EP2527951B1 - Bedienelement für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement - Google Patents

Bedienelement für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
EP2527951B1
EP2527951B1 EP12168214.0A EP12168214A EP2527951B1 EP 2527951 B1 EP2527951 B1 EP 2527951B1 EP 12168214 A EP12168214 A EP 12168214A EP 2527951 B1 EP2527951 B1 EP 2527951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating element
barb
element according
operating
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12168214.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527951A3 (de
EP2527951A2 (de
Inventor
Franz Grätz
Roman Schemmerer
Konrad Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2527951A2 publication Critical patent/EP2527951A2/de
Publication of EP2527951A3 publication Critical patent/EP2527951A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527951B1 publication Critical patent/EP2527951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Definitions

  • the invention relates to a control element for a domestic appliance, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a domestic appliance with an operating device and a corresponding control element.
  • Domestic appliances such as ovens
  • an operating device comprising one or more controls as a rotary knob.
  • these outwardly rotating knobs which are usually designed cylindrical, operating settings of the domestic appliance can be achieved.
  • cooking zones can be selected and the cooking levels adjusted.
  • program sequences can be set and performed, and, for example, the oven can be operated and heated accordingly.
  • Such a control element comprising a switching axis and a control knob
  • the switching axis has a groove in the longitudinal direction, in which a leaf spring is held.
  • the leaf spring has at one end an outwardly directed, convex arc, which sits with the indexing axis in a hollow of the control knob and holds the control knob by friction on the indexing axis.
  • the control knob is designed removable from the switching axis.
  • FIG. 1 is shown in perspective an operating element 1 according to the prior art.
  • the operating element 1 comprises a cylindrical operating part 2, which can be gripped by a user and can be turned to set the operation of the domestic appliance.
  • the control panel 2 is pushed or attached to a support rod 3, so that a rotationally fixed connection is formed.
  • the support rod 3 is coupled to a corresponding electronics 4 in a housing 5, so that, depending on the rotation of the operating part 2, the analog rotation of the support rod 3 is effected about its axis A and this can be detected by the electronics 4.
  • Fig. 2 is a sectional view of the control unit 2 with the support rod 3 shown in the connected state.
  • the hollow operating part 2 comprises a receiving part 6, in which the holding rod 3 hineinerstreckt.
  • a leaf spring 7 is also arranged, which bears only on the outer side or shell side 8 of the support rod 3.
  • the leaf spring 7 thus presses against the support rod 3.
  • An inventive control element for a domestic appliance comprises a tangible control panel, which is rotatably connected to a support rod and is rotatable about the longitudinal axis of the support rod.
  • the operating element further comprises a retaining spring, which is biased against a shell side of the support rod.
  • An essential component of the invention is that an indentation is formed on the shell side into which a barb formed on the spring extends.
  • the barb extends in its end position with its free front end in the direction of a front boundary wall in the recess and is positioned so that it strikes with an axial withdrawal of the operating part of the support rod with the free end on the front boundary wall. This achieves an axial pull-off protection which withstands high pull-off forces.
  • the spring is a leaf spring.
  • the spring has an arcuately arched base in which the tongue-like barb is formed.
  • the spring has two mutually spaced equal vaulted components, between which the barb extends straight up obliquely upwards.
  • a symmetrical configuration can be achieved as a quasi-longitudinal direction of the spring. This causes a particularly uniform generation of a force from the spring on the support rod.
  • the barb may also be referred to as a plate-like, bendable tear strip.
  • the barb opens to a below the maximum of the bottom shape transverse connecting web between the two parts of the sheet.
  • the stability of the barb can be improved and a defined and sufficient Abzugskraftstabilmaschine be achieved by the obliquely oriented arrangement. This in particular with regard to the combination with the selected structure of the bow parts.
  • the curved base is biased supported on a region of the lateral surface, which is formed laterally of the recess.
  • These arched arch parts of the base thus do not extend into the indentation, but lie virtually at the edge thereto or on the lateral surface delimiting this indentation.
  • the mechanical coupling with respect to The rotational security on the one hand and the generation of the larger maximum withdrawal force can be favored on the other hand in an advantageous manner.
  • the indentation in the axial direction has an outwardly oriented boundary wall at the front and at the rear.
  • the barb is located with its outer side on the upper edge of the rear boundary wall (viewed from the front in the control panel arranged end of the support rod from). The barb is when attaching the keypad on the support rod on this edge pushed and thereby pressed into the recess. He snaps with its front free end over the upper edge of the front boundary wall into the recess and then rests with the outside on the upper edge of the rear boundary wall. He is thus pressed in a relation to the unloaded inclined basic position in the direction of the bow parts and thus biased. This results in a defined Abziehskraftschwellwert.
  • the spring in particular the barbs is designed so that an axial withdrawal force of the operating part of the support rod is greater than or equal to 50 N, in particular between 50 N and 60 N when the control unit is mounted on the support rod.
  • the spring is arranged in a receiving part of the operating part, and is supported therein.
  • This receiving part is integrally formed on the control panel.
  • the control panel is a cylindrical rotary knob in its advantageous embodiment.
  • the invention also relates to a domestic appliance with an operating device, which has at least one control element according to the invention and an advantageous embodiment thereof.
  • Fig. 3 is shown in a perspective view of a trained as an oven home appliance 9.
  • This has a plurality of both number and positionally exemplary cooking zones 10, 11, 12 and 13.
  • a closed by a door 34 cooking chamber 35 is provided.
  • the domestic appliance 9 comprises an operating device 36, which in turn also has a display unit 14 and operating elements 15 and 16 in positionally as an example by number.
  • the controls 15 and 16 are formed as a rotary knob and can be rotated about its longitudinal axis, whereby operating settings of the domestic appliance 9 done.
  • the operating element 15 comprises a cylindrical operating part 16, which is formed hollow inside in some areas.
  • a support rod 17 extends into the interior 18 of the control panel 16 from the rear side.
  • a front part 19 of the operating part 16 covers the holding rod 17 from the front, so that it is not visible when looking at the domestic appliance 9 front.
  • a receiving part 20 is also arranged, which is designed to receive the front end of the support rod 17.
  • the holding rod 17 is shown in the assembled final state in the receiving part 20.
  • the support rod 17 is in particular formed as a round rod, which has an indentation 22 on its shell side 21.
  • the indentation 22 is designed to accommodate the subelement of a spring 23, which is likewise arranged in the receiving part 20.
  • the spring 23 the rotationally fixed connection of the support rod 17 can be ensured with the control panel 16 so that a Relative rotation of the two components about the axis A is avoided.
  • the spring 23 is in Fig. 5 shown in perspective. It has an arcuate base 24, wherein in this regard, two continuously curved bow parts 25 and 26 are formed.
  • the bow members 25 and 26 are spaced from each other and connected to each other via a transverse connecting web 27.
  • a plate-like, bendable trigger strip in the form of a barb 29 is arranged in a free space 28 between the two bow parts 25 and 26, .
  • This is positioned at a distance from the two sheet parts 25 and 26 and extends substantially in a straight line. It is integrally formed on the connecting web 27, wherein the entire spring 23 is configured in one piece.
  • the orientation of the barb 29, which is designed tongue-shaped, is oriented obliquely upward, wherein the mouth 30 of the barb 29 is disposed on the connecting web 27 below a maximum 31 of the two bow members 25 and 26.
  • Fig. 5 the separate state is shown, in which the curvature of the bow parts 25 and 26 is stronger, since they compared to the embodiment in Fig. 4 are not compressed.
  • the holding rod 17 is formed with a circumferential or at least partially encircling bead, which also ensures such a dismantling safety.
  • the bonding of the control panel 16 may be provided with the support rod 17, or plug a wedge in the support rod 17, which spreads during assembly of the control panel 16 to the support rod 17 and thereby also ensures a corresponding backup in the axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Hausgerät, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung und einem entsprechenden Bedienelement.
  • Hausgeräte, wie beispielsweise Backöfen, weisen eine Bedienvorrichtung auf, die ein oder mehrere Bedienelemente als Drehknebel umfassen. Durch Drehen dieser nach außen stehenden Drehknebel, die üblicherweise zylinderförmig ausgestaltet sind, können Betriebseinstellungen des Hausgeräts erreicht werden. So können beispielsweise Kochzonen ausgewählt und die Kochstufen eingestellt werden. Darüber hinaus können Programmabläufe eingestellt und durchgeführt werden, und beispielsweise auch das Backrohr entsprechend betrieben und aufgeheizt werden.
  • Ein derartiges Bedienelement, aufweisend eine Schaltachse und einen Bedienknebel, ist aus US 2774 852 A bekannt. Die Schaltachse weist eine Nut in Längsrichtung auf, in welcher eine Blattfeder gehalten wird. Die Blattfeder weist an einem Ende einen nach außen gerichteten, konvexen Bogen auf, der mit der Schaltachse in einer Aushöhlung des Bedienknebels sitzt und den Bedienknebel mittels Reibung auf der Schaltachse hält. Der Bedienknebel ist von der Schaltachse abziehbar gestaltet.
  • Aus der gattungsgemäßen Druckschrift DE 579 495 C ist eine Kupplung eines Drehknopfs mit einer Welle von Abstimmelementen von Rundfunkgeräten bekannt. Im Inneren des Knopfes befindet sich eine Feder, die den Knopf mit dem abgeflachten Wellenstumpf kuppelt. Im Knopf sind Ansätze vorgesehen, die ein Ausbiegen der in einer Muffe eingesetzten Feder über ein bestimmtes Maß hinaus vor dem Einschieben des Wellenstumpfes verhindern.
  • Aus der Druckschrift DE 10 74 117 B ist ein Griff für elektrische Drehschalter bekannt, der durch eine, in eine Erweiterung des Grifflochs eingeschobene, unter dem Druck der Schalterachse stehende, gewölbt ausgebildete Blattfeder festgehalten wird. Die Blattfeder ist in einen zur Schalterachse parallelen Schlitz des Griffs eingeschoben und wird von ihren scharf ausgebildeten Ecken am Herausschieben aus dem Schlitz gehindert.
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Bedienelement 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Das Bedienelement 1 umfasst ein zylinderförmiges Bedienteil 2, welches von einem Nutzer gegriffen werden kann und zur Betriebseinstellung des Hausgeräts gedreht werden kann. Das Bedienteil 2 ist an einer Haltestange 3 aufgeschoben bzw. aufgesteckt, so dass eine drehfeste Verbindung ausgebildet ist. Die Haltestange 3 ist mit einer entsprechenden Elektronik 4 in einem Gehäuse 5 gekoppelt, so dass abhängig von der Drehung des Bedienteils 2 die analoge Drehung der Haltestange 3 um ihre Achse A bewirkt wird und dies über die Elektronik 4 erfasst werden kann. In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des Bedienteils 2 mit der Haltestange 3 im verbundenen Zustand gezeigt. Das hohle Bedienteil 2 umfasst einen Aufnahmeteil 6, in den sich die Haltestange 3 hineinerstreckt. In diesem Aufnahmeteil 6 ist darüber hinaus eine Blattfeder 7 angeordnet, die nur an der Außenseite bzw. Mantelseite 8 der Haltestange 3 anliegt. Die Blattfeder 7 drückt somit gegen die Haltestange 3. Durch diese Kraft entsteht beim Abziehen des Bedienteils 3 eine Reibkraft, die überwunden werden muss. Es liegt hier lediglich eine kraftschlüssige Verbindung vor, die mit einer mechanischen Stabilität beschränkt ist, und daher neuen Anforderungen im Hinblick auf die Abziehstabilität nur bedingt genügt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienelement für ein Hausgerät sowie ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement zu schaffen, bei welchem bzw. bei welcher ein unerwünschtes Abziehen des Bedienteils von der Haltestange verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement und ein Hausgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Bedienelement für ein Hausgerät umfasst ein greifbares Bedienteil, welches mit einer Haltestange drehfest verbunden ist und um die Längsachse der Haltestange drehbar ist. Das Bedienelement umfasst darüber hinaus eine Haltefeder, welche an einer Mantelseite der Haltestange vorgespannt anliegt. Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung liegt darin, dass an der Mantelseite eine Einbuchtung ausgebildet ist, in welche sich ein an der Feder ausgebildeter Widerhaken hineinerstreckt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann neben einer drehfesten Verbindung auch eine in axialer Richtung wesentlich verbesserte Haltevorrichtung zwischen dem Bedienteil und der Haltestange erzielt werden. Anforderungen an höhere Abziehkräfte, die ein Lösen des Bedienteils von der Haltestange bewirken, kann damit Rechnung getragen werden. Der Widerhaken erstreckt sich in seiner Endposition mit seinem freien vorderen Ende in Richtung einer vorderen Begrenzungswand in der Einbuchtung und ist so positioniert, dass er bei einem axialen Abziehen des Bedienteils von der Haltestange mit dem freien Ende an der vorderen Begrenzungswand anschlägt. Dadurch wird eine axiale Abziehsicherung erreicht, die hohen Abzugskräften standhält.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Feder eine Blattfeder ist.
  • In vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Feder eine bogenförmig gewölbte Basis aufweist, in welcher der zungenartige Widerhaken ausgebildet ist. Durch diese ganz spezifische Ausgestaltung der Feder kann einerseits eine entsprechende radiale Anpresskraft an die Haltestange erzeugt werden und darüber hinaus durch das Widerhakenelement eine axiale Sicherungen bis zu einer gewünschten Abreißkraft erreicht werden. Mit dieser Ausgestaltung der Feder ist somit eine duale Bewegungssicherung gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Feder zwei beabstandet zueinander zugeordnete gleich gewölbte Bauteile aufweist, zwischen denen sich der Widerhaken geradlinig schräg nach oben erstreckt. Dies gewährleistet eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da dadurch quasi in Längsrichtung der Feder eine symmetrische Ausgestaltung erzielt werden kann. Dies bewirkt eine besonders gleichmäßige Erzeugung einer Krafteinwirkung von der Feder auf die Haltestange.
  • Der Widerhaken kann auch als plattenartiger, biegbarer Abziehstreifen bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Widerhaken an einen unterhalb des Maximums der Bodenform quer verlaufenden Verbindungssteg zwischen den beiden Bogenteilen mündet. Dadurch kann die Stabilität des Widerhakens verbessert und durch die schräg orientierte Anordnung eine definierte und ausreichende Abzugskraftstabilisierung erreicht werden. Dies insbesondere im Hinblick auf die Kombination mit der gewählten Struktur der Bogenteile.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die gewölbte Basis an einen Bereich der Mantelfläche vorgespannt abstützt, der seitlich der Einbuchtung ausgebildet ist. Diese gewölbten Bogenteile der Basis erstrecken sich somit nicht in die Einbuchtung hinein, sondern liegen quasi am Rand dazu bzw. an der diese Einbuchtung begrenzende Mantelfläche an. Auch hierzu kann in vorteilhafterweise somit die mechanische Kopplung bzgl. der Drehsicherung einerseits und der Erzeugung der größeren maximalen Abzugskraft andererseits begünstigt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Einbuchtung in axialer Richtung vorne und hinten jeweils eine nach außen orientierte Begrenzungswand aufweist. Insbesondere liegt der Widerhaken mit seiner Außenseite an der oberen Kante der hinteren Begrenzungswand (vom vorderen im Bedienteil angeordneten Ende der Haltestange aus betrachtet) an. Der Widerhaken wird beim Aufstecken des Bedienteils auf die Haltestange über diese Kante geschoben und dadurch in die Einbuchtung hinein gedrückt. Er schnappt mit seinem vorderen freien Ende über die obere Kante der vorderen Begrenzungswand über in die Einbuchtung und liegt mit der Außenseite dann an der oberen Kante der hinteren Begrenzungswand an. Er ist dadurch in einer gegenüber der unbelasteten schräg gestellten Grundstellung in Richtung der Bogenteile gedrückt und somit vorgespannt. Dadurch ergibt sich eine definierter Abzugskraftschwellwert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Feder, insbesondere der Widerhaken so ausgebildet ist, dass eine axiale Abzugskraft des Bedienteils von der Haltestange größer oder gleich 50 N, insbesondere zwischen 50 N und 60 N ist, wenn das Bedienteil an der Haltestange montiert ist.
  • Mit dieser ganz wertspezifischen Angabe der Abziehungskraft können hohe Anforderungen an die Sicherheit erfüllt werden.
  • Vorzugsweise ist die Feder in einem Aufnahmeteil des Bedienteils angeordnet, und stützt sich darin ab. Dieses Aufnahmeteil ist integral am Bedienteil ausgebildet.
  • Das Bedienteil ist ein zylinderförmiger Drehknebel in seiner vorteilhaften Ausgestaltung.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung, welche zumindest ein erfindungsgemäßes Bedienelement und eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Bedienelements;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Bedienelements gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bedienelements; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Feder des Bedienelements gemäß Fig. 4.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein als Backofen ausgebildetes Hausgerät 9 gezeigt. Dieses weist eine Mehrzahl von sowohl anzahlmäßig als auch positionsmäßig beispielhaften Kochzonen 10, 11, 12 und 13 auf. Darüber hinaus ist ein durch eine Tür 34 verschlossener Garraum 35 vorgesehen. Des Weiteren umfasst das Hausgerät 9 eine Bedienvorrichtung 36, die auch wiederum positionell als anzahlmäßig beispielhaft eine Anzeigeeinheit 14 und Bedienelemente 15 und 16 aufweist. Die Bedienelemente 15 und 16 sind als Drehknebel ausgebildet und können um ihre Längsachse gedreht werden, wodurch Betriebseinstellungen des Hausgeräts 9 erfolgen.
  • In Fig. 4 in einer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel des Bedienelements 15 gezeigt. Das Bedienelement 15 umfasst ein zylinderförmiges Bedienteil 16, welches innen bereichsweise hohl ausgebildet ist. Eine Haltestange 17 erstreckt sich in das Innere 18 des Bedienteils 16 von der rückwärtigen Seite her. Ein Frontteil 19 des Bedienteils 16 deckt die Haltestange 17 von vorne ab, so dass sie bei Betrachtung des Hausgeräts 9 frontseitig nicht zu erkennen ist.
  • Im Inneren 18 ist darüber hinaus ein Aufnahmeteil 20 angeordnet, welches zur Aufnahme des vorderen Endes der Haltestange 17 ausgebildet ist.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist die Haltestange 17 im montierten Endzustand in dem Aufnahmeteil 20 gezeigt. Die Haltestange 17 ist insbesondere als runder Stab ausgebildet, welcher an seiner Mantelseite 21 eine Einbuchtung 22 aufweist. Die Einbuchtung 22 ist zur Aufnahme des Teilelements einer Feder 23, die ebenfalls im Aufnahmeteil 20 angeordnet ist, ausgebildet. Durch die Feder 23 kann die drehfeste Verbindung der Haltestange 17 mit dem Bedienteil 16 gewährleistet werden, so dass eine Relativdrehung der beiden Bauteile um die Achse A vermieden ist. Darüber hinaus wird durch die spezifische Ausgestaltung der Feder 23 erreicht, dass ein Abziehen des Bedienteils 16 von der Haltestange 17 in Richtung der Achse A erst ab Abzugskräften größer 50 N erfolgt.
  • Die Feder 23 ist in Fig. 5 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Sie weist eine bogenförmige Basis 24 auf, wobei diesbezüglich zwei stetig gekrümmte Bogenteile 25 und 26 ausgebildet sind. Die Bogenteile 25 und 26 sind beabstandet zueinander angeordnet und über einen quer verlaufenden Verbindungssteg 27 miteinander verbunden. In einem Freiraum 28 zwischen den beiden Bogenteile 25 und 26 ist ein plattenartiger, biegbarer Abzugstreifen in Form eines Widerhakens 29 angeordnet. Dieser ist beabstandet zu den beiden Bogenteilen 25 und 26 positioniert und verläuft im Wesentlichen geradlinig. Er ist an den Verbindungssteg 27 einstückig ausgebildet, wobei die gesamte Feder 23 einstückig ausgestaltet ist. Die Orientierung des Widerhakens 29, der zungenförmig ausgestaltet ist, ist schräg nach oben orientiert, wobei die Mündung 30 des Widerhakens 29 an dem Verbindungssteg 27 unterhalb eines Maximums 31 der beiden Bogenteile 25 und 26 angeordnet ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, liegen die Bogenteile 25 und 26 außerhalb der Einbuchtung 22 an der Mantelfläche 21 an. Der Widerhaken 29 hingegen erstreckt sich in den Bereich der Einbuchtung 22 hinein. Er liegt in seiner Endposition mit einer Außenseite 29a an einer oberen Kante einer hinteren Begrenzungswand 33 der Einbuchtung 22 an. Dadurch wird er gegenüber seiner unbelasteten Grundstellung, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, vorgespannt. Des Weiteren zeigt sein vorderes freies Ende in Richtung einer vorderen Begrenzungswand 32 der Einbuchtung 22. Beim Axialen Abziehen schlägt das freie Ende des Widerhakens 29 an dieser vorderen Begrenzungswand 32 an und verhindert ein Abziehen bis zu einer definierten Abzugskraft. Erst wenn mit einer größeren Kraft angezogen wird, wird der Widerhaken 29 verformt und das Bedienteil 16 löst sich von der Haltestange 17.
  • Durch Abziehen des Bedienteils 16 wird durch die spezifische Neigung des Widerhakens 29 und deren Ausgestaltung im Hinblick auf Material und Dicke eine gewisse Gegenkraft erzeugt, wodurch auch der Schwellwert für die Abzugskraft definiert werden kann.
  • In der in der Fig. 4 gezeigten Endposition der Feder 23 sind die bogenförmigen Teile 25 und 26 etwas zusammengedrückt und daher vorgespannt und liegen somit in vorgespannter Weise an der Mantelseite 21 an und stützen sich an der Innenwand des Aufnahmeteils 20 ab.
  • In Fig. 5 ist der separate Zustand gezeigt, bei dem die Krümmung der Bogenteile 25 und 26 stärker ist, da sie im Vergleich zur Ausgestaltung in Fig. 4 nicht zusammengedrückt sind.
  • Durch die Feder 23, insbesondere mit dem Widerhaken 29, wird eine Demontagesicherungseinrichtung für das Bedienteil 16 gewährleistet.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Haltestange 17 mit einer umlaufenden oder zumindest teilweise umlaufenden Wulst ausgebildet ist, die ebenfalls eine derartige Demontagesicherung gewährleistet. Alternativ kann auch die Verklebung des Bedienteils 16 mit der Haltestange 17 vorgesehen sein, oder ein Keil in der Haltestange 17 stecken, der bei der Montage des Bedienteils 16 an die Haltestange 17 sich aufspreizt und dadurch ebenfalls eine entsprechende Sicherung in axialer Richtung gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienelement
    2
    Bedienteil
    3
    Haltestange
    4
    Elektronik
    5
    Gehäuse
    6
    Aufnahmeteil
    7
    Blattfeder
    8
    Mantelseite
    9
    Hausgerät
    10, 11, 12, 13
    Kochzonen
    14
    Anzeigeeinheit
    15, 16
    Bedienelemente
    17
    Haltestange
    18
    Inneres
    19
    Frontteil
    20
    Aufnahmeteil
    21
    Mantelseite
    22
    Einbuchtung
    23
    Feder
    24
    Basis
    25, 26
    Bogenteil
    27
    Verbindungssteg
    28
    Freiraum
    29
    Widerhaken
    29a
    Außenseite
    30
    Mündung
    31
    Maximum
    32, 33
    Begrenzungswände
    34
    Tür
    35
    Garraum
    36
    Bedienvorrichtung

Claims (12)

  1. Bedienelement (1, 15) für ein Hausgerät (9), mit einem greifbaren Bedienteil (2, 16), welches mit einer Haltestange (3, 17) drehfest verbunden ist und um die Längsachse (A) der Haltestange (3, 17) zur Einstellung von Betriebsbedingungen drehbar ist, und eine Haltefeder (7, 23) an eine Mantelseite (8, 21) der Haltestange (3, 17) vorgespannt anliegt, wobei an der Mantelseite (21) eine Einbuchtung (22) ausgebildet ist, in welche sich ein an der Feder (23) ausgebildeter Widerhaken (29) hineinerstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Widerhaken (29) in seiner Endposition mit seinem freien vorderen Ende in Richtung einer vorderen Begrenzungswand (32) in der Einbuchtung (22) erstreckt und so positioniert ist, dass er bei einem axialen Abziehen des Bedienteils (16) von der Haltestange (17) mit dem freien Ende an der vorderen Begrenzungswand (32) anschlägt.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (22) eine hintere Begrenzungswand (33) aufweist, an deren oberer Kante der Widerhaken (29) mit seiner Außenseite (29a) in seiner Endposition anliegt und vorgespannt ist.
  3. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) eine Blattfeder ist.
  4. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) eine bogenförmig gewölbte Basis (24) aufweist, in welcher der zungenartige Widerhaken (29) ausgebildet ist.
  5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) zwei beabstandet zueinander angeordnete, gleich gewölbte Bogenteile (25, 26) aufweist, zwischen denen sich der Widerhaken (29) geradlinig schräg nach oben erstreckt.
  6. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken (29) an einen unterhalb des Maximums (31) der Bogenform quer verlaufenden Verbindungssteg (27) zwischen den beiden Bogenteilen (25, 26) mündet.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gewölbte Basis (24) an einem Bereich der Mantelseite (21) vorgespannt abstützt, der seitlich der Einbuchtung (22) ausgebildet ist.
  8. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken (29) ein plattenartiger biegbarer Streifen ist.
  9. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23), insbesondere der Widerhaken (29), so ausgebildet ist, dass eine axiale Abzugskraft des Bedienteils (16) von der Haltestange (17) größer oder gleich 50 N, insbesondere zwischen 50N und 60N, ist.
  10. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) in einem Aufnahmeteil (20) im Inneren (18) des hohlen Bedienteils (16) angeordnet ist.
  11. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (16) ein zylinderförmiger Drehknebel ist.
  12. Hausgerät (9) mit einer Bedienvorrichtung (13), welche zumindest ein Bedienelement (15, 16) nach den vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP12168214.0A 2011-05-19 2012-05-16 Bedienelement für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement Active EP2527951B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076096 DE102011076096A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Bedienelement für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2527951A2 EP2527951A2 (de) 2012-11-28
EP2527951A3 EP2527951A3 (de) 2013-07-10
EP2527951B1 true EP2527951B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=46245822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168214.0A Active EP2527951B1 (de) 2011-05-19 2012-05-16 Bedienelement für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2527951B1 (de)
DE (1) DE102011076096A1 (de)
ES (1) ES2544928T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002335B1 (fr) * 2013-02-19 2015-04-03 Continental Automotive France Dispositif de commande avec tenue a l'arrachement
DE102014202442B4 (de) 2014-02-11 2024-03-28 BSH Hausgeräte GmbH Schalteranordnung für Haushaltsgeräte
ES2552602B1 (es) * 2014-05-28 2016-09-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Disposición de mando de aparato doméstico, válvula de gas, y cocina
DE102014226434A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Sicherbare Vorrichtung zum Betätigen eines elektronischen Bauteils
DE102017115684A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Grohe Ag Bedienelement sowie eine das Bedienelement aufweisende Baueinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074117B (de) * 1960-01-28 Busch Jaeger Durener Metallwerke Aktiengesellschaft Ludenscheid Griff fur elektrische Drehschalter
DE579495C (de) * 1931-03-26 1933-06-27 Rca Corp Kupplung des Drehknopfes mit der Welle von Abstimmelementen von Rundfunkgeraeten
US2774852A (en) * 1953-11-13 1956-12-18 Hart Mfg Co Electric switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076096A1 (de) 2012-11-22
EP2527951A3 (de) 2013-07-10
ES2544928T3 (es) 2015-09-07
EP2527951A2 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527951B1 (de) Bedienelement für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
DE202018006525U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
EP2390575B1 (de) Gasventil mit einem Betätigungselement für einen elektrischen Schalter
DE102012222146B4 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät mit einem Stützelement und einem Führungselement, Bedienvorrichtung mit einem derartigen Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP3015946A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere durchlauferhitzer
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE102005002951A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einem Befestigungsteil
EP2952817B1 (de) Gasventil mit einer Hausgeräte-Bedienanordnung und Herd
EP4166852A2 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät, haushaltsgeräte-system, baukastensystem zur zusammenstellung einer haus-haltsgerätevorrichtung und verfahren zur fixierung eines haushaltsgeräts
DE102005021016B4 (de) Möbel oder Haushaltsgerät mit einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung
EP2848838B1 (de) Zugmittelfestigungseinrichtung für ein Haushaltgerät, Haushaltgerät und Verfahren
EP3096085B1 (de) Haushaltgeräte-Bedienanordnung, Gasventil und Gaskochstelle
DE102014100414A1 (de) Dunstabzugshaubeneinrichtung
EP3032370B1 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
EP2136145A2 (de) Knebel für ein Haushaltsgerät
EP1505351B1 (de) Gargerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE10161539A1 (de) Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
EP2333422B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
DE102014202442B4 (de) Schalteranordnung für Haushaltsgeräte
DE102017203810B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102005049801A1 (de) Bauteil mit einem Grundkörper und mit wenigstens einem Rastverbindungselement
DE69305888T2 (de) Steuerhebel für Hähne an Kochmulden und an Gaskochern
WO2020212161A1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem grundkörper und einer hülse mit radialem federelement, baugruppe sowie haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20130603BHEP

Ipc: G05G 1/12 20060101AFI20130603BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 737098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2544928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003783

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 737098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012003783

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240507

Year of fee payment: 13