehenden Sprosse (1) gehaltenen Verbindungsstift (3), der in den Hohlquerschnitt oder einen Sitz (6) in der an der durchgehenden Sprosse (1) befestigten Sprosse (2) eingreift, insbesondere gefertigt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (6) zumindest zweiteilig ist und jeweils einer der sich ergänzenden und an dem Verbindungsstift (3) angreifenden Teile (7) des Sitzes (6) an einem der breitseitigen Stege (5) angeordnet und bei Verformung des/der breitseitigen Stege (5) mitbewegbar ist.
  17. Sprossengitter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (7) des Sitzes (6) an den Innenseiten der breitseitigen Stege (5) einen etwa rinnenförmigen Querschnitt haben und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind, so dass sich die Teile (7) zu dem Sitz (6) derart ergänzen, dass der Verbindungsstift (3) in Gebrauchsstellung an seinem Umfang erfasst, geklemmt und kraftschlüssig festgelegt ist.
  18. Sprossengitter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (7) des Sitzes (6) durch rechtwinklig zueinander angeordnete Stege (8) gebildet sind, welche die Rinnenform ergeben.
EP12005138.8A 2011-07-16 2012-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe Withdrawn EP2549046A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107975A DE102011107975A1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2549046A2 true EP2549046A2 (de) 2013-01-23
EP2549046A3 EP2549046A3 (de) 2013-11-13

Family

ID=46581694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005138.8A Withdrawn EP2549046A3 (de) 2011-07-16 2012-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2549046A3 (de)
DE (1) DE102011107975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800000834A1 (it) * 2018-01-12 2019-07-12 Al7 Meipa S R L Profilo per partiture interne alle vetrate isolanti

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340302A1 (de) 1993-11-26 1995-06-08 Erbsloeh Julius & August Sprossenkreuz
DE10050928B4 (de) 2000-10-13 2007-01-25 Reineke, Erwin Sprossenfenster mit Kunststoffsprossen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360311B (de) * 1978-09-26 1980-01-12 Seraphin Puempel & Soehne Kg Biegeeinrichtung zum anfertigen eines distanz- halterahmens fuer isolierglasscheiben
DE10052157A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 R & R Sondermaschinen Gmbh Halterungs- und Montagevorrichtung für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben
DE202010005075U1 (de) * 2010-04-16 2010-07-01 Rottler und Rüdiger und Partner GmbH Isolierglasscheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340302A1 (de) 1993-11-26 1995-06-08 Erbsloeh Julius & August Sprossenkreuz
DE10050928B4 (de) 2000-10-13 2007-01-25 Reineke, Erwin Sprossenfenster mit Kunststoffsprossen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800000834A1 (it) * 2018-01-12 2019-07-12 Al7 Meipa S R L Profilo per partiture interne alle vetrate isolanti

Also Published As

Publication number Publication date
EP2549046A3 (de) 2013-11-13
DE102011107975A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2474698A2 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP2868856A2 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
EP3310978B1 (de) Sperranordnung sowie schalungselement mit einer solchen sperranordnung
EP3266969B1 (de) Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102013113915A1 (de) Federklemmung mit Öffnungsbegrenzer
EP2549046A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe
EP2476917B1 (de) System zur Verbindung von zwei Bauteilen, Haltebock hierfür, sowie Spiegelanordnung für Kraftfahrzeuge hiermit
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
EP2169167A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE3131537A1 (de) "eckverbindung"
DE8200639U1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP3447439A1 (de) Lehre zur verkörperung eines geometrischen bezugsverlaufs, sowie verwendungen einer derartigen lehre
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2587185A1 (de) Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
DE102010045809B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/66 20060101AFI20131007BHEP

Ipc: E06B 3/667 20060101ALI20131007BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140429