EP2527201A1 - Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung eines textilien Flächengebildes - Google Patents

Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung eines textilien Flächengebildes Download PDF

Info

Publication number
EP2527201A1
EP2527201A1 EP11004293A EP11004293A EP2527201A1 EP 2527201 A1 EP2527201 A1 EP 2527201A1 EP 11004293 A EP11004293 A EP 11004293A EP 11004293 A EP11004293 A EP 11004293A EP 2527201 A1 EP2527201 A1 EP 2527201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
textile fabric
pressing
pressing device
positioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527201B1 (de
Inventor
Reinhard Perzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perzi Kunststoff Gesmbh
Original Assignee
Perzi Kunststoff Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perzi Kunststoff Gesmbh filed Critical Perzi Kunststoff Gesmbh
Priority to PL11004293T priority Critical patent/PL2527201T3/pl
Priority to ES11004293.4T priority patent/ES2448416T3/es
Priority to EP11004293.4A priority patent/EP2527201B1/de
Publication of EP2527201A1 publication Critical patent/EP2527201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527201B1 publication Critical patent/EP2527201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests

Definitions

  • the present invention relates to a method for material attachment, in particular for bonding, of a textile fabric, in particular a net, to a frame, the frame being positioned in or on a frame positioning device and subsequently the textile fabric being positioned over the frame positioned in or on the frame positioning device is stretched and then pressed the textile fabric by means of a pressing at least partially to the frame and then the fabric is attached to the frame cohesively, in particular glued, is.
  • the invention also relates to a device for material attachment, in particular for adhering, a textile fabric, in particular a network, to a frame.
  • Frames with fabric attached thereto and in particular nets are installed, for example, in the automotive industry as so-called luggage nets in the interior of the vehicle.
  • the frames span the textile fabric or the net and serve for attachment to a corresponding inner wall of the vehicle.
  • luggage networks can also be used elsewhere.
  • the cohesive fastening and in particular the adhesion of the net to the frame is, for example, from DE 102 47 585 A1 known.
  • Essentially the same procedure is somewhat more detailed in the DE 10 2009 019 171 A1 described.
  • hooks or retaining pins for tensioning the network have the disadvantage that the network must be elaborately threaded onto the hook or retaining pins.
  • the hooks or retaining pins pose a risk of injury to the operator, which is to thread the net, and also the risk of damage to the network itself.
  • the hook and retaining pins have the disadvantage that they can only be used for net-shaped textile fabrics in which corresponding net stitches are available for hooking.
  • the object of the invention is therefore to propose an improvement which eliminates the problems mentioned.
  • a method of the above-mentioned type is improved in that the textile fabric is attached to at least one Velcro strip when clamping over the frame.
  • the invention provides for solving this problem, a device for material attachment, in particular for sticking, a fabric, in particular a network, on a frame, wherein the device at least one compassionpositioniervorraum for positioning the frame and at least one fastening means for securing the textile fabric in the tensioned state above the frame positioned in or on the frame positioning device and at least one pressing device for pressing the textile fabric against the frame during the integral bonding, preferably gluing, of the textile fabric to the frame, wherein the fastening device comprises at least one Velcro strip for attaching the textile Has sheet in the tensioned over the frame state.
  • Velcro strips are at State of the art known from corresponding Velcro fasteners ago. They have the advantage that not only meshes containing nets but also other textile fabrics such as fabric wipes and the like can be attached to them. In addition, these Velcro straps do not pose a potential risk of injury to the operating personnel and / or the fabric or network. The fabric or net is also much faster attached to the Velcro, as is the case with generic hooks or retaining pins on the case Net must be elaborately threaded.
  • a hook-and-loop tape is understood here as that part of a hook-and-loop fastener known per se, which has a multiplicity of barbs, in particular closely spaced, which are suitable for intervening in the fibrillation of a textile fabric attack directly on the or individual fibers of the fabric.
  • barbs are fixed and supported on a carrier tape.
  • the carrier of the present invention usable Velcro but not necessarily band-shaped.
  • Velcro is used essentially in accordance with common terminology. One could also speak of a Velcro surface instead of the term of Velcro.
  • the cohesive attachment of the network to the frame is carried out in the inventive methods and devices conveniently by means of gluing. It may be the application of continuous adhesive beads but also punctual or strip-wise gluing. Equally well, however, methods and devices according to the invention can also be used if the material-locking fastening takes place by means of welding or other material-locking types of fastening known per se. Generally speaking, the cohesive fastening can be punctiform, strip-shaped and / or flat.
  • the textile fabric during pressing by means of the pressing device to the frame and during the material-locking Attaching the frame remains attached to the Velcro or Velcro straps.
  • the attachment of the fabric to the Velcro tape is also strong enough that it sufficiently holds the textile fabric during pressing of the textile fabric to the frame by means of pressing.
  • Preferred variants of the invention provide that the Velcro strip or the Velcro strips of the fastening device are arranged at least in regions around the frame positioning device. Furthermore, it is favorable if the hook and loop fasteners of the fastening device are arranged at a distance from the frame positioning device. Spaced means that there is a gap greater than zero.
  • particularly preferred variants of the invention provide that the Velcro or Velcro fasteners of the fastening device are arranged from its side facing the frame positioning device to its opposite side obliquely sloping. Referring to a clamping plane, which is determined by the stretched on the frame and fixed to the Velcro fabric, the Velcro is conveniently, preferably each, arranged at an angle between -15 ° and -45 ° sloping.
  • the pressing device has at least two spaced Andschreibangn and the fabric is pressed by means of Andschreibangn to the frame and the material attachment, preferably sticking, of the textile fabric on the frame in a pregnant arthritis between the pressure strips is performed.
  • the two pressure strips ensure that the textile fabric, in particular in the area in which the material-locking connection, preferably the adhesion, takes place on the frame, is optimally pressed against the latter.
  • a preferably thermal separation, preferably by means of laser beam, of protruding residues of the textile fabric from the part of the textile fabric fastened or to be fastened to the frame in a lateral free space is carried out in the pressing device next to one of the pressure strips, wherein the lateral free space is separated at least by this Andschreibmann from the intermediate space.
  • the severance can be done in various ways.
  • thermal separation processes are particularly preferred in which the textile fabric or net, if it consists of or comprises plastic threads, is likewise welded to its open ends resulting from the separation, so that fraying can not occur.
  • the pressing device In terms of an optimal pressing of the network to the frame, at least in the area in which the cohesive connection is to be produced, it is advantageous if the pressing device, a magnetic connection and / or, preferably by means of clamping lever manually operable, clamping device for pressing and / or attaching the pressing device to the frame positioning device or to a carrier carrying the frame positioning device.
  • the device an edge clamping device for clamping a free edge, preferably arranged there federal, the textile Has fabric in this intermediate area.
  • the edge tensioning device may be at least one, preferably adjustable in its clamping force, clamping spring or also at least one Velcro strip.
  • wedge-shaped oblique surfaces are conceivable, which may for example also be arranged on the pressing device and so when pressing the pressing device to the frame or the compassionposition réellesvorraum the edge of the textile fabric in the intermediate region, in particular the waistband arranged there.
  • the textile fabric is in the form of a net 1. In the following, therefore, it is also explicitly spoken only of the network 1. This does not mean that it is restricted to networks per se. The same procedure is also possible with other textile fabrics which are not net-like.
  • Fig. 1 shows a view from below of an example of a materially secured to the frame 2 network 1.
  • the material attachment is carried out in the illustrated embodiment by means of the adhesive bead 21.
  • the net 1 is at its edge of a collar 22 limited.
  • the net 1 as well as other textile fabrics are favorably made of a flexible or elastic material.
  • Fig. 1 shows the unloaded, clamped onto the frame 2 position of the network 1.
  • the frame 2 are additionally fasteners 20 indicated, with which the frame 2 can then be attached, for example, in the interior of the vehicle.
  • the fastening means may be, for example, holes for screw connections, rivets or the like or spring heads of a snap-in connection or the like.
  • the frame 2 may be made of plastic or at least have plastic. Particularly preferred are injection-molded parts. Of course, the frame 2 may also be made of other materials such as metal, wood, ceramic or composite materials.
  • the frames 2 can, as in Fig. 10 to see, have a depression, in which then the cohesive connection with the network 1 can take place.
  • Fig. 2 now shows a device 14 according to the invention with which the inventive method can be performed.
  • the frame positioning device 3 is arranged or fixed in the embodiment shown, in which the frame 2 can be inserted.
  • the frame positioning device 3 serves to hold the frame 2 in the desired or required relative position to the net 1 during the material-locking attachment or bonding to the net 1.
  • the frame positioning device 3 has for this purpose a channel-shaped recess which fits exactly to the shape of the frame 2.
  • suitable compassionpositioniervoriquesen 3. It may be, for example, to appropriate stops, clamps or the like.
  • the Velcro straps 5 are arranged for attachment of the network 1 on the inserted into the frame positioning 3 frame 2. They are part of the fastening device 15.
  • the fastening device 15 or the Velcro strips 5 can, as shown here, also be arranged or fixed on the carrier 19 in a favorable manner.
  • clamping springs 23 which serve in the illustrated embodiment for tensioning the Federal 22 and thus of the network 1 in the frame-free intermediate region of the free edge of the network 1.
  • the pressing device 4, with which the net 1 can be pressed against the frame 2 during integral fastening thereto, is also plate-shaped in the exemplary embodiment shown. But this does not necessarily have to be the case.
  • the pressing device 4 by means of the joints 26 between an open position according to Fig. 2 and a closed pressing position, in which it presses the network 1 to the frame 2, are pivoted back and forth.
  • the hold-open device 39 embodied here in the form of a telescopic gas spring, serves the pressing device 4 in the open position according to FIG Fig. 2 to hold while the frame 2 is inserted into the frame positioning device 3 and the net 1 is stretched over it or when the corresponding removal operation, as described further below, is performed.
  • the pressing device 4 is mounted by means of the joints 26 on a lowering beam 25, which in Fig. 2 is in the lifted or opened by means of the lifting spring 28 position.
  • the Absenkbalken 25 is vertically adjustable mounted on the guide pin 27 and can be lowered by means of the below-described tensioning device 18 together with Andschreibvorides 4 under compression of the lifting spring 28 on the support 19 to the pressing device 4 against the inserted into the frame positioning 3 frame 2 to press.
  • a magnetic connection 16 for connecting the pressing device 4 with the carrier 19th and thus also the frame positioning device 3 is provided. This magnetic connection 16 is in each case made in two parts.
  • a part of the respective magnetic connection 16 is in the embodiment shown in or on the support 19.
  • the respective counterpart is, as in Fig. 2 good to see attached to the pressing device 4.
  • Both parts of the magnetic connection 16 may be magnets, in particular permanent magnets or electromagnets. But it is also sufficient if one of the parts is a magnet and the other of the parts is magnetizable.
  • the Andschreibatn 8 and 9 presses the pressing device 4 in its Andschreibposition the network 1 to the arranged in the frame positioning 3 frame 2 at.
  • Between the two Andschreibatn 8 and 9 is the intermediate space 10 through which the cohesive attachment, so in particular the adhesion of the network 1 on the frame 2 is carried out.
  • the cohesive fastening in the intermediate space 10 and the separation in the lateral free space 13 is explained below in more detail.
  • the pressure strips 8, 9 may be attached to the edges and / or else via, preferably curved, intermediate bridges or webs on the remaining pressing device 4.
  • Fig. 3 shows enlarged in a side view of the area A from Fig. 2 ,
  • the Velcro 5, the network 1 is attached in the frame 2 and the compassionpositioniervorraum 3 tensioned state.
  • the Velcro 5 is preferably arranged obliquely sloping. Specifically, it falls from the side facing the frame positioning device 3 page 6 to its opposite side 7 obliquely.
  • the angle 24 between the frame 2 and the compassioniervortechnik 3 predetermined Netzaufspannebene 40 and the Velcro surface of the Velcro strip 5, is favorably between -15 ° and -45 °.
  • Fig. 4 shows in a plan view how, at the beginning of the method according to the invention, the frame 2 is positioned in or on the frame positioning device 3.
  • the frame 2 is inserted for this purpose in corresponding groove-shaped or channel-shaped recesses of the frame positioning device 3.
  • Fig. 4 he is already inserted in the frame positioning device 3.
  • Fig. 5 shows the result of the next process step, in which the net 1 is stretched over the frame 2 positioned in or on the frame positioning device 3 and fastened to the Velcro strips 5 of the fastening device 15 according to the invention.
  • the net 1 is stretched over the frame 2 positioned in or on the frame positioning device 3 and fastened to the Velcro strips 5 of the fastening device 15 according to the invention.
  • it is sufficient to press the net 1 once to the Velcro 5. More is not necessary to achieve a sufficiently strong attachment or clamping of the network 1.
  • the collar 22 of the net can be additionally braced.
  • Fig. 6 shows in accordance with how the collar 22 of the network 1 is clamped in the clamping springs 23 used here as edge clamping device.
  • the pressing device 4 is brought in the shown embodiment by pivoting about its joints 26 in the pressing position.
  • the pressing device 4 does not necessarily have to be mounted pivotably.
  • a pressing can also be done by means of a linear movement or a superposition of linear and pivotal movement.
  • Preferred variants such as those shown here provide, however, that the pressing device 4 is initially pivoted down on its way to the pressing position by means of the joints 26 towards compassioniervoriques 3, before they brought by lowering the Absenkbalkens 25 by means of the clamping device 18 completely in the pressure position becomes.
  • the pressing device 4 is mounted by means of at least one hinge 26 pivotally mounted on at least one linearly displaceable lowering beam 25.
  • Fig. 7 shows in a detailed view the attachment of the network 1 by means of a collar 22 by clamping between the clamping spring 23 and support 19.
  • Fig. 7 is also the optional adjustment for adjusting the clamping force of the clamping spring 23 or to adapt to different strengths of the collar 22 shown in the form of the adjusting screw 41.
  • attachment of the collar 22 to the clamping spring 23 may be provided by means of Velcro at this point an attachment of the network. This can be done at the point where in Fig. 7 the collar 22 or the net 1 is pressed against the carrier 19, a corresponding Velcro 5 edge clamping device may be provided, which then holds the collar 22 and the net 1 in the pressed position. If such a Velcro strip 5 is present, then the clamping spring 23 can be omitted.
  • the variants with clamping spring (s) 23 and Velcro or Velcro strips 5 have the advantage that the collar 22 is depressed parallel to the rest of the network 1 and the cohesive connection between the frame 2 and network 1.
  • Fig. 8 shows a further variant of how the network 1 or its collar 22 can be stretched obliquely forward and down.
  • a wedge-shaped inclined surface 29 is provided, which may be attached to the pressing device 4, for example.
  • this wedge-shaped inclined surface 29 then comes into contact with the network 1 or its collar 22, with the result that in the fully lowered state or in the pressing position of the pressing device 4, the wedge-shaped inclined surface 29 the federal government or the Net 1 also biased obliquely down.
  • the pressing device 4 is fastened to the carrier 19 in the front region by means of the magnetic connection 16.
  • the pressing device 4 is lowered by means of the clamping device 18 along the guide pin 27 upon actuation of the clamping lever 17, whereby the pressing device 4 is brought into its final Andschreibposition, then then the cohesive connection of network 1 and frame 2, for example, by introducing a corresponding Kleberaupe 21 and the separation of the unnecessary remnants 11 of the network 1 can be done.
  • Fig. 9 shows a schematic detail view of a possible embodiment of the clamping device 18, in which the Absenkbalken 25 is pressed by means of the clamping lever 17 down.
  • Fig. 10 shows a detail section in the region of the frame positioning device 3, wherein the pressing device 4 is lowered completely in its Andschreibposition. You can see it in Fig. 10 in particular, the two Andschreibmannn 8 and 9 of the pressing device 4, as well as the intermediate space 10 and the lateral free space 13. How particularly well in section according to Fig. 10 to see the two Andschreibmannn press 8 and 9 of the pressing device 4 in the in Fig. 10 shown Andschreibposition the network 1 to the frame 2, so that in the intermediate space 10 between these two Andschreibangn 8 and 9, the cohesive connection can be done for example by introducing a bead of adhesive 21 between the network 1 and frame 2.
  • the separation of the unneeded or protruding remnants 11 of the network 1 can take place.
  • synthetic nets 1 occurs during thermal separation at the same time welding the resulting by the separation ends.
  • the separation of the remains 11 of the part 12 of the network 1, which is attached to the frame 2 can already be done with closed pressing device 4, when the cohesive connection between the network 1 and frame 2 is not fully cured, as long as the Andschreibn. 8 and 9 press the net 1 to the frame 2.
  • Fig. 11 is after the cohesive connection of the network 1 with the frame 2 and after the separation of the remainder 11, the pressing device 4 again opened or raised.
  • the frame 2 has been removed together with the cohesively attached to him part 12 of the network 1.
  • the remainder 11 of the net 1, which still adheres to the Velcro strip 5, can then be removed so that the device 14 is then available again for a new repetition of the method.
  • the device 14 it is possible for the device 14 to remain stationary during the entire process and for the material connection to be made between the net 1 and the frame 2 by traversing the intermediate clearance 10 with a glue gun, a welding device or the like.
  • the separation of the remainders 11 in the lateral free space 13 can also be effected with a stationary device 14 by means of suitable aids known per se in the prior art.
  • Fig. 12 schematically shows, as an alternative, a semi-automated process, which is particularly suitable when the nets 1 are to be attached to the frame 2 in larger numbers.
  • a production station 37 is shown schematically, in which the frame 2 is inserted into the frame positioning device 3 when the pressing device 4 is open and the net 1 is attached to the Velcro strip 5 according to the invention.
  • the pressing device 4 is also conveniently brought into the pressing position by means of the tensioning device 18.
  • the entire device 14 in the in Fig. 12 shown installation station 37 by means of, for example, in the form of liftable and lowered mounted pins executed fixings 31 held in position.
  • the device 14 can be transported along a transport path 30 designed as a ball or roller conveyor, for example, to a robot 32.
  • the robot 32 then grips the device 14 with its robot arm 33 and feeds it to an adhesive device 34 and a laser cutting tool 35.
  • the adhesive device 34 may be, for example, a stationary hot glue gun. Suitable lasers for the laser cutting tool 35 are also known and may also be arranged stationarily in the variant shown here.
  • the intermediate free space 10 and the lateral free space 13 are moved along the adhesive device 34 and the laser cutting tool 35 in such a way that the desired cohesive connection takes place in the intermediate free space 10 and the remainder 11 is separated in the lateral free space 13. This can simultaneously adhesive device 34 and laser cutting tool 35 or successively to separate adhesive and Cutting tools happen.
  • the adhesive device 34 and the laser cutting tool 35 can be moved along the intermediate clearance 10 or the lateral free space 13, while the device 14 is stationary in the meantime.
  • a further transport of the device 14 by means of a transport path 30 to a cooling tunnel 36 can take place there by means of cooling the cohesive connection between the network 1 and frame 2 completely or at least as far as necessary to cure.
  • further transport by means of transport path 30 to a removal station 38 take place, in which the pressing device 4 is lifted from the frame positioning device 3 or from the carrier 19 or brought into the open position, there to the frame 2 with the finished fixed part 12 of the network 1 and remove the remains 11 of the network 1.
  • the removal station 38 can also be provided at the removal station 38 that the device 14 is held in position by means of appropriate fixations 31, such as movable stops or bolts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung, insbesondere zum Ankleben, eines textilen Flächengebildes, insbesondere eines Netzes (1), an einem Rahmen (2), wobei der Rahmen (2) in oder an einer Rahmenpositioniervorrichtung (3) positioniert wird und anschließend das textile Flächengebilde über den in oder an der Rahmenpositioniervorrichtung (3) positionierten Rahmen (2) gespannt wird und anschließend das textile Flächengebilde mittels einer Andrückvorrichtung (4) zumindest bereichsweise an den Rahmen (2) angedrückt und anschließend das textile Flächengebilde am Rahmen (2) stoffschlüssig befestigt, insbesondere angeklebt, wird, wobei das textile Flächengebilde beim über den Rahmen (2) Spannen an zumindest einem Klettband (5) befestigt wird. ( Fig. 2 )

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung, insbesondere zum Ankleben, eines textilen Flächengebildes, insbesondere eines Netzes, an einem Rahmen, wobei der Rahmen in oder an einer Rahmenpositioniervorrichtung positioniert wird und anschließend das textile Flächengebilde über den in oder an der Rahmenpositioniervorrichtung positionierten Rahmen gespannt wird und anschließend das textile Flächengebilde mittels einer Andrückvorrichtung zumindest bereichsweise an den Rahmen angedrückt und anschließend das textile Flächengebilde am Rahmen stoffschlüssig befestigt, insbesondere angeklebt, wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur stoffschlüssigen Befestigung, insbesondere zum Ankleben, eines textilen Flächengebildes, insbesondere eines Netzes, an einen Rahmen.
  • Rahmen mit daran befestigten textilen Flächengebilden und insbesondere Netzen werden z.B. in der Autoindustrie als sogenannte Gepäcknetze im Innenraum des Fahrzeugs verbaut. Die Rahmen spannen das textile Flächengebilde bzw. das Netz auf und dienen der Befestigung an einer entsprechenden Innenwand des Fahrzeugs. Natürlich können solche Gepäcknetze auch anderweitig eingesetzt werden. Das stoffschlüssige Befestigen und insbesondere das Ankleben des Netzes am Rahmen ist z.B. aus der DE 102 47 585 A1 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, das Gepäcknetz während der stoffschlüssigen Befestigung mittels Spannrahmen, Spannrolle, Nadelrolle, an einem Rahmen angebrachten Haken oder Greifern oder dergleichen über dem Rahmen aufzuspannen. Im Wesentlichen dieselbe Vorgehensweise ist etwas ausführlicher in der DE 10 2009 019 171 A1 beschrieben. Auch hier wird vorgeschlagen, das Netz zum Aufspannen über dem Rahmen an Haltestiften auf einem Anlageprofil durch Einfädeln zu befestigen.
  • Die in der DE 102 47 585 A1 und der DE 10 2009 019 171 A1 beschriebenen Haken bzw. Haltestifte zum Spannen des Netzes haben den Nachteil, dass das Netz aufwendig auf die Haken bzw. Haltestifte aufgefädelt werden muss. Darüber hinaus stellen die Haken bzw. Haltestifte eine Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal, welches das Netz auffädeln soll, und auch die Gefahr einer Beschädigung des Netzes selbst dar.
  • Weiters haben die Haken und Haltestifte den Nachteil, dass sie nur für netzförmige textile Flächengebilde, bei denen entsprechende Netzmaschen zum Einhaken vorhanden sind, eingesetzt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verbesserung vorzuschlagen, die die genannten Probleme beseitigt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verfahren der oben genannten Art dahingehend verbessert wird, dass das textile Flächengebilde beim über den Rahmen Spannen an zumindest einem Klettband befestigt wird.
  • Weiters sieht die Erfindung zur Lösung dieses Problems eine Vorrichtung zur stoffschlüssigen Befestigung, insbesondere zum Ankleben, eines textilen Flächengebildes, insbesondere eines Netzes, an einem Rahmen vor, wobei die Vorrichtung zumindest eine Rahmenpositioniervorrichtung zur Positionierung des Rahmens und zumindest eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des textilen Flächengebildes im gespannten Zustand über dem, in oder an der Rahmenpositioniervorrichtung positionierten Rahmen und zumindest eine Andrückvorrichtung zum Andrücken des textilen Flächengebildes an den Rahmen während des stoffschlüssigen Verbindens, vorzugsweise Anklebens, des textilen Flächengebildes am Rahmen aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung zumindest ein Klettband zum Befestigen des textilen Flächengebildes im über den Rahmen gespannten Zustand aufweist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es ausreicht, das Netz beim Spannen über den Rahmen mittels Klettband zu befestigen. Geeignete Klettbänder sind beim Stand der Technik von entsprechenden Klettverschlüssen her bekannt. Sie haben den Vorteil, dass an ihnen nicht nur Netzmaschen aufweisende Netze, sondern auch andere textile Flächengebilde wie Gewebetücher und dergleichen befestigt werden können. Darüber hinaus stellen diese Klettbänder keine potentielle Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal und/oder das textile Flächengebilde bzw. Netz dar. Das textile Flächengebilde bzw. Netz ist auch wesentlich schneller am Klettband befestigt, als dies bei gattungsgemäßen Haken oder Haltestiften der Fall ist, auf die ein Netz aufwändig aufgefädelt werden muss.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass unter einem Klettband hier derjenige Teil eines an sich bekannten Klettverschlusses verstanden wird, welcher eine Vielzahl von, insbesondere dicht nebeneinander angeordneten, Widerhäkchen aufweist, welche dazu geeignet sind, in die Faserung eines textilen Flächengebildes einzugreifen, indem sie direkt an den bzw. einzelnen Fasern des Flächengebildes angreifen. Üblicherweise sind diese Widerhäkchen auf einem Trägerband fixiert und getragen. Der Träger der erfindungsgemäß einsetzbaren Klettbänder muss aber nicht zwangsläufig bandförmig ausgebildet sein. Der Begriff des Klettbandes wird im Wesentlichen im Einklang mit der allgemein üblichen Terminologie verwendet. Man könnte anstelle des Begriffs des Klettbandes auch von einer Klettoberfläche sprechen.
  • Die stoffschlüssige Befestigung des Netzes am Rahmen erfolgt bei erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen günstigerweise mittels Ankleben. Es kann sich dabei um das Aufbringen durchgehender Kleberaupen aber auch um punktuelles oder streifenweises Kleben handeln. Genauso gut sind erfindungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen aber auch dann einsetzbar, wenn das stoffschlüssige Befestigen mittels Anschweißen oder anderen an sich bekannten stoffschlüssigen Befestigungsarten erfolgt. Generell gesprochen kann die stoffschlüssige Befestigung punktförmig, streifenförmig und/oder flächig erfolgen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das textile Flächengebilde während des Andrückens mittels der Andrückvorrichtung an den Rahmen und während des stoffschlüssigen Befestigens am Rahmen an dem Klettband bzw. den Klettbändern befestigt bleibt. Hierbei hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Befestigung des textilen Flächengebildes am Klettband auch stark genug ist, dass sie beim Andrücken des textilen Flächengebildes an den Rahmen mittels Andrückvorrichtung das textile Flächengebilde ausreichend festhält.
  • Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass das Klettband bzw. die Klettbänder der Befestigungseinrichtung zumindest bereichsweise um die Rahmenpositioniervorrichtung herum angeordnet sind. Weiters ist es günstig, wenn die Klettbänder der Befestigungseinrichtung von der Rahmenpositioniervorrichtung beabstandet angeordnet sind. Beabstandet bedeutet dabei, dass ein Abstand grö-βer Null vorhanden ist. Im Sinne einer ausreichend starken Befestigung des textilen Flächengebildes am Klettband sehen besonders bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass das Klettband bzw. die Klettbänder der Befestigungseinrichtung von ihrer zur Rahmenpositioniervorrichtung gewandten Seite zu ihrer dazu gegenüberliegenden Seite schräg abfallend angeordnet sind. Bezugnehmend auf eine Aufspannebene, welche durch das auf den Rahmen aufgespannte und am Klettband befestigte textile Flächengebilde vorgegeben wird, ist das Klettband günstigerweise, vorzugsweise jeweils, um einen Winkel zwischen -15° und -45° abfallend angeordnet.
  • Im Sinne einer guten und dauerhaften stoffschlüssigen Befestigung ist es günstig, wenn die Andrückvorrichtung zumindest zwei voneinander beabstandete Andrückleisten aufweist und das textile Flächengebilde mittels der Andrückleisten an den Rahmen angedrückt wird und die stoffschlüssige Befestigung, vorzugsweise das Ankleben, des textilen Flächengebildes am Rahmen in einem Zwischenfreiraum zwischen den Andrückleisten durchgeführt wird. Durch die beiden Andrückleisten wird sichergestellt, dass das textile Flächengebilde, insbesondere in dem Bereich in dem die stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise das Ankleben, am Rahmen stattfindet, optimal an diesen angedrückt wird. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass ein vorzugsweise thermisches Abtrennen, vorzugsweise mittels Laserstrahl, von überstehenden Resten des textilen Flächengebildes vom, am Rahmen befestigten oder zu befestigenden Teil des textilen Flächengebildes in einem seitlichen Freiraum in der Andrückvorrichtung neben einer der Andrückleisten durchgeführt wird, wobei der seitliche Freiraum zumindest durch diese Andrückleiste vom Zwischenfreiraum getrennt ist. Dies ermöglicht es, dass die über den Rahmen überstehenden Reste des textilen Flächengebildes bereits zu einem Zeitpunkt entfernt werden können, zu dem die stoffschlüssige Verbindung, insbesondere die Verklebung, noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Das Abtrennen kann auf verschiedene Arten und Weisen von statten gehen. Besonders bevorzugt sind wie gesagt thermische Trennverfahren, bei denen das textile Flächengebilde bzw. Netz, wenn es aus Kunststofffäden besteht oder diese aufweist, an seinen durch das Abtrennen entstehenden offenen Enden gleich mit verschweißt wird, sodass es nicht zu einem Ausfransen kommen kann.
  • Im Sinne eines optimalen Andrückens des Netzes an dem Rahmen, zumindest in dem Bereich, in dem die stoffschlüssige Verbindung hergestellt werden soll, ist es günstig, wenn die Andrückvorrichtung eine magnetische Verbindung und/oder eine, vorzugsweise mittels Spannhebel von Hand betätigbare, Spanneinrichtung zum Andrücken und/oder Befestigen der Andrückvorrichtung an der Rahmenpositioniervorrichtung oder einem, die Rahmenpositioniervorrichtung tragenden Träger aufweist.
  • Insbesondere für die Fälle, in denen der Rahmen nicht umfangsgeschlossen ausgebildet ist und das textile Flächengebilde entsprechend in einem Zwischenbereich nicht am Rahmen befestigt wird, ist günstigerweise vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Randspanneinrichtung zum Spannen eines freien Randes, vorzugsweise eines dort angeordneten Bundes, des textilen Flächengebildes in diesem Zwischenbereich aufweist. Es kann sich bei der Randspanneinrichtung um zumindest eine, vorzugsweise in ihrer Klemmkraft einstellbare, Klemmfeder oder ebenfalls um zumindest ein Klettband handeln. Alternativ sind auch keilförmige Schrägflächen denkbar, welche z.B. auch an der Andrückvorrichtung angeordnet sein können und so beim Andrücken der Andrückvorrichtung an den Rahmen bzw. die Rahmenpositionierungsvorrichtung den Rand des textilen Flächengebildes im Zwischenbereich, insbesondere den dort angeordneten Bund, vorspannt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht von unten auf ein Beispiel eines an einem Rahmen bereits stoff-schlüssig befestigten textilen Flächengebildes in der Form eines Netzes;
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine Detailansicht im Bereich A aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Darstellung mit in die Rahmenpositioniervorrichtung gemäß Fig. 2 be-reits eingelegtem Rahmen;
    Fig. 5
    die Situation nachdem ein textiles Flächengebilde in Form eines Netzes an den Klettbändern der Vorrichtung befestigt wurde;
    Fig. 6
    eine Momentaufnahme beim Schließen der Andrückvorrichtung;
    Fig. 7
    eine Detailansicht zur Klemmfeder und der Befestigung des Bundes des texti-len Flächengebildes an der Klemmfeder;
    Fig. 8
    eine Alternative zu Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Darstellung zum Andrücken der Andrückvorrichtung an die Rahmenposi-tioniervorrichtung bzw. deren Träger mittels Spanneinrichtung;
    Fig. 10
    einen Vertikalschnitt im Bereich der Rahmenpositioniervorrichtung, wobei die Andrückvorrichtung das textile Flächengebilde mittels Andrückleisten an den Rahmen andrückt;
    Fig. 11
    eine Darstellung nach der Entnahme des Rahmens;
    Fig. 12
    eine schematisierte Darstellung einer teilautomatisierten Vorgehensweise beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bevor im Einzelnen auf die Figuren eingegangen wird, ist darauf hinzuweisen, dass in den gezeigten Abbildungen das textile Flächengebilde in Form eines Netzes 1 ausgebildet ist. Es wird im Folgenden daher explizit auch nur noch vom Netz 1 gesprochen. Dies bedeutet aber keine Beschränkung auf Netze an sich. Die gleiche Vorgehensweise ist auch mit anderen textilen Flächengebilden, welche nicht netzartig ausgebildet sind, möglich.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht von unten auf ein Beispiel eines stoffschlüssig am Rahmen 2 befestigten Netzes 1. Die stoffschlüssige Befestigung erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels der Kleberaupe 21. In einem Zwischenbereich, in dem der Rahmen 2 nicht vorhanden ist, ist das Netz 1 an seinem Rand von einem Bund 22 begrenzt. Das Netz 1 wie auch andere textile Flächengebilde bestehen günstigerweise aus einem flexiblen bzw. elastischen Material. Fig. 1 zeigt die unbelastete, auf den Rahmen 2 aufgespannte Stellung des Netzes 1. Am Rahmen 2 sind zusätzlich noch Befestigungsmittel 20 angedeutet, mit denen der Rahmen 2 dann z.B. im Innenraum des Fahrzeugs befestigt werden kann. Es kann sich bei den Befestigungsmitteln z.B. um Löcher für Verschraubungen, Vernietungen oder dergleichen oder um Federköpfe einer Schnapp- bzw. Rastverbindung oder dergleichen handeln. Die Rahmen 2 können aus Kunststoff bestehen oder Kunststoff zumindest aufweisen. Besonders bevorzugt sind es Spritzgussteile. Natürlich können die Rahmen 2 auch aus anderen Materialien wie z.B. Metall, Holz, Keramik oder Verbundmaterialien bestehen. Die Rahmen 2 können, wie z.B. in Fig. 10 zu sehen, eine Vertiefung aufweisen, in der dann auch die stoffschlüssige Verbindung mit dem Netz 1 erfolgen kann.
  • Fig. 2 zeigt nun eine erfindungsgemäße Vorrichtung 14 mit der auch das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Auf einem beispielsweise plattenförmig ausgeführten Träger 19 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Rahmenpositioniervorrichtung 3 angeordnet bzw. fixiert, in die der Rahmen 2 eingelegt werden kann. Die Rahmenpositioniervorrichtung 3 dient dazu, den Rahmen 2 während der stoffschlüssigen Befestigung bzw. des Verklebens mit dem Netz 1 in der gewünschten bzw. benötigten Relativposition zum Netz 1 zu halten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Rahmenpositioniervorrichtung 3 hierzu eine kanalförmige Ausnehmung, die exakt zur Form des Rahmens 2 passt. Natürlich gibt es auch andere Arten von geeigneten Rahmenpositioniervorrichtungen 3. Es kann sich z.B. um entsprechende Anschläge, Klemmvorrichtungen oder dergleichen handeln.
  • Zumindest bereichsweise um die Rahmenpositioniervorrichtung 3 herum, sind erfindungsgemäß die Klettbänder 5 zur Befestigung des Netzes 1 über dem in die Rahmenpositioniervorrichtung 3 eingelegten Rahmen 2 angeordnet. Sie sind Teil der Befestigungseinrichtung 15. Die Befestigungseinrichtung 15 bzw. die Klettbänder 5 können, wie hier gezeigt, günstigerweise ebenfalls am Träger 19 angeordnet bzw. fixiert sein. Das Gleiche gilt auch für die im Detail weiter unten noch geschilderten Klemmfedern 23, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel zum Spannen des Bundes 22 und damit des Netzes 1 im rahmenfreien Zwischenbereich des freien Randes des Netzes 1 dienen.
  • Die Andrückvorrichtung 4, mit der das Netz 1 beim stoffschlüssigen Befestigen am Rahmen 2 an diesen angedrückt werden kann, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls plattenförmig ausgebildet. Dies muss aber nicht zwingend so sein. In der gezeigten Variante kann die Andrückvorrichtung 4 mittels der Gelenke 26 zwischen einer geöffneten Position gemäß Fig. 2 und einer geschlossenen Andrückposition, in der sie das Netz 1 an den Rahmen 2 andrückt, hin und her geschwenkt werden. Die Offenhaltevorrichtung 39, hier ausgeführt in Form einer teleskopierbaren Gasfeder, dient dazu, die Andrückvorrichtung 4 in der geöffneten Position gemäß Fig. 2 zu halten, während der Rahmen 2 in die Rahmenpositioniervorrichtung 3 eingelegt und das Netz 1 darüber gespannt wird bzw. wenn der entsprechenden Entnahmevorgang, wie weiter hinten geschildert, durchgeführt wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Andrückvorrichtung 4 mittels der Gelenke 26 auf einem Absenkbalken 25 montiert, welcher sich in Fig. 2 in der mittels der Anhebfeder 28 angehobenen bzw. geöffneten Position befindet. Der Absenkbalken 25 ist vertikal verstellbar an den Führungsbolzen 27 gelagert und kann mittels der weiter unten noch geschilderten Spanneinrichtung 18 samt Andrückvorrichtung 4 unter Kompression der Anhebfeder 28 auf den Träger 19 abgesenkt werden, um die Andrückvorrichtung 4 gegen den in die Rahmenpositioniervorrichtung 3 eingelegten Rahmen 2 zu drücken. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich am, den Gelenken 26 gegenüberliegenden Bereich der Andrückvorrichtung 4 noch eine magnetische Verbindung 16 zum Verbinden der Andrückvorrichtung 4 mit dem Träger 19 und damit auch der Rahmenpositioniervorrichtung 3 vorgesehen. Diese magnetische Verbindung 16 ist jeweils zweiteilig ausgeführt. Ein Teil der jeweiligen magnetischen Verbindung 16 befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel im bzw. am Träger 19. Das jeweilige Gegenstück ist, wie in Fig. 2 gut zu sehen, an der Andrückvorrichtung 4 befestigt. Beide Teile der magnetischen Verbindung 16 können Magnete, insbesondere Permanentmagnete oder Elektromagnete sein. Es reicht aber auch aus, wenn eines der Teile ein Magnet und das andere der Teile magnetisierbar ist.
  • Für die eigentliche Andrückfunktion der Andrückvorrichtung 4 weist diese im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Andrückleisten 8 und 9 auf. Mit diesen Andrückleisten 8 und 9 drückt die Andrückvorrichtung 4 in ihrer Andrückposition das Netz 1 an den in der Rahmenpositioniervorrichtung 3 angeordneten Rahmen 2 an. Zwischen den beiden Andrückleisten 8 und 9 befindet sich der Zwischenfreiraum 10 durch den hindurch die stoffschlüssige Befestigung, also insbesondere das Ankleben des Netzes 1 am Rahmen 2 erfolgt. Benachbart angeordnet und vom Zwischenfreiraum 10 mittels einer der Andrückleisten 9 getrennt, befindet sich ein seitlicher Freiraum 13 in der Andrückvorrichtung 4. In diesem seitlichen Freiraum 13 kann das Abtrennen der Reste 11 des Netzes 1 erfolgen, welche über den Rahmen 2 überstehen. Das stoffschlüssige Befestigen im Zwischenfreiraum 10 und das Abtrennen im seitlichen Freiraum 13 ist weiter unten noch im Detail erläutert. Die Andrückleisten 8, 9 können an ihren Ränder und/oder aber auch über, vorzugsweise gebogene, Zwischenbrücken bzw. -stege an der restlichen Andrückvorrichtung 4 befestigt sein.
  • Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht vergrößert den Bereich A aus Fig. 2. Zu sehen ist hier die Rahmenpositioniervorrichtung 3 und die Befestigungseinrichtung 15, deren obere Fläche vom erfindungsgemäßen Klettband 5 gebildet wird. Am Klettband 5 wird das Netz 1 im über den Rahmen 2 bzw. die Rahmenpositioniervorrichtung 3 gespannten Zustand befestigt. Wie besonders gut in Fig. 3 zu sehen, ist das Klettband 5 bevorzugt schräg abfallend angeordnet. Konkret fällt es von der zur Rahmenpositioniervorrichtung 3 gewandten Seite 6 zu seiner gegenüberliegenden Seite 7 schräg ab. Der Winkel 24 zwischen der vom Rahmen 2 bzw. der Rahmenpositioniervorrichtung 3 vorgegebenen Netzaufspannebene 40 und der Klettoberfläche des Klettbands 5, beträgt günstigerweise zwischen -15° und -45°. Durch die genannte Abschrägung wird eine besonders gute Befestigung des Netzes 1 am Klettband 5 sichergestellt.
  • Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht, wie zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens der Rahmen 2 in oder an der Rahmenpositioniervorrichtung 3 positioniert wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Rahmen 2 hierzu in entsprechende nutförmige bzw. kanalförmige Ausnehmungen der Rahmenpositioniervorrichtung 3 eingelegt. In Fig. 4 ist er bereits in die Rahmenpositioniervorrichtung 3 eingelegt.
  • Fig. 5 zeigt das Ergebnis des nächsten Verfahrensschrittes, bei dem das Netz 1 über den in oder an der Rahmenpositioniervorrichtung 3 positionierten Rahmen 2 gespannt und erfindungsgemäß an den Klettbändern 5 der Befestigungseinrichtung 15 befestigt wird. Hierzu reicht es aus, das Netz 1 einmal an das Klettband 5 anzudrücken. Mehr ist nicht nötig, um eine ausreichend feste Befestigung bzw. Aufspannung des Netzes 1 zu erreichen. Anschließend kann bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen 14, wie der hier gezeigten, der Bund 22 des Netzes noch zusätzlich abgespannt werden.
  • Fig. 6 zeigt entsprechend wie der Bund 22 des Netzes 1 in die hier als Randspanneinrichtung verwendeten Klemmfedern 23 eingespannt wird. In Fig. 6 ist eine Zwischenstellung des Vorgangs dargestellt, mit dem die Andrückvorrichtung 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Verschwenken um seine Gelenke 26 in die Andrückposition gebracht wird. Natürlich muss die Andrückvorrichtung 4 nicht zwingend verschwenkbar gelagert sein. Ein Andrücken kann auch mittels einer Linearbewegung oder einer Überlagerung von Linear- und Schwenkbewegung erfolgen. Bevorzugte Varianten wie die hier gezeigte sehen jedoch vor, dass die Andrückvorrichtung 4 auf ihrem Weg in die Andrückposition zunächst mittels der Gelenke 26 in Richtung hin zur Rahmenpositioniervorrichtung 3 heruntergeschwenkt wird, bevor sie durch Absenken des Absenkbalkens 25 mittels der Spanneinrichtung 18 vollständig in die Andrückposition gebracht wird. Dieser Ablauf verhindert, dass die gegebenenfalls vorstehenden, vorzugsweise domartig ausgeformten, Befestigungsmittel 20 beim Absenken der Andrückvorrichtung 4 mit dieser kollidieren bzw. von dieser beschädigt werden. Aus demselben Grund ist es beim Öffnen, also beim Bewegen der Andrückvorrichtung 2 von ihrer Andrückposition in ihre geöffnete Position günstig, wenn zuerst der Absenkbalken 25, vorzugsweise mittels der Abhebfeder 28, von der Rahmenpositioniervorrichtung 3 abgehoben wird, bevor die Andrückvorrichtung 2 mittels der Gelenke 26 in die geöffnete Position geschwenkt wird.
  • Allgemein gesprochen ist es somit beim Schließen günstig, wenn die Andrückvorrichtung 4 auf ihrem Weg in ihre Andrückposition an der Rahmenpositioniervorrichtung 3 zunächst, vorzugsweise mittels zumindest eines Gelenks 26, in Richtung hin zur Rahmenpositioniervorrichtung 3 geschwenkt wird, bevor sie durch eine Linearbewegung, vorzugsweise eines mit der Andrückvorrichtung 4 verbundenen Absenkbalkens 25, vollständig, vorzugsweise mittels einer Spanneinrichtung 18, in die Andrückposition an der Rahmenpositioniervorrichtung 3 gebracht wird.
  • Beim Öffnen ist es allgemein gesprochen somit günstig, wenn die Andrückvorrichtung 2 bei ihrer Bewegung von ihrer Andrückposition an der Rahmenpositioniervorrichtung 3 in ihre geöffnete Position zuerst, vorzugsweise mittels einer Abhebfeder 28, mittels einer Linearbewegung, vorzugsweise eines mit der Andrückvorrichtung 4 verbundenen Absenkbalkens 25, von der Rahmenpositioniervorrichtung 3 abgehoben wird, bevor die Andrückvorrichtung 2, vorzugsweise mittels zumindest eines Gelenks 26, in die geöffnete Position geschwenkt wird.
  • Um dies mit der Vorrichtung 14 auch umsetzen zu können, ist es allgemein gesprochen somit günstig, wenn die Andrückvorrichtung 4 mittels zumindest eines Gelenks 26 schwenkbar an zumindest einem linear verschiebbaren Absenkbalken 25 gelagert ist.
  • Fig. 7 zeigt in einer Detailansicht die Befestigung des Netzes 1 mittels eines Bundes 22 durch Einklemmen zwischen Klemmfeder 23 und Träger 19. In Fig. 7 ist auch die optional vorhandene Verstellmöglichkeit zur Einstellung der Klemmkraft der Klemmfeder 23 bzw. zur Anpassung an verschiedene Stärken des Bundes 22 in Form der Stellschraube 41 gezeigt.
  • Alternativ zu der in Fig. 7 im Detail gezeigten Befestigung des Bundes 22 an der Klemmfeder 23 kann auch an dieser Stelle eine Befestigung des Netzes 1 mittels Klettband vorgesehen sein. Hierzu kann an der Stelle, an der in Fig. 7 der Bund 22 bzw. das Netz 1 an den Träger 19 gedrückt wird, ein entsprechendes Klettband 5 Randspanneinrichtung vorgesehen sein, welches den Bund 22 bzw. das Netz 1 dann in der angedrückten Stellung festhält. Ist ein solches Klettband 5 vorhanden, so kann die Klemmfeder 23 entfallen. Insbesondere die Varianten mit Klemmfeder(n) 23 und Klettband bzw. Klettbändern 5 haben den Vorteil, dass der Bund 22 parallel zum restlichen Netz 1 und zur stoffschlüssigen Verbindung zwischen Rahmen 2 und Netz 1 niedergedrückt wird.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Variante, wie das Netz 1 bzw. dessen Bund 22 schräg nach vorne unten gespannt werden kann. In der Variante gemäß Fig. 8 ist hierzu eine keilförmige Schrägfläche 29 vorgesehen, welche z.B. an der Andrückvorrichtung 4 befestigt sein kann. Beim Absenken der Andrückvorrichtung 4 kommt diese keilförmige Schrägfläche 29 dann in Kontakt mit dem Netz 1 bzw. dessen Bund 22, was zur Folge hat, dass im vollständig abgesenkten Zustand bzw. in der Andrückposition der Andrückvorrichtung 4 die keilförmige Schrägfläche 29 den Bund bzw. das Netz 1 ebenfalls nach schräg unten vorspannt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Andrückvorrichtung 4 mittels der magnetischen Verbindung 16 im vorderen Bereich am Träger 19 befestigt. Im hinteren Bereich wird bei Betätigung des Spannhebels 17 der Absenkbalken 25 und damit die Andrückvorrichtung 4 mittels der Spanneinrichtung 18 entlang der Führungsbolzen 27 abgesenkt, wodurch die Andrückvorrichtung 4 in ihre endgültige Andrückposition gebracht wird, in der dann anschließend das stoffschlüssige Verbinden von Netz 1 und Rahmen 2 z.B. durch Einbringung einer entsprechenden Kleberaupe 21 und das Abtrennen der nicht benötigten Reste 11 des Netzes 1 erfolgen kann. Fig. 9 zeigt eine schematische Detailansicht auf eine mögliche Ausgestaltungsform der Spanneinrichtung 18, bei der der Absenkbalken 25 mittels des Spannhebels 17 nach unten gedrückt wird.
  • Fig. 10 zeigt einen Detailschnitt im Bereich der Rahmenpositioniervorrichtung 3, wobei die Andrückvorrichtung 4 vollständig in ihre Andrückposition abgesenkt ist. Zu sehen sind in Fig. 10 insbesondere die beiden Andrückleisten 8 und 9 der Andrückvorrichtung 4, sowie der Zwischenfreiraum 10 und der seitliche Freiraum 13. Wie besonders gut im Schnitt gemäß Fig. 10 zu sehen, drücken die beiden Andrückleisten 8 und 9 der Andrückvorrichtung 4 in der in Fig. 10 gezeigten Andrückposition das Netz 1 an den Rahmen 2, sodass im Zwischenfreiraum 10 zwischen diesen beiden Andrückleisten 8 und 9 die stoffschlüssige Verbindung z.B. durch Einbringung einer Kleberaupe 21 zwischen Netz 1 und Rahmen 2 erfolgen kann. Im mittels der Andrückleiste 9 vom Zwischenfreiraum 10 getrennten seitlichen Freiraum 13 kann das Abtrennen der nicht benötigten bzw. überstehenden Reste 11 des Netzes 1 erfolgen. Hierzu bieten sich thermische Trennverfahren an. Z.B. ist es denkbar, das Netz 1 im seitlichen Freiraum 13 mittels Laser abzuschneiden. Bei synthetischen Netzen 1 erfolgt beim thermischen Trennen gleichzeitig ein Verschweißen der durch die Abtrennung entstehenden Enden. Das Abtrennen der Reste 11 von dem Teil 12 des Netzes 1, welches am Rahmen 2 befestigt wird, kann bei geschlossener Andrückvorrichtung 4 auch bereits dann erfolgen, wenn die stoffschlüssige Verbindung zwischen Netz 1 und Rahmen 2 noch nicht vollständig ausgehärtet ist, solange die Andrückleisten 8 und 9 das Netz 1 an den Rahmen 2 drücken.
  • In Fig. 11 ist nach erfolgtem stoffschlüssigen Verbinden des Netzes 1 mit dem Rahmen 2 und nach dem Abtrennen des Restes 11 die Andrückvorrichtung 4 wieder geöffnet bzw. angehoben worden. Der Rahmen 2 ist zusammen mit dem an ihm stoffschlüssig befestigten Teil 12 des Netzes 1 entnommen worden. Der zunächst am Klettband 5 noch anhaftende Rest 11 des Netzes 1 kann anschließend entfernt werden, sodass die Vorrichtung 14 dann wieder für eine neuerliche Wiederholung des Verfahrens zur Verfügung steht.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die Vorrichtung 14 während des gesamten Verfahrens ortsfest bleibt und die stoffschlüssige Verbindung zwischen Netz 1 und Rahmen 2 durch Abfahren des Zwischenfreiraums 10 mit einer Klebepistole, einem Schweißgerät oder dergleichen erfolgt. Auch das Abtrennen der Reste 11 im seitlichen Freiraum 13 kann bei stationär verbleibender Vorrichtung 14 mittels geeigneter, beim Stand der Technik an sich bekannter Hilfsmittel erfolgen.
  • Fig. 12 zeigt schematisiert als Alternative dazu, einen teilautomatisierten Ablauf, welcher sich insbesondere dann anbietet, wenn die Netze 1 in größeren Stückzahlen an den Rahmen 2 befestigt werden sollen.
  • Bei der in Fig. 12 schematisiert dargestellten Produktionsstraße ist zunächst eine Einbaustation 37 vorgesehen, bei der der Rahmen 2 bei geöffneter Andrückvorrichtung 4 in die Rahmenpositioniervorrichtung 3 eingelegt und das Netz 1 erfindungsgemäß am Klettband 5 befestigt wird. In dieser Einbaustation wird günstigerweise auch die Andrückvorrichtung 4 mittels der Spanneinrichtung 18 in die Andrückstellung gebracht. Während dieses Vorgangs wird die gesamte Vorrichtung 14 in der in Fig. 12 gezeigten Einbaustation 37 mittels z.B. in Form von anhebbar und absenkbar gelagerten Bolzen ausgeführten Fixierungen 31 in ihrer Position gehalten. Sind die Arbeiten in der Einbaustation 37 abgeschlossen, so kann die Vorrichtung 14 entlang einer z.B. als Kugel- oder Rollenbahn ausgeführten Transportbahn 30 zu einem Roboter 32 transportiert werden. Der Roboter 32 greift dann mit seinem Roboterarm 33 die Vorrichtung 14 und führt diese einer Klebeeinrichtung 34 und einem Laserschneidwerkzeug 35 zu. Bei der Klebeeinrichtung 34 kann es sich z.B. um eine stationäre Heißklebepistole handeln. Geeignete Laser für das Laserschneidwerkzeug 35 sind ebenfalls bekannt und können in der hier gezeigten Variante ebenfalls stationär angeordnet sein. Durch entsprechende Bewegung des Roboterarms 33 werden der Zwischenfreiraum 10 und der seitliche Freiraum 13 so entlang der Klebeeinrichtung 34 und des Laserschneidwerkzeugs 35 verfahren, dass im Zwischenfreiraum 10 die gewünschte stoffschlüssige Verbindung und im seitlichen Freiraum 13 das Abtrennen des Restes 11 erfolgt. Dies kann gleichzeitig an Klebeeinrichtung 34 und Laserschneidwerkzeug 35 oder nacheinander an voneinander getrennten Klebe- und Schneidwerkzeugen passieren. Natürlich ist es alternativ zu der dargestellten Variante auch denkbar, dass die Klebeeinrichtung 34 und das Laserschneidwerkzeug 35 entlang des Zwischenfreiraums 10 bzw. des seitlichen Freiraums 13 bewegt werden und die Vorrichtung 14 derweil stationär ruht. Nach erfolgter stoffschlüssiger Verbindung und Abtrennung des Restes 11 kann dann ein Weitertransport der Vorrichtung 14 mittels Transportbahn 30 zu einem Kühltunnel 36 erfolgen, um dort mittels Kühlung die stoffschlüssige Verbindung zwischen Netz 1 und Rahmen 2 vollständig oder zumindest so weit wie notwendig auszuhärten. Anschließend kann ein Weitertransport mittels Transportbahn 30 zu einer Entnahmestation 38 erfolgen, bei der die Andrückvorrichtung 4 von der Rahmenpositioniervorrichtung 3 bzw. vom Träger 19 abgehoben bzw. in die geöffnete Stellung gebracht wird, um dort den Rahmen 2 mit dem fertig befestigten Teil 12 des Netzes 1 zu entnehmen und die Reste 11 des Netzes 1 zu entfernen. Auch an der Entnahmestation 38 kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 14 mittels entsprechender Fixierungen 31, wie z.B. bewegbaren Anschlägen oder Bolzen in ihrer Position festgehalten wird.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Netz
    2
    Rahmen
    3
    Rahmenpositioniervorrichtung
    4
    Andrückvorrichtung
    5
    Klettband
    6
    zugewandte Seite
    7
    gegenüberliegende Seite
    8
    Andrückleiste
    9
    Andrückleiste
    10
    Zwischenfreiraum
    11
    Rest
    12
    Teil
    13
    seitlicher Freiraum
    14
    Vorrichtung
    15
    Befestigungseinrichtung
    16
    magnetische Verbindung
    17
    Spannhebel
    18
    Spanneinrichtung
    19
    Träger
    20
    Befestigungsmittel
    21
    Kleberaupe
    22
    Bund
    23
    Klemmfeder
    24
    Winkel
    25
    Absenkbalken
    26
    Gelenk
    27
    Führungsbolzen
    28
    Abhebfeder
    29
    Keil
    30
    Transportbahn
    31
    Fixierung
    32
    Roboter
    33
    Roboterarm
    34
    Klebeeinrichtung
    35
    Laserschneidwerkzeug
    36
    Kühltunnel
    37
    Einbaustation
    38
    Entnahmestation
    39
    Offenhaltevorrichtung
    40
    Netzaufspannebene
    41
    Stellschraube

Claims (13)

  1. Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung, insbesondere zum Ankleben, eines textilen Flächengebildes, insbesondere eines Netzes (1), an einem Rahmen (2), wobei der Rahmen (2) in oder an einer Rahmenpositioniervorrichtung (3) positioniert wird und anschließend das textile Flächengebilde über den in oder an der Rahmenpositioniervorrichtung (3) positionierten Rahmen (2) gespannt wird und anschließend das textile Flächengebilde mittels einer Andrückvorrichtung (4) zumindest bereichsweise an den Rahmen (2) angedrückt und anschließend das textile Flächengebilde am Rahmen (2) stoffschlüssig befestigt, insbesondere angeklebt, wird, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde beim über den Rahmen (2) Spannen an zumindest einem Klettband (5) befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde während des Andrückens mittels der Andrückvorrichtung (4) an den Rahmen (2) und während des stoffschlüssigen Befestigens am Rahmen (2) an dem Klettband (5) bzw. den Klettbändern (5) befestigt bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettband (5) bzw. die Klettbänder (5) zumindest bereichsweise um die Rahmenpositioniervorrichtung (3) herum angeordnet und/oder von ihrer zur Rahmenpositioniervorrichtung (3) gewandten Seite (6) zu ihrer dazu gegenüberliegenden Seite (7) schräg abfallend angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (4) zumindest zwei voneinander beabstandete Andrückleisten (8, 9) aufweist und das textile Flächengebilde mittels der Andrückleisten (8, 9) an den Rahmen (2) angedrückt wird und die stoffschlüssige Befestigung, vorzugsweise das Ankleben, des textilen Flächengebildes am Rahmen (2) in einem Zwischenfreiraum (10) zwischen den Andrückleisten (8, 9) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise thermisches, Abtrennen, vorzugsweise mittels Laserstrahl, von überstehenden Resten (11) des textilen Flächengebildes vom, am Rahmen (2) befestigten oder zu befestigenden Teil (12) des textilen Flächengebildes in einem seitlichen Freiraum (13) in der Andrückvorrichtung (4) neben einer der Andrückleisten (8, 9) durchgeführt wird, wobei der seitliche Freiraum (13) zumindest durch diese Andrückleiste (8, 9) vom Zwischenfreiraum (10) getrennt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (4) auf ihrem Weg in ihre Andrückposition an der Rahmenpositioniervorrichtung (3) zunächst, vorzugsweise mittels zumindest eines Gelenks (26), in Richtung hin zur Rahmenpositioniervorrichtung (3) geschwenkt wird, bevor sie durch eine Linearbewegung, vorzugsweise eines mit der Andrückvorrichtung (4) verbundenen Absenkbalkens (25), vollständig, vorzugsweise mittels einer Spanneinrichtung (18), in die Andrückposition an der Rahmenpositioniervorrichtung (3) gebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (2) bei ihrer Bewegung von ihrer Andrückposition an der Rahmenpositioniervorrichtung (3) in ihre geöffnete Position zuerst, vorzugsweise mittels einer Abhebfeder (28), mittels einer Linearbewegung, vorzugsweise eines mit der Andrückvorrichtung (4) verbundenen Absenkbalkens (25), von der Rahmenpositioniervorrichtung (3) abgehoben wird, bevor die Andrückvorrichtung (2), vorzugsweise mittels zumindest eines Gelenks (26), in die geöffnete Position geschwenkt wird.
  8. Vorrichtung (14) zur stoffschlüssigen Befestigung, insbesondere zum Ankleben, eines textilen Flächengebildes, insbesondere eines Netzes (1), an einem Rahmen (2), insbesondere mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung (14) zumindest eine Rahmenpositioniervorrichtung (3) zur Positionierung des Rahmens (2) und zumindest eine Befestigungseinrichtung (15) zum Befestigen des textilen Flächengebildes im gespannten Zustand über dem, in oder an der Rahmenpositioniervorrichtung (3) positionierten Rahmen (2) und zumindest eine Andrückvorrichtung (4) zum Andrücken des textilen Flächengebildes an den Rahmen (2) während des stoffschlüssigen Verbindens, vorzugsweise Anklebens, des textilen Flächengebildes am Rahmen (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (15) zumindest ein Klettband (5) zum Befestigen des textilen Flächengebildes im über den Rahmen (2) gespannten Zustand aufweist.
  9. Vorrichtung (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettband (5) bzw. die Klettbänder (5) der Befestigungseinrichtung (15) zumindest bereichsweise um die Rahmenpositioniervorrichtung (3) herum und/oder von der Rahmenpositioniervorrichtung (3) beabstandet angeordnet und/oder von ihrer zur Rahmenpositioniervorrichtung (3) gewandten Seite (6) zu ihrer dazu gegenüberliegenden Seite (7) schräg abfallend angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (14) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (4) zumindest zwei voneinander beabstandete Andrückleisten (8, 9) zum Andrücken des textilen Flächengebildes an den Rahmen (2) aufweist und zwischen den Andrückleisten (8, 9) ein Zwischenfreiraum (10) zur stoffschlüssigen Befestigung, vorzugsweise zum Ankleben, des textilen Flächengebildes am Rahmen (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (4) zumindest einen, in der Andrückvorrichtung (4) angeordneten, seitlichen Freiraum (13) zum thermischen Abtrennen, vorzugsweise mittels Laserbestrahlung, von überstehenden Resten (11) des textilen Flächengebildes vom, am Rahmen (2) befestigen oder zu befestigenden Teil (12) des textilen Flächengebildes aufweist, wobei der seitliche Freiraum (13) neben einer der Andrückleisten (8, 9) angeordnet und zumindest durch diese Andrückleiste (8, 9) vom Zwischenfreiraum (10) getrennt ist.
  12. Vorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (4) mittels zumindest eines Gelenks (26) schwenkbar an zumindest einem linear verschiebbaren Absenkbalken (25) gelagert ist.
  13. Vorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (4) eine magnetische Verbindung (16) und/oder eine, vorzugsweise mittels Spannhebel (17) von Hand betätigbare, Spanneinrichtung (18) zum Andrücken und/oder Befestigen der Andrückvorrichtung (4) an der Rahmenpositioniervorrichtung (3) oder einem, die Rahmenpositioniervorrichtung (3) tragenden Träger (19) aufweist.
EP11004293.4A 2011-05-25 2011-05-25 Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung eines textilien Flächengebildes Active EP2527201B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11004293T PL2527201T3 (pl) 2011-05-25 2011-05-25 Sposób mocowania połączeniem nierozłącznym bezpośrednim tekstylnej struktury powierzchniowej
ES11004293.4T ES2448416T3 (es) 2011-05-25 2011-05-25 Procedimiento para fijar por unión de material una estructura plana textil
EP11004293.4A EP2527201B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung eines textilien Flächengebildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11004293.4A EP2527201B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung eines textilien Flächengebildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527201A1 true EP2527201A1 (de) 2012-11-28
EP2527201B1 EP2527201B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=44802491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004293.4A Active EP2527201B1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung eines textilien Flächengebildes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2527201B1 (de)
ES (1) ES2448416T3 (de)
PL (1) PL2527201T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247585A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Seeber Ag & Co. Kg Verfahren zum Befestigen eines flächenförmigen Materials und Anordnung mit flächenförmigem Material
DE202004018946U1 (de) * 2004-12-08 2006-04-20 "Natex" Technische Textilien Gmbh Befestigung eines Haltenetzes in einem Halterahmen
KR20080003398U (ko) * 2007-02-14 2008-08-20 임헌북 메쉬망 착탈 구조
KR20100032078A (ko) * 2008-09-17 2010-03-25 주식회사 오공 방충망 착설 구조체
DE102009019171A1 (de) 2009-04-28 2011-01-27 Nachbaur, Jörg Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247585A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Seeber Ag & Co. Kg Verfahren zum Befestigen eines flächenförmigen Materials und Anordnung mit flächenförmigem Material
DE202004018946U1 (de) * 2004-12-08 2006-04-20 "Natex" Technische Textilien Gmbh Befestigung eines Haltenetzes in einem Halterahmen
KR20080003398U (ko) * 2007-02-14 2008-08-20 임헌북 메쉬망 착탈 구조
KR20100032078A (ko) * 2008-09-17 2010-03-25 주식회사 오공 방충망 착설 구조체
DE102009019171A1 (de) 2009-04-28 2011-01-27 Nachbaur, Jörg Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2527201T3 (pl) 2014-05-30
EP2527201B1 (de) 2013-11-20
ES2448416T3 (es) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295246B1 (de) Maschine zur Herstellung von plattenförmigen Elementen aus Verbundmaterial
EP1640080B1 (de) Bördelvorrichtung und Bördelverfahren mit Bauteilschutz
EP1301322B1 (de) Verfahren und produktionsanlage zum herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten kunststoffteilen
EP2286987B1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden eines dünnen und klebrigen Bandes, insbesondere eines Cordbandes
EP1749590B1 (de) Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator
DE102011012625A1 (de) Vorrichtung zum temporären Lagefixieren von miteinander zu verbindenden Flugzeugstrukturen
EP0456121A1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102005039214A1 (de) Verfahren zum Verbinden des Stoß von Dichtungsprofilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102015204417A1 (de) Schneideinheit mit einer Klinge zum Trennen zumindest einer Faser, insbesondere zur Herstellung von Faservorformlingen
EP1741547B1 (de) Membranpresse
AT398180B (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen befestigen einer offenen klemmenanordnung
EP2573245A1 (de) Stickmaschine mit Stoffspannvorrichtung
AT514825B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
EP2527201B1 (de) Verfahren zur stoffschlüssigen Befestigung eines textilien Flächengebildes
DE2601383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Reißverschlußgliedern aus thermoplastischem Kunststoff von ihren Tragbändern
DE102018201850A1 (de) Verfahren zum Kaschieren einer Oberseite eines Trägerbauteils mit einer Kaschiermateriallage und zugehörige Vorrichtung
DE102014221385A1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zierleiste an einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
WO2021078841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie an einem objekt
EP2246218B1 (de) Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4338301C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Hohlteilen
DE102006050730B3 (de) Schiebestempelstanze
EP2111946B1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen einer Werkzeugeinheit
EP3689148B1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zum halten von einem entweideten geflügelkörper oder einem teil davon während der verarbeitung in einer vorrichtung zur verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon
DE102006031193B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
DE102013209629A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines mit einer Folie zu folierenden Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001656

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2448416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15843

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001656

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110525

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170509

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20170508

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20170512

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 15843

Country of ref document: SK

Effective date: 20180525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525