EP2548682B1 - Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP2548682B1
EP2548682B1 EP20110005981 EP11005981A EP2548682B1 EP 2548682 B1 EP2548682 B1 EP 2548682B1 EP 20110005981 EP20110005981 EP 20110005981 EP 11005981 A EP11005981 A EP 11005981A EP 2548682 B1 EP2548682 B1 EP 2548682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
cutting slot
machine
sawing
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110005981
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548682A1 (de
Inventor
Florian Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
Schelling Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling Anlagenbau GmbH filed Critical Schelling Anlagenbau GmbH
Priority to EP20110005981 priority Critical patent/EP2548682B1/de
Publication of EP2548682A1 publication Critical patent/EP2548682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548682B1 publication Critical patent/EP2548682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment

Definitions

  • the present invention relates to a method for sawing at least one workpiece, in particular a plate or a plate stack, with a sawing machine, wherein the workpiece is placed on a machine table surface of the sawing machine and of at least one, along at least one, in particular straight, cutting gap in the machine table surface movable Sawing the saw machine is sawed.
  • Such a method is for example from the WO 2005/042214 A1 out.
  • the sawing machines used are often referred to as panel-cutting machines. They are used in particular when flat plate materials are to be cut into smaller formats as workpieces.
  • the workpiece is conveniently fed by means of a feed device of the sawing device, which sequentially executes the corresponding cuts.
  • a criterion for obtaining dimensionally accurate cuts of high quality is that the bearing surface for the workpiece comes as close as possible to the saw blade, in order to support the cutting forces occurring accordingly and to avoid tears at the cut edges. Accordingly, the kerf in the bearing surface is only slightly wider than the cutting width of the saw blade.
  • the workpiece If the workpiece is positioned by the feed device for the next cut, it must first be pushed over the kerf in the support surface. Especially thin, wavy or uneven workpieces or plate materials such as laminates can get caught in the kerf. This bothers the workflow and may result in damage to the workpiece or sawing machine.
  • a sawing device is disclosed with a device for rotating the plate to be split.
  • the roles used for lifting and rotating the plate are arranged in the machine table in the feed direction in front of the kerf.
  • these rollers can not prevent hooking a curved or wavy workpiece in the kerf.
  • a third approach is for the operator to manually lift the entangled plate material over the kerf. This is not satisfactory for an automated dividing saw.
  • the object of the invention is therefore to develop a method which solves said problem as simple and with less effort compared to generic methods and which can be used in automated sawing.
  • the problem of pinching or entanglement of a workpiece in the kerf is thus either completely prevented or it should be counteracted in the process flow to the effect that the entire workflow is disturbed as little as possible.
  • this is achieved in a method of the type mentioned above in that the workpiece is lifted from at least one lifting device of the sawing machine through the cutting gap and / or over the cutting gap.
  • a basic idea of the invention is thus that the workpiece, when it has jammed in the kerf, is raised again by means of the lifting device out of the kerf and thus out of its jamming.
  • the lifting device jamming of the workpiece in the kerf but also from the outset by the workpiece is lifted by means of a lifting device on the cutting gap.
  • a sawing machine for sawing at least one workpiece, in particular a plate or a plate stack
  • the sawing machine has a machine table surface for placing the workpiece on the machine table surface and in the machine table surface a, in particular straight, kerf is arranged, wherein the workpiece of a Sawing device of the sawing machine which can be moved along the cutting gap and the sawing machine has a lifting device which can be lifted through the cutting gap and which is suitable for lifting the workpiece out of and / or over the cutting gap.
  • the method according to the invention can also be carried out with such a sawing device.
  • the entire device with at least one, at least one, preferably straight, kerf having machine table with a machine table surface and at least one sawing device, such as a circular saw, which is preferably mounted on a saw carriage understood.
  • the sawing machine can and will, of course, also have further components or components.
  • the saw carriage is movable along the cutting gap, so that a resting on the machine table surface workpiece along the cutting gap can be sawed.
  • the workpiece can the cutting gap in particular by means of at least one feed device fed to the sawing machine.
  • the feed device with respect to the cutting gap transversely, in particular orthogonally, be arranged movable and optionally spaced from the kerf. It can then grip the workpiece, preferably on one side, and transport it across the machine table surface to the cutting position, preferably pushing it.
  • the lifting device preferably together with the sawing device, is movable along the cutting gap.
  • the lifting device can be mounted on the saw carriage and be movably mounted, for example, directly below the cutting gap.
  • the lifting device may comprise a cam, which can be lifted from a level below the machine table surface to a level above or lowered in the reverse case, and a lifting drive, for example a pneumatic lifting cylinder. Also conceivable are a plurality of intermediate positions, on which the cam can be driven, and alternative drives, such. hydraulic, electrical or mechanical variants.
  • the cam presses when approaching a position above the machine table surface conveniently from below against a jammed in the kerf or lying over the kerf workpiece and lifts it upwards, so it is released from its jamming and / or, for example, by a feed device, safely over the kerf can be pushed.
  • the cam has rounded edges to avoid possible injury and damage when in contact with workpieces.
  • the workpiece is advanced after the cut by a feed path, ie slightly, further in the direction of the machine table surface beyond the cutting gap.
  • the length of this feed path is to be set at more than the width of the cutting gap, for example at least 1.5 times and preferably at most 4 times the width of the cutting gap.
  • the displacement around the feed path has the consequence that the workpiece either slides over the kerf or, if it hooks in the kerf has, is biased against him. For this case, a further shift beyond the feed path in this direction would mean the loss of process safety, which at best would only manifest itself in damage to the workpiece. Therefore, it is preferably provided that after the displacement by the feed path, a stop takes place.
  • the workpiece has caught in the kerf, it is now slightly biased in it and can be pushed upwards by the lifting device or the cam, relaxed and lifted over the kerf.
  • the lifting device is activated independently of the behavior of the workpiece - ie both in the case of hooking and in the event of slipping over the kerf and the cam is raised above the level of the machine table surface, so that the Process reliability is ensured in any case by the workpiece is lifted in any case safely over the kerf.
  • the force on or the power consumption of the feed device is relatively constant.
  • a hooking of a workpiece in the kerf results in a tip, ie, a steep rise in the force to be applied by the advancing device or absorbed power.
  • the advance of the feed device by the feed path in the feed direction is accompanied in this case with a bending of the workpiece.
  • the activation of the lifting device that lifts and relaxes the workpiece from or over the kerf is followed.
  • another suitable variable can also be measured and used to control the lifting device.
  • the lifting device is extended beyond the level of the machine table surface after the cut, wherein the cam of the lifting device is formed chamfered in this embodiment in order to function as a ramp over the kerf for a workpiece can.
  • the cam or ramp After the cam or ramp has been extended, the workpiece can be pushed safely over the kerf.
  • a displacement by a feed path or a detection of the jamming or entanglement of a workpiece can be dispensed with, as long as the cam formation as a ramp and the adjustment of the level above the machine table surface are matched to the workpiece condition, jamming or entanglement of the workpiece in the kerf excluded can be.
  • the lifting device lifts in these variants with its ramp function, the workpiece over the kerf, so that jamming in the kerf is avoided.
  • Fig. 1 is the schematic frontal view of a usable for a method according to the invention first embodiment of a sawing machine 2 shown.
  • the sawing device 5 can be seen centrally here, as a circular saw movable by means of a saw carriage 16 along the cutting gap 4, with a lifting device 6 likewise mounted on the saw carriage.
  • a plate-shaped workpiece 1 is placed on the machine table surface 3 of the sawing machine 2 or is by a pressure bar 17 is pressed on the machine table surface 3, while the cut is carried out from right to left or in the opposite direction along the cutting gap 4.
  • the method of the saw carriage along the cutting gap 4 as well as the raising and lowering of the sawing device 5 above or below the machine table surface 3 as well as the drive of the sawing device 5, as known in the art, are performed.
  • Fig. 2 is a cross section of the sawing machine 2 along the axis AA in the direction of the arrows Fig. 1 shown.
  • Saw carriage 16 and pressure bar 17 are thus visible from the side.
  • the workpiece 1 placed on the machine table surface 3 has already been cut along the cutting gap 4 in the direction of presentation, the pressure bar 17 has already been raised again and the workpiece 1 is displaced by the feed device 13 by a feed path 14 to the left in the direction of the cutting gap 4. It is the case of jamming or hooking of the workpiece 1 in the kerf 4 shown.
  • the workpiece 1 is biased in the cutting gap 4, as can be seen at the bend of the workpiece 1 up in the area in front of the sawing device 5.
  • a level below 10, above 11 and the level 12 of the machine table surface 3 at the right end of the machine are shown, these levels can be approached by the lifting device 6 for lifting the workpiece 1 from the kerf 4.
  • Fig. 3 shows detail B Fig. 2 and thus the area around the kerf 4 and the position of the saw 5.
  • the workpiece 1 is clamped in the kerf 4 and biased after it has been moved to the feed path 14 on the machine table surface 3 to the right.
  • components of the lifting device 6 are, preferably pneumatically operated, lifting drive 7, with which the cam 8a can be raised from a level below 10 to a level above 11 of the machine table surface 3, shown.
  • the workpiece 1 can be raised and released from the cutting gap 4 by means of the lifting device 6, the lifting device 6 acting through the cutting gap 4 on the workpiece 1.
  • FIG. 4a and 4b is an embodiment of the lifting device 6 in detail in side view in Fig. 4a and in front view in Fig. 4b shown.
  • Main components are, as I said, the lifting drive 7 and the cam 8a, which is rotatably mounted in the present embodiment on saw carriage 16 and in consequence with its edge 9 upon activation of the lifting drive 7 on a circular path from a level 10 below to a level 11 above the machine table surface 3 is moved around the bearing point. It is particularly favorable if at least the contact edge 9 for touching the workpiece 1 is rounded, so that the workpiece 1 is not damaged during lifting.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the lifting device 6.
  • the cam 8a is mounted here so that it can be raised by means of the lifting drive 7 linearly liftable from a level 10 below the machine table surface 3 through the kerf 4 on at least one level 11 above the machine table surface 3.
  • the cam 8a may be, for example, a piston of a known hydraulic or pneumatic piston-cylinder unit.
  • Fig. 6 is an alternative embodiment of the method according to the invention in one Fig. 2 otherwise shown analog representation.
  • a force and / or power measuring device 15 is used in this embodiment for detecting the jamming or entanglement of a workpiece 1 in the kerf 4.
  • the force or power required to push or move the workpiece 1 increases greatly in the feed device 13 in the event of jamming of the workpiece 1 in the kerf 4, whereby it is registered that a workpiece could not cross the kerf 4, but is trapped in it.
  • an activation of the lifting device 6 or a lifting of the jammed workpiece 1 from the cutting gap 4 follows.
  • jamming of the workpiece 1 by a measure in the process flow is generally excluded, so that can be dispensed with registration of the jamming or a measurement of the force / power to the feed device 13.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zersägen zumindest eines Werkstücks, insbesondere einer Platte oder eines Plattenstapels, mit einer Sägemaschine, wobei das Werkstück auf eine Maschinentischoberfläche der Sägemaschine aufgelegt wird und von zumindest einer, entlang zumindest eines, insbesondere geraden, Schnittspalts in der Maschinentischoberfläche verfahrbaren Sägeeinrichtung der Sägemaschine zersägt wird.
  • Ein derartiges Verfahren geht beispielsweise aus der WO 2005/042214 A1 hervor.
  • Solche Verfahren sind beim Stand der Technik bekannt. Die eingesetzten Sägemaschinen werden häufig auch als Plattenaufteilanlagen bezeichnet. Sie werden insbesondere dann eingesetzt, wenn als Werkstücke flächige Plattenmaterialien in kleinere Formate geschnitten werden sollen. Das Werkstück wird dabei günstigerweise mittels einer Vorschubeinrichtung der Sägeeinrichtung zugeführt, welche sequenziell die entsprechenden Schnitte ausführt.
  • Ein Kriterium, um maßgenaue Schnitte hoher Qualität zu erhalten, ist, dass die Auflagefläche für das Werkstück möglichst nahe an das Sägeblatt heranreicht, um die auftretenden Schnittkräfte entsprechend abzustützen und Ausrisse an den geschnittenen Kanten zu vermeiden. Dem entsprechend ist der Schnittspalt in der Auflagefläche nur geringfügig breiter als die Schnittbreite des Sägeblatts.
  • Wird das Werkstück von der Vorschubeinrichtung für den nächsten Schnitt positioniert, so muss es zuerst über den Schnittspalt in der Auflagefläche geschoben werden. Vor allem dünne, wellige oder unebene Werkstücke bzw. Plattenmaterialien wie z.B. Laminate können sich dabei im Schnittspalt verhaken. Das stört den Arbeitsablauf und kann zu einer Beschädigung des Werkstücks oder der Sägemaschine führen.
  • In WO 2005/042214 A1 ist eine Sägeeinrichtung mit einer Einrichtung zum Drehen der aufzuteilenden Platte bzw. Plattenstapel offenbart. Die dabei verwendeten Rollen zum Anheben und Drehen der Platte sind im Maschinentisch in Vorschubrichtung vor dem Schnittspalt angeordnet. Diese Rollen können aber ein Verhaken eines gekrümmten oder welligen Werkstücks im Schnittspalt nicht verhindern.
  • Um den beschriebenen Effekt des sich verhakenden Materials zu verhindern, ist es möglich, die Kanten des Schnittspaltes mit entsprechenden Fasen oder Radien auszuführen. Dadurch verschlechtert sich aber zwangsläufig die Schnittqualität, da die Auflagefläche nicht mehr so nahe an das Sägeblatt heranreicht.
  • Ein weiterer Lösungsansatz sieht vor, den in Vorschubrichtung nach dem Schnittspalt liegenden Teil der Auflagefläche nach unten zu schwenken, sodass die Kante des Schnittspaltes, an der das Verhaken erfolgt, entsprechend unter dem Niveau der Auflagefläche liegt. Für den Schnitt wird die Auflagefläche wieder nach oben geschwenkt. Eine entsprechende Einrichtung wird z.B. in der DE 297 13 214 U1 in Fig. 1 gezeigt. Diese Lösung funktioniert, die Umsetzung ist aber technisch sehr aufwändig und teuer.
  • Ein dritter Lösungsansatz besteht darin, dass der Maschinenbediener das verhakte Plattenmaterial von Hand über den Schnittspalt hebt. Dies ist für eine automatisierte Aufteilsäge nicht zufriedenstellend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das die genannte Problematik möglichst einfach und mit geringerem Aufwand gegenüber gattungsgemäßen Verfahren löst und das bei automatisierten Sägeverfahren eingesetzt werden kann. Das Problem des Einklemmens bzw. Verhakens eines Werkstücks im Schnittspalt soll also entweder ganz verhindert oder ihm soll im Verfahrensablauf dahingehend entgegengewirkt werden, dass der gesamte Arbeitsablauf möglichst wenig gestört wird.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies bei einem Verfahren der oben genannten Art dadurch, dass das Werkstück von zumindest einer Hebeeinrichtung der Sägemaschine durch den Schnittspalt hindurch aus dem und/oder über den Schnittspalt gehoben wird.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist somit, dass das Werkstück, wenn es sich im Schnittspalt verklemmt hat, mittels der Hebeeinrichtung wieder aus dem Schnittspalt und damit aus seiner Verklemmung gehoben wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann mit der Hebeeinrichtung ein Verklemmen des Werkstücks im Schnittspalt aber auch von vorn herein vermieden werden, indem das Werkstück mittels einer Hebeeinrichtung über den Schnittspalt gehoben wird.
  • Bei einer Sägemaschine zum Zersägen zumindest eines Werkstücks, insbesondere einer Platte oder eines Plattenstapels, ist vorgesehen, dass die Sägemaschine eine Maschinentischoberfläche zum Auflegen des Werkstücks auf die Maschinentischoberfläche aufweist und in der Maschinentischoberfläche ein, insbesondere gerader, Schnittspalt angeordnet ist, wobei das Werkstück von einer entlang des Schnittspalts verfahrbaren Sägeeinrichtung der Sägemaschine zersägbar ist und die Sägemaschine eine durch den Schnittspalt hindurch anhebbare Hebeeinrichtung, welche zum Anheben des Werkstücks aus dem und/oder über den Schnittspalt geeignet ist, aufweist. Mit einer solchen Sägeeinrichtung kann auch das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden.
  • Hierbei wird unter einer Sägemaschine die gesamte Einrichtung mit zumindest einem, mindestens einen, vorzugsweise geraden, Schnittspalt aufweisenden Maschinentisch mit einer Maschinentischoberfläche und zumindest einer Sägeeinrichtung, beispielsweise einer Kreissäge, die vorzugsweise an einem Sägewagen montiert ist, verstanden. Die Sägemaschine kann und wird in aller Regel darüber hinaus natürlich noch weitere Bauteile bzw. Komponenten aufweisen. Günstigerweise ist der Sägewagen entlang des Schnittspalts verfahrbar, sodass ein auf der Maschinentischoberfläche aufliegendes Werkstück entlang des Schnittspalts zersägt werden kann. Das Werkstück kann dem Schnittspalt insbesondere mittels zumindest einer Vorschubeinrichtung der Sägemaschine zugeführt werden. Hierzu kann die Vorschubeinrichtung bezüglich des Schnittspalts quer, insbesondere orthogonal, bewegbar und gegebenenfalls beabstandet zum Schnittspalt angeordnet sein. Sie kann dann das Werkstück, bevorzugt einseitig, greifen und über die Maschinentischoberfläche hinweg zur Schnittposition transportieren, vorzugsweise schieben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Hebeeinrichtung, vorzugsweise gemeinsam mit der Sägeeinrichtung, entlang des Schnittspalts verfahrbar ist. Hierzu kann die Hebeeinrichtung am Sägewagen montiert werden und beispielsweise unmittelbar unterhalb des Schnittspalts verfahrbar gelagert sein.
  • Die Hebeeinrichtung kann eine Nocke, die von einem Niveau unterhalb der Maschinentischoberfläche auf ein Niveau oberhalb angehoben bzw. im umgekehrten Fall wieder abgesenkt werden kann, und einen Hubantrieb, beispielsweise einen pneumatischen Hubzylinder, umfassen. Denkbar sind auch mehrere Zwischenstellungen, auf die die Nocke gefahren werden kann, sowie alternative Antriebe, wie z.B. hydraulische, elektrische oder mechanische Varianten. Die Nocke drückt beim Anfahren einer Stellung oberhalb der Maschinentischoberfläche günstigerweise von unten gegen ein im Schnittspalt verklemmtes bzw. über dem Schnittspalt liegendes Werkstück und hebt es nach oben, sodass es aus seiner Verklemmung gelöst und/oder, beispielsweise von einer Vorschubeinrichtung, sicher über den Schnittspalt geschoben werden kann. Vorzugsweise weist die Nocke abgerundete Kanten auf, um mögliche Verletzungen und Beschädigungen beim Kontakt mit Werkstücken zu vermeiden.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung wird das Werkstück nach dem Schnitt um einen Vorschubweg, d.h. geringfügig, weiter in Richtung der Maschinentischoberfläche jenseits des Schnittspalts vorgeschoben. Die Länge dieses Vorschubwegs ist mit mehr als der Breite des Schnittspalts, z.B. mindestens mit einem 1,5-fachen und vorzugsweise höchstens dem 4-fachen der Breite des Schnittspalts anzusetzen. Die Verschiebung um den Vorschubweg hat zur Folge, dass das Werkstück entweder über den Schnittspalt gleitet oder, sofern es sich im Schnittspalt verhakt hat, gegen ihn vorgespannt wird. Für diesen Fall würde eine weitere Verschiebung über den Vorschubweg hinaus in dieser Richtung den Verlust der Prozesssicherheit bedeuten, welcher sich bestenfalls nur in einer Beschädigung des Werkstücks äußern würde. Deshalb ist bevorzugt vorgesehen, dass nach der Verschiebung um den Vorschubweg ein Stopp erfolgt. Sollte sich das Werkstück im Schnittspalt verhakt haben, so ist es nun in ihm geringfügig vorgespannt und kann im Anschluss von der Hebeeinrichtung bzw. der Nocke nach oben gedrückt, entspannt und über den Schnittspalt gehoben werden. Im Verfahrensablauf kann es auch vorgesehen sein, dass die Hebeeinrichtung unabhängig vom Verhalten des Werkstücks - d.h. sowohl für den Fall des Verhakens als auch für den Fall des Hinübergleitens über den Schnittspalt - aktiviert wird und die Nocke über das Niveau der Maschinentischoberfläche angehoben wird, sodass die Prozesssicherheit in jedem Fall gewährleistet ist, indem das Werkstück in jedem Fall sicher über den Schnittspalt gehoben wird.
  • Andere Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, den Fall des Verhakens eines Werkstücks im Schnittspalt mittels einer Kraft- oder Leistungsmesseinrichtung an der Vorschubeinrichtung zu detektieren. Solange das Werkstück lediglich auf der Maschinentischoberfläche verschoben wird, ist die Kraft an der bzw. die Leistungsaufnahme der Vorschubeinrichtung relativ konstant. Ein Verhaken eines Werkstücks im Schnittspalt resultiert aber in einer Spitze also einem steilen Anstieg der von der Vorschubeinrichtung aufzubringenden Kraft bzw. aufgenommenen Leistung. Das Voranschreiten der Vorschubeinrichtung um den Vorschubweg in Vorschubrichtung geht in diesem Fall mit einer Biegung des Werkstücks einher. Auf das Erkennen des Verklemmens eines Werkstücks im Schnittspalt durch die Kraft- bzw. Leistungsspitze folgt bei dieser Ausgestaltungsform die Aktivierung der Hebeeinrichtung, die das Werkstück aus bzw. über den Schnittspalt hebt und entspannt. Alternativ zur Kraft bzw. der aufgenommenen Leistung der Vorschubeinrichtung kann auch eine andere geeignete Größe gemessen und zur Regelung der Hebeeinrichtung verwendet werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Hebeeinrichtung im Anschluss an den Schnitt über das Niveau der Maschinentischoberfläche ausgefahren, wobei die Nocke der Hebeeinrichtung bei dieser Ausgestaltungsform abgeschrägt ausgebildet ist, um für ein Werkstück als Rampe über den Schnittspalt fungieren zu können. Nachdem die Nocke bzw. Rampe ausgefahren ist, kann das Werkstück sicher über den Schnittspalt geschoben werden. Auf eine Verschiebung um einen Vorschubweg oder eine Detektierung des Verklemmens bzw. Verhakens eines Werkstücks kann verzichtet werden, da, sofern die Nockenausbildung als Rampe und die Einstellung des Niveaus oberhalb der Maschinentischoberfläche auf die Werkstückbeschaffenheit abgestimmt sind, ein Verklemmen oder Verhaken des Werkstücks im Schnittspalt ausgeschlossen werden kann. Die Hebeeinrichtung hebt bei diesen Varianten mit ihrer Rampenfunktion das Werkstück über den Schnittspalt, sodass ein Verklemmen im Schnittspalt vermieden ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen werden anhand der Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontalansicht der Sägemaschine einer ersten Ausgestaltungsform;
    Fig. 2
    den Längsschnitt AA gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht B gemäß Fig. 2;
    Fig. 4a,b
    eine Ausgestaltungsform der Hebeeinrichtung in Front- und Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine linear arbeitende Ausgestaltungsform der Hebeeinrichtung;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltungsform einer Sägemaschine mit einer Kraft- bzw. Leistungsmesseinrichtung an der Vorschubeinrichtung;
    Fig. 7
    eine dritte Ausgestaltungsform der Hebeeinrichtung mit Rampenfunktion.
  • In Fig. 1 ist die schematisierte Frontalansicht einer für ein erfindungsgemäßes Verfahren einsetzbaren ersten Ausgestaltungsform einer Sägemaschine 2 gezeigt. Zentral zu sehen ist die Sägeeinrichtung 5, hier als mittels Sägewagen 16 entlang des Schnittspalts 4 verfahrbare Kreissäge mit einer ebenfalls am Sägewagen montierten Hebeeinrichtung 6 ausgeführt. Ein plattenförmiges Werkstück 1 ist auf die Maschinentischoberfläche 3 der Sägemaschine 2 aufgelegt bzw. wird von einem Druckbalken 17 auf die Maschinentischoberfläche 3 angedrückt, während der Schnitt von rechts nach links oder in die Gegenrichtung entlang des Schnittspalts 4 durchgeführt wird. Das Verfahren des Sägewagens entlang des Schnittspalts 4 wie auch das Anheben und Absenken der Sägeeinrichtung 5 über oder unter die Maschinentischoberfläche 3 wie auch der Antrieb der Sägeeinrichtung 5 können, wie beim Stand der Technik bekannt, ausgeführt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt der Sägemaschine 2 entlang der Achse AA in Blickrichtung der Pfeile aus Fig. 1 dargestellt. Sägewagen 16 und Druckbalken 17 sind also von der Seite zu sehen. Das auf der Maschinentischoberfläche 3 aufgelegte Werkstück 1 wurde bereits entlang des Schnittspalts 4 in Darstellungsrichtung geschnitten, der Druckbalken 17 wurde bereits wieder angehoben und das Werkstück 1 durch die Vorschubeinrichtung 13 um einen Vorschubweg 14 nach links in Richtung hin zum Schnittspalt 4 verschoben. Es ist der Fall des Verklemmens bzw. Verhakens des Werkstücks 1 im Schnittspalt 4 dargestellt. Entsprechend ist das Werkstück 1 im Schnittspalt 4 vorgespannt, wie an der Biegung des Werkstücks 1 nach oben im Bereich vor der Sägeeinrichtung 5 zu sehen ist. Weiters sind qualitativ ein Niveau unterhalb 10, oberhalb 11 und das Niveau 12 der Maschinentischoberfläche 3 am rechten Maschinentischende eingezeichnet, wobei diese Niveaus von der Hebeeinrichtung 6 zum Heben des Werkstücks 1 aus dem Schnittspalt 4 angefahren werden können.
  • Fig. 3 zeigt das Detail B aus Fig. 2 und damit den Bereich um den Schnittspalt 4 bzw. die Position der Sägeeinrichtung 5. Das Werkstück 1 ist im Schnittspalt 4 verklemmt und vorgespannt, nachdem es um den Vorschubweg 14 auf der Maschinentischoberfläche 3 nach rechts verschoben wurde. Als Komponenten der Hebeeinrichtung 6 sind der, vorzugsweise pneumatisch arbeitende, Hubantrieb 7, mit dem die Nocke 8a von einem Niveau unterhalb 10 auf ein Niveau oberhalb 11 der Maschinentischoberfläche 3 angehoben werden kann, dargestellt. Das Werkstück 1 kann mittels der Hebeeinrichtung 6 aus dem Schnittspalt 4 gehoben und entspannt werden, wobei die Hebeeinrichtung 6 durch den Schnittspalt 4 hindurch auf das Werkstück 1 einwirkt.
  • In den Fig. 4a und 4b ist eine Ausgestaltungsform der Hebeeinrichtung 6 im Detail in Seitenansicht in Fig. 4a und in Frontansicht in Fig. 4b dargestellt. Hauptkomponenten sind wie gesagt der Hubantrieb 7 und die Nocke 8a, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel drehbar am Sägewagen 16 gelagert ist und in der Folge mit ihrer Kante 9 bei Aktivierung des Hubantriebs 7 auf einer Kreisbahn von einem Niveau 10 unterhalb auf ein Niveau 11 oberhalb der Maschinentischoberfläche 3 um den Lagerpunkt bewegt wird. Besonders günstig ist es, wenn zumindest die Berührungskante 9 zum Berühren des Werkstücks 1 abgerundet ausgebildet ist, damit das Werkstück 1 beim Heben nicht beschädigt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform der Hebeeinrichtung 6. Die Nocke 8a ist hier derart gelagert, dass sie mittels des Hubantriebs 7 linear anhebbar von einem Niveau 10 unterhalb der Maschinentischoberfläche 3 durch den Schnittspalt 4 hindurch auf zumindest ein Niveau 11 oberhalb der Maschinentischoberfläche 3 angehoben werden kann. Es kann sich dabei bei der Nocke 8a z.B. um einen Kolben einer an sich bekannten hydraulischen oder pneumatischen Kolben- Zylindereinheit handeln.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zu Fig. 2 ansonsten analogen Darstellungsweise gezeigt. Als zusätzliche Komponente wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Kraft- und/oder Leistungsmesseinrichtung 15 zur Detektion des Verklemmens bzw. Verhakens eines Werkstücks 1 im Schnittspalt 4 eingesetzt. Wie bereits gesagt, steigt die zum Schieben bzw. Bewegen des Werkstücks 1 erforderliche Kraft bzw. Leistung an der Vorschubeinrichtung 13 im Falle eines Verklemmens des Werkstücks 1 im Schnittspalt 4 stark an, wodurch registriert wird, dass ein Werkstück den Schnittspalt 4 nicht überqueren konnte, sondern in ihm eingeklemmt ist. Bei diesem Verfahrensablauf folgt unmittelbar nach der Registrierung des Verklemmens eine Aktivierung der Hebeeinrichtung 6 bzw. ein Heben des verklemmten Werkstücks 1 aus dem Schnittspalt 4. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 7 wird ein Verklemmen des Werkstücks 1 durch eine Maßnahme im Verfahrensablauf generell ausgeschlossen, so dass auf eine Registrierung des Verklemmens bzw. eine Messung der Kraft/Leistung an der Vorschubeinrichtung 13 verzichtet werden kann. Anstelle der im Anschluss an den
  • Schnitt durchgeführten Verschiebung des Werkstücks 1 um den Vorschubweg 14 sieht der Verfahrensablauf dieses Ausführungsbeispiels nach jedem Schnitt eine vorbeugende Aktivierung der Hebeeinrichtung 6 vor, wobei eine modifizierte, abgeschrägte Nocke 8b zum Einsatz kommt. Indem die Nockenausbildung in der Steilheit der Abschrägung und die Breite des Schnittspalts 4 zueinander passen bzw. auf die Dicke des Werkstücks 1 abgestimmt sind, fungiert die Nocke 8b gegenüber dem Werkstück 1 als Rampe, sodass das Werkstück 1 verlässlich über den Schnittspalt 4 transportiert wird.
  • Legende zu den Hinweisziffern
  • 1
    Werkstück
    2
    Sägemaschine
    3
    Maschinentischoberfläche
    4
    Schnittspalt
    5
    Sägeeinrichtung
    6
    Hebeeinrichtung
    7
    Hubantrieb
    8a
    Nocke
    8b
    abgeschrägte Nocke
    9
    abgerundete Nockenkante
    10
    Niveau unterhalb der Maschinentischoberfläche
    11
    Niveau oberhalb der Maschinentischoberfläche
    12
    Niveau der Maschinentischoberfläche
    13
    Vorschubeinrichtung
    14
    Vorschubweg
    15
    Kraft- und/oder Leistungsmesseinrichtung
    16
    Sägewagen
    17
    Druckbalken

Claims (8)

  1. Verfahren zum Zersägen zumindest eines Werkstücks (1), insbesondere einer Platte oder eines Plattenstapels, mit einer Sägemaschine (2), wobei das Werkstück (1) auf eine Maschinentischoberfläche (3) der Sägemaschine (2) aufgelegt wird und von zumindest einer, entlang zumindest eines, insbesondere geraden, Schnittspalts (4) in der Maschinentischoberfläche (3) verfahrbaren Sägeeinrichtung (5) der Sägemaschine (2) zersägt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) von zumindest einer Hebeeinrichtung (6) der Sägemaschine (2) durch den Schnittspalt (4) hindurch aus dem und/oder über den Schnittspalt (4) gehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (6) zumindest einen Hubantrieb (7) und zumindest eine vom Huban-trieb (7) betätigte Nocke (8a,8b), vorzugsweise mit abgerundeten Kanten (9), aufweist, und das Werkstück (1) mittels der vom Hubantrieb (7) betätigten Nocke (8a,8b) aus dem und/oder über den Schnittspalt (4) gehoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (8a,8b) mittels des Hubantriebs (7) von einem ersten Niveau (10) unterhalb der Maschinentischoberfläche (3), durch den Schnittspalt (4) hindurch, auf zumindest ein weiteres Niveau (11) oberhalb der Maschinentischoberfläche (3) angehoben wird, um das auf der Maschinentischoberfläche (3) liegende Werkstück (1) aus dem und/oder über den Schnittspalt (4) zu heben.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) mittels einer Vorschubeinrichtung (13) der Sägemaschine (2) in einer Richtung quer, vorzugsweise orthogonal, zum Schnittspalt (4) auf der Maschinentischoberfläche (3) transportiert und/oder positioniert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) im Anschluss an einen, entlang des Schnittspalts (4) durchgeführten, Schnitt von der Vorschubeinrichtung (13) um einen, vorzugsweise einstellbaren, Vorschubweg (14), welcher größer als die Breite des Schnittspalts (4) und vorzugsweise kleiner als das Vierfache der Breite des Schnittspalts (4) ist, über den Schnittspalt (4) geschoben wird, und das dabei gegebenenfalls im Schnittspalt (4) verklemmte und/oder vorgespannte Werkstück (1) von der Hebeeinrichtung (6) aus dem und/oder über den Schnittspalt (5) gehoben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (13) immer am Ende des Vorschubweges (14) gestoppt wird und anschließend immer das gegebenenfalls im Schnittspalt (4) verklemmte und/oder vorgespannte Werkstück (1) von der Hebeeinrichtung (6) aus dem und/oder über den Schnittspalt (4) gehoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verklemmen des Werkstücks (1) im Schnittspalt (4) mittels einer die Vorschubeinrichtung (13) überwachenden Kraft- oder Leistungsmesseinrichtung (15) erkannt wird, wobei, vorzugsweise nur, im Falle der Erkennung des Verklemmens des Werkstücks (1), das Werkstück (1) von der Hebeeinrichtung (6) aus dem und/oder über den Schnittspalt (4) gehoben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an einen, entlang des Schnittspalts (4) durchgeführten, Schnitt mittels der Hebeeinrichtung (6) eine abgeschrägte Nocke (8b) der Hebeeinrichtung (6) durch den Schnittspalt (4) über das Niveau (12) der Maschinentischoberfläche (3) ausgefahren wird und anschließend das Werkstück (1) von der Vorschubeinrichtung (13) über die, als Rampe wirkende, abgeschrägte Nocke (8b) und damit über den Schnittspalt (4) transportiert, vorzugsweise geschoben, wird.
EP20110005981 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks Active EP2548682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005981 EP2548682B1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005981 EP2548682B1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548682A1 EP2548682A1 (de) 2013-01-23
EP2548682B1 true EP2548682B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=44675392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110005981 Active EP2548682B1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2548682B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT242409Y1 (it) 1996-07-30 2001-06-14 Selco Srl Macchina sezionatrice di pannelli.
DE10223142B4 (de) * 2002-05-15 2005-12-29 Reich Spezialmaschinen Gmbh Sägeeinrichtung
ITBO20030645A1 (it) * 2003-10-31 2005-05-01 Giben Int Spa Dispositivo per la rotazione di pannelli.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2548682A1 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724078B1 (de) Vorrichtung zum Abschieben mindestens eines Teilstapels mit mindestens einem plattenförmigen Werkstück von einem Reststapel
DE3623004C2 (de)
EP2253403A1 (de) Plattensäge mit Spannbacke
EP2732942A1 (de) Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten
WO2011107346A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
EP3227069B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb
EP2481540B1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
AT507327A1 (de) Sägeeinrichtung
DE102005002595B4 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE102013206159A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2548682B1 (de) Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
EP2774708B1 (de) Sägemaschine zum Zersägen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks
EP1584432B1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
EP3461607A1 (de) Werkstückbearbeitungsanlage, sowie verfahren zum betreiben einer werkstückbearbeitungsanlage
EP2236232B1 (de) Sägemaschine
EP2711116A1 (de) Druckbalken für eine Sägevorrichtung
DE4228650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
EP2527067B1 (de) Aufteilanlage zum Zersägen von zumindest einem platten- oder blockförmigen Werkstück
DE4222813C1 (en) Plate loader for loading onto machine tool table - has plate-lifting table indexing upwards to allow thrusting of plates over stops
EP3632600B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP1618996B1 (de) Vakuumspannvorrichtung
EP2404694B1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Öffnungsweite
EP2578370B1 (de) Sägeeinrichtung zum Aufteilen zumindest eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20130326

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001468

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001468

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150721

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110721

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001468

Country of ref document: DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001468

Country of ref document: DE

Owner name: IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH, SCHWARZACH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 636222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20200121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13