EP2542457A1 - Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Info

Publication number
EP2542457A1
EP2542457A1 EP10784997A EP10784997A EP2542457A1 EP 2542457 A1 EP2542457 A1 EP 2542457A1 EP 10784997 A EP10784997 A EP 10784997A EP 10784997 A EP10784997 A EP 10784997A EP 2542457 A1 EP2542457 A1 EP 2542457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soc
motor vehicle
control
drive device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10784997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Neiss
Matthias Schlutter
Ralf KÖRBER
Jan Kipping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2542457A1 publication Critical patent/EP2542457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • B60W2050/0025Transfer function weighting factor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle drive device, in particular a
  • From DE 10 2006 033 930 A1 is already a motor vehicle drive device with a control and / or regulating unit, which is intended to an energy storage power unit for charging and / or discharging an energy storage unit in
  • the invention is based on the object of increasing ride comfort and, in particular in the case of a hybrid drive device for a driver, by means of a targeted use of an electric drive mode to increase hybrid life. It is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further,
  • the invention relates to a motor vehicle drive device, in particular a motor vehicle hybrid drive device, having a control and / or regulating unit which is intended to be an energy storage power unit for charging and / or discharging an energy storage unit as a function of at least one of
  • To control the data assistance system provided route information.
  • control and / or regulating unit is provided in at least one operating state to calculate in advance, depending on the route information, at least one SOC operating point with an SOC provision.
  • a state of charge of the energy storage unit can be advantageously adapted to a driving route.
  • the motor vehicle drive device can respond particularly advantageously to requirements of propulsion torques, wherein in particular for a Hybrid drive device while an electric driving mode can be used in a defined driving situation.
  • a ride comfort can be increased.
  • a hybrid livability can thereby be increased for a driver by the targeted use of the electric drive mode.
  • Under a "SOC" is in particular the state of charge of the
  • the percent SOC is given, where 0% corresponds to a fully discharged energy storage unit and 100% to a fully charged energy storage unit.
  • An SOC operating range of the energy storage unit is advantageously between 30% and 90%.
  • An SOC normal value is advantageously between 50% and 60%, with 55% being particularly advantageous.
  • a "SOC work value" is to be understood in particular as a target value for the SOC, the setting of which is aimed at by the control and / or regulating unit by means of the energy storage power unit The actual SOC follows the SOC work value, but can in principle deviate from the current SOC work value.
  • a value to be added to the normal SOC value is to be understood by a "SOC derivative.”
  • An "SOC value with an SOC derivative” is therefore to be understood as meaning, in particular, an SOC value which is determined in relation to the normal SOC value is increased. In particular, it should be below.
  • a "predictive calculation of the SOC work value with the SOC proviso" should be understood to mean that the control and / or regulating unit calculates an SOC work value with an SOC reservation, which is to be set at a later time.
  • An energy storage power unit is to be understood in particular as meaning a unit which is provided to supply energy to the energy storage unit in a defined manner or to discharge energy from the energy storage unit in a defined manner.
  • a "control and / or regulating unit” should be understood to mean, in particular, a processor unit having a memory unit and an operating program stored in the memory unit.
  • Provision is to be understood to mean in particular specially programmed, equipped and / or designed.
  • control and / or regulating unit is provided in at least one operating state to anticipate at least one SOC operating point with an SOC potential as a function of the route information to calculate.
  • the motor vehicle drive train device can advantageously also respond to requirements of braking torques, in particular due to recuperation, as a result of which driving comfort can be further increased.
  • a "SOC potential” is to be understood in particular to mean a value which is subtracted from the SOC normal value.
  • SOC work value with an SOC potential is therefore to be understood in particular as an SOC work value that is related to the SOC value SOC normal value is lowered. In particular, it should be understood as an SOC work value composed of the SOC normal value and the SOC potential.
  • a motor vehicle drive device in particular motor vehicle hybrid drive device, with at least one data assistance system which is provided to provide at least one route information, and with a control and / or regulating unit which is provided, an energy storage power unit for charging and / or discharging an energy storage unit in dependence to control the route information, wherein the control and / or regulating unit is provided in at least one operating condition to predictively calculate at least one SOC operating point with an SOC potential depending on the route information can be realized in principle independently of an embodiment of the invention.
  • control and / or regulating unit is intended to take into account as travel distance information at least a motor vehicle route forecast and / or a vehicle speed forecast.
  • travel distance information at least a motor vehicle route forecast and / or a vehicle speed forecast.
  • the data assistance system provides a plurality of permanent ones
  • Route information such as information about
  • Road intersections in particular inner-city intersections of high importance and high traffic volume, destination data entered by a driver, for example, speed limits, such as speed 30 zones, pedestrian zones, play streets and / or residential secondary roads, as well as
  • control and / or regulating unit is provided to set the at least one SOC operating point as a function of at least one discrete route event.
  • control and / or regulating unit can set the SOC operating points particularly easily.
  • discrete route events should be understood to mean, in particular, excellent positions along the route, which have a particular importance in particular with regard to the setting of defined SOC operating points
  • the discrete route event can be determined by the control and / or regulating unit from the route information or from the
  • control and / or regulating unit has at least one forecast horizon and is provided for setting different SOC operating points for different route events within the forecast horizon.
  • the SOC can be advantageously adapted to the various route events within the forecast horizon. This allows a particularly comfortable operation can be achieved.
  • control and / or regulating unit is intended to weight the different route events and / or the different SOC operating points. This allows the different
  • Track events are considered differently. For example, an intersection that has a low stop probability can be considered differently in the calculation of an operating strategy than a traffic light intersection that has frequent red phases.
  • a "weighting" is to be understood as meaning in particular an indication which indicates an occurrence probability and / or a prioritization.
  • the forecast horizon is speed-dependent. As a result, the forecast horizon can be advantageously adjusted.
  • the forecast horizon is greater at high speeds than at low speeds.
  • the forecast horizon can also be updated from a current one
  • the on-board electrical load is the load on the electrical system to be understood, which is caused by the various consumers in the electrical system such as seat heating, air conditioning, etc. The higher the load
  • Vehicle electrical load is, the smaller the forecast horizon.
  • the forecast horizon may also be dependent on a distance to an intersection with a high probability of turning away from a most probable route.
  • the forecast horizon in this case is limited to said distance, i. Only route events that lie in front of the named intersection are considered.
  • the required information is provided by a
  • the motor vehicle route forecast describes a geometrical course of a route, which depends on the
  • control and / or regulating unit is intended to limit at least the SOC operating point to a maximum value with an SOC lead.
  • a reserve SOC potential can be created that can be kept free for recuperation.
  • the SOC operating point is limited to 75% with the SOC bias.
  • control and / or regulating unit is provided for, depending on the at least one SOC operating point delta SOC signal
  • delta SOC signal can be calculated particularly advantageously.
  • a "delta SOC signal” is to be understood as meaning, in particular, a parameter and / or data value that represents a change in the SOC.
  • a delta SOC signal greater than zero advantageously corresponds to a charging process preferably corresponds to a discharge process
  • the delta SOC signal may be formed, for example, as a CAN bus signal.
  • control and / or regulating unit is provided for indirectly setting the at least one SOC operating point. This allows the Setting the SOC operating point advantageously easy.
  • an "indirect setting" is to be understood in particular as meaning that the control and / or regulating unit prescribes and / or adjusts a parameter for setting the SOC operating point, which influences the current SOC Regulation on the SOC operating point is omitted.
  • the indirect adjustment by means of a load distribution within the motor vehicle drive train device, wherein in particular a load point shift of an electric drive machine for setting the SOC operating point is advantageous.
  • Fig. 1 shows schematically a designed as a motor vehicle hybrid drive device
  • FIG. 4 SOC estimates of SOC values calculated along the route from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a delta SOC signal along the route from FIG. 2.
  • Figures 1 to 5 show an embodiment of an inventive
  • the motor vehicle drive device is configured as a motor vehicle hybrid drive device for a motor vehicle.
  • Motor vehicle drive device comprises two independent
  • the first drive machine 15 is designed as an internal combustion engine.
  • the second drive machine 16 is designed as an electric machine.
  • the motor vehicle drive device forms a parallel hybrid drive.
  • Motor vehicle drive device comprises a drive shaft 17, to which the two drive machines 15, 16 are connected.
  • To set different Gear ratios includes the motor vehicle drive device
  • Transmission unit 18 The transmission unit 18 is arranged in a power flow after the two drive machines 15, 16. By means of the drive shaft 17 are the
  • the drive shaft 17 is designed in several parts. To connect the first
  • the motor vehicle driving device comprises a first
  • the first power shift clutch 19 is between the first power shift clutch 19
  • the motor vehicle drive device comprises a power shift clutch 20.
  • Power shift clutch 20 is between the second drive machine 16 and the
  • Gear unit 18 is arranged.
  • the two power shift clutches 19, 20 can be closed independently.
  • the motor vehicle drive device comprises an energy storage unit 13 and an energy storage power unit 12 connected to the energy storage unit 13.
  • the energy storage power unit 12 is for charging and discharging
  • the energy storage unit 13 comprises a battery unit 21, which can receive, store and release electrical energy.
  • the energy storage power unit 12 is designed as power electronics, by means of which a charging current and a discharge current for the energy storage unit 13 can be set defined.
  • the motor vehicle drive device comprises a control and regulating unit 11.
  • the control and regulating unit 1 1 is designed as a hybrid control and regulating unit, which adjusts in particular an interaction of the two drive machines 15, 16.
  • the control unit 11 is also provided for setting the energy storage power unit 12. Depending on an operating state, the control and regulation unit 11 predefines a defined charging current or discharge current, which is then set by means of the energy storage power unit 12.
  • control unit for the two drive motors 15, 16 specify a defined drive torque.
  • the two drive machines each comprise a drive control unit 22, 23 which is provided for setting the corresponding drive machine 15, 16.
  • the transmission unit 18 includes a transmission control unit 24. Das 'Transmission control unit 24 is also provided to control the two power shift clutches 19, 20.
  • the control unit 11, the two drive control units 22, 23 and the transmission control unit 24 are connected to each other by means of a CAN bus system 25. They are intended for communication with each other.
  • the control and regulation unit 11 closes the first power-shift clutch 19. In addition, it sets a charge current greater than zero for the energy storage power unit 12.
  • the second drive machine 16 acts as a generator, which converts a mechanical power generated by the first drive machine 15 into electrical power, which is then supplied to the energy storage unit 13 by means of the energy storage power unit 12.
  • the control and regulation unit 11 closes the second power shift clutch 20.
  • the first power shift clutch 19 can in such
  • control and regulating unit 11 opens the first power-shift clutch 19.
  • Power shift clutch 20 can remain closed during vehicle standstill or when rolling out. In a drive mode in which a propulsion torque is greater than zero, the control and regulation unit 11 closes the second power shift clutch 20. In a purely electric drive mode, only the second power shift clutch 20 is closed. The propulsion torque is generated completely by the second drive machine 16 in this operating state. In a purely internal combustion engine
  • the first power-shift clutch 19 and the second power-shift clutch 20 are closed.
  • the drive torque is generated completely by the first drive machine 15 in this drive mode.
  • the second drive machine 16 runs with no load.
  • both power shift clutches 19, 20 are also closed.
  • the propulsion torque is then generated in parallel by the two drive machines 15, 16.
  • the control unit 11 adjusts a load distribution of the propulsion torque independently.
  • map data are stored, which define the load distribution.
  • the drive torque is requested by a driver.
  • the control and regulating unit 11 sets a drive torque for the drive machines 15, 16.
  • the control and Control unit 1 1 for the first drive machine 16 set a propulsion torque that is greater than the requested by the driver propulsion torque, while adjusting a charging current for the energy storage power unit 12. The excess propulsion torque of the first drive machine 15 is then used to load the
  • the control and regulating unit 1 1 initially only close the second power shift clutch 20, wherein the propulsion torque is initially generated only by the second drive machine 16.
  • the first drive machine 15, which may be switched off in the start-up mode, can then be started and switched on by closing the first power-shift clutch 19.
  • the energy storage unit 13 has an SOC work range of 30% to 90%.
  • the control unit 1 1 holds the SOC of the energy storage unit 13 in this SOC work area.
  • Vehicle drive device sets on average, is about 55%.
  • the actual SOC fluctuates around this SOC normal value.
  • a request for an additional propulsion torque for example by the driver, leads to a decrease in the SOC.
  • the control unit 1 1 is provided to a state of charge of
  • control unit 1 1 defines a defined charging current or discharge current.
  • the control unit 1 represents the
  • the control and regulation unit 1 1 presets a power consumption for the second drive machine 16.
  • the control and regulating unit 1 1 provides a power output for the second
  • the charge current or discharge current predetermined by the control and regulation unit 11 is adjusted by means of the energy storage power unit 12.
  • the energy storage power unit 12 includes the
  • a motor vehicle drive device a data assistance system 10, which provides forward-looking route information.
  • the data assistance system 10 is connected to the control and regulation unit 11 via the CAN bus system 25.
  • the tax and Control unit 11 communicates with the data assistance system 10. It controls the
  • the control unit 11 calculates depending on the
  • the data assistance system 0 is as
  • Route information a motor vehicle route forecast and a
  • the motor vehicle route forecast describes a geometrical course of a route, which depends on the
  • the vehicle speed forecast describes a vehicle speed adopted for the motor vehicle on this route.
  • Route information is transmitted from the data assistance system 10 in a standardized format to the control unit 1.
  • the control and regulation unit 11 has a speed-dependent prognosis horizon 14 within which the control and regulation unit 11 derives from the route information provided by the data assistance system 0
  • Track events , i 2l is, ⁇ determined.
  • the forecast horizon 14 is also dependent on a current vehicle electrical load and on a distance to a junction with a high probability of turning away from a most probable route. The higher the on-board network load, the smaller is the
  • Forecast horizon 14 Before a crossing with a high turn-off probability, the forecast horizon 14 is limited to the distance to the named intersection.
  • the route events have a weighting i 1 ( i 2 , i 4> is, determined by the control unit 11 and used to calculate the SOC operating points A f A 2 , A 3 , A 4 , A 5 , A6
  • the weighting of the route segment events ii, i 2 , i 3 , i 4 , i 6 is dependent on a probability of occurrence In principle, an additional further or alternatively an alternative weighting is conceivable.
  • SOC operating points A » Ae have an SOC bias.
  • the SOC operating points Ai, A 2 , A 3 , A 5 have an SOC potential.
  • the SOC operating points A4, Ae with SOC allowance are designed as elevated SOC operating points with respect to the SOC normal value.
  • the SOC operating points A 1 f A 2 , A 3 , A 5 with SOC potential are formed with respect to the SOC normal value as a lowered SOC operating point.
  • the SOC operating points AA 2 , A 3 , A 4, A 5 , Ae become dependent on discrete ones
  • the discrete route events • 1. I2. 13. ⁇ 4. 's, k are provided by the data assistance system 10.
  • the control unit 11 limits the SOC operating points A4, Ae calculated by it to SOC, to a maximum value which lies within the SOC operating range.
  • the maximum value is stored as a value in the control and regulation unit 11. He is set at 75%.
  • the SOC derivative added to the SOC normal value is thus limited to 20%.
  • the control unit increases the SOC in the SOC operating points A4, Ae with SOC bias to at most 75%.
  • the control unit 1 1 To set the SOC operating points Ai, A 2 , A 3 , A 4 , A 5 , Ae, the control unit 1 1 provides a delta-DOC signal that describes the charging current or discharge current to be set.
  • the delta DOC signal represents a momentary change in the SOC. If the delta SOC signal has a value greater than zero, the
  • the delta SOC signal is thus proportional to a moment that from the second prime mover as
  • Propulsion torque or generated as a braking torque is Propulsion torque or generated as a braking torque.
  • the route events ii, i 2 , i 3 , i 4 , i 5 , i 6 are formed as discrete, ie locally and temporally defined events.
  • Trajectory events ii, i 2 , i 3 , i 4 , i 5 , i 6 are stored, for example, traffic lights, a height profile of the predicted driving route and permitted maximum speeds and information about intersections.
  • a temporary route events for example, traffic jams, traffic and construction sites are deposited.
  • An exemplary driving route which has an altitude profile provided by the data assistance system (see FIG. 2), has a stop location as travel distance event i 4 and a tempo-30 zone as travel distance event i 6 .
  • a position of the stop location and a region of the tempo-30 zone are provided by the data assistance system 10.
  • the control unit 11 determines in the height profile
  • the control unit calculates the SOC operating points A4, A6.
  • the route starts at a position Starting from the position p ! is the first distance event ii, which determines the control unit 11, in the forecast horizon 14 of the control unit 11.
  • the first distance event ii is formed as a gradient point at which the height profile of a plane merges into a gradient.
  • the SOC operating point calculated for the route event has an SOC potential, by means of which braking energy can be recuperated in the gradient following the route event ii and supplied to the energy storage unit 13 (see FIG.
  • the control and regulation unit 11 recognizes the next discrete route event i 2 .
  • the route event i 2 is also formed as a gradient point.
  • the SOC operating point A 2 which the control and regulation unit 11 calculates for this route event i 2 , has an SOC potential (see FIG. Since a gradient subsequent to the route event i 2 is smaller than the first gradient, the SOC potential of the SOC operating point A 2 is also lower than the SOC potential of the SOC operating point A 1 .
  • Track event i 3 Since the travel event i 3 is formed as a gradient point, the calculated SOC operating point A 3 has an SOC potential. At the position p 2 , both route events i 2 , i 3 lie in the forecast horizon of the control and regulation unit 11 (see FIG. The control unit 1 calculates for each of the route events i 2 , i 3 its own SOC operating point Ai, A 2 , A 3) A4, A 5 , A6, which is adapted to the corresponding route event i 2 , i 3 . Since the two gradients that follow the route events i 2 , i 3 are different, the SOC Potentials of the SOC operating points A 2 , A 3 , which are simultaneously in the forecasting horizon of the control unit, different.
  • control unit 11 recognizes the fourth
  • Track event i 4 which is formed as the stop location.
  • the control and regulation unit 11 first selects the start-up mode in which the second drive machine 16 travels.
  • the first drive machine 15 should be switched on only after a roll on.
  • the second drive machine 16 requires electrical power.
  • the SOC operating point A4 calculated for the route event i 4 thus has an SOC lead, by means of which this additional electric power is available at the position which corresponds to the route event i 4 (see FIG. 4).
  • the position p 4 is still in front of a to the route event i 3 associated position.
  • the control unit 11 has thus calculated the SOC operating point A 3 with the SOC potential as well as the SOC operating point mit with the SOC bias.
  • the SOC operating point A 3 for the route event i 3 is lowered with respect to the normal SOC value.
  • the SOC operating point A4 for the route event i 4 is increased in relation to the SOC normal value.
  • a course of the delta SOC signal immediately before the route event i 3 gives the simultaneous consideration of both
  • control unit 11 recognizes the fifth
  • Track event i 5 recognizes the control unit 11, that on the slope that follows the route event i 5 , a high amount of
  • control unit 1 1 detects the sixth
  • Route event i 6 which is formed as the tempo 30 zone.
  • the control unit selects the electric drive mode. Accordingly, the control unit 11 calculates to the route information event i 6 an SOC operating point with an SOC lead V 6 sufficient for electrically passing the tempo 30 zone.
  • the delta SOC signal calculates the control unit 1 1 as a function of the SOC operating points A ⁇ A 2l A 3 , A4, A 5 , ⁇ . To calculate the delta SOC signal, the control and regulation unit 1 1 weights the SOC operating points A 1 t A 2 , A 3l A 4 , A 5 , A 6 differently.
  • the control unit 11 takes into account the route events i 5 , i 6 .
  • the following route event i 5 is weighted higher than the route event i 6 . Accordingly, the delta SOC signal initially remains negative. Only at a position corresponding to the route event i 5 , the delta SOC signal is raised to become positive during the following on the route event i 5 gradient.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeughybridantriebsvorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (11), die dazu vorgesehen ist, eine Energiespeicher-Leistungseinheit (12) zum Laden und/oder Entladen einer Energiespeichereinheit (13) in Abhängigkeit von zumindest einer von einem Datenassistenzsystem (10) bereitgestellten Fahrstreckeninformation zu steuern. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (11) in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der Fahrstreckeninformation zumindest einen SOC-Arbeitspunkt (A4, A6) mit einem SOC-Vorhalt vorausschauend zu berechnen.

Description

Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung, insbesondere eine
Kraftfahrzeughybridantriebsvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2006 033 930 A1 ist bereits eine Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die dazu vorgesehen ist, eine Energiespeicher- Leistungseinheit zum Laden und/oder Entladen einer Energiespeichereinheit in
Abhängigkeit von zumindest einer von einem Datenassistenzsystem bereitgestellten Fahrstreckeninformation zu steuern, bekannt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Fahrkomfort zu steigern und insbesondere bei einer Hybridantriebsvorrichtung für einen Fahrer durch eine gezielte Verwendung eines elektrischen Fahrmodus eine Hybriderlebbarkeit zu steigern. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeughybridantriebsvorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die dazu vorgesehen ist, eine Energiespeicher-Leistungseinheit zum Laden und/oder Entladen einer Energiespeichereinheit in Abhängigkeit von zumindest einer von einem
Datenassistenzsystem bereitgestellten Fahrstreckeninformation zu steuern.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der Fahrstreckeninformation zumindest einen SOC-Arbeitspunkt mit einem SOC-Vorhalt vorausschauend zu berechnen. Dadurch kann ein Ladezustand der Energiespeichereinheit vorteilhaft auf eine Fahrstrecke angepasst werden. Durch die Berechnung von SOC-Arbeitspunkten mit einem SOC-Vorhalt kann die Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung insbesondere vorteilhaft auf Anforderungen von Vortriebsmomenten reagieren, wobei insbesondere für eine Hybridantriebsvorrichtung dabei ein elektrischer Fahrmodus in definierter Fahrsituation verwendet werden kann. Dadurch kann ein Fahrkomfort gesteigert werden. Insbesondere bei einer Hybridantriebsvorrichtung kann dadurch für einen Fahrer durch die gezielte Verwendung des elektrischen Fahrmodus eine Hybriderlebbarkeit gesteigert werden. Unter einem„SOC" soll insbesondere der Ladezustand (state of Charge) der
Energiespeichereinheit verstanden werden. Vorzugsweise wird der SOC in Prozent angegeben, wobei 0% einer vollständig entladenen Energiespeichereinheit und 100% einer vollständig geladenen Energiespeichereinheit entspricht. Ein SOC-Arbeitsbereich der Energiespeichereinheit liegt vorteilhafterweise zwischen 30% und 90%. Ein SOC- Normalwert liegt vorteilhafterweise zwischen 50% und 60%, wobei 55% besonders vorteilhaft sind. In diesem Zusammenhang soll unter einem„SOC-Arbeitswert" insbesondere ein Zielwert für den SOC verstanden werden, dessen Einstellung durch die Steuer- und/oder Regeleinheit mittels der Energiespeicher-Leistungseinheit angestrebt wird. Der tatsächliche SOC folgt dem SOC-Arbeitswert, kann grundsätzlich aber von dem aktuell vorgegebenen SOC-Arbeitswert abweichen.
Unter einem„SOC-Vorhalt" soll weiter insbesondere ein Wert verstanden werden, der zu dem SOC-Normalwert hinzuaddiert wird. Unter einem„SOC-Arbeitswert mit einem SOC- Vorhalt" soll somit insbesondere ein SOC-Arbeitswert verstanden werden, der in Bezug auf den SOC-Normalwert erhöht ist. Insbesondere soll darunter. ein SOC-Arbeitswert verstanden werden, der sich aus dem SOC-Normalwert und dem SOC-Vorhalt zusammensetzt. Unter einem„vorausschauenden Berechnen des SOC-Arbeitswerts mit dem SOC-Vorhalt" soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit einen SOC-Arbeitswert mit SOC-Vorbehalt berechnet, der zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt sein soll.
Unter einer Energiespeicher-Leistungseinheit soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, der Energiespeichereinheit definiert Energie zuzuführen oder definiert Energie aus der Energiespeichereinheit abzuführen. Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit" soll insbesondere eine Prozessoreinheit mit einer Speichereinheit und einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der Fahrstreckeninformation zumindest einen SOC-Arbeitspunkt mit einem SOC-Potential vorausschauend zu berechnen. Dadurch kann die Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung vorteilhaft auch auf Anforderungen von Bremsmomenten, wie insbesondere durch Rekuperation, reagieren, wodurch der Fahrkomfort weiter gesteigert werden kann. Unter einem„SOC-Potential" soll insbesondere ein Wert verstanden werden, der von dem SOC-Normalwert abgezogen wird. Unter einem„SOC-Arbeitswert mit einem SOC-Potential" soll somit insbesondere ein SOC-Arbeitswert verstanden werden, der in Bezug auf den SOC-Normalwert abgesenkt ist. Insbesondere soll darunter ein SOC-Arbeitswert verstanden werden, der sich aus dem SOC-Normalwert und dem SOC-Potential zusammensetzt. Unter einem
„vorausschauenden Berechnen des SOC-Arbeitswerts mit dem SOC-Potential" soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit einen SOC- Arbeitswert mit SOC-Potential berechnet, der zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt sein soll.
Grundsätzlich ist die Berechnung der SOC-Arbeitspunkte mit einem SOC-Potential unabhängig von der Berechnung der SOC-Arbeitspunkte mit einem SOC-Vorhalt. Eine Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeughybridantriebsvorrichtung, mit zumindest einem Datenassistenzsystem, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine Fahrstreckeninformation bereitzustellen, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die dazu vorgesehen ist, eine Energiespeicher-Leistungseinheit zum Laden und/oder Entladen einer Energiespeichereinheit in Abhängigkeit der Fahrstreckeninformation zu steuern, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der Fahrstreckeninformation zumindest einen SOC- Arbeitspunkt mit einem SOC-Potential vorausschauend zu berechnen, kann grundsätzlich unabhängig von einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung realisiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, als Fahrstreckinformation zumindest eine Kraftfahrzeugstreckenprognose und/oder eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsprognose zu berücksichtigen. Dadurch kann die Einstellung verschiedener Fahrmodi besonders gut an die Fahrstrecke angepasst werden.
Vorzugsweise stellt das Datenassistenzsystem eine Vielzahl von permanenten
Fahrstreckeninformationen bereit, wie beispielsweise Informationen über
Straßenkreuzungen, insbesondere innerstädtische Straßenkreuzungen mit hoher Wichtigkeit und hohen Verkehrsaufkommen, Zielangaben, die beispielsweise von einem Fahrer eingegeben wurden, Geschwindigkeitsbeschränkungen, wie insbesondere Tempo- 30-Zonen, Fußgängerzonen, Spielstraßen und/oder Wohnnebenstraßen, sowie
Informationen über Parkplätze und/oder Parkhäuser. Grundsätzlich ebenfalls denkbar ist es, dass das Datenassistenzsystem auch temporäre Fahrstreckeninformationen bereitstellt, wie beispielsweise ein aktuelles Verkehrsaufkommen und/oder Stauanfänge.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, den zumindest einen SOC-Arbeitspunkt in Abhängigkeit von zumindest einem diskreten Fahrstreckenereignis festzulegen. Dadurch kann die Steuer- und/oder Regeleinheit die SOC-Arbeitspunkte besonders einfach festlegen. Unter„diskreten Fahrstreckenereignissen" sollen dabei insbesondere ausgezeichnete Positionen entlang der Fahrstrecke verstanden werden, die insbesondere in Bezug auf die Einstellung definierter SOC-Arbeitspunkte eine besondere Wichtigkeit aufweisen. Insbesondere sollen darunter Position verstanden werden, auf die nachfolgend ein besonderer Fahrmodus, wie insbesondere eine rein elektrischer Fahrmodus oder ein Rekuperationsmodus, besonders vorteilhaft ist. Das diskrete Fahrstreckenereignis kann dabei von der Steuer- und/oder Regeleinheit aus den Fahrstreckeninformationen ermittelt oder von dem
Datenassistenzsystem bereitgestellt werden. Unter„in Abhängigkeit von dem diskreten Fahrstreckenereignis" soll insbesondere verstanden werden, dass der SOC-Arbeitspunkt einen auf das Fahrstreckenereignis angepassten Wert aufweist, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den SOC-Arbeitspunkt zeitlich mit dem Erreichen des Fahrstreckenereignisses eingestellt zu haben.
In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest einen Prognosehorizont aufweist und dazu vorgesehen ist, innerhalb des Prognosehorizonts für unterschiedliche Fahrstreckenereignisse unterschiedliche SOC- Arbeitspunkte festzulegen. Dadurch kann der SOC vorteilhaft auf die verschiedenen Fahrstreckenereignisse innerhalb des Prognosehorizonts angepasst werden. Dadurch kann ein besonders komfortabler Betrieb erreicht werden.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die unterschiedlichen Fahrstreckenereignisse und/oder die unterschiedlichen SOC- Arbeitspunkte zu gewichten. Dadurch können die unterschiedlichen
Fahrstreckenereignisse unterschiedlich berücksichtigt werden. Beispielsweise kann eine Kreuzung, die eine niedrige Stopwahrscheinlichkeit aufweist, in der Berechnung einer Betriebsstrategie anders berücksichtigt werden als eine Ampelkreuzung, die häufige Rotphasen aufweist. Unter einer„Gewichtung" soll dabei insbesondere eine Angabe verstanden werden, die eine Eintrittswahrscheinlich und/oder eine Priorisierung angibt. Vorzugsweise ist der Prognosehorizont geschwindigkeitsabhängig. Dadurch kann der Prognosehorizont vorteilhaft angepasst werden. Vorzugsweise ist der Prognosehorizont bei hohen Geschwindigkeiten größer als bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Der Prognosehorizont kann insbesondere auch von einer aktuellen
Bordnetzverbraucherlast abhängig sein. Unter der Bordnetzverbraucherlast ist die Last auf das Bordnetz zu verstehen, die durch die verschiedenen Verbraucher im Bordnetz wie beispielsweise Sitzheizung, Klimaanlage, etc. hervorgerufen wird. Je höher die
Bordnetzverbraucherlast ist, desto kleiner ist der Prognosehorizont.
Der Prognosehorizont kann insbesondere auch von einem Abstand zu einer Kreuzung mit einer hohen Abbiegewahrscheinlichkeit von einer wahrscheinlichsten Fahrstrecke abhängig sein. Der Prognosehorizont wird in diesem Fall auf den genannten Abstand begrenzt, d.h. es werden nur Fahrstreckenereignisse berücksichtigt, die vor der genannten Kreuzung liegen. Die erforderlichen Informationen werden von einem
Datenassistenzsystem zur Verfügung gestellt, das eine Fahrstreckeninformation in Form einer Kraftfahrzeugstreckenprognose bereit stellt. Die Kraftfahrzeugstreckenprognose beschreibt einen geometrischen Verlauf einer Fahrstrecke, die von dem
Datenassistenzsystem als wahrscheinlichste Fahrstrecke angesehen wird.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, zumindest den SOC-Arbeitspunkt mit einem SOC-Vorhalt auf einen Maximalwert zu begrenzen. Dadurch kann ein Reserve-SOC-Potential geschaffen werden, dass für eine Rekuperation freigehalten werden kann. Vorzugsweise ist der SOC-Arbeitspunkt mit dem SOC-Vorhalt auf 75% begrenzt.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, ein von dem zumindest einen SOC-Arbeitspunkt abhängiges Delta-SOC-Signal
bereitzustellen. Dadurch kann das Delta-SOC-Signal besonders vorteilhaft berechnet werden. Unter einem„Delta-SOC-Signal" soll insbesondere ein Parameter und/oder Datenwert verstanden werden, der eine Änderung des SOC wiedergibt. Ein Delta-SOC- Signal größer als Null entspricht vorteilhaferweise einem Ladevorgang. Ein Delta-SOC- Signal kleiner als Null entspricht vorzugsweise einem Entladevorgang. Das Delta-SOC- Signal kann beispielsweise als ein CAN-Bus-Signal ausgebildet sein.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, den zumindest einen SOC-Arbeitspunkt indirekt einzustellen. Dadurch kann die Einstellung des SOC-Arbeitspunkts vorteilhaft einfach erfolgen. Unter einer„indirekten Einstellung" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zur Einstellung des SOC-Arbeitspunkts eine Kenngröße vorgibt und/oder einregelt, die den aktuellen SOC beeinflusst. Insbesondere soll darunter verstanden werden, dass auf eine direkte Regelung auf den SOC-Arbeitspunkt verzichtet wird.
Vorzugsweise erfolgt die indirekte Einstellung mittels einer Lastverteilung innerhalb der Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung, wobei insbesondere eine Lastpunktverschiebung einer elektrischen Antriebsmaschine zur Einstellung des SOC-Arbeitspunkts vorteilhaft ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine als Kraftfahrzeughybridantriebsvorrichtung ausgebildete
Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung,
Fig. 2 ein Höhenprofil einer beispielhaften Fahrstrecke,
Fig. 3 entlang der Fahrstrecke aus Fig. 2 berechnete SOC-Potentiale von SOC-
Arbeitspunkten,
Fig. 4 entlang der Fahrstrecke aus Fig. 2 berechnete SOC-Vorhalte von SOC-
Arbeitspunkten und
Fig. 5 ein Delta-SOC-Signal entlang der Fahrstrecke aus Fig. 2.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung. Die Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung ist als eine Kraftfahrzeughybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Die
Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung umfasst zwei voneinander unabhängige
Antriebsmaschinen 15, 16. Die erste Antriebsmaschine 15 ist als eine Brennkraftmaschine ausgebildet. Die zweite Antriebsmaschine 16 ist als eine Elektromaschine ausgebildet.
Die Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung bildet einen Parallelhybridantrieb aus. Die
Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung umfasst eine Antriebswelle 17, an die die beiden Antriebsmaschinen 15, 16 angebunden sind. Zur Einstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse umfasst die Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung eine
Getriebeeinheit 18. Die Getriebeeinheit 18 ist in einem Kraftfluss nach den beiden Antriebsmaschinen 15, 16 angeordnet. Mittels der Antriebswelle 17 sind die
Antriebsmaschinen 15, 16 wirkungsmäßig mit der Getriebeeinheit 18 verbindbar.
Die Antriebswelle 17 ist mehrteilig ausgeführt. Zur Anbindung der ersten
Antriebsmaschine 15 umfasst die Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung eine erste
Lastschaltkupplung 19. Die erste Lastschaltkupplung 19 ist zwischen der ersten
Antriebsmaschine 15 und der zweiten Antriebsmaschine 16 angeordnet. Mittels der ersten Lastschaltkupplung 19 können die beiden Antriebsmaschinen 15, 16 mechanisch miteinander verbunden werden. Zur Anbindung der zweiten Antriebsmaschine 16 umfasst die Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung eine Lastschaltkupplung 20. Die zweite
Lastschaltkupplung 20 ist zwischen der zweiten Antriebsmaschine 16 und der
Getriebeeinheit 18 angeordnet. Die beiden Lastschaltkupplungen 19, 20 können unabhängig voneinander geschlossen werden.
Weiter umfasst die Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung eine Energiespeichereinheit 13 und eine mit der Energiespeichereinheit 13 verbundene Energiespeicher-Leistungseinheit 12. Die Energiespeicher-Leistungseinheit 12 ist zum Laden und Entladen der
Energiespeichereinheit 13 vorgesehen. Die Energiespeichereinheit 13 umfasst eine Akkueinheit 21 , die elektrische Energie aufnehmen, speichern und wieder abgeben kann. Die Energiespeicher-Leistungseinheit 12 ist als eine Leistungselektronik ausgebildet, mittels der ein Ladestrom und ein Entladestrom für die Energiespeichereinheit 13 definiert eingestellt werden können.
Weiter umfasst die Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung eine Steuer- und Regeleinheit 11. Die Steuer- und Regeleinheit 1 1 ist als eine Hybridsteuer- und Regeleinheit ausgebildet, die insbesondere ein Zusammenspiel der beiden Antriebsmaschinen 15, 16 einstellt. Die Steuer- und Regeleinheit 11 ist zudem zur Einstellung der Energiespeicher- Leistungseinheit 12 vorgesehen. Die Steuer- und Regeleinheit 11 gibt in Abhängigkeit von einem Betriebszustand einen definierten Ladestrom oder Entladestrom vor, der dann mittels der Energiespeicher-Leistungseinheit 12 eingestellt wird.
Weiter kann die Steuer- und Regeleinheit für die beiden Antriebsmaschinen 15, 16 ein definiertes Antriebsmoment vorgeben. Die beiden Antriebsmaschinen umfassen jeweils ein Antriebssteuergerät 22, 23, das zur Einstellung der entsprechenden Antriebsmaschine 15, 16 vorgesehen ist. Die Getriebeeinheit 18 umfasst ein Getriebesteuergerät 24. Das 'Getriebesteuergerät 24 ist zudem zur Steuerung der beiden Lastschaltkupplungen 19, 20 vorgesehen. Die Steuer- und Regeleinheit 11 , die beiden Antriebssteuergeräte 22, 23 und das Getriebesteuergerät 24 sind mittels eines CAN-Bus-Systems 25 miteinander verbunden. Sie sind für eine Kommunikation untereinander vorgesehen.
Zum Laden der Energiespeichereinheit 13 mittels der ersten Antriebsmaschine 15 schließt die Steuer- und Regeleinheit 11 die erste Lastschaltkupplung 19. Zudem stellt sie für die Energiespeicher-Leistungseinheit 12 einen Ladestrom größer als Null ein. Die zweite Antriebsmaschine 16 wirkt als ein Generator, der eine von der ersten Antriebsmaschine 15 erzeuge mechanische Leistung in elektrische Leistung umwandelt, die dann mittels der Energiespeicher-Leistungseinheit 12 der Energiespeichereinheit 13 zugeführt wird. Zum Laden der Energiespeichereinheit 13 mittels Antriebsrädern 26, beispielsweise bei einem Rekuperieren von Bremsenergie, schließt die Steuer- und Regeleinheit 11 die zweite Lastschaltkupplung 20. Die erste Lastschaltkupplung 19 kann in einem solchen
Betriebszustand grundsätzlich geöffnet werden.
In einem Fahrzeugstillstand bzw. bei einem Ausrollen des Kraftfahrzeugs öffnet die Steuer- und Regeleinheit 11 die erste Lastschaltkupplung 19. Die zweite
Lastschaltkupplung 20 kann beim Fahrzeugstillstand bzw. beim Ausrollen grundsätzlich geschlossen bleiben. In einem Antriebsmodus, in dem ein Vortriebsmoment größer als Null ist, schließt die Steuer- und Regeleinheit 11 die zweite Lastschaltkupplung 20. In einem rein elektrischen Antriebsmodus ist lediglich die zweite Lastschaltkupplung 20 geschlossen. Das Vortriebsmoment wird in diesem Betriebszustand vollständig von der zweiten Antriebsmaschine 16 erzeugt. In einem rein verbrennungsmotorischen
Antriebsmodus sind die erste Lastschaltkupplung 19 und die zweite Lastschaltkupplung 20 geschlossen. Das Antriebsmoment wird in diesem Antriebsmodus vollständig von der ersten Antriebsmaschine 15 erzeugt. Die zweite Antriebsmaschine 16 läuft dabei lastfrei mit. In einem gemischten Antriebsmodus sind ebenfalls beide Lastschaltkupplungen 19, 20 geschlossen. Das Vortriebsmoment wird dann von den zwei Antriebsmaschinen 15, 16 parallel erzeugt.
Die Steuer- und Regeleinheit 11 stellt eine Lastverteilung des Vortriebsmoments selbstständig ein. In der Steuer- und Regeleinheit 11 sind Kennfelddaten hinterlegt, die die Lastverteilung definieren. In dem Fahrmodus wird das Antriebsmoment von einem Fahrer angefordert. Anhand der Kennfelddaten stellt die Steuer- und Regeleinheit 11 dann für die Antriebsmaschinen 15, 16 jeweils ein Antriebsmoment ein. In einem im Wesentlichen unbeschleunigten Antriebsmodus beispielsweise kann die Steuer- und Regeleinheit 1 1 für die erste Antriebsmaschine 16 ein Vortriebmoment einstellen, das größer ist als das von dem Fahrer angeforderte Vortriebsmoment, während sie für die Energiespeicher-Leistungseinheit 12 einen Ladestrom einstellt. Das überschüssige Vortriebsmoment der ersten Antriebsmaschine 15 wird dann zum Laden der
Energiespeichereinheit 13 genutzt. In einem Anfahrmodus beispielsweise kann die Steuer- und Regeleinheit 1 1 zunächst nur die zweite Lastschaltkupplung 20 schließen, wobei das Vortriebsmoment zunächst nur von der zweiten Antriebsmaschine 16 erzeugt wird. Die erste Antriebsmaschine 15, die in dem Anfahrmodus ausgeschaltet sein kann, kann dann durch Schließen der ersten Lastschaltkupplung 19 gestartet und zugeschaltet werden.
Die Energiespeichereinheit 13 weist einen SOC-Arbeitsbereich von 30% bis 90% auf. Die Steuer- und Regeleinheit 1 1 hält den SOC der Energiespeichereinheit 13 in diesem SOC- Arbeitsbereich. Ein SOC-Normalwert, der sich in einem Betrieb der
Kraftfahrzeugantriebvorrichtung im Mittel einstellt, liegt bei ca. 55%. Der tatsächliche SOC schwankt um diesen SOC-Normalwert. Eine Anforderung von einem zusätzlichen Vortriebsmoment, beispielsweise durch den Fahrer, führt zu einem Absinken des SOC. Eine beispielsweise von dem Fahrer vorgegebene Rekuperation führt zu einem erhöhen des SOC.
Die Steuer- und Regeleinheit 1 1 ist dazu vorgesehen, einen Ladezustand der
Energiespeichereinheit 13 einzustellen. Zur Einstellung des Ladezustands, der im
Folgenden mit SOC bezeichnet ist, gibt die Steuer- und Regeleinheit 1 1 einen definierten Ladestrom bzw. Entladestrom vor. Die Steuer- und Regeleinheit 1 stellt den
Ladezustand indirekt über die Leistungsverteilung der beiden Antriebsmaschinen 15, 16 ein. Zum Laden der Energiespeichereinheit 13 und damit zum Erhöhen des SOC gibt die Steuer- und Regeleinheit 1 1 eine Leistungsaufnahme für die zweite Antriebsmaschine 16 vor. Zum Entladen der Energiespeichereinheit 13 und damit zum Absenken des SOC stellt die Steuer- und Regeleinheit 1 1 eine Leistungsabgabe für die zweite
Antriebsmaschine 16 ein. Der dabei von der Steuer- und Regeleinheit 1 1 vorgegebene Ladestrom bzw. Entladestrom wird mittels der Energiespeicher-Leistungseinheit 12 eingestellt.
Zur Steuerung der Energiespeicher-Leistungseinheit 12 umfasst die
Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung ein Datenassistenzsystem 10, das vorausschauende Fahrstreckeninformationen bereitstellt. Das Datenassistenzsystem 10 ist über das CAN- Bus-System 25 mit der Steuer- und Regeleinheit 11 verbunden. Die Steuer- und Regeleinheit 11 kommuniziert mit dem Datenassistenzsystem 10. Sie steuert die
Antriebsmaschinen 15, 16 und die Energiespeicher-Leistungseinheit 12 in Abhängigkeit von den von dem Datenassistenzsystem 10 bereitgestellten Fahrstreckeninformationen vorausschauend.
Die Steuer- und Regeleinheit 11 berechnet in Abhängigkeit von den
Fahrstreckeninformationen des Datenassistenzsystems 10 vorausschauend SOC- Arbeitspunkte A1 ( A2, A3> A4, A5l A<5. Das Datenassistenzsystem 0 stellt dazu als
Fahrstreckeninformation eine Kraftfahrzeugstreckenprognose und eine
Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsprognose bereit. Die Kraftfahrzeugstreckenprognose beschreibt einen geometrischen Verlauf einer Fahrstrecke, die von dem
Datenassistenzsystem 10 als wahrscheinlichste Fahrstrecke angenommen wird. Die Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsprognose beschreibt eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die für das Kraftfahrzeug auf dieser Fahrstrecke angenommen wird. Die
Fahrstreckeninformationen werden von dem Datenassistenzsystem 10 in einem standardisierten Format an die Steuer- und Regeleinheit 1 übermittelt.
Die Steuer- und Regeleinheit 11 weist einen geschwindigkeitsabhängigen Prognosehorizont 14 auf, innerhalb dessen die Steuer- und Regeleinheit 11 aus den von dem Datenassistenzsystem 0 bereitgestellten Fahrstreckeninformationen die
Fahrstreckenereignisse , i2l is, ϊβ ermittelt. Der Prognosehorizont 14 ist außerdem von einer aktuellen Bordnetzverbraucherlast und von einem Abstand zu einer Kreuzung mit einer hohen Abbiegewahrscheinlichkeit von einer wahrscheinlichsten Fahrstrecke abhängig. Je höher die Bordnetzverbraucherlast ist, desto kleiner ist der
Prognosehorizont 14. Vor einer Kreuzung mit einer hohen Abbiegewahrscheinlichkeit wird der Prognosehorizont 14 auf den Abstand zur genannten Kreuzung begrenzt.
Die Fahrstreckenereignisse weisen eine Gewichtung i1 ( i2, i4> is, auf, die von der Steuer- und Regeleinheit 11 bestimmt und zur Berechnung der SOC-Arbeitspunkte A f A2, A3, A4, A5, A6 verwendet werden. Die Gewichtung der Fahrstreckenereignisse ii, i2, i3, i4, i6 ist von einer Eintrittswahrscheinlichkeit abhängig. Grundsätzlich ist eine zusätzliche weiterführende oder auch eine alternative Gewichtung denkbar.
Erkennt die Steuer- und Regeleinheit 11 innerhalb des Prognosehorizonts 14 mehrere Fahrstreckenereignisse i t i2, i3, i4, i5, i6, die eine ausreichende Gewichtung aufweisen, legt die Steuer- und Regeleinheit 11 für diese unterschiedlichen Fahrstreckenereignisse die unterschiedlichen SOC-Arbeitspunkte A1 , A2, A3, A4, A5, Αβ fest. Die SOC-Arbeitspunkte i, A2, A3, A4, A5, A6 weisen in Abhängigkeit von dem Fahrstreckenereignis ein SOC- Potential oder einen SOC-Vorhalt auf.
Die in SOC-Arbeitspunkte A», Ae weisen einen SOC-Vorhalt auf. Die SOC-Arbeitspunkte Ai, A2, A3, A5 weisen ein SOC-Potential auf. Die SOC-Arbeitspunkte A4, Ae mit SOC- Vorhalt sind in Bezug auf den SOC-Normalwert als erhöhte SOC-Arbeitspunkte ausgebildet. Die SOC-Arbeitspunkte A1 f A2, A3, A5 mit SOC-Potential sind in Bezug auf den SOC-Normalwert als abgesenkte SOC-Arbeitspunkt ausgebildet. Die SOC- Arbeitspunkte A A2, A3, A4, A5, Ae werden in Abhängigkeit von diskreten
Fahrstreckenereignissen i f i2, i3, 14, , festgelegt. Die diskreten Fahrstreckenereignisse •1. I2. 13. Ϊ4. 's, k werden von dem Datenassistenzsystem 10 bereitgestellt.
Die Steuer- und Regeleinheit 11 begrenzt die von ihr berechneten SOC-Arbeitspunkte A4, Ae mit SOC-Vorhalt auf einen Maximalwert, der innerhalb des SOC-Arbeitsbereichs liegt. Der Maximalwert ist als ein Wert in der Steuer- und Regeleinheit 11 hinterlegt. Er ist auf 75% festgelegt. Der SOC-Vorhalt, der zu dem SOC-Normalwert hinzuaddiert wird, ist somit auf 20% begrenzt. In Bezug auf den SOC-Normalwert erhöht die Steuer- und Regeleinheit den SOC in den SOC-Arbeitspunkten A4, Ae mit SOC-Vorhalt auf höchstens 75%.
Zur Einstellung der SOC-Arbeitspunkte Ai, A2, A3, A4, A5, Ae stellt die Steuer- und Regeleinheit 1 1 ein Delta-DOC-Signal bereit, das den einzustellenden Ladestrom oder Entladestrom beschreibt. Das Delta-DOC-Signal gibt eine momentane Änderung der SOC wieder. Weist das Delta-SOC-Signal einen Wert größer als Null auf, stellt die
Energiespeicher-Leistungseinheit 12 einen entsprechenden Ladestrom ein. Weist das Delta-SOC-Signal einen Wert kleiner als Null ein, stellt die Energiespeicher- Leistungseinheit 12 einen entsprechenden Entladestrom ein. Das Delta-SOC-Signal ist damit proportional zu einem Moment, das von der zweiten Antriebsmaschine als
Vortriebsmoment oder als Bremsmoment erzeugt wird.
Die Fahrstreckenereignisse i-i, i2, i3, i4, i5, i6 sind als diskrete, d.h. örtlich und zeitlich definierte Ereignisse ausgebildet. In dem Datenassistenzsystem 10 sind permanente und temporäre Fahrstreckenereignisse , i2, i3, i4, is. hinterlegt. Als permanente
Fahrstreckenereignisse ii, i2, i3, i4, i5, i6 sind beispielsweise Ampeln, ein Höhenprofil der prognostizierten Fahrstrecke sowie erlaubte Höchstgeschwindigkeiten und Informationen über Kreuzungen gespeichert. Als temporäre Fahrstreckenereignisse sind beispielsweise Stauanfänge, Verkehrsaufkommen und Baustellen hinterlegt. Eine beispielhafte Fahrstrecke, die ein von dem Datenassistenzsystem bereitgestelltes Höhenprofil aufweist (vgl. Figur 2), weist als Fahrstreckenereignis i4 eine Stop-Stelle und als Fahrstreckenereignis i6 eine Tempo-30-Zone auf. Eine Position der Stop-Stelle und einen Bereich der Tempo-30-Zone werden von dem Datenassistenzsystem 10 bereitgestellt. Die Steuer- und Regeleinheit 11 bestimmt in dem Höhenprofil
ausgezeichnete Höhenprofilpunke, für die sie als Fahrstreckenereignisse \ i2, i3, 15 die SOC-Arbeitspunkte Ai , A2, A3, A5 berechnet. Für die Fahrstreckenereignisse i4, i6, die als Stop-Stelle bzw. Tempo-30-Zone ausgebildet sind, berechnet die die Steuer- und Regeleinheit die SOC-Arbeitspunkte A4, A6.
Die Fahrstrecke beginnt an einer Position Ausgehend von der Position p! liegt das erste Fahrstreckenereignis ii, das die Steuer- und Regeleinheit 11 bestimmt, in dem Prognosehorizont 14 der Steuer- und Regeleinheit 11. Das erste Fahrstreckenereignis ii ist als Gefällepunkt ausgebildet, an dem das Höhenprofil von einer Ebene in ein Gefälle übergeht. Der für das Fahrstreckenereignis berechnete SOC-Arbeitspunkt weist ein SOC-Potential auf, durch das in dem auf das Fahrstreckenereignis ii nachfolgende Gefälle eine Bremsenergie rekuperiert und der Energiespeichereinheit 13 zugeführt werden kann (vgl. Figur 3).
An einer ersten Position p2 erkennt die Steuer- und Regeleinheit 11 das nächste diskrete Fahrstreckenereignis i2. Das Fahrstreckenereignis i2 ist ebenfalls als ein Gefällepunkt ausgebildet. Der SOC-Arbeitspunkt A2, den die Steuer- und Regeleinheit 11 für dieses Fahrstreckenereignis i2 berechnet, weist ein SOC-Potential auf (vgl. Figur 3). Da ein auf das Fahrstreckenereignis i2 nachfolgendes Gefälle kleiner ist als das erste Gefälle, ist auch das SOC-Potential des SOC-Arbeitspunkts A2 geringer als das SOC-Potential des SOC-Arbeitspunkts A1.
An einer nächsten Position p3, die noch vor einer zu dem Fahrstreckenereignis i2 gehörigen Position liegt, erkennt die Steuer- und Regeleinheit 11 das dritte
Fahrstreckenereignis i3. Da das Fahrstreckenereignis i3 als ein Gefällepunkt ausgebildet ist, weist der berechnete SOC-Arbeitspunkt A3 ein SOC-Potential auf. An der Position p2 liegen beide Fahrstreckenereignisse i2, i3 in dem Prognosehorizont der Steuer- und Regeleinheit 11 (vgl. Figur 3). Die Steuer- und Regeleinheit 1 berechnet für jedes der Fahrstreckenereignisse i2, i3 einen eigenen SOC-Arbeitspunkt A-i, A2, A3) A4, A5, A6, der auf das entsprechende Fahrstreckenereignis i2, i3 angepasst ist. Da die beiden Gefälle, die auf die Fahrstreckenereignisse i2, i3 folgen, unterschiedlich sind, sind auch die SOC- Potentiale der SOC-Arbeitspunkte A2, A3, die gleichzeitig im Prognosehorizont der Steuer- und Regeleinheit liegen, unterschiedlich.
An einer Position p4 erkennt die Steuer- und Regeleinheit 11 das vierte
Fahrstreckenereignis i4, das als die Stop-Stelle ausgebildet ist. Zum Anfahren nach der Stop-Stelle wählt die Steuer- und Regeleinheit 11 zunächst den Anfahrmodus, in dem mittels der zweiten Antriebsmaschine 16 angefahren wird. Die erste Antriebsmaschine 15 soll erst nach einem Anrollen zugeschaltet werden. Zum elektrischen Anfahren benötigt die zweite Antriebsmaschine 16 elektrische Leistung. Der für das Fahrstreckenereignis i4 berechnete SOC-Arbeitspunkt A4 weist somit einen SOC-Vorhalt auf, durch den diese zusätzliche elektrische Leistung an der Position, die dem Fahrstreckenereignis i4 entspricht, zur Verfügung steht (vgl. Figur 4).
Die Position p4 liegt noch vor einer zu dem Fahrstreckenereignis i3 zugehörigen Position. An der Position p4 hat die Steuer- und Regeleinheit 11 somit den SOC-Arbeitspunkt A3 mit dem SOC-Potential als auch den SOC-Arbeitspunkt ^ mit dem SOC-Vorhalt berechnet. Der SOC-Arbeitspunkt A3 für das Fahrstreckenereignis i3 ist in Bezug auf den SOC- Normalwert abgesenkt. Der SOC-Arbeitspunkt A4 für das Fahrstreckenereignis i4 ist in Bezug auf den SOC-Normalwert erhöht. Ein Verlauf des Delta-SOC-Signals unmittelbar vor dem Fahrstreckenereignis i3 gibt die gleichzeitige Berücksichtigung beider
Fahrstreckenereignis i3, i4 wieder (vgl. Figur 5).
An einer Position p5 erkennt die Steuer- und Regeleinheit 11 das fünfte
Fahrstreckenereignis i5, das wieder ein Gefälle beschreibt. Anhand des
Fahrstreckenereignisses i5 erkennt die Steuer- und Regeleinheit 11 , dass über das Gefälle, das dem Fahrstreckenereignis i5 folgt, eine hohe Menge an
Rekuperationsenergie gewinnbar ist. Der für das Fahrstreckenereignis i5 berechnete SOC-Arbeitspunkt A5 weist daher ein entsprechend hohes SOC-Potential auf.
An einer Position p6 erkennt die Steuer- und Regeleinheit 1 1 das sechste
Fahrstreckenereignis i6, das als die Tempo-30-Zone ausgebildet ist. Zum Durchfahren der Tempo-30-Zone, die an das Fahrstreckenereignis i6 anschließt, wählt die Steuer- und Regeleinheit den elektrischen Fahrmodus. Entsprechend berechnet die Steuer- und Regeleinheit 11 zu dem Fahrstreckeninformationsereignis i6 einen SOC-Arbeitspunkt mit einem SOC-Vorhalt V6, der zum elektrischen Durchfahren der Tempo-30-Zone ausreichend ist. Das Delta-SOC-Signal berechnet die Steuer- und Regeleinheit 1 1 in Abhängigkeit der SOC-Arbeitspunkte A^ A2l A3, A4, A5, ^. Zur Berechnung des Delta-SOC-Signals gewichtet die Steuer- und Regeleinheit 1 1 die SOC-Arbeitspunkte A1 t A2, A3l A4, A5, A6 unterschiedlich. An der Position p6 beispielsweise berücksichtigt die Steuer- und Regeleinheit 11 die Fahrstreckenereignisse i5, i6. An der Position p6 wird das nachfolgende Fahrstreckenereignis i5 höher gewichtet als das Fahrstreckenereignis i6. Dementsprechend bleibt das Delta-SOC-Signal zunächst noch negativ. Erst an einer Position, die dem Fahrstreckenereignis i5 entspricht, wird das Delta-SOC-Signal angehoben, um dann während dem auf das Fahrstreckenereignis i5 folgenden Gefälle positiv zu werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung, insbesondere
Kraftfahrzeughybridantriebsvorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ), die dazu vorgesehen ist, eine Energiespeicher-Leistungseinheit (12) zum Laden und/oder Entladen einer Energiespeichereinheit (13) in Abhängigkeit von zumindest einer von einem Datenassistenzsystem (10) bereitgestellten
Fahrstreckeninformation zu steuern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der Fahrstreckeninformation zumindest einen SOC- Arbeitspunkt (A», Αβ) mit einem SOC-Vorhalt vorausschauend zu berechnen.
2. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit der Fahrstreckeninformation zumindest einen SOC- Arbeitspunkt (A t A2, A3, A5) mit einem SOC-Potential vorausschauend zu berechnen.
Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) dazu vorgesehen ist, als
Fahrstreckinformation zumindest eine Kraftfahrzeugstreckenprognose und/oder Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsprognose zu berücksichtigen.
4. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) dazu vorgesehen ist, den zumindest einen SOC-Arbeitspunkt in Abhängigkeit von zumindest einem diskreten
Fahrstreckenereignis (H, i2, 13, 14, is, ) festzulegen.
5. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) zumindest einen Prognosehorizont (14) aufweist und dazu vorgesehen ist, innerhalb des Prognosehorizonts (14) für unterschiedliche Fahrstreckenereignisse ( , i2, 13, i4, is, ίβ) unterschiedliche SOC- Arbeitspunkte (A t A2l A3, Α,, A5, Αβ) festzulegen.
6. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) dazu vorgesehen ist, die unterschiedlichen Fahrstreckenereignisse (ii, i2, 13, 1 , is, ) und/oder die unterschiedlichen SOC- Arbeitspunkte (A^ A2, A3, A4, A5, Αβ) zu gewichten.
7. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Prognosehorizont (14) geschwindigkeitsabhängig ist.
8. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) dazu vorgesehen ist, zumindest den SOC- Arbeitspunkt (A4, Αβ) mit einem SOC-Vorhalt auf einen Maximalwert zu begrenzen.
9. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11) dazu vorgesehen ist, ein von dem zumindest einen SOC-Arbeitspunkt abhängiges Delta-SOC-Signal bereitzustellen.
10. Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (1 1 ) dazu vorgesehen ist, den zumindest einen SOC-Arbeitspunkt indirekt einzustellen.
1 1 . Verfahren für eine Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung, insbesondere
Kraftfahrzeughybridantriebsvorrichtung, bei dem eine Steuer- und/oder Regeleinheit eine Energiespeicher-Leistungseinheit (12) zum Laden und/oder Entladen einer Energiespeichereinheit (13) in Abhängigkeit von zumindest einer von einem
Datenassistenzsystem (11 ) bereitgestellten Fahrstreckeninformation steuert, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (1 1 ) in zumindest einem Betriebszustand in Abhängigkeit der Fahrstreckeninformation zumindest einen SOC-Arbeitspunkt (A4, Ae) mit einem SOC-Vorhalt vorausschauend berechnet.
EP10784997A 2010-03-04 2010-12-01 Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung Withdrawn EP2542457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010149A DE102010010149A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
PCT/EP2010/007297 WO2011107125A1 (de) 2010-03-04 2010-12-01 Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2542457A1 true EP2542457A1 (de) 2013-01-09

Family

ID=43500461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10784997A Withdrawn EP2542457A1 (de) 2010-03-04 2010-12-01 Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130013141A1 (de)
EP (1) EP2542457A1 (de)
JP (1) JP2013521176A (de)
CN (1) CN102781751A (de)
DE (1) DE102010010149A1 (de)
WO (1) WO2011107125A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010149A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102012202284A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauendes Energiemanagement
CN104284823B (zh) * 2012-05-08 2017-06-20 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于混合动力电动车辆的能量管理系统和燃料节约方法
DE102013009277A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013013954A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102014222073A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
US10118500B2 (en) * 2016-03-09 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Battery capacity estimation based on open-loop and closed-loop models
DE102016217946A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Hybridfahrzeug
US10464547B2 (en) * 2017-07-13 2019-11-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with model-based route energy prediction, correction, and optimization
CN112298157B (zh) * 2020-10-30 2022-02-22 一汽解放汽车有限公司 一种控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256476A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Energieflussverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
JP2005184867A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Equos Research Co Ltd 走行速度パターン推定装置、及びハイブリッド車両の駆動制御装置
DE102008015046A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08237810A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Aqueous Res:Kk ハイブリッド車両
JP3654048B2 (ja) * 1999-05-20 2005-06-02 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
GB0028598D0 (en) * 2000-11-23 2001-01-10 Ricardo Consulting Eng Improvements in hybrid power sources
US6687581B2 (en) * 2001-02-07 2004-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Control device and control method for hybrid vehicle
JP3933056B2 (ja) * 2003-02-14 2007-06-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御システム
JP4200863B2 (ja) * 2003-09-16 2008-12-24 株式会社エクォス・リサーチ 走行速度パターン推定装置、及びハイブリッド車両の駆動制御装置
JP3981067B2 (ja) * 2003-11-14 2007-09-26 株式会社エクォス・リサーチ 走行速度データ分類装置、走行速度パターン推定装置、及びハイブリッド車両の駆動制御装置
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
US7360615B2 (en) * 2004-06-09 2008-04-22 General Motors Corporation Predictive energy management system for hybrid electric vehicles
DE502005008328D1 (de) * 2005-07-06 2009-11-26 Ford Global Tech Llc Verfahren zur Vorhersage von Fahrtsituationen in einem Kraftfahrzeug
DE102006033930A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
JP4438812B2 (ja) * 2007-03-27 2010-03-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド走行補助方法及びハイブリッド走行補助装置
US7865298B2 (en) * 2007-05-03 2011-01-04 Ford Motor Company System and method for providing route information to a driver of a vehicle
US8190318B2 (en) * 2008-04-15 2012-05-29 The Uwm Research Foundation, Inc. Power management systems and methods in a hybrid vehicle
DE102010010149A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256476A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Energieflussverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
JP2005184867A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Equos Research Co Ltd 走行速度パターン推定装置、及びハイブリッド車両の駆動制御装置
DE102008015046A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011107125A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010149A1 (de) 2011-09-08
WO2011107125A1 (de) 2011-09-09
US20130013141A1 (en) 2013-01-10
JP2013521176A (ja) 2013-06-10
CN102781751A (zh) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011107125A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
EP1270303B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
EP2620343B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
EP1682372B1 (de) Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE69815471T2 (de) Elektrohybridfahrzeug mit verringerter Leistungszufuhr zur Batterie während einer Nutzbremsung
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102013111440A1 (de) Verzögerter rein elektrischer Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102011018769A1 (de) Hybridantriebssteuervorrichtung
DE102010039653A1 (de) Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
WO2013056881A1 (de) Bestimmung einer fahrstrategie für ein fahrzeug
WO2010031678A1 (de) Verfahren zur einstellung einer motorischen antriebseinrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2013071990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
WO2011128410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antriebssteuerung für ein hybridfahrzeug
EP2692604A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
EP2714482A1 (de) Hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer einrichtung zum aufladen einer batterie in einem hybridfahrzeug
DE102011017260A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Verzögerungsstrategie eines Elektrofahrzeugs, sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
EP3515741A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
WO2013174564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102017219204A1 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb, Ladesteuerung und Ladestation
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE10324573A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische Steuereinrichtung dafür
DE102019134614A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum vorausschauenden Temperieren eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161028