EP2525034A2 - Führungsvorrichtung - Google Patents

Führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2525034A2
EP2525034A2 EP12001611A EP12001611A EP2525034A2 EP 2525034 A2 EP2525034 A2 EP 2525034A2 EP 12001611 A EP12001611 A EP 12001611A EP 12001611 A EP12001611 A EP 12001611A EP 2525034 A2 EP2525034 A2 EP 2525034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
guide
ramp
guide rail
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2525034A3 (de
EP2525034B1 (de
Inventor
Alois Rabensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIF GmbH
Original Assignee
TIF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIF GmbH filed Critical TIF GmbH
Publication of EP2525034A2 publication Critical patent/EP2525034A2/de
Publication of EP2525034A3 publication Critical patent/EP2525034A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2525034B1 publication Critical patent/EP2525034B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a sliding door of a shower enclosure, with a lower guide rail for guiding the sliding door during a substantially horizontal sliding operation, an upper guide rail for guiding the sliding door during the sliding operation, wherein the sliding door is pivotable from a substantially vertical position to a position deviating from the vertical.
  • the invention relates to a sliding door of a shower enclosure with a guide device and further a shower enclosure with a sliding door with a guide device.
  • the DE 103 36 026 A1 of 17 February 2005 shows a further variant of a lower guide system for a sliding door from which the sliding door can be swung out itself.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved guide device.
  • the sliding door By lifting the sliding door from the lower guide rail, the sliding door is no longer guided by the lower guide rail and can thereby be pivoted.
  • the upper guide rail is formed as a running rail on which at least two wheels of the sliding door are designed to be movable. By using wheels, a preferred running behavior of the sliding door can be achieved.
  • the lifting device is formed on the upper guide rail.
  • the execution of the lifting device on the upper guide rail may be preferred be achieved that the lifting device does not need to be cleaned, as would be the case if it were formed on the lower guide rail.
  • the lifting device has at least one ramp device, to which one of the at least two wheels of the sliding door can be moved, by means of which the sliding door can be lifted vertically.
  • the sliding door can be moved onto the ramp device (s) in a simple manner by horizontal displacement solely by the force of the operator.
  • the at least one ramp device has a ramp and a substantially horizontal roller guide for one of the at least two wheels of the sliding door and on which one of the at least two wheels is movable, wherein the substantially horizontal roller guide following the Ramp is formed and has a higher vertical level than the running rail. Due to the configuration of a horizontal roller guide on the ramp device, at least one of the wheels of the sliding door can be guided in its elevated level and in this elevated position, the sliding door can remain in their position - as regards their vertical level relative to the guide device.
  • the at least one ramp device has a stop, wherein the stop on the horizontal roller guide is formed on a side opposite the ramp.
  • the guide device has a damping device for damping the sliding door during horizontal movement at at least one horizontal end position, wherein the at least one end position is the opening state or the closing state of the sliding door. Due to the design of a damping device, a gentle
  • Opening and / or closing the sliding door can be achieved and it can be avoided any damage to the shower enclosure.
  • the damping device is formed on the sliding door. Due to the design of the damping device on the sliding door this can be moved with the sliding door and on this - invisible to the user - are installed behind a cover. It is also conceivable, of course, alternatively form the damping device on the guide rails.
  • the damping device comprises a cylinder and a linearly movable - preferably telescopic - piston rod in the cylinder. Especially by the use of a cylinder with linearly movable piston rod good damping properties can be achieved.
  • the damping device has a cylinder support for receiving the cylinder, wherein the cylinder support the cylinder - preferably radially - surrounds. Due to the design of a cylinder support a simple assembly of the cylinder can be done on the cylinder support. Furthermore, this can be achieved a positive and non-positive connection between the cylinder and cylinder carrier.
  • the cylinder carrier has at least one - preferably two - clamp (s) - preferably plastic clamp (s) - for gripping around the cylinder.
  • clamps enables rapid assembly of the cylinder on the cylinder carrier.
  • the at least one clamp of the cylinder carrier can be inserted and clamped into a groove in the cylinder.
  • the sliding door in at least one horizontal end position - preferably in both horizontal end positions - by a holding device in position durable and without tools is solvable.
  • a holding device By using a holding device can be achieved that the position of the sliding door changed only under the influence of an operator and thus can not be done automatically by the sliding door.
  • the two guide rails are arranged on a guide frame, wherein the holding device has at least one first holding part on the guide frame and at least one second holding part on the sliding door, wherein the two holding parts exert a magnetic attraction force each other.
  • a magnetically shaped holding device a holding device can be created in a simple and cost-effective manner.
  • the second holding part on the damping device - preferably at the piston rod - is formed. Due to the design of the damping device, the piston rod can be pulled out of the cylinder during the next closing operation, whereby the damping device is available for the next use.
  • the guide frame has in its lower region a - preferably formed as an inclined plane - opening in the direction of the interior of the shower enclosure, which prevents lying of water and other residues.
  • a - preferably formed as an inclined plane - opening in the direction of the interior of the shower enclosure, which prevents lying of water and other residues.
  • the guide device has a height adjustment for the wheels.
  • a height adjustment for the wheels they can be set exactly in their vertical height, thereby aligning the sliding door relative to the guide frame or a shower tray is made possible.
  • the lifting device has exactly one ramp device, to which one of the at least two wheels of the sliding door can be moved.
  • the lifting device has exactly one ramp device, to which one of the at least two wheels of the sliding door can be moved.
  • Protection is also desired for a sliding door of a shower enclosure with a guide device according to at least one of the described embodiments.
  • protection is desired for a shower enclosure with a sliding door with a guide device according to at least one of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shower enclosure 110 with two sliding doors 100, which can be moved horizontally along the two guide frame 60.
  • This shower enclosure 110 is a shower enclosure 110 with a corner entry. It will be understood by those skilled in the art that the invention also relates to all other variants of sliding door shower enclosures.
  • FIG. 2a shows the interior of a shower enclosure 110.
  • the shower enclosure 110 in this case has a sliding door 100. This is guided by the guide device 50 in the guide frame 60 of the shower enclosure 110.
  • the guide device 50 has a lower guide rail 51 and an upper guide rail 52, the guide rail 52 is formed in this preferred embodiment as a running rail 53 on which the two wheels 101 and 102 of the sliding door 100 can be moved horizontally.
  • the lifting device 1 On the upper guide rail 52, the lifting device 1 is formed in this preferred embodiment. This has two ramp devices 2, on which the wheels 101 and 102 can be pushed by the user. By sliding onto the ramp device 2, the sliding door 100 rises in height, leaving the lower guide rail 51 (see FIG. 2b ).
  • the wheels 101 and 102 have a height adjustment 40.
  • this embodiment still further comprises the damping device 10, which brakes the sliding door 100, if the sliding door 100 should be opened too fast.
  • the holding device 20 is formed, with a fully open sliding door 100 is held in position and thus there can be no unwanted closing of the door or down roll of the lifting device 1.
  • a first holding part 21 of the holding device 20 is formed on the guide frame 60 and the second holding part 22 is formed on the damping device 10.
  • the two holding parts 21 and 22 exert magnetic attraction on each other and hold the sliding door 100 in its horizontal position when the sliding door 100 is substantially fully opened (see FIG FIG. 2b ).
  • FIG. 2b shows the shower enclosure 110 as just in FIG. 2a described with the only difference that now the sliding door 100 have been pushed onto the ramp devices 2, whereby the sliding door 100 has moved vertically upwards.
  • This lifting results in the sliding door 100 being made of the lower guide rail 51 - which in this preferred embodiment as Guide hook is formed - has been completely dug, whereby the pivoting of the sliding door 100 - especially for cleaning - is feasible.
  • the door 100 In this fully opened and raised position of the sliding door 100, the door 100 is held in position by the holding device 20 and the sliding door 100 can not automatically roll down from the two ramp devices 2. Nevertheless, the sliding door 100 can be pivoted without requiring the holding device 20 would have to be solved because the holding device 20 is formed purely magnetic and thus no positive contact between the sliding door 100 and the guide frame 60 has been made. By this purely non-positively formed holding device 20 so the sliding door 100 can be pivoted, even when actuated holding device 20th
  • the guide device 50 has only one damping device 10 and a holding device 20 for the opening state of the sliding door 100.
  • the sliding door has a further damping device 10 and a further holding device 20, which could dampen the closing movement of the sliding door 100 and hold the closed state.
  • FIG. 3a shows a detailed perspective view of the shower enclosure 110.
  • the sliding door 100 via the two wheels 101 and 102 (only impeller 102 shown) horizontally on the upper guide rail 52 - which is designed as a running rail 53 - slidably mounted.
  • the lifting device 1 - which is designed as a ramp device 2 - arranged.
  • the ramp device 2 has on the one hand the ramp 3, over which the impeller 102 of the sliding door 100 can be pushed, whereby the sliding door 100 is raised.
  • the horizontal roller guide 4 for the wheels 101 (see FIG. 4a ) and 102 of the sliding door 100 is formed.
  • the wheels 101 and 102 can be moved to the stop 5.
  • the damping device 10 would already be activated, which has a cylinder 11 and a linearly movable piston rod 12.
  • a holding part 22 of the holding device 20 is formed, which magnetically cooperates with a further holding part 21 on the guide frame 60 and the next time the sliding door 100 via the piston rod 12 pulls the piston out of the cylinder 11 and thereby again for the next opening of the sliding door 100 as a full stroke Damping is available.
  • the damping device 10 is attached in this preferred embodiment via a cylinder support 13 on the sliding door 100.
  • This cylinder support 13 has two clamps 14, with which the damping device 10 is attached to the sliding door 100.
  • FIG. 3b shows a perspective detail view, just as in FIG. 3a described, with the only difference that while the two clamps 14 of the holding device 13 does not hold the damping device 10, but must first be screwed to the sliding door 100.
  • the groove 15 on the damping device 10 - to be precise the cylinder 11 - recognizable.
  • the clamp 14 engages, whereby both a positive and positive contact of these parts is produced to each other. Otherwise everything applies mutatis mutandis FIG. 3a mentioned.
  • FIG. 4a now shows a detailed view of the left wheel 101, as it is still on the upper guide rail 52 in the guide device 50.
  • the fine adjustment of the sliding door 100 both in height and in inclination allows the fine adjustment in combination with the height adjustment 40 of the second impeller 102 (not shown here) takes place.
  • the lifting device 1 On the upper guide rail 52, the lifting device 1 is formed.
  • the lifting device 1 has the ramp 3 (see FIG. 4b ), the horizontal roller guide 4 and the stopper 5, which is formed on the horizontal roller guide 4 on one of the ramp 3 opposite side 6. In the example shown here, the sliding door 100 is not yet raised by the lifting device 1.
  • FIGS. 5a and 5b show a cross section through a shower enclosure 110 in side view.
  • the sliding door 100 is still with its roller 101 on the running rail 53.
  • the sliding door 100 is movably mounted.
  • FIG. 5c the tilted sliding door 100 is shown in a detail view in section.
  • the impeller 101 is located on the lifting device 1.
  • the impeller 101 has been pushed over the ramp 3 of the lifting device 1.
  • FIGS. 6a, 6b and 6c For example, three different states of the sliding door 100 and the lower guide rail 51 of the guide device 50 corresponding to the sliding door 100 are shown in detail.
  • FIG. 6b the horizontal profile 72 of the sliding door 100 is already lifted from the lower guide rail 51
  • FIG. 6c the sliding door and its lower horizontal profile 72 are pivoted from the guide frame 60 and the lower guide rail 51.
  • the sliding door 100 can now in the raised state from the two ramp devices 2 (not shown, see FIG. 2a ) and moved over the full length of the upper guide rail 52.
  • a buffer 71 is embedded in the lower guide rail 51, which allows the lower horizontal profile 72 of the sliding door 100, which is also the support of the lower sealing lip 73, to slide along the lower guide rail 51 without damage. This is particularly useful when the user does not want to move the sliding door 100 in the fully swung-out state, but leaves the sliding door 100 with the horizontal profile 72 of the sliding door 100 when moving the lower guide rail 51.
  • FIGS. 7a and 7b show a detailed view in perspective of the guide frame 60 and the sliding door 100 at the lower guide rail 51st
  • an opening 30 has been formed in the lower guide rail 51 to prevent water, soap residue and other debris from remaining there.
  • This opening 30 is formed as an inclined to the interior of the shower, inclined plane 31.
  • FIGS. 8a to 8f a preferred embodiment of the guide device 50 for a sliding door 100 of a shower enclosure 110 will be described which has exactly one ramp device 2 for the lifting device 1 - in contrast to the embodiment with two ramp devices 2 of FIGS. 2a to 6c ,
  • the embodiment with only one ramp device 2 has the advantage that a swinging of the raised sliding door 100 can be avoided, since the sliding door 100 is lifted only by one impeller 101 by the ramp device 2 and the other side of the sliding door 100 by its impeller 102 the upper guide rail 52, strictly speaking on the running rail 53, lingers.
  • the lifting of the sliding door 100 on the ramp device 2 thus takes place on one side, whereby the sliding door 100 is tilted.
  • This one-sided lifting of the sliding door 100 is already sufficient to fully lift the sliding door 100 from the lower guide rail 51, whereby the sliding door 100 can be pivoted in this position.
  • the guide device 50 has a lower guide rail 51 and an upper guide rail 52, the guide rail 52 is formed in this preferred embodiment as a running rail 53 on which the two wheels 101 and 102 of the sliding door 100 can be moved horizontally.
  • the lifting device 1 is formed in this preferred embodiment.
  • This has a ramp device 2, to which the impeller 101 by the user - on the ramp 3 - can be postponed.
  • the second impeller 102 remains on the running rail 53.
  • the sliding door 100 rises in the air and leaves the lower guide rail 51 (see FIG. 8b and 8d ).
  • the wheels 101 and 102 have a height adjustment 40.
  • this embodiment has the damping device 10, which brakes the sliding door 100, if the sliding door 100 should be opened too fast and / or pushed onto the ramp device 2.
  • the holding device 20 is formed, with a fully open sliding door 100 is held in position and thus there can be no unwanted closing of the door or down roll of the lifting device 1.
  • a first holding part 21 of the holding device 20 is formed on the guide frame 60 and the second holding part 22 is formed on the damping device 10 (see FIG. 8a and 8c ).
  • the two holding parts 21 and 22 exert magnetic attraction on each other and hold the sliding door 100 in its horizontal position when the sliding door 100 is substantially fully opened (see FIG FIG. 8b and 8c ).
  • FIGS. 8b . 8c and 8d show the shower enclosure 110 as just in FIG. 8a described with the only difference that now the sliding door 100 have been pushed onto the ramp device 2, whereby the sliding door 100 has moved vertically upwards on one side and is now inclined, wherein the FIGS. 8c and 8d each detail of the FIG. 8b represent and the FIGS. 8e and 8f each detail of the FIG. 8c represent.
  • the door 100 In this fully opened and unilaterally raised position of the sliding door 100, the door 100 is held in position by the holding device 20 and the sliding door 100 can not automatically roll off the ramp device 2 (see FIG FIG. 8b and 8c ).
  • the sliding door 100 can be pivoted without the holding device 20 having to be loosened, since the holding device 20 is designed purely magnetically and thus no positive contact between the sliding door 100 and the guide frame 60 has been produced.
  • the holding device 20 is designed purely magnetically and thus no positive contact between the sliding door 100 and the guide frame 60 has been produced.
  • this purely non-positively formed holding device 20 so the sliding door 100 can be pivoted, even when actuated holding device 20th
  • the positioning ramp 62 is further provided on the positioning device 61 which allows an advantageous retraction of the impeller 102 under the positioning device 61.
  • the positioning device 61 is adjustable, preferably via one or more adjusting screws.
  • the positioning device 61 is used with the positioning ramp 62 only after the installation of the sliding door 100 in the guide frame 60.
  • the guide device 50 has only one damping device 10 and a holding device 20 for the opening state of the sliding door 100.
  • the sliding door has a further damping device 10 and a further holding device 20, which could dampen the closing movement of the sliding door 100 and hold the closed state.

Abstract

Führungsvorrichtung (50) für eine Schiebetür (100) einer Duschabtrennung (110), mit einer unteren Führungsschiene (51) zum Führen der Schiebetür (100) während eines im Wesentlichen horizontalen Schiebevorgangs, einer oberen Führungsschiene (52) zum Führen der Schiebetür (100) während des Schiebevorgangs, wobei die Schiebetür (100) aus einer im Wesentlichen vertikalen Lage in eine von der Vertikalen abweichende Lage verschwenkbar ist, wobei die Führungsvorrichtung (50) eine Hebevorrichtung (1) zum im Wesentlichen vertikalen Anheben der Schiebetür (100) aufweist, wobei die Hebevorrichtung (1) an einer der beiden Führungsschienen (51, 52) ausgebildet ist und eine Betätigung der Hebevorrichtung (1) die Schiebetür (100) aus der unteren Führungsschiene (51) vollständig aushebt, wodurch das Verschwenken der Schiebetür (100) durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für eine Schiebetür einer Duschabtrennung, mit einer unteren Führungsschiene zum Führen der Schiebetür während eines im Wesentlichen horizontalen Schiebevorgangs,
    einer oberen Führungsschiene zum Führen der Schiebetür während des Schiebevorgangs, wobei die Schiebetür aus einer im Wesentlichen vertikalen Lage in eine von der Vertikalen abweichende Lage verschwenkbar ist.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Schiebetür einer Duschabtrennung mit einer Führungsvorrichtung und weiters eine Duschabtrennung mit einer Schiebetür mir einer Führungsvorrichtung.
  • Derartige Führungsvorrichtungen sind bereits in einer Vielzahl aus dem Stand der Technik heraus bekannt. So zeigt etwa die DE 38 00 445 C2 vom 20. Juli 1989 eine Führungsvorrichtung für eine Schiebetür, die es ermöglicht, die Schiebetür zu Reinigungszwecken zu verschwenken. Dabei kann die untere Führungsschiene der Führungsvorrichtung selbst verschwenkt werden, durch das Verschwenken der unteren Führungsschiene wird die Schiebetür selbst freigegeben und kann anschließend zu Reinigungszwecken verschwenkt werden.
  • Die DE 103 36 026 A1 vom 17. Februar 2005 zeigt eine weitere Variante eines unteren Führungssystems für eine Schiebetür, aus welcher die Schiebetür selbst ausgeschwenkt werden kann.
  • Ebenfalls zeigt die DE 41 06 117 C2 vom 03. September 1992 einen Ausschwenkmechanismus für die untere Führungsschiene einer Schiebetür bei Duschabtrennungen.
  • Die EP 0 477 578 B1 vom 05. Juni 1996 zeigt eine untere Führungsschiene, die angehoben werden kann, wodurch die Schiebetür freigegeben wird und die Schiebetür anschließend verschwenkt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Führungsvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Anheben der Schiebetür aus der unteren Führungsschiene wird die Schiebetür nicht mehr von der unteren Führungsschiene geführt und kann dadurch verschwenkt werden.
  • Dadurch, dass die Schiebetür aus der unteren Führungsschiene einfach ausgehoben wird, ist kein komplizierter Mechanismus bei der unteren Führungsschiene notwendig, um die Schiebetür freizugeben.
  • Dieses Ausheben nach oben bewirkt weiters, dass die untere Führungsschiene sehr leicht gereinigt werden kann, da an der unteren Führungsschiene keine komplizierten Vorrichtungen zur Freigabe der Schiebetür notwendig sind, wodurch die untere Führungsschiene direkt - zu Reinigungszwecken etc. - zugänglich ist.
  • Beim Stand der Technik hingegen sind recht aufwendige Vorrichtungen notwendig, die die Schiebetür aus der unteren Führungsschiene freigeben, und die Vorrichtungen sind an der unteren Führungsschiene ausgebildet, was bewirkt, dass diese ebenfalls gereinigt werden müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die obere Führungsschiene als Laufschiene ausgebildet ist, auf der wenigstens zwei Laufräder der Schiebetür verfahrbar ausgebildet sind. Durch die Verwendung von Laufrädern kann ein bevorzugtes Laufverhalten der Schiebetür erreicht werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung an der oberen Führungsschiene ausgebildet ist. Durch die Ausführung der Hebevorrichtung an der oberen Führungsschiene kann bevorzugt erreicht werden, dass die Hebevorrichtung nicht gereinigt werden muss, so wie dies der Fall wäre, wenn sie an der unteren Führungsschiene ausgebildet wäre.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung wenigstens eine Rampenvorrichtung aufweist, auf die eines der wenigstens zwei Laufräder der Schiebetür auffahrbar ist, durch die die Schiebetür vertikal anhebbar ist. Durch die Verwendung einer (oder mehrerer) Rampenvorrichtung(en) kann erzielt werden, dass die Schiebetür auf einfache Art und Weise durch horizontales Verschieben allein durch die Kraft des Bedieners die Schiebetür auf die Rampenvorrichtung(en) aufgefahren werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die wenigstens eine Rampenvorrichtung eine Rampe und eine im Wesentlichen horizontale Rollenführung für eines der wenigstens zwei Laufräder der Schiebetür aufweist und auf der eines der wenigstens zwei Laufräder verfahrbar ist, wobei die im Wesentlichen horizontale Rollenführung anschließend an die Rampe ausgebildet ist und ein höheres vertikales Niveau aufweist als die Laufschiene. Durch die Ausgestaltung einer horizontalen Rollenführung auf der Rampenvorrichtung kann wenigstens eines der Laufräder der Schiebetür in seinem erhöhten Niveau geführt werden und in dieser erhöhten Stellung kann die Schiebetür in ihrer Lage verweilen - was ihr vertikales Niveau gegenüber der Führungsvorrichtung betrifft.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Rampenvorrichtung einen Anschlag aufweist, wobei der Anschlag an der horizontalen Rollenführung an einer der Rampe gegenüber liegenden Seite ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung eines Anschlags an der Rampenvorrichtung kann gewährleistet werden, dass die Schiebetür ihre Position auf der Rampenvorrichtung beibehält.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Führungsvorrichtung eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schiebetür beim horizontalen Verfahren an wenigstens einer horizontalen Endposition aufweist, wobei die wenigstens eine Endposition der Öffnungszustand oder der Schließzustand der Schiebetür ist. Durch die Ausgestaltung einer Dämpfungsvorrichtung kann ein sanftes
  • Öffnen und/oder Schließen der Schiebetür erreicht werden und es können eventuelle Beschädigungen an der Duschabtrennung vermieden werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung an der Schiebetür ausgebildet ist. Durch die Ausbildung der Dämpfungsvorrichtung an der Schiebetür kann diese mit der Schiebetür verfahren und an dieser - für den Benutzer unsichtbar - hinter einer Abdeckung verbaut werden. Ebenfalls ist es natürlich vorstellbar, alternativ die Dämpfungsvorrichtung an den Führungsschienen auszubilden.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die Dämpfungsvorrichtung einen Zylinder und eine linear verfahrbare - vorzugsweise teleskopierbare - Kolbenstange im Zylinder aufweist. Speziell durch die Verwendung eines Zylinders mit linear verfahrbarer Kolbenstange können gute Dämpfungseigenschaften erzielt werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Dämpfungsvorrichtung einen Zylinderträger zur Aufnahme des Zylinders aufweist, wobei der Zylinderträger den Zylinder - vorzugsweise radial - umgreift. Durch die Ausgestaltung eines Zylinderträgers kann eine einfache Montage des Zylinders am Zylinderträger erfolgen. Weiters kann dadurch eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung zwischen Zylinder und Zylinderträger erzielt werden.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass der Zylinderträger wenigstens eine - vorzugsweise zwei - Schelle(n) - vorzugsweise Kunststoffschelle(n) - zum Umgreifen des Zylinders aufweist. Die Verwendung von Schellen ermöglicht eine rasche Montage des Zylinders am Zylinderträger.
  • Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Schelle des Zylinderträgers in eine Nut im Zylinder einführbar und klemmbar ist. Dadurch, dass die Schelle des Zylinderträgers in eine Nut im Zylinder eingreift, kann gewährleistet werden, dass sich die Lage des Zylinders gegenüber dem Zylinderträger nicht verändert.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Schiebetür in wenigstens einer horizontalen Endstellung - vorzugsweise in beiden horizontalen Endstellungen - durch eine Haltevorrichtung in ihrer Position haltbar und werkzeuglos lösbar ist. Durch die Verwendung einer Haltevorrichtung kann erzielt werden, dass sich die Position der Schiebetür nur unter Einfluss eines Bedieners verändert und dies somit nicht selbsttätig durch die Schiebetüre erfolgen kann.
  • Günstigerweise sind die beiden Führungsschienen an einem Führungsrahmen angeordnet, wobei die Haltevorrichtung wenigstens einen ersten Halteteil am Führungsrahmen aufweist und wenigstens einen zweiten Halteteil an der Schiebetür aufweist, wobei die beiden Halteteile aufeinander eine magnetische Anziehungskraft ausüben. Mit Hilfe einer magnetisch ausgebildeten Haltevorrichtung kann auf einfache und kostengünstige Weise eine Haltevorrichtung geschaffen werden.
  • Ebenso hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der zweite Halteteil an der Dämpfungsvorrichtung - vorzugsweise an deren Kolbenstange - ausgebildet ist. Durch die Ausbildung an der Dämpfungsvorrichtung kann beim nächsten Schließvorgang die Kolbenstange aus dem Zylinder gezogen werden, wodurch die Dämpfungsvorrichtung für den nächsten Einsatz zur Verfügung steht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsrahmen in seinem unteren Bereich eine - vorzugsweise als schiefe Ebene ausgebildete - Öffnung in Richtung des Inneren der Duschabtrennung aufweist, die ein Liegenblieben von Wasser und anderen Rückständen verhindert. Somit kann erzielt werden, dass eventuell vorhandenes Spritzwasser zurück in das Innere der Duschabtrennung rinnen kann.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung eine Höhenverstellung für die Laufräder aufweist. Durch die Verwendung einer Höhenverstellung für die Laufräder können diese exakt in ihrer vertikalen Höhe eingestellt werden, wodurch ein Ausrichten der Schiebetür gegenüber dem Führungsrahmen bzw. einer Duschwanne ermöglicht wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung genau eine Rampenvorrichtung aufweist, auf die eines der wenigstens zwei Laufräder der Schiebetür auffahrbar ist. Durch die Ausbildung einer einzigen Rampenvorrichtung kann ein Pendeln der Schiebetür in Laufrichtung - während sich das Laufrad auf der Rampenvorrichtung befindet - vermieden werden.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Schiebetür einer Duschabtrennung mit einer Führungsvorrichtung nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Konkret wird auch Schutz begehrt für eine Duschabtrennung mit einer Schiebetür mit einer Führungsvorrichtung nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht einer Duschabtrennung mit zwei Schiebetüren (Eckeinstieg),
    Fig. 2a
    eine Vorderansicht einer Schiebetür einer Duschabtrennung mit einer nicht aktivierten Hebevorrichtung,
    Fig. 2b
    die Schiebetür wie in Fig. 2a mit aktivierter Hebevorrichtung,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Detailansicht einer Schiebetür an einem Führungsrahmen mit Hebe- und Dämpfungsvorrichtung,
    Fig. 3b
    eine Ansicht wie in Fig. 3a mit gelösten Schellen des Zylinderträgers,
    Fig. 4a
    eine perspektivische Detailansicht des linken Laufrades der Schiebetür bei nicht aktivierter Hebevorrichtung,
    Fig.4b
    eine perspektivische Teilansicht wie in Fig. 4a bei aktivierter Hebevorrichtung,
    Fig. 5a
    einen Schnitt durch eine Seitenansicht einer Duschabtrennung bei nicht angehobener Schiebetür,
    Fig. 5b
    einen Schnitt durch die Seitenansicht einer Duschabtrennung bei angehobener Schiebetür,
    Fig. 5c
    eine Detailansicht eines Schnittes einer Duschabtrennung in Seitenansicht bei verschwenkter Schiebetür,
    Fig. 6a
    einen Schnitt durch den unteren Teil einer Duschabtrennung in Seitenansicht bei nicht angehobener Schiebetür,
    Fig. 6b
    einen Schnitt wie in Fig. 6a bei angehobener Schiebetür,
    Fig. 6c
    einen Schnitt wie in den Fig. 6a und 6b bei angehobener und verschwenkter Schiebetür,
    Fig. 7a
    eine perspektivische Detailansicht des Führungsrahmens der Duschabtrennung,
    Fig. 7b
    eine weitere perspektivische Detailansicht des Führungsrahmens und der Schiebetür abgesenktem Zustand.
    Fig. 8a
    eine Vorderansicht einer Schiebetür einer Duschabtrennung mit einer nicht aktivierten Hebevorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8b
    die Schiebetür wie in Fig. 8a mit aktivierter Hebevorrichtung,
    Fig. 8c
    eine Detailansicht der Schiebetür von Fig. 8b
    Fig. 8d
    eine weitere Detailansicht der Schiebetür von Fig. 8b
    Fig. 8e
    eine perspektivische Detailansicht der Schiebetür von Fig. 8c
    Fig. 8f
    eine seitliche Detailansicht der Schiebetür von Fig. 8c
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung 110 mit zwei Schiebetüren 100, welche entlang der beiden Führungsrahmen 60 horizontal verschoben werden können.
  • Bei dieser Duschabtrennung 110 handelt es sich um eine Duschabtrennung 110 mit einem Eckeinstieg. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die Erfindung auch alle weiteren Varianten von Duschabtrennungen mit Schiebetüren betrifft.
  • Figur 2a zeigt die Innenansicht einer Duschabtrennung 110. Die Duschabtrennung 110 weist dabei eine Schiebetür 100 auf. Diese wird von der Führungsvorrichtung 50 im Führungsrahmen 60 der Duschabtrennung 110 geführt.
  • Dazu weist die Führungsvorrichtung 50 eine untere Führungsschiene 51 und eine obere Führungsschiene 52 auf, die Führungsschiene 52 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Laufschiene 53 ausgebildet, auf der die beiden Laufräder 101 und 102 der Schiebetür 100 horizontal verschoben werden können.
  • An der oberen Führungsschiene 52 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Hebevorrichtung 1 ausgebildet. Diese weist zwei Rampenvorrichtungen 2 auf, auf welche die Laufräder 101 und 102 durch den Benutzer aufgeschoben werden können. Durch das Aufschieben auf die Rampenvorrichtung 2 hebt sich die Schiebetür 100 in die Höhe und verlässt dabei die untere Führungsschiene 51 (siehe Figur 2b).
  • Um die Schiebetür 100 exakt ausrichten zu können, weisen die Laufräder 101 und 102 eine Höhenverstellung 40 auf.
  • Um ein sanftes Öffnen der Schiebetür zu erzielen, weist dieses Ausführungsbeispiel noch weiters die Dämpfungsvorrichtung 10 auf, welche die Schiebetür 100 abbremst, falls die Schiebetüre 100 zu schnell geöffnet werden sollte.
  • An der Dämpfungsvorrichtung 10 ist weiters noch die Haltevorrichtung 20 ausgebildet, mit der eine vollständig geöffnete Schiebetür 100 in ihrer Position gehalten wird und es somit zu keinem ungewünschten Schließen der Tür bzw. Herabrollen von der Hebevorrichtung 1 kommen kann. Dazu ist am Führungsrahmen 60 ein erster Halteteil 21 der Haltevorrichtung 20 ausgebildet und der zweite Halteteil 22 ist an der Dämpfungsvorrichtung 10 ausgebildet. Die beiden Halteteile 21 und 22 üben aufeinander eine magnetische Anziehungskraft aus und halten die Schiebetür 100 in ihrer horizontalen Position wenn die Schiebetür 100 im Wesentlichen vollständig geöffnet ist (siehe Figur 2b).
  • Figur 2b zeigt die Duschabtrennung 110 wie eben in Figur 2a beschrieben mit dem einzigen Unterschied, dass nun die Schiebetür 100 auf die Rampenvorrichtungen 2 aufgeschoben worden sind, wodurch sich die Schiebetür 100 vertikal nach oben bewegt hat. Dieses Anheben führt dazu, dass die Schiebetür 100 aus der unteren Führungsschiene 51 - welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Führungshaken ausgebildet ist - vollständig ausgehoben worden ist, wodurch das Verschwenken der Schiebtür 100 - speziell für Reinigungszwecke - durchführbar ist.
  • In dieser vollständig geöffneten und angehobenen Position der Schiebetür 100 wird die Tür 100 durch die Haltevorrichtung 20 in ihrer Position gehalten und die Schiebetür 100 kann nicht selbsttätig von den beiden Rampenvorrichtungen 2 herunterrollen. Trotzdem kann die Schiebetür 100 verschwenkt werden, ohne dass dazu die Haltevorrichtung 20 gelöst werden müsste, da die Haltevorrichtung 20 rein magnetisch ausgebildet ist und somit kein formschlüssiger Kontakt zwischen der Schiebetür 100 und dem Führungsrahmen 60 hergestellt worden ist. Durch diese rein kraftschlüssig ausgebildete Haltevorrichtung 20 kann also die Schiebetür 100 verschwenkt werden, selbst bei betätigter Haltevorrichtung 20.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Führungsvorrichtung 50 nur eine Dämpfungsvorrichtung 10 und eine Haltevorrichtung 20 für den Öffnungszustand der Schiebetür 100 auf. Ebenso wäre es natürlich auch vorstellbar, dass die Schiebetür eine weitere Dämpfungsvorrichtung 10 und eine weitere Haltevorrichtung 20 aufweist, die die Schließbewegung der Schiebetür 100 dämpfen und den Schließzustand halten könnte.
  • Figur 3a zeigt eine perspektivische Detailansicht der Duschabtrennung 110. Am Führungsrahmen 60 der Duschabtrennung 110 ist die Schiebetür 100 über die beiden Laufräder 101 und 102 (nur Laufrad 102 dargestellt) horizontal auf der oberen Führungsschiene 52 - die als Laufschiene 53 ausgebildet ist - verschiebbar gelagert. An der oberen Führungsschiene 52 ist die Hebevorrichtung 1 - die als Rampenvorrichtung 2 ausgebildet ist - angeordnet. Die Rampenvorrichtung 2 weist zum Einen die Rampe 3 auf, über die das Laufrad 102 der Schiebetür 100 aufgeschoben werden kann, wodurch die Schiebetür 100 angehoben wird. Anschließend an die Rampe 3 ist die horizontale Rollenführung 4 für die Laufräder 101 (siehe Figur 4a) und 102 der Schiebetür 100 ausgebildet. Auf dieser horizontalen Rollenführung 4 können die Laufräder 101 und 102 bis zum Anschlag 5 verschoben werden. Bereits vor Erreichen des Anschlages 5 würde jedoch schon die Dämpfungsvorrichtung 10 aktiviert werden, welche einen Zylinder 11 und eine linear verfahrbare Kolbenstange 12 aufweist. Am Ende der Kolbenstange 12 ist ein Halteteil 22 der Haltevorrichtung 20 ausgebildet, welcher magnetisch mit einem weiteren Halteteil 21 am Führungsrahmen 60 zusammen wirkt und beim nächsten Schließen der Schiebetür 100 über die Kolbenstange 12 den Kolben aus dem Zylinder 11 zieht und dadurch für das nächste Öffnen der Schiebetür 100 wieder als voller Hub zur Dämpfung zur Verfügung steht.
  • Befestigt ist die Dämpfungsvorrichtung 10 in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel über einen Zylinderträger 13 an der Schiebetür 100. Dieser Zylinderträger 13 weist zwei Schellen 14 auf, mit denen die Dämpfungsvorrichtung 10 an der Schiebetür 100 befestigt wird.
  • Figur 3b zeigt eine perspektivische Detailansicht, wie eben in Figur 3a beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, dass dabei die beiden Schellen 14 der Haltevorrichtung 13 noch nicht die Dämpfungsvorrichtung 10 halten, sondern erst mit der Schiebetür 100 verschraubt werden müssen. In dieser Darstellung ist die Nut 15 an der Dämpfungsvorrichtung 10 - genau genommen dem Zylinder 11 - erkennbar. In diese Nut 15 greift die Schelle 14 ein, wodurch ein sowohl kraftschlüssiger als auch formschlüssiger Kontakt dieser Teile zueinander herstellbar ist. Ansonsten gilt sinngemäß alles bei der Figur 3a erwähnte.
  • Figur 4a zeigt nun eine Detailansicht des linken Laufrades 101, wie es sich noch auf der oberen Führungsschiene 52 in der Führungsvorrichtung 50 befindet. In dem Träger des Laufrades 101 ist dabei die Höhenverstellung 40 eingearbeitet, welche - auch nach der Montage aller Komponenten der Duschabtrennung 110 mittels eines geeigneten Werkzeuges die Feinjustierung der Schiebetür 100 sowohl in der Höhe als auch in der Neigung ermöglicht, wobei die Feinjustierung in Kombination mit der Höhenverstellung 40 des zweiten Laufrades 102 (hier nicht dargestellt) erfolgt.
  • An der oberen Führungsschiene 52 ist die Hebevorrichtung 1 ausgebildet. Die Hebevorrichtung 1 weist die Rampe 3 (siehe Figur 4b), die horizontale Rollenführung 4 und den Anschlag 5 auf, welcher an der horizontalen Rollenführung 4 an einer der Rampe 3 gegenüber liegenden Seite 6 ausgebildet ist. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Schiebetür 100 noch nicht durch die Hebevorrichtung 1 angehoben.
  • Durch eine Verschiebung der Schiebetür 100 nach rechts fährt das Laufrad 101 über die Rampe 3 auf die horizontale Rollenführung 4 der Rampenvorrichtung 2 auf - wie dies in der Figur 4b dargestellt ist.
  • Figur 5a und 5b zeigen einen Querschnitt durch eine Duschabtrennung 110 in Seitenansicht. In der Figur 5a befindet sich die Schiebetür 100 mit ihrer Laufrolle 101 noch auf der Laufschiene 53. In der unteren Führungsschiene 51 des Führungsrahmens 60 ist die Schiebetür 100 bewegbar gelagert.
  • In der Figur 5b wurde die Schiebetür 100 bereits über die Rampe 3 der Hebevorrichtung 1 aufgeschoben und dadurch angehoben. Dadurch hat sich gleichzeitig die Schiebetür 100 aus der unteren Führungsschiene 51 abgehoben. Nun kann die Schiebetür 100 nach rechts verschwenkt werden, wie dies durch den Pfeil angedeutet ist.
  • In Figur 5c ist die verschwenkte Schiebetür 100 in einer Detailansicht im Schnitt dargestellt. Dabei befindet sich das Laufrad 101 auf der Hebevorrichtung 1. Um auf die Hebevorrichtung 1 zu gelangen, wurde das Laufrad 101 über die Rampe 3 der Hebevorrichtung 1 aufgeschoben.
  • In den Figuren 6a, 6b und 6c sind drei verschiedene Zustände der Schiebetür 100 und der mit der Schiebetür 100 korrespondierenden unteren Führungsschiene 51 der Führungsvorrichtung 50 im Detail dargestellt.
  • In Figur 6a ist die Schiebetür 100 bzw. deren Horizontalprofil 72 noch mit der unteren Führungsschiene 51 des Führungsrahmens 60 bzw, deren Führungsvorrichtung 50 verbunden.
  • In Figur 6b ist das Horizontalprofil 72 der Schiebetür 100 bereits von der unteren Führungsschiene 51 abgehoben, in Figur 6c sind die Schiebetür und deren unteres Horizontalprofil 72 vom Führungsrahmen 60 und dessen unterer Führungsschiene 51 verschwenkt.
  • Durch diese Konstruktion kann die marktübliche Vorrichtung eines Führungshakens, der in ein nach unten geöffnetes Führungsprofil eingreift, vollständig eliminiert werden. Durch den Aufbau eines nach oben geöffneten Führungsprofils 51 und eines nach unten abgewickelten unteren Horizontalprofils 72 der Schiebetür 100 wird das Liegenbleiben von Rückständen und das nachfolgende Verschmutzen des Systems verhindert. Besonders die geradezu unmögliche Reinigung eines nach unten offenen Führungsprofils gehört mit diesem, von oben leicht zugänglichen, System der Vergangenheit an. Sowohl die untere Führungsschiene 51 als auch das untere Horizontalprofil 72 der Schiebetür 100 sind in ausgeschwenktem Zustand der Schiebetür 100 vollständig für die Reinigung zugänglich.
  • Um alle Stellen im Glaszwischenraum erreichen zu können, kann die Schiebetür 100 nun im angehobenen Zustand aus den beiden Rampenvorrichtungen 2 (nicht dargestellt, siehe Figur 2a) herausgezogen und über die volle Länge der oberen Führungsschiene 52 verfahren werden. In der unteren Führungsschiene 51 ist dazu ein Puffer 71 eingelassen, der es erlaubt, dass das untere Horizontalprofil 72 der Schiebetür 100, das gleichzeitig der Träger der unteren Dichtlippe 73 ist, ohne Beschädigung an der unteren Führungsschiene 51 entlang gleiten kann. Dies ist besonders dann nützlich, wenn der Benutzer die Schiebetür 100 nicht im vollständig ausgeschwenkten Zustand verfahren möchte, sondern die Schiebetür 100 mit dem Horizontalprofil 72 der Schiebetür 100 beim Verschieben der unteren Führungsschiene 51 anliegen lässt.
  • Für die horizontale Bewegung der Schiebetür 100 wurde sowohl im geführten wie auch im ausgeschwenkten Zustand ein Gegenlager in den Führungsrahmen 60 integriert, das ein unbeabsichtigtes Aushebeln der Laufrollen bzw. der Laufräder 101 und 102 aus der Laufschiene 53 verhindert, indem es den oberen Freiraum der Laufräder 101 und 102 wirksam begrenzt. Im Bereich der Rampenvorrichtungen 2 ist dieses Gegenlager soweit ausgeklinkt, dass die Laufräder 101 und 102 ihre Bewegung in der Vertikalen ausführen, aber nicht weiter nach oben ausgehebelt werden können (siehe Figur 5c).
  • Figur 7a und 7b zeigen eine Detaildarstellung in Perspektive des Führungsrahmens 60 und der Schiebetür 100 bei der unteren Führungsschiene 51.
  • Für die erleichterte Reinigung wurde in der unteren Führungsschiene 51 eine Öffnung 30 ausgebildet, die ein Liegenbleiben von Wasser, Seifenresten und anderen Rückständen verhindert. Diese Öffnung 30 ist als eine zum Inneren der Dusche geneigte, schiefe Ebene 31 ausgebildet. Durch das fließende Wasser der Dusche werden diese Rückstände zuverlässig vom Führungsrahmen 60 in das Innere der Dusche abgeschwemmt.
  • In den Figuren 8a bis 8f wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Führungsvorrichtung 50 für eine Schiebetür 100 einer Duschabtrennung 110 beschrieben die genau eine Rampenvorrichtung 2 für die Hebevorrichtung 1 aufweist - im Gegensatz zu der Ausführungsform mit zwei Rampenvorrichtungen 2 der Figuren 2a bis 6c. Die Ausführungsform mit nur einer Rampenvorrichtung 2 weist den Vorteil auf, dass ein Schwingen der angehobenen Schiebetür 100 vermieden werden kann, da die Schiebetür 100 nur an einem Laufrad 101 durch die Rampenvorrichtung 2 angehoben wird und die andere Seite der Schiebetür 100 mit ihrem Laufrad 102 auf der oberen Führungsschiene 52, genaugenommen auf der Laufschiene 53, verweilt.
  • Das Anheben der Schiebetür 100 an der Rampenvorrichtung 2 erfolgt somit einseitig, wodurch die Schiebetür 100 schräg gestellt wird. Dieses einseitige Anheben der Schiebetür 100 reicht bereits aus, um die Schiebetür 100 aus der unteren Führungsschiene 51 vollständig auszuheben, wodurch die Schiebetür 100 in dieser Stellung verschwenkt werden kann.
  • Zu den Figuren im Einzelnen:
    • Figur 8a zeigt die Innenansicht einer Duschabtrennung 110. Die Duschabtrennung 110 weist dabei eine Schiebetür 100 auf. Diese wird von der Führungsvorrichtung 50 im Führungsrahmen 60 der Duschabtrennung 110 geführt.
  • Dazu weist die Führungsvorrichtung 50 eine untere Führungsschiene 51 und eine obere Führungsschiene 52 auf, die Führungsschiene 52 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Laufschiene 53 ausgebildet, auf der die beiden Laufräder 101 und 102 der Schiebetür 100 horizontal verschoben werden können.
  • An der oberen Führungsschiene 52 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Hebevorrichtung 1 ausgebildet. Diese weist eine Rampenvorrichtung 2 auf, auf welche das Laufrad 101 durch den Benutzer - über die Rampe 3 - aufgeschoben werden kann. Das zweite Laufrad 102 verbleibt dabei auf der Laufschiene 53. Durch das Aufschieben auf die Rampenvorrichtung 2 hebt sich die Schiebetür 100 in die Höhe und verlässt dabei die untere Führungsschiene 51 (siehe Figur 8b und 8d).
  • Um die Schiebetür 100 exakt ausrichten zu können, weisen die Laufräder 101 und 102 eine Höhenverstellung 40 auf.
  • Um ein sanftes Öffnen der Schiebetür 100 zu erzielen, weist dieses Ausführungsbeispiel die Dämpfungsvorrichtung 10 auf, welche die Schiebetür 100 abbremst, falls die Schiebetüre 100 zu schnell geöffnet und/oder auf die Rampenvorrichtung 2 aufgeschoben werden sollte.
  • An der Dämpfungsvorrichtung 10 ist weiters noch die Haltevorrichtung 20 ausgebildet, mit der eine vollständig geöffnete Schiebetür 100 in ihrer Position gehalten wird und es somit zu keinem ungewünschten Schließen der Tür bzw. Herabrollen von der Hebevorrichtung 1 kommen kann. Dazu ist am Führungsrahmen 60 ein erster Halteteil 21 der Haltevorrichtung 20 ausgebildet und der zweite Halteteil 22 ist an der Dämpfungsvorrichtung 10 ausgebildet (siehe Figur 8a und 8c). Die beiden Halteteile 21 und 22 üben aufeinander eine magnetische Anziehungskraft aus und halten die Schiebetür 100 in ihrer horizontalen Position wenn die Schiebetür 100 im Wesentlichen vollständig geöffnet ist (siehe Figur 8b und 8c).
  • Die Figuren 8b, 8c und 8d zeigen die Duschabtrennung 110 wie eben in Figur 8a beschrieben mit dem einzigen Unterschied, dass nun die Schiebetür 100 auf die Rampenvorrichtung 2 aufgeschoben worden sind, wodurch sich die Schiebetür 100 an einer Seite vertikal nach oben bewegt hat und nun schräg steht, wobei die Figuren 8c und 8d jeweils Detailansichten der Figur 8b darstellen und die Figuren 8e und 8f jeweils Detailansichten der Figur 8c darstellen.
  • Dieses Anheben (siehe Figur 8c) führt dazu, dass die Schiebetür 100 aus der unteren Führungsschiene 51 - welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Führungshaken ausgebildet ist - vollständig ausgehoben worden ist (siehe Figur 8d), wodurch das Verschwenken der Schiebtür 100 - speziell für Reinigungszwecke - durchführbar ist.
  • In dieser vollständig geöffneten und an einer Seite angehobenen Position der Schiebetür 100 wird die Tür 100 durch die Haltevorrichtung 20 in ihrer Position gehalten und die Schiebetür 100 kann nicht selbsttätig von der Rampenvorrichtung 2 herunterrollen (siehe Figur 8b und 8c).
  • Trotzdem kann die Schiebetür 100 verschwenkt werden, ohne dass dazu die Haltevorrichtung 20 gelöst werden müssie, da die Haltevorrichtung 20 rein magnetisch ausgebildet ist und somit kein formschlüssiger Kontakt zwischen der Schiebetür 100 und dem Führungsrahmen 60 hergestellt worden ist. Durch diese rein kraftschlüssig ausgebildete Haltevorrichtung 20 kann also die Schiebetür 100 verschwenkt werden, selbst bei betätigter Haltevorrichtung 20.
  • Bezüglich des Verschwenkvorganges gilt für diese Ausführungsform der Figuren 8a bis 8f sinngemäß das bei den Figuren 5a bis 6c Erwähnte, mit dem einzigen Unterschied, dass nur eine einzige Rampenvorrichtung 2 ausgebildet ist und somit nur das eine Laufrad 101 auf die Rampe 3 der Rampenvorrichtung 2 auffährt, während das andere Laufrad 102 auf der Laufschiene 53 verbleibt. Da in diesem Ausführungsbeispiel das Laufrad 102 nicht angehoben wird, ist die Positioniervorrichtung 61 vorgesehen (siehe Figur 8e und 8f), welche ein Ausheben des Laufrades 102 von der Laufschiene 53 verhindert, da die Positioniervorrichtung 61 knapp oberhalb des Laufrades 102 am Führungsrahmen 60 montiert ist. Dazu ist weiters die Positionierrampe 62 an der Positioniervorrichtung 61 vorgesehen welche ein vorteilhaftes Einfahren des Laufrades 102 unter die Positioniervorrichtung 61 ermöglicht. Um ein exaktes Einstellen der Positioniervorrichtung 61 relativ zum Laufrad 102 zu ermöglichen ist die Positioniervorrichtung 61 verstellbar ausgebildet, vorzugsweise über eine oder mehrere Einstellschrauben.
  • Zu Montagezwecken der Schiebetür 100 auf der oberen Führungsschiene 52 des Führungsrahmens 60 wird die Positioniervorrichtung 61 mit deren Positionierrampe 62 erst nach erfolgter Montage der Schiebetür 100 im Führungsrahmen 60 eingesetzt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Führungsvorrichtung 50 nur eine Dämpfungsvorrichtung 10 und eine Haltevorrichtung 20 für den Öffnungszustand der Schiebetür 100 auf. Ebenso wäre es natürlich auch vorstellbar, dass die Schiebetür eine weitere Dämpfungsvorrichtung 10 und eine weitere Haltevorrichtung 20 aufweist, die die Schließbewegung der Schiebetür 100 dämpfen und den Schließzustand halten könnte.

Claims (15)

  1. Führungsvorrichtung (50) für eine Schiebetür (100) einer Duschabtrennung (110), mit:
    - einer unteren Führungsschiene (51) zum Führen der Schiebetür (100) während eines im Wesentlichen horizontalen Schiebevorgangs,
    - einer oberen Führungsschiene (52) zum Führen der Schiebetür (100) während des Schiebevorgangs, wobei die Schiebetür (100) aus einer im Wesentlichen vertikalen Lage in eine von der Vertikalen abweichende Lage verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (50) eine Hebevorrichtung (1) zum im Wesentlichen vertikalen Anheben der Schiebetür (100) aufweist, wobei die Hebevorrichtung (1) an einer der beiden Führungsschienen (51, 52) ausgebildet ist und eine Betätigung der Hebevorrichtung (1) die Schiebetür (100) aus der unteren Führungsschiene (51) vollständig aushebt, wodurch das Verschwenken der Schiebetür (100) durchführbar ist.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führungsschiene (52) als Laufschiene (53) ausgebildet ist, auf der wenigstens zwei Laufräder (101, 102) der Schiebetür (100) verfahrbar ausgebildet sind.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (1) an der oberen Führungsschiene (52) ausgebildet ist.
  4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (1) wenigstens eine Rampenvorrichtung (2) aufweist, auf die (2) eines der wenigstens zwei Laufräder (101, 102) der Schiebetür (100) auffahrbar ist.
  5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rampenvorrichtung (2) eine Rampe (3) und eine im Wesentlichen horizontale Rollenführung (4) für eines der wenigstens zwei Laufräder (101, 102) der Schiebetür (100) aufweist und auf der eines der wenigstens zwei Laufräder (101, 102) verfahrbar ist, wobei die im Wesentlichen horizontale Rollenführung (4) anschließend an die Rampe (3) ausgebildet Ist und ein höheres vertikales Niveau aufweist als die Laufschiene (53).
  6. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rampenvorrichtung (2) einen Anschlag (5) aufweist, wobei der Anschlag (5) an der horizontalen Rollenführung (4) an einer der Rampe (3) gegenüberliegenden Seite (6) ausgebildet ist.
  7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (50) eine Dämpfungsvorrichtung (10) zum Dämpfen der Schiebetür (100) beim horizontalen Verfahren an wenigstens einer horizontalen Endposition aufweist, wobei die wenigstens eine Endposition der Öffnungszustand oder der Schließzustand der Schiebetür (100) ist.
  8. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (100) in wenigstens einer horizontalen Endstellung - vorzugsweise in beiden horizontalen Endstellungen - durch eine Haltevorrichtung (20) in ihrer Position haltbar und werkzeuglos lösbar ist.
  9. Führungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsschienen (51, 52) an einem Führungsrahmen (53) angeordnet sind, wobei die Haltevorrichtung (20) wenigstens einen ersten Halteteil (21) am Führungsrahmen (60) aufweist und wenigstens einen zweiten Halteteil (22) an der Schiebetür (100) aufweist, wobei die beiden Halteteile (21, 22) aufeinander eine magnetische Anziehungskraft ausüben.
  10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halteteil (22) an der Dämpfungsvorrichtung (10) - vorzugsweise an deren Kolbenstange (12) - ausgebildet ist.
  11. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (60) in seinem unteren Bereich eine - vorzugsweise als schiefe Ebene (31) ausgebildete - Öffnung (30) in Richtung des Inneren der Duschabtrennung (110) aufweist, die ein Liegenblieben von Wasser und anderen Rückständen verhindert.
  12. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (100) eine Höhenverstellung (40) für die wenigstens zwei Laufräder (101, 102) aufweist.
  13. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (1) genau eine Rampenvorrichtung (2) aufweist, auf die (2) eines der wenigstens zwei Laufräder (101, 102) der Schiebetür (100) auffahrbar ist.
  14. Schiebetür (100) einer Duschabtrennung (110) mit einer Führungsvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Duschabtrennung (110) mit einer Schiebetür (100) nach Anspruch 14.
EP12001611.8A 2011-05-20 2012-03-08 Führungsvorrichtung Not-in-force EP2525034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7262011 2011-05-20
AT1462012A AT511482B1 (de) 2011-05-20 2012-02-03 Führungsvorrichtung für eine schiebetür einer duschabtrennung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2525034A2 true EP2525034A2 (de) 2012-11-21
EP2525034A3 EP2525034A3 (de) 2014-11-12
EP2525034B1 EP2525034B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=45893976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001611.8A Not-in-force EP2525034B1 (de) 2011-05-20 2012-03-08 Führungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2525034B1 (de)
AT (1) AT511482B1 (de)
EA (1) EA201200606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160177564A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Dorma Deutschland Gmbh Sliding wall system
CN113898283A (zh) * 2021-10-21 2022-01-07 李新成 一种弧形门

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111550159A (zh) * 2020-05-26 2020-08-18 佛山市理想卫浴有限公司 矮轨道滑动组件隐藏式淋浴门
AU2020403713B2 (en) 2020-05-26 2022-12-08 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Hidden shower door with low-rail sliding assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106117C2 (de) 1991-02-27 1994-03-10 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
EP0477578B1 (de) 1990-09-25 1996-06-05 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
DE3800445C2 (de) 1988-01-09 1996-10-17 Spirella Gmbh Führung für eine Schiebetür od. dgl., insbesondere bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE10336026A1 (de) 2003-08-01 2005-02-17 Spirella Gmbh Schiebetürführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325241B (de) * 1974-01-22 1975-10-10 Team Form Ag Führungsschienen für schrankschiebetüren
US4680828A (en) * 1984-04-02 1987-07-21 Standard-Keil Hardware Manufacturing Co. Hardware for mounting a sliding door panel
DE8427742U1 (de) * 1984-09-20 1984-12-20 KERMI GmbH & Co. KG, 8350 Plattling Schiebetuerwand fuer eine duschabtrennung od. dgl.
US7757437B2 (en) * 2004-01-09 2010-07-20 Rite-Hite Holding Corporation Resilient retention system for a door panel
DE202005004050U1 (de) * 2005-03-10 2005-06-16 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
DE102007028473A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Kermi Gmbh Schiebetür und Duschabtrennung mit Schiebetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800445C2 (de) 1988-01-09 1996-10-17 Spirella Gmbh Führung für eine Schiebetür od. dgl., insbesondere bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen
EP0477578B1 (de) 1990-09-25 1996-06-05 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
DE4106117C2 (de) 1991-02-27 1994-03-10 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
DE10336026A1 (de) 2003-08-01 2005-02-17 Spirella Gmbh Schiebetürführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160177564A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Dorma Deutschland Gmbh Sliding wall system
CN113898283A (zh) * 2021-10-21 2022-01-07 李新成 一种弧形门
CN113898283B (zh) * 2021-10-21 2023-08-18 李新成 一种弧形门

Also Published As

Publication number Publication date
EP2525034A3 (de) 2014-11-12
AT511482A2 (de) 2012-12-15
AT511482B1 (de) 2013-09-15
EP2525034B1 (de) 2016-07-13
AT511482A3 (de) 2013-03-15
EA201200606A1 (ru) 2012-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102011053985A1 (de) Beschlag
DE102010037106B4 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
EP2525034B1 (de) Führungsvorrichtung
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
EP2476856A2 (de) Schiebetüranlage
EP2687660B1 (de) Scharnier
DE10319170A1 (de) Raumteiler
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
DE202016001634U1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102005043226C5 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
DE102014104135A1 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
DE102012104813A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
WO2013186581A1 (de) Rollladenschrank
EP3216376B1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
DE102010030709B4 (de) Schiebetüranlage
EP2993297B1 (de) Rolltor
DE1530299A1 (de) Stuetzbock fuer das vordere Ende auf Schienenfahrzeuge
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
EP3152378B1 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/34 20060101ALI20141003BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20141003BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20141003BHEP

Ipc: A47K 3/36 20060101ALI20141003BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TIF GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20210311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308