EP2540612A1 - Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum und einer Schaumstoffabgabeeinrichtung zum Einsatz im Notfall - Google Patents

Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum und einer Schaumstoffabgabeeinrichtung zum Einsatz im Notfall Download PDF

Info

Publication number
EP2540612A1
EP2540612A1 EP11006890A EP11006890A EP2540612A1 EP 2540612 A1 EP2540612 A1 EP 2540612A1 EP 11006890 A EP11006890 A EP 11006890A EP 11006890 A EP11006890 A EP 11006890A EP 2540612 A1 EP2540612 A1 EP 2540612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure generator
line system
vessel according
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11006890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP11006890A priority Critical patent/EP2540612A1/de
Priority to PCT/DE2012/000848 priority patent/WO2013026442A2/de
Priority to DE112012003491.0T priority patent/DE112012003491A5/de
Publication of EP2540612A1 publication Critical patent/EP2540612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/12Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using inboard air containers or inboard floating members

Definitions

  • the present invention relates to a watercraft having at least one buoyancy space in which a dispenser is arranged for dispensing a foam in a form unstable state, with a pressure line system for a pressure medium, which connects a first pressure generator and at least one dispenser, and with a control device, which first pressure generator and controls the at least one dispensing device in response to an emergency signal for dispensing the dimensionally unstable foam, wherein the form unstable foam passes after dispensing from the at least one dispensing device in a dimensionally stable state of aggregation.
  • Such a watercraft is off, for example EP 1 104 384 B1 known.
  • the watercraft described in this document is a passenger ship in which there is a plurality of buoyancy chambers. In the buoyancy chambers there is a dispenser for a dimensionally unstable foam.
  • the discharge devices of the individual buoyancy chambers are connected to one another via a pressure line system.
  • the pressure line system is connected to a pressure generator.
  • the pressure generator generates a pressure in the presence of an emergency signal, so that pressure gas present in the pressure line system and a control device for dispensing the dimensionally unstable foam lead from the respective dispensing device.
  • buoyancy chambers can be filled with foam after triggering the emergency signal.
  • buoyancy volume is conserved, so that a sinking of the passenger ship is prevented due to a higher stability of the leak.
  • the object of the present invention is therefore to develop a watercraft of the type mentioned in such a way that a leakage stability also broken apart Sharing a ship is achieved.
  • a second pressure generator is provided and the pressure line system extends between the first and second pressure generator, wherein in the pressure line system a plurality of dispensing means are provided, between which at least one check valve in the flow path of the pressure medium is arranged.
  • An advantage of the watercraft according to the invention is that now also broken apart parts of a ship or other watercraft can be formed leak-resistant.
  • the arrangement of a further pressure generator and the installation of check valves can be maintained in the broken parts of a ship closed portions of the pressure line system, so that in the buoyancy chambers of the broken parts of a ship from the dispensers foam can be delivered in form unstable state, then to Transfer into a dimensionally stable state of aggregation passes. In this way, the broken parts of a ship can be saved from sinking.
  • Another advantage of the present invention is that the dispensers in the pressure line system are parallel to each other and the check valves are arranged in series. By this arrangement, the pressure line system is optimized.
  • each dispenser is associated with a buoyancy space. This means that in a buoyancy space, a plurality of dispensing devices may be present, but it would be disadvantageous if a dispenser would be assigned to several buoyancy spaces.
  • first pressure generator on the bow side and the second pressure generator are arranged on the rear side. In this way, the leakage stability can be optimally ensured in the present frequent case of breaking into two parts, in both parts.
  • the pressure line system comprises a loop and a plurality of stubs, each drop being installed in a stub.
  • first and second pressure generator are connected to each other via the ring line and each dispenser basically can be pressurized by both pressure generators.
  • the check valves can be controlled so that certain Dispensing devices can only be pressurized by the first pressure generator and other specific dispensing devices only from the second pressure generator.
  • each check valve is installed in the loop between two stubs. By this arrangement, the control of the check valves for dividing the pressure line system can be done easily.
  • Fig. 1 is schematically shown from above a watercraft 1.
  • the watercraft 1 has a bow 3 and a stern 5 in the present embodiment.
  • a fuselage 7 extends between the bow 3 and the stern 5.
  • the plan view also shows a pressure line system 9.
  • the pressure line system 9 comprises a first pressure generator 11 and a second pressure generator 13, wherein the first pressure generator 11 on the bow side and the second pressure generator 13 is arranged on the rear side.
  • a pressure line 15 extends.
  • Fig. 2 is a plan of the watercraft 1 off Fig. 1 represented with a pressure line system of the prior art.
  • a pressure line system comprises a (first) pressure generator, which is arranged centrally and from which in each case a pressure line in the direction of the bow and in the direction of the rear.
  • Fig. 3 the pressure line system 9 is shown schematically in greater detail.
  • a loop 15.1 extends with a in Fig. 3 illustrated flow direction from the first pressure generator 11 to the second pressure generator 13 on the left side (see arrow) and a flow direction from the second pressure generator 13 to the first pressure generator 11 on the right side.
  • the number of branch lines 17 depends on the distance between the first pressure generator 11 and the second pressure generator 13 and on the number of buoyancy spaces 19.
  • a dispenser 21 is installed, which is associated with a buoyancy chamber 19.
  • Several dispensing devices 21 may be associated with a buoyancy chamber 19. This is not essential to the present invention.
  • the design of the dispenser 21 is not essential to the invention. In practice, the dispenser will form a nozzle or a number of nozzles from which foam may be dispensed in a dimensionally unstable state.
  • the dispenser either comprises a storage tank (not shown) or is connected to a storage tank (not shown).
  • a storage container for a foam in the form of an unstable state of aggregation is integrated in the delivery device 21.
  • a check valve 23 is arranged between two discharge devices 21, a check valve 23 is arranged.
  • the check valve is installed in the loop 15.1.
  • Such a check valve 23 may be installed between two adjacent dispensers 21 or between non-adjacent but proximate dispensers.
  • a check valve 23 is installed between two adjacent discharge devices 21, that is, between two stubs 17.
  • the discharge devices are incorporated in parallel to each other in the pressure line system 9, while the check valves 23 are installed in the pressure line system 9 in series.
  • the pressure generated by the first pressure generator 11 and the second pressure generator 13 in the pressure line system 9 is directed to the dispensers 21.
  • the check valves 23 are open so that pressure from both pressure generators 11, 13 can reach the dispensers 21. But if such an emergency occurs that the watercraft breaks apart 1, then closes the check valve 23, which receives no back pressure due to the interruption of the pressure line system 9. In this way, the pressure line system 9 is divided, so that then the respective part of the broken-apart watercraft 1 only has a part of the pressure line system 9, which is then supplied either by the first pressure generator 11 and by the second pressure generator 13.
  • the pressure generators in the present embodiment are preferably pressurized gas generators and each have a capacity sufficient to pressurize all the dispensers.
  • a control device (not shown) which controls the first pressure generator 11, the second pressure generator 13 and the discharge means 21 and the check valves 23 in response to an emergency signal.
  • a control device comprises a power source, a computer, a wiring and possibly sensors.
  • An emergency signal is an electrical signal.
  • Such an emergency signal can be triggered automatically when sensors detect a leak, or triggered manually when such a leak is visually perceived.
  • the control device it is possible with the control device to close only very specific check valves toconcentr2020en only certain buoyancy chambers 19 depending on the location of the leak. So it can be foamed single or all buoyancy chambers. After the delivery of a dimensionally unstable foam from the dispenser 21, the latter goes into a dimensionally stable state of aggregation in the corresponding buoyancy chamber 19. In the dimensionally stable state of matter, the foam has a large, closed pore volume.
  • the pressure line system 9 is preferably mounted in the vessel 1 in a grid-like structure as shown in FIG Fig. 3 is shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum, in dem eine Abgabeeinrichtung zur Abgabe eines Schaumstoffs in einem forminstabilen Aggregatzustand angeordnet ist, mit einem Druckleitungssystem für ein Druckmittel, welches einen ersten Druckerzeuger und die wenigstens eine Abgabeeinrichtung verbindet, und mit einer Steuereinrichtung, welche den Druckerzeuger und die wenigstens eine Abgabeeinrichtung in Abhängigkeit von einem Notfallsignal zur Abgabe des forminstabilen Schaumstoffs steuert, wobei sich der forminstabile Schaumstoff nach Abgabe aus der wenigstens einen Abgabeeinrichtung in dem wenigstens einen Auftriebsraum in einen formstabilen Aggregatzustand übergeht, wobei ein zweiter Druckerzeuger vorgesehen ist und sich das Druckleitungssystem zwischen dem ersten und zweiten Druckerzeuger erstreckt, wobei in dem Druckleitungssystem eine Mehrzahl von Abgabeeinrichtungen vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens ein Sperrventil im Strömungsweg des Druckmittels angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum, in dem eine Abgabeeinrichtung zur Abgabe eines Schaumstoffs in einem forminstabilen Aggregatzustand angeordnet ist, mit einem Druckleitungssystem für ein Druckmittel, welches einen ersten Druckerzeuger und wenigstens eine Abgabeeinrichtung verbindet, und mit einer Steuereinrichtung, welche den ersten Druckerzeuger und die wenigstens eine Abgabeeinrichtung in Abhängigkeit von einem Notfallsignal zur Abgabe des forminstabilen Schaumstoffs steuert, wobei der forminstabile Schaumstoff nach Abgabe aus der wenigstens einen Abgabeeinrichtung in einen formstabilen Aggregatzustand übergeht.
  • Ein solches Wasserfahrzeug ist zum Beispiel aus EP 1 104 384 B1 bekannt. Das in dieser Druckschrift beschriebene Wasserfahrzeug ist ein Passagierschiff, in welchem eine Mehrzahl von Auftriebsräumen vorhanden ist. In den Auftriebsräumen befindet sich eine Abgabeeinrichtung für einen forminstabilen Schaumstoff. Die Abgabeeinrichtungen der einzelnen Auftriebsräume sind über ein Druckleitungssystem miteinander verbunden. Das Druckleitungssystem ist mit einem Druckerzeuger verbunden. Der Druckerzeuger erzeugt bei Vorliegen eines Notfallsignals einen Druck, so dass in dem Druckleitungssystem vorhandenes Druckgas und eine Steuereinrichtung zur Abgabe des forminstabilen Schaumstoffs aus der jeweiligen Abgabeeinrichtung führen.
  • Im Falle eines Lecks im Bug des Passagierschiffs können somit nach Auslösung des Notfallsignals Auftriebsräume ausgeschäumt werden. Dadurch wird Auftriebsvolumen konserviert, so dass ein Untergang des Passagierschiffs aufgrund einer höheren Leckstabilität verhindert wird.
  • Wenn allerdings ein großes Schiff auseinander bricht, zum Beispiel ein Frachtschiff, ein Tanker oder dergleichen, dann versagt das aus EP 1 104 384 B1 bekannte Sicherheitssystem. Bei einem Auseinanderbrechen wird das Druckleitungssystem zerstört, so dass der einzige Druckerzeuger in dem Druckleitungssystem keinen Gasdruck mehr erzeugen kann. Dies gilt für alle Teile des zerbrochenen Schiffs, wenn der Druckerzeuger zentral angeordnet ist. Bei einer nicht zentralen Anordnung des Druckerzeugers gilt dies ohne weitere Maßnahmen ebenfalls für alle Teile des zerbrochenen Schiffs, in jedem Falle aber für die Teile des zerbrochenen Schiffs, die mit dem Druckerzeuger nicht mehr verbunden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Wasserfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Leckstabilität auch in auseinander gebrochenen Teilen eines Schiffs erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zweiter Druckerzeuger vorgesehen ist und sich das Druckleitungssystem zwischen dem ersten und zweiten Druckerzeuger erstreckt, wobei in dem Druckleitungssystem eine Mehrzahl von Abgabeeinrichtungen vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens ein Sperrventil im Strömungsweg des Druckmittels angeordnet ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs ist, dass nunmehr auch auseinander gebrochene Teile eines Schiffes oder sonstigen Wasserfahrzeugs leckstabil ausgebildet werden können. Durch die Anordnung eines weiteren Druckerzeugers und durch den Einbau von Sperrventilen können in den zerbrochenen Teilen eines Schiffs geschlossene Teilbereiche des Druckleitungssystem beibehalten werden, so dass in den Auftriebsräumen der zerbrochenen Teile eines Schiffs aus den Abgabeeinrichtungen Schaumstoff im forminstabilen Aggregatzustand abgegeben werden können, der dann nach Abgabe in einen formstabilen Aggregatzustand übergeht. Auf diese Weise können auch die zerbrochenen Teile eines Schiffs vor dem Untergang bewahrt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Abgabeeinrichtungen in dem Druckleitungssystem parallel zueinander und die Sperrventile in Reihe zueinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird das Druckleitungssystem optimiert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass jede Abgabeeinrichtung einem Auftriebsraum zugeordnet ist. Das bedeutet, dass in einem Auftriebsraum auch mehrere Abgabeeinrichtungen vorhanden sein können, es aber nachteilig wäre, wenn eine Abgabeeinrichtung mehreren Auftriebsräumen zugeordnet wäre.
  • Von Vorteil ist auch, dass der erste Druckerzeuger bugseitig und der zweite Druckerzeuger heckseitig angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Leckstabilität in dem vorliegenden häufigen Fall eines Zerbrechens in zwei Teile, in beiden Teilen optimal gewährleistet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Druckleitungssystem eine Ringleitung und eine Mehrzahl von Stichleitungen umfasst, wobei jede Abgabeeinrichtung in einer Stichleitung eingebaut ist. Dadurch wird ermöglicht, dass der erste und zweite Druckerzeuger über die Ringleitung miteinander verbunden sind und jede Abgabeeinrichtung grundsätzlich von beiden Druckerzeugern mit Druck beaufschlagt werden kann. Bei einem Auseinanderbrechen des Rumpfes können dann die Sperrventile so gesteuert werden, dass bestimmte Abgabeeinrichtungen nur von dem ersten Druckerzeuger und andere bestimmte Abgabeeinrichtungen nur von dem zweiten Druckerzeuger mit Druck beaufschlagt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass jedes Sperrventil in der Ringleitung zwischen zwei Stichleitungen eingebaut ist. Durch diese Anordnung kann die Steuerung der Sperrventile zur Teilung des Druckleitungssystems einfach erfolgen.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den weiteren Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischer Grundriss eines Wasserfahrzeug gemäß vorliegender Erfindung, mit einem ersten und zweiten Druckerzeuger und einem Druckleitungssystem gemäß vorliegender Erfindung;
    • Fig. 2 einen schematischen Grundriss wie in Fig. 1 auf ein Druckleitungssystem mit nur einem Druckerzeuger gemäß Stand der Technik;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Druckleitungssystems mit dem ersten und zweiten Druckerzeuger gemäß vorliegender Erfindung.
  • In Fig. 1 ist schematisch von oben ein Wasserfahrzeug 1 dargestellt. Das Wasserfahrzeug 1 weist in der vorliegenden Ausführungsform einen Bug 3 und ein Heck 5 auf. Zwischen dem Bug 3 und dem Heck 5 erstreckt sich ein Rumpf 7. In dem Grundriss ist ebenfalls ein Druckleitungssystem 9 dargestellt. Das Druckleitungssystem 9 umfasst einen ersten Druckerzeuger 11 und einen zweiten Druckerzeuger 13, wobei der erste Druckerzeuger 11 bugseitig und der zweite Druckerzeuger 13 heckseitig angeordnet ist.
  • Zwischen dem ersten Druckerzeuger 11 und dem zweiten Druckerzeuger 13 erstreckt sich eine Druckleitung 15.
  • In Fig. 2 ist ein Grundriss des Wasserfahrzeugs 1 aus Fig. 1 mit einem Druckleitungssystem des Standes der Technik dargestellt. Ein solches Druckleitungssystem umfasst einen (ersten) Druckerzeuger, der zentral angeordnet ist und von welchem jeweils eine Druckleitung in Richtung Bug und in Richtung Heck abgeht.
  • In Fig. 3 ist das Druckleitungssystem 9 in größeren Einzelheiten schematisch dargestellt.
  • Zwischen dem ersten Druckerzeuger 11 und dem zweiten Druckerzeuger 13 erstreckt sich eine Ringleitung 15.1 mit einer in Fig. 3 dargestellten Strömungsrichtung vom ersten Druckerzeuger 11 zum zweiten Druckerzeuger 13 auf der linken Seite (siehe Pfeil) und einer Strömungsrichtung vom zweiten Druckerzeuger 13 zum ersten Druckerzeuger 11 auf der rechten Seite. Zwischen der Ringleitung 15.1 erstrecken sich Stichleitungen 17. Die Anzahl der Stichleitungen 17 hängt ab von dem Abstand zwischen dem ersten Druckerzeuger 11 und dem zweiten Druckerzeuger 13 sowie von der Anzahl von Auftriebsräumen 19.
  • In jeder Stichleitung 17 ist eine Abgabeeinrichtung 21 eingebaut, die einem Auftriebsraum 19 zugeordnet ist. Es können mehrere Abgabeeinrichtungen 21 einem Auftriebsraum 19 zugeordnet sein. Für die vorliegende Erfindung ist das nicht wesentlich.
  • Auch die Ausbildung der Abgabeeinrichtung 21 ist nicht erfindungswesentlich. Bei der praktischen Umsetzung wird die Abgabeeinrichtung eine Düse oder eine Anzahl von Düsen bilden, aus der Schaumstoff in einem forminstabilen Aggregatzustand abgegeben werden kann. Die Abgabeeinrichtung umfasst entweder einen Vorratstank (nicht dargestellt) oder ist mit einem Vorratstank (nicht dargestellt) verbunden.
  • Für die vorliegende Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass ein Vorratsbehälter für einen Schaumstoff in Form instabilem Aggregatzustand in der Abgabeeinrichtung 21 integriert ist. Zwischen zwei Abgabeeinrichtungen 21 ist ein Sperrventil 23 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Sperrventil in die Ringleitung 15.1 eingebaut. Ein solches Sperrventil 23 kann zwischen zwei benachbarten Abgabeeinrichtungen 21 oder zwischen nicht benachbarten aber in der Nähe befindlichen Abgabeeinrichtungen eingebaut sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist jeweils ein Sperrventil 23 zwischen zwei benachbarten Abgabeeinrichtungen 21, das heißt, zwischen zwei Stichleitungen 17 eingebaut. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Abgabeeinrichtungen parallel zueinander in das Druckleitungssystem 9 eingebunden, während die Sperrventile 23 in das Druckleitungssystem 9 in Reihe eingebaut sind.
  • In einem Notfall, in welchem das Wasserfahrzeug nicht auseinander bricht, wird der von dem ersten Druckerzeuger 11 und dem zweiten Druckerzeuger 13 erzeugte Druck in dem Druckleitungssystem 9 an die Abgabeeinrichtungen 21 geleitet. Die Sperrventile 23 sind offen, so dass ein Druck aus beiden Druckerzeugern 11, 13 die Abgabeeinrichtungen 21 erreichen kann. Wenn aber ein solcher Notfall eintritt, dass das Wasserfahrzeug 1 auseinander bricht, dann schließt das Sperrventil 23, das aufgrund der Unterbrechung des Druckleitungssystem 9 keinen Gegendruck erhält. Auf diese Weise wird das Druckleitungssystem 9 geteilt, so dass dann der jeweilige Teil des auseinander gebrochenen Wasserfahrzeugs 1 nur noch einen Teil des Druckleitungssystems 9 aufweist, der dann entweder von dem ersten Druckerzeuger 11 bzw. von dem zweiten Druckerzeuger 13 versorgt wird.
  • Auf diese Weise können beide auseinander gebrochenen Teile eines Wasserfahrzeugs 1 leckstabil gemacht werden.
  • In anderen Ausführungsformen ist es möglich, mehr als zwei Druckerzeuger vorzusehen.
  • Die Druckerzeuger sind in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise Druckgaserzeuger und haben jeweils ein Leistungsvermögen, das ausreicht, um alle Abgabeeinrichtungen mit Druck zu beaufschlagen.
  • In dem Wasserfahrzeug 1 ist auch eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, welche den ersten Druckerzeuger 11, den zweiten Druckerzeuger 13 sowie die Abgabeeinrichtungen 21 und die Sperrventile 23 in Abhängigkeit von einem Notfallsignal steuert. Eine solche Steuereinrichtung umfasst eine Stromquelle, einen Rechner, eine Verkabelung und ggf. Sensoren. Ein Notfallsignal ist ein elektrisches Signal. Ein solches Notfallsignal kann automatisch ausgelöst werden, wenn Sensoren ein Leck feststellen, oder aber manuell ausgelöst werden, wenn ein solches Leck optisch wahrgenommen wird. So ist es mit der Steuereinrichtung möglich, nur ganz bestimmte Sperrventile zu schließen, um in Abhängigkeit von der Lage des Lecks nur ganz bestimmte Auftriebsräume 19 auszuschäumen. Es können also einzelne oder alle Auftriebsräume ausgeschäumt werden. Nach der Abgabe eines forminstabilen Schaumstoffs aus der Abgabeeinrichtung 21 geht dieser in dem entsprechenden Auftriebsraum 19 in einen formstabilen Aggregatzustand über. In dem formstabilen Aggregatzustand weist der Schaumstoff ein großes, geschlossenes Porenvolumen auf.
  • Wenn das Wasserfahrzeug 1 aber auseinander bricht (siehe Bruchlinie), dann schließen die der Bruchlinie nächstliegenden Sperrventile 23 automatisch, da dort ein Gegendruck fehlt. Es bildet sich dann in den beiden Rumpfteilen jeweils ein geschlossenes Druckleitungssystem 9, dass dann von dem jeweiligen Druckerzeuger 11 oder 12 versorgt wird. Auf diese Weise können dann in den jeweiligen Rumpfteilen weiterhin ein oder mehrere Auftriebsräume 19 ausgeschäumt werden.
  • Das Druckleitungssystem 9 ist in dem Wasserfahrzeug 1 vorzugsweise in einer gitterartigen Struktur angelegt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserfahrzeug
    3
    Bug
    5
    Heck
    7
    Rumpf
    9
    Druckleitungssystem
    11
    erster Druckerzeuger
    13
    zweiter Druckerzeuger
    15
    Druckleitung
    15.1
    Ringleitung
    17
    Stichleitung
    19
    Auftriebsraum
    21
    Abgabeeinrichtung
    23
    Sperrventil

Claims (10)

  1. Wasserfahrzeug (1) mit wenigstens einem Auftriebsraum (19), in dem eine Abgabeeinrichtung (21) zur Abgabe eines Schaumstoffs in einem forminstabilen Aggregatzustand angeordnet ist, mit einem Druckleitungssystem (9) für ein Druckmittel, welches einen ersten Druckerzeuger (11) und die wenigstens eine Abgabeeinrichtung (21) verbindet, und mit einer Steuereinrichtung, welche den ersten Druckerzeuger (11) und die wenigstens eine Abgabeeinrichtung (21) in Abhängigkeit von einem Notfallsignal zur Abgabe des forminstabilen Schaumstoffs steuert, wobei der forminstabile Schaumstoff nach Abgabe aus der wenigstens einen Abgabeeinrichtung (21) in dem wenigstens einen Auftriebsraum (19) in einen formstabilen Aggregatzustand übergeht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Druckerzeuger (13) vorgesehen ist und sich das Druckleitungssystem (9) zwischen dem ersten und zweiten Druckerzeuger (11; 13) erstreckt, wobei in dem Druckleitungssystem (9) eine Mehrzahl von Abgabeeinrichtungen (21) vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens ein Sperrventil (23) im Strömungsweg des Druckmittels angeordnet ist.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mehrzahl von Abgabeeinrichtungen (21) parallel zueinander und eine Mehrzahl von Sperrventilen (23) in Reine zueinander angeordnet sind.
  3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Abgabeeinrichtung (21) einem Auftriebsraum (19) zugeordnet ist.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Druckerzeuger (11) bugseitig und der zweite Druckerzeuger (13) heckseitig angeordnet sind.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckleitungssystem (9) eine Ringleitung (15.1) und eine Mehrzahl von Stichleitungen (17) umfasst, wobei jede Abgabeeinrichtung (21) in einer Stichleitung (17) eingebaut ist.
  6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Sperrventil (23) in der Ringleitung (15.1) zwischen zwei Stichleitungen (17) eingebaut ist.
  7. Wasserfahrzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Sperrventil (23) in Abhängigkeit von einem Druckabfall in der Ringleitung (15.1) sperrt.
  8. Wasserfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Sperrventil (23) in Abhängigkeit von Wegfall eines durch den ersten oder zweiten Druckerzeuger (13) erzeugten Gegendrucks sperrt.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckmittel ein Gas ist.
  10. Wasserfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckleitungssystem (9) eine gitterartige Struktur hat.
EP11006890A 2011-07-01 2011-08-23 Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum und einer Schaumstoffabgabeeinrichtung zum Einsatz im Notfall Withdrawn EP2540612A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006890A EP2540612A1 (de) 2011-07-01 2011-08-23 Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum und einer Schaumstoffabgabeeinrichtung zum Einsatz im Notfall
PCT/DE2012/000848 WO2013026442A2 (de) 2011-08-23 2012-08-22 Wasserfahrzeug mit wenigstens einem auftriebsraum
DE112012003491.0T DE112012003491A5 (de) 2011-08-23 2012-08-22 Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005419 2011-07-01
EP11006890A EP2540612A1 (de) 2011-07-01 2011-08-23 Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum und einer Schaumstoffabgabeeinrichtung zum Einsatz im Notfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2540612A1 true EP2540612A1 (de) 2013-01-02

Family

ID=47552715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006890A Withdrawn EP2540612A1 (de) 2011-07-01 2011-08-23 Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum und einer Schaumstoffabgabeeinrichtung zum Einsatz im Notfall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2540612A1 (de)
DE (1) DE112012003491A5 (de)
WO (1) WO2013026442A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630137A (de) *
WO1988000882A1 (en) * 1986-07-30 1988-02-11 Frank Arthur Rogers Expansible means
WO1998033702A1 (en) * 1995-08-03 1998-08-06 Patos As A device for quickly increasing the buoyancy of boats
EP1104384A2 (de) * 1998-03-21 2001-06-06 Rainer Seidel Wasserfahrzeug mit unsinkbarkeitssicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630137A (de) *
WO1988000882A1 (en) * 1986-07-30 1988-02-11 Frank Arthur Rogers Expansible means
WO1998033702A1 (en) * 1995-08-03 1998-08-06 Patos As A device for quickly increasing the buoyancy of boats
EP1104384A2 (de) * 1998-03-21 2001-06-06 Rainer Seidel Wasserfahrzeug mit unsinkbarkeitssicherung
EP1104384B1 (de) 1998-03-21 2003-11-05 Rainer Seidel Wasserfahrzeug mit unsinkbarkeitssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012003491A5 (de) 2014-05-08
WO2013026442A2 (de) 2013-02-28
WO2013026442A3 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313440T2 (de) Gasversorgungsvorrichtung
EP3414447B1 (de) System und verfahren zur bevorratung und zuführung von wasser an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP2493743B1 (de) Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters
EP0670264A1 (de) Treibstoffversorgungssystem
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
DE102011109943A1 (de) Druckversorgung für ein Wassersystem
DE102012007365A1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen
DE10217499C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Gas-Verteilungssystem in einem Flugzeug
DE1947538C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung für automatische Wasserversorgung
DE102018202148B3 (de) Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem
EP2536532B1 (de) Verfahren zur funktionsunterbrechung eines schneidstrahls sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2010070075A1 (de) Pumpenlose wasserversorgungseinrichtung für mobilen einsatz
EP2540612A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Auftriebsraum und einer Schaumstoffabgabeeinrichtung zum Einsatz im Notfall
EP1632272B1 (de) Tunnel mit einer Druckluftschaum-Feuerlöschanlage
DE2914894B1 (de) Kreiselpumpe
DE19518036C1 (de) Vorrichtung zum Betanken von Gasflaschen eines gasbetriebenen Omnibusses
EP3383687B1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei tanks für die aufnahme von brennstoff unter hohem druck
DE2336589C2 (de) Sicherheitssystem für einen Feuchtmittelaufbereitungs-Behälter einer Offset-Druckmaschine
DE1274752B (de) Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren
DE2160717B2 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE19638202A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE2122023C3 (de) Füllvorrichtung für aufblasbare Insassen-Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen
WO1992005069A1 (de) Tankschiff
DE102019001903B4 (de) Druckgasbehältersystem sowie Feuerlöschsystem
DE10217500A1 (de) Gas-Verteilungssystem in einem Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301