EP2527115A1 - Kontinuierliche Presse - Google Patents

Kontinuierliche Presse Download PDF

Info

Publication number
EP2527115A1
EP2527115A1 EP20110167939 EP11167939A EP2527115A1 EP 2527115 A1 EP2527115 A1 EP 2527115A1 EP 20110167939 EP20110167939 EP 20110167939 EP 11167939 A EP11167939 A EP 11167939A EP 2527115 A1 EP2527115 A1 EP 2527115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
frame
plate
pressure distribution
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110167939
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527115B1 (de
Inventor
Hans Fechner
Michael SCHÖLER
Lothar Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to EP11167939.5A priority Critical patent/EP2527115B1/de
Priority to CN201110195453.0A priority patent/CN102794814B/zh
Publication of EP2527115A1 publication Critical patent/EP2527115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527115B1 publication Critical patent/EP2527115B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Definitions

  • the invention relates to a continuous press for the production of wood-based panels, especially fiberboard or chipboard, with a press frame with several lined in press longitudinal direction press frame, wherein within the press frame a press nip forming upper press plate and lower press plate are arranged, wherein the upper press plate or the lower press plate with several distributed in the press longitudinal rows of cylinder piston assemblies is applied, which are connected on the one hand to the transverse bars of the press frame and the other to the respective press plate, wherein the cylinder piston assemblies facing away from the press plate with the interposition of one or more Druckverteilplatten to this press plate associated crossbars of the press frame is connected.
  • At the pressure distribution plates can be attached between each two adjacent press frame support for the press plates. These supports are then z. B. offset from the force introduction directions of the cylinder arranged. They are usually designed as isolation pad.
  • Continuous press means in particular a continuously operating press with in the press upper part and in the press base endlessly circulating press belts, z. B. steel press belts, which with the interposition of WälzSystemaggregaten, z. B. rolling rods are supported on the press plates.
  • Wood-based panels means especially fiberboard or chipboard, more preferably MDF (Medium Densified Fiber) panels.
  • MDF Medium Densified Fiber
  • the press plates are designed as heated press plates and consequently heating plates.
  • inlet and outlet plates may be connected upstream, which form a tapered in the direction of the inlet gap, wherein the upper and / or lower inlet plate are also acted upon with cylinder piston assemblies. Consequently, the pressed material mat to be pressed is first compressed in the area of the inlet mouth in a compression zone. This compression zone is followed by a soaking zone, in which the mat is pressed onto the final dimension using pressure and heat. Finally, the so-called calibration zone, in which the pressed material mat is finished with relatively low pressing pressure and exact press nip adjustment, adjoins this heat-through zone.
  • the invention preferably relates to a press, in which the upper transverse bars and lower crossbars of the press frame are opposed.
  • the working cylinder piston assemblies are (directly) connected to the upper and lower crossbars for the realization of a simple construction, i. H. the forces of the cylinder piston arrangements are introduced into the product at the level of the press frame.
  • the supports of the upper and lower press plate are practically opposite, so that press nip fluctuations may arise by the press nip in the press longitudinal direction between the press frame by the back pressure of the mat springs. This effect is prevented or reduced by the arranged between the press frame supports.
  • a continuous press of the type described above with pressure distribution plates and supports is z. B. from the DE 103 20 741 B4 known.
  • the cylinder piston assemblies are connected to the upper press plate, while the lower press plate rests with the interposition of the pressure distribution plates with the supports on the press frame.
  • the so-called "tilting principle” is also realized in conventional frame structures in which the cylinder piston assemblies are connected to the frame structures and in which the working direction of the cylinder piston assemblies is substantially in the frame plane.
  • the invention has for its object to provide a continuously operating press, which can be used to produce wood panels of high quality in a particularly economical manner.
  • the invention teaches in a generic continuous press of the type described above that the pressure distribution plates are applied to adjust the counter-pressure behavior of the pressure distribution perpendicular to the press plate plane with adjustable force support means.
  • the invention is based initially on the fundamental insight that the behavior of a continuously operating press can be optimized if pressure distribution plates, possibly with supports, for. As insulation Auflagern be used.
  • the lower press plate is therefore not directly on the cross bars of the lower press frame, but with the interposition of Druckverteilplatten.
  • these pressure distribution plates are no longer designed as static components, but the support function implemented by the pressure distribution plates is specifically adapted to the respective conditions by adjustable force assistance devices.
  • the invention has recognized that the operation of a continuously operating press can be optimized if a variable adaptation of the pressure distribution over the press length is made possible.
  • press cylinders which on the one press plate, z. B. work the upper press plate is carried out in the context of the invention, an optimal adaptation of the circumstances by the rigidity of the other press plate supporting pressure distribution over the Force support facilities is adjusted.
  • the press cylinders operate on the upper press plate, so that the lower press plate is supported on the press frame with the interposition of the pressure distribution plates.
  • the force-assisting devices are arranged below the pressure distribution plates, so that they work on the underside of the pressure distribution plates.
  • the stiffness of the pressure distribution plates and thus indirectly also the behavior of the press plates and consequently the pressure distribution in the press nip or the geometry of the press nip can be variably adapted to the conditions via the force support devices.
  • the power assistance devices can only act passively in the sense of (adjustable) support or actively cause an elastic deformation of the pressure distribution plates.
  • the force-assisting devices are connected to at least one control device, with which the force-assistance devices can be controlled as a function of one or more process parameters.
  • the control device may be, for example, the already existing process computer or the control unit is connected to this process computer.
  • the controller may, for. B. also be connected to the pressing cylinders and / or one or more sensors. In this way, an adaptive adaptation of the pressure distribution as a function of one or more process parameters, for. B. depending on the characteristics of the incoming pressed material mat and / or the pressed plate.
  • a dynamic machine which allows a dynamic change in the pressure distribution as a function of different properties of the pressed material mat and / or the wood-based panel to be produced and in dependence on other (external) pressing parameters.
  • the "bending principle" can be optimized. In the context of the invention, however, a change of the press nip or the pressure distribution can also be set up specifically in certain areas, so that in the foreground not always the observance of the "bowing principle" must be, but that leave behind this Schmiegelitz also targeted to achieve certain effects can be.
  • the pressing process can be optimized. As a result, it is possible to produce wood-based panels of high quality and, in particular, high transverse tensile strength while at the same time significantly reducing the glue.
  • the principle can be used not only for thin plates or thin plates, which has so far been particularly concerned with the realization of the SchmiegeMFs, but particularly preferred for standard plates or thick plates, where hitherto the use of pressure distribution plates and possibly supports of secondary importance was.
  • the power assistance devices may, for. B. as hydraulic actuators, z. B. single-acting or double-acting hydraulic cylinder may be formed. Alternatively, the power assistance devices can also be used as electromotive actuators z. B. electromotive spindle drives may be formed.
  • the power assistance devices can either work only for the introduction of compressive forces on the pressure distribution plates or else be connected in such a way that both compressive and tensile forces can be applied to the pressure distribution plates. Always can only one passive support or an active elastic deformation of the pressure distribution plate can be effected.
  • the desired setting of the power assistance devices can, for. B. in the course of commissioning or in the preparation of the production of a particular product can be adjusted. Particularly preferably, however, a dynamic, z. B. adaptive adjustment during the pressing operation as a function of certain pressing parameters.
  • the optimal settings for certain parameters can always be empirically determined by experiments beforehand.
  • the continuous press can be equipped in a conventional manner in addition to the press plates with inlet side projecting inlet plates, which form a tapered in the direction of the inlet gap, wherein the upper inlet plate and / or the lower inlet plate are also acted upon by supported on the transverse bars of the press frame cylinder piston assemblies. It is within the scope of the invention if, in the area of the inlet plates, the pressure distribution plates and support according to the invention are dispensed with. Alternatively, however, it is also within the scope of the invention, although the upper or lower inlet plate with the interposition of pressure distribution plates, possibly with supports, is supported on the respective cross member of the press frame.
  • the continuous press is designed as an upper-piston press, in which the cylinder piston assemblies on the upper press plate and possibly the upper inlet plate work, in this case, the lower press plate with the interposition of Druckverteilplatten on the lower cross bars of the press frame.
  • the invention can also be implemented in sub-piston presses. It is always advantageous if the pressure distribution plates firmly connected to the frame, z. B. are screwed.
  • the supports may, if present, be formed as support strips extending over the respective plate width, which have either a continuous support surface extending over the plate width or else a plurality of singular support surfaces distributed over the plate width. In any case, these support surfaces are arranged in the press longitudinal direction between the press frame and thus offset from the working direction of the cylinder piston assemblies. Because the cylinder piston assemblies are particularly preferably positioned in the frame plane.
  • each case one or more supports are positioned centrally between each two adjacent press frame.
  • a support strip be centrally positioned.
  • a press frame in each case at least two supports are assigned, which are each arranged at a predetermined distance from the press frame in the press longitudinal direction on both sides of the press frame. Starting from a press frame with a cylinder piston row arranged thereon, the introduction of force this cylinder piston row is therefore not directly on the vertically underlying transverse spar of the press frame, but as it were obliquely in the direction of both sides equidistantly spaced supports. In this way, doubling of the power points takes place in the press longitudinal direction.
  • the optionally provided supports protrude as elevations by a predetermined amount from the surface of the pressure distribution plate assigned to the press plate, so that the discrete support points result in the press longitudinal direction.
  • the invention also encompasses embodiments in which bearings are completely dispensed with so that the press plates rest directly or indirectly on the pressure distribution plates, so that substantially flat counter surfaces are made available.
  • the supports and particularly preferably additionally the frame supports are provided.
  • the pressure distribution plates can substantially in the entire region of the press, z. B. be provided in the entire area of the press plates and possibly in the entire area of the inlet plates. This means that the pressure distribution plates are arranged in a region which amounts to at least 70% of the press plates, preferably at least 90% of the press plates. It can be provided over the press length a plurality of individual pressure distribution plates, wherein a pressure distribution plate is arranged in each case between two adjacent press frame and supported on the respective cross bars of the press frame. Alternatively, however, continuous pressure distribution plates can be provided which span a plurality of press frames or even all press frames. Overall, the Druckverteilplatten, which are also referred to as support plates, a frame-spanning support structure. These pressure distribution plates or support plates may be cast or steel plates. It is always expedient if the pressure distribution plates have a width which corresponds (approximately) to the width of the press plates.
  • the invention also provides a process for producing wood-based panels with a continuously operating press of the type described.
  • This method is characterized in that the pressure distribution plates are subjected to force-assisting devices for varying the pressing process or for achieving a variable backpressure behavior perpendicular to the pressure-plate plane.
  • the power assistance devices are adjusted by a control device as a function of one or more process parameters and optionally controlled or regulated as a function of the properties of the pressed material mat to be pressed and / or the properties of the pressed pressed product plate.
  • an adaptive control or adaptive control can be realized.
  • the glues used are, in particular, urea-formaldehyde resins.
  • Wood-based panel in particular means fiberboard and most preferably MDF board.
  • the glue savings according to the invention can also be achieved with other wood-based board types and in particular with other glues or binders.
  • a continuously operating press for the production of wood-based panels, especially MDF boards is shown.
  • This continuous press an incoming in the direction of A in the press Pressgutmatte from glued wood particles, z. B. glued fibers pressed into a wood-based panel.
  • the press has an upper press plate 1 in the press upper part and a lower press plate 2 in the lower press part, each of which is designed as a heating plate.
  • the press plates 1, 2 are arranged in a press frame, which is composed of a plurality of lined in the press longitudinal direction press frame 3.
  • These press frames are in the embodiment in window construction made of sheet steel blanks realized.
  • the press in the press upper part and in the press base endlessly circulating steel press belts 4, which with the interposition of WälzSystemaggregaten, z. B. rolling rods 5 are supported on the press plates 1, 2.
  • the press is designed in the embodiment as an upper piston press. That is, a plurality of cylinder piston assemblies 6 arranged in rows operate on the upper press plate 1. In the region of each press frame 3, a series of cylinder piston assemblies 6 is consequently provided, these cylinder piston assemblies 6 being connected, on the one hand, to the upper cross member 3a of the press frame 3 and, on the other hand, to the upper press plate 1.
  • the cylinder piston assemblies 6 are each arranged in the frame plane of the press frame 3, so that the working direction or working plane of the cylinder piston assemblies lies in the frame plane.
  • inlet side projecting inlet plates 1a, 2a are connected, which form a tapered in the direction of A inlet gap E, to which the press nip P formed by the press plates 1, 2 adjoins.
  • the exemplary embodiment involves flexible, flexurally elastic inlet plates for setting a variable inlet contour.
  • one or more hingedly connected inlet plates may be used, which are possibly composed of a plurality of hingedly interconnected plate sections.
  • the lower inlet plate 2a is - as the lower press plate 2 - supported on the lower crossbars 3b of the press frame 3, while the upper inlet plate 1a - like the upper press plate 1 - cylinder piston assemblies 6 are connected.
  • the lower press plate 2 is connected with the interposition of Druckverteilplatten 7 to the lower crossbars 3b of the press frame.
  • These Pressure distribution plates 7 are optionally equipped with supports 8, which are mounted between each adjacent in the press longitudinal direction press frame on the pressure distribution plates 7.
  • Fig. 1 is indicated that these pressure distribution plates 7 are arranged with the optionally provided supports 8 in the entire press area and in particular in the entire region of the press plates 1, 2.
  • the pressure distribution plates 7 and possibly the supports 8 are thus arranged and distributed in the press longitudinal direction over a range of more than 90% of the length of the press plates 1, 2 and in the embodiment, more than 90% of the total length of press plates 1, 2 and inlet plates 1a , 2a corresponds. Consequently, the use of the pressure distribution plates is not limited to the outlet-side calibration zone of the press, but is provided both in the heat-through zone and the calibration zone, particularly preferably additionally in the inlet zone and consequently compression zone.
  • the supports 8 merely indicated in the figures preferably extend over the entire width of the press plates 1, 2 or inlet plates 1a, 2a. They can be realized as continuous support strands extending over the plate width in the sense of continuous supporting surfaces. Alternatively, however, these support strands can also be formed by a plurality of singular support surfaces distributed over the plate width. Details are not shown. In any case, the supports are designed as insulation supports, so that excessive heat transfer from the heated press plates 1, 2 to the frames is prevented. In the illustrated embodiment, a plurality of individual pressure distribution plates 7 are provided over the press length, wherein a pressure distribution plate 7 each disposed between two press frame 3 and on the lower crossbars 3b of the press frame 3 is supported. Alternatively, however, continuous pressure distribution plates can be provided which span a plurality of press frames or even all press frames. This is not shown in the figures.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which between each two adjacent press frame a support 8 is arranged as an isolation support, said support 8 is positioned centrally between two adjacent press frame 3.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment in which each press frame 3 each two supports 8 are assigned, which are each arranged at a predetermined distance to the press frame on both sides of the press frame 3.
  • the power assist means 9 are supported on the press frame or on support means which are connected to the press frame. Consequently, the power assist devices 9 are preferably not supported separately on the foundation but on the press itself.
  • the pressure distribution plates are acted upon by force-assisting devices 9, which in the exemplary embodiment are hydraulic actuators 9, z. B. hydraulic cylinders are formed.
  • force-assisting devices 9 operate perpendicular to the press plate plane (from below) on the pressure distribution plates 7, so that the counterpressure behavior of the pressure distribution plate 7 is variable. In this way, the rigidity of the pressure distribution plates 7 can be varied and thus change the pressure distribution within the press as a function of different pressing parameters.
  • the power assistance devices 9 are connected to a control device 10, which may be a process computer, which also controls the other press areas, in particular the press cylinder 6 and also various sensors o. The like. Reads and is responsible for the press control.
  • the force-assisting devices 9 can be variably, adaptively adapted to different pressing parameters, so that a dynamic adaptation of the machine is possible during the manufacturing process.
  • FIG. 2 and 3 Embodiments show in which the lower press plate 2 rests only with the interposition of the supports 8 on the pressure distribution plates 7, show the Fig. 4 and 5 modified embodiments in which the lower press plate 2 is connected in the region of the press frame 3 with the interposition of additional termeauflagern 11 to the pressure distribution plates 7.
  • the already discussed supports 8 are consequently arranged along the press longitudinal direction between the frame supports 11.
  • the compassionauflager 11 thus form frame supports or frame extensions.
  • the power assistance devices 9 can now be sensitive to the introduction of force. Consequently, if the cylinders 9 are maximally relieved or withdrawn, the supports 8 are, as it were, put out of action and the introduction of force takes place in a more classical manner Way in the field of press frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine kontinuierliche Presse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Faserplatten oder Spanplatten, mit einem Pressengestell mit mehreren in Pressenlängsrichtung gereihten Pressenrahmen (3), wobei innerhalb der Pressenrahmen einen Pressspalt (P) bildende obere Pressenplatte (1) und untere Pressenplatte (2) angeordnet sind, wobei die obere Pressenplatte (1) oder die untere Pressenplatte (2) mit mehreren in Pressenlängsrichtung bzw. Arbeitsrichtung (A) verteilten Reihen von Zylinderkolbenanordnungen (6) beaufschlagt ist, welche einerseits an die Querholme (3a, 3b) der Pressenrahmen (34) und andererseits an die jeweilige Pressenplatte (1, 2) angeschlossen sind, wobei die den Zylinderkolbenanordnungen (6) abgewandte Pressenplatte (1, 2) unter Zwischenschaltung von Druckverteilplatten (7) an die dieser Pressenplatte (1, 2) zugeordneten Querholme (3a, 3b) der Pressenrahmen angeschlossen ist. Diese Presse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilplatten senkrecht zur Pressenplattenebene mit Kraftunterstützungseinrichtungen beaufschlagt sind. Dadurch lässt sich die Steifigkeit der Druckverteilplatten an die Gegebenheiten anpassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Faserplatten oder Spanplatten, mit einem Pressengestell mit mehreren in Pressenlängsrichtung gereihten Pressenrahmen, wobei innerhalb der Pressenrahmen einen Presspalt bildende obere Pressenplatte und untere Pressenplatte angeordnet sind, wobei die obere Pressenplatte oder die untere Pressenplatte mit mehreren in Pressenlängsrichtung verteilten Reihen von Zylinderkolbenanordnungen beaufschlagt ist, welche einerseits an die Querholme der Pressenrahmen und andererseits an die jeweilige Pressenplatte angeschlossen sind, wobei die den Zylinderkolbenanordnungen abgewandte Pressenplatte unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer Druckverteilplatten an die dieser Pressenplatte zugeordneten Querholme der Pressenrahmen angeschlossen ist. An den Druckverteilplatten können zwischen jeweils zwei benachbarten Pressenrahmen Auflager für die Pressenplatten befestigt sein. Diese Auflager sind dann z. B. versetzt zu den Krafteinleitungsrichtungen der Zylinder angeordnet. Sie sind in der Regel als Isolierungsauflager ausgebildet.
  • Kontinuierliche Presse meint insbesondere eine kontinuierlich arbeitende Presse mit im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufenden Pressbändern, z. B. Stahlpressbändern, welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten, z. B. Rollstäben an den Pressenplatten abgestützt sind. Holzwerkstoffplatten meint insbesondere Faserplatten oder Spanplatten, besonders bevorzugt MDF-Platten (Medium Densified Fiber). Die beleimten Holzwerkstoffpartikel, z. B. Fasern, werden zu einer kontinuierlichen Pressgutmatte gestreut und diese Pressgutmatte aus beleimten Holzwerkstoffpartikeln wird in der kontinuierlichen Presse unter Anwendung von Druck und Wärme zu der Holzwerkstoffplatte verpresst. Die Pressenplatten sind als beheizte Pressenplatten und folglich Heizplatten ausgebildet. An die Pressenplatten bzw. Heizplatten können einlaufseitig vorkragende obere und untere Einlaufplatten angeschlossen sein, welche einen sich in Arbeitsrichtung verjüngenden Einlaufspalt bilden, wobei die obere und/oder untere Einlaufplatte ebenfalls mit Zylinderkolbenanordnungen beaufschlagt sind. Die zu verpressende Pressgutmatte wird folglich zunächst im Bereich des Einlaufmauls in einer Verdichtungszone verdichtet. An diese Verdichtungszone schließt sich eine Durchwärmzone an, in welcher die Matte unter Anwendung von Druck und Wärme auf im Wesentlichen das Endmaß gepresst wird. An diese Durchwärmzone schließt sich dann abschließend die so genannte Kalibrierungszone an, in welcher die Pressgutmatte bei verhältnismäßig geringem Pressdruck und exakter Pressspalteinstellung fertiggestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft bevorzugt eine Presse, bei der sich die oberen Querholme und unteren Querholme der Pressenrahmen gegenüberliegen. Die Arbeitszylinderkolbenanordnungen sind zur Verwirklichung einer einfachen Bauweise (unmittelbar) an die oberen und unteren Querholme angeschlossen, d. h. die Kräfte der Zylinderkolbenanordnungen werden auf dem Niveau der Pressenrahmen in das Produkt eingeleitet. Bei solchen Ausführungsformen liegen sich die Abstützungen der oberen und unteren Pressenplatte praktisch gegenüber, so dass sich Pressspaltschwankungen ergeben können, indem der Pressspalt in Pressenlängsrichtung zwischen den Pressenrahmen durch den Gegendruck der Matte auffedert. Dieser Effekt wird durch die zwischen den Pressenrahmen angeordneten Auflager verhindert bzw. verringert.
  • Eine kontinuierliche Presse der eingangs beschriebenen Art mit Druckverteilplatten und Auflagern ist z. B. aus der DE 103 20 741 B4 bekannt. Bei der Ausführungsform als Oberkolbenpresse sind die Zylinderkolbenanordnungen an die obere Pressenplatte angeschlossen, während die untere Pressenplatte unter Zwischenschaltung der Druckverteilplatten mit den Auflagern auf den Pressenrahmen aufliegt. Damit wird das so genannte "Schmiegeprinzip" auch bei herkömmlichen Rahmenkonstruktionen verwirklicht, bei denen die Zylinderkolbenanordnungen an die Rahmenkonstruktionen angeschlossen sind und bei denen die Arbeitsrichtung der Zylinderkolbenanordnungen im Wesentlichen in der Rahmenebene liegt. Durch die Realisierung des Schmiegeprinzips soll in der Praxis eine Schwankung des Pressspaltes vermieden werden. Dieses ist insbesondere bei der Herstellung von Dünnplatten zweckmäßig.
  • Dazu wird in der DE 199 26 258 A1 , welche ebenfalls eine kontinuierliche Presse beschreibt, die nach dem Schmiegeprinzip arbeitet, vorgeschlagen, dass in der Kalibrierzone der Pressstrecke die Abstützlinien an der Pressplatte des festen Pressenholmes zu den Abstützlinien an der Pressplatte des beweglichen Pressenholms versetzt zueinander, d. h. abweichend von den Senkrechten angeordnet sind. Dadurch sollen sich in der Kalibrierzone Druck- und Dickenschwankungen im Pressspalt absolut vermeiden lassen, da in diesem Bereich die Abbindereaktionen stattfinden und diese Schwankungen im Endprodukt negative Auswirkungen auf die Qualität und die Biegefestigkeit haben. In der Kalibrierzone werden durch Anwendung des Schmiegeprinzips die kritischen Druckschwankungen vermieden bzw. stark reduziert, so dass bei gleicher Leimmenge die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Werkstoffplatten erhöht werden oder zum Erreichen bestimmter Festigkeiten die eingesetzte Leimmenge um 3 % bis 8 % reduziert werden soll.
  • Die insoweit bekannten Maßnahmen haben sich zwar grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch weiter entwicklungsfähig. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierlich arbeitende Presse zu schaffen, mit welcher sich Holzwerkstoffplatten hoher Qualität in besonders wirtschaftlicher Weise herstellen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen kontinuierlichen Presse der eingangs beschriebenen Art, dass die Druckverteilplatten zur Einstellung des Gegendruckverhaltens der Druckverteilplatten senkrecht zur Pressenplattenebene mit einstellbaren Kraftunterstützungseinrichtungen beaufschlagt sind. Die Erfindung geht dabei zunächst von der grundsätzlichen Erkenntnis aus, dass sich das Verhalten einer kontinuierlich arbeitenden Presse optimieren lässt, wenn Druckverteilplatten, ggf. mit Auflagern, z. B. Isolierungsauflagern, eingesetzt werden. Im Falle einer Oberkolbenpresse liegt die untere Pressenplatte folglich nicht unmittelbar auf den Querholmen der unteren Pressenrahmen auf, sondern unter Zwischenschaltung von Druckverteilplatten. Erfindungsgemäß sind diese Druckverteilplatten nun jedoch nicht mehr als statische Komponenten ausgebildet, sondern die durch die Druckverteilplatten realisierte Unterstützungsfunktion wird gezielt durch einstellbare Kraftunterstützungseinrichtungen an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst. Die Erfindung hat dabei erkannt, dass sich die Funktionsweise einer kontinuierlich arbeitenden Presse optimieren lässt, wenn eine variable Anpassung der Druckverteilung über die Pressenlänge ermöglicht wird. Zusätzlich zu den üblicherweise vorgesehenen Presszylindern, welche auf die eine Pressenplatte, z. B. die obere Pressenplatte arbeiten, erfolgt im Rahmen der Erfindung eine optimale Anpassung der Gegebenheiten, indem die Steifigkeit der die andere Pressenplatte unterstützenden Druckverteilplatten über die Kraftunterstützungseinrichtungen angepasst wird. Im Falle einer Oberkolbenpresse arbeiten die Presszylinder auf die obere Pressenplatte, so dass die untere Pressenplatte unter Zwischenschaltung der Druckverteilplatten auf den Pressenrahmen abgestützt ist. In diesem Falle sind die Kraftunterstützungseinrichtungen unterhalb der Druckverteilplatten angeordnet, so dass sie auf die Unterseite der Druckverteilplatten arbeiten. Insgesamt lässt sich über die Kraftunterstützungseinrichtungen die Steifigkeit der Druckverteilplatten und damit indirekt auch das Verhalten der Pressenplatten und folglich die Druckverteilung im Pressspalt bzw. die Geometrie des Pressspaltes variabel an die Gegebenheiten anpassen. Die Kraftunterstützungseinrichtungen können dabei lediglich passiv im Sinne einer (einstellbaren) Abstützung wirken oder auch aktiv eine elastische Verformung der Druckverteilplatten bewirken.
  • Bevorzugt sind die Kraftunterstützungseinrichtungen mit zumindest einer Steuereinrichtung verbunden, mit der die Kraftunterstützungseinrichtungen in Abhängigkeit von einem oder mehreren Prozessparametern ansteuerbar sind. Bei der Steuereinrichtung kann es sich beispielsweise um den ohnehin vorhandenen Prozessrechner handeln oder die Steuereinheit ist mit diesem Prozessrechner verbunden. Die Steuereinrichtung kann z. B. ebenfalls mit den Presszylindern und/oder einen oder mehreren Sensoren verbunden sein. Auf diese Weise gelingt eine adaptive Anpassung der Druckverteilung in Abhängigkeit von einem oder mehreren Prozessparametern, z. B. in Abhängigkeit von den Eigenschaften der einlaufenden Pressgutmatte und/oder der gepressten Platte. Damit wird eine dynamische Maschine geschaffen, die eine dynamische Veränderung der Druckverteilung in Abhängigkeit von verschiedenen Eigenschaften der Pressgutmatte und/oder der herzustellenden Holzwerkstoffplatte und in Abhängigkeit von anderen (äußeren) Pressparametern ermöglicht. Damit besteht zunächst einmal die Möglichkeit, den Pressspalt bzw. die Druckverteilung möglichst gleichmäßig einzustellen, d. h. eine sich über die Pressenlänge nicht oder nicht wesentlich verändernden Pressspalt. Das "Schmiegeprinzip" kann optimiert werden. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch auch ganz gezielt in bestimmten Bereichen eine Veränderung des Pressspaltes bzw. der Druckverteilung eingerichtet werden, so dass im Vordergrund nicht stets die Einhaltung des "Schmiegeprinzips" stehen muss, sondern dass dieses Schmiegeprinzip auch ganz gezielt zur Erzielung bestimmter Effekte verlassen werden kann. Der Pressprozess lässt sich optimieren. Im Ergebnis lassen sich Holzwerkstoffplatten mit hoher Qualität und insbesondere hohe Querzugfestigkeit bei gleichzeitig erheblicher Leimeinsparung herstellen. Das Prinzip lässt sich nicht nur bei Dünnplatten oder Dünnstplatten einsetzen, bei dem es bislang in besonderem Maße um die Realisierung des Schmiegeprinzips ging, sondern besonders bevorzugt auch bei Standardplatten bzw. Dickplatten, bei denen bislang der Einsatz von Druckverteilplatten und ggf. Auflager von untergeordneter Bedeutung war.
  • Es liegt grundsätzlich im Rahmen der Erfindung, dass lediglich die bereits beschriebenen Auflager zwischen den einzelnen Pressenrahmen angeordnet sind, so dass sich insbesondere das "Schmiegeprinzip" verwirklichen lässt, und zwar optimiert durch die Einstellung des Gegendruckverhaltens mit Hilfe der Kraftunterstützungseinrichtungen. Bevorzugt sind nun jedoch nicht nur zwischen den einzelnen Pressenrahmen bzw. zwischen den Zylinderkolbenanordnungen Auflager vorgesehen, sondern außerdem ist die Pressenplatte im Bereich der Pressenrahmen selbst unter Zwischenschaltung von zusätzlichen Auflagern, nämlich Rahmenauflagern an die Druckverteilplatten angeschlossen, wobei die (eigentlichen) Auflager entlang der Pressenlängsrichtung zwischen den Rahmenauflagern angeordnet sind. Anders als bei einer herkömmlichen Presse mit Druckverteilplatten und fest installierten Auflagern sind nun folglich zwischen den Auflagern zusätzlich auf Rahmenniveau Rahmenauflager vorgesehen, die gleichsam eine Rahmenverlängerung bilden. Die Kombination der auf Rahmenniveau angeordneten Rahmenauflager einerseits und der zwischen den Rahmen angeordneten Auflagern andererseits zusammen mit den Kraftunterstützungseinrichtungen ermöglichen nun in besonders bevorzugter Weise eine optimale Anpassung der Pressencharakteristik. Werden die Auflager folglich durch Zurückziehen der Kraftunterstützungseinrichtungen maximal entlastet, so erfolgt die Abstützung im Wesentlichen durch die Rahmenauflager und folglich in klassischer Weise im Bereich der Pressenrahmen. Kommen im anderen Extremfall die Kraftunterstützungseinrichtungen maximal zum Einsatz, so dass die Druckverteilplatten im Bereich der Auflager maximal unterstützt werden, so werden die Auflager gleichsam über das Niveau der Rahmenauflager angehoben, so dass die Kraft der Zylinderkolbenanordnungen nicht in die Rahmenauflager, sondern in die zwischengeschalteten Auflager eingeleitet wird und gleichsam das Schmiegeprinzip realisiert wird. Von besonderer Bedeutung ist nur die Tatsache, dass durch Variation der Einstellung der Kraftunterstützungseinrichtungen eine empfindliche Anpassung der Pressencharakteristik möglich ist.
  • Die Kraftunterstützungseinrichtungen können z. B. als hydraulische Stelleinrichtungen, z. B. einfach wirkende oder doppelt wirkende Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Alternativ können die Kraftunterstützungseinrichtungen auch als elektromotorische Stellantriebe z. B. elektromotorische Spindeltriebe ausgebildet sein. Die Kraftunterstützungseinrichtungen können entweder lediglich zur Einbringung von Druckkräften auf die Druckverteilplatten arbeiten oder aber auch derart angeschlossen sein, dass sowohl Druck- als auch Zugkräfte auf die Druckverteilplatten aufgebracht werden können. Stets kann lediglich eine passive Unterstützung oder auch eine aktive elastische Verformung der Druckverteilplatte bewirkt werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, dass über die Breite der Druckverteilplatte und folglich über die Pressenbreite und auch über Pressgutmattenbreite mehrere Kraftunterstützungseinrichtungen bzw. Stelleinrichtungen angeordnet sind. Diese können ggf. über einen gemeinsamen Zwischensteg einheitlich auf die Druckverteilplatte arbeiten. Jedenfalls besteht die Möglichkeit, dass über die Länge der Presse eine Vielzahl von Kraftunterstützungseinrichtungen bzw. Stelltrieben oder eine Vielzahl von Reihen von Kraftunterstützungseinrichtungen bzw. Stelltrieben angeordnet sind. So besteht die Möglichkeit, jeweils zwischen zwei Pressenrahmen eine Kraftunterstützungseinrichtung bzw. eine Reihe aus Kraftunterstützungseinrichtungen vorzusehen. Damit kann sich einerseits die Druckverteilung über die Pressenlänge variieren lassen, optional besteht aber auch die Möglichkeit, im Falle mehrerer Kraftunterstützungseinrichtungen die Druckverteilung über die Pressenbreite zu variieren.
  • Die gewünschte Einstellung der Kraftunterstützungseinrichtungen kann z. B. im Zuge der Inbetriebnahme bzw. bei der Vorbereitung der Herstellung eines bestimmten Produktes eingestellt werden. Besonders bevorzugt erfolgt jedoch eine dynamische, z. B. adaptive Anpassung während des Pressbetriebes in Abhängigkeit von bestimmten Pressparametern. Stets lassen sich die optimalen Einstellungen für bestimmte Parameter zuvor empirisch durch Versuche ermitteln.
  • Die kontinuierliche Presse kann in an sich bekannter Weise zusätzlich zu den Pressenplatten mit einlaufseitig vorkragenden Einlaufplatten ausgerüstet sein, welche einen sich in Arbeitsrichtung verjüngenden Einlaufspalt bilden, wobei die obere Einlaufplatte und/oder die untere Einlaufplatte ebenfalls mit an den Querholmen der Pressenrahmen abgestützten Zylinderkolbenanordnungen beaufschlagt sind. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, wenn im Bereich der Einlaufplatten auf die erfindungsgemäßen Druckverteilplatten und Auflager verzichtet wird. Alternativ liegt es jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, wenn auch die obere oder untere Einlaufplatte unter Zwischenschaltung von Druckverteilplatten, ggf. mit Auflagern, an dem jeweiligen Querholm der Pressenrahmen abgestützt ist.
  • Besonders bevorzugt ist die kontinuierliche Presse als Oberkolbenpresse ausgebildet, bei welcher die Zylinderkolbenanordnungen auf die obere Pressenplatte und ggf. die obere Einlaufplatte arbeiten, in diesem Fall liegt die untere Pressenplatte unter Zwischenschaltung der Druckverteilplatten auf den unteren Querholmen der Pressenrahmen auf. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung aber auch bei Unterkolbenpressen realisieren. Stets ist es zweckmäßig, wenn die Druckverteilplatten fest mit den Rahmen verbunden, z. B. verschraubt sind. Die Auflager können - sofern vorhanden - als sich über die jeweilige Plattenbreite erstreckende Auflagerstreifen ausgebildet sein, welche entweder eine sich über die Plattenbreite erstreckende durchgehende Abstützfläche oder auch mehrere über die Plattenbreite verteilte singuläre Abstützflächen aufweisen. Jedenfalls sind diese Abstützflächen in Pressenlängsrichtung zwischen den Pressenrahmen und folglich versetzt zu der Arbeitsrichtung der Zylinderkolbenanordnungen angeordnet. Denn die Zylinderkolbenanordnungen sind besonders bevorzugt in der Rahmenebene positioniert.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Pressenrahmen jeweils ein oder mehrere Auflager mittig positioniert sind. So kann beispielsweise zwischen jeweils zwei benachbarten Pressenrahmen jeweils ein Auflagerstreifen zentral positioniert sein. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass einem Pressenrahmen jeweils zumindest zwei Auflager zugeordnet sind, welche jeweils mit vorgegebenem Abstand zu dem Pressenrahmen in Pressenlängsrichtung beidseitig des Pressenrahmen angeordnet sind. Ausgehend von einem Pressenrahmen mit einer daran angeordneten Zylinderkolbenreihe erfolgt die Krafteinleitung dieser Zylinderkolbenreihe folglich nicht unmittelbar auf den senkrecht darunter liegenden Querholm des Pressenrahmens, sondern gleichsam schräg in Richtung der beidseitig äquidistant beabstandeten Auflager. Auf diese Weise erfolgt auch Verdopplung der Kraftstützpunkte in Pressenlängsrichtung.
  • Dabei ragen die optional vorgesehenen Auflager als Erhebungen um ein vorgegebenes Maß aus der der Pressenplatte zugeordneten Oberfläche der Druckverteilplatte hervor, so dass sich in Pressenlängsrichtung die diskreten Abstützpunkte ergeben.
  • Die Erfindung umfasst jedoch grundsätzlich auch Ausführungsformen, bei denen vollständig auf Auflager verzichtet wird, so dass die Pressenplatten unmittelbar oder auch mittelbar auf den Druckverteilplatten aufliegen, so dass im Wesentlichen ebene Gegenflächen zur Verfügung gestellt werden. Bevorzugt sind jedoch die Auflager und besonders bevorzugt zusätzlich die Rahmenauflager vorgesehen.
  • Die Druckverteilplatten können im Wesentlichen im gesamten Bereich der Presse, z. B. im gesamten Bereich der Pressenplatten und ggf. im gesamten Bereich der Einlaufplatten vorgesehen sein. Das bedeutet, dass die Druckverteilplatten in einem Bereich angeordnet sind, der zumindest 70 % der Pressenplatten, vorzugsweise zumindest 90 % der Pressenplatten beträgt. Es können über die Pressenlänge eine Vielzahl von einzelnen Druckverteilplatten vorgesehen sein, wobei eine Druckverteilplatte jeweils zwischen zwei benachbarten Pressenrahmen angeordnet und auf den jeweiligen Querholmen der Pressenrahmen abgestützt ist. Alternativ können aber auch durchgehende Druckverteilplatten vorgesehen sein, welche mehrere Pressenrahmen oder auch sämtliche Pressenrahmen überspannen. Insgesamt bilden die Druckverteilplatten, die auch als Tragplatten bezeichnet werden, eine rahmen-überspannende Stützkonstruktion. Bei diesen Druckverteilplatten bzw. Tragplatten kann es sich um Guss- oder Stahlplatten handeln. Stets ist es zweckmäßig, wenn die Druckverteilplatten eine Breite aufweisen, die (in etwa) der Breite der Pressenplatten entspricht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer kontinuierlich arbeitenden Presse der beschriebenen Art. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilplatten zur Variation des Pressprozesses bzw. zur Erzielung eines variablen Gegendruckverhaltens senkrecht zur Pressplattenebene mit Kraftunterstützungseinrichtungen beaufschlagt werden. Die Kraftunterstützungseinrichtungen werden mit einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit von einem oder mehreren Prozessparametern eingestellt und ggf. in Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu verpressenden Pressgutmatte und/oder den Eigenschaften der gepressten Pressgutplatte gesteuert oder geregelt. Dabei kann eine adaptive Steuerung oder adaptive Regelung realisiert werden.
  • Bei den verwendeten Leimen handelt es sich insbesondere um Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Holzwerkstoffplatte meint insbesondere Faserplatte und ganz besonders bevorzugt MDF-Platte. Die erfindungsgemäßen Leimeinsparungen lassen sich jedoch auch bei anderen Holzwerkstoffplattentypen und insbesondere auch mit anderen Leimen bzw. Bindemitteln erzielen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße kontinuierliche Presse in einer vereinfachten Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2 und
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3.
  • In den Figuren ist eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten dargestellt. In dieser kontinuierlichen Presse wird eine in Arbeitsrichtung A in die Presse einlaufende Pressgutmatte aus beleimten Holzpartikeln, z. B. beleimten Fasern, zu einer Holzwerkstoffplatte verpresst. Die Presse weist im Pressenoberteil eine obere Pressenplatte 1 und im Pressenunterteil eine untere Pressenplatte 2 auf, die jeweils als Heizplatten ausgebildet sind. Die Pressenplatten 1, 2 sind in einem Pressengestell angeordnet, welches aus einer Vielzahl von in Pressenlängsrichtung gereihten Pressenrahmen 3 zusammengesetzt ist. Diese Pressenrahmen sind im Ausführungsbeispiel in Fensterbauweise aus Stahlblechzuschnitten realisiert. Ferner weist die Presse im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufende Stahlpressbänder 4 auf, welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten, z. B. Rollstäben 5 an den Pressenplatten 1, 2 abgestützt sind. Die Presse ist im Ausführungsbeispiel als Oberkolbenpresse ausgebildet. Das bedeutet, dass auf die obere Pressenplatte 1 eine Vielzahl von in Reihen angeordneten Zylinderkolbenanordnungen 6 arbeitet. Im Bereich jedes Pressenrahmens 3 ist folglich eine Reihe von Zylinderkolbenanordnungen 6 vorgesehen, wobei diese Zylinderkolbenanordnungen 6 einerseits an den oberen Querholm 3a des Pressenrahmens 3 und andererseits an die obere Pressenplatte 1 angeschlossen sind. In den Figuren ist erkennbar, dass die Zylinderkolbenanordnungen 6 jeweils in der Rahmenebene der Pressenrahmen 3 angeordnet sind, so dass die Arbeitsrichtung bzw. Arbeitsebene der Zylinderkolbenanordnungen in der Rahmenebene liegt.
  • An die Pressenplatten 1, 2 sind einlaufseitig vorkragende Einlaufplatten 1a, 2a angeschlossen, welche einen sich in Arbeitsrichtung A verjüngenden Einlaufspalt E bilden, an den sich der von den Pressplatten 1, 2 gebildete Pressspalt P anschließt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um flexible, biegeelastische Einlaufplatten zur Einstellung einer variablen Einlaufkontur. Alternativ können jedoch auch eine oder mehrere gelenkig angeschlossene Einlaufplatten verwendet werden, die ggf. aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Plattenabschnitten zusammengesetzt sind. Die untere Einlaufplatte 2a ist - wie die untere Pressenplatte 2 - auf den unteren Querholmen 3b der Pressenrahmen 3 abgestützt, während an die obere Einlaufplatte 1a - wie an die obere Pressenplatte 1 - Zylinderkolbenanordnungen 6 angeschlossen sind.
  • Die untere Pressenplatte 2 ist unter Zwischenschaltung von Druckverteilplatten 7 an die unteren Querholme 3b der Pressenrahmen angeschlossen. Diese Druckverteilplatten 7 sind optional mit Auflagern 8 ausgerüstet, welche zwischen jeweils in Pressenlängsrichtung benachbarten Pressenrahmen auf den Druckverteilplatten 7 befestigt sind.
  • In Fig. 1 ist angedeutet, dass diese Druckverteilplatten 7 mit den optional vorgesehenen Auflagern 8 im gesamten Pressenbereich und insbesondere im gesamten Bereich der Pressenplatten 1, 2 angeordnet sind. Die Druckverteilplatten 7 und ggf. die Auflager 8 sind folglich in Pressenlängsrichtung über einen Bereich angeordnet und verteilt, der mehr als 90 % der Länge der Pressenplatten 1, 2 und im Ausführungsbeispiel auch mehr als 90 % der Gesamtlänge von Pressenplatten 1, 2 und Einlaufplatten 1a, 2a entspricht. Der Einsatz der Druckverteilplatten beschränkt sich folglich nicht nur auf die auslaufseitige Kalibrierzone der Presse, sondern ist sowohl in der Durchwärmzone und der Kalibrierzone, besonders bevorzugt zusätzlich auch in der Einlaufzone und folglich Verdichtungszone vorgesehen.
  • Die in den Figuren lediglich angedeuteten Auflager 8 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Pressenplatten 1, 2 bzw. Einlaufplatten 1a, 2a. Sie können als sich über die Plattenbreite erstreckende, durchgehende Auflagerstränge im Sinne von durchgehenden Abstützflächen realisiert sein. Alternativ können diese Auflagerstränge aber auch von mehreren über die Plattenbreite verteilten singulären Abstützflächen gebildet werden. Einzelheiten sind nicht gezeigt. Jedenfalls sind die Auflager als Isolierungsauflager ausgebildet, so dass ein übermäßiger Wärmeübertrag von den beheizten Pressenplatten 1, 2 auf die Rahmen unterbunden wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind über die Pressenlänge eine Vielzahl von einzelnen Druckverteilplatten 7 vorgesehen, wobei eine Druckverteilplatte 7 jeweils zwischen zwei Pressenrahmen 3 angeordnet und auf den unteren Querholmen 3b der Pressenrahmen 3 abgestützt ist. Alternativ können aber auch durchgehende Druckverteilplatten vorgesehen sein, welche mehrere Pressenrahmen oder auch sämtliche Pressenrahmen überspannen. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher zwischen zwei benachbarten Pressenrahmen jeweils ein Auflager 8 als Isolierungsauflager angeordnet ist, wobei dieses Auflager 8 mittig zwischen zwei benachbarten Pressenrahmen 3 positioniert ist.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher jedem Pressenrahmen 3 jeweils zwei Auflager 8 zugeordnet sind, welche jeweils mit vorgegebenem Abstand zu dem Pressenrahmen beidseitig des Pressenrahmens 3 angeordnet sind. In beiden Fällen sind die Kraftunterstützungseinrichtungen 9 an den Pressenrahmen bzw. an Stützeinrichtungen abgestützt, welche an die Pressenrahmen angeschlossen sind. Die Kraftunterstützungseinrichtungen 9 stützen sich folglich bevorzugt nicht separat am Fundament, sondern an der Presse selbst ab.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die Krafteinleitung zweier benachbarter Zylinder 6 im Wesentlichen in dasselbe mittig angeordnete Auflager 8 erfolgt, erfolgt die Krafteinleitung bei der Ausführungsform nach Fig. 3 in den einzelnen Zylinderkolbenanordnungen zugeordnete Paare von Auflagern 8. Dieses ist durch Pfeile vereinfacht angedeutet.
  • Sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 2 als auch bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Druckverteilplatten mit Kraftunterstützungseinrichtungen 9 beaufschlagt, die im Ausführungsbeispiel als hydraulische Stelleinrichtungen 9, z. B. Hydraulikzylinder, ausgebildet sind. Diese Kraftunterstützungseinrichtungen 9 arbeiten senkrecht zur Pressenplattenebene (von unten) auf die Druckverteilplatten 7, so dass das Gegendruckverhalten der Druckverteilplatte 7 veränderbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Steifigkeit der Druckverteilplatten 7 variieren und damit die Druckverteilung innerhalb der Presse in Abhängigkeit von verschiedenen Pressparametern verändern.
  • Dazu sind die Kraftunterstützungseinrichtungen 9 mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden, bei der es sich um einen Prozessrechner handeln kann, der auch die übrigen Pressenbereiche, insbesondere die Presszylinder 6 ansteuert und der auch verschiedene Sensoren o. dgl. ausliest und insgesamt für die Pressensteuerung verantwortlich ist. Über diese Steuereinrichtung 10 lassen sich die Kraftunterstützungseinrichtungen 9 variabel, adaptiv an verschiedene Pressparameter anpassen, so dass während des Herstellungsprozesses eine dynamische Anpassung der Maschine möglich ist.
  • Während die Fig. 2 und 3 Ausführungsformen zeigen, bei denen die untere Pressenplatte 2 lediglich unter Zwischenschaltung der Auflager 8 auf den Druckverteilplatten 7 aufliegt, zeigen die Fig. 4 und 5 abgewandelte Ausführungsformen, bei denen die untere Pressenplatte 2 im Bereich der Pressenrahmen 3 unter Zwischenschaltung von zusätzlichen Rahmenauflagern 11 an die Druckverteilplatten 7 angeschlossen ist. Die bereits diskutierten Auflager 8 sind folglich entlang der Pressenlängsrichtung zwischen den Rahmenauflagern 11 angeordnet. Die Rahmenauflager 11 bilden folglich Rahmenstützen oder Rahmenverlängerungen. Mit Hilfe der Kraftunterstützungseinrichtungen 9 lässt sich nun empfindlich die Krafteinleitung anpassen. Werden die Zylinder 9 folglich maximal entlastet bzw. zurückgezogen, so werden die Auflager 8 gleichsam außer Funktion gesetzt und die Krafteinleitung erfolgt in klassischer Weise im Bereich der Pressenrahmen. Werden die Zylinder 9 dagegen ausgefahren und damit die Auflager 8 angehoben, so können im anderen Extremfall die Rahmenauflager 11 außer Funktion gesetzt werden, so dass die Abstützung dann ausschließlich über die Auflager 8 und nicht mehr über die Rahmenauflager 11 erfolgt. Die verschiedenen Möglichkeiten sind durch die dargestellten Kraftpfeile angedeutet. Jedenfalls gelingt nun durch entsprechende Steuerung der Zylinder 9 eine variable Anpassung des Pressprozesses.
  • Mit der erfindungsgemäßen Presse, die beispielhaft in den Figuren dargestellt ist, lassen sich nicht nur Dünnplatten und Dünnstplatten, sondern besonders bevorzugt Dickplatten mit einer Dicke von 4 mm bis 30 mm, vorzugsweise 6 mm bis 30 mm mit grundsätzlich üblicher Querzugfestigkeit herstellen, jedoch mit deutlich reduzierten Leimmengen.

Claims (17)

  1. Kontinuierliche Presse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Faserplatten oder Spanplatten,
    mit einem Pressengestell mit mehreren in Pressenlängsrichtung gereihten Pressenrahmen (3),
    wobei innerhalb der Pressenrahmen einen Pressspalt (P) bildende obere Pressenplatte (1) und untere Pressenplatte (2) angeordnet sind,
    wobei die obere Pressenplatte (1) oder die untere Pressenplatte (2) mit mehreren in Pressenlängsrichtung bzw. Arbeitsrichtung (A) verteilten Reihen von Zylinderkolbenanordnungen (6) beaufschlagt ist, welche einerseits an die Querholme (3a, 3b) der Pressenrahmen (3) und andererseits an die jeweilige Pressenplatte (1, 2) angeschlossen sind,
    wobei die den Zylinderkolbenanordnungen (6) abgewandte Pressenplatte (1, 2) unter Zwischenschaltung von Druckverteilplatten (7) an die dieser Pressenplatte (1, 2) zugeordneten Querholme (3a, 3b) der Pressenrahmen angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckverteilplatten (7) zur Variation des Pressprozesses mit einstellbaren Kraftunterstützungseinrichtungen (9) senkrecht zur Pressenplattenebene beaufschlagt sind.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Druckverteilplatten (7) zwischen jeweils zwei in Pressenlängsrichtung benachbarten Pressenrahmen (3) Auflager (8) für die Pressenplatte (1, 2) angeordnet sind.
  3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenplatte (1, 2) im Bereich der Pressenrahmen (3) unter Zwischenschaltung von Rahmenauflagern (11) an die Druckverteilplatten (7) angeschlossen ist, wobei die Auflager (8) entlang der Pressenlängsrichtung zwischen den Rahmenauflagern (11) angeordnet sind.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftunterstützungseinrichtung (9) an den Pressenrahmen (3) oder an an die Pressenrahmen angeschlossenen Stützeinrichtungen abgestützt sind.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftunterstützungseinrichtungen (9) mit zumindest einer Steuereinrichtung (10) verbunden sind, mit welcher die Kraftunterstützungseinrichtung (9) in Abhängigkeit von einem oder mehreren Prozessparametern, z. B. in Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu pressenden Pressgutmatte und/oder der gepressten Holzwerkstoffplatte, steuerbar oder regelbar sind.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftunterstützungseinrichtungen (9) als hydraulische Stelleinrichtung, z. B. einfach oder doppelt wirkende Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
  7. Presse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftunterstützungseinrichtungen (9) als elektromotorische Stellantriebe, z. B. elektromotorische Spindelantriebe ausgebildet sind.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Druckverteilplatten und/oder zur elastischen Verformung der Druckverteilplatten mit den Kraftunterstützungseinrichtungen lediglich Druckkräfte oder sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte auf die Druckverteilplatten aufbringbar sind.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite der Druckverteilplatten (7) mehrere Kraftunterstützungseinrichtungen (9) verteilt angeordnet sind.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Presse verteilt eine Vielzahl von Kraftunterstützungseinrichtungen (9) oder Reihen von Kraftunterstützungseinrichtungen (9) angeordnet sind, z. B. eine Reihe von Kraftunterstützungseinrichtungen zwischen jeweils zwei benachbarten Pressenrahmen.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in der Ausführungsform als Oberkolbenpresse, wobei die Zylinderkolbenanordnungen (6) zwischen den oberen Querholmen (3a) der Pressenrahmen (3) und der oberen Pressenplatte (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Pressenplatte (2) unter Zwischenschaltung der Druckverteilplatten (7) auf den unteren Querholmen (3b) der Pressenrahmen (3) aufliegt und dass die Stelleinrichtung (9) unterhalb der Druckverteilplatten (7) angeordnet sind und auf die Unterseite der Druckverteilplatten (7) arbeiten.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Pressenplatten (1, 2) einlaufseitig vorkragende obere und untere Einlaufplatten (1a, 2a) vorgeordnet sind, welche einen sich in Arbeitsrichtung verjüngenden Einlaufspalt (E) bilden, wobei die obere und/oder untere Einlaufplatte (1a, 2a) mit an den Querholme (3a, 3b) der Pressenrahmen abgestützten Zylinderkolbenanordnungen (6) beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere oder untere Einlaufplatte (1a, 2a) unter Zwischenschaltung von Druckverteilplatten (7) an die der Einlaufplatte zugeordneten Querholmen (3a, 3b) angeschlossen ist.
  13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilplatten (7) in Pressenlängsrichtung über einen Bereich angeordnet bzw. verteilt sind, der mehr als 75 %, vorzugsweise mehr als 90 % der Länge der Pressenplatten (1, 2) oder der Gesamtlänge von Pressenplatte (1, 2) und Einlaufplatte (1a, 2a) entspricht.
  14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (8) und/oder die Rahmenauflager (11) als Isolierungsauflager mit thermischen Isolierungen ausgebildet sind.
  15. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Pressenrahmen (3) jeweils ein oder mehrere Auflager (8) mittig positioniert sind.
  16. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass den Pressenrahmen (3) jeweils zumindest zwei Auflager (8) zugeordnet sind, welche mit jeweils vorgegebenem Abstand zu dem Pressenrahmen in Pressenlängsrichtung beidseitig des Pressenrahmens (3) angeordnet sind.
  17. Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer kontinuierlichen Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftunterstützungseinrichtungen zur Variation des Pressprozesses mit einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit von einem oder mehreren Prozessparametern eingestellt und ggf. während des Pressprozesses gesteuert oder geregelt werden, z. B. in Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu verpressenden Pressgutmatte und/oder den Eigenschaften der gepressten Pressgutplatte, z. B. im Wege einer adaptiven Steuerung oder Regelung.
EP11167939.5A 2011-05-27 2011-05-27 Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse Not-in-force EP2527115B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11167939.5A EP2527115B1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse
CN201110195453.0A CN102794814B (zh) 2011-05-27 2011-07-13 连续式压力机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11167939.5A EP2527115B1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527115A1 true EP2527115A1 (de) 2012-11-28
EP2527115B1 EP2527115B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=45062732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11167939.5A Not-in-force EP2527115B1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2527115B1 (de)
CN (1) CN102794814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111331914A (zh) * 2020-03-27 2020-06-26 吴东京 一种单动框架拉深液压机的双液压垫结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104552498B (zh) * 2015-01-29 2016-07-13 中南林业科技大学 一种胶合木层板胶合的加压保压装置
CN108356950A (zh) * 2017-12-28 2018-08-03 祁门县建兴竹木制品有限责任公司 多点双向施压的竹地板层接用复压机
CN113858375B (zh) * 2021-09-29 2022-04-05 东北林业大学 一种mdf连续平压分布式协同控制序列规划方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340982A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-29 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19828822C1 (de) * 1998-06-27 1999-09-30 Siempelkamp Gmbh & Co Presse, insbesondere kontinuierliche Presse
DE19926258A1 (de) 1999-06-09 2000-12-14 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE10320741B4 (de) 2003-05-09 2005-02-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierliche Presse
DE102009023581A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102009023577A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022857A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, ein Verfahren zum Betreiben derselben Presse und eine Steuer- und Regelvorrichtung für die kontinuierlich arbeitende Presse
CN101508127B (zh) * 2009-03-23 2013-09-25 中国福马机械集团有限公司 连续压制压制品坯料的连续压机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340982A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-29 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19828822C1 (de) * 1998-06-27 1999-09-30 Siempelkamp Gmbh & Co Presse, insbesondere kontinuierliche Presse
DE19926258A1 (de) 1999-06-09 2000-12-14 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE10320741B4 (de) 2003-05-09 2005-02-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierliche Presse
DE102009023581A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102009023577A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111331914A (zh) * 2020-03-27 2020-06-26 吴东京 一种单动框架拉深液压机的双液压垫结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2527115B1 (de) 2015-10-14
CN102794814A (zh) 2012-11-28
CN102794814B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214322B4 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE4340982B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP2514585B1 (de) Kontinuierliche Presse
DE3413397A1 (de) Anlage fuer das kontinuierliche pressen einer holzwerkstoff-pressgutmatte
EP2714351B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten
EP1825993A2 (de) Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
EP2527115B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse
WO2011116986A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitende presse und eine kontinuierlich arbeitende presse
EP1046483B1 (de) Verfahren zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
EP2527116B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse
DE4340983B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP1676696A2 (de) Kontinuerlich arbeitende Presse zur Herstellung von Platten
DE102005053920B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Einlaufkeilverdichters einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens
EP3406435B1 (de) Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte
EP2527113B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP3403816B1 (de) Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte
DE102016119837B4 (de) Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte und kontinuierliche Presse
EP2213448A1 (de) Verfahren zur Regelung des Stahlbandlaufes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2016180899A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE4446091A1 (de) Pressengestell
DE102015009469B4 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Steuerung derselben
EP3415304B1 (de) Presse sowie verfahren zum betrieb einer presse
DE19525339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Spanplatten oder Faserplatten
DE19829742C1 (de) Kontinuierliche Presse
DE202015102423U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 5/06 20060101ALI20150417BHEP

Ipc: B30B 15/00 20060101ALI20150417BHEP

Ipc: B27N 3/24 20060101AFI20150417BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527