EP2528679B1 - Gerät zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente - Google Patents

Gerät zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente Download PDF

Info

Publication number
EP2528679B1
EP2528679B1 EP11703841.4A EP11703841A EP2528679B1 EP 2528679 B1 EP2528679 B1 EP 2528679B1 EP 11703841 A EP11703841 A EP 11703841A EP 2528679 B1 EP2528679 B1 EP 2528679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
teeth
plate
shaped container
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11703841.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2528679A1 (de
Inventor
Klaus Voss
Dieter Voss
Sabine Butzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosschemie GmbH
Original Assignee
Vosschemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010012487U external-priority patent/DE202010012487U1/de
Priority claimed from DE202010016702U external-priority patent/DE202010016702U1/de
Priority claimed from DE202011001290U external-priority patent/DE202011001290U1/de
Application filed by Vosschemie GmbH filed Critical Vosschemie GmbH
Priority to PL11703841T priority Critical patent/PL2528679T3/pl
Publication of EP2528679A1 publication Critical patent/EP2528679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2528679B1 publication Critical patent/EP2528679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2721Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5012Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use adapted to be mounted during use on a standard, base or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7137Piercing, perforating or melting membranes or closures which seal the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7164Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being placed in parallel before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/36Mixing of ingredients for adhesives or glues; Mixing adhesives and gas

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing ready-to-use filling compounds by mixing a binder and a hardener component according to the preamble of claim 1.
  • Such devices for mixing at least two components are used, for example, in the production of fillers, wherein a hardener component with a 1 ... 2% content of a binder component is mixed to produce a curable filler.
  • the mixing device has for the supply of the respective components inlet openings, via which the components are added into the mixing chamber of a mixing device.
  • the components are stored in upstream receptacles, such as can-shaped containers or cartridges, the mixing device being part of a means for providing putties.
  • Such a device for producing a ready-to-use filling compound for the filling of surfaces which relate, for example, to vehicle bodies, is known from US Pat DE 203 07 518 U1 known.
  • the apparatus has two reservoirs arranged at a base station, of which one is filled with a binder component, namely a putty component, and the other with a hardener component.
  • a metering device By means of a metering device, the two components are each fed via a supply channel continuously to a mixing chamber in which the components come into contact with each other.
  • the mixing chamber is formed from a tube section of a flexible tube, on the outside of which press rollers engage, which compress the tube section and simultaneously drive around a longitudinal axis.
  • the components Due to the friction occurring and the adhesion of the components to the inner wall of the tube, the components are mixed together. After the mix has passed through the tube section, it arrives at a hose provided on the tube Outlet opening, where it emerges continuously from the hose.
  • the tube wall is made of an airtight plastic, so that the air surrounding the tube during the mixing process does not get into the mix and can be trapped in this in the form of pores or voids.
  • the mixing components are mixed together so that the mix cures reliably.
  • this is achieved by having two storage containers and by connecting these storage containers to the mixing chamber via separate feed channels.
  • the mix can be continuously conveyed through the mixing chamber through a discharge opening arranged on the stator part.
  • the EP 1 900 443 A2 describes a device system for producing a ready-to-use putty by mixing a binder and a hardener component.
  • This device system for mixing at least two components, in particular a binder component A and a hardener component B, to a pasty or liquid mixture for producing a ready-to-use filler for filling surfaces, for example vehicle bodies comprises a support plate with an inlet opening for the supply of the binder component A from a storage container arranged on the support plate and with at least one further inlet opening for the supply of the hardener component B from a reservoir arranged on the support plate and outlet openings connected to the inlet openings via supply channels in the support plate, and a Functionally connectable to the support plate mixing device with a number of outlet openings in the support plate corresponding number of corresponding with the outlet openings of the mixing device, the a ho hlzylinderartigen stator having a discharge opening formed in its wall for the mix and a concentrically arranged in this rot
  • This mixing device has a hollow cylinder-like stator part and a rotor part rotatably received in this concentric about a longitudinal axis and the mixing chamber between the stator and the rotor part ringpaltartig formed, wherein a plurality of molded on the stator first mixing teeth radially inwardly and a plurality of second rotor teeth integrally formed on the second mixing teeth radially extend outwardly into the mixing chamber to move by means of a rotational movement of the rotor part in the stator, the mixing teeth against each other and to provide a mixing of the two components, wherein the stator at least one, preferably has two connected to the mixing chamber inlet openings for the hardener component
  • the hardener component has to travel a relatively long way until it enters the mixing device, because the distance between the outlet opening and the device plate or support plate of the device and the inlet opening of the mixing chamber of the mixing device is relatively large, so that enclosed in the mass of the hardener component and entrained air bubbles are transported into the mixing chamber and are not completely eliminated when mixing the hardener component with the binder component by the rotational movement of the mutually running mixing teeth of the mixing device.
  • This industrial cartridge consists of a hull of sheet metal, wherein in an open end of the hull a axially displaceable by a pressing element Auspressboden made of sheet metal can be inserted, wherein the other end of the hull is closed by an outlet opening having a cover made of sheet metal.
  • the outlet opening can be closed by a closing element with respect to the mass to be pressed out.
  • This closing element is designed as sealing foil which is tightly sealed onto an inner surface of the lid and which extends radially outwardly as far as the body, the pressing bottom simultaneously undertaking the sealing of the open end of the body of the industrial cartridge.
  • the outlet opening of the lid is hermetically sealed against the mass contained in the cartridge.
  • the sealing foil acts as a closing element for the outlet opening of the cartridge.
  • the industrial cartridge is delivered to the end user.
  • the end user places the cartridge in a manually or pneumatically operated dispenser, the outlet opening being connected to a dispensing line, while an outer surface of the dispensing floor is brought into contact with a dispenser of the dispensing device as a pressing element.
  • sealing film in the region of the outlet opening is torn, torn or destroyed, so that the mass through the Outlet opening is squeezed out.
  • a sealing film is used, which is designed so that it is destroyed by the pressure of the pressed mass to release the outlet opening for the escape of the mass.
  • Such sealing films must have a very low thickness and consist of a material which is under pressure under pressure Pressure to set set mass. Films that are made of tear-resistant plastic are in no way suitable because they have a relatively large elasticity and deform only under pressure but not rupture.
  • the WO 2006/089 769 A1 shows and describes an apparatus for mixing a binder component and a hardener component.
  • a mixing chamber is connected via separate feed channels with storage containers.
  • a mixer head When a mixer head is connected to a base station, a first outlet opening in each case faces a second inlet opening, so that the components located in the individual cartridges can reach the mixer head via separate paths.
  • a device for producing a ready to use, fully curable filler without air bubbles for the filling of surfaces of vehicle bodies by homogeneously mixing a binder component with a hardener component using two functionally cooperating system -Components, namely a mixing device and a Popeubstanzenzu Operationss adopted to provide, which is easy to handle, has the small dimensions that can be used as a tabletop and space-saving can be set up and can be easily carried by hand for change of location.
  • the device should also be so designed be that the hardener component from the exit of the outlet opening of a, the container for the two components carrying device plate into the mixing chamber of a mixing device of the device a very small way, preferably a path of 1 mm, at a diameter of the flow channel of 1 5 to 1.6 mm has to cover in order to save by shortening the way path time until the binder component meets the hardener component, so that even the first part of the exiting from the outlet binder component already the required amount of hardener of about 2 % and thus a uniform time to gelation of 2 to 3 minutes is achieved.
  • the object is still in the use of can-shaped containers for the binder component with a bottom-side, closed by means of a film outlet opening for an unhindered and proper exit of the binder component from the can-shaped container by pressure of the mass of the binder -Component at the first Auspressvorgang by tearing or cutting open the sealing film.
  • the invention includes the technical teaching that the device has a hollow cylinder-like stator with a trained in its wall discharge opening for the mix and a concentrically arranged in this and rotatable about a longitudinal axis rotor part with an annular gap formed between the stator and the rotor part mixing chamber, wherein A plurality of first mixing teeth formed on the stator part extend radially inwardly and a plurality of second mixing teeth formed on the rotor part extend radially outward into the mixing chamber in order to move the mixing teeth against each other by means of a rotational movement of the rotor part in the stator part in order to create a mixing of components A and B.
  • stator part has an inlet opening for the binder component A and the stator part has an inlet opening for the hardener component B which is connected to the mixing chamber
  • first mixing teeth are on at least one first mixing tooth plane
  • second mixing teeth Mixing teeth are arranged on at least one second mixing tooth plane, wherein the mixing tooth planes axially offset in the direction of the longitudinal axis of each other like a stile, so that the second mixing teeth of the rotor part in the respective spaces of the first mixing teeth of the stator rotate radially, with multiple mixing tooth planes on the rotor part and / or on Stator part are provided, wherein preferably the number of mixing tooth planes on the rotor part and the stator are equal.
  • the drive of the rotor part of the mixing device is designed as an electric motor arranged in a housing.
  • the arrangement of the mixing device is such that the mixing device is held between the device plate and the housing for driving the mixing device and fixed so that the mixing device is replaceable, wherein for the replacement of the mixing device, the distance between the device plate and the housing for the drive is changeable.
  • the mixing device is inserted between the device plate and the drive so that when operating the drive shaft of the drive with the red of Mixing device is engaged, wherein the entry quantities for the binder component A and the hardener component B with the outlet openings in the device plate for the binder component A and the hardener component B correspond.
  • the switch for switching on and off is arranged at the free end of the tubular actuating lever, the interior of which receives the electrical supply lines from the drive to the switch.
  • the supply of the binder component A and the hardener component B from the can-shaped container and from the cartridge-shaped container to the mixing device by hand by means of the actuating lever is made insofar as by depression of the actuating lever, the drive shaft is rotated, wherein at the same time the gears are rotated with the result that they move by engaging in the racks of the piston rods in the piston rod longitudinal direction, wherein in the interiors of the can-shaped container for the binder component A and the cartridge-shaped container for the.
  • Each of the mixing device supplied amounts of components are specified, the length of the respective stroke of the piston rods on the locking blade adjustment is controllable.
  • the filling of the cartridge-like container is such that sufficient pressure is available that allows the mass to be compressed, with the result that upon release of the pressure on the micro-air pockets, it will collapse and thus the mass can not expand, so that for pre-injection the required amount of hardener component B can flow into the mixing chamber of the mixing device.
  • the invention provides that the outlet of the hardener component B is laid so far that the hardener component only has to travel a little way, so almost only by the material thickness of the mixing chamber of the mixing device of 1 mm, to effectively as a pre-injection
  • the binder component A is significantly more viscous in viscosity than the viscosity of the hardener component B. It is therefore necessary for the mixing device to remain on the device until a new mixture is made.
  • the micro-air bubbles present in the hardener component B which is preferably a benzoyl peroxide paste or a cyclohexanone peroxide paste, ie the air bubbles, are used here to achieve a very small amount of hardener component B for the pre-injection in the mixing of the binder component A, which is a polyester composition, used with the benzoyl peroxide paste of the curing agent component B.
  • the binder component A which is a polyester composition
  • a paste of benzoyl peroxide and plasticizer contains a very small amount of micro-air bubbles, which cause a low compressibility of the material.
  • this effect is different depending on the filling level of hardener component in the cartridge-like container, with the result that in a complete filling of the cartridge-like container with the hardener component B, a high compressibility by the plurality of micro-air bubbles in the Hardener mass is achieved and this compressibility allows a flow of hardener component B to the mixing device, especially since it is sufficient for a completely filled cartridge-like container with hardener component that a Nachdrück effect arises sufficient to already a small amount of about 0,
  • To press 1% of hardener component B in the mixing chamber of the mixing device so that at the beginning of the tapping already passes a lot of hardener component B for pre-injection into the mixing chamber.
  • the amount of hardener component B injected by the expansion of the micro-air bubbles into the mixing chamber of the mixing device is 0.1 grams to
  • a second technical solution that can also be combined with the first technical solution is that the flow channel for the hardener component B in the device plate has a diameter of 1.5 to 1.6 mm, so that the way the hardener mass is just as large as the wall thickness of the mixing device, namely 1 mm. Due to the low viscosity of the hardener component B, mixing with the supplied binder component B in the mixing zone thus occurs immediately, resulting in a slight pre-injection, or pre-injection is unnecessary. The Preinjection may thus be wholly or partially necessary.
  • the invention includes a can-shaped container for the binder component A with a disposed on the inner wall surface of the bottom plate and the outlet opening of the can-shaped container occlusive film, wherein in the region of the outlet opening of the can-shaped container a functional on the film or a film section during the Auspressvorgang the cutter component A from the can-shaped container acting knife-like or saw teeth having cutting means of two cross-shaped saw blade shaped moldings with the film section in the region of the outlet opening facing saw teeth for cutting and opening the film or the film section to release the outlet opening of the can-shaped container for the exit the binder component A is arranged, wherein the cutting device in the field of Outlet opening of the can-shaped container or in the region of the inlet opening for the binder component A of the mixing device is arranged.
  • the cutting device for cutting and opening the film or a film section in the region of the outlet opening of the can-shaped container in the outer wall region of the bottom plate of the can-shaped container is arranged such that during or after placement of the can-shaped container, the device plate in the region of the inlet opening for the binder component A during the action of pressure by the mass of the binder component A during the first extrusion process, the teeth of the cutting device the foil section closing off the outlet opening by notches preferably centrally to the formation of bending tab-like foil sections releasing an opening for the passage of the mass of binder Component A are tearing.
  • the can-shaped container is formed in such a way that the bottom side by means of an outlet opening having a bottom plate formed formed can-shaped container for the binder component A with a arranged on the inner wall surface of the bottom plate and the outlet opening of the can-shaped container occlusive film is provided in the region of the outlet opening of the can-shaped container, a cutting device operatively acting on the film or a film section in the region of the outlet opening during the Auspressvorgang the binder component A from the can-shaped container knife-like or saw teeth having cutting and opening the film or a film section to release the outlet opening of the can be arranged can-shaped container for the exit of the binder components A, wherein the cutting device of two cross-shaped saw blade-like shaped body n arranged in the region of the outlet opening of the can-shaped container or in the region of the inlet opening for the binder component A of the mixing device, wherein the arrangement of the cutting device to the film is such that Component A is pressed by pressing the film against the cutting device and is opened by this
  • the cutting device is on the one hand an integral part of the can-shaped container on the other hand, the cutting device is an integral part of the device plate, which is connected to the mixing device, which can be removed after use of the device and replaced with a new, unused mixing device.
  • the can-shaped container has a bottom plate with a closed by a smooth or fluted plastic film for transport outlet and a cooperating with the container cutting device for opening the film for use, the integrated part of the can-shaped container or integrated part of the device plate of the device.
  • the knife-like cutting device in particular in the form of, in particular cross-like, saw blade-like moldings, in the region of the outlet opening of the can-shaped container opening of the film section, which closes the outlet opening, achieved in that the incised film, the outlet opening for the exit of the Binder component A releases, in which the individual foil sections produced by the cutting of the film are laterally pushed away by means of the pressed-mass.
  • the knife-like cutting device with its sharp-edged cutting edges or sawtooth-shaped cutting edges, abuts against the outer wall surface of the film section located in the region of the outlet opening.
  • the film section is acted upon by the pressurized mass, with simultaneous cutting of the film section, so that the film section is opened.
  • the task of the cutting device is thus to prepare the opening of the film in the region of the container outlet opening in such a way that the mass of the film pushed out of the container is completely entrained and released to the exit of the mass.
  • Another advantage is that all types of slides can be cut open. This avoids stretching of the film, which makes incision difficult or impossible.
  • the cutting and shaping device for cutting and opening the film or film section is arranged in the region of the outlet opening of the can-shaped container in the outer wall region of the bottom plate of the can-shaped container such that during or after placing the can-shaped container on the device plate with the mixing device in the region of the inlet opening for the binder component A when pressure is applied by the mass of the binder component A during the first extrusion process, the teeth of the cutting means the film opening closing the outlet opening by notches preferably centered to form bending tab-like film sections to release an opening for the passage of the mass of the binder Component A are tearing.
  • the cutting device is arranged in the attached to the device plate or attached to the device plate can-shaped container in the region corresponding to the outlet opening of the can-shaped container inlet opening of the device plate that provided on the device plate cutting device abuts the film in the region of the outlet opening of the can-shaped container, wherein by the pressed against the outlet opening of the can-shaped container binder component A lying in the region of the outlet opening film section is pressed against the cutting device and can be destroyed or torn off by incisions to release the outflow of the binder component A from the outlet opening of the can-shaped container.
  • the device plate is shaped so that it has the function of a stand and centering device.
  • a conically tapered nozzle is formed, which is placed on the standing and centering of the mixing device can-shaped Container in the inlet opening of the through hole of the stationary and centering plate is inserted.
  • the cutting device can then be arranged in the inlet opening of the device plate.
  • the cutting device consists of at least one knife-like shaped body with the outlet opening of the can-shaped container facing cutting or toothing.
  • the cutting device consists of two cruciform interconnected knife-like or saw blade shaped moldings, each mold body having a the outlet opening of the can-shaped container associated with ground teeth.
  • This special embodiment of the cutting device causes a cross-like cutting of the film in the region of the outlet opening of the can-shaped container. If the cutting device has a cross-shaped arrangement of two saw blade-shaped moldings which are provided with ground perforations, the film is perforated like a cross, with the result that the film is cut or torn like a cross by the pressure exerted on the film by the pressed-out mass, whereby this priority is promoted by the perforation-like, cross-like cuts.
  • the film that is, lying in the region of the outlet opening of the can-shaped container film section is thereby cut or torn so that four individual arise approximately triangular film sections, which are laterally pushed away by the mass expressed from the can-shaped container, so that the Outlet opening for the outflow of the mass is released.
  • a further embodiment of the cutting device is that all the teeth of each saw blade-like shaped body have the same height.
  • each serrated shaped body of the cutting device on a row of teeth, wherein each second tooth has a greater height relative to the other teeth.
  • each shaped body has a row of teeth in which the respective outer teeth have a greater height than the other teeth.
  • the central region of the cutting device with the cross-shaped saw blades to provide teeth with a greater height relative to the height of the other teeth, especially as in this embodiment, a pre-or tearing of the film is achieved.
  • An embodiment of the cutting device in which the row of teeth of each shaped body has an arcuate profile, provides the advantage that when inserting the cutting process, first the middle region of the film is cut or torn and then the edge regions of the film are at a further pressure on the film Cut or torn foil.
  • each molding has a row of teeth of two outwardly conically extending to the center of the molding body extending portions of rows of teeth, wherein the end portions of the two rows of teeth pass into ground knife-like sections.
  • each shaped body consists of two rows of teeth each having at least two teeth, which extend outwardly conically to the center of the shaped body, wherein the outer end region of the two rows of teeth merge into spike-like sections.
  • the teeth of each row of teeth of the moldings of the cutting device are ground as sharp as a knife in order to achieve a high cutting force on the film.
  • a mixing device which has a compact construction, which is easy to handle, which is easy to transport, so that a change of location from one workstation to another workstation can be made at any time.
  • the device allows accurate metering of the two, the mixing device supplied components, wherein a dosage of the components on the number of operating lever-Hube by means of the specially designed manual drive can be made.
  • the design of the device allows the mixing of at least two components, in particular of a binder component A with a hardener component B to a pasty mix for producing a ready-to-use, fully hardenable filler for the filling of surfaces of vehicle bodies, in particular by shortening the Way of the hardener component B to the binder component A, to achieve a uniform time to gelation of the two components of 2 to 3 minutes.
  • the inlet openings 31, 32 are connected to the outlet openings 31 a, 32 a via channels in the interior of the device plate 30.
  • the mixing device 1 is detachably and replaceably arranged on the plate side 30b facing away from the outlet openings 31a, 32a of the device plate 30 ( Fig. 2 . 3 . 4 . 10 and 11 ).
  • a trough-shaped holder 33 for the can-shaped container 90 with the binder component 1 and for the cartridge-shaped container 91 with the hardener component B are provided on the base plate 10 in front of the device plate 30, whereby differently shaped holders can be used ( Fig. 1 and 2 ).
  • Both the can-shaped container 90 and the cartridge-shaped container 91 preferably have a cylindrical Be fiscalerköper with a circular cross section.
  • the binder component A and the cartridge-shaped container 91, the hardener component B to supply the two components A and B of the mixing device 1 is parallel to the base plate 10, a longitudinally displaceable piston rod 40 with a arranged one end arranged circular piston plate 41 with an internal pressure gauge of the can-shaped container 90 corresponding outer diameter ( Fig. 1 . 2 . 3 . 10 . 11 . 12 and 13 ).
  • a second, longitudinally displaceable piston rod 42 arranged parallel to the base plate 10 is provided with a circular piston plate 43 arranged at one end, whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the cartridge-shaped container 91. If the two containers 90, 91 do not have a cylindrical container body with a circular inner diameter, but an inner diameter with a different geometric shape, then the piston plate 41 has the geometric shape of the container.
  • the actuation of the piston rods 40, 42 via a manual drive 50, via which the respective and required 3 stroke length of the piston rods 40, 42 for the supply of the respectively required amounts of components A and B from the containers 90, 91 in the mixing device 1, is controlled in order to achieve a useful curing result of the prepared putty ( Fig. 1 . 2 . 3 . 4 and 8th ).
  • these are on their the base plate 10 facing areas designed as racks.
  • the piston rods 40, 42 may also be provided with a perforation itself. About these racks or teeth are the piston rods 40, 42 with the manual drive 50 in operative connection ( Fig. 4 . 5 . 6 and 9 ).
  • the manual drive 50 consists of a manually operable and pivotable actuating lever 51, a drive shaft 52, two disposed on the drive shaft 52 gears 53, 54 and a pawl 60 (FIGS. Fig. 3 . 4 . 5 . 6 . 7, 8 and 9 ).
  • the hand drive 50 for the drive and the feed and for retrieving the two piston rods 40, 42 an actuating lever 51, with a slightly angled shorter lever portion 51 a, which is held with its end 51 b in a U-shaped bearing-like housing 55, the is arranged on the base plate 10 of the device 100, in the end region of the base plate 10 which faces away from the mixing device 1 ( Fig. 3 and 4 ).
  • the operating lever 51 is connected to the end 51b of its angled portion 51 with a transversely to the longitudinal direction of the piston rods (40, 42) extending in the bearing-like housing 55 rotatably mounted drive shaft 52 connected such that upon pivotal movement of the actuating lever 51, the drive shaft 52 is rotated becomes ( Fig. 5 . 6 . 7 and 8 ).
  • This drive shaft 52 carries two gears 56, 57 which engage in the teeth of the racks or in the teeth of the two piston rods 40, 42. If the operating lever 51 in the direction of arrow X in Fig. 3 in the in the Fig.
  • the operating lever 51 is in operative communication with a spring 568 with the free end 51b of the angled lever portion 51a, as shown in FIG Fig. 5 and 9 is shown.
  • the operating lever 51 as in Fig. 5 . 8 and 9 shown connected to a pawl 60 which is formed as a two-armed angle lever 61 with the lever arms 62, 63 and which is rotatably arranged at 64 on the actuating lever 51.
  • the drive shaft 52 facing the lever arm 63 is formed at its free end 63 a pointed expiring and engages with this end in a gear 65 with asymmetrical tooth flanks 66, which is arranged on the drive shaft 52 ( Fig. 9 ).
  • the stroke length for the advance of the piston rods 40, 42 pretend.
  • the amount of binder component A and the amount of hardener component B is given, which is supplied by the piston rod feed or by the piston plate feed of the mixing device 1.
  • the apparatus 100 further comprises the mixing device 1 with which the binder component A and the hardener component B are mixed.
  • This mixing device 1 is arranged on the plate side 30b of the device plate 30, between this and an electromotive drive device, for driving the mixing device 1, which is arranged in a housing 70 ( Fig. 1 . 2 . 3 . 10 . 11 . 12 and 13 ).
  • the mixing device 1 consists of a stationary stator part 16 and a motor-driven rotor part 19 arranged in the latter, wherein an annular gap forming the mixing chamber 14 is formed between the two cylindrical parts 16, 19 ( Fig. 16 and 17 ).
  • the mixing apparatus 1 is held and fixed between the apparatus plate 30 and the housing 70 for driving the mixing apparatus 1 so that the mixing apparatus 1 can be replaced.
  • the distance between the device plate 30 and the housing 70 is changeable for the drive. This is done by pivoting an actuating lever 71 on the housing 70 (FIG. Fig. 1 . 2 . 10 . 12 and 12 ). If the actuating lever 71 assumes the position shown in these figures, then the mixing device 1 is coupled to the device plate 30 so that the nozzle-like inlet openings 17a, 17b for the supply of the components A and B in the outlet openings 31a, 32a of the device plate 30 engage and the connection of the Rotor part 19 of the mixing device 1 is in operative connection with the drive. If, however, the operating lever 17 from the position A in a position B according to Fig. 1 pivoted, then the connections created are released and the mixing device 1 can be removed for replacement of the device 100.
  • the means for separating may also have other structural configurations.
  • the holder of the mixing device 1 on the device plate 30 is detachable and designed such that a fit of the inlet opening 17a for the binder component A in the mixing device 1 with the outlet opening 31a for the binder component A in the device plate 30 and at the same time a fit of the Inlet opening 17b for the hardener component B in the mixing device 1 with the outlet opening 32a for the hardener component B in the device plate 30 is achieved.
  • . 17 and 18 illustrated and designed as a disposable component mixing device 1 comprises the stator 16 and the rotor part 19.
  • the rotor part 19 is inserted into the stator 16 and rotatably mounted in this.
  • the drive for the rotor part 19 attacks ( Fig. 16 ).
  • the stator 16 has inlet openings 17a, 17b, wherein the binder component A is fed through the inlet opening 17a and the hardener components B, through the inlet opening 17b.
  • respective arrows are labeled A, and B.
  • the rotor part 19 is rotatably mounted about a longitudinal axis 20, wherein the ends of the rotor part 19 projections 22 are provided, which rotate with the rotor part 19 and extend into the inlet opening 17 a into it.
  • an increase in the flowability of the thixotropic binder component A is effected, wherein the projections 22 are repeatedly attached to the rotor part 19 at the end.
  • the drive of the rotor part 19 of the mixing device 1 via a on the device plate 30nordnet drive means which is preferably an electric motor drive whose drive shaft is formed in its free end so that a coupling with the drive port 2 of the rotor part 19 of Mixing device 1 can be done when the mixing device 1 is locked to the device plate 30.
  • the components A and B to be mixed are conveyed from the can-shaped container 90 for the binder component A and from the cartridge-shaped container 91 for the hardener component B of the mixing chamber 14 to a dispensing opening 21 provided on the stator part 16, behind in the direction of flow the inlet openings 17a and 17b and after the mixing chamber 14 is arranged.
  • a plurality of first mixing teeth 23 are arranged, which extend radially inwardly into the mixing chamber 14, whereas on the rotor part 19 second mixing teeth 24 are arranged, which extend radially outwardly into the mixing chamber 14 ( Fig. 17 ).
  • the prepared filler of the mixing device 1 can be removed.
  • the putty is then discharged, for example, to a spatula 8 and can be transported for further processing of the putty ( Fig. 12 and 13 ).
  • two containers 35 and 36 for receiving unused and spent mixing devices 1 are arranged on the device plate 30.
  • At least the stator part 61 is formed from a transparent material, the transparent material consisting of the group of plastics comprising a polycarbonate (PC), a polymethyl methacrylate (PMMA) and / or a styrene-acrylonitrile (SAN) or PP in Random quality, preferably transparent, is formed.
  • the hardener component visible so that the operator during the operation of the mixing device can control the supply of the hardener component seeing eye.
  • the rotor part 19 is advantageously made of polyoxymethylene (POM), also called polyacetal or polyformaldehyde formed. This material has better sliding properties with a polycarbonate or polypropylene (PP).
  • POM polyoxymethylene
  • PP polypropylene
  • the mixing device 1 is replaced with a new mixing device.
  • a switch 59 is disposed at the free end 51 c of the tubular actuating lever 51.
  • the interior of the actuating lever 51 then receives the electrical lines from the electric motor drive to the switch 59 ( Fig. 1 ).
  • an optical signal direction 350 connected to a power source, is visibly arranged on the device 100, which is embodied as a light 351 emitting a white or colored light, preferably green light.
  • an acoustic signal device 360 which is designed as a signal horn or siren 361, is provided next to the optical signal device 350 on the device component 300.
  • the device 300 may have both signal devices 350, 360 or only one of the two signal devices.
  • the optical and / or acoustic signal device 350, 360 is arranged visible on the housing 70 for driving the rotor part 19 of the mixing device 1.
  • Both signal devices 350, 360 are configured and so in operative connection with the on-off switch for the commissioning of the device 100 that activates the signal devices or only one of the two signal devices at a commissioning of the device for the production of filler, and for a given Time, that is, for example, for a period of two or three minutes sounds the acoustic signal and the green signal lamp of the optical signal device 350 lights up, so that other people in the workshop still have time available to tap with the device putty and as long as the acoustic signal sounds and / or the light of the optical signal device 350 lights. If the production process for the filler finished, so the signal devices 350, 360 are put out of service at the same time. Only when a new manufacturing process is initiated and the device 100 is turned on, the signal devices are reactivated. The period in which the signaling devices are activated is individually adjustable and will depend on the amount of putty to be produced in each case.
  • the apparatus 100 for mixing at least two components comprises the can-shaped container 90 for the binder component A and a cartridge-like container 91 or 92 for the hardener component B (FIG. Fig. 3 ).
  • the can-shaped container 90 for the binder component A has a cylindrical shape with a circular cross-section to form a peripheral edge 90a a retracted bottom plate 95 with an outlet opening 96 which may be arranged centrally or eccentrically in the bottom plate 95 ( Fig. 22 ). In its upper part designed to be closed only for transport, but formed open in use. On the bottom side, the can-shaped container 90 is designed to be closed by means of a bottom plate 95.
  • the bottom plate 95 has the outlet opening 96.
  • the can-shaped container 90 is closed by means of a lid 97, which is removed for use.
  • a sliding bottom 98 can be arranged above the mass M which is located in the can-shaped container 90 and can be pressurized for pressing out the mass from the container by means of mechanical, hydraulic or electromotive devices ( Fig. 22 ). If the can-shaped container 90 is provided with a sliding bottom 98, then it is not necessary that piston rods 40, 42 are used with piston plates 41, 43.
  • a film 300 is arranged, which closes the outlet opening 96 ( Fig. 22 . 23 . 24 and 25 ).
  • the film 300 may extend over the entire area of the bottom plate 95, however also close only the outlet opening 96.
  • the diameter of the outlet opening 96 is preferably 32 mm or 42 mm.
  • the can-shaped container 90 is formed as a cylindrical shaped body and preferably designed for a capacity of about 3 liters, but also can-shaped containers can be used with other capacities.
  • the can-shaped container 90 preferably has a circular cross-section, but other cross-sectional shapes are possible.
  • the outlet opening 96 formed in the bottom plate 94 has a circular cross section (FIG. Fig. 22 and 28 ), although other cross-sectional shapes are possible.
  • the film 300 is welded or glued to the inner wall surface 95a of the bottom plate 95 while covering the outlet opening 96, and is made of plastic or another suitable material which can be cut open or severed ( Fig. 23 and 28 ).
  • the bottom plate 95 of the can-shaped container 90 has, in the region of the outlet opening 96 on the outer wall side, an outlet connection piece 99 with a conically extending outer wall surface 99a (FIG. Fig. 24 ). If the container 90 placed on the device plate 30, then the outlet nozzle 99 is inserted into the inlet opening 31 of the device plate 30 ( Fig. 19, 20, 21 . 24 and 29 ).
  • a knife-like cutting device 400 acting on the film 300 in the region of the outlet opening 96 during the pressing process of the binder component A for cutting or perforating and opening the film 300 in order to release the outlet opening is provided 96 of the can-shaped container 90 for the exit of the binder component A ( Fig. 19, 20 and 22 ).
  • the size and dimensions of the film 300 correspond to the size and dimensions of the inner wall surface 95a of the bottom plate 95. It is also possible to arrange only one film section in the region of the outlet opening 96 in the bottom plate 95 of the can-shaped container. Such a film section is dimensioned slightly larger than the surface of the outlet opening 96 and glued in the edge region of the outlet opening on the Innwand Design 95 a of the bottom plate 95.
  • the cutting device 400 is arranged in the region of the outlet opening 96 of the can-shaped container 90, so that a cutting and separating function of the film opening 301 closing the outlet opening is provided.
  • the cutting device 400 can thus be an integral part of the can-shaped container 90 and is preferably arranged in the interior of the outlet nozzle 99 (FIG. Fig. 25 ).
  • the cutting device 400 consists of at least one knife-like or saw blade-like molded body 401 with the outlet opening 96 of the can-shaped container 90 facing knife-like cutting or saw teeth 403 (FIG. FIGS. 30 and 31 ), wherein the cutting or saw teeth 403 are arranged at a very small distance to the outlet opening closing film portion 301 and act on this, without causing the film portion 301 is damaged.
  • the film portion 301 curves toward the teeth of the cutter 400 and contacts the teeth of the cross of the blades of the cutter 400 such that a plurality of teeth Notch arises.
  • the film of the film portion 301 starts to tear from the center so that four flap-shaped film portions 301a are formed, which are bent away ( Fig. 27 and Fig. 29 ).
  • This bent four flap-shaped film sections 301a thus release an opening, so that the relatively viscous mass of the binder component A can be passed through the thus formed by the bent tab-shaped film sections 301a opening in sufficient quantity or in the respectively required amount or flow out can.
  • a notch with Aufr regarding Tavern takes place only at an internal pressure from 2 bar, because the outlet opening 96 of the can-shaped container 90 closable film must be sized so thick that they normal strength, which can occur during transport of the can-shaped container 90, endures and is not damaged without the fatness suffers.
  • the outer wall surface of the outlet nozzle 99 on the bottom plate 95 of the can-shaped container in such a way that a protective cap is placed on the outlet nozzle 99 which is held on this by means of a press fit.
  • a corrugated foil 300 e.g. made of plastic, which is about 0.04 mm thick, but other strengths can be used.
  • the use of a corrugated foil 300 ensures that the corrugation allows the foil to form a bow so that it can rest against the teeth of the cutting device 400.
  • the cutting device 400 consists of two sawtooth-like shaped bodies 401, 402 with sawtooth teeth 403 connected to one another in a cross-like manner or in one another, wherein each shaped body 401, 402 of the outlet opening 96 of the container 90 has saw teeth 403 ( Fig. 19 and 22 ), according to FIGS. 19 and 20 the cutting device 400 is an integral part of the device plate 30 and is arranged in the region of the inlet opening 31 of the device plate.
  • All saw teeth 403 of each shaped body 401, 402 have equal heights ( Fig. 30, 31 and 39 ).
  • the two shaped bodies 401, 402 are provided for cross-like nesting with slot-shaped recesses 401a and 402a, of which the slot-shaped recess 401a extends from the side 401b of the molding 401 facing away from the saw teeth 403 in the direction of the saw teeth, whereas the slot-shaped recess 402a of the molding 402 extends from the saw teeth toward the side facing away from the saw teeth 401b ( Fig. 31 ).
  • Both slot-shaped recesses 401a, 402a have a width which corresponds to the thickness of each shaped body 401, 402.
  • the lengths of the two slot-shaped recesses 401a, 402a are dimensioned such that, when the two shaped bodies are inserted into one another, the lower sides 401b, 402b lie in a plane, so that a cutting device 400 with cross-shaped shaped bodies 401, 402 is obtained ( FIGS. 32 and 33 ).
  • each shaped body 401, 402 may have a row of teeth in which every other saw tooth has a greater height than the other saw teeth.
  • the row of teeth of each shaped body 401, 402 may also have a curved course.
  • each shaped body 401, 402 has a row Z, Z1 of conically extending to the center of the molded body 401, 402 extending portions Z ', Z1', wherein the outer end portions of the two rows of teeth Z, Z1 merge into ground knife-like sections.
  • each shaped body 401, 402 consists of two rows of teeth each having at least two teeth, which conically extend to the center of the shaped body 401, 402, wherein the outer end region of the two rows of teeth merge into spike-like or arrowhead-like teeth.
  • the moldings 401, 402 and 401 ', 402' according to the Fig. 35, 36 and 37, 38 are formed with respect to the arrangement of the teeth such that the slot-shaped recesses 401a, 402a of the moldings 401, 402 according to FIG Fig. 23 . 24 and the slot-shaped recesses 401a, 402a of the molded bodies 401 ', 402' according to Fig. 25 . 26 to allow for a cross-like mating of the respective moldings meshing each two equally trained moldings.
  • the mold parts 401, 402 differ from the mold parts 401 ', 402' in that the mold parts 401, 402 extend from approximately rectangular base plates with the saw teeth, whereas the moldings 401 ', 402' have semicircular base plates.
  • each shaped body 401, 402 can have rows of teeth with teeth of the same height.
  • the in Fig. 40 Shaped body 401 shown has a row of teeth with teeth of the same height or length, wherein the respective outer teeth relative to the other teeth of the row of teeth have a greater height or length.
  • the latter embodiment has the advantage that upon pressing the foil section 301 located in the region of the outlet opening 96 of the bottom plate 95 of the can-shaped container 90, the foil of this section is prematurely torn or perforated by means of the long teeth.
  • the teeth in the middle region of the saw blade cross may have a greater height than the other teeth.
  • All teeth of the cutting device 400 are provided with pointed ends, ground and sharp-edged.
  • Those embodiments of the molded bodies 401, 402 and 401 ', 402', in which the teeth are advantageous, are advantageous each row of teeth extend conically towards the outer center of the shaped body.
  • Fig. 4 shows the arrangement of the cutting device 400 below the film section to be opened, but which can also be arranged in the region of the outlet opening 96 of the bottom plate 95.
  • the cutting device 400 is then an integral part of the can-shaped container 90.
  • the film section 301 is pressed against the cutting device when the mass is pressed out of the can-shaped container 90, the film section becomes like a cross through the teeth of the cross-shaped moldings 401, 402, 401 ', 402 'perforated ( Fig. 5 ), with the result that upon further pressure, the film in the region of the perforation 302 is torn open, as in Fig. 6 is hinted at.
  • the four approximately triangular sections 301a are laterally pushed away by the mass pressed out of the can-shaped container 90, so that the outlet opening 96 is exposed, for the perfect outflow of the mass.
  • the teeth of the moldings 401, 402, 401 'and 402' have in the Fig. 30, 31 . 23 . 35, 36 and 38 illustrated form.
  • the film 300 is made of plastics such as PVC. Also metallized films or two-component films, for example, from an aluminum foil and a plastic film can be used. Since in the region of the outlet opening 96 in the bottom plate 95 of the can-shaped container 90 lying film section 301 is perforated by means of the cutting device 400, is ensured at a pressure by the pressed out of the can-shaped container 90 mass that the film section is torn open, ie Variety of the teeth of the cutting device 400, a notch is formed, so that the film begins to tear from the center, so that flap-shaped portions 301a arise, which are bent and release the opening for the emergence of the mass ( Fig. 27 and 29 ). Both thin films and thicker films can be used, the latter being opened in the same way as thin films by means of the cutting device 400.
  • the can-shaped container 91 may be formed for the hardener component B and also cooperate with the cutting device 400 formed according to the invention.
  • the cutting device 400 in the region of the inlet opening 31 of the device plate 30 to be arranged, as shown in the FIGS. 19, 20 and 21 is shown.
  • the inlet opening 31 of the device plate 30 is provided with a recess which corresponds to the shape of the outlet nozzle 99 of the can-shaped container 99, so that the device plate 30 has the function of a support and centering plate.
  • FIGS. 19 and 20 moreover, the arrangement of a base plate 350 on the device plate 30, which is provided with a through hole, which corresponds to the inlet opening 31.
  • the upper side formed in the base plate 350 opening then has the cutting device 400 and is formed so that the outlet nozzle 99 of the container 90 engages with the container 90 mounted in the opening of the base plate 350.
  • the circumference of the base plate is dimensioned such that, when the container 90 is mounted, its peripheral edge 90a surrounds the base plate 3509 in its edge region ( Fig. 19 and 22 ).
  • the bottom plate 95 of the can-shaped container 90 in the region of the outlet opening 96 on the outer wall side an outlet nozzle 99 with a conical outer wall surface 99 a ( Fig. 22 ). If the can-shaped container 90 is placed on the device plate 30, then the outlet nozzle 99 is inserted into the inlet opening 31 of the device plate 30.
  • the device plate 30 may also be provided with a trough-like depression with a peripheral edge whose cross-sectional shape of the cross-sectional shape and the dimensions of the can-shaped container 90 corresponds, so that the can-shaped container 90 can be placed into the recess and thus has a firm grip, in which case the outlet opening 96 in the bottom plate 95 of the can-shaped container 90 corresponds to the inlet opening 31 of the appliance plate 30, ie congruent when the can-shaped container 90 is inserted into the recess. It is also possible, the device plate 30 in the region of the inlet opening 31, for example, circular arranged to provide cam-like brackets, by means of which the can-shaped container 90 is held in position.
  • the invention thus relates to a device 100 for mixing two components A and B filled in containers 90, 91 for producing a ready-to-use filling compound for surfaces of, for example, vehicle bodies as described above, and illustrated in the drawings, and comprises a manual drive 50 for manually driven piston rods 40, 42 with one end piston plates 41, 43 for pressing out the components A and B from the containers and for feeding the components into a mixing device 1, wherein the manual drive 50, the container and the mixing device 1 on a horizontal Base plate 10 are arranged.
  • FIGS. 14 and 15 show views of the plate-shaped device plate 30 with the inlet openings 31, 32 for the binder component A and the hardener component B and the outlet openings 31a, 32a for the two components A and B.
  • the inlet openings 31, 32 are in the interior of the device plate 30th extending supply channels 31b, 32b connected to the outlet openings.
  • the flow of the two components A and B from the containers 90, 91 through the feed channels 31b, 32b to the mixing device 1 takes place in the direction of the arrow x, y (FIG. Fig. 14 ).
  • holders for the containers 90, 91 can be provided on the appliance plate.
  • the device plate 30 in the region of the two outlet openings 31a, 32a on a holder for a releasable attachment of the mixing device 1, which may be formed for example as a plug connection ( Fig. 41 . 42, 43 ).
  • the connection is designed such that the outlet openings 31a, 32a of the device plate 30 correspond to the inlet openings 17a, 17b of the mixing device 1 ( Fig. 16 ).
  • the device 100 is designed so that the supply of the binder component A and the hardener component B to the mixing chamber 14 of the mixing device 1 is such that a small amount of hardener component B by expansion of the micro-air bubbles in the hardener mass is supplied as a pre-injection compared to the supply of the binder component A to the mixing chamber 14.
  • the device 100 indicates effective expansion the micro-air bubbles on a half or three-quarters filled with hardener component B cartridge-like container 91, which may also be completely filled with hardener component.
  • the outlet opening 32a in the device plate 30 for the exit of the hardener component B is arranged according to the invention at a distance from the inlet opening 17b for the hardener component B of the mixing chamber 14 of the attached to the device plate 30 mixing device 1 of preferably 1 mm, so that the hardener component B in the device plate 30 in a lying adjacent to the outlet opening 32a in the device plate 30 portion 32'b a diameter of preferably 1.5 mm and 1.6 mm ( Fig. 41 . 42 . 43 . 44 ).
  • the actual feed channel 32b for the hardener component B has a larger diameter than the feed channel section 32'b.
  • the diameter for the feed channel 32b is 6.0 mm and the diameter for the feed channel section 32'b is 1.5 mm. With this embodiment, it is achieved that an amount of 0.1 grams to 5.0 grams, preferably 0.2 grams of hardener component B is injected into the mixing chamber 14 before the start of the continuous mixing process by the expansion of the micro-air bubbles ( Fig. 41 . 42, 43 ).
  • the holder of the mixing device 1 on the device plate 30 is carried out with the in Fig. 41 shown constructive embodiment, according to which the mixing device 1 is inserted or clipped in the region of the outlet opening 32a for the hardener component B in the device plate 30 in an annular groove formed in this.
  • the holder or the attachment for the mixing device 1 on the device plate 30 is designed such that the mixing device can be replaced after the preparation of a batch of putty against a new, unused mixing device 1.
  • the feed channel 32 v for the hardener component B has a diameter of 6 mm and the end section a diameter of 1.5 mm.
  • the device 100 is designed in such a way that, without any pre-injection by means of the hardener component B, good mixing of the two components A and B and an error-free, ready-to-use filler compound are achieved is that the hardener component B when introduced into the mixing chamber 14 of the mixing device 1 impinges directly on the simultaneously introduced binder component A and thus simultaneously subject to the mixing process.
  • the device 100 is according to Fig.
  • the supply channel 32b in the region of its end portion 32'b for the hardener component B in the device plate 30 has a diameter of preferably 1.5 mm to 1.6 mm and that the mixing device 1 on the device plate 30 in Area whose outlet openings 31a, 32a for the two components A and B is arranged such that the outlet opening 32a for the hardener component B in the device plate 30 at the inlet opening 17b and inlet hole for the hardener component B of the mixing chamber 14 abuts and with this is congruent, wherein the distance of the outlet opening 32b to the inlet opening 17b of the mixing chamber 14 of the wall thickness of the mixing chamber wall 14a is preferably 1 mm.
  • the diameter of the feed channel 32b is sized larger than the diameter of the feed channel section 32b, as the Fig. 44 shows.
  • the distance between the outlet opening 32a for the hardener component B and the inlet opening 17b of the mixing chamber 14 corresponds to the thickness of the mixing chamber wall 14a, preferably 2 mm, the path length for the flow of the curing agent component B from the outlet opening 32a to to the inlet opening 17b or until it enters the mixing chamber 14 very briefly with the result that the infiltrating in the mixing chamber 14 hardener component B meets the simultaneously flowing binder component A.
  • the mixing teeth 23, 24 are then used to mix the two components A and B to form the ready-to-use filler SM, which is dispensed or deposited on a spatula S (FIG. Fig. 43 . 44 ).
  • the hardener component B Since the hardener component B has a lower viscosity compared to the viscosity of the binder component A, the hardener mass when pressed out of its cartridge-like container 91 and when passing through the supply channel 32b in the device plate 30 due to the fact that micro in the hardener - Air bubbles are compressed. Becomes the pressure on the hardener mass taken back, then there is an expansion of the hardener mass, with the result that a backflow of hardener mass takes place.
  • a check valve 110 is arranged in the supply channel 32b for the hardener component B, whose arrangement in the supply channel 32b and its configuration in the Fig. 45 . 46 . 47 and 48 is shown.
  • the check valve 110 is disposed in the supply passage section 32'b.
  • a check valve 110 from a spring-loaded ball and check valves otherwise designed differently.
  • the check valve 110 is set so that at a minimum pressure on the check valve by flowing back hardener mass, the check valve is closed, so that a reflux is prevented.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung gebrauchsfertiger Spachtelmassen durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Geräte zur Vermischung von zumindest zwei Komponenten finden beispielsweise bei der Herstellung von Spachtelmassen Anwendung, wobei eine Härter-Komponente mit einem 1...2%igen Anteil einer Binder-Komponente zugemischt wird, um eine aushärtbare Spachtelmasse zu erzeugen. Die Mischvorrichtung weist zur Zufuhr der jeweiligen Komponenten Eintrittsöffnungen auf, über welche die Komponenten in die Mischkammer einer Mischvorrichtung zugegeben werden. Die Komponenten sind in vorgeschaltenen Aufnahmebehältern, wie dosenförmigen Behältern oder Kartuschen bevorratet, wobei die Mischvorrichtung Teil einer Einrichtung zur Bereitstellung von Spachtelmassen ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Vorrichtung zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen, welche beispielsweise Fahrzeugkarosserien betreffen, ist aus der DE 203 07 518 U1 bekannt. Die Vorrichtung hat zwei an einer Basisstation angeordnete Vorratsbehälter, von denen der eine mit einer Binder-Komponente, nämlich einer Spachtelmasse-Komponente, und der andere mit einer Härter-Komponente befüllt ist. Mit Hilfe einer Dosiereinrichtung werden die beiden Komponenten jeweils über einen Zufuhrkanal kontinuierlich einer Mischkammer zugeführt, in der die Komponenten miteinander in Kontakt geraten. Die Mischkammer ist aus einem Schlauchabschnitt eines flexiblen Schlauches gebildet, an dem außenseitig Presswalzen angreifen, die den Schlauchabschnitt zusammendrücken und gleichzeitig um eine Längsachse umlaufend antreiben. Durch die dabei auftretende Reibung und die Adhäsion der Komponenten an der Innenwand des Schlauches werden die Komponenten miteinander vermischt. Nachdem das Mischgut den Schlauchabschnitt durchlaufen hat, gelangt es zu einer an dem Schlauch vorgesehenen Austrittsöffnung, an der es kontinuierlich aus dem Schlauch austritt. Die Schlauchwand besteht aus einem luftdichten Kunststoff, so dass die dem Schlauch umgebende Luft während des Mischprozesses nicht in das Mischgut gelangen und in diesem in Form von Poren oder Lunkern eingeschlossen werden kann.
  • Bekannt ist aus der DE 20 2005 005 833 U1 ein Gerätesystem zum Vermischen von Binder-Komponente und einer Härter-Komponente, zu einem pastösen Mischgut zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen von beispielsweise Fahrzeugkarosserien mit einer in einem Gerätebauteil angeordneten Tragplatte mit einer Eintrittsöffnung für die Zuführung der Binder-Komponente aus einem auf der Tragplatte angeordneten Vorratsbehälter und mit mindestens einer weiteren Eintrittsöffnung für die Zuführung der Härter-Komponente aus einem auf der Tragplatte angeordneten Vorratsbehälter und mit den Eintrittsöffnungen über Zuführkanäle in der Tragplatte verbundenen Austrittsöffnungen und eine funktional mit der Tragplatte verbindbare Mischvorrichtung mit einer der Anzahl der Austrittsöffnungen entsprechenden Anzahl von mit den Austrittsöffnungen korrespondierenden Eintrittsöffnungen der Mischvorrichtung, die einen hohlzylinderartigen Statorteil mit einer in seiner Wand ausgebildeten Abgabeöffnung für das Mischgut und einen in diesem konzentrisch angeordneten und um eine Längsachse drehbaren Rotorteil mit einer zwischen dem Statorteil und dem Rotorteil ringspaltartig ausgebildeten Mischkammer aufweist, wobei sich mehrere am Statorteil angeformte erste Mischzähne radial nach innen und mehrere am Rotorteil angeformte zweite Mischzähne radial nach außen in die Mischkammer hinein erstrecken, um vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils im Statorteil die Mischzähne gegeneinander zu bewegen, um eine Vermischung der Komponenten zu schaffen, wobei der Statorteil mindestens eine mit der Mischkammer verbundene Eintrittsöffnung für die Härter-Komponente aufweist und wobei die ersten Mischzähne auf zumindest einer ersten Mischzahnebene und die zweiten Mischzähne auf zumindest einer zweiten Mischzahnebene angeordnet sind, wobei die Mischzahnebenen axial in Richtung der Längsachse etagenartig zueinander versetzt sind, sodass die zweiten Mischzähne des Rotorteils in den jeweiligen Zwischenräumen der ersten Mischzähne des Statorteils radial umlaufen, wobei mehrere Mischzahnebenen am Rotorteil und am Statorteil vorgesehen sind.
  • Durch diese Vorrichtung werden die Mischkomponenten so miteinander vermischt, dass das Mischgut zuverlässig aushärtet. In erster Linie wird dies dadurch erreicht, dass zwei Vorratsbehälter vorhanden sind und dass diese Vorratsbehälter über getrennte Zuführkanäle mit der Mischkammer verbunden sind. Mit Hilfe einer Dosiereinrichtung kann das Mischgut kontinuierlich durch die Mischkammer hindurch durch eine an dem Statorteil angeordnete Abgabeöffnung gefördert werden.
  • Die EP 1 900 443 A2 beschreibt ein Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente. Dieses Gerätesystem zum Vermischen von zumindest zwei Komponenten, insbesondere von einer Binder-Komponente A und einer Härter-Komponente B, zu einem pastösen oder flüssigen Mischgut zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen, von beispielsweise Fahrzeugkarosserien, umfasst eine Tragplatte mit einer Eintrittsöffnung für die Zuführung der Binder-Komponente A aus einem auf der Tragplatte angeordneten Vorratsbehälter und mit mindestens einer weiteren Eintrittsöffnung für die Zuführung der Härter-Komponente B aus einem auf der Tragplatte angeordneten Vorratsbehälter und mit den Eintrittsöffnungen über Zuführungskanäle in der Tragplatte verbundenen Austrittsöffnungen, und eine funktional mit der Tragplatte verbindbare Mischvorrichtung mit einer der Anzahl der Austrittsöffnungen in der Tragplatte entsprechenden Anzahl von mit den Austrittsöffnungen korrespondierenden Eintrittsöffnungen der Mischvorrichtung, die einen hohlzylinderartigen Statorteil mit einer in seiner Wand ausgebildeten Abgabeöffnung für das Mischgut und einen in diesem konzentrisch angeordneten um eine Längsachse drehbaren Rotorteil mit einer zwischen dem Statorteil und dem Rotorteil ringspaltartig ausgebildeten Mischkammer aufweist, wobei sich mehrere am Statorteil angeformte erste Mischzähne radial nach innen und mehrere am Rotorteil angeformte zweite Mischzähne radial nach außen in die Mischkammer hinein erstrecken, um vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils im Statorteil die Mischzähne gegeneinander zu bewegen, um eine Vermischung der Komponenten A und B zu schaffen, wobei der Statorteil mindestens eine, bevorzugterweise zwei mit der Mischkammer verbundene Eintrittsöffnungen für die Härter-Komponente B aufweist und wobei die ersten Mischzähne auf zumindest einer ersten Mischzahnebene und die zweiten Mischzähne auf zumindest einer zweiten Mischzahnebene angeordnet sind, wobei die Mischzahnebenen axial in Richtung der Längsachse etagenartig zueinander versetzt sind, so dass die zweiten Mischzähne des Rotorteils in den jeweiligen Zwischenräumen der ersten Mischzähne des Statorteils radial umlaufen, wobei mehrere Mischzahnebenen am Rotorteil und/oder am Statorteil vorgesehen sind, wobei bevorzugt die Anzahl der Mischzahnebenen am Rotorteil und am Statorteil gleich sind, wobei für die funktionelle Verbindung zwischen der Mischvorrichtung und der Tragplatte der Statorteil an seinem den Eintrittsöffnungen abgekehrten Ende eine ringförmige Halterung trägt, die Befestigungsdurchbrechungen aufweist und die bajonettartig lösbar, verriegelbar und drehbar mit dem Statorteil verbunden ist, wobei die Drehbarkeit vermittels Anschlägen derart begrenzt ist, dass eine Passung der Eintrittsöffnung für die Binder-Komponente A in der Mischvorrichtung mit der korrespondierenden Austrittsöffnung in der Tragplatte und gleichzeitig eine Passung der Eintrittsöffnungen für die Härter-Komponente B in der Mischvorrichtung mit den korrespondierenden Austrittsöffnungen in der Tragplatte erreicht wird.
  • Diese Mischvorrichtung weist einen hohlzylinderartigen Statorteil und einen in diesem konzentrisch um eine Längsachse drehbar aufgenommenen Rotorteil auf und die Mischkammer zwischen dem Statorteil und dem Rotorteil ringspaltartig ausgebildet ist, wobei sich mehrere am Statorteil angeformte erste Mischzähne radial nach innen und mehrere am Rotorteil angeformte zweite Mischzähne radial nach außen in die Mischkammer hinein erstrecken, um vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils im Statorteil die Mischzähne gegeneinander zu bewegen und eine Vermischung der beiden Komponenten zu schaffen, wobei der Statorteil mindestens eine, bevorzugterweise zwei mit der Mischkammer verbundene Eintrittsöffnungen für die Härter-Komponente aufweist
  • Vor Beginn eines jeden Mischprozesses wird nämlich vor dem Zulauf der Binder-Komponente bzw. vor Beginn des kontinuierlichen Mischprozesses mit der Drehbewegung der gegeneinander laufenden Mischzähne des Mischers eine Menge von 0,1 Gramm bis 0,5 Gramm, bevorzugterweise 0,2 Gramm pastöse oder flüssige Härter-Komponente in die Mischkammer eingespritzt, woraufhin der Zulauf der Binder-Komponente und der Zulauf der Härter-Komponente erfolgt.
  • Und diese Einspritzung einer kleinsten Menge an Härter-Komponente wird von der Steuereinrichtung ausgelöst und überwacht. Durch das Einspritzen bzw. Injizieren einer kleinen Menge an pastöser oder flüssiger Härter-Komponente vor oder bei Beginn eines jeden kontinuierlichen Mischprozesses in die Mischkammer der Vorrichtung sollen fehlerhafte Mischergebnisse vermieden werden, denn ohne diese Vorab-Injizierung kommt es immer zu fehlerhaften Mischergebnissen. Das liegt daran, dass das Mischungsverhältnis bis 2 % zu 98 % von Binder-Komponente und Härter-Komponente beträgt. Die Erstmenge, die etwa 1 cm3 beträgt, enthält dann entweder gar keinen Härter oder eine so stark reduzierte Menge an Härter, dass es zu mangelhaften Aushärtungen partiell kommen kann. Ein brauchbares Härtungsergebnis wird deshalb mit einem Benzoylperoxid-Anteil (50 %ige Paste) zwischen 0,8 % bis 5 % erreicht. Wird dieser Mengenanteil in Über- oder Unterdosierung nicht eingehalten, dann entstehen Qualitäts-Probleme beim Mischgut. Die Unterdosierung führt zu nicht ausreichender Endhärte. Die Überdosierung führt zu einer unerwünschten Anreicherung der Binder-Komponente (Spachtelmasse) mit Weichmacher, der zu etwa 50 % in der Härterpaste enthalten ist. Werden diese Richtwerte bei der Aushärtung des Endproduktes nicht eingehalten, dann kommt es zu fehlerhaften Endergebnissen bei der Lackierung.
  • Dieser Vorlauf der Einspritzung einer geringen Menge an Härter-Komponente vor Beginn des eigentlichen Zulaufs von Binder-Komponente und Härter-Komponente für den Mischprozess reicht jedoch nicht aus, um ein homogenes Vermischen von mindestens zwei Komponenten zur Herstellung einer gebrauchsfertigen vollständig aushärtbaren Spachtelmasse ohne Lufteinschlüsse zu erreichen. Was darauf zurückzuführen ist, dass die Härter-Komponente bis zum Eintritt in die Mischvorrichtung einen relativ langen Weg zurücklegen muss, weil der Abstand zwischen der Austrittsöffnung und der Geräteplatte bzw. Tragplatte des Gerätes und der Eintrittsöffnung der Mischkammer der Mischvorrichtung relativ groß ist, so dass in der Masse der Härter-Komponente eingeschlossene und mitgeführte Luftbläschen mit in die Mischkammer transportiert werden und beim Vermischen der Härter-Komponente mit der Binder-Komponente auch nicht durch die Drehbewegung der gegeneinander laufenden Mischzähne der Mischvorrichtungvollständig beseitigt werden.
  • Der DE 93 12 543 U1 ist eine Industriekartusche für aus dieser auszupressende Massen zu entnehmen. Diese Industriekartusche besteht aus einem Rumpf aus Blech, wobei in ein offenes Ende des Rumpfes ein durch ein Presselement axial verschiebbarerer Auspressboden aus Blech einführbar ist, wobei das andere Ende des Rumpfes durch einen eine Auslassöffnung aufweisenden Deckel aus Blech verschließbar ist. Die Auslassöffnung ist durch ein Verschließelement bezüglich der auszupressenden Masse verschließbar. Dieses Verschließelement ist als auf eine Innenfläche des Deckels dicht aufgesiegelte Siegelfolie ausgebildet, die sich radial nach außen bis an den Rumpf erstreckt, wobei der Auspressboden gleichzeitig die Abdichtung des offenen Endes des Rumpfes der Industriekartusche übernimmt. Durch die Siegelfolie wird die Auslassöffnung des Deckels hermetisch gegenüber der in der Kartusche befindlichen Masse abgedichtet. Um die Masse bis zu ihrer Verwendung vor unerwünschter Veränderung zu bewahren, dient die Siegelfolie als Verschließelement für die Auslassöffnung der Kartusche. In dem so hergestellten Zustand wird die Industriekartusche an den Endverbraucher geliefert. Der Endverbraucher legt die Kartusche in eine von Hand oder pneumatisch betriebene Spendevorrichtung ein, wobei die Auslassöffnung an eine Spendeleitung angeschlossen wird, während mit einer Außenfläche des Auspressbodens ein Pressteller der Spendevorrichtung als Presselement in Berührung gebracht wird. Zum Auspressen der Masse wird der Pressteller in Richtung des Kartuschenbodens verschoben, wobei die Masse gegen die Siegelfolie im Bereich der Auslassöffnung gepresst wird mit der Folge, dass die Siegelfolie im Bereich der Auslassöffnung zerrissen, eingerissen bzw. zerstört wird, so dass die Masse durch die Auslassöffnung ausgepresst wird. Voraussetzung hierfür ist, dass eine Siegelfolie eingesetzt wird, die so ausgebildet ist, dass diese durch den Druck der ausgepressten Masse zerstört wird, um die Auslassöffnung für den Austritt der Masse frei zugeben. Derartige Siegelfolien müssen eine sehr geringe Stärke aufweisen und aus einem Material bestehen, das sich bei Druckeinwirkung durch die unter Druck gesetzte Masse zerstören lässt. Folien, die aus reisfestem Kunststoff bestehen sind in keiner Weise geeignet, weil diese ein relativ großes Dehnvermögen aufweisen und sich bei Druckeinwirkung lediglich verformen aber nicht zerreißen. Hinzu kommt, dass derartige, die Austrittsöffnungen von Gehältern für die einzelnen Komponenten für die Herstellung von Spachtelmassen verschließenden Folien bei Druckeinwirkung durch die unter Druck gesetzte Masse während des Auspressvorganges im Randbereich der Austrittsöffnung nur abschnittsweise aufgerissen wird mit der Folge, dass für den Austritt der Masse nur ein kleiner Abschnitt der Austrittsöffnung freigegeben wird und somit die jeweils gewünschte und auch erforderliche Menge zur Herstellung der Spachtelmasse nicht zur Verfügung gestellt wird. Hinzukommt, dass beim Auspressvorgang ein unkontrolliertes Aufreißen bzw. Ausreißen der Folie im Bereich der Austrittsöffnung erfolgt, was oftmals zur Folge hat, dass die Folie im Randbereich der Austrittsöffnung oder an anderer Stelle einreißt, so dass der Austritt der Masse ebenfalls unkontrolliert erfolgt.
  • Die WO 2006 / 089 769 A1 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung zum Vermischen einer Binder-Komponente und einer Härter-Komponente. Eine Mischkammer wird über getrennte Zuführkanäle mit Vorratsbehältern verbunden. Wenn ein Mischerkopf an einer Basistation angeschlossen ist, ist eine erste Austrittsöffnung jeweils einer zweiten Eintrittsöffnung zugewandt, so dass die in den einzelnen Kartuschen befindlichen Komponenten über voneinander getrennte Wege zu dem Mischerkopf gelangen können.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät gemäß der eingangs beschriebenen Art zur Herstellung einer gebrauchsfertigen, vollständig aushärtbaren Spachtelmasse ohne Lufteinschlüsse für die Verspachtelung von Oberflächen von Fahrzeugkarosserien durch homogenes Vermischen einer Binder-Komponente mit einer Härter-Komponente unter Verwendung von zwei funktional zusammenwirkenden System-Komponenten, nämlich einer Mischvorrichtung und einer Ausgangssubstanzenzuführungseinrichtung zu schaffen, die leicht zu handhaben ist, die kleine Abmessungen aufweist, die als Tischgerät verwendbar ist und die platzsparend aufstellbar ist sowie für Ortswechsel mühelos von Hand getragen werden kann. Das Gerät soll des weiteren so ausgebildet sein, dass die Härter-Komponente vom Austritt aus der Austrittsöffnung einer, die Behälter für die beiden Komponenten tragenden Geräteplatte bis in die Mischkammer einer Mischvorrichtung des Gerätes einen sehr geringen Weg, bevorzugterweise einen Weg von 1 mm, bei einem Durchmesser des Fließkanals vom 1,5 bis 1,6 mm zurückzulegen hat, um durch die Verkürzung des Weges Wegezeit einzusparen bis die Binder-Komponente auf die Härter-Komponente trifft, so dass auch der erste Teil der aus der Austrittsöffnung austretenden Binder-Komponente bereits die notwendige Härtermenge von etwa 2 % enthält und somit eine gleichmäßige Zeit bis zu Gelierung von 2 bis 3 Minuten erreicht wird. Des weiteren besteht die Aufgabe noch darin, bei der Verwendung von dosenförmigen Behältern für die Binder-Komponente mit einer bodenseitigen, vermittels einer Folie verschlossenen Austrittsöffnung die Austrittsöffnung für einen ungehinderten und einwandfreien Austritt der Binder-Komponente aus dem dosenförmigen Behälter durch Druckeinwirkung der Masse der Binder-Komponente beim ersten Auspressvorgang durch Aufreißen bzw. Aufschneiden der Verschlussfolie freizulegen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hiernach besteht die Erfindung in einem Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das in der Weise weitergebildet ist, dass die Geräteplatte blockartig ausgeführt ist und dass das Gerät
    • eine auf der Grundplatte in einem ihrer beiden Endbereiche senkrecht stehende angeordnete, plattenförmige Geräteplatte mit auf einer der beiden Plattenseiten ausgebildeten Eintrittsöffnungen für die Zuführung der Binder-Komponente und für die Zuführung der Härter-Komponente und mit einer auf der anderen abgekehrten Plattenseite ausgebildeten Austrittsöffnung, wobei die Eintrittsöffnungen und die Austrittsöffnung über Zuführungskanäle im Inneren der Geräteplatte verbunden sind;
    • eine an der die Austrittsöffnung aufweisenden abgekehrten Plattenseite der Geräteplatte lösbar und auswechselbare Mischvorrichtung aus einem feststehenden Statorteil und einem in diesem angeordneten motorisch angetriebenen Rotorteil, wobei zwischen den beiden zylindrischen ein die Mischkammer bildender Ringspalt ausgebildet ist, wobei die Geräteplatte im Bereich der beiden Austrittsöffnungen eine Halterung für eine lösbare Befestigung der Mischvorrichtung aufweist, die als Steckverbindung ausgebildet ist und wobei die Verbindung derart ausgebildet ist, dass die Austrittsöffnungen der Geräteplatte mit Eintrittsöffnungen der Mischvorrichtung korrespondieren, so dass die Geräteplatte Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen für die Binder-Komponente und die Härter-Komponente und die Eintrittsöffnungen mit den Austrittsöffnungen verbindende Zuführungskanäle sowie eine Halterung für die mit der Geräteplatte funktional verbindbare Mischvorrichtung aufweist;
      und
    • einen Handantrieb für eine steuerbare hublängenabhängige Vorschubbewegung der breiten Kolbenstange zur Steuerung des Zulaufs der jeweils erforderlichen Mengen an Komponenten und aus den dosenförmigen Behältern in die Mischvorrichtung zur Erzielung eines brauchbaren Härtungsergebnisses der hergestellten Spachtelmasse, wobei der Handantrieb für den Antrieb und den Vorschub sowie für das Zurückholen der beiden Kolbenstangen einen verschwenkbaren Betätigungshebel mit einem leicht abgewinkelten kürzeren Hebelabschnitt aufweist, der mit seinem Ende in einem U-förmigen lagerartig ausgebildeten Gehäuse gehalten ist, das auf der Grundplatte gehalten ist, und der mit dem Ende seines abgewinkelten Abschnittes mit einer quer zur Längsrichtung der Kolbenstangen verlaufenden in dem lagerartigen Gehäuse drehbaren gelagerten Antriebswelle derart verbunden ist, dass bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels die Antriebswelle in Drehung versetzt wird, die zwei Zahnräder trägt, die bei einem Verschwenken des Betätigungshebels und bei einer gleichzeitig bewirkenden Drehung der Antriebswelle für einen vorgegebenen Vorschub der Kolbenstangen in die Zähne der Zahnstangen der Kolbenstangen eingreifen, wobei der Betätigungshebel mit seinem freien der Antriebswelle zugekehrten Ende seines abgewinkelten Hebelabschnittes in Wirkverbindung mit einer Feder steht und mit einer als zweiarmiger Winkelhebel mit den beiden Hebelarmen ausgebildeten Sperrklinke versehen ist, die an dem Betätigungshebel verschwenkbar gelagert ist und deren der Antriebswelle zugekehrter Hebelarm mit seinem spitz auslaufendem Ende in ein auf der Antriebswelle angeordneten Zahnrad mit asymmetrischen Zahnflanken eingreift,
    umfasst.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Gerät einen hohlzylinderartigen Statorteil mit einer in seiner Wand ausgebildeten Abgabeöffnung für das Mischgut und einen in diesem konzentrisch angeordneten und um eine Längsachse drehbaren Rotorteil mit einer zwischen dem Statorteil und dem Rotorteil ringspaltartig ausgebildeten Mischkammer aufweist, wobei sich mehrere am Statorteil angeformte erste Mischzähne radial nach innen und mehrere am Rotorteil angeformte zweite Mischzähne radial nach außen in die Mischkammer hinein erstrecken, um vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils im Statorteil die Mischzähne gegeneinander zu bewegen, um eine Vermischung der Komponenten A und B zu schaffen, wobei der Statorteil eine Eintrittsöffnung für die Binder-Komponente A und der Statorteil eine mit der Mischkammer verbundene Eintrittsöffnung für die Härter-Komponente B aufweist und wobei die ersten Mischzähne auf zumindest einer ersten Mischzahnebene und die zweiten Mischzähne auf zumindest einer zweiten Mischzahnebene angeordnet sind, wobei die Mischzahnebenen axial in Richtung der Längsachse etagenartig zueinander versetzt sind, sodass die zweiten Mischzähne des Rotorteils in den jeweiligen Zwischenräumen der ersten Mischzähne des Statorteils radial umlaufen, wobei mehrere Mischzahnebenen am Rotorteil und/oder am Statorteil vorgesehen sind, wobei bevorzugt die Anzahl der Mischzahnebenen am Rotorteil und am Statorteil gleich sind.
  • Der Antrieb des Rotorteils der Mischvorrichtung ist als in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor ausgebildet. Die Anordnung der Mischvorrichtung ist derart, dass die Mischvorrichtung zwischen der Geräteplatte und dem Gehäuse für den Antrieb der Mischvorrichtung gehalten und so befestigt ist, dass die Mischvorrichtung auswechselbar ist, wobei für das Auswechseln der Mischvorrichtung der Abstand zwischen der Geräteplatte und dem Gehäuse für den Antrieb veränderbar ist.
  • Die Mischvorrichtung ist zwischen der Geräteplatte und dem Antrieb so eingesetzt, dass bei Betrieb die Antriebswelle des Antriebs mit dem Roter der Mischvorrichtung in Eingriff steht, wobei die Eintrittsmengen für die Binder-Komponente A und die Härter-Komponente B mit den Austrittsöffnungen in der Geräteplatte für die Binder-Komponente A und die Härter-Komponente B korrespondieren.
  • Für den Antrieb der Kolbenstangen sind diese an ihren der Grundplatte zugekehrten Bereichen als Zahnstangen ausgebildet oder mit einer Zähnung versehen, die mit dem Handantrieb in Wirkverbindung stehen.
  • Über den Betätigungshebel erfolgt gleichzeitig das Ein- und Ausschalten des Antriebes für die Mischvorrichtung, in dem der Schalter für das Ein- und Ausschalten am freien Ende des rohrförmig ausgebildeten Betätigungshebels angeordnet ist, dessen Innenraum die elektrische Zuführungsleitungen vom Antrieb zum Schalter aufnimmt.
  • Vermittels dieser konstruktiven Ausgestaltung wird die Zuführung der Binder-Komponente A und der Härter-Komponente B aus dem dosenförmigen Behälter und aus dem kartuschenförmigen Behälter zur Mischvorrichtung von Hand vermittels des Betätigungshebels insofern vorgenommen, als durch Niederdrücken des Betätigungshebels die Antriebswelle in Drehung versetzt wird, wobei gleichzeitig auch die Zahnräder in Drehung versetzt werden mit der Folge, dass diese durch den Eingriff in die Zahnstangen der Kolbenstangen diese in Kolbenstangenlängsrichtung bewegen, wobei durch den Kolbenstangenvorschub die in den Innenräumen des dosenförmigen Behälters für die Binder-Komponente A und des kartuschenförmigen Behälters für die Härterkomponente B liegende Kolbenplatten in vorgegebenen Mengen Binder-Komponente und Härter-Komponente aus den Behältern in die Mischvorrichtung drücken. Die jeweils der Mischvorrichtung zugeführten Mengen an Komponenten werden vorgegeben, wobei die Länge des jeweiligen Hubes der Kolbenstangen über die Sperrklingeneinstellung steuerbar ist.
  • Die Erfindung schließt ferner eine Ausgestaltung des Gerätes mit ein, die so ausgebildet ist,
    1. a) dass die Zuführung der Binder-Komponente A und der Härter-Komponente B vermittels Steuereinrichtungen zur Mischkammer der Mischvorrichtung derart erfolgt, dass eine geringe Menge an Härter-Komponente B durch Expansion der Mikro-Luftbläschen als Vor-Einspritzung gegenüber der Zuführung der Binder-Komponente A zur Mischkammer zugeführt wird, wobei das Gerät für eine wirksame Expansion der Mikro-Luftbläschen einen zur Hälfte oder zu dreiviertel mit Härter-Komponente B befüllten kartuschenartigen Behälter aufweist, wobei die Austrittsöffnung in der Geräteplatte für den Austritt der Härter-Komponente B in einem Abstand von der Eintrittsöffnung der Mischkammer von bevorzugter Weise 1 mm für eine Weglänge von 1 mm für den Fluss der Härter-Komponente B in die Mischkammer angeordnet ist, wobei der Zuführungskanal für die Härter-Komponente in der Geräteplatte in einem benachbart zur Austrittsöffnung in der Geräteplatte liegenden Abschnitt einen Durchmesser von bevorzugter Weise 1,5 mm bzw. 1,6 mm aufweist, und wobei vor Beginn des kontinuierlichen Mischprozesses vermittels der Expansion der Mikro-Luftbläschen eine Menge von 1,2 Gramm bis 5 Gramm, bevorzugterweise 0,2 Gramm Härter-Komponente B eingespritzt bzw. injiziert wird,
      und/oder
    2. b) dass der Zuführungskanal für die, gegenüber der Viskosität der Binder-Komponente A eine geringere Viskosität aufweisende Härter-Komponente B einen Durchmesser von 1,5 mm bis 1,6 mm aufweist, wobei die Mischvorrichtung an der Geräteplatte im Bereich deren Austrittsöffnungen für die beiden Komponenten A und B derart angeordnet ist, dass die Austrittsöffnung für die Härter-Komponente B in der Geräteplatte an der Eintrittsöffnung bzw. Eintrittsbohrung für die Härter-Komponente B der Mischkammer anliegt und mit dieser deckungsgleich ist, wobei der Abstand der Austrittsöffnung zur Eintrittsöffnung der Mischkammer der Wandstärke der Mischkammerwand von bevorzugterweise 1 mm beträgt, so dass die Weglänge für den Fluss der Härter-Komponente B von der Austrittsöffnung in der Geräteplatte in die Mischkammer der Wandstärke der Kammerwand entspricht.
  • Danach besteht eine erste technische Lösung darin, dass aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Gerätes die Expansion der Mikro-Luftteilchen bzw. Mikro-Luftbläschen in der Masse der Härter-Komponente B ausgenutzt wird, wobei die Expansion nur dann wirksam funktioniert, wenn der kartuschenartige Behälter für die Härter-Komponente B etwa zur Hälfte oder zu einviertel befüllt ist, denn je geringer der kartuschenartige Behälter befüllt ist, um so geringer ist der Druck der Mikro-Lufteinschlüsse in der Masse der Härter-Komponente B. Bei sehr geringer Befüllung reicht der Druck aber nicht aus, um eine brauchbare Vorinjektion zu erreichen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass die Befüllung des kartuschenartigen Behälters derart ist, dass ein ausreichender Druck zur Verfügung steht, der es ermöglicht, dass die Masse zusammengedrückt werden kann mit der Folge, dass bei Aufhebung des Druckes auf die Mikro-Lufteinschlüsse sich diese und somit die Masse sich nicht ausdehnen kann, damit für eine Vorinjektion die erforderliche Menge aus Härter-Komponente B in die Mischkammer der Mischvorrichtung fließen kann.
  • Deshalb sieht die Erfindung vor, dass der Austritt der Härter-Komponente B soweit verlegt ist, dass die Härter-Komponente nur noch etwas einen Weg zurücklegen muss, also quasi nur um die Materialstärke der Mischkammer der Mischvorrichtung von 1 mm, um als Vorinjektion wirksam zu werden, zumal die Binder-Komponente A in ihrer Viskosität deutlich dickflüssiger gegenüber der Viskosität der Härter-Komponente B. Es ist daher erforderlich, dass die Mischvorrichtung solange an dem Gerät zu verbleiben hat, bis eine neue Mischung vorgenommen wird.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass durch die Verfolgung der Austrittsöffnung für die Härter-Komponente B an dem kartuschenartigen Behälter bzw. an der Geräteplatte bis an die Eintrittsöffnung für die Härter-Komponente B der Mischvorrichtung bis in die Mischkammer der Mischvorrichtung Unregelmäßigkeiten bei der Vermischung der beiden Komponenten A und B und bei der Herstellung der Spachtelmasse nach Beendigung des Mischvorganges sowie in der dann später ausgehärteten Spachtelmasse nach deren Verarbeitung vermischen werden.
  • Die in der Härter-Komponente B, bei der es sich bevorzugterweise um eine Benzoyl-Peroxid-Paste oder um eine Cyclohexanonperoxid-Paste handelt, vorhandenen Mikro-Luftbläschen, d.h. die Luftbläschen werden hier zur Erreichung einer sehr kleinen Menge an Härter-Komponente B für die Vorinjektion bei der Vermischung der Binder-Komponente A, bei der es sich um eine Polyestermasse handelt, mit der Benzoyl-Peroxid-Paste der Härter-Komponente B eingesetzt. Bei der Herstellung der Benzoyl-Peroxid-Paste aus Bezolychlorid im Wasserbad zur Kühlung wird mit Eis gekühlt. Steigt die Wasser-Temperatur bei der Umsetzung, desto mehr Eis schmilzt. Das Benzoyl-Peroxid hat kristalline Struktur. Später erfolgt eine Umsetzung mit einem Weichmacher. Dabei werden geringe Mengen Luft mit eingeschlossen. Eine Paste aus Benzoyl-Peroxid und Weichmacher enthält eine sehr geringe Menge an Mikro-Luftbläschen, die eine schwache Komprimierbarkeit des Materials hervorrufen. Dieser Effekt ist jedoch in Abhängigkeit der Füllhöhe von Härter-Komponente in dem kartuschenartigen Behälter unterschiedlich stark, was zur Folge hat, dass bei einer vollständigen Füllung des kartuschenartigen Behälters mit der Härter-Komponente B eine hohe Komprimierbarkeit durch die Vielzahl der Mikro-Luftbläschen in der Härtermasse erreicht wird und diese Komprimierbarkeit ermöglicht eine Vorlauf an Härter-Komponente B zur Mischvorrichtung, zumal es bei einem ganz gefüllten kartuschenartigen Behälter mit Härter-Komponente ausreicht, dass ein Nachdrück-Effekt entsteht, der ausreicht, um bereits eine geringe Menge von etwa 0,1% an Härter-Komponente B in die Mischkammer der Mischvorrichtung zu drücken, so dass beim Beginn der Abzapfung bereits eine Menge an Härter-Komponente B zur Vorinjektion in die Mischkammer gelangt. Die vermittels der Expansion der Mikro-Luftbläschen in die Mischkammer der Mischvorrichtung eingespritzt bzw. injizierte Menge Härter-Komponente B beträgt 0,1 Gramm bis 5,0 Gramm bevorzugterweise 0,2 Gramm.
  • Dieser Vorlauf der Einspritzung einer geringen Menge an Härter-Komponente vor Beginn des eigentlichen Zulaufs von Binder-Komponente und Härter-Komponente für den Mischprozess ist kein Vorlauf, um ein verhältnisgleiches Ausbringen der Binder-Komponente und der Härter-Komponente zu erreichen, denn die Härter-Komponente darf nicht mehr als 4 % betragen, weil sonst nicht zulässige Reaktionen eintreten und u. a. auch eine Peroxid-Bleichwirkung der in der Härter-Komponente enthaltenden Farbpigmente eintreten kann.
  • Eine zweite technische Lösung die auch mit der ersten technischen Lösung kombinierbar ist, besteht darin, dass der Fließkanal für die Härter-Komponente B in der Geräteplatte einen Durchmesser von 1,5 bis 1,6 mm aufweist, so dass der Weg, den die Härtermasse zurückzulegen hat, genau so groß ist, wie die Wandstärke der Mischvorrichtung, nämlich 1 mm. Aufgrund der niedrigen Viskosität der Härter-Komponente B tritt somit eine Vermischung mit der zugeführten Binder-Komponente B in der Mischzone sofort ein, so dass sich eine geringfügige Vorinjektion ergibt, bzw. sich eine Vorinjektion erübrigt. Die Vorinjektion kann somit ganz oder nur zum Teil notwendig sein. Durch die Verkürzung des Weges von der Austrittsöffnung in dem Geräteblock bis in die Mischkammer der Mischvorrichtung wird Wegzeit gespart, bis die Binder-Komponente A auf die Härter-Komponente B trifft, um sich dann mit Hilfe der Drehbewegung des Rotors der Mischvorrichtung und der Mischzähne miteinander vermischt. Die Kombination der Härter-Komponente mit der niedrigen Viskosität und der dadurch bedingten Dünnflüssigkeit plus Drehbewegung des Rotors der Mischvorrichtung führt zu dem Ergebnis einer Vermischung der beiden Komponenten A und B von Anfang an, als bereits schon beim Zusammentreffen der beiden Komponenten A und B, so dass auch der erste Teil der Binder-Komponente A, die aus der Austrittsöffnung der Geräteplatte heraustritt, bereits die notwendige Menge an Härter-Komponente B von etwa 2% enthält, wodurch eine gleichmäßige Zeit bis zur Gelierung, nämlich 2 bis 3 Minuten erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung eines Rückschlagventils im Zuführungskanal in der Geräteplatte für die Zuführung der Härter-Komponente B zur Mischvorrichtung, weil dadurch ein Rückfluss der Härter-Komponente B nach Aufhebung des Pressdruckes auf die Härtermasse in dem Zuführungskanal für die Härter-Komponente B in der Geräteplatte des Gerätes unterbunden wird. Es wird durch diese technische Ausgestaltung jeglicher Rückfluss verhindert, so dass keine Fehlfunktionen eintreten können.
  • Des Weiteren schließt die Erfindung einen dosenförmigen Behälter für die Binder-Komponente A mit einer auf der Innenwandfläche der Bodenplatte angeordneten und die Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters verschließende Folie ein, wobei im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters eine funktional auf die Folie oder einen Folienabschnitt beim Auspressvorgang der Binder-Komponente A aus dem dosenförmigen Behälter einwirkende messerartige oder Sägezähne aufweisende Schneideeinrichtung aus zwei kreuzartig angeordneten sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern mit dem Folienabschnitt im Bereich der Austrittsöffnung zugekehrten Sägezähnen zum Einschneiden und Öffnen der Folie oder des Folienabschnittes zwecks Freigabe der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters für den Austritt der Binder-Komponente A angeordnet ist, wobei die Schneideeinrichtung im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters oder im Bereich der Eintrittsöffnung für die Binder-Komponente A des Mischgerätes angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Schneideeinrichtung zum Einschneiden und Öffnen der Folie oder eines Folienabschnittes im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters im Außenwandbereich der Bodenplatte des dosenförmigen Behälters derart angeordnet, dass bei dem oder nach dem Aufsetzen des dosenförmigen Behälters die Geräteplatte im Bereich deren Eintrittsöffnung für die Binder-Komponente A bei Druckeinwirkung durch die Masse der Binder-Komponente A beim ersten Auspressvorgang die Zähne der Schneideeinrichtung den die Austrittsöffnung verschließenden Folienabschnitt durch Einkerbungen bevorzugterweise mittig zur Ausbildung von sich abbiegenden lappenartigen Folienabschnitten unter Freigabe einer Öffnung für den Durchlass der Masse der Binder-Komponente A einreißend sind.
  • Somit ist der dosenförmige Behälter in der Weise ausgebildet ist, dass der bodenseitig vermittels einer eine Austrittsöffnung aufweisenden Bodenplatte verschlossen ausgebildete dosenförmige Behälter für die Binder-Komponente A mit einer auf der Innenwandfläche der Bodenplatte angeordneten und die Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters verschließenden Folie versehen ist, wobei im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters eine funktional auf die Folie oder einen Folienabschnitt im Bereich der Austrittsöffnung beim Auspressvorgang der Binder-Komponente A aus dem dosenförmigen Behälter einwirkende messerartige oder Sägezähne aufweisende Schneideeinrichtung zum Einschneiden und Öffnen der Folie oder eines Folienabschnittes zwecks Freigabe der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters für den Austritt der Binder-Komponenten A angeordnet ist, wobei die Schneideeinrichtung aus zwei kreuzartig angeordneten sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern mit dem Folienabschnitt im Bereich der Austrittsöffnung zugekehrten Sägezähnen im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters oder im Bereich der Eintrittsöffnung für die Binder-Komponente A der Mischvorrichtung angeordnet ist, wobei die Anordnung der Schneideeinrichtung zur Folie derart ist, dass beim Auspressvorgang für die Binder-Komponente A durch Druckbeaufschlagung die Folie gegen die Schneideeinrichtung gepresst und von dieser geöffnet wird.
  • Die Schneideeinrichtung ist einerseits integrierter Bestandteil des dosenförmigen Behälters andererseits ist die Schneideeinrichtung integrierter Bestandteil der Geräteplatte, die mit der Mischvorrichtung verbunden ist, die nach Gebrauch dem Gerät entnommen und gegen eine neue, ungebrauchte Mischvorrichtung ausgewechselt werden kann.
  • Somit weist der dosenförmige Behälter eine Bodenplatte mit einer mittels einer glatten oder geriffelten Folie aus Kunststoff für den Transport verschlossenen Austrittsöffnung und eine funktional mit dem Behälter zusammenwirkende Schneideeinrichtung zum Öffnen der Folie für den Gebrauch auf, die integrierter Bestandteil der dosenförmigen Behälter oder integrierter Bestandteil der Geräteplatte des Gerätes sein kann.
  • Mit der Anordnung der messerartigen Schneideeinrichtung, insbesondere in Form von, insbesondere kreuzartig angeordneten, sägeblattartigen Formkörpern, im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters wird ein Öffnen des Folienabschnittes, der die Austrittsöffnung verschließt, dadurch erreicht, dass die eingeschnittene Folie die Austrittsöffnung für den Austritt der Binder-Komponente A freigibt, in dem die durch das Einschneiden der Folie erzeugten einzelnen Folienabschnitte vermittels der angedrückten Masse seitlich weggedrückt werden. Dadurch dass die messerartige Schneideeinrichtung mit ihren scharfkantigen Schneiden bzw. sägezahnförmig ausgebildeten Schneiden an der Außenwandfläche des im Bereich der Austrittsöffnung liegenden Folienabschnittes anliegt wird der Folienabschnitt durch die druckbeaufschlagte Masse beaufschlagt, wobei gleichzeitig ein Einschneiden des Folienabschnittes erfolgt, so dass der Folienabschnitt geöffnet wird.
  • Aufgabe der Schneideeinrichtung ist es somit, das Öffnen der Folie im Bereich der Behälteraustrittsöffnung so vorzubereiten, dass durch die aus dem Behälter herausgedrückte Masse der Folie gänzlich aufreist und dem Austritt der Masse freigegeben wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass alle Arten von Folien aufgeschnitten werden können. Vermieden wird dabei eine Dehnung der Folie, die ein Einschneiden erschwert bzw. verhindert.
  • Durch den kreuzförmigen Einschnitt der Folie vermittels der Schneideeinrichtung werden vier kreisausschnittartige Folienabschnitte (Sektoren) erhalten, die mit ihren bogenförmigen Abschnitten am umlaufenden Rand der Austrittsöffnung an der Bodenplatte des dosenförmigen Behälters haften bleiben können, jedoch durch die aus dem Behälter herausgepresste Masse seitlich so weggeklappt werden, dass die Austrittsöffnung fast vollständig für den Austritt der Masse freigegeben wird.
  • Die Schneide- und Formeinrichtung zum Einschneiden und Öffnen der Folie oder Folienabschnittes ist im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters im Außenwandbereich der Bodenplatte des dosenförmigen Behälters derart angeordnet, dass beim oder nach dem Aufsetzen des dosenförmigen Behälters auf die Geräteplatte mit der Mischvorrichtung im Bereich dessen Eintrittsöffnung für die Binder-Komponente A bei Druckeinwirkung durch die Masse der Binder-Komponente A beim ersten Auspressvorgang die Zähne der Schneideeinrichtung den die Austrittsöffnung verschließenden Folienabschnitt durch Einkerbungen bevorzugterweise mittig zur Ausbildung von sich abbiegenden lappenartigen Folienabschnitten unter Freigabe einer Öffnung für den Durchlass der Masse der Binder-Komponente A einreißend sind.
  • Die Schneideeinrichtung ist bei auf die Geräteplatte aufgesetztem oder an die Geräteplatte angesetztem dosenförmigen Behälter derart im Bereich der mit der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters korrespondierenden Eintrittsöffnung der Geräteplatte angeordnet, dass die an der Geräteplatte vorgesehene Schneideeinrichtung an der Folie im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters anliegt, wobei durch die gegen die Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters gepresste Binder-Komponente A der im Bereich der Austrittsöffnung liegende Folienabschnitt gegen die Schneideeinrichtung drückbar ist und durch Einschnitte zur Freigabe des Ausflusses der Binder-Komponente A aus der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters zerstörbar bzw. aufreissbar ist. Die Geräteplatte ist so geformt, dass sie die Funktion einer Stand- und Zentriereinrichtung hat.
  • Zur Erhöhung der Standsicherheit des dosenförmigen Behälters auf oder an der Geräteplatte des Mischgerätes ist vorgesehen, dass im Bereich der Austrittsöffnung an der Außenwandfläche der Bodenplatte des dosenförmigen Behälters ein konisch sich verjüngender Stutzen angeformt ist, der bei auf die Stand- und Zentrierplatte der Mischvorrichtung aufgesetzten dosenförmigen Behälter in die Eintrittsöffnung der Durchbohrung der Stand- und Zentrierplatte einführbar ist. Die Schneideeinrichtung kann dann in der Eintrittsöffnung der Geräteplatte angeordnet sein.
  • Nach der Erfindung besteht die Schneideeinrichtung aus mindestens einem messerartigen Formkörper mit der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters zugekehrten Schneide oder Zahnung.
  • Bevorzugterweise besteht die Schneideeinrichtung aus zwei kreuzartig miteinander verbundenen messerartigen bzw. sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern, wobei jeder Formkörper eine der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters zugeordnete geschliffene Zahnung aufweist.
  • Diese spezielle Ausgestaltung der Schneideeinrichtung bewirkt ein kreuzartiges Einschneiden der Folie im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters. Weist die Schneidevorrichtung eine kreuzartige Anordnung von zwei sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern auf, die mit geschliffenen Zähnungen versehen sind, wird die Folie perforationsartig kreuzartig eingeschnitten mit der Folge, dass durch den von der ausgepressten Masse auf die Folie ausgeübten Druck die Folie kreuzartig eingeschnitten oder aufgerissen wird, wobei dieser Vorrang durch die perforationsartigen, kreuzartig verlaufenden Einschnitte gefördert wird. Die Folie, das heißt, der im Bereich der Austrittsöffnung des dosenförmigen Behälters liegende Folienabschnitt, wird dabei so aufgeschnitten bzw. eingerissen, dass vier einzelne in etwa dreieckförmige Folienabschnitte entstehen, die durch die aus dem dosenförmigen Behälter ausgedrückte Masse seitlich weggedrückt werden, so dass die Austrittsöffnung für den Ausfluss der Masse freigegeben wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Schneideeinrichtung besteht darin, dass alle Zähne eines jeden sägeblattartig ausgebildeten Formkörpers gleiche Höhe aufweisen.
  • Des Weiteren weist jeder sägeblattartig ausgebildete Formkörper der Schneideeinrichtung eine Zahnreihe auf, bei der jeder zweite Zahn eine größere Höhe gegenüber den anderen Zähnen aufweist. Mit dieser Ausgestaltung wird ein Voreinreißen der Folie erreicht, dem dann das weitere Einreißen der Folie folgt.
  • Dieses Voreinreißen der Folie wird auch durch eine Ausgestaltung der Schneideeinrichtung erreicht, bei der jeder Formkörper eine Zahnreihe aufweist, bei der die jeweils äußeren Zähne gegenüber den anderen Zähnen eine größere Höhe aufweisen. Auch besteht die Möglichkeit im mittleren Bereich der Schneideeinrichtung mit den kreuzförmig angeordneten Sägeblättern Zähne mit einer größeren Höhe gegenüber der Höhe der anderen Zähne vorzusehen zumal auch bei dieser Ausgestaltung ein Vor- oder Aufreißen der Folie erreicht wird.
  • Eine Ausgestaltung der Schneideeinrichtung, bei der die Zahnreihe eines jeden Formkörpers einen bogenförmigen Verlauf aufweist, erbringt den Vorteil, dass beim Einsetzen des Schneidvorganges zuerst der mittlere Bereich der Folie eingeschnitten bzw. eingerissen wird und bei einer weiteren Druckeinwirkung auf die Folie werden dann die Randbereiche der Folie eingeschnitten bzw. eingerissen.
  • Die gleiche Wirkung wird auch bei einer Ausgestaltung erreicht, bei der jeder Formkörper eine Zahnreihe aus zwei nach außen konisch sich zur Mitte des Formkörpers erstreckenden Abschnitten von Zahnreihen aufweist, wobei die Endbereiche der beiden Zahnreihen in geschliffene messerartige Abschnitte übergehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass jeder Formkörper aus zwei jeweils mindestens zwei Zähne aufweisenden Zahnreihen besteht, die nach außen konisch sich zur Mitte des Formkörpers erstrecken, wobei die äußeren Endbereich der beiden Zahnreihen in dornartig ausgebildete Abschnitte übergehen.
  • Die Zähne einer jeden Zahnreihe der Formkörper der Schneideeinrichtung sind messerscharf geschliffen, um eine hohe Schneidkraft auf der Folie zu erreichen.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gerät ist ein Mischgerät geschaffen, das eine kompakte Konstruktion aufweist, das leicht zu handhaben ist, das mühelos transportierbar ist, so dass ein Ortswechsel von einem Arbeitsplatz an einen anderen Arbeitsplatz jeder Zeit vorgenommen werden kann. Das Gerät ermöglicht eine genaue Dosierung der beiden, der Mischvorrichtung zugeführten Komponenten, wobei eine Dosierung der Komponenten über die Anzahl der Betätigungshebel-Hube vermittels des besonders gestalteten Handantriebes vorgenommen werden kann.
  • Des Weiteren ermöglicht die Ausgestaltung des Gerätes die Vermischung von zumindest zwei Komponenten, insbesondere von einer Binder-Komponente A mit einer Härter-Komponente B zu einem pastösen Mischgut zur Herstellung einer gebrauchsfertigen, vollständig aushärtbaren Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen von Fahrzeugkarosserien insbesondere durch Verkürzung des Weges der Härter-Komponente B bis zur Binder-Komponente A, um eine gleichmäßige Zeit bis zur Gelierung der beiden Komponenten von 2 bis 3 Minuten zu erreichen.
  • Weitere Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachfolgend mit der Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 das erfindungsgemäße Gerät zum Vermischen einer Binder-Komponente mit einer Härter-Komponente mit ausgefahrenen Kolbenplatten tragenden Kolbenstangen ohne in das Gerät eingesetzten Behältern für die beiden Komponenten von der Seite des Antriebs für die Mischvorrichtung in einer schaubildlichen Ansicht,
    • Fig. 2 das Gerät gemäß Fig. 1 von der Seite des Handantriebes mit dem Betätigungshebel und dem funktionell mit diesem zusammenarbeitenden Antrieb für die Kolbenstangen in einer schaubildlichen Ansicht,
    • Fig. 3 das Gerät mit zwischen der Mischvorrichtung und dem Antrieb der Kolbenstangen eingesetzten Behältern für die beiden Komponenten mit ausgefahrenen Kolbenstangen und mit in den Innenräumen der beiden Behälter liegenden Kolbenplatten sowie mit auf der Grundplatte des Gerätes angeordneten Behältnissen für gebrauchte und ungebrauchte Mischvorrichtungen in einer schaubildlichen Ansicht,
    • Fig. 4 das Gerät mit in die Endstellung ausgefahrenen Kolbenstangen und mit in die Endstellung verschwenktem Betätigungshebel für die Kolbenstangen sowie mit der Antriebseinrichtung für die Mischvorrichtung in einer schaubildlichen Ansicht,
    • Fig. 5, 6 vergrößerte schaubildliche Teilansichten des Antriebs für die Kolbenstangen des Gerätes, gemäß Fig. 4,
    • Fig. 7 das Gerät mit ausgefahrenen Kolbenstangen in einer Seitenansicht,
    • Fig. 8 das Gerät mit dem Antrieb aus Betätigungshebel, Sperrklinke und Antriebsachse für die ausgefahrenen Kolbenstangen in einer Seitenansicht, Fig. 9 eine vergrößere schaubildliche Teilansicht gemäß A in Fig. 8,
    • Fig. 10 das Gerät mit eingesetzten Behältern für die beiden Komponenten und ausgefahrenen Kolbenstangen sowie mit der Mischvorrichtung und ihrem Antrieb in einer schaubildlichen Ansicht von oben,
    • Fig. 11 das Gerät gemäß Fig. 10, jedoch in einer anderen schaubildlichen Ansicht von oben,
    • Fig. 12 das Gerät in einer weiteren schaubildlichen Ansicht,
    • Fig. 13 das Gerät in einer schaubildlichen Ansicht von oben,
    • Fig. 14 die Geräteplatte in einer schaubildlichen Vorderansicht,
    • Fig. 15 die Geräteplatte in einer schaubildlichen Rückansicht,
    • Fig. 16 eine schaubildliche Ansicht der aus dem Statorteil und dem Rotorteil bestehenden Mischvorrichtung mit Zuführungen für die Binder-Komponente und die Härter-Komponente,
    • Fig. 17 eine schaubildliche Explosionsdarstellung der Mischvorrichtung mit dem Statorteil und dem Rotorteil gemäß Fig. 16,
    • Fig. 18 eine schaubildliche Ansicht des Stators der Mischvorrichtung mit den Zuführungen für die Binder-Komponente und für die Härter-Komponente,
    • Fig. 19 die Geräteplatte mit integrierter Schneideeinrichtung in der Eintrittsöffnung für die Binder-Komponente in einer schaubildlichen Ansicht, Fig. 20 die Geräteplatte in einer Ansicht von oben,
    • Fig. 21 die Geräteplatte in einer Ansicht von oben
    • Fig. 22 den auf die Geräteplatte des Gerätes zum Vermischen zweier Komponenten aufgesetzten dosenförmigen Behälter für die Binder-Komponente mit im Bereich der vermittels einer Folie verschlossenen Austrittsöffnung angeordneten Schneideeinrichtung teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt,
    • Fig. 23 den dosenförmigen Behälter für die Binder-Komponente mit einer auf dem Behälterboden angeordneten, die am Behälterboden vorgesehene Austrittsöffnung verschließende Folie in einer Ansicht von oben,
    • Fig. 24 eine Ansicht von unten auf den dosenförmigen Behälter für die Binder-Komponente mit vermittels der Folie verschlossenen stutzenartig ausgebildeten Austrittsöffnung,
    • Fig. 25 eine Ansicht von unten auf den dosenförmigen Behälter für die Binder-Komponente mit vermittels der Folie verschlossenen Austrittsöffnung mit angeordneter unterhalb der Folie liegender Schneidevorrichtung aus zwei kreuzartig angeordneten Schneidemessern,
    • Fig. 26 eine Ansicht von unten auf den dosenförmigen Behälter für die Binder-Komponente mit einer kreuzförmig ausgebildeten vermittels der zahnartig ausgebildeten Schneidevorrichtung ausgebildeten Perforation der die Austrittsöffnung des Behälters verschließenden Folie,
    • Fig. 27 eine Ansicht von unten auf den dosenförmigen Behälter für die Binder-Komponente mit aufgeschnittener Folie,
    • Fig. 28 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt den bodenseitigen Abschnitt die Geräteplatte des Gerätes aufgesetzten dosenförmigen Behälters,
    • Fig. 29 eine schaubildliche bodenseitige Ansicht des dosenförmigen Behälters mit aufgeschnittener Folie im Bereich der Behälteraustrittsöffnung,
    • Fig. 30 eine schaubildliche Ansicht der Schneideeinrichtung mit kreuzartig angeordneter sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern mit Reihen von Sägezähnen mit geschliffenen Zähnen,
    • Fig. 31 in Seitenansichten die beiden sägeblattartig ausgebildeten, die Schneideeinrichtung bildenden Formkörper,
    • Fig. 32 eine vergrößerte schaubildliche Ansicht der beiden kreuzartig zusammengesteckten sägeblattartig ausgebildeten Formkörper mit Reihen von Sägezähnen die in gradlinig verlaufende Endabschnitte übergehen
    • Fig. 33 eine Ansicht von oben auf die beiden kreuzartig angeordneten sägeblattartig ausgebildeten Formkörper,
    • Fig. 34 eine Seitenansicht einer der beiden sägeblattartig ausgebildeten Formkörper mit bogenförmig verlaufenen Sägezähnen,
    • Fig. 35 eine vergrößerte Seitenansicht eines ersten sägeblattartig ausgebildeten Formkörpers mit zur Mitte hin ansteigend schräg verlaufenden Reihen von Sägezähnen,
    • Fig. 36 eine vergrößerte Seitenansicht eines zweiten, sägeblattartig ausgebildeten Formkörpers mit zur Mitte hin ansteigend und schräg verlaufenden Reihen von Sägezähnen,
    • Fig. 37 eine vergrößerte Seitenansicht eines ersten, sägeblattartig ausgebildeten Formkörpers mit zwei Reihen von Sägezähnen und mit außenliegenden dornartig ausgebildeten Zähnen einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 38 eine vergrößerte Seitenansicht eines zweiten, sägezahnartig ausgebildeten Formkörpers mit zwei Reihen von Sägezähnen und mit außenliegenden dornartig ausgebildeten Zähnen einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 39 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines sägeblattartig ausgebildeten Formkörpers mit einer Reihe von gleichen Höhen aufweisenden Sägezähnen,
    • Fig. 40 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines sägeblattartig ausgebildeten Formkörpers mit einer Reihe von gleichen Höhen aufweisenden Sägezähen und mit außen liegenden eine größere Höhe gegenüber den mittleren Zähnen der Sägezahnreihe aufweisenden Zähnen,
    • Fig. 41 einen Abschnitt der Geräteplatte mit einem Zuführungskanal für die Härter-Komponente mit einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Zuführungskanalabschnitt und mit angesetzter Mischvorrichtung in einem senkrechten Schnitt,
    • Fig. 42 eine weitere Darstellung eines Abschnittes der Geräteplatte mit dem Zuführungskanal für die Härter-Komponente und mit angesetzter Mischvorrichtung in einem senkrechten Schnitt,
    • Fig. 43 eine weitere Darstellung eines Abschnittes der Geräteplatte mit dem Zuführungskanal für die Härter-Komponente und mit angesetzter Mischvorrichtung mit ausgetretenem Mischgut teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt,
    • Fig. 44 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnittes der Geräteplatte mit einem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des Zuführungskanals für die Härter-Komponente und mit angesetzter Mischvorrichtung, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten schnitt,
    • Fig. 45 einen Abschnitt der Geräteplatte mit dem Zuführungskanal für die Härter-Komponente und mit angesetzter Mischvorrichtung, wobei in dem Zuführungskanal ein Rückschlagventil eingesetzt ist, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt,
    • Fig. 46 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnittes der Geräteplatte mit in dem Zuführungskanal für die Härter-Komponente eingesetztem Rückschlagventil, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt,
    • Fig. 47 eine weitere vergrößerte Darstellung eines Abschnittes der Geräteplatte mit in dem Zuführungskanal für die Härter-Komponenten eingesetztem Rückschlagventil, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt, und
    • Fig. 48 eine weitere vergrößerte Darstellung eines Abschnittes der Geräteplatte mit in dem Zuführungskanal für die Härter-Komponenten eingesetztem Rückschlagventil, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt.
  • Bei den Figuren handelt es sich um beispielhafte technische Ausführungen der vorliegenden Ereindung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Gerät 100 zum Vermischen von mindestens zwei Komponenten, insbesondere einer Binder-Komponente A und einer Härter-Komponente B zu einem pastösen Mischgerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse besteht gemäß Fig. 1 bis 4 und 7 bis 13 aus einer etwa rechteckförmigen Grundplatte 10 auf der einendseitig eine senkrecht stehende plattenförmige Geräteplatte 30 angeordnet ist, die auf ihrer einen Plattenseite 15a zwei Eintrittsöffnungen 31, 32 für die Zuführung der Binder-Komponente A aus einem dosenförmigen Behälter 90 und der Härter-Komponente B aus einem kartuschenförmigen Behälter 91 und auf der anderen Plattenseite 30b zwei Austrittsöffnungen 31a, 32a, an die eine Mischvorrichtung 1 angeschlossen wird (Fig. 14 und 15).
  • Die Eintrittsöffnungen 31, 32 sind mit den Austrittsöffnungen 31a, 32a über Kanäle im Inneren der Geräteplatte 30 verbunden.
  • Die Mischvorrichtung 1 ist an der die Austrittsöffnungen 31a, 32a der Geräteplatte 30 abgekehrten Plattenseite 30b lösbar und auswechselbar angeordnet (Fig. 2, 3, 4, 10 und 11).
  • Des Weiteren sind auf der Grundplatte 10 vor der Geräteplatte 30 je eine wannenförmige Halterung 33 für den dosenförmigen Behälter 90 mit der Binder-Komponente 1 und für den kartuschenförmigen Behälter 91 mit der Härter-Komponente B vorgesehen, wobei auch anders ausgebildete Halterungen zum Einsatz kommen können (Fig. 1 und 2).
  • Sowohl der dosenförmige Behälter 90 als auch der kartuschenförmige Behälter 91 weisen bevorzugterweise einen zylindrischen Behälterköper mit einem kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Um aus dem dosenförmigen Behälter 90 die Binder-Komponente A und aus dem kartuschenförmigen Behälter 91 die Härter-Komponente B herauspressen zu können, um die beiden Komponenten A und B der Mischvorrichtung 1 zuzuführen, ist parallel zu der Grundplatte 10 eine längsverschiebliche Kolbenstange 40 mit einer einendig angeordneten kreisförmigen Kolbenplatte 41 mit einem dem Innendruckmesser des dosenförmigen Behälters 90 entsprechenden Außendurchmessers angeordnet (Fig. 1, 2, 3, 10, 11, 12 und 13).
  • Für das Auspressen der Härter-Komponente B aus dem kartuschenförmigen Behälter 91 ist eine zweite, parallel zu der Grundplatte 10 angeordnete längsverschiebliche Kolbenstange 42 mit einer einendig angeordneten kreisförmigen Kolbenplatte 43 versehen, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des kartuschenförmigen Behälters 91 entspricht. Weisen die beiden Behälter 90, 91 keinen zylindrischen Behälterkörper mit einem kreisförmigen Innendurchmesser auf, sondern einen Innendurchmesser mit einer anderen geometrischen Formgebung, dann weist die Kolbenplatte 41 die geometrische Formgebung des Behälters auf.
  • Die Betätigung der Kolbenstangen 40, 42 erfolgt über einen Handantrieb 50, über den die jeweilige und erforderliche3 Hublänge der Kolbenstangen 40, 42 für den Zulauf der jeweils erforderlichen Mengen an Komponenten A und B aus den Behältern 90, 91 in die Mischvorrichtung 1, gesteuert wird, um ein brauchbares Härtungsergebnis der hergestellten Spachtelmasse zu erzielen (Fig. 1, 2, 3, 4 und 8). Für den Antrieb der beiden Kolbenstangen 40, 42 sind diese an ihrer der Grundplatte 10 zugekehrten Bereichen als Zahnstangen ausgebildet. Die Kolbenstangen 40, 42 können auch selbst mit einer Zähnung versehen sein. Über diese Zahnstangen oder Zähnungen stehen die Kolbenstangen 40, 42 mit dem Handantrieb 50 in Wirkverbindung (Fig. 4, 5, 6 und 9).
  • Der Handantrieb 50 besteht aus einem von Hand betätigbaren und schwenkbaren Betätigungshebel 51, einer Antriebswelle 52, zwei auf der Antriebswelle 52 angeordneten Zahnrädern 53, 54 und einer Sperrklinge 60 (Fig. 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9).
  • Nach Fig. 3 und 4 umfasst der Handantrieb 50 für den Antrieb und den Vorschub sowie für das Zurückholen der beiden Kolbenstangen 40, 42 einen Betätigungshebel 51, mit einem leicht abgewinkelten kürzeren Hebelabschnitt 51a, der mit seinem Ende 51b in einem U-förmigen lagerartig ausgebildeten Gehäuse 55 gehalten ist, das auf der Grundplatte 10 des Gerätes 100 angeordnet ist, und zwar in dem Endbereich der Grundplatte 10, der der Mischvorrichtung 1 abgekehrt ist (Fig. 3 und 4).
  • Der Betätigungshebel 51 ist mit dem Ende 51b seines abgewinkelten Abschnittes 51 mit einer quer zur Längsrichtung der Kolbenstangen (40, 42) verlaufenden in dem lagerartigen Gehäuse 55 drehbar gelagerten Antriebswelle 52 derart verbunden, dass bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels 51 die Antriebswelle 52 in Drehung versetzt wird (Fig. 5, 6, 7 und 8). Diese Antriebswelle 52 trägt zwei Zahnräder 56, 57 die in die Zähne der Zahnstangen bzw. in die Zahnung der beiden Kolbenstangen 40, 42 eingreifen. Wird der Betätigungshebel 51 in Pfeilrichtung X in Fig. 3 in die in der Fig. 4 und 7 gezeigten Stellung von Hand verschwenkt, dann wird die Antriebswelle 52 in Drehung versetzt, mit der Folge, dass die beiden Kolbenstangen 40, 42 in Richtung zur Mischvorrichtung 1 bewegt werden, wobei gleichzeitig eine Menge an Komponenten A und B aus den Behältern 90, 91 herausgedrückt und der Mischvorrichtung 1 zugeführt wird. Die jeweils der Mischvorrichtung 1 zugeführten Mengen an Komponenten A und B hängen jeweils von der Länge des Hubes ab, mit dem die Kolbenstangen 40, 42 in Richtung zur Mischvorrichtung 1 bewegt werden.
  • Des Weiteren steht der Betätigungshebel 51 mit dem freien Ende 51b des abgewinkelten Hebelabschnittes 51a in Wirkverbindung mit einer Feder 568, wie dies in Fig. 5 und 9 dargestellt ist. Außerdem ist der Betätigungshebel 51, wie in Fig. 5, 8 und 9 gezeigt mit einer Sperrklinke 60 verbunden, die als zweiarmiger Winkelhebel 61 mit den Hebelarmen 62, 63 ausgebildet ist und die bei 64 an dem Betätigungshebel 51 drehbar angeordnet ist. Der der Antriebswelle 52 zugekehrte Hebelarm 63 ist an seinem freien Ende 63a spitz auslaufend ausgebildet und greift mit diesem Ende in ein Zahnrad 65 mit asymmetrischen Zahnflanken 66 ein, das auf der Antriebswelle 52 angeordnet ist (Fig. 9). Durch eine entsprechende Einstellung des Winkelhebels 61 und durch einen entsprechenden Eingriff des Winkelhebels in die Zähne des Zahnrades 65 bei einer vorgegebenen Winkelstellung des Winkelhebels 61 wird die Hublänge für den Vorschub der Kolbenstangen 40, 42 vorgeben. Durch die wiederum die Menge an Binder-Komponente A und die Menge an Härter-Komponente B vorgegeben wird, die durch den Kolbenstangenvorschub bzw. durch den Kolbenplattenvorschub der Mischvorrichtung 1 zugeführt wird.
  • Das Gerät 100 umfasst ferner die Mischvorrichtung 1 mit der die Binder-Komponente A und der Härter-Komponente B vermischt wird. Diese Mischvorrichtung 1 ist an der Plattenseite 30b der Geräteplatte 30 angeordnet und zwar zwischen dieser und einer elektromotorischen Antriebseinrichtung, für den Antrieb der Mischvorrichtung 1, die in einem Gehäuse 70 angeordnet ist (Fig. 1, 2, 3, 10, 11, 12 und 13).
  • Die Mischvorrichtung 1 besteht aus einem feststehenden Statorteil 16 und einem in diesem angeordneten, motorisch angetriebenen Rotorteil 19, wobei zwischen den beiden zylindrischen Teilen 16, 19 ein die Mischkammer 14 bildender Ringspalt ausgebildet ist (Fig. 16 und 17).
  • Die Mischvorrichtung 1 ist zwischen der Geräteplatte 30 und dem Gehäuse 70 für den Antrieb der Mischvorrichtung 1 so gehalten und befestigt, dass die Mischvorrichtung 1 ausgewechselt werden kann. Für dieses Auswechseln ist der Abstand zwischen der Geräteplatte 30 und dem Gehäuse 70 für den Antrieb veränderbar. Dies erfolgt durch Verschwenken eines Betätigungshebels 71 an dem Gehäuse 70 (Fig. 1, 2, 10, 12 und 12). Nimmt der Betätigungshebel 71 die in diesen Figuren dargestellte Stellung ein, dann ist die Mischvorrichtung 1 an die Geräteplatte 30 so angekuppelt, dass die stutzenartig ausgebildeten Eintrittsöffnungen 17a, 17b für die Zuführung der Komponenten A und B in die Austrittsöffnungen 31a, 32a der Geräteplatte 30 eingreifen und die Verbindung des Rotorteils 19 der Mischvorrichtung 1 mit dem Antrieb in Wirkverbindung steht. Wird dagegen der Betätigungshebel 17 von der Stellung A in eine Stellung B gemäß Fig. 1 verschwenkt, dann werden die geschaffenen Verbindungen gelöst und die Mischvorrichtung 1 kann zum Auswechseln dem Gerät 100 entnommen werden. Die Einrichtungen zum Trennen können auch andere konstruktive Ausgestaltungen aufweisen.
  • Die Halterung der Mischvorrichtung 1 an der Geräteplatte 30 ist lösbar und derart ausgebildet, dass eine Passung der Eintrittsöffnung 17a für die Binder-Komponente A in der Mischvorrichtung 1 mit der Austrittsöffnung 31a für die Binder-Komponente A in der Geräteplatte 30 und gleichzeitig eine Passung der Eintrittsöffnung 17b für die Härter-Komponente B in der Mischvorrichtung 1 mit der Austrittsöffnung 32a für die Härter-Komponente B in der Geräteplatte 30 erreicht wird.
  • Die in Fig. 15, 17 und 18 dargestellte und als Einweg-Bauteil ausgebildete Mischvorrichtung 1 umfasst den Statorteil 16 und den Rotorteil 19. Der Rotorteil 19 ist in den Statorteil 16 eingesetzt und drehbar in diesem gelagert. Bei C greift der Antrieb für den Rotorteil 19 an (Fig. 16). Zur Zuführung des Mischgutes weist der Statorteil 16 Eintrittsöffnungen 17a, und 17b auf, wobei durch die Eintrittsöffnung 17a die Binder-Komponente A und durch die Eintrittsöffnung 17b die Härter-Komponenten B, zugeführt wird. Zur Verdeutlichung der Zufuhr der beiden Komponenten sind jeweilige Pfeile mit A, und B gekennzeichnet. Der Rotorteil 19 ist um eine Längsachse 20 drehbar gelagert, wobei endseitig am Rotorteil 19 Vorsprünge 22 vorgesehen sind, welche mit dem Rotorteil 19 mitrotieren und sich in die Eintrittsöffnung 17a hinein erstrecken. Damit wird eine Erhöhung der Fließfähigkeit der thixotropen Binder-Komponente A bewirkt, wobei die Vorsprünge 22 mehrfach am Rotorteil 19 endseitig angebracht sind.
  • Der Antrieb des Rotorteils 19 der Mischvorrichtung 1 erfolgt über eine auf der Geräteplatte 30ngeordnete Antriebseinrichtung, bei der es sich bevorzugter Weise um einen elektromotorischen Antrieb handelt, dessen Antriebswelle in ihrem freien Ende so ausgebildet ist, dass eine Kopplung mit dem Antriebsstutzen 2 des Rotorteils 19 der Mischvorrichtung 1 erfolgen kann, wenn die Mischvorrichtung 1 mit der Geräteplatte 30 verriegelt wird.
  • Die zu vermischenden Komponenten A und B werden aus dem dosenförmigen Behälter 90 für die Binder-Komponente A und aus dem kartuschenförmigen Behälter 91 für die Härter-Komponente B der Mischkammer 14 hindurch zu einer an dem Statorteil 16 vorgesehenen Abgabeöffnung 21 gefördert, die in Durchflussrichtung hinter den Eintrittsöffnungen 17a und 17b und nach der Mischkammer 14 angeordnet ist. An dem Statorteil 16 sind mehrere erste Mischzähne 23 angeordnet, welche sich radial nach innen in die Mischkammer 14 erstrecken, wohingegen an dem Rotorteil 19 zweite Mischzähne 24 angeordnet sind, welche sich radial nach außen in die Mischkammer 14 hineinerstrecken (Fig. 17).
  • Über die Abgabeöffnung 21 der Mischvorrichtung ist die hergestellte Spachtelmasse der Mischvorrichtung 1 entnehmbar. Die Spachtelmasse wird dann beispielsweise auf einen Spachtel 8 abgegeben und kann so zur weiteren Verarbeitung der Spachtelmasse transportiert werden (Fig. 12 und 13).
  • Vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils 19 in dem Statorteil 16 werden somit die Mischzahne 23, 24 gegeneinander bewegt, so dass eine Vermischung der beiden Komponenten A und B bewirkt wird. Wenn z.B. bereits ein Vorlauf der Härter-Komponente B erfolgt ist und ein Teil der nachfolgenden Binder-Komponente A mit der Härter-Komponente B sich vermischt hat und die beiden anderen Komponenten A und B in die Mischkammer 14 gedrückt werden, kann die weitere Zufuhr der Härter-Komponente B eingestellt werden. Es werden dann in der Mischkammer 14 zugeführte Binder-Komponente A und Härter-Komponente B miteinander vermischt. Diese beiden Komponenten A und B werden in einem vorgegebenen Verhältnis solange der Mischkammer 14 zugeführt, bis die jeweils gewünschte Menge an Mischgut erhalten wird.
  • Die Steuerung der Zufuhr der beiden Komponenten A und B erfolgt mittels des Betätigungshebels 51 in Verbindung mit dem Handantrieb 50.
  • Wie die Fig. 3, 4, 10, 11, 12 und 13 zeigen, sind auf der Geräteplatte 30 zwei Behältnisse 35 und 36 zur Aufnahme von unverbrauchten und verbrauchten Mischvorrichtungen 1 angeordnet.
  • Um die Zufuhr der Härter-Komponente mittels einer Sichtkontrolle kontrollieren zu können, ist vorgesehen, dass zumindest der Statorteil 61 aus einem transparenten Material gebildet ist, wobei das transparente Material aus der Gruppe der Kunststoffe, umfassend ein Polycarbonat (PC), ein Polymethylmetacrylat (PMMA) und/oder ein Styrol-Acryl-Nitril (SAN) oder PP in Random-Qualität, bevorzugterweise durchsichtig, ausgebildet ist. Dabei ist es weiterhin von besonderem Vorteil, die Härter-Komponente sichtbar, so dass der Bediener während des Betriebes der Mischvorrichtung die Zufuhr der Härter-Komponente sehenden Auges kontrollieren kann.
  • Der Rotorteil 19 ist vorteilhaft aus Polyoxymethylen (POM), auch Polyacetal oder Polyformaldehyd genannt, gebildet. Dieses Material weist bessere Gleiteigenschaften mit einem Polycarbonat bzw. Polypropylen (PP) auf.
  • Nach jedem Gebrauch wird die Mischvorrichtung 1 gegen eine neue Mischvorrichtung ausgetauscht.
  • Für das Ein- und Ausschalten des elektromotorischen Antriebes für den Rotorteil 19 der Mischvorrichtung 1 ist an dem freien Ende 51c des rohrförmig ausgebildeten Betätigungshebels 51 ein Schalter 59 angeordnet. Der Innenraum des Betätigungshebels 51 nimmt dann die elektrischen Leitungen vom elektromotorischen Antrieb zum Schalter 59 auf (Fig. 1).
  • Wie in den Fig. 2, 10 und 11 dargestellt, ist an dem Gerät 100 sichtbar eine mit einer Stromquelle verbundene optische Signalrichtung 350 angeordnet, die als eine ein weißes oder farbiges Licht, bevorzugterweise grünes Licht, aussendende Leuchte 351 ausgebildet ist. Außerdem ist neben der optischen Signaleinrichtung 350 an dem Gerätebauteil 300 eine akustische Signaleinrichtung 360 vorgesehen, die als Signalhorn oder Sirene 361 ausgebildet ist. Das Gerät 300 kann beide Signaleinrichtungen 350, 360 oder auch nur eine der beiden Signaleinrichtungen aufweisen. Bevorzugterweise ist die optische und/oder akustische Signaleinrichtung 350, 360 an dem Gehäuse 70 für den Antrieb des Rotorteils 19 der Mischvorrichtung 1 sichtbar angeordnet.
  • Beide Signaleinrichtungen 350, 360 sind so ausgebildet und stehen derart mit dem Ein- und Ausschalter für die Inbetriebnahme des Gerätes 100 in Wirkverbindung, dass bei einer Inbetriebnahme des Gerätes für die Herstellung von Spachtelmasse die Signaleinrichtungen oder nur eine der beiden Signaleinrichtungen aktiviert und für eine vorgegebene Zeit in Betrieb gesetzt werden, d.h. für beispielsweise einen Zeitraum von zwei oder drei Minuten ertönt das akustische Signal und die grüne Signallampe der optischen Signaleinrichtung 350 leuchtet auf, so dass andere Personen in der Werkstatt noch Zeit zur Verfügung haben, mit dem Gerät Spachtelmasse abzuzapfen und zwar solange, wie das akustische Signal ertönt und/oder das Licht der optischen Signaleinrichtung 350 leuchtet. Ist der Herstellungsvorgang für die Spachtelmasse beendet, so werden gleichzeitig die Signaleinrichtungen 350, 360 außer Betrieb gesetzt. Erst, wenn wieder ein neuer Herstellungsvorgang eingeleitet und das Gerät 100 eingeschaltet wird, werden die Signaleinrichtungen erneut aktiviert. Der Zeitraum, in dem die Signaleinrichtungen aktiviert sind, ist individuell einstellbar und wird sich nach der Menge der jeweils herzustellenden Spachtelmasse richten.
  • Das Gerät 100 zum Vermischen von zumindest zwei Komponenten, nämlich einer Binder-Komponente A und einer Härter-Komponente B, umfasst den dosenförmigen Behälter 90 für die Binder-Komponente A und einen kartuschenartigen Behälter 91 bzw. 92 für die Härter-Komponente B (Fig. 3).
  • Der dosenförmige Behälter 90 für die Binder-Komponente A weist eine zylindrische Form mit einem kreisförmigen Querschnitt unter Ausbildung eines umlaufenden Randes 90a eine eingezogene Bodenplatte 95 mit einer Austrittsöffnung 96 auf, die in der Bodenplatte 95 mittig oder außermittig angeordnet sein kann (Fig. 22). In seinem oberen Bereich lediglich für den Transport verschlossen ausgebildet, jedoch bei Gebrauch offen ausgebildet. Bodenseitig ist der dosenförmige Behälter 90 vermittels einer Bodenplatte 95 verschlossen ausgebildet. Die Bodenplatte 95 weist die Austrittsöffnung 96 auf.
  • Für den Transport ist der dosenförmige Behälter 90 mittels eines Deckels 97 verschlossen, der für den Gebrauch abgenommen wird. Im Innenraum des Behälters 90 kann oberhalb der sich in dem dosenförmigen Behälter 90 befindlichen Masse M ein Schiebeboden 98 angeordnet sein, der für das Herauspressen der Masse aus dem Behälter mittels mechanischer, hydraulischer oder elektromotorischer Einrichtungen druckbeaufschlagbar ist (Fig. 22). Ist der dosenförmige Behälter 90 mit einem Schiebeboden 98 versehen, dann ist es nicht erforderlich, dass Kolbenstangen 40, 42 mit Kolbenplatten 41, 43 eingesetzt werden.
  • Auf der Innenwandfläche 95a der Bodenplatte 95 ist eine Folie 300 angeordnet, die die Austrittsöffnung 96 verschließt (Fig. 22, 23, 24 und 25). Die Folie 300 kann sich über die gesamte Fläche der Bodenplatte 95 erstrecken, jedoch auch nur die Austrittsöffnung 96 verschließen. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 96 beträgt bevorzugterweise 32 mm bzw. 42 mm.
  • Der dosenförmige Behälter 90 ist als zylindrischer Formkörper ausgebildet und bevorzugt für ein Fassungsvermögen für etwa 3 Liter ausgelegt, jedoch können auch dosenförmige Behälter mit anderen Fassungsvermögen eingesetzt werden. Der dosenförmige Behälter 90 weist bevorzugter Weise einen kreisförmigen Querschnitt auf, jedoch auch andere Querschnittsformen sind möglich. Die in der Bodenplatte 94 ausgebildete Austrittsöffnung 96 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf (Fig. 22 und 28), wobei auch andere Querschnittsformen möglich sind.
  • Die Folie 300 ist auf die Innenwandfläche 95a der Bodenplatte 95 unter Abdeckung der Austrittsöffnung 96 aufgeschweißt oder aufgeklebt und besteht aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten, aufschneidbaren bzw. auftrennbaren Material (Fig. 23 und 28).
  • Die Bodenplatte 95 des dosenförmigen Behälters 90 weist im Bereich der Austrittsöffnung 96 außenwandseitig einen Austrittsstutzen 99 mit einer konisch verlaufenden Außenwandfläche 99a auf (Fig. 24). Wird der Behälter 90 auf die Geräteplatte 30 aufgesetzt, dann wird der Austrittsstutzen 99 in die Eintrittsöffnung 31 der Geräteplatte 30 eingeführt (Fig. 19, 20, 21, 24 und 29).
  • Im Bereich der Austrittsöffnung 96 des dosenförmigen Behälters 90 ist eine funktional auf die Folie 300 im Bereich der Austrittsöffnung 96 beim Auspressvorgang der Binder-Komponente A aus dem dosenförmigen Behälter 90 einwirkender messerartige Schneideeinrichtung 400 zum Einschneiden oder Perforieren und Öffnen der Folie 300 zwecks Freigabe der Austrittsöffnung 96 des dosenförmigen Behälters 90 für den Austritt der Binder-Komponente A angeordnet (Fig. 19, 20 und 22).
  • Die Größe und die Abmessungen der Folie 300 entsprechen der Größe und den Abmessungen der Innenwandfläche 95a der Bodenplatte 95. Es besteht auch die Möglichkeit nur einen Folienabschnitt im Bereich der Austrittsöffnung 96 in der Bodenplatte 95 des dosenförmigen Behälters anzuordnen. Ein derartiger Folienabschnitt ist etwas größer gegenüber der Fläche der Austrittsöffnung 96 bemessen und im Randbereich der Austrittsöffnung auf der Innwandfläche 95a der Bodenplatte 95 verklebt.
  • Die Schneideeinrichtung 400 ist im Bereich der Austrittsöffnung 96 des dosenförmigen Behälters 90 so angeordnet, so dass eine Schneid- und Trennfunktion des die Austrittsöffnung verschließende Folienabschnittes 301 gegeben ist. Die Schneideeinrichtung 400 kann somit integrierter Bestandteil des dosenförmigen Behälters 90 und ist bevorzugterweise im Innenraum des Austrittsstutzens 99 angeordnet (Fig. 25).
  • Die Schneideeinrichtung 400 besteht aus mindestens einem messerartig oder sägeblattartig ausgebildeten Formkörper 401 mit der Austrittsöffnung 96 des dosenförmigen Behälters 90 zugekehrten messerartigen Schneide- oder Sägezähnen 403 (Fig. 30 und 31), wobei die Schneide- oder Sägezähne 403 in einem sehr geringen Abstand zum die Austrittsöffnung verschließenden Folienabschnitt 301 angeordnet sind bzw. diesen beaufschlagen, ohne dass dabei der Folienabschnitt 301 beschädigt wird. Es wird somit folgende Funktion erreicht: Durch die Erhöhung des Innendrucks der Spachtelmasse während des ersten Auspressvorganges wölbt sich der Folienabschnitt 301 in Richtung der Zähne der Schneideeinrichtung 400 und berührt die Zähne des Kreuzes der Messer der Schneideeinrichtung 400 derart, dass durch die Vielzahl der Zähne eine Einkerbung entsteht. Die Folie des Folienabschnittes 301 beginnt von der Mitte an einzureißen, so dass vier lappenförmige Folienabschnitte 301a sich bilden, die weggebogen werden (Fig. 27 und Fig. 29). Diese abgebogenen vier lappenförmige Folienabschnitte 301a geben somit eine Öffnung frei, so dass die relativ dickflüssige Masse der Binder-Komponente A durch die so von dem abgebogenen lappenförmigen Folienabschnitten 301a gebildete Öffnung in genügender Menge bzw. in der jeweils erforderlichen Menge durchgelassen werden kann bzw. herausfließen kann. Eine Einkerbung mit Aufreißwirkung erfolgt nur bei einem Innendruck ab 2 bar, weil die die Austrittsöffnung 96 des dosenförmigen Behälters 90 verschließbare Folie so dick bemessen sein muss, dass sie normale Stärke, welche beim Transport der dosenförmigen Behälter 90 auftreten können, aushält und nicht beschädigt wird, ohne dass dabei die Dickheit leidet. Es besteht auch die Möglichkeit, die Außenwandfläche des Austrittsstutzens 99 an der Bodenplatte 95 des dosenförmigen Behälters so auszubilden, dass eine Schutzkappe auf den Austrittsstutzen 99 aufgesetzt wird, die auf diesem vermittels Presssitz gehalten wird.
  • Eingesetzt wird bevorzugterweise eine geriffelte Folie 300, z.B. aus Kunststoff, die etwa 0,04 mm stark ist, wobei jedoch auch andere Stärken Verwendung finden können. Durch die Verwendung einer geriffelten Folie 300 wird erreicht, dass durch die Riffelung die Folie die Möglichkeit hat, einen Bogen zu bilden, damit sie sich gegen die Zähne der Schneideeinrichtung 400 legen kann.
  • Nach Fig. 30 und 32 besteht die Schneideeinrichtung 400 aus zwei kreuzartig miteinander verbundenen bzw. ineinander gesteckten sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern 401, 402 mit Sägezähnen 403, wobei jeder Formkörper 401, 402 der Austrittsöffnung 96 des Behälters 90 zugekehrte Sägezähne 403 aufweist (Fig. 19 und 22), wobei gemäß Fig. 19 und 20 die Schneideeinrichtung 400 integrierter Bestandteil der Geräteplatte 30 ist und im Bereich der Eintrittsöffnung 31 der Geräteplatte angeordnet ist.
  • Alle Sägezähne 403 eines jeden Formkörpers 401, 402 weisen gleiche Höhen auf (Fig. 30, 31 und 39). Die beiden Formkörper 401, 402 sind zum kreuzartigen Ineinanderstecken mit schlitzförmigen Ausnehmungen 401a und 402a versehen, von denen die schlitzförmige Ausnehmung 401a von der den Sägezähnen 403 abgekehrten Seite 401b des Formkörpers 401 sich in Richtung der Sägezähne erstreckt, wohingegen die schlitzförmige Ausnehmung 402a des Formkörpers 402 sich von den Sägezähnen in Richtung zu der den Sägezähnen abgekehrten Seite 401b erstreckt (Fig. 31). Beide schlitzförmigen Ausnehmungen 401a, 402a weisen eine Breite auf, die der Dicke eines jeden Formkörpers 401, 402 entspricht. Die Längen der beiden schlitzförmigen Ausnehmungen 401a, 402a sind so bemessen, dass beim Ineinanderstecken der beiden Formkörper die unteren Seiten 401b, 402b in einer Ebene liegen, so dass eine Schneideeinrichtung 400 mit kreuzartig angeordneten Formkörpern 401, 402 erhalten wird (Fig. 32 und 33).
  • Bei der Ausführungsform nach einer weiteren Ausführungsform der Schneideeinrichtung 400 kann jeder Formkörper 401, 402 eine Zahnreihe aufweisen, bei der jeder zweite Sägezahn eine größere Höhe gegenüber den anderen Sägezähnen aufweist.
  • Die Zahnreihe eines jeden Formkörpers 401, 402 kann auch einen bogenförmigen Verlauf aufweisen.
  • Nach der Ausführungsform nach Fig. 34, 35 und 36 weist jeder Formkörper 401, 402 eine Zahnreihe Z, Z1 aus konisch sich zur Mitte des Formkörpers 401, 402 erstreckenden Abschnitten Z', Z1' auf, wobei die äußeren Endbereiche der beiden Zahnreihen Z, Z1 in geschliffene messerartige Abschnitte übergehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 37 und 38 besteht jeder Formkörper 401, 402 aus zwei jeweils mindestens zwei Zähne aufweisenden Zahnreihen, die konisch sich zur Mitte des Formkörpers 401, 402 erstrecken, wobei die äußeren Endbereich der beiden Zahnreihen in dornartige bzw. pfeilspitzenartig ausgebildete Zähne übergehen.
  • Die Formkörper 401, 402 und 401', 402' gemäß der Fig. 35, 36 und 37, 38 sind in Bezug auf die Anordnung der Zähne derart ausgebildet, dass die schlitzförmigen Ausnehmungen 401a, 402a der Formkörper 401, 402 gemäß Fig. 23, 24 und die schlitzförmigen Ausnehmungen 401a, 402a der Formkörper 401', 402' gemäß Fig. 25, 26 bei einem kreuzartigen Zusammenstecken der betreffenden Formteile ein Ineinandergreifen je zweier gleich ausgebildeter Formteile zu ermöglichen. Die Formteile 401, 402 unterscheiden sich insofern von den Formteilen 401', 402', als die Formteile 401, 402 von etwa rechteckförmigen Grundplatten mit den Sägezähnen ausgehen, wohingegen die Formkörper 401', 402' halbkreisförmige Grundplatten aufweisen.
  • Nach Fig. 19 kann jeder Formkörper 401, 402 Zahnreihen mit Zähnen gleicher Höhe aufweisen. Der in Fig. 40 gezeigte Formkörper 401 weist eine Zahnreihe mit Zähnen gleicher Höhe bzw. Länge auf, wobei die jeweils äußeren Zähne gegenüber den anderen Zähnen der Zahnreihe eine größere Höhe bzw. Länge aufweisen. Letztere Ausgestaltung hat den Vorteil, dass beim Drücken des im Bereich der Austrittsöffnung 96 der Bodenplatte 95 des dosenförmigen Behälters 90 liegenden Folienabschnittes 301 die Folie dieses Abschnittes vermittels der langen Zähne voreilend eingerissen bzw. perforiert wird. Bei einer Schneideeinrichtung 400 mit kreuzweise angeordneten sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern können die im mittleren Bereich des Sägeblattkreuzes die Zähne eine größere Höhe gegenüber den anderen Zähnen aufweisen.
  • Alle Zähne der Schneidevorrichtung 400 sind mit spitzen Enden versehen, angeschliffen und scharfkantig ausgebildet. Vorteilhaft sind diejenigen Ausgestaltungen der Formkörper 401, 402 bzw. 401', 402', bei denen die Zähne einer jeden Zahnreihe sich konisch hin zur äußeren Mitte des Formkörpers erstrecken. Mit diesem Zahnbereich wird der zu öffnende Folienabschnitt 301 zuerst beaufschlagt und mittig aufgerissen. Fig. 4 zeigt die Anordnung der Schneideeinrichtung 400 unterhalb des zu öffnenden Folienabschnittes, die jedoch auch im Bereich der Austrittsöffnung 96 der Bodenplatte 95 angeordnet sein kann. Die Schneideeinrichtung 400 ist dann integrierter Bestandteil des dosenförmigen Behälters 90. Wird der Folienabschnitt 301 insgesamt gegen die Schneideeinrichtung beim Auspressen der Masse aus dem dosenförmigen Behälter 90 gedrückt, so wird der Folienabschnitt kreuzartig vermittels der Zähne der kreuzartig angeordneten Formkörper 401, 402, 401', 402' perforiert (Fig. 5) mit der Folge, dass bei einer weiteren Druckeinwirkung die Folie im Bereich der Perforation 302 aufgerissen wird, wie dies in Fig. 6 angedeutet wird. Die vier in etwa dreieckförmigen Abschnitte 301a werden durch die aus dem dosenförmigen Behälter 90 ausgepresste Masse seitlich weggedrückt, so dass die Austrittsöffnung 96 freigelegt wird, für den einwandfreien Ausfluss der Masse.
  • Die Zähne der Formkörper 401, 402, 401' und 402' weisen die in den Fig. 30, 31, 23, 35, 36 und 38 dargestellte Form auf.
  • Die Folie 300 besteht aus Kunststoffen, wie z.B. PVC. Auch metallisierte Folien oder Zweikomponenten-Folien z.B. aus einer Aluminiumfolie und einer Kunststofffolie können eingesetzt werden. Da der im Bereich der Austrittsöffnung 96 in der Bodenplatte 95 des dosenförmigen Behälters 90 liegende Folienabschnitt 301 vermittels der Schneideeinrichtung 400 perforiert wird, ist bei einer Druckeinwirkung durch die an dem dosenförmigen Behälter 90 herausgedrückte Masse gewährleistet, dass der Folienabschnitt aufgerissen wird, d.h. dass durch die Vielzahl der Zähne der Schneideeinrichtung 400 eine Einkerbung entsteht, so dass die Folie von der Mitte an zu reißen beginnt, so dass lappenförmige Abschnitte 301a entstehen, die abgebogen werden und die Öffnung für das Heraustreten der Masse freigeben (Fig. 27 und 29). Es können sowohl dünne Folien als auch dickere Folien eingesetzt werden, wobei letztere in gleicher Weise wie dünne Folien vermittels der Schneideeinrichtung 400 geöffnet werden.
  • In gleicher Weise wie der dosenförmige Behälter 90 für die Binder-Komponente A mit einer Schneideeinrichtung 400 funktional zusammen wirken kann, so kann auch der dosenförmige Behälter 91 für die Härter-Komponente B ausgebildet sein und ebenfalls mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneideeinrichtung 400 zusammenwirken.
  • Neben einer Integration der Schneideeinrichtung 400 in den dosenförmigen Behälter 90 besteht nach einer weiteren Ausführungsform die Schneideeinrichtung 400 im Bereich der Eintrittsöffnung 31 der Geräteplatte 30 anzuordnen, wie dies in den Fig. 19, 20 und 21 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Eintrittsöffnung 31 der Geräteplatte 30 mit einer Ausnehmung versehen, die der Formgebung des Austrittsstutzens 99 des dosenförmigen Behälters 99 entspricht, so dass die Geräteplatte 30 die Funktion einer Stand- und Zentrierplatte hat. Fig. 19 und 20 zeigen darüber hinaus die Anordnung einer Standplatte 350 auf der Geräteplatte 30, die mit einer Durchbohrung versehen ist, die mit der Eintrittsöffnung 31 korrespondiert. Die obenseitige in der Standplatte 350 ausgebildete Öffnung weist dann die Schneideeinrichtung 400 auf und ist so ausgebildet, dass der Austrittsstutzen 99 des Behälters 90 bei aufgesetztem Behälter 90 in die Öffnung der Standplatte 350 eingreift. Der Umfang der Standplatte ist so bemessen, dass bei aufgesetztem Behälter 90 deren umlaufender Rand 90a die Standplatte 3509 in deren Randbereich umgreift (Fig. 19 und 22).
  • Wie aufgezeigt, weist die Bodenplatte 95 des dosenförmigen Behälters 90 im Bereich der Austrittsöffnung 96 außenwandseitig einen Austrittsstutzen 99 mit einer konisch verlaufenden Außenwandfläche 99a auf (Fig. 22). Wird der dosenförmige Behälter 90 auf die Geräteplatte 30 aufgesetzt, dann wird der Austrittsstutzen 99 in die Eintrittsöffnung 31 der Geräteplatte 30 eingeführt. Die Geräteplatte 30 kann auch mit einer muldenartigen Vertiefung mit einem umlaufenden Rand versehen sein, deren Querschnittsform der Querschnittsform und den Abmessungen des dosenförmigen Behälters 90 entspricht, so dass der dosenförmige Behälter 90 in die Vertiefung hineingestellt werden kann und somit einen festen Halt hat, wobei dann die Austrittsöffnung 96 in der Bodenplatte 95 des dosenförmigen Behälters 90 mit der Eintrittsöffnung 31 der Geräteplatte 30 korrespondiert, d.h. deckungsgleich ist, wenn der dosenförmige Behälter 90 in die Vertiefung eingesetzt ist. Es besteht auch die Möglichkeit, die Geräteplatte 30 im Bereich der Eintrittsöffnung 31 beispielsweise mit kreisförmig angeordnete nockenartige Halterungen zu versehen, vermittels der der dosenförmige Behälter 90 in Position gehalten wird.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Gerät 100 zum Vermischen von zwei in Behältern 90, 91 abgefüllten Komponenten A und B zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen von beispielsweise Fahrzeugkarosserien wie vorangehend beschrieben, beansprucht und in den Zeichnungen dargestellt, und umfasst einen Handantrieb 50 für von Hand angetriebene Kolbenstangen 40, 42 mit einendig vorgesehenen Kolbenplatten 41, 43 für das Herauspressen der Komponenten A und B aus den Behältern und für das Zuführen der Komponenten in eine Mischvorrichtung 1, wobei der Handantrieb 50 die Behälter und die Mischvorrichtung 1 auf einer waagerechten Grundplatte 10 angeordnet sind.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen Ansichten der plattenförmigen Geräteplatte 30 mit den Eintrittsöffnungen 31, 32 für die Binder-Komponente A und die Härter-Komponente B sowie den Austrittsöffnungen 31a, 32a für die beiden Komponenten A und B. Die Eintrittsöffnungen 31, 32 sind über im Inneren der Geräteplatte 30 verlaufende Zuführungskanäle 31b, 32b mit den Austrittsöffnungen verbunden. Der Fluss der beiden Komponenten A und B von den Behältern 90, 91 durch die Zuführungskanäle 31b, 32b zur Mischvorrichtung 1 erfolgt in Pfeilrichtung x, y (Fig. 14). Im Bereich der Eintrittsöffnungen 31, 32 können an der Geräteplatte Halterungen für die Behälter 90, 91 vorgesehen sein. Des Weiteren weist die Geräteplatte 30 im Bereich der beiden Austrittsöffnungen 31a, 32a eine Halterung für eine lösbare Befestigung der Mischvorrichtung 1 auf, die beispielsweise als Steckverbindung ausgebildet sein kann (Fig. 41, 42, 43). Die Verbindung ist derart ausgebildet, dass die Austrittsöffnungen 31a, 32a der Geräteplatte 30 mit den Eintrittsöffnungen 17a, 17b der Mischvorrichtung 1 korrespondieren (Fig. 16).
  • Des Weiteren ist das Gerät 100 so ausgebildet, dass die Zuführung der Binder-Komponente A und der Härter-Komponente B zur Mischkammer 14 der Mischvorrichtung 1 derart erfolgt, dass eine geringe Menge an Härter-Komponente B durch Expansion der Miko-Luftbläschen in der Härtermasse als Voreinspritzung gegenüber der Zuführung der Binder-Komponente A zur Mischkammer 14 zugeführt wird. Das Gerät 100 weist für eine wirksame Expansion der Miko-Luftbläschen einen zur Hälfte oder zu einem Dreiviertel mit Härter-Komponente B befüllten kartuschenartigen Behälter 91 auf, der auch vollständig mit Härter-Komponente gefüllt sein kann. Die Austrittsöffnung 32a in der Geräteplatte 30 für den Austritt der Härter-Komponente B ist dabei erfindungsgemäß in einem Abstand von der Eintrittsöffnung 17b für die Härter-Komponente B der Mischkammer 14 der an der Geräteplatte 30 befestigten Mischvorrichtung 1 von bevorzugterweise 1 mm angeordnet, so dass die Härter-Komponente B in der Geräteplatte 30 in einem benachbart zu der Austrittsöffnung 32a in der Geräteplatte 30 liegenden Abschnitt 32'b einen Durchmesser von bevorzugterweise 1,5 mm bzw. 1,6 mm auf (Fig. 41, 42, 43, 44). Der eigentliche Zuführungskanal 32b für die Härter-Komponente B weist gegenüber dem Zuführungskanalabschnitt 32'b einen größeren Durchmesser auf. Bevorzugterweise beträgt gemäß Fig. 44 der Durchmesser für den Zuführungskanal 32b 6,0 mm und der Durchmesser für den Zuführungskanalabschnitt 32'b 1,5 mm. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass vor Beginn des kontinuierlichen Mischprozesses durch die Expansion der Mikro-Luftbläschen eine Menge von 0,1 Gramm bis 5,0 Gramm, bevorzugterweise 0,2 Gramm Härter-Komponente B in die Mischkammer 14 eingespritzt wird (Fig. 41, 42, 43).
  • Die Halterung der Mischvorrichtung 1 an der Geräteplatte 30 erfolgt mit der in Fig. 41 gezeigten erfindungsgemäßen konstruktiven Ausgestaltung, nach der die Mischvorrichtung 1 im Bereich der Austrittsöffnung 32a für die Härter-Komponente B in der Geräteplatte 30 in einen in dieser ausgebildeten Ringnut eingeschoben bzw. eingeklippt wird. Die Halterung bzw. die Befestigung für die Mischvorrichtung 1 an der Geräteplatte 30 ist derart ausgebildet, dass die Mischvorrichtung nach der Herstellung einer Charge an Spachtelmasse gegen eine neue, ungebrauchte Mischvorrichtung 1 ausgewechselt werden kann. Bei der in Fig. 42 gezeigten Ausführungsform weist der Zuführungskanal 32 v für die Härter-Komponente B einen Durchmesser von 6 mm und der Endabschnitt einen Durchmesser von 1,5 mm auf.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Gerätes 100 ist dieses derart ausgebildet, dass ohne irgendeine Vorinjektion vermittels der Härter-Komponente B eine gute Durchmischung der beiden Komponenten A und B und eine fehlerfreie, gebrauchsfertige Spachtelmasse dadurch erreicht wird, dass die Härter-Komponente B beim Einführen in die Mischkammer 14 der Mischvorrichtung 1 direkt auf die gleichzeitig eingeführte Binder-Komponente A auftrifft und somit gleichzeitig dem Mischungsprozess unterliegt. Das Gerät 100 ist hierzu gemäß Fig. 44 in der Weise ausgebildet, dass der Zuführungskanal 32b im Bereich seines Endabschnittes 32'b für die Härter-Komponente B in der Geräteplatte 30 einen Durchmesser von bevorzugterweise 1,5 mm bis 1,6 mm aufweist und dass die Mischvorrichtung 1 an der Geräteplatte 30 im Bereich deren Austrittsöffnungen 31a, 32a für die beiden Komponenten A und B derart angeordnet ist, dass die Austrittsöffnung 32a für die Härter-Komponente B in der Geräteplatte 30 an der Eintrittsöffnung 17b bzw. Eintrittsbohrung für die Härter-Komponente B der Mischkammer 14 anliegt und mit dieser deckungsgleich ist, wobei der Abstand der Austrittsöffnung 32b zur Eintrittsöffnung 17b der Mischkammer 14 der Wandstärke der Mischkammerwand 14a von bevorzugter Weise 1 mm beträgt. Der Durchmesser des Zuführungskanals 32b ist gegenüber dem Durchmesser des Zuführungskanalabschnittes 32b größer bemessen, wie die Fig. 44 zeigt.
  • Dadurch, dass der Abstand zwischen der Austrittsöffnung 32a für die Härter-Komponente B und der Eintrittsöffnung 17b der Mischkammer 14 der Stärke der Mischkammerwand 14a entspricht, bevorzugterweise 2 mm beträgt, ist die Weglänge für den Fluss der Härter-Komponente B von der Austrittsöffnung 32a bis zur Eintrittsöffnung 17b bzw. bis zum Eintritt in die Mischkammer 14 sehr kurz mit der Folge, dass die in der Mischkammer 14 einfließende Härter-Komponente B auf die gleichzeitig einfließende Binder-Komponente A trifft. Durch den rotierenden Rotorteil 19 erfolgt dann vermittels der Mischzähne 23, 24 das Vermischen der beiden Komponenten A und B zur gebrauchsfertigen Spachtelmasse SM, die auf einem Spatel S abgegeben bzw. abgelegt wird (Fig. 43,44).
  • Da die Härter-Komponente B eine geringere Viskosität gegenüber der Viskosität der Binder-Komponente A aufweist, wird die Härtermasse beim Auspressen aus ihrem kartuschenartigen Behälter 91 sowie beim Durchleiten durch den Zuführungskanal 32b in der Geräteplatte 30 aufgrund des Umstandes, dass sich in der Härtermasse Mikro-Luftbläschen befinden, zusammengepresst. Wird der Druck auf die Härtermasse zurückgenommen, dann erfolgt eine Ausdehnung der Härtermasse mit der Folge, dass ein Rückfluss von Härtermasse erfolgt.
  • Um diesen Rückfluss von Härter-Komponente B zu verhindern ist in dem Zuführungskanal 32b für die Härter-Komponente B ein Rückschlagventil 110 angeordnet, dessen Anordnung im Zuführungskanal 32b und dessen Ausgestaltung in den Fig. 45, 46, 47 und 48 dargestellt ist. Bevorzugterweise ist das Rückschlagventil 110 in dem Zuführungskanalabschnitt 32'b angeordnet. Neben einem Rückschlagventil 110 aus einer federbeaufschlagten Kugel können auch andersartig ausgebildete Rückschlagventile eingesetzt werden.
  • Das Rückschlagventil 110 ist so eingestellt, dass bei einem geringsten Druck auf das Rückschlagventil durch zurückfließende Härtermasse das Rückschlagventil geschlossen wird, so dass ein Rückfluss unterbunden wird.

Claims (28)

  1. Gerät (100) zum Vermischen von zumindest zwei Komponenten, insbesondere von einer Binder-Komponente (A) aus einem dosenförmigen Behälter (90) mit einer den Behälter bodenseitig verschließenden Bodenplatte (95) mit einer Austrittsöffnung (96), die im Betriebszustand des Gerätes (100) offen ist oder vermittels einer Folie verschlossen ist, und einer Härter-Komponente (B) aus einem kartuschenförmigen Behälter (91), zu einem pastösen Mischgut zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen von beispielsweise Fahrzeugkarosserien, wobei das Gerät eine rechteckförmige Grundplatte (10), je eine vor einer Geräteplatte (30) auf der Grundplatte (10) angeordnete Halterung (33) für den dosenförmigen Behälter (90) für die Binder-Komponente (A) und für den kartuschenförmigen Behälter für die Härter-Komponente (B), eine erste parallel zu der Grundplatte (10) angeordnete, längsverschiebliche Kolbenstange (40) mit einer einendig angeordneten, im Innenraum des dosenförmigen Behälters (90) anzuordnenden, kreisförmigen Kolbenplatte (41) mit einem dem Innendurchmesser des dosenförmigen Behälters (90) entsprechenden Außendurchmesser und eine zweite parallel zu der Grundplatte (10) angeordnete, längsverschiebliche Kolbenstange (42) mit einer einendig im Innenraum des kartuschenförmigen Behälters anzuordnenden, kreisförmigen Kolbenplatte (43) mit einem dem Innendurchmesser des kartuschenförmigen Behälters (91) entsprechenden Außendurchmessers umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Geräteplatte (30) blockartig ausgeführt ist und dass das Gerät (100)
    - eine auf der Grundplatte (10) in einem ihrer beiden Endbereiche senkrecht stehende angeordnete, plattenförmige Geräteplatte (30) mit auf einer der beiden Plattenseiten (30a, 30b) ausgebildeten Eintrittsöffnungen (31, 32) für die Zuführung der Binder-Komponente (A) und für die Zuführung der Härter-Komponente (B) und mit auf der anderen abgekehrten Plattenseite (30b) ausgebildeten Austrittsöffnungen (31a, 32a), wobei die Eintrittsöffnungen (31, 32) und die Austrittsöffnungen (31a, 32a) über Zuführungskanäle (31b, 32b) im Inneren der Geräteplatte (30) verbunden sind;
    - eine an der die Austrittsöffnung (31a, 32a) aufweisenden abgekehrten Plattenseite (30b) der Geräteplatte (30) lösbar und auswechselbare Mischvorrichtung (1) aus einem feststehenden Statorteil (16) und einem in diesem angeordneten motorisch angetriebenen Rotorteil (19), wobei zwischen den beiden zylindrischen Teilen (16, 19) ein die Mischkammer (14) bildender Ringspalt ausgebildet ist, wobei die Geräteplatte (30) im Bereich der beiden Austrittsöffnungen (31a, 32a) eine Halterung für eine lösbare Befestigung der Mischvorrichtung (1) aufweist, die als Steckverbindung ausgebildet ist und wobei die Verbindung derart ausgebildet ist, dass die Austrittsöffnungen (31a, 32a) der Geräteplatte (30) mit Eintrittsöffnungen (17a, 17b) der Mischvorrichtung (1) korrespondieren, so dass die Geräteplatte (30) Eintrittsöffnungen (31, 32) und Austrittsöffnungen (31a, 32a) für die Binder-Komponente (A) und die Härter-Komponente (B) und die Eintrittsöffnungen (31, 32) mit den Austrittsöffnungen (31a, 32a) verbindende Zuführungskanäle (31b, 32b) sowie eine Halterung für die mit der Geräteplatte (30) funktional verbindbare Mischvorrichtung (1) aufweist;
    und
    - einen Handantrieb (50) für eine steuerbare hublängenabhängige Vorschubbewegung der beiden Kolbenstangen (40, 42) zur Steuerung des Zulaufs der jeweils erforderlichen Mengen an Komponenten (A) und (B) aus den Behältern (90, 91) in die Mischvorrichtung (1) zur Erzielung eines Härtungsergebnisses der hergestellten Spachtelmasse, wobei der Handantrieb (50) für den Antrieb und den Vorschub sowie für das Zurückholen der beiden Kolbenstangen (40, 42) einen verschwenkbaren Betätigungshebel (51) mit einem leicht abgewinkelten kürzeren Hebelabschnitt (51a) aufweist, der mit seinem Ende (51b) in einem U-förmigen lagerartig ausgebildeten Gehäuse (55) gehalten ist, das auf der Grundplatte (10) gehalten ist, und der mit dem Ende (51b) seines abgewinkelten Abschnittes (51a) mit einer quer zur Längsrichtung der Kolbenstangen (40, 42) verlaufenden in dem lagerartigen Gehäuse (55) drehbaren gelagerten Antriebswelle (52) derart verbunden ist, dass bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels (51) die Antriebswelle (52) in Drehung versetzt wird, die zwei Zahnräder (56, 57) trägt, die bei einem Verschwenken des Betätigungshebels (51) und bei einer gleichzeitig bewirkenden Drehung der Antriebswelle (52) für einen vorgegebenen Vorschub der Kolbenstangen (40, 42) in die Zähne der Zahnstangen der Kolbenstangen (40, 42) eingreifen, wobei der Betätigungshebel (51) mit seinem freien der Antriebswelle (52) zugekehrten Ende (51b) seines abgewinkelten Hebelabschnittes (51a) in Wirkverbindung mit einer Feder (58) steht und mit einer als zweiarmiger Winkelhebel (61) mit den beiden Hebelarmen (62, 63) ausgebildeten Sperrklinke (60) versehen ist, die an dem Betätigungshebel (51) verschwenkbar gelagert ist und deren der Antriebswelle (52) zugekehrter Hebelarm (63) mit seinem spitz auslaufendem Ende (63a) in ein auf der Antriebswelle (52) angeordneten Zahnrad (63) mit asymmetrischen Zahnflanken (66) eingreift,
    umfasst.
  2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (100) so ausgebildet ist,
    a) dass die Zuführung der Binder-Komponente (A) und der Härter-Komponente (B) zur Mischkammer (14) der Mischvorrichtung (1) derart erfolgt, dass eine geringe Menge an Härter-Komponente (B) durch Expansion der Mikro-Luftbläschen als Vor-Einspritzung gegenüber der Zuführung der Binder-Komponente (A) zu der Mischkammer (14) zugeführt wird, wobei das Gerät (100) für eine wirksame Expansion der Mikro-Luftbläschen einen zur Hälfte oder zu Dreiviertel mit Härter-Komponente (B) befüllten kartuschenartigen Behälter (91) aufweist, wobei die Austrittsöffnung (32a) in der Geräteplatte (30) für den Austritt der Härter-Komponente (B) in einem Abstand von der Eintrittsöffnung (17b) der Mischkammer (14) der Mischvorrichtung (1) von bevorzugter Weise 1 mm für eine Weglänge von 1 mm für den Fluss der Härter-Komponente (B) in die Mischkammer (14) angeordnet ist, wobei der Zuführungskanal (32b) für die Härter-Komponente in der Geräteplatte (30) für die Härter-Komponente (B) in einem benachbart zur Austrittsöffnung (32a) in der Geräteplatte (30) liegenden Abschnitt (32'b) einen Durchmesser von 1,5 mm bzw. 1,6 mm aufweist, und wobei vor Beginn des kontinuierlichen Mischprozesses vermittels der Expansion der Mikro-Luftbläschen eine Menge von 0,1 Gramm bis 5,0 Gramm Härter-Komponente B in die Mischkammer (14) der Mischvorrichtung (1) eingespritzt bzw. injiziert wird,
    und/oder
    b) dass der Zuführungskanal (32b) für die, gegenüber der Viskosität der Binder-Komponente (A) eine geringere Viskosität aufweisende Härter-Komponente (B) im Bereich seines Endabschnittes (32'b) einen Durchmesser von 1,5 mm bis 1,6 mm aufweist, wobei die Mischvorrichtung (1) an der Geräteplatte (30) im Bereich deren Austrittsöffnungen (31a, 32a) für die beiden Komponenten (A) und (B) derart angeordnet ist, dass die Austrittsöffnung (32a) für die Härter-Komponente (B) in der Geräteplatte (30) an der Eintrittsöffnung (17b) bzw. Eintrittsbohrung für die Härter-Komponente (B) der Mischkammer (14) anliegt und mit dieser deckungsgleich ist, wobei der Abstand der Austrittsöffnung (32a) zur Eintrittsöffnung (17b) der Mischkammer (14) der Wandstärke der Mischkammerwand (14a) von 1 mm beträgt, wobei die Weglänge für den Fluss der Härter-Komponente (B) von der Austrittsöffnung (32a) in der Geräteplatte (30) in die Mischkammer (14) der Mischvorrichtung (1) der Wandstärke der Kammerwand (14a) der Mischkammer (14) entspricht.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines Rückflusses der Härter-Komponente (B) nach Aufhebung des Pressdruckes auf die Härtermasse in dem Zuführungskanal (32b) für die Härter-Komponente (B) in der Geräteplatte (30) ein Rückschlagventil (110) angeordnet ist, das so eingestellt ist, dass bei einem geringstem Druck auf das Rückschlagventil (110) durch zurückfließende Härtermasse das Rückschlagventil (110) geschlossen wird, so dass ein Rückfluss unterbunden wird.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Rotorteils (19) der Mischvorrichtung (1) als in einem Gehäuse (70) angeordneten Elektromotor ausgebildet ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (1) zwischen der Geräteplatte (30) und dem Gehäuse (70) für den Antrieb gehalten und so befestigt ist, dass die Mischvorrichtung (1) auswechselbar ist, wobei für das Auswechseln der Mischvorrichtung (1) der Abstand zwischen der Geräteplatte (30) und dem Gehäuse (70) für den Antrieb veränderbar ist
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (1) so eingesetzt ist, dass bei Betrieb die Antriebswelle des Antriebs mit dem Rotorteil (19) der Mischvorrichtung (1) in Eingriff steht, wobei die Eintrittsstutzen (17a, 17b) für die Binder-Komponente (A) und die Härter-Komponente (B) mit den Austrittsöffnungen (31a, 32a) in der Geräteplatte (30) für die Binder-Komponente (A) und die Härter-Komponente (B) korrespondieren.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der beiden Kolbenstangen (40, 42) diese in ihrem der Grundplatte (10) zugekehrten Bereichen als Zahnstangen ausgebildet bzw. mit einer Zähnung versehen sind.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ein- und Ausschalten des elektromotorischen Antriebes für den Rotorteil (19) der Mischvorrichtung (1) an dem freien Ende (51c) des rohrförmig ausgebildeten Betätigungshebels (51) ein Schalter (59), bevorzugterweise ein Druckschalter vorgesehen ist, wobei die elektrischen Leitungen vom Schalter (59) zum Antrieb in dem Innenraum des Betätigungshebels (51) angeordnet sind.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (1) hohlzylinderartigen Statorteil (16) mit einer in seiner Wand ausgebildeten Abgabeöffnung (21) für das Mischgut und einen in diesem konzentrisch angeordneten und um eine Längsachse (20) drehbaren Rotorteil (19) mit einer zwischen dem Statorteil (16) und dem Rotorteil (19) ringspaltartig ausgebildeten Mischkammer (14) aufweist, wobei sich mehrere am Statorteil (16) angeformte erste Mischzähne (23) radial nach innen und mehrere am Rotorteil (19) angeformte zweite Mischzähne (24) radial nach außen in die Mischkammer (14) hinein erstrecken, um vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils (19) im Statorteil die Mischzähne (23, 24) gegeneinander zu bewegen, um eine Vermischung der Komponenten (A, B) zu schaffen, wobei der Statorteil (16) eine Eintrittsöffnung (17a) für die Binder-Komponente (A) und der Statorteil (16) eine mit der Mischkammer (14) verbundene Eintrittsöffnung (17b) für die Härter-Komponente aufweist und wobei die ersten Mischzähne auf zumindest einer ersten Mischzahnebene und die zweiten Mischzähne (24) auf zumindest einer zweiten Mischzahnebene angeordnet sind, wobei die Mischzahnebenen axial in Richtung der Längsachse (20) etagenartig zueinander versetzt sind, sodass die zweiten Mischzähne (24) des Rotorteils (19) in den jeweiligen Zwischenräumen der ersten Mischzähne (23) des Statorteils radial umlaufen, wobei mehrere Mischzahnebenen am Rotorteil (19) und/oder am Statorteil (16) vorgesehen sind, wobei die Anzahl der Mischzahnebenen am Rotorteil (19) und am Statorteil (16) gleich sind.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung der Mischvorrichtung (1) an der Geräteplatte (30) lösbar und derart ausgebildet ist, dass eine Passung der Eintrittsöffnung (17a) für die Binder-Komponente (A) in der Mischvorrichtung (1) mit der Austrittsöffnung (31a) für die Binder-Komponente (A) in der Geräteplatte (30) und gleichzeitig eine Passung der Eintrittsöffnung (17b) für die Härter-Komponente (B) in der Mischvorrichtung (1) mit der Austrittsöffnung (32a) für die Härter-Komponente (B) in der Geräteplatte (30) erreicht wird.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dosenförmige Behälter (90) für die Binder-Komponente (A) eine zylindrische Form mit einem kreisförmigen Querschnitt unter Ausbildung eines umlaufenden Randes (96) einer eingezogenen Bodenplatte (95) mit einer Austrittsöffnung (96) aufweist, die in der Bodenplatte (95) mittig oder außenmittig angeordnet ist, wobei der dosenförmige Behälter (90) mit einer auf der Innenwandfläche (95a) der Bodenplatte (95) angeordneten und die Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) verschließende Folie (300) versehen ist, wobei im Bereich der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) eine funktional auf die Folie (300) oder einen Folienabschnitt (301) im Bereich der Austrittsöffnung (96) beim Auspressvorgang der Binder-Komponente (A) aus dem dosenförmigen Behälter (90) einwirkende messerartige oder Sägezähne aufweisende Schneideeinrichtung (400) aus zwei kreuzartig angeordneten sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern (401, 402) mit dem Folienabschnitt (301) im Bereich der Austrittsöffnung (96) zugekehrten Sägezähnen (403) zum Einschneiden und Öffnen der Folie (300) oder des Folienabschnittes (301) zwecks Freigabe der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) für den Austritt der Binder-Komponente (A) angeordnet ist, wobei die Schneideeinrichtung (400) im Bereich der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) oder im Bereich der Eintrittsöffnung (31) der Geräteplatte (30) für die Binde-Komponente (A) angeordnet ist.
  12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (400) zum Einschneiden und Öffnen der Folie (300) oder eines Folienabschnittes (301) im Bereich der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) im Außenwandbereich der Bodenplatte (95) des dosenförmigen Behälters derart angeordnet ist, dass bei dem oder nach dem Aufsetzen des dosenförmigen Behälters (90) auf die Geräteplatte (30) im Bereich deren Eintrittsöffnung (31) für die Binder-Komponente (A) bei Druckeinwirkung durch die Masse der Binder-Komponente (A) beim ersten Auspressvorgang die Zähne der Schneideeinrichtung (400) den die Austrittsöffnung (96) verschließenden Folienabschnitt (301) durch Einkerbungen bevorzugterweise mittig zur Ausbildung von sich abbiegenden lappenartigen Folienabschnitten (301a) unter Freigabe einer Öffnung für den Durchlass der Masse der Binder-Komponente (A) einreißend sind.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (400) bei auf die Geräteplatte (30) mit der Mischvorrichtung (1) aufgesetztem dosenförmigen Behälter (90) derart im Bereich der mit der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) korrespondierenden Eintrittsöffnung (31) der Geräteplatte (30) angeordnet ist, dass die Schneideeinrichtung (400) an der Folie (300) im Bereich der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) anliegt, wobei durch die gegen die Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) gepresste Binder-Komponente (A) der im Bereich der Austrittsöffnung (96) liegende Folienabschnitt (301) gegen die Schneideeinrichtung (400) drückbar ist und durch Einschnitte zur Freigabe des Ausflusses der Binder-Komponente (A) aus der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) zerstörbar bzw. aufreissbar ist.
  14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (400) integrierter Bestandteil des dosenförmigen Behälters ist und im Bereich der Austrittsöffnung (96) in der Bodenplatte (95) des dosenförmigen Behälters (90) unterhalb des die Austrittsöffnung (96) verschließenden Folienabschnittes (301) angeordnet ist.
  15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der dosenförmige Behälter (90) für die Binder-Komponente (A) eine zylindrische Form mit einem kreisförmigen Querschnitt oder mit einer anderen geometrischen Formgebung mit entsprechender Querschnittsausgestaltung unter Ausbildung eines umlaufenden Randes (90a) eine eingezogene Bodenplatte (95) mit der Austrittsöffnung (96) aufweist.
  16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung (96) an der Außenwandfläche der Bodenplatte (95) des dosenförmigen Behälters (90) ein sich konisch verjüngender Austrittstutzen (99) angeformt ist, der bei auf die Geräteplatte (30) aufgesetzten dosenförmigem Behälter (90) in die Eintrittsöffnung (31) der Geräteplatte (30) für die Binder-Komponente (A) einführbar ist.
  17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (400) aus mindestens einem messerartigen oder sägeblattartig ausgebildeten Formkörper (401) mit der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) zugekehrter messerartigen Schneide- oder Sägezähnen (403) besteht.
  18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (400) aus zwei kreuzartig miteinander verbundenen bzw. ineinander gesteckten sägeblattartig ausgebildeten Formkörpern (401, 402) mit Sägezähnen (403) besteht, wobei jeder Formkörper (401, 402) der Austrittsöffnung (96) des dosenförmigen Behälters (90) zugekehrte Sägezähne (403) aufweist.
  19. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sägezähne (403) eines jeden Formkörpers (401, 402) der Schneideeinrichtung (400) gleiche Höhen aufweisen.
  20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formkörper (401, 402) eine Zahnreihe aufweist, bei der jeder zweite Sägezahn eine größere Höhe gegenüber den anderen Sägezähnen aufweist.
  21. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formkörper (401, 402) eine Zahnreihe (Z) aufweist, bei der die jeweils äußeren Zähne gegenüber den anderen Zähnen eine größere Höhe aufweisen, wobei bei kreuzförmig angeordneten Sägeblättern im mittleren Bereich die Zähne eine größere Höhe gegenüber den anderen Zähnen aufweisen können.
  22. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreihe (Z) eines jeden Formkörpers (401, 402) einen bogenförmigen nach außen gewölbten Verlauf aufweist.
  23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formkörper (401, 402) eine Zahnreihe (Z) aus konisch sich zur Mitte des Formkörpers (401, 402) erstreckenden Abschnitten von Zahnreihen aufweist, wobei die äußeren Endbereiche der beiden Zahnreihen (Z, Z1) in geschliffene messerartige Abschnitte übergehen.
  24. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formkörper (401', 402') aus zwei jeweils mindestens zwei Zähne aufweisenden Zahnreihen bestehen, die konisch sich zur Mitte des Formkörpers (401', 402') erstrecken, wobei die äußeren Endbereiche in dornartig bzw. pfeilspitzenartig ausgebildete Zähne übergehen.
  25. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Zahnreihen der Formkörper (401, 402, 401', 402') geschliffen sind.
  26. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (300) des dosenförmigen Behälters (90) aus einem Kunststoff besteht, glatt ausgebildet oder mit einer Riffelung oder Plissierung versehen ist.
  27. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (100) sichtbar eine mit der Stromquelle für den Antrieb der Mischvorrichtung (1) verbundene optische Signaleinrichtung (350), wie ein weißes oder farbiges Licht aussendende Signallampe (351) und/oder eine akustische Signaleinrichtung (360), wie Signalhorn oder Sirene (361), aufweist, wobei die beiden Signaleinrichtungen (350, 360) bevorzugter Weise an dem den elektromotorischen Antrieb aufnehmenden Gehäuse (70) angeordnet sind und bei einer Inbetriebnahme des Gerätes (100) für einen vorgegebenen Zeitraum von zwei oder drei oder auch mehr Minuten, durch Aufleuchten und/oder durch Signalabgabe aktiviert werden.
  28. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (10) des Gerätes (100) zwei Behältnisse (35, 36) zur Aufnahme gebrauchter und ungebrauchter Mischvorrichtungen angeordnet sind.
EP11703841.4A 2010-01-25 2011-01-21 Gerät zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente Active EP2528679B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11703841T PL2528679T3 (pl) 2010-01-25 2011-01-21 Urządzenie do wytwarzania gotowej do użytku masy szpachlowej przez zmieszanie składników - środka wiążącego i utwardzającego

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001363 2010-01-25
DE202010012487U DE202010012487U1 (de) 2010-01-25 2010-09-10 Dosenförmiger Behälter für Komponenten zur Herstellung gebrauchsfertiger Spachtelmassen durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202010012486U DE202010012486U1 (de) 2010-01-25 2010-09-10 Gerät zur Herstellung gebrauchsfertiger Spachtelmassen durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202010016702U DE202010016702U1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202011001290U DE202011001290U1 (de) 2010-01-25 2011-01-10 Dosenförmiger Behälter für Komponenten zur Herstellung gebrauchsfertiger Spachtelmassen durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
PCT/EP2011/050834 WO2011089224A1 (de) 2010-01-25 2011-01-21 Gerät zur herstellung gebrauchsfertiger spachtelmassen durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2528679A1 EP2528679A1 (de) 2012-12-05
EP2528679B1 true EP2528679B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=43821952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703841.4A Active EP2528679B1 (de) 2010-01-25 2011-01-21 Gerät zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9475015B2 (de)
EP (1) EP2528679B1 (de)
CN (1) CN102858443B (de)
AU (1) AU2011208671B2 (de)
CA (1) CA2786514C (de)
ES (1) ES2546868T3 (de)
IL (1) IL220763A (de)
PL (1) PL2528679T3 (de)
RU (1) RU2545344C2 (de)
WO (1) WO2011089224A1 (de)
ZA (1) ZA201203599B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170359960A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Forage Innovations B.V. Method and system for method for providing a bale of crop material
CN106493899A (zh) * 2016-12-07 2017-03-15 无锡同心塑料制品有限公司 一种用于预聚体法发泡的反应釜
US10894238B2 (en) 2018-03-29 2021-01-19 Prc-Desoto International, Inc. Adhesive and sealant mixers with automatic stroke length adjustment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327420A1 (de) 1983-07-29 1985-02-07 Ludwig Schwerdtel GmbH, 8047 Karlsfeld Dosiergeraet zum dosieren einer hauptmasse und mindestens eines zuschlagstoffes, insbesondere zum dosieren hochviskoser massen
RU8632U1 (ru) * 1998-06-03 1998-12-16 Сергуненков Борис Борисович Агрегат для приготовления высоковязких материалов
US6793387B1 (en) * 1999-05-08 2004-09-21 Chata Biosystems, Inc. Apparatus for automatic preparation of a mixture and method
WO2004014534A2 (de) 2002-07-31 2004-02-19 Vosschemie Gmbh Schlauchmischer zum vermischen von pastösen massen oder flüssigkeiten aus mindestens zwei komponenten und aufnahmebehälter der komponenten
EP1850970B1 (de) 2005-02-25 2009-07-08 VOSSCHEMIE GmbH Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
DE202005005833U1 (de) * 2005-02-25 2005-06-23 Vosschemie Gmbh Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1900443B1 (de) 2006-09-12 2010-05-12 VOSSCHEMIE GmbH Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202007016136U1 (de) * 2007-05-31 2008-03-27 Vosschemie Gmbh Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
US9782553B2 (en) 2007-07-13 2017-10-10 Resmed Limited Patient interface and non-invasive positive pressure ventilating method
ES2340342T3 (es) * 2007-08-24 2010-06-01 Vosschemie Gmbh Dispositivo para mezclar un componente aglomerante y endurecedor para producir masilla lista para su uso.
DE502008000332D1 (de) * 2007-08-24 2010-03-11 Voss Chemie Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
PL2528679T3 (pl) 2016-01-29
CN102858443A (zh) 2013-01-02
RU2545344C2 (ru) 2015-03-27
CA2786514A1 (en) 2011-07-28
CN102858443B (zh) 2015-07-01
ZA201203599B (en) 2013-07-31
CA2786514C (en) 2018-01-09
WO2011089224A1 (de) 2011-07-28
EP2528679A1 (de) 2012-12-05
AU2011208671B2 (en) 2016-07-21
ES2546868T3 (es) 2015-09-29
RU2012136433A (ru) 2014-03-10
AU2011208671A1 (en) 2012-09-06
US20130070554A1 (en) 2013-03-21
IL220763A (en) 2017-11-30
US9475015B2 (en) 2016-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213707B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür
EP1825925B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
WO1995027558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessmedien
EP3216408B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür
DE202005005833U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
EP3216516A1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür
EP3219274A2 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten
EP2528679B1 (de) Gerät zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente
EP2794123B1 (de) Applikationssystem, akkubetriebenes applikationsgerät und verfahren zur herstellung einer verklebung
EP3243456A1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige ausgangskomponenten mit auspressbarer innenkartusche
EP1900443B1 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP2027912B1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE4235528C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
DE202010012486U1 (de) Gerät zur Herstellung gebrauchsfertiger Spachtelmassen durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1825924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP1974805A2 (de) Geraet zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Haerter-Komponente
EP1850970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
WO2011089213A2 (de) Dosenförmiger behälter für komponenten zur herstellung gebrauchsfertiger spachtelmassen durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente
EP1974804A2 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE202011003893U1 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härterkomponente
EP2651546B1 (de) Gerät zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse durch vermischen einer binder- und einer härterkomponente sowie dessen verwendung
DE29907201U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 7/00 20060101ALI20150202BHEP

Ipc: B01F 15/02 20060101ALI20150202BHEP

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20150202BHEP

Ipc: B01F 3/08 20060101AFI20150202BHEP

Ipc: B01F 13/00 20060101ALI20150202BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546868

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007100

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011007100

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003080000

Ipc: B01F0023400000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14