EP2526342B1 - System aus mehreren in einen ausschnitt einer arbeitsplatte einsetzbaren gargeräten und verfahren zum montieren eines solchen systems - Google Patents

System aus mehreren in einen ausschnitt einer arbeitsplatte einsetzbaren gargeräten und verfahren zum montieren eines solchen systems Download PDF

Info

Publication number
EP2526342B1
EP2526342B1 EP10798142.5A EP10798142A EP2526342B1 EP 2526342 B1 EP2526342 B1 EP 2526342B1 EP 10798142 A EP10798142 A EP 10798142A EP 2526342 B1 EP2526342 B1 EP 2526342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression elements
cooking apparatuses
cooking
worktop
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10798142.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2526342A1 (de
Inventor
Jürgen DESOR
Guillaume Hoffbeck
Anne-Françoise Cosentino
Gael Mollet
Gildas Violain
Virginie Willmes
Sebastien Dubois
Dzmitry Kucharavy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP10798142.5A priority Critical patent/EP2526342B1/de
Publication of EP2526342A1 publication Critical patent/EP2526342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2526342B1 publication Critical patent/EP2526342B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/02Arrangement or mountings of fire-grate assemblies; Arrangement or mountings of linings for fire-boxes, e.g. fire-backs 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/30Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance for use in a section of a worktop.
  • the invention also relates to methods for mounting two adjoining in a common section of a worktop cooking appliances, each of the cooking appliances having a circumferential side wall with four wall sections.
  • a typical cooking appliance intended for use in a cutout of a worktop e.g. a hob
  • a box-shaped housing are housed in the functional elements of the hob, with a laterally projecting edge extends at its top.
  • the box-shaped housing is lowered into the cutout and rests with the edge on the worktop.
  • To attach the cooking appliance this is usually attached from below to the worktop, e.g. by screw connections.
  • the assembly, especially from below, is complex and time consuming. Often a good support and a good positioning of the cooking devices can not be guaranteed. Also, a thickness of the worktop can pose a problem.
  • a system comprising a plurality of cooking devices which can be inserted side by side into a cutout of a worktop, the cooking appliance having a circumferential side wall with four wall sections and each of the wall sections having on its outside at least two elastically deformable compression elements.
  • Adjacent wall sections may be angled towards each other, for example be angled perpendicular to each other in a rectangular side wall.
  • the wall sections can be straight, but they do not need it.
  • the wall sections correspond, for example, to a front side, a rear side, a left side and a right side of the side wall.
  • the cooking appliance can be held on all sides in a press fit in the worktop when it is inserted into the cutout of the worktop by compression of the compression elements.
  • the attachment can be achieved by simply inserting or pressing the cooking appliance in the worktop without tools.
  • the cooking appliance is self-aligning due to the tendency of the compression elements to uniformly deform. Since only a frictional connection and no positive connection between the cooking appliance and the worktop results, the cooking appliance can be removed by simply pushing out of the worktop again.
  • the thickness of the worktop is not a problem because the attachment is made on an edge of the cutout.
  • the cooking appliance may in particular be a hob, z.
  • a gas hob a radiant heater or induction heating.
  • the use of at least two compression elements per wall section has the advantage that a final positioning of the cooking device is based on at least two points and corresponding compression elements on each side and so unevenness or other local defects of the cut can be compensated.
  • the more compression elements are present on a wall section the more the local defects of the section, e.g. can be corrected by blending.
  • the at least two compression elements can in particular be arranged equidistantly in front of one another in a row along the wall section.
  • the at least one compression element is in the form of a bent spring element.
  • the elastic compression is effected by compressing the compression element.
  • the use of a bent spring element has the advantage that it is compact and easy to manufacture and, moreover, it can be inserted into the worktop essentially without damage or a jamming affecting its function.
  • the bent spring element can in particular be designed as a curved lamella.
  • the at least one compression element is not limited thereto, but may be e.g. as a differently constructed, in particular metallic, spring element or as a compact elastic volume, e.g. made of rubber.
  • the at least one compression element is in the form of a V-shaped or U-shaped bent spring element.
  • a spring element is particularly easy to manufacture and precisely adjustable with respect to its spring force and its travel.
  • a closed side of the at least one bent spring element points downwards.
  • damage or jamming can be excluded particularly reliably, and when using the cooking appliance, the compression elements need not be further treated, e.g. previously compressed.
  • the compression elements need not be further treated, e.g. previously compressed.
  • e.g. also show an open side of the at least one bent spring element down, which facilitates removal of the cooking appliance.
  • the compression elements which lie on the side facing away from the respective abutting edge, mean that the two cooking appliances can easily be brought into contact without a gap.
  • the system further comprises at least one intermediate wall which is arranged between two cooking appliances as described above, wherein the intermediate wall has at least one recess for introducing adjacent compression elements having two cooking appliances.
  • the intermediate wall can have at least one cutout on each side directed toward one of the cooking devices, so that the at least one compression element of the wall section of the respective cooking appliance directed toward the intermediate wall can dip into the at least one cutout.
  • the two cooking appliances can be precisely aligned with each other in a simple manner, in particular connect flush.
  • the width and the distance of the compression elements and associated recesses can be chosen arbitrarily.
  • the at least one recess and the associated at least one compression element are so pronounced that substantially no adhesion occurs between them.
  • the compression elements of opposite wall sections of the at least two adjacently arranged cooking appliances are intermeshable. This can be dispensed with an intermediate wall. Adjacent compression elements may in particular have a distance corresponding to their width. The compression elements of the adjacent cooking appliances are suitably staggered, e.g. for a half-period.
  • Fig.1 shows a sectional view in side view of an inserted into a section C of a worktop A cooking appliance in the form of a hob 1.
  • the detail C is substantially rectangular in plan view.
  • the hob 1 here has a box-shaped housing 2, are housed in the functional elements of the hob 1, in particular on the top side of the cooking zones.
  • On its upper side O an edge 3 extends projecting laterally.
  • the housing 2 in plan view has substantially the same shape as the cutout C, but is smaller.
  • the edge 3 extends laterally beyond the cutout C away from the worktop A.
  • the worktop A can thus be inserted from above into the cutout C and rests with the edge 3 on the worktop A.
  • a plurality of elastically deformable compression elements 6 are arranged on an outer side 4 of the circumferential side wall 5 of the housing 2 in each case. More specifically, at each of the straight wall portions (front 7, back, left side 8 and right side 9), more of the compression elements 6 are respectively provided. In the inserted state shown, each of the compression elements 6 presses against the worktop A so that it is held by the weight of force and by the sum of the pressing forces of the compression elements 6. The compression forces also help with an all-round positioning of the hob 1, as a closer approach to the worktop A causes a higher compression force and the hob 1 is pushed locally stronger from the worktop A. Also, local unevenness of the section C is leveled by the many (e.g., six or more) compression elements 6 in force viewing.
  • the compression elements 6, as well as in oblique view in Figure 3 shown designed as substantially V-shaped curved spring elements (lamellae), the closed side facing down (upwards 'V').
  • the compression elements 6 of a wall section 7, 8, 9 are integrally attached to a common bar 10. To attach the compression elements 6 so only one bar 10 on each of the wall sections 7, 8, 9 needs to be seconded. This can be done with little effort and high precision.
  • the compression elements 6 When inserting the hob 1 in the cutout C, the compression elements 6 are automatically compressed and can not get caught. To remove the hob 1 this needs to be pressed against his weight and the pressure of the compression elements 6 upwards.
  • Figure 4 shows a sectional view in side view two adjacent in a cutout C2 of a worktop A used hobs 1, 11th
  • Figure 5 shows a sectional view along a surface of the worktop A in plan view, the hobs 1, 11 used in the worktop A, the two hobs 1, 11 abut with their adjacent edge portions each other.
  • the compression elements 6 are laterally shorter than the edge 3 and thus do not overlap.
  • an intermediate wall 12 is disposed between the two hobs 1, 11, in which the opposite compression elements 6 of the two hobs 1, 11 can dip.
  • the intermediate wall 12 configured, for example, as a profile with an inverted 'U'-shaped cross-section.
  • matching recesses 13 are introduced on each side to the compression elements 6, in which the compression elements 6 in particular can dive freely. If the cooktops 1, 11 offset from each other along the edges 3, the compression elements 6 at least one of the hobs 1, 11 can not dip, which can be remedied by a repositioning of the hob 1, 11 by a service technician.
  • the immersed in the intermediate wall 12 compression elements 6 are in positive engagement with the recesses 13 and prevent dislocation.
  • the hob 1 can be inserted into the worktop A, then the intermediate wall 12 are used so that the respective compression elements 6 of the hob 1 dip into the recesses 13. Then, the hob 11 is inserted so that the corresponding compression elements 6 in the then present on the other side of the intermediate wall 12 recesses 13 dip.
  • This provides a particularly simple adjustment option.
  • Figure 7 shows a sectional view in side view also two adjacent inserted into the worktop A hobs 1 and 11th
  • Figure 8 shows a sectional view along a surface of the worktop A in plan view, the hobs 1, 11 inserted into the worktop A.
  • Figure 7 In contrast to Fig.4 to Fig.6
  • the compression elements 6 now extend laterally beyond the edge 3.
  • the compression elements 6 in the event that they are present as curved spring elements, be correspondingly large and / or bent far outward.
  • opposing compression elements can be meshed with one another when the associated hobs 1, 11 are attached adjacent one another.
  • adjacent compression elements 6 may be widely spaced from each other by an amount corresponding to their width.
  • the compression elements 6 and here also the strips 10 should be offset by a half-period to each other.
  • the compression elements 6 of the left-hand wall section 8 of the right-hand hob 11 may be offset by one half-period from the compression elements 6 of the right-hand side 9 of the left-hand hob 1. So can be dispensed with an intermediate wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät zum Einsatz in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte. Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zum Montieren zweier benachbart in einen gemeinsamen Ausschnitt einer Arbeitsplatte anordenbarer Gargeräte, wobei jedes der Gargeräte eine umlaufende Seitenwand mit vier Wandabschnitten aufweist.
  • Ein typisches zum Einsatz in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte vorgesehenes Gargerät, z.B. ein Kochfeld, weist ein kastenförmiges Gehäuse auf, in dem funktionale Elemente des Kochfelds untergebracht sind, wobei sich an seiner Oberseite ein seitlich vorspringender Rand erstreckt. Das kastenförmige Gehäuse wird in den Ausschnitt gesenkt und liegt mit dem Rand auf der Arbeitsplatte auf. Zur Befestigung des Gargeräts wird dieses bisher meist von unten an der Arbeitsplatte befestigt, z.B. durch Schraubverbindungen. Die Montage, insbesondere von unten, ist aufwändig und zeitraubend. Häufig können eine gute Halterung und eine gute Positionierung der Gargeräte nicht gewährleistet werden. Auch kann eine Dicke der Arbeitsplatte dabei ein Problem darstellen.
  • Der Stand der Technik ist in den Dokumenten EP 2 144 009 und US5549098 offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik mindestens teilweise zu beseitigen und insbesondere eine Möglichkeit zur Befestigung eines Gargeräts in einer Arbeitsplatte bereitzustellen, welche besonders einfach aufgebaut und anzuwenden ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System aus mehreren nebeneinander in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte einsetzbaren Gargeräten, wobei das Gargerät eine umlaufende Seitenwand mit vier Wandabschnitten aufweist und jeder der Wandabschnitte an seiner Außenseite mindestens zwei elastisch verformbare Kompressionselemente aufweist. Benachbarte Wandabschnitte können zueinander angewinkelt sein, z.B. bei einer rechteckigen Seitenwand senkrecht zueinander angewinkelt sein. Die Wandabschnitte können gerade sein, brauchen es aber nicht. Bei einer rechteckigen Seitenwand entsprechen die Wandabschnitte z.B. einer Vorderseite, einer Rückseite, einer linken Seite und einer rechten Seite der Seitenwand.
  • Mittels des mindestens einen elastisch verformbaren Kompressionselements kann das Gargerät bei seinem Einsatz in den Ausschnitt der Arbeitsplatte durch eine Kompression der Kompressionselemente allseitig in einem Presssitz in der Arbeitsplatte gehalten werden. Die Befestigung kann durch einfaches Einsetzen oder Eindrücken des Gargeräts in die Arbeitsplatte auch ohne Werkzeuge erreicht werden. Das Gargerät ist durch die Tendenz der Kompressionselemente zur gleichmäßigen Verformung selbstausrichtend. Da sich lediglich ein Kraftschluss und kein Formschluss zwischen dem Gargerät und der Arbeitsplatte ergibt, kann das Gargerät durch ein einfaches Herausdrücken wieder aus der Arbeitsplatte entfernt werden. Die Dicke der Arbeitsplatte stellt kein Problem dar, da die Befestigung an einer Kante des Ausschnitts erfolgt.
  • Das Gargerät kann insbesondere ein Kochfeld sein, z. B. ein Gaskochfeld, ein Strahlungsheizfeld oder ein Induktionsheizfeld.
  • Die Verwendung von mindestens zwei Kompressionselementen je Wandabschnitt weist den Vorteil auf, dass eine endgültige Positionierung des Gargeräts auf mindestens zwei Punkten und entsprechenden Kompressionselementen auf jeder Seite beruht und so Unebenheiten oder andere lokale Mängel des Ausschnitts ausgeglichen werden können. Je mehr Kompressionselemente an einem Wandabschnitt vorhanden sind, desto stärker können die lokalen Mängel des Ausschnitts, die z.B. durch ein Verschneiden stammen können, korrigiert werden.
  • Die mindestens zwei Kompressionselemente können insbesondere äquidistant voreinander in einer Reihe entlang des Wandabschnitts angeordnet sein.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Kompressionselement in Form eines gebogenen Federelements vorliegt. Die elastische Kompression wird durch ein Zusammendrücken des Kompressionselements bewirkt. Die Verwendung eines gebogenen Federelements weist den Vorteil auf, dass es kompakt und einfach herstellbar ist und zudem im Wesentlichen ohne eine Beschädigung oder eine seine Funktion beeinträchtigende Verkantung in die Arbeitsplatte einsetzbar ist. Das gebogene Federelement kann insbesondere als eine gebogene Lamelle ausgestaltet sein. Jedoch ist das mindestens eine Kompressionselement nicht darauf beschränkt, sondern kann z.B. als ein anders aufgebautes, insbesondere metallisches, Federelement oder auch als ein kompaktes elastisches Volumen, z.B. aus Kautschuk, vorliegen.
  • Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass das mindestens eine Kompressionselement in Form eines V-förmig oder U-förmig gebogenen Federelements vorliegt. Ein solches Federelement ist besonders einfach herstellbar und bezüglich seiner Federkraft und seines Federwegs präzise einstellbar.
  • Es ist insbesondere eine Ausgestaltung, dass eine geschlossene Seite des mindestens einen gebogenen Federelements nach unten zeigt. So kann eine Beschädigung oder Verkantung besonders sicher ausgeschlossen werden, und bei einem Einsatz des Gargeräts brauchen die Kompressionselemente nicht weiter behandelt, z.B. vorher zusammengedrückt, zu werden. Alternativ kann aber z.B. auch eine offene Seite des mindestens einen gebogenen Federelements nach unten zeigen, was eine Entfernung des Gargeräts erleichtert.
  • Bei diesen beiden benachbarten Gargeräten führen die Kompressionselemente, die an der jeweiligen der Stoßkante abgewandten Seite liegen, dazu, dass die beiden Gargeräte einfach spaltfrei in Kontakt gebracht werden können.
  • Gemäß einer Alternative der vorliegenden Erfindung weist das System ferner mindestens eine Zwischenwand auf, welche zwischen zwei Gargeräten wie oben beschrieben angeordnet ist, wobei die Zwischenwand mindestens eine Aussparung zum Einführen angrenzender Kompressionselemente der zwei Gargeräte aufweist. In anderen Worten kann die Zwischenwand an jeder zu einem der Gargeräte gerichteten Seite mindestens eine Aussparung aufweisen, so dass das mindestens eine Kompressionselement des zu der Zwischenwand gerichteten Wandabschnitts des jeweiligen Gargeräts in die mindestens eine Aussparung eintauchen kann. Dadurch lassen sich die beiden Gargeräte auf einfache Weise präzise gegeneinander ausrichten, insbesondere bündig anschließen. Die Breite und der Abstand der Kompressionselemente und zugehörigen Aussparungen kann beliebig gewählt werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Aussparung und das zugehörige mindestens eine Kompressionselement so ausgeprägt sind, dass zwischen ihnen im Wesentlichen kein Kraftschluss auftritt.
  • Gemäß einer weiteren Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Kompressionselemente gegenüberliegender Wandabschnitte der mindestens zwei benachbart angeordneten Gargeräte ineinander verzahnbar. Dadurch kann auf eine Zwischenwand verzichtet werden. Benachbarte Kompressionselemente können dazu insbesondere einen Abstand aufweisen, welcher ihrer Breite entspricht. Die Kompressionselemente der benachbart angeordneten Gargeräte sind zueinander geeignet versetzt, z.B. um eine Halbperiode.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Montieren eines Systems aus zwei benachbart in einen gemeinsamen Ausschnitt einer Arbeitsplatte anordenbarer Gargeräte, wobei jedes der Gargeräte eine umlaufende Seitenwand mit vier Wandabschnitten aufweist. Das Verfahren weist mindestens die folgenden Schritte auf:
    • Einsetzen eines ersten der zwei Gargeräte in den Ausschnitt;
    • Anordnen einer Zwischenwand an einer freien Seite des ersten Gargeräts so, dass an die Zwischenwand grenzende Kompressionselemente des ersten Gargeräts in eine erste Gruppe von Aussparungen der Zwischenwand eintauchen; und
    • Einsetzen eines zweiten der zwei Gargeräte in den Ausschnitt so, dass an die Zwischenwand grenzende Kompressionselemente des zweiten Gargeräts in eine zweite Gruppe von Aussparungen der Zwischenwand eintauchen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Montieren eines Systems aus zwei benachbart in einen gemeinsamen Ausschnitt einer Arbeitsplatte anordenbarer Gargeräte, wobei jedes der Gargeräte eine umlaufende Seitenwand mit vier Wandabschnitten aufweist. Das Verfahren weist mindestens die folgenden Schritte auf:
    • Einsetzen eines ersten der zwei Gargeräte in den Ausschnitt;
    • Einsetzen eines zweiten der zwei Gargeräte angrenzend an das erste Gargerät in den Ausschnitt so, dass gegenüberliegende Kompressionselemente der zwei Gargeräte verzahnt ineinander greifen.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein in eine Arbeitsplatte eingesetztes Kochfeld;
    Fig.2
    zeigt als ausschnittsweise Schnittdarstellung entlang einer Oberfläche der Arbeitsplatte in Draufsicht das in die Arbeitsplatte eingesetzte Kochfeld;
    Fig.3
    zeigt in Schrägansicht eine Leiste mit mehreren Kompressionselementen;
    Fig.4
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht zwei angrenzend in eine Arbeitsplatte eingesetzte Kochfelder;
    Fig.5
    zeigt als Schnittdarstellung entlang einer Oberfläche der Arbeitsplatte in Draufsicht die in die Arbeitsplatte eingesetzten Kochfelder;
    Fig.6
    zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Zwischenwand, welche zwischen den beiden Kochfeldern aus Fig.4 und Fig.5 angeordnet ist;
    Fig.7
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht zwei weitere angrenzend in eine Arbeitsplatte eingesetzte Kochfelder;
    Fig.8
    zeigt als Schnittdarstellung entlang einer Oberfläche der Arbeitsplatte in Draufsicht die in die Arbeitsplatte eingesetzten Kochfelder aus Fig.7.
  • Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein in einen Ausschnitt C einer Arbeitsplatte A eingesetztes Gargerät in Form eines Kochfelds 1. Der Ausschnitt C ist in Draufsicht im Wesentlichen rechteckig. Das Kochfeld 1 weist hier ein kastenförmiges Gehäuse 2 auf, in dem funktionale Elemente des Kochfelds 1 untergebracht sind, insbesondere oberseitig die Kochstellen. An seiner Oberseite O erstreckt sich seitlich vorspringend ein Rand 3. Wie in Draufsicht anhand eines vorderseitigen Ausschnitts in Fig.2 gezeigt, weist das Gehäuse 2 in Draufsicht im Wesentlichen die gleiche Form auf wie der Ausschnitt C, ist aber kleiner. Der Rand 3 erstreckt sich seitlich über den Ausschnitt C hinweg bis auf die Arbeitsplatte A. Die Arbeitsplatte A kann somit von oben in den Ausschnitt C eingelassen werden und liegt mit dem Rand 3 auf der Arbeitsplatte A auf.
  • Für eine Befestigung des Kochfelds 1 in dem Ausschnitt C sind an einer Außenseite 4 der umlaufenden Seitenwand 5 des Gehäuses 2 jeweils mehrere elastisch verformbare Kompressionselemente 6 angeordnet. Genauer gesagt sind an jedem der geraden Wandabschnitte (Vorderseite 7, Rückseite, linke Seite 8 und rechte Seite 9) jeweils mehrere der Kompressionselemente 6 vorhanden. In dem gezeigten eingesetzten Zustand drückt jedes der Kompressionselemente 6 gegen die Arbeitsplatte A so dass diese außer durch ihre Gewichtskraft auch durch die Summe der Andrückkräfte der Kompressionselemente 6 gehalten wird. Die Kompressionskräfte helfen auch bei einer allseitigen Positionierung des Kochfelds 1, da eine stärkere Annäherung an die Arbeitsplatte A eine höhere Kompressionskraft bewirkt und das Kochfeld 1 lokal stärker von der Arbeitsplatte A weggedrückt wird. Auch werden lokale Unebenheiten des Ausschnitts C durch die vielen (z.B. sechs oder mehr) Kompressionselemente 6 bei einer Kraftbetrachtung nivelliert.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Kompressionselemente 6, wie auch in Schrägansicht in Fig.3 gezeigt, als im Wesentlichen V-förmig gebogene Federelemente (Lamellen) ausgestaltet, deren geschlossene Seite nach unten zeigt (nach oben offenes 'V'). Die Kompressionselemente 6 eines Wandabschnitts 7, 8, 9 sind an einer gemeinsamen Leiste 10 integral befestigt. Zur Befestigung der Kompressionselemente 6 braucht also nur eine Leiste 10 an jedem der Wandabschnitte 7, 8, 9 abgeordnet zu werden. Dies kann mit geringem Aufwand und hoher Präzision durchgeführt werden.
  • Beim Einsetzen des Kochfelds 1 in den Ausschnitt C werden die Kompressionselemente 6 selbsttätig zusammengedrückt und können sich nicht verhaken. Zum Herausnehmen des Kochfelds 1 braucht dieses nur gegen sein Gewicht und die Andrückkräfte der Kompressionselemente 6 nach oben gedrückt zu werden.
  • Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht zwei angrenzend in einen Ausschnitt C2 einer Arbeitsplatte A eingesetzte Kochfelder 1, 11. Fig.5 zeigt als Schnittdarstellung entlang einer Oberfläche der Arbeitsplatte A in Draufsicht die in die Arbeitsplatte A eingesetzten Kochfelder 1, 11. Die beiden Kochfelder 1, 11 stoßen mit ihren benachbarten Randabschnitten aufeinander. Die Kompressionselemente 6 sind seitlich kürzer als der Rand 3 und überlappen sich somit nicht. Um zu verhindern, dass der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitts des Rands 3 zueinander versetzt sind, ist zwischen den beiden Kochfeldern 1, 11 eine Zwischenwand 12 angeordnet, in welche die sich gegenüberliegenden Kompressionselemente 6 der beiden Kochfelder 1, 11 eintauchen können. Dazu ist, wie in Fig.6 in Schrägansicht gezeigt, die Zwischenwand 12 z.B. als ein Profil mit einem umgekehrt 'U'-förmigen Querschnitt ausgestaltet. In die Zwischenwand 12 sind an jeder Seite zu den Kompressionselementen 6 passende Aussparungen 13 eingebracht, in welche die Kompressionselemente 6 insbesondere frei eintauchen können. Sind die Kochfelder 1, 11 gegeneinander entlang der Ränder 3 versetzt, können die Kompressionselemente 6 zumindest eines der Kochfelder 1, 11 nicht eintauchen, was sich durch eine Umpositionierung des Kochfelds 1, 11 durch einen Servicemechaniker beheben lässt. Die in die Zwischenwand 12 eingetauchten Kompressionselemente 6 befinden sich im Formschluss mit den Aussparungen 13 und verhindern eine Versetzung.
  • Beispielsweise kann zunächst das Kochfeld 1 in die Arbeitsplatte A eingesetzt werden, dann die Zwischenwand 12 so eingesetzt werden, dass die jeweiligen Kompressionselemente 6 des Kochfelds 1 in die Aussparungen 13 eintauchen. Dann wird das Kochfeld 11 so eingesetzt, dass dessen entsprechende Kompressionselemente 6 in die dann auf der anderen Seite der Zwischenwand 12 vorhandenen Aussparungen 13 eintauchen. So wird eine besonders einfache Justagemöglichkeit bereitgestellt.
  • Fig.7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ebenfalls zwei angrenzend in die Arbeitsplatte A eingesetzte Kochfelder 1 und 11. Fig.8 zeigt als Schnittdarstellung entlang einer Oberfläche der Arbeitsplatte A in Draufsicht die in die Arbeitsplatte A eingesetzten Kochfelder 1, 11 aus Fig.7. Im Gegensatz zu Fig.4 bis Fig.6 erstrecken sich die Kompressionselemente 6 nun seitlich über den Rand 3 hinaus. Beispielsweise können die Kompressionselemente 6 für den Fall, dass sie als gebogene Federelemente vorliegen, entsprechend groß und/oder weit nach Außen aufgebogen sein. Dadurch können gegenüberliegende Kompressionselemente bei benachbarter Anbringung der zugehörigen Kochfelder 1, 11 ineinander verzahnt werden. Um eine Randbündigkeit zu erreichen, können benachbarte Kompressionselemente 6 in einem Maß weit voneinander beabstandet sein, welches ihrer Breite entspricht. Zudem sollten die Kompressionselemente 6 bzw. hier auch die Leisten 10 um eine Halbperiode zueinander versetzt sein. Beispielsweise können die Kompressionselemente 6 des linken Wandabschnitts 8 des rechten Kochfelds 11 um eine Halbperiode gegenüber den Kompressionselementen 6 der rechten Seite 9 des linken Kochfelds 1 versetzt sein. So kann auf eine Zwischenwand verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Gehäuse
    3
    Rand
    4
    Außenseite
    5
    umlaufende Seitenwand
    6
    Kompressionselement
    7
    Vorderseite
    8
    linke Seite
    9
    rechte Seite
    10
    Leiste
    11
    Kochfeld
    12
    Zwischenwand
    13
    Aussparung
    A
    Arbeitsplatte
    C
    Ausschnitt
    C2
    Ausschnitt
    O
    Oberseite

Claims (7)

  1. System (1, 11, 12) aus mehreren nebeneinander in einen Ausschnitt (C2) einer Arbeitsplatte (A) einsetzbaren Gargeräten (1, 11), wobei mindestens zwei benachbart angeordnete Gargeräte (1, 11)
    - eine umlaufende Seitenwand (5) mit vier Wandabschnitten (7, 8, 9) aufweist,
    - jeder der Wandabschnitte (7, 8, 9) an seiner Außenseite (4) mindestens zwei elastisch verformbare Kompressionselemente (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das System (1, 11) ferner mindestens eine Zwischenwand (12) aufweist, welche zwischen den zwei Gargeräten (1, 11) angeordnet ist, wobei die Zwischenwand (12) mindestens eine Aussparung (13) zum Einführen angrenzender Kompressionselemente (6) der zwei Gargeräte (1, 11) aufweist.
  2. System (1, 11, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (13) und das zugehörige mindestens eine Kompressionselement (6) so ausgeprägt sind, dass zwischen ihnen im Wesentlichen kein Kraftschluss auftritt.
  3. System (1, 11) aus mehreren nebeneinander in einen Ausschnitt (C2) einer Arbeitsplatte (A) einsetzbaren Gargeräten (1, 11), wobei mindestens zwei benachbart angeordnete Gargeräte (1, 11)
    - eine umlaufende Seitenwand (5) mit vier Wandabschnitten (7, 8, 9) aufweist,
    - jeder der Wandabschnitte (7, 8, 9) an seiner Außenseite (4) mindestens zwei elastisch verformbare Kompressionselemente (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kompressionselemente (6) gegenüberliegender Wandabschnitte (8, 9) der mindestens zwei benachbart angeordneten Gargeräte (1, 11) ineinander verzahnt sind.
  4. System (1, 11, 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionselemente (6) so weit voneinander beabstandet sind, wie es ihrer Breite entspricht.
  5. System (1, 11, 12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Kompressionselemente (6) unterschiedlicher Gargeräte (1, 11) um eine Halbperiode zueinander versetzt sind.
  6. Verfahren zum Montieren eines Systems gemäß Anspruch 1, aus zwei benachbart in einen gemeinsamen Ausschnitt (C2) einer Arbeitsplatte (A) anordenbarer Gargeräte (1, 11), wobei jedes der Gargeräte (1,11) eine umlaufende Seitenwand (5) mit vier Wandabschnitten (7, 8, 9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
    - Einsetzen eines ersten (1) der zwei Gargeräte in den Ausschnitt (C2);
    - Anordnen einer Zwischenwand (12) an einem freien Wandabschnitt (9) des ersten Gargeräts (1) so, dass an die Zwischenwand (12) grenzende Kompressionselemente (6) des ersten Gargeräts (1) in eine erste Gruppe von Aussparungen (13) der Zwischenwand (12) eintauchen; und
    - Einsetzen eines zweiten (11) der zwei Gargeräte (1,11) in den Ausschnitt (C2) so, dass an die Zwischenwand (12) grenzende Kompressionselemente (6) des zweiten Gargeräts (11) in eine zweite Gruppe von Aussparungen (13) der Zwischenwand (12) eintauchen.
  7. Verfahren zum Montieren eines Systems gemäß Anspruch 3, aus zwei benachbart in einen gemeinsamen Ausschnitt (C2) einer Arbeitsplatte (A) anordenbarer Gargeräte (1, 11), wobei jedes der Gargeräte (1, 11) eine umlaufende Seitenwand (5) mit vier Wandabschnitten (7, 8, 9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
    - Einsetzen eines ersten (1) der zwei Gargeräte (1, 11) in den Ausschnitt (C2);
    - Einsetzen eines zweiten (11) der zwei Gargeräte (1, 11) angrenzend an das erste Gargerät (1) in den Ausschnitt (C2) so, dass jeweils mindestens zwei gegenüberliegende Kompressionselemente (6) der zwei Gargeräte (1, 11) verzahnt ineinander greifen.
EP10798142.5A 2010-01-22 2010-12-29 System aus mehreren in einen ausschnitt einer arbeitsplatte einsetzbaren gargeräten und verfahren zum montieren eines solchen systems Active EP2526342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10798142.5A EP2526342B1 (de) 2010-01-22 2010-12-29 System aus mehreren in einen ausschnitt einer arbeitsplatte einsetzbaren gargeräten und verfahren zum montieren eines solchen systems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290029 2010-01-22
EP10798142.5A EP2526342B1 (de) 2010-01-22 2010-12-29 System aus mehreren in einen ausschnitt einer arbeitsplatte einsetzbaren gargeräten und verfahren zum montieren eines solchen systems
PCT/EP2010/070878 WO2011088959A1 (de) 2010-01-22 2010-12-29 Gargerät zum einsatz in einen ausschnitt einer arbeitsplatte und verfahren zum montieren zweier benachbart in einen gemeinsamen ausschnitt einer arbeitsplatte anordenbarer gargeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2526342A1 EP2526342A1 (de) 2012-11-28
EP2526342B1 true EP2526342B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=43640603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10798142.5A Active EP2526342B1 (de) 2010-01-22 2010-12-29 System aus mehreren in einen ausschnitt einer arbeitsplatte einsetzbaren gargeräten und verfahren zum montieren eines solchen systems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8689783B2 (de)
EP (1) EP2526342B1 (de)
CN (1) CN102713445B (de)
WO (1) WO2011088959A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200315A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds
PL3025617T3 (pl) * 2016-03-15 2018-07-31 V-Zug Ag Mostek łączący z elementem dystansowym

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679870A (en) 1971-08-30 1972-07-25 Gen Motors Corp Terminal board assembly for out-of-plane contacts
JPS58110932A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Toshiba Corp 複合調理装置
DE9108044U1 (de) 1991-06-29 1992-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5549098A (en) * 1994-02-16 1996-08-27 Maytag Corporation Glass range top-seal system
CN2520810Y (zh) * 2001-12-04 2002-11-20 刘作意 一种新型紧固装置
JP2005312968A (ja) * 2004-03-31 2005-11-10 Shingo Sato 保温機能付炊飯器用保温内蓋と保温栓。
DE102006003319B4 (de) * 2006-01-23 2008-01-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Befestigungselement für die Befestigung eines Bauteils an einem Trägerelement
ES2335558B1 (es) 2007-04-13 2011-01-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo con una carcasa de campo de coccion.
ATE471490T1 (de) * 2008-07-09 2010-07-15 Electrolux Home Prod Corp Einteiliges befestigungselement für ein kochfeld und kochfeld mit einteiligen befestigungselementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2526342A1 (de) 2012-11-28
CN102713445A (zh) 2012-10-03
US20120325824A1 (en) 2012-12-27
WO2011088959A1 (de) 2011-07-28
US8689783B2 (en) 2014-04-08
CN102713445B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015135535A1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
AT16187U1 (de) Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
EP2526342B1 (de) System aus mehreren in einen ausschnitt einer arbeitsplatte einsetzbaren gargeräten und verfahren zum montieren eines solchen systems
EP2012390A2 (de) Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen
EP2469182A2 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
EP3025617B1 (de) Verbindungssteg mit abstandselement
EP2594851B1 (de) Kochmuldenwanne mit Schutzeinheit
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
DE102020201307A1 (de) Rastzapfen
DE102015107722A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1258684B1 (de) Elektrogerät
EP3078863B1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere für die befestigung eines kühlgeräts an einem ausschnitt in einer schaltschranktür oder einem schaltschrankseitenteil
DE102022104364B3 (de) Halter für elektrische steckverbindung und elektrisches antriebssystem
EP0906717A1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbare frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen
EP2429047A2 (de) Elektrischer Schaltschrank
DE19817080C2 (de) Montageschiene
WO2017140693A1 (de) Schaltschrank mit verbesserter elektrischer verbindung eines schaltschrankauszugs mit einem schaltschrankrahmen und/oder einem erdpotential/massepotential
EP2946449A1 (de) Kammleiste zum ordnen von elektrischen leitungen
DE10259742A1 (de) Kabelschuh und Leitungsverbindung
DE10123576B4 (de) Elektrogerät
EP1672759B1 (de) Geräteeinbaurahmen für den frontrastenden Einbau von Elektro-Installationsgeräten
EP4218105A1 (de) Steckdosenanordnung; verfahren zur herstellung einer steckdosenanordnung
WO2020173522A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem schaltschrank und mindestens einer steckdosenleiste
DE202020100360U1 (de) Baugruppe mit einem Grundrahmen für ein Gargerät und einer Seitenwand
DE102019001531A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung und Regelsystem für Membran-Ausdehnungsgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLMES, VIRGINIE

Inventor name: DESOR, JUERGEN

Inventor name: MOLLET, GAEL

Inventor name: COSENTINO, ANNE-FRANCOISE

Inventor name: VIOLAIN, GILDAS

Inventor name: HOFFBECK, GUILLAUME

Inventor name: KUCHARAVY, DZMITRY

Inventor name: DUBOIS, SEBASTIEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLMES, VIRGINIE

Inventor name: MOLLET, GAEL

Inventor name: DESOR, JUERGEN

Inventor name: COSENTINO, ANNE-FRANCOISE

Inventor name: DUBOIS, SEBASTIEN

Inventor name: VIOLAIN, GILDAS

Inventor name: HOFFBECK, GUILLAUME

Inventor name: KUCHARAVY, DZMITRY

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010013259

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015100000

Ipc: F24B0013020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20160831BHEP

Ipc: F24C 15/30 20060101ALI20160831BHEP

Ipc: F24B 13/02 20060101AFI20160831BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160927

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUCHARAVY, DZMITRY

Inventor name: MOLLET, GAEL

Inventor name: DESOR, JUERGEN

Inventor name: COSENTINO, ANNE-FRANCOISE

Inventor name: DUBOIS, SEBASTIEN

Inventor name: HOFFBECK, GUILLAUME

Inventor name: WILLMES, VIRGINIE

Inventor name: VIOLAIN, GILDAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013259

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14