EP2544951B1 - Vorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln Download PDF

Info

Publication number
EP2544951B1
EP2544951B1 EP11704594.8A EP11704594A EP2544951B1 EP 2544951 B1 EP2544951 B1 EP 2544951B1 EP 11704594 A EP11704594 A EP 11704594A EP 2544951 B1 EP2544951 B1 EP 2544951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
recited
case
article
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11704594.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2544951A1 (de
Inventor
Peter Koch
Thomas Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2544951A1 publication Critical patent/EP2544951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2544951B1 publication Critical patent/EP2544951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/12Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps

Definitions

  • the present invention relates to a device for packaging articles in a folding line having carton blank with the features of the preamble of independent claim 1.
  • the invention further relates to a corresponding packaging method having the features of the preamble of the independent method claim.
  • a device of this kind is for example from the EP 1 471 006 B1 known.
  • the packaging machine disclosed there in detail for wrapping an article group, eg consisting of bottles, in a folding carton blank has a container forming unit, which initially surrounds the four side surfaces of the carton blank circumferentially around the article group standing on the carton blank. The aligned longitudinally to the conveying direction of the container group and the carton blank side flaps are then - folded in the same direction as the bottom and / or top flaps - at right angles to the conveyor track. For this purpose, the side tabs to be clearly recognized from FIGS. 24 to 26 are provided.
  • the plate-like elements are designed so that they can turn both the leading and the trailing side flaps at the front and rear end of the passing boxes by 90 ° inwards.
  • the plate-like side tabs are designed in two parts, whereby the two parts can be manually rotated against each other to adapt the format.
  • a similar device for packaging containers by means of boxes made of carton blanks is also from the DE 697 27 898 T2 known.
  • a device for producing, filling and sealing of packages and blanks made of cardboard is still from the CH 432 339 A known.
  • This known device comprises conveying organs and adhesive application organs for flat cardboard blanks and a folding box, through the folding channel of the blank by means of a pressed the stamping article receiving the packaging to form a U-shaped sheath in an extension of the folding channel and the bottom flaps are folded by folding tools.
  • the folding tools consist of two mutually mirror-like, on both sides of the pack pivotally arranged folding members, which are combined with a device for ejecting the pack.
  • Each of the folding members consists of two mutually offset folding switches and is provided with a transport roller. The folding axis adjacent to the folding switch is used to transfer the two end-side bottom flaps.
  • Faltweiche serves to drive in the longitudinal bottom flap, while the standing on the pleat shuttle roller is used to eject the pack while simultaneously turning the tail flap.
  • the US 3,058,271 A describes a device for feeding, erecting, filling and closing cardboard boxes.
  • the device comprises a folding mechanism with two folding arms for driving the respective cardboard boxes, wherein the folding arms are coupled to a rotation mechanism and by means of a positive guide a defined lifting or return movement of both folding arms is generated.
  • the object of the present invention is to provide an improved impact device that easily and quickly to different article and carton sizes and to different pitches of the can be adapted to be punched carton blanks. It is also an object of the invention to provide an improved wrapping method that allows easy and quick adaptation to different article and carton sizes as well as to different pitches of carton blanks to be punched.
  • the present invention comprises a device for packaging articles in a carton blank having folding lines with side straps and / or cover straps and / or bottom straps.
  • This device comprises at least one device for feeding an article stream, a device for dividing articles into so-called article groups and / or article assemblies, a device for feeding individual cardboard blanks to the article groups and / or for combining the carton blanks and the article groups as well as a device for forming a carton by folding the carton blank.
  • a device for wrapping the side flaps by means of impact elements which rotate about an axis of conveyance or conveying direction of the carton blanks approximately perpendicular axis and each have at least one pair of impactors, which are movable in a common, in particular in an approximately horizontal plane.
  • These two impactors are independently movable and / or controllable and controllable according to the present invention.
  • the two impactors can each be aligned in pairs approximately perpendicular to a vertical, offset in the direction of rotation relative to each other and arranged to be movable about a common axis of rotation.
  • any spatial arrangements are possible, as long as the essential to the invention tasks - the folding and wrapping of cardboard straps of the carton blank or the already shaped cardboard - are met.
  • the impactors can therefore optionally flip the side flaps of the carton.
  • an arrangement with vertical pivot axes is useful for the striking elements, whose plane of motion is thus arranged approximately horizontally.
  • impactors or pairs of impactors may be preferably each on both sides of the article flow two impactors, for example, each formed as a rod-shaped fingers.
  • other shapes or contours are conceivable, for example, sheet-metal strip-like, ball-like, bow-like o. The like.
  • Each of the intended purpose - the folding of the cardboard straps of the box - can meet.
  • these impactors, fingers, brackets o. The like.
  • In their length and / or shape variable for example. Adjustable be formed.
  • the impactor or rod-shaped fingers can be aligned in pairs approximately perpendicular to a vertical, offset in the direction of rotation to each other and arranged to be arranged in each case parallel to each other and slightly spaced apart rotational axes.
  • other spatial arrangements of the impactor or impact fingers are conceivable.
  • the device according to the invention is used for packaging articles in a carton blank having folding lines with side flaps, cover flaps and / or bottom flaps.
  • the device comprises a device for feeding an article stream, a device for dividing article groups and a device for feeding individual carton blanks in the conveying direction of the article groups and / or for bringing together the article groups and carton blanks.
  • the carton blanks are transported, for example, in a successive row from below under the article groups, so that the side flaps extend longitudinally pointing to the conveying direction.
  • the carton blanks can optionally also be fed from other directions.
  • the device may further comprise means for forming a carton and for turning the side flaps transversely to the conveying direction by means of impact elements which, for example, rotate about an axis perpendicular to the conveying plane of the carton blanks.
  • the impact elements are aligned as rod-shaped fingers or differently shaped impactors and in pairs approximately perpendicular to the vertical axis, so that they are approximately horizontally movable in this variant. They are also arranged offset in the direction of rotation to each other, wherein a first finger at the rear end of a leading carton existing side tab and a second finger, the present on the leading end of the subsequent carton side tab applies.
  • the two fingers are movable relative to each other, by which is meant that they can basically perform independent rotational movements.
  • the invention provides a decoupling of the rotational or pivotal movements of at least two Einschlagfinger ago, whereby a trouble-free adaptation to different carton sizes and pitches is possible.
  • the invention can be used for wrapping cardboard tabs in a continuous conveying process in a packaging machine.
  • two separate fingers are moved in this case, which can be moved, for example, about a common axis of rotation or with a combined, multi-part shaft.
  • the rod-shaped fingers are each aligned in pairs approximately perpendicular to a vertical, offset in the direction of rotation to each other and arranged to be movable about a common axis of rotation.
  • This can be realized, for example, with a multi-part hollow shaft with coaxially arranged shaft sections, each with fingers arranged thereon.
  • the rod-shaped fingers may each be aligned in pairs approximately perpendicular to a vertical, offset in the direction of rotation relative to each other and arranged to be arranged in each case parallel to each other and slightly spaced apart rotational axes.
  • two parallel shafts can be arranged next to one another.
  • each of the waves, on which the fingers are each pivotally mounted has its own drive, so that the waves and the fingers arranged thereon can each perform independent rotational movements.
  • a variant of the device according to the invention provides that the two shafts are formed with their respective separate drives as coaxial inner and outer shafts.
  • the two shafts with their respective associated separate drives are each largely largely aligned with each other one above the other.
  • the two waves can with each of them assigned separate drives also be arranged one above the other with parallel but offset from each other axes of rotation.
  • the finger-like impact elements have variable and / or adjustable lengths. In this way, the device can be adjusted and adapted even better to different carton and / or article sizes and different pitches.
  • the shaft drive can be done in different ways.
  • the waves can be driven in particular by means of separate electric motors.
  • the waves with the fingers arranged thereon can be coupled directly to the drive motors by means of chain drives or belt drives.
  • a particularly useful variant may be that one of the two shafts has a direct drive, while the other shaft has a belt drive.
  • the inner shaft have a direct drive, while the hollow shaft is coupled via a belt or chain drive with a drive motor placed offset.
  • the construction takes place, for example, via a hollow shaft, which can be driven separately via a belt and a second motor.
  • the solid shaft is preferably located directly on the first motor.
  • each finger can be moved separately and independently of each other's fingers. This requires two drives per side instead of just one drive.
  • the present invention further includes such impactors for a device for packaging articles in foldable carton blanks having fold lines Tabs that can be used in particular in a device according to one of the previously described embodiments.
  • the impactors are each formed arcuate and can thereby form sufficient free space for each successive foldable tab of a subsequent box during their movement.
  • the invention comprises a method for packaging articles in foldable flap carton blank having at least the following steps: feeding an article stream, dividing the articles into article groups, feeding a carton blank to the article group, and / or feeding the article stream to the carton blank and wrapping the foldable tabs by means of at least one pair of impactors per rotating impact element.
  • the method is characterized in that the two impactors are moved and / or controlled independently of one another.
  • one impactor can be moved by means of a separate drive.
  • the impactors can in particular rotate about an axis perpendicular to the conveying plane.
  • the impactors can change their mutual position at an angle during the impact process.
  • FIG. 1 shows a first variant of a device for wrapping carton blanks with articles therein.
  • a device for wrapping carton blanks with articles therein.
  • Such a device may in its essential structure, for example.
  • the cardboard blanks 10 to be closed can have side flaps 12, cover flaps and / or bottom flaps. The sake of clarity are in the Fig. 1 only the folded around vertical fold lines 14 side flaps 12 of the carton blank 10 shown.
  • Also not shown are a device for feeding an article stream, a device for dividing article groups and a device for feeding individual cardboard blanks in the conveying direction of the article groups.
  • the carton blanks are normally transported below the article groups in a successive row from below so that the side flaps 12 extend longitudinally with respect to the conveying direction F.
  • the illustrated device 8 further comprises means for forming a carton 16 and for turning the side flaps 12 transversely to the conveying direction F by means of Einschlagierin 18 which rotate about an axis perpendicular to the conveying plane of the carton blanks 10 and 16 cartons.
  • the impact elements 18 each have a drive motor 20 with a vertically extending shaft 22, at the upper end rod-shaped pairs of fingers 24 are arranged, which move within a conveying plane 26 approximately parallel plane, since they are aligned in pairs perpendicular to the vertical axis.
  • the finger pairs 24 are shaped such that the fingers each extend arcuately within a substantially horizontal plane.
  • the pairs of fingers 24 are also arranged offset in the circumferential direction to each other, so that a first finger 28, the existing at the rear end of a leading carton 16 side flap 12 and a second finger 30 can hit the existing at the front end of the following box 16 existing side flap 12.
  • the two fingers 28 and 30 of a pair of fingers are arranged rigidly to each other in this first variant, wherein they include a spread angle of approximately 90 °.
  • the fingers 28 and 30 each have arcuate courses with mutually facing convex sides, so that the convex back portions of each arcuate curved finger 28 and 30 are wing-like.
  • the spread or opening angle can optionally have the illustrated size of about 90 °. Optionally, however, deviating opening angles are possible.
  • the two impactors or fingers 28 and 30 are each formed in such an arcuate shape that thereby creates a free space P for a respective subsequent foldable tab 12 of a subsequent carton 16 in their movement.
  • the arcuate contour has a significant advantage in terms of freedom of movement of the tabs 12 to be folded.
  • the shows Fig. 1 a conveying device 32 which ensures the continuous transport of the carton blanks 10 and folded cartons 16 in the conveying direction F on the conveying plane 26.
  • This conveyor device 32 may, for example, conveyor chains 34 with Mitauerfingern 36 have, the distance determines the division of the successive boxes 16.
  • the present invention does not envisage a rigid pair of fingers 24, but first and second fingers 28 and 30 movable relative to one another.
  • the two fingers 28 and 30, which are arranged and movable approximately within a horizontal plane, are movable relative to one another, by which is meant they can basically perform independent rotational movements.
  • the known from the prior art impact elements 18 either rigid pairs of fingers or just adjusted to each other with respect to the angular positions of the fingers and could be fixed in the selected positions to perform the necessary rotational or pivotal movements
  • the embodiment of the invention provides a decoupling of Rotary or pivotal movements of the two impact fingers 28 and 30 before, whereby a problem-free adaptation to different carton sizes and pitches is possible.
  • the wrapping elements 18 are used for wrapping cardboard tabs 12 in a continuous conveying process in a packaging machine, as in their basic functions using the Fig. 1 is clarified. In this case, two separate fingers 28 and 30 are moved, which can be moved about a common axis of rotation 38 and with a combined, multi-part shaft 40.
  • the rod-shaped fingers 28 and 30 are aligned in pairs approximately perpendicular to a vertical or to the vertically arranged axis of rotation 38. In addition, they are offset in the direction of rotation relative to each other and arranged to be movable about the common axis of rotation 38.
  • the shaft 40 is designed as a multipart hollow shaft 42 with shaft sections arranged coaxially with each other, each with fingers 28 and 30 arranged thereon.
  • Each of the shaft parts of the hollow shaft 42, on which the fingers 28 and 30 are each arranged rigidly and pivotally by means of the rotating shafts, has its own drive, so that the shaft parts and the fingers 28 and 30 arranged and fixed thereto each execute independent rotational movements can.
  • the outer hollow shaft 42 is visible, which is rotatably connected to the second finger 30.
  • the inner shaft is not visible, but is frontally connected to the first finger 28 rotatably.
  • the non-visible inner shaft is coupled by means of a rigid connection, ie by means of direct drive with a first drive motor 44
  • the outer hollow shaft 42 is coupled via a belt drive 46 with a second drive motor 48.
  • the two drive motors 44 and 48 can optionally be designed as electric motors or as so-called.
  • Fluidic drives ie as pneumatic or hydraulic motors.
  • the finger-like impact elements 18 have variable and / or adjustable lengths. In this way, the device 8 can be adjusted and adapted even better to different carton and / or article sizes and different pitches.
  • each finger 28 and 30 can be moved separately and independently of the other's finger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einen Faltlinien aufweisenden Kartonzuschnitt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verpackungsverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der EP 1 471 006 B1 bekannt. Die dort ausführlich offenbarte Verpackungsmaschine zum Einhüllen einer Artikelgruppe, z.B. bestehend aus Flaschen, in einen Faltlinien aufweisenden Kartonzuschnitt besitzt eine Gebindeformeinheit, die zunächst die vier Seitenflächen des Kartonzuschnitts um die auf dem Kartonzuschnitt stehende Artikelgruppe umfänglich herumlegt. Die längs zu Förderrichtung der Gebindegruppe und des Kartonzuschnitts fluchtenden Seitenlaschen werden dann - ebenso wie die Boden- und/oder Deckellaschen danach - rechtwinklig zur Förderbahn eingeklappt. Zu diesem Zweck sind die aus den Fig. 24 bis 26 deutlich zu erkennenden Seitenlaschenschließer vorgesehen. Dabei handelt es sich um zwei in etwa in gleicher Höhe bezüglich der Förderrichtung zu beiden Seiten des Gebindeförderers angeordnete, in einer zur Förderebene parallelen Ebene rotierende, plattenartige Elemente, die zur stellungsgenauen Synchronisierung der Drehbewegung relativ zur Vorschubbewegung der Gebinde über mechanische Antriebselemente mit dem Antriebsmotor für den Gebindeförderer gekoppelt sind. Diese Elemente sind so ausgebildet, dass sie sowohl die voraus laufenden als auch die nachlaufenden Seitenlaschen am vorderen bzw. hinteren Ende der passierenden Kartons um 90° nach innen einschlagen können. Um auf einer Maschine unterschiedlich große Kartonformate verarbeiten zu können, sind die plattenartigen Seitenlaschenschließer zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile zur Formatanpassung gegeneinander manuell verdreht werden können.
  • Eine ähnliche Vorrichtung zum Verpacken von Behältern mittels aus Kartonzuschnitten hergestellten Schachteln ist zudem aus der DE 697 27 898 T2 bekannt.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Verpackungen und Zuschnitten aus Karton ist weiterhin aus der CH 432 339 A bekannt. Diese bekannte Vorrichtung umfasst Förderorgane und Klebstoff-Auftragsorgane für flachliegende Kartonzuschnitte sowie einen Faltkasten, durch dessen Faltkanal der Zuschnitt mittels eines den zu verpackenden Gegenstand aufnehmenden Stempels unter Bildung einer U-förmigen Hülle in eine Verlängerung des Faltkanals hineingedrückt und die Bodenlaschen durch Faltwerkzeuge umgelegt werden. Die Faltwerkzeuge bestehen aus zwei einander spiegelgleichen, beiderseits der Packung schwenkbar angeordneten Faltgliedern, die mit einer Vorrichtung zum Ausstoßen der Packung vereinigt sind. Jedes der Faltglieder besteht aus zwei zueinander abgesetzten Faltweichen und ist mit einer Transportrolle versehen. Die der Schwenkachse benachbarte Faltweiche dient zum Umlegen der beiden stirnseitigen Bodenlaschen. Die entfernter angeordnete Faltweiche dient zum Einschlagen der längsseitigen Bodenlasche, während die auf der Faltweiche stehende Transportrolle dient zum Ausschieben der Packung unter gleichzeitigem Umlegen der Schlusslasche.
  • Die US 3 058 271 A beschreibt eine Vorrichtung zum Zuführen, Aufrichten, Befüllen und Verschließen von Kartonagen. Die Vorrichtung umfasst einen Faltmechanismus mit zwei Faltarmen zum Einschlagen der jeweiligen Kartonagen, wobei die Faltarme an einen Rotationsmechanismus gekoppelt sind und mittels einer Zwangsführung eine definierte Hub- bzw. Rückbewegung beider Faltarme erzeugt wird.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln ist in der DE 20 2005 014 345 U1 offenbart. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden anstelle von platten- oder scheibenartigen Elementen zum Einschlagen der Seitenlaschen Einschlagelemente in Form von stabförmig ausgebildeten Fingern verwendet, die im Umlaufrichtung annähernd rechtwinkelig zueinander versetzt angeordnet sind. Der zwischen zwei Fingern eingeschlossene Winkel kann insbesondere exakt 90° betragen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Einschlagvorrichtungen sind bei Änderungen der einzuschlagenden Artikel- und/oder Kartonabmessungen Anpassungs- und Umstellarbeiten notwendig, die manuell durchgeführt werden müssen. Problematisch kann zudem die relativ komplexe Kurve sein, welche die Einschlagvorrichtungen beschreiben müssen, um fast zeitgleich zwei aufeinander folgende Kartons falten zu können. Außerdem kann der Kartonabstand je nach Teilungsmaß der Hauptförderketten variieren. Bei sehr kleiner Kettenteilung in Laufrichtung und sehr langen Kartons bleiben nur relativ kleine Lücken und somit auch nur sehr kleine Zeitfenster, um die Laschen einzuschlagen. Es können immer wieder kinematische Grenzbereiche entstehen.
  • Demgegenüber besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer verbesserten Einschlagvorrichtung, die problemlos und schnell an unterschiedliche Artikel- und Kartongrößen sowie an unterschiedliche Teilungsabstände der einzuschlagenden Kartonzuschnitte angepasst werden kann. Weiterhin besteht ein Ziel der Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Einschlagverfahrens, das eine problemlose und schnelle Anpassung an unterschiedliche Artikel- und Kartongrößen sowie an unterschiedliche Teilungsabstände der einzuschlagenden Kartonzuschnitte ermöglicht.
  • Diese Ziele der Erfindung werden mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Zur Erreichung der genannten Ziele der Erfindung wird vorgeschlagen, nicht mehr nur einen einmotorigen Lascheneinschläger in Verbindung mit einem Doppelfinger zum Einschlagen der Karton-Laschen einzusetzen, sondern eine flexiblere Vorrichtung mit mehr als einem Finger, die zudem gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur gegeneinander verstellbar, sondern in ihren Drehbewegungen voneinander unabhängig sind.
  • So umfasst die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einen Faltlinien aufweisenden Kartonzuschnitt mit Seitenlaschen und/oder Deckellaschen und/oder Bodenlaschen. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst mindestens eine Einrichtung zum Zuführen eines Artikelstroms, eine Einrichtung zum Einteilen von Artikel in sog. Artikelgruppen und/oder Artikelzusammenstellungen, eine Einrichtung zum Zuführen von einzelnen Kartonzuschnitten zu den Artikelgruppen und/oder zur Zusammenführung der Kartonzuschnitte und der Artikelgruppen sowie eine Einrichtung zum Formen eines Kartons durch Falten des Kartonzuschnitts. Weiterhin ist eine Einrichtung zum Einschlagen der Seitenlaschen mittels Einschlagelementen vorgesehen, die um eine zur Förderebene bzw. Förderrichtung der Kartonzuschnitte annähernd senkrechte Achse rotieren und jeweils mindestens ein Paar Einschläger aufweisen, die in einer gemeinsamen, insbesondere in einer annähernd horizontalen Ebene beweglich sind. Diese beiden Einschläger sind gemäß der vorliegenden Erfindung unabhängig voneinander beweglich und/oder steuer- und regelbar. Weiterhin können die beiden Einschläger jeweils paarweise ungefähr senkrecht zu einer Vertikalen ausgerichtet, in Umlaufrichtung zueinander versetzt und um eine gemeinsame Rotationsachse beweglich angeordnet sein.
  • Neben der erwähnten Anordnung der Einschlagelemente bzw. Einschläger sind nahezu beliebige räumliche Anordnungen möglich, solange die erfindungswesentlichen Aufgaben - das Falten und Einschlagen von Kartonlaschen des Kartonzuschnitts bzw. des bereits geformten Kartons - erfüllt werden. Die Einschläger können daher wahlweise die Seitenlaschen des Kartons umschlagen. Sie können jedoch auch Boden- und/oder Deckellaschen umschlagen. Um die Seitenlaschen eines auf einem horizontalen Förderband bewegten Kartons umzuklappen bzw. einzuschlagen, ist eine Anordnung mit senkrechten Schwenkachsen für die Einschlagelemente sinnvoll, deren Bewegungsebene somit annähernd horizontal angeordnet ist. Selbstverständlich ist eine solche Anordnung nicht einschränkend zu verstehen, da für das Umfalten und Einschlagen von Bodenlaschen und/oder Deckellaschen auch bzw. Konfigurationen mit horizontalen Schwenkachsen der Einschlagelemente denkbar sind, wodurch sich die Einschläger in vertikal verlaufenden Ebenen bewegen können. Grundsätzlich sind darüber hinaus auch schräge Anordnungen der Antriebswellen der Einschlagelemente denkbar, so dass diese sich ggf. auch in schrägen oder gegenüber der Transportrichtung des Artikelstroms geneigten Ebenen verschwenken lassen.
  • Wenn im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung von Einschlägern oder Paaren von Einschlägern die Rede ist, so können diese sich vorzugsweise jeweils beidseitig des Artikelstroms befindlichen beiden Einschläger bspw. jeweils als stabförmige Finger ausgebildet sein. Darüber hinaus sind jedoch auch andere Formen oder Konturen denkbar, bspw. blechstreifenartige, kugelähnliche, bügelartige o. dgl., die jeweils den vorgesehenen Zweck - das Falten der Kartonlaschen des Kartons - erfüllen können. Wahlweise können diese Einschläger, Finger, Bügel o. dgl. in ihrer Länge und/oder Form variabel, bspw. verstellbar ausgebildet sein.
  • Wahlweise können die Einschläger bzw. stabförmig ausgebildeten Finger jeweils paarweise ungefähr senkrecht zu einer Vertikalen ausgerichtet, in Umlaufrichtung zueinander versetzt und um jeweils parallel zueinander angeordnete und gering voneinander beabstandete Rotationsachsen beweglich angeordnet sein. Wie oben erwähnt, sind auch andere räumliche Anordnungen der Einschläger bzw. Einschlagfinger denkbar.
  • Gemäß einer weiteren, spezielleren Ausführungsvariante dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einen Faltlinien aufweisenden Kartonzuschnitt mit Seitenlaschen, Deckellaschen und/oder Bodenlaschen. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung zum Zuführen eines Artikelstroms, eine Einrichtung zum Einteilen von Artikelgruppen und eine Einrichtung zum Zuführen von einzelnen Kartonzuschnitten in Förderrichtung der Artikelgruppen und/oder zum Zusammenführen der Artikelgruppen und Kartonzuschnitte. Die Kartonzuschnitte werden bspw. in einer aufeinander folgenden Reihe von unten unter die Artikelgruppen transportiert, so dass die Seitenlaschen längs zur Förderrichtung weisend verlaufen. Die Kartonzuschnitte können jedoch wahlweise auch aus anderen Richtungen zugeführt werden. Die Vorrichtung kann weiterhin eine Einrichtung zum Formen eines Kartons sowie zum Einschlagen der Seitenlaschen quer zur Förderrichtung mittels Einschlagelementen aufweisen, die bspw. um eine zur Förderebene der Kartonzuschnitte senkrechte Achse rotieren. Die Einschlagelemente sind als stabförmige Finger oder anders geformte Einschläger und jeweils paarweise ungefähr senkrecht zur senkrechten Achse ausgerichtet, so dass sie bei dieser Variante ungefähr horizontal beweglich sind. Sie sind zudem in Umlaufrichtung zueinander versetzt angeordnet, wobei ein erster Finger die am rückwärtigen Ende eines voraus laufenden Kartons vorhandene Seitenlasche und ein zweiter Finger die am voraus laufenden Ende des nachfolgenden Kartons vorhandene Seitenlasche einschlägt. Die beiden Finger sind relativ zueinander beweglich, womit gemeint ist, dass sie grundsätzlich voneinander unabhängige Drehbewegungen ausführen können. Während die aus dem Stand der Technik bekannten Einschlagelemente lediglich hinsichtlich der Winkelstellungen der Finger zueinander justiert und in den gewählten Stellungen fixiert werden konnten, um die notwendigen Rotations- oder Schwenkbewegungen ausführen zu können, sieht die Erfindung eine Entkoppelung der Dreh- oder Schwenkbewegungen der wenigstens zwei Einschlagfinger vor, wodurch eine problemlose Anpassung an unterschiedliche Kartongrößen und Teilungsabstände ermöglicht ist. Die Erfindung kann insbesondere eingesetzt werden zum Einschlagen von Kartonlaschen in einem kontinuierlichen Förderprozess in einer Verpackungsmaschine. Gemäß dem Erfindungsgedanken werden hierbei zwei separate Finger bewegt, die bspw. um eine gemeinsame Drehachse bzw. mit einer kombinierten, mehrteiligen Welle bewegt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die stabförmig ausgebildeten Finger jeweils paarweise ungefähr senkrecht zu einer Vertikalen ausgerichtet, in Umlaufrichtung zueinander versetzt und um eine gemeinsame Rotationsachse beweglich angeordnet. Dies lässt sich bspw. mit einer mehrteiligen Hohlwelle mit koaxial zueinander angeordneten Wellenabschnitten mit jeweils daran angeordneten Fingern realisieren. Wahlweise können die stabförmig ausgebildeten Finger jeweils paarweise ungefähr senkrecht zu einer Vertikalen ausgerichtet, in Umlaufrichtung zueinander versetzt und um jeweils parallel zueinander angeordnete und gering voneinander beabstandete Rotationsachsen beweglich angeordnet sein. Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung können bspw. zwei parallele Wellen nebeneinander angeordnet sein.
  • Vorzugsweise verfügt jede der Wellen, an denen die Finger jeweils schwenkbar angeordnet sind, über einen eigenen Antrieb, so dass die Wellen und die daran angeordneten Finger jeweils voneinander unabhängige Drehbewegungen ausführen können.
  • Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die beiden Wellen mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben als koaxiale innere und äußere Wellen ausgebildet sind. Wahlweise können die beiden Wellen mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben jeweils weitgehend miteinander fluchtend übereinander angeordnet sind. Zudem können die beiden Wellen mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben auch jeweils mit parallelen, jedoch versetzt zueinander angeordneten Drehachsen übereinander angeordnet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die fingerartigen Einschlagelemente variable und/oder einstellbare Längen aufweisen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung noch besser auf unterschiedliche Karton- und/oder Artikelgrößen und unterschiedliche Teilungsabstände eingestellt und angepasst werden.
  • Der Wellenantrieb kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So können die Wellen insbesondere mittels separater Elektromotoren angetrieben werden. Zudem können die Wellen mit den daran angeordneten Fingern direkt, mittels Kettenantrieben oder mittels Riemenantrieben mit den Antriebsmotoren gekoppelt sein. Eine besonders sinnvolle Variante kann darin bestehen, dass eine der beiden Wellen über einen Direktantrieb verfügt, während die andere Welle über einen Riemenantrieb verfügt. Bei einer zweiteiligen Hohlwellenanordnung kann bspw. die innere Welle einen Direktantrieb aufweisen, während die Hohlwelle über einen Riemen- oder Kettenantrieb mit einem versetzt platzierten Antriebsmotor gekoppelt ist. Der Aufbau erfolgt bspw. über eine Hohlwelle, welche separat über einen Riemen und einen zweiten Motor angetrieben werden kann. Die Vollwelle sitzt vorzugsweise direkt auf dem ersten Motor.
  • Normalerweise sind jeweils zwei Paare von jeweils unabhängig voneinander beweglichen fingerartigen Einschlagelementen an beiden Seiten des Artikelstroms angeordnet, welche die Seitenlaschen der Kartonzuschnitte quer zur Förderrichtung einschlagen. Die wesentliche Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Varianten besteht darin, dass gemäß der vorliegenden Erfindung jeder Finger separat und unabhängig vom jeweils anderen Finger bewegt werden kann. Es sind hierfür pro Seite zwei Antriebe anstatt vorher nur ein Antrieb erforderlich.
  • Grundsätzlich sind zahlreiche Antriebsvarianten für die unabhängig beweglichen Einschläger jedes Einschlagelementenpaares denkbar. So können die Wellen, die für jeden beweglichen Einschläger erforderlich sind, mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben jeweils weitgehend miteinander fluchtend übereinander angeordnet sein. Wahlweise können die Wellen mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben jeweils mit parallelen, jedoch versetzt zueinander angeordneten Drehachsen übereinander angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin solche Einschläger für eine Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einen Faltlinien aufweisenden Kartonzuschnitt mit faltbaren Laschen, die insbesondere bei einer Vorrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten zum Einsatz kommen kann. Die Einschläger sind jeweils bogenförmig ausgebildet und können dadurch bei ihrer Bewegung einen ausreichenden Freiraum für eine jeweils nachfolgende faltbare Lasche eines nachfolgenden Kartons bilden.
  • Schließlich umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Verpacken von Artikeln in einen Faltlinien aufweisenden Kartonzuschnitt mit faltbaren Laschen, das mindestens die folgenden Schritte umfasst: Zuführen eines Artikelstroms, Einteilen der Artikel in Artikelgruppen, Zuführen eines Kartonzuschnitts zu der Artikelgruppe und/oder Zuführen des Artikelstroms zum Kartonzuschnitt und Einschlagen der faltbaren Laschen mittels mindestens einem Paar Einschläger je rotierendem Einschlagelement. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einschläger unabhängig voneinander bewegt und/oder gesteuert oder geregelt werden. So kann vorzugsweise jeweils ein Einschläger mittels eines separaten Antriebs bewegt werden. Die Einschläger können dabei insbesondere um eine zur Förderebene senkrechte Achse rotieren. Zudem können die Einschläger während des Einschlagvorgangs Ihre gegenseitige Position zueinander in einem Winkel verändern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren illustrieren und verdeutlichen nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in ihren Details und Funktionen.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer ersten Variante einer Vorrichtung zum Einschlagen von Kartonzuschnitten mit darin befindlichen Artikeln.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Einschlagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Einschlagvorrichtung entsprechend Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Einschlagvorrichtung gemäß Fig. 2.
  • Die schematische Perspektivdarstellung der Fig. 1 zeigt eine erste Variante einer Vorrichtung zum Einschlagen von Kartonzuschnitten mit darin befindlichen Artikeln. Eine solche Vorrichtung kann in ihrem wesentlichen Aufbau bspw. der in DE 20 2005 014 345 U1 offenbarten Einschlag- und Verpackungsvorrichtung ähneln oder entsprechen. Die zu verschließenden Kartonzuschnitte 10 können Seitenlaschen 12, Deckellaschen und/oder Bodenlaschen aufweisen. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in der Fig. 1 lediglich die um vertikale Falzlinien 14 umgeschlagenen Seitenlaschen 12 des Kartonzuschnitts 10 dargestellt. Nicht dargestellt sind weiterhin eine Einrichtung zum Zuführen eines Artikelstroms, eine Einrichtung zum Einteilen von Artikelgruppen und eine Einrichtung zum Zuführen von einzelnen Kartonzuschnitten in Förderrichtung der Artikelgruppen. Die Kartonzuschnitte werden normalerweise in einer aufeinander folgenden Reihe von unten unter die Artikelgruppen transportiert, so dass die Seitenlaschen 12 längs zur Förderrichtung F weisend verlaufen. Die dargestellte Vorrichtung 8 umfasst weiterhin eine Einrichtung zum Formen eines Kartons 16 sowie zum Einschlagen der Seitenlaschen 12 quer zur Förderrichtung F mittels Einschlagelementen 18, die um eine zur Förderebene der Kartonzuschnitte 10 bzw. Kartons 16 senkrechte Achse rotieren. Die Einschlagelemente 18 weisen jeweils einen Antriebsmotor 20 mit einer senkrecht verlaufenden Welle 22 auf, an deren oberem Ende stabförmige Fingerpaare 24 angeordnet sind, die sich innerhalb einer zur Förderebene 26 annähernd parallelen Ebene bewegen, da sie jeweils paarweise senkrecht zur senkrechten Achse ausgerichtet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Fingerpaare 24 so geformt, dass die Finger sich jeweils bogenförmig innerhalb einer im Wesentlichen horizontalen Ebene erstrecken. Die Fingerpaare 24 sind zudem in Umlaufrichtung zueinander versetzt angeordnet, so dass ein erster Finger 28 die am rückwärtigen Ende eines voraus laufenden Kartons 16 vorhandene Seitenlasche 12 und ein zweiter Finger 30 die am voraus laufenden Ende des nachfolgenden Kartons 16 vorhandene Seitenlasche 12 einschlagen kann. Die beiden Finger 28 und 30 eines Fingerpaares sind bei dieser ersten Variante starr zueinander angeordnet, wobei sie einen Spreizungswinkel von ungefähr 90° einschließen. Allerdings weisen die Finger 28 und 30 jeweils bogenförmige Verläufe mit einander zugewandten konvexen Seiten, so dass die konvexen Rückenabschnitte jedes bogenförmig gekrümmten Fingers 28 und 30 sich flügelartig gegenüber liegen. Der Spreizungs- bzw. Öffnungswinkel kann wahlweise die dargestellte Größe von ca. 90° aufweisen. Wahlweise sind jedoch auch davon abweichende Öffnungswinkel möglich.
  • Die beiden Einschläger bzw. Finger 28 und 30 sind jeweils derart bogenförmig ausgebildet, dass dadurch bei ihrer Bewegung ein Freiraum P für eine jeweils nachfolgende faltbare Lasche 12 eines darauffolgenden Kartons 16 geschaffen ist. Somit weist die bogenförmige Kontur einen deutlichen Vorteil hinsichtlich der Freigängigkeit der zu faltenden Laschen 12 auf.
  • Weiterhin zeigt die Fig. 1 eine Fördervorrichtung 32, welche für den kontinuierlichen Transport der Kartonzuschnitte 10 und gefalteten Kartons 16 in Förderrichtung F auf der Förderebene 26 sorgt. Diese Fördervorrichtung 32 kann bspw. Förderketten 34 mit Mitnehmerfingern 36 aufweisen, deren Abstand die Teilung der aufeinander folgenden Kartons 16 vorgibt.
  • Wie anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 2 bis 4 verdeutlicht ist, sieht die vorliegende Erfindung nicht ein starres Fingerpaar 24 vor, sondern zueinander bewegliche erste und zweite Finger 28 und 30. Die beiden, annähernd innerhalb einer horizontalen Ebene angeordneten und beweglichen Finger 28 und 30 sind relativ zueinander beweglich, womit gemeint ist, dass sie grundsätzlich voneinander unabhängige Drehbewegungen ausführen können. Während die aus dem Stand der Technik bekannten Einschlagelemente 18 entweder starre Fingerpaare aufweisen oder lediglich hinsichtlich der Winkelstellungen der Finger zueinander justiert und in den gewählten Stellungen fixiert werden konnten, um die notwendigen Rotations- oder Schwenkbewegungen ausführen zu können, sieht das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eine Entkoppelung der Dreh- oder Schwenkbewegungen der beiden Einschlagfinger 28 und 30 vor, wodurch eine problemlose Anpassung an unterschiedliche Kartongrößen und Teilungsabstände ermöglicht ist. Die Einschlagelemente 18 dienen zum Einschlagen von Kartonlaschen 12 in einem kontinuierlichen Förderprozess in einer Verpackungsmaschine, wie sie in ihren grundsätzlichen Funktionen anhand der Fig. 1 verdeutlicht ist. Es werden hierbei zwei separate Finger 28 und 30 bewegt, die um eine gemeinsame Drehachse 38 und mit einer kombinierten, mehrteiligen Welle 40 bewegt werden können.
  • Wie weiterhin anhand des in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel erkennbar ist, sind die stabförmig ausgebildeten Finger 28 und 30 jeweils paarweise ungefähr senkrecht zu einer Vertikalen bzw. zur vertikal angeordneten Drehachse 38 ausgerichtet. Zudem sind sie in Umlaufrichtung zueinander versetzt und um die gemeinsame Rotationsachse 38 beweglich angeordnet. Um dies realisieren zu können, ist die Welle 40 als mehrteilige Hohlwelle 42 mit koaxial zueinander angeordneten Wellenabschnitten mit jeweils daran angeordneten Fingern 28 und 30 ausgebildet. Jede der Wellenteile der Hohlwelle 42, an denen die Finger 28 und 30 jeweils starr und mittels der rotierenden Wellen schwenkbar angeordnet sind, verfügt über einen eigenen Antrieb, so dass die Wellenteile und die daran angeordneten und befestigten Finger 28 und 30 jeweils voneinander unabhängige Drehbewegungen ausführen können. Von den beiden Wellenteilen ist nur die äußere Hohlwelle 42 sichtbar, die mit dem zweiten Finger 30 drehfest verbunden ist. Die innere Welle ist nicht sichtbar, ist jedoch stirnseitig mit dem ersten Finger 28 drehfest verbunden. Während die nicht sichtbare innere Welle mittels einer starren Verbindung, d.h. mittels Direktantrieb mit einem ersten Antriebsmotor 44 gekoppelt ist, ist die äußere Hohlwelle 42 über einen Riemenantrieb 46 mit einem zweiten Antriebsmotor 48 gekoppelt. Die beiden Antriebsmotoren 44 und 48 können wahlweise als Elektromotoren oder als sog. fluidische Antriebe, d.h. als Pneumatik- oder Hydraulikmotoren ausgebildet sein.
  • Wahlweise kann vorgesehen sein, dass die fingerartigen Einschlagelemente 18 variable und/oder einstellbare Längen aufweisen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung 8 noch besser auf unterschiedliche Karton- und/oder Artikelgrößen und unterschiedliche Teilungsabstände eingestellt und angepasst werden.
  • Normalerweise sind jeweils zwei Paare von jeweils unabhängig voneinander beweglichen fingerartigen Einschlagelementen 18 entsprechend Fig. 1 an beiden Seiten des Artikelstroms angeordnet, so dass die Seitenlaschen 12 der Kartonzuschnitte 10 beidseitig quer zur Förderrichtung F eingeschlagen werden können. Die wesentliche Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Varianten besteht darin, dass gemäß der vorliegenden Erfindung jeder Finger 28 und 30 separat und unabhängig vom jeweils anderen Finger bewegt werden kann. Es sind hierfür pro Seite zwei Antriebe 44 und 48 anstatt vorher nur eines Antriebsmotors 20 erforderlich.
  • Weiterhin sind Varianten denkbar, bei denen keine Hohlwellen zum Einsatz kommen, sondern voneinander unabhängig montierte Wellen, die bspw. durch separate Motoren angetrieben werden können. So kann bspw. ein Finger durch einen Motor von unten und ein Finger gegenüber liegend von oben mit einem weiteren Motor angetrieben werden. Grundsätzlich sind zahlreiche Antriebsvarianten für die unabhängig beweglichen Einschläger jedes Einschlagelementenpaares denkbar. So können die Wellen, die für jeden beweglichen Einschläger erforderlich sind, mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben jeweils weitgehend miteinander fluchtend übereinander angeordnet sein. Wahlweise können die Wellen mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben jeweils mit parallelen, jedoch versetzt zueinander angeordneten Drehachsen übereinander angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 8
    Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln
    10
    Kartonzuschnitt
    12
    Seitenlasche
    14
    vertikale Falzlinie
    16
    Karton
    18
    Einschlagelement
    20
    Antriebsmotor
    22
    Welle
    24
    Fingerpaar
    26
    Förderebene
    28
    erster Finger
    30
    zweiter Finger
    32
    Fördervorrichtung
    34
    Förderkette
    36
    Mitnehmerfinger
    38
    Drehachse
    40
    mehrteilige Welle
    42
    Hohlwelle
    44
    erster Antriebsmotor
    46
    Riemenantrieb
    48
    zweiter Antriebsmotor
    F
    Förderrichtung
    P
    Freiraum
    W
    Winkel

Claims (15)

  1. Vorrichtung (8) zum Verpacken von Artikeln in einen Faltlinien (14) aufweisenden Kartonzuschnitt (10) mit Seitenlaschen (12) und/oder Deckellaschen und/oder Bodenlaschen, wobei die Vorrichtung mindestens umfasst:
    - eine Einrichtung zum Zuführen eines Artikelstroms,
    - eine Einrichtung zum Einteilen der Artikel in Artikelgruppen und/oder Artikelzusammenstellungen,
    - eine Einrichtung zum Zuführen von einzelnen Kartonzuschnitten (10) zu den Artikelgruppen und/oder zur Zusammenführung der Artikelgruppen mit den Kartonzuschnitten (10),
    - eine Einrichtung zum Formen eines Kartons (16) sowie zum Einschlagen der Seitenlaschen (12) mittels Einschlagelementen (18), die um eine zur Förderebene (26) und/oder Förderrichtung der Kartonzuschnitte (10) annähernd senkrechte Achse (38) rotieren und jeweils mindestens ein Paar Einschläger (28, 30) aufweisen, die in einer gemeinsamen, insbesondere in einer annähernd horizontalen Ebene beweglich sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einschläger (28, 30) unabhängig voneinander beweglich und/oder steuer- und regelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Einschläger (28, 30) jeweils paarweise ungefähr senkrecht zu einer Vertikalen ausgerichtet, in Umlaufrichtung zueinander versetzt und um eine gemeinsame Rotationsachse (38) beweglich angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die beiden Einschläger jeweils als stabförmige Finger (28, 30) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, bei der die Einschläger bzw. stabförmig ausgebildeten Finger (28, 30) jeweils paarweise ungefähr senkrecht zu einer Vertikalen ausgerichtet, in Umlaufrichtung zueinander versetzt und um jeweils parallel zueinander angeordnete und gering voneinander beabstandete Rotationsachsen (38) beweglich angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der jede der Wellen (40, 42), an denen die Einschläger bzw. Finger (28, 30) jeweils angeordnet sind, über einen eigenen Antrieb (44, 48) verfügt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die beiden Wellen (40, 42) mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben (44, 48) als koaxiale innere und äußere Wellen ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die beiden Wellen (40, 42) mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben (44, 48) jeweils weitgehend miteinander fluchtend übereinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die beiden Wellen (40, 42) mit den ihnen jeweils zugeordneten separaten Antrieben (44, 48) jeweils mit parallelen, jedoch versetzt zueinander angeordneten Drehachsen (38) übereinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Einschläger bzw. Finger (28,30) variable und/oder einstellbare Längen aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der jeweils zwei Paare (24) von jeweils unabhängig voneinander beweglichen Einschlagelementen (18) an beiden Seiten des Artikelstroms angeordnet sind und die Seitenlaschen (12) der Kartonzuschnitte (10) quer zur Förderrichtung (F) einschlagen.
  11. Einschläger (28,30) als Bestandteil einer Vorrichtung (8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschläger (28,30) jeweils bogenförmig ausgebildet sind.
  12. Verfahren zum Verpacken von Artikeln in einen Faltlinien (14) aufweisenden Kartonzuschnitt (10) mit faltbaren Laschen (12), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    • Zuführen eines Artikelstroms,
    • Einteilen der Artikel in Artikelgruppen,
    • Zuführen eines Kartonzuschnittes (10) zu der Artikelgruppe und/oder Zusammenführen der Artikelgruppe und eines Kartonzuschnittes (10),
    • Einschlagen der faltbaren Laschen (12) mittels mindestens einem Paar Einschläger (28, 30) je rotierendem Einschlagelement (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einschläger (28, 30) unabhängig voneinander bewegt und/oder gesteuert oder geregelt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem jeweils ein Einschläger (28, 30) mittels eines separaten Antriebs bewegt wird.
  14. Verfahren nach 12 oder 13, bei dem die Einschläger (28, 30) um eine zur Förderebene (26) senkrechte Achse rotieren.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Einschläger (28, 30) während des Einschlagvorgangs Ihre gegenseitige Position zueinander in einem Winkel (W) verändern.
EP11704594.8A 2010-03-09 2011-02-14 Vorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln Active EP2544951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015865A DE102010015865A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
PCT/EP2011/052102 WO2011110401A1 (de) 2010-03-09 2011-02-14 Vorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2544951A1 EP2544951A1 (de) 2013-01-16
EP2544951B1 true EP2544951B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=43829374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11704594.8A Active EP2544951B1 (de) 2010-03-09 2011-02-14 Vorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9493260B2 (de)
EP (1) EP2544951B1 (de)
CN (1) CN102791584B (de)
DE (1) DE102010015865A1 (de)
WO (1) WO2011110401A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963321B1 (fr) * 2010-07-28 2012-08-17 Sidel Participations Installation de conditionnement de lots de produits
ES2426328T3 (es) * 2010-07-29 2013-10-22 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co Kg Máquina envasadora por embutición profunda y procedimiento para el llenado de moldes de envasado con productos
DE102011016857A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln und/oder zum Formen eines Kartons
DE202012102759U1 (de) * 2012-07-23 2013-07-24 Krones Aktiengesellschaft Faltvorrichtung
US20140053512A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Yeaman Machine Technologies, Inc Method system and device for packaging
US10155352B2 (en) * 2013-01-29 2018-12-18 Neopost Technologies Method and system for automatically forming packaging boxes
FR3012030B1 (fr) 2013-10-18 2015-12-25 Medicrea International Procede permettant de realiser la courbure ideale d'une tige d'un materiel d'osteosynthese vertebrale destinee a etayer la colonne vertebrale d'un patient
DE102015107630A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Krones Aktiengesellschaft Faltvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Kartonzuschnitts
CN105691745A (zh) * 2016-03-01 2016-06-22 上海松川远亿机械设备有限公司 中包机侧封导边工艺
CN105667894A (zh) * 2016-03-01 2016-06-15 上海松川远亿机械设备有限公司 一种包装机旋转导边装置
DE102016221094A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Krones Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und System zum Einschlagen von Laschen entlang einer Transportstrecke bewegter Umverpackungen
DE102017201830A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Krones Aktiengesellschaft Faltvorrichtung, Verpackungsanlage für Artikel und Verfahren zum Falten von Seitenlaschen von Kartonumverpackungen
DE102019120789A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen
TWM593368U (zh) * 2019-09-06 2020-04-11 長諺工業股份有限公司 開箱機的送料裝置
CN114761327B (zh) * 2019-12-19 2024-05-07 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 纸板包装机和用于纸板包装机的折叠装置
DE102021110894A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsverfahren zur Verpackung von Primärverpackungen in Sekundärverpackungen und Verpackungsmodul
DE102022102310A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-03 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Entstapelsystem für kartonzuschnitte
IT202200002921A1 (it) * 2022-02-17 2023-08-17 Plusline S R L Macchina incartonatrice.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058271A (en) * 1955-02-03 1962-10-16 King O Matic Equipment Corp Carton feeding, erecting, filling and closing mechanism
US2832182A (en) 1956-08-10 1958-04-29 King O Matic Equipment Corp Carton closing machine
DE1277104B (de) 1964-10-08 1968-09-05 Benz & Hilgers G M B H Vorrichtung zum Einfalten der Verschlusslaschen von Faltkartons
US3406493A (en) 1966-02-16 1968-10-22 Mead Corp Machine for closing the end panels of a closed end tubular type article carrier
US3714757A (en) * 1971-09-21 1973-02-06 Fmc Corp Device for feeding and folding the trailing top flap of a container for closing the container
US3965645A (en) 1974-08-26 1976-06-29 Ganz Robert H Package tightener and method
US4121506A (en) * 1977-03-23 1978-10-24 The Continental Group, Inc. Carton forming apparatus
CH626850A5 (de) * 1978-03-09 1981-12-15 Casutt Toni
US4206579A (en) * 1979-03-05 1980-06-10 Paxall, Inc. Carton closure outfolder
US5066269A (en) * 1989-08-25 1991-11-19 Frito-Lay, Inc. Method and apparatus for closing bottom end flaps of a carton
FR2652561B1 (fr) * 1989-10-02 1992-04-10 Vega Automation Procede et dispositif pour constituer, fermer et solidariser reciproquement les rabats d'une caisse telle qu'une caisse americaine en carton.
IT1289474B1 (it) 1996-12-19 1998-10-15 Smi Spa Apparecchiatura per l'imballaggio di prodotti in scatole aperte o chiuse,partendo dal cartone piano
DE19920900A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
JP4705289B2 (ja) * 2001-09-25 2011-06-22 矢崎化工株式会社 段ボール箱のフラップ折込み方法及び装置
ITBO20030673A1 (it) 2003-11-13 2005-05-14 Gd Spa Metodo e dispositivo di piegatura per la realizzazione di un incarto tubolare.
JP2006082853A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Kyoto Seisakusho Co Ltd ラップラウンド包装方法及びラップラウンド包装装置
DE202005014345U1 (de) 2005-09-09 2007-01-18 Krones Ag Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln
ITBO20050630A1 (it) * 2005-10-20 2007-04-21 Kpl Packlaging S P A Metodo e macchina per l'imballaggio di gruppi di prodotti ordinati su uno o piu' strati

Also Published As

Publication number Publication date
EP2544951A1 (de) 2013-01-16
US9493260B2 (en) 2016-11-15
CN102791584A (zh) 2012-11-21
WO2011110401A1 (de) 2011-09-15
CN102791584B (zh) 2014-12-31
DE102010015865A1 (de) 2011-09-15
US20120324833A1 (en) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544951B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
DE69500361T2 (de) Verpackungsmaschine zum Entnehmen und Öffnen flach gefalteter Schachteln und zum Füllen dieser Schachteln mit entsprechenden Artikeln
DE102017201830A1 (de) Faltvorrichtung, Verpackungsanlage für Artikel und Verfahren zum Falten von Seitenlaschen von Kartonumverpackungen
DE68921225T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von verpackungshülsen.
EP2840030B1 (de) Vorrichtung zum Transferieren von Blisterpackungen
EP2781457B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Falten von Umverpackungen
DE102008029929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP3385175B1 (de) Faltschachtelverschliessvorrichtung
DE2924907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und verschliessen eines gefalteten kartonzuschnitts
DE102014223410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
EP2709912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen des typs klappschachtel für zigaretten
EP3576932B1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum verschliessen von äusseren bodenlaschen einer umverpackung
EP2647576B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE102006008646A1 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in einer Verpackungsmaschine
DE1900450B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Umhuellen einer Behaeltergruppe mittels eines Pappzuschnitts
EP2239200B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungskartons, und Verpackungsmaschine
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
EP3808668A1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE102011016857A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln und/oder zum Formen eines Kartons
DE10114044B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines in eine Transporteinrichtung einzulegenden Körpers
EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE102015107630A1 (de) Faltvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Kartonzuschnitts
EP1712471B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
DE3408488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von deckeln mit aufreisslaschen
DE69407124T2 (de) Schachtel-Faltvorrichtung für Hüllkartons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIMMER, THOMAS

Inventor name: KOCH, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIMMER, THOMAS

Inventor name: KOCH, PETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 847635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011193

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011193

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 847635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011193

Country of ref document: DE

Representative=s name: BENNINGER, JOHANNES, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20250110

Year of fee payment: 15