EP2524849A1 - Eisenbahnkran - Google Patents

Eisenbahnkran Download PDF

Info

Publication number
EP2524849A1
EP2524849A1 EP12167487A EP12167487A EP2524849A1 EP 2524849 A1 EP2524849 A1 EP 2524849A1 EP 12167487 A EP12167487 A EP 12167487A EP 12167487 A EP12167487 A EP 12167487A EP 2524849 A1 EP2524849 A1 EP 2524849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
rail vehicle
undercarriage
vehicle according
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12167487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524849A8 (de
EP2524849B1 (de
Inventor
Walter Köllner
Klaus Wintersig
Christian Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIROW ARDELT GmbH
Original Assignee
KIROW ARDELT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIROW ARDELT GmbH filed Critical KIROW ARDELT GmbH
Publication of EP2524849A1 publication Critical patent/EP2524849A1/de
Publication of EP2524849A8 publication Critical patent/EP2524849A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524849B1 publication Critical patent/EP2524849B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/02Breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/08Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels
    • B61F3/10Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels with three or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/36Arrangements for equalising or adjusting the load on wheels or springs, e.g. yokes

Definitions

  • the present invention relates to a rail vehicle, in particular for receiving a crane, in particular a railway crane, with an undercarriage, which is supported at its two longitudinal ends by a respective drive with at least one axis.
  • the drives can be fixed or at least rotatable about an axis and / or slidably connected to the undercarriage.
  • railway vehicles of the aforesaid kind in particular rail vehicles for receiving a crane, which are also referred to as railway cranes, are well known. From the publication DE 42 37 948 C2 For example, such a railway crane is known. Also from the publication DE 10 2005 027 596 A1 is a railway crane known.
  • the basic structure of such a rail vehicle has a chassis which carries an undercarriage.
  • the chassis includes at least two drive units, each with at least one axis.
  • the drive units are positively connected mechanically to the undercarriage.
  • This linkage in certain cases, the compensation of a transverse inclination of the rail vehicle is possible. If several axes of a drive unit are mechanically combined in a frame (bogie), a rotational movement about the vertical axis (z) is possible at the point of articulation of this drive unit on the undercarriage.
  • the object of the present invention is, inter alia, to develop a rail vehicle of the aforementioned type so that cranes with high variability are possible, which in particular concerns compliance with the permissible axle loads (when traveling by train) and the permissible wheel riot forces (in crane operation).
  • the coupling of the center drive on the hydraulic cylinder unit allows different modes, since a change in the supporting forces on the control of the hydraulic cylinder unit is possible.
  • the hydraulic cylinder unit has at least one support cylinder and at least two roll cylinders.
  • support cylinders are provided, which run obliquely to each other.
  • the roll cylinders and the support cylinders are coupled to the center drive and the undercarriage such that relative movement between the center drive and the undercarriage across the longitudinal direction (i.e., direction of travel) of the rail vehicle is possible. More preferably, they are coupled so that the middle drive can rotate relative to the undercarriage about an axis extending in the longitudinal direction.
  • Such an arrangement of the individual cylinders allows a high degree of flexibility to be achieved.
  • the trackability of such a rail vehicle remains the same as in a rail vehicle that has no center drive. If the rail vehicle is equipped with a tilt compensation, so can with the help of this arrangement of support cylinder and roll cylinder the function of tilt compensation continue to be ensured, which is also advantageous.
  • each cylinder (roll cylinder, support cylinder) is associated with a pressure accumulator.
  • the spring action of the middle drive can be adapted to the spring behavior of the entire vehicle.
  • the entire support force is divided between the support and roll cylinder. Due to the special geometric arrangement of the cylinder in conjunction with the associated accumulators influence on the roll behavior of the entire vehicle is possible.
  • a central drive has a total of four axes, wherein a hydraulic cylinder unit with preferably two roll cylinders and two support cylinders is provided for every two axes. Each of these cylinders is assigned a pressure accumulator.
  • This embodiment has proven to be particularly advantageous and allows in particular cranes with very high possible payloads.
  • the weight of such a central drive can be partially used as a stable safety mass in supported crane operation.
  • the dead weight of the entire rail vehicle is distributed on train to many axes, with a compensation of the axle loads while maintaining the previous parameters of derailment safety and the curvature remains possible.
  • the middle drive is coupled to the undercarriage in the longitudinal direction (x) via a mechanical coupling rod.
  • the two roll cylinders are arranged in the two outer longitudinal regions and the at least one support cylinder in a central region.
  • the at least one support cylinder is arranged in the longitudinal direction between the two outer roll cylinders. If two support cylinders are provided, they lie with respect to a longitudinal center plane mirror-symmetrical to one another, wherein they preferably extend obliquely to this longitudinal center plane.
  • the hydraulic cylinder unit has at least one hydraulic pump.
  • the support cylinders and the roll cylinders of the hydraulic cylinder unit are each equipped with at least one pressure sensor, wherein the pressure sensors are connected to a control unit.
  • a rail vehicle is shown schematically and designated by the reference numeral 10.
  • the railway vehicle 10 is a railway crane 11 in the following embodiment. It should be noted, however, that the present invention could be applied not only to railway cranes but also to other railway vehicles.
  • the basic structure of such a railway crane 11 is known per se from the prior art, so that it should be discussed only briefly.
  • the railway crane 11 essentially consists of an undercarriage 12 and an uppercarriage 14.
  • the undercarriage 12 can be moved by means of chassis 16 on rails 18.
  • a boom 20 is articulated, which extends parallel to the longitudinal direction L of the upper carriage 14.
  • the boom 20 can be telescoped in its longitudinal direction be and is compared to the superstructure 14 about an axis y *, which is perpendicular to the longitudinal axis of the upper carriage, pivotally mounted.
  • a counterweight 22 is provided on an opposite end of the boom 20, wherein the counterweight 22 relative to the superstructure 14 about a vertical axis pivotally and / or about its longitudinal axis by means of a telescoping device 23 can be displaced.
  • support arms 24 may be attached, which should allow for crane operation support against the ground.
  • the rail vehicle 10 has, as already mentioned, landing gears 16 which are grouped into a plurality of drive units 30, 32 and 36.
  • the two drive units 30, 32 at the two longitudinal end regions of the undercarriage 12 each comprise two axles and are connected via a common bogie 33 (FIG. Fig. 2 ) connected to the undercarriage 12.
  • a common bogie 33 (FIG. Fig. 2 ) connected to the undercarriage 12.
  • connection between a bogie 33 carrying the two drive units 30, 32 and the undercarriage 12 permits rotational movement about a vertical axis z * and to a lesser extent about the crane longitudinal axis (x) and about an axis y transverse to the track , All three translatory degrees of freedom (displacements in the x, y and z directions) are mechanically determined with this connection.
  • Fig. 1 belongs to the chassis 16 and a so-called center drive 34, which here includes two drive units 36, each with two axes 37.
  • the middle drive 34 is arranged symmetrically to the vertical axis z, so that the distances to a center plane M, which extends through the vertical axis z and perpendicular to the longitudinal axis x, are the same.
  • the rail vehicle 10 thus has a total of six drive units 30, 32, 36, each with two axes, so that the rail vehicle 10 has a total of twelve axes.
  • Fig. 2 the undercarriage 12 is shown together with the chassis 16, wherein the superstructure 14 has been omitted for clarity.
  • an axis 37 of a drive unit 36 of the middle drive 34 can be seen.
  • the drive unit 36 is supported in the vertical direction via two support cylinders 40.
  • the two hydraulically operating support cylinders 40 are each mounted with their cylinder side on the upper carriage 14 and with its rod side on the drive 36.
  • the arrangement of the two support cylinders 40 is seen in the longitudinal direction V-shaped to the longitudinal center plane M.
  • roll cylinder 46 In addition to this support cylinder pair 40, as is apparent from Fig. 3 very good results, two more hydraulically operating cylinder 46 are provided, which are referred to as roll cylinder 46 below.
  • the two roll cylinders 46 are also arranged symmetrically with respect to the center plane M and also extend V-shaped, wherein the angle of inclination with respect to a vertical axis is less than in the support cylinders 40th
  • Fig. 3 shows further that the two roll cylinders 46 are also mounted with their cylinder part on the undercarriage 12 and with its rod part on the chassis 36.
  • the attachment of the support cylinder 40 and the Rolling cylinder 46 on the undercarriage 12 takes place approximately in the same plane, while the attachment of the support cylinder 40 on the chassis 36 is slightly deeper than the attachment of the roll cylinder 46 on the chassis 36.
  • the attachment of the support cylinder 40 and roll cylinder 46 on the undercarriage 12 and the chassis 36th is stored, so that in each case a rotational movement about an axis parallel to the longitudinal axis x is possible, at least to a small extent.
  • chassis 36 can move in the y-direction, which is especially important when cornering.
  • chassis 36 can be tilted relative to the undercarriage 12 about an axis (x) parallel to the longitudinal axis L, so that, for example, a roll compensation is possible.
  • the chassis 36 is connected to the undercarriage 12 via a mechanical coupling rod 42.
  • the support of a chassis 36 of the middle drive 34 thus takes place in the vertical direction (z) and in the transverse direction (y) alone on the support cylinder 40 and the roll cylinder 46, but not via other mechanical positive connections.
  • two support cylinders 40 and two roll cylinders 46 are provided per drive unit 36 of the middle drive 34, which are located between the two axles 37 of a drive unit 36.
  • the hydraulic system includes various pumps, with in Fig. 4 a pump is shown and designated by the reference numeral 101.
  • the oil supply of the hydraulic system of the center drive can also be taken over by other pumps of the entire hydraulic system alternatively or in summary.
  • the hydraulic pump shown here can be used in other operating situations for other functionalities.
  • Fig. 4 designated by the reference numeral 102. Furthermore, the hydraulic circuit is equipped with a pressure filter (reference numeral 103).
  • the support cylinders 40 and the roll cylinders 46 are acted upon according to the respective operating situation (eg crane travel, crane operation without support, crane operation with supports) with a predetermined pressure. This pressure is adjusted via the electrically controlled proportional pressure control valves associated with the respective cylinders.
  • the support cylinders are denoted by the reference numeral 105 and the associated proportional pressure control valves by the reference numeral 104, further the roll cylinders 46 are denoted by the reference numeral 110 and the proportional pressure control valves associated with these cylinders with the reference numeral 109.
  • the proportional pressure control valves 104 and 110 are driven with a certain electric current proportional to this current, the corresponding pressure is set in these valves.
  • the corresponding setpoints for these currents are stored in the electronic control or are generated in this.
  • the possibility of subjecting the support cylinders 105 and the roll cylinders 110 to different pressures may influence the roll behavior of the overall system in connection with their different force-action directions.
  • the caged pressure from the cylinders to the tank can be relieved with appropriate electrical control if necessary.
  • the associated proportional pressure control valves 104 and 109 must not be electrically driven, so they must be in the through state.
  • the support cylinders 40 and the rolling cylinders 46 must therefore apply tensile forces in order to at least partially raise the drive 36 located underneath.
  • the cylinders 105 and 110 are to be subjected to pressure on the rod side. This pressurization is carried out in the same manner as previously described for the piston side, but it is switched between the piston and rod side.
  • the support cylinders 105 associated changeover valves are designated by the reference numeral 108, the valves corresponding to the rolling cylinders with the reference numeral 113.
  • Rod side however, no accumulators are provided here, they are not required for the relevant operating conditions here.
  • any support force adjustment in the given work area is possible.
  • the applied support force - here at least on the piston side - be kept almost constant in the respective operating state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere zur Aufnahme eines Krans, mit einem Unterwagen (12), der an seinen beiden Längsenden von jeweils einer Laufwerkseinheit mit zumindest einer Achse abgestützt ist. Das Schienenfahrzeug umfasst ferner zumindest ein Mittellaufwerk (34), und eine Hydraulikzylinder-Einheit (40, 46), die einerseits mit dem Mittellaufwerk und andererseits mit dem Unterwagen verbunden ist, so dass das Mittellaufwerk den Unterwagen in vertikaler Richtung allein über die Hydraulikzylinder-Einheit abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere zur Aufnahme eines Krans, insbesondere eines Eisenbahnkrans, mit einem Unterwagen, der an seinen beiden Längsenden von jeweils einem Laufwerk mit zumindest einer Achse abgestützt ist. Die Laufwerke können dabei fest oder zumindest um eine Achse drehbar und/oder verschiebbar mit dem Unterwagen verbunden sein.
  • Schienenfahrzeuge der vorgenannten Art, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Aufnahme eines Krans, die auch als Eisenbahnkrane bezeichnet werden, sind allgemein bekannt. Aus der Druckschrift DE 42 37 948 C2 ist beispielsweise ein solcher Eisenbahnkran bekannt. Auch aus der Druckschrift DE 10 2005 027 596 A1 ist ein Eisenbahnkran bekannt.
  • Der Grundaufbau eines solchen Schienenfahrzeuges weist ein Fahrwerk auf, welches einen Unterwagen trägt. Das Fahrwerk umfasst mindestens zwei Laufwerkseinheiten mit jeweils mindestens einer Achse. Die Laufwerkseinheiten sind formschlüssig mechanisch mit dem Unterwagen verbunden. Über diese Anlenkung ist in bestimmten Fällen auch der Ausgleich einer Querneigung des Schienenfahrzeuges möglich. Sind mehrere Achsen einer Laufwerkseinheit in einem Rahmen mechanisch zusammengefasst (Drehgestell), so ist im Anlenkpunkt dieser Laufwerkseinheit am Unterwagen eine Drehbewegung um die vertikale Achse (z) möglich.
  • Probleme bei der Entwicklung solcher Eisenbahnkrane, die insbesondere für sehr große Lasten ausgelegt sind, stellen die Schienenbelastung einerseits und die Kurvengängigkeit andererseits dar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb unter anderem darin, ein Schienenfahrzeug der vorgenannten Art so weiterzubilden, dass Krane mit hoher Variabilität möglich werden, was insbesondere die Einhaltung der zulässigen Achslasten (bei Zugfahrt) und der zulässigen Rad-Aufstandskräfte (im Kranbetrieb) betrifft.
  • Diese Aufgabe wird von dem eingangs genannten Schienenfahrzeug dadurch gelöst, dass zumindest ein Mittellaufwerk und eine Hydraulikzylinder-Einheit vorgesehen werden, wobei die Hydraulikzylinder-Einheit einerseits mit dem Mittellaufwerk und andererseits mit dem Unterwagen verbunden ist, so dass das Mittellaufwerk den Unterwagen in vertikaler Richtung alleine über die Hydraulikzylinder-Einheit abstützt.
  • Das Vorsehen zumindest eines weiteren Laufwerks in der Mitte (in Längsrichtung gesehen) des Unterwagens ermöglicht eine insgesamt größere Tragkraft, ohne die einzelne zulässige Radlast zu überschreiten. Durch die Kopplung über eine Hydraulikzylinder-Einheit lässt sich eine sehr geringe Bauhöhe gegenüber rein mechanischen Verbindungen erreichen, so dass das Schienenfahrzeug selbst auch bei vergrößertem Kranaufbau innerhalb der zulässigen Bauhöhen bleiben kann.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Kopplung des Mittellaufwerks über die Hydraulikzylinder-Einheit unterschiedliche Modi, da eine Veränderung der Stützkräfte über die Ansteuerung der Hydraulikzylinder-Einheit möglich wird.
  • Damit lassen sich beispielsweise aktiv die Rad-Aufstandskräfte des Mittellaufwerks anpassen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Hydraulikzylinder-Einheit zumindest einen Abstützzylinder und zumindest zwei Wankzylinder auf. Vorzugsweise sind Abstützzylinder vorgesehen, die schräg zueinander verlaufen.
  • Insbesondere sind Wankzylinder und Abstützzylinder so mit dem Mittellaufwerk und dem Unterwagen gekoppelt, dass eine Relativbewegung zwischen Mittellaufwerk und Unterwagen quer zur Längsrichtung (d.h. Fahrtrichtung) des Schienenfahrzeugs möglich ist. Weiter bevorzugt sind sie so gekoppelt, dass das Mittellaufwerk sich relativ zu dem Unterwagen um eine in Längsrichtung verlaufende Achse verdrehen kann.
  • Durch eine derartige Anordnung der einzelnen Zylinder lässt sich eine hohe Flexibilität erreichen. Insbesondere bleibt die Kurvengängigkeit eines solchen Schienenfahrzeugs genau so wie bei einem Schienenfahrzeug, das über kein Mittellaufwerk verfügt. Ist das Schienenfahrzeug mit einem Neigungsausgleich ausgerüstet, so kann mit Hilfe dieser Anordnung von Abstützzylinder und Wankzylinder die Funktion des Neigungsausgleichs weiterhin gewährleistet werden, was ebenfalls vorteilhaft ist.
  • In der bevorzugten Weiterbildung ist jedem Zylinder (Wankzylinder, Abstützzylinder) ein Druckspeicher zugeordnet. Damit kann die Federwirkung des Mittellaufwerkes dem Federverhalten des Gesamtfahrzeuges angepasst werden.
  • In der bevorzugten Weiterbildung wird die gesamte Stützkraft auf die Abstütz- und Wankzylinder aufgeteilt. Durch die spezielle geometrische Anordnung der Zylinder in Verbindung mit den zugeordneten Druckspeichern wird eine Einflussnahme auf das Wankverhalten des Gesamtfahrzeuges möglich.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass hier ein Mittellaufwerk über insgesamt vier Achsen verfügt, wobei für jeweils zwei Achsen eine Hydraulikzylinder-Einheit mit vorzugsweise zwei Wankzylindern und zwei Abstützzylindern vorgesehen ist. Diesen Zylindern ist jeweils ein Druckspeicher zugeordnet.
  • Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt und ermöglicht insbesondere Krane mit sehr hohen möglichen Traglasten. Darüber hinaus lässt sich das Eigengewicht eines solchen Mittellaufwerks teilweise als standsicherheits-wirksame Masse bei abgestütztem Kranbetrieb nutzen. Zudem wird das Eigengewicht des gesamten Schienenfahrzeugs bei Zugfahrt auf sehr viele Achsen verteilt, wobei ein Ausgleich der Achslasten unter Einhaltung der bisherigen Parameter der Entgleisungssicherheit und der Kurvenläufigkeit möglich bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Mittellaufwerk mit dem Unterwagen in Längsrichtung (x) über eine mechanische Koppelstange gekoppelt.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, dass die vertikale Abstützung des Unterwagens weiterhin alleine über die Hydraulikzylinder-Einheit erreicht wird, während eine Abstützung in Längsrichtung über die mechanische Koppelstange erfolgt. Die Hydraulikzylinder-Einheit muss folglich keine großen Kräfte in Längsrichtung aufnehmen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die beiden Wankzylinder in den beiden äußeren Längsbereichen und der zumindest eine Abstützzylinder in einem mittleren Bereich angeordnet.
  • Das bedeutet mit anderen Worten, dass der zumindest eine Abstützzylinder in Längsrichtung gesehen zwischen den beiden außen liegenden Wankzylindern angeordnet ist. Sind zwei Abstützzylinder vorgesehen, so liegen sie bezüglich einer Längsmittelebene spiegelsymmetrisch zueinander, wobei sie bevorzugt schräg zu dieser Längsmittelebene verlaufen.
  • Diese spezielle Anordnung der Wank- und Stützzylinder ermöglicht eine ausreichende relative Beweglichkeit zwischen Mittellaufwerk und Unterwagen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Hydraulikzylinder-Einheit zumindest eine Hydraulikpumpe auf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Abstützzylinder und die Wankzylinder der Hydraulikzylinder-Einheit jeweils mit zumindest einem Drucksensor ausgestattet, wobei die Drucksensoren mit einer Steuerungseinheit verbunden sind.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    verschiedene schematische Ansichten eines Schienenfahrzeugs mit Kranaufbau;
    Fig. 2
    mehrere schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht eines Mittellaufwerks des in Fig. 2 gezeigten Schienenfahrzeugs; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Hydraulikkreislaufs.
  • In Fig. 1 ist ein Schienenfahrzeug schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Bei dem Schienenfahrzeug 10 handelt es sich in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel um einen Eisenbahnkran 11. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht nur bei Eisenbahnkranen, sondern auch bei anderen Schienenfahrzeugen eingesetzt werden könnte.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Eisenbahnkrans 11 ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, so dass nur kurz darauf eingegangen werden soll. Der Eisenbahnkran 11 besteht im Wesentlichen aus einem Unterwagen 12 und einem Oberwagen 14. Der Unterwagen 12 ist über Fahrwerke 16 auf Schienen 18 verfahrbar. Auf dem Unterwagen 12 ist über eine vertikale und senkrecht zum Unterwagen 12 ausgerichtete Achse H der Oberwagen 14 schwenkbar gelagert. Auf dem Oberwagen 14 ist ein Ausleger 20 angelenkt, der sich parallel zur Längsrichtung L des Oberwagens 14 erstreckt. Der Ausleger 20 kann in seiner Längsrichtung teleskopierbar sein und ist gegenüber dem Oberwagen 14 um eine Achse y*, die senkrecht zur Längsachse des Oberwagens verläuft, schwenkbar angeordnet. Ferner ist an einem dem Ausleger 20 gegenüberliegenden Ende des Oberwagens ein Gegengewicht 22 vorgesehen, wobei das Gegengewicht 22 gegenüber dem Oberwagen 14 um eine vertikale Achse schwenkbar und/oder um dessen Längsachse mittels einer Teleskopiereinrichtung 23 verschiebbar sein kann. An den Längsseiten des Unterwagens 12 können Abstützarme 24 angebracht sein, die bei Kranbetrieb eine Abstützung gegenüber dem Boden ermöglichen sollen.
  • Das Schienenfahrzeug 10 weist, wie bereits erwähnt, Fahrwerke 16 auf, die sich in mehrere Laufwerkseinheiten 30, 32 und 36 gruppieren. Die beiden Laufwerkseinheiten 30, 32 an den beiden Längsendbereichen des Unterwagens 12 umfassen jeweils zwei Achsen und sind über ein gemeinsames Drehgestell 33 (Fig. 2) mit dem Unterwagen 12 verbunden. Das heißt mit anderen Worten, dass die beiden Laufwerkseinheiten 30, 32 im vorderen Längsbereich des Unterwagens 12 über ein Drehgestell 33 mit diesem verbunden sind, und dass auch die im hinteren Längsabschnitt des Unterwagens 12 vorgesehenen beiden Laufwerkseinheiten 30, 32 über ein Drehgestell 33 mit dem Unterwagen 12 verbunden sind. Die Abstützung des Unterwagens 12 an diesen Laufwerkseinheiten 30, 32 erfolgt in vertikaler Richtung formschlüssig, stabil und mechanisch. Auch in horizontaler Richtung ist eine formschlüssige mechanische Verbindung vorgesehen. Die Verbindung zwischen einem die beiden Laufwerkseinheiten 30, 32 tragenden Drehgestell 33 und dem Unterwagen 12 erlaubt eine Drehbewegung um eine vertikale Achse z* und in geringem Maße um die Kran-Längsachse (x) und um eine Achse y, die in Querrichtung zum Gleis verläuft. Alle drei translatorischen Freiheitsgrade (Verschiebungen in x-, y- und z-Richtung) sind mit dieser Verbindung mechanisch festgelegt.
  • Wie sich aus Fig. 1 deutlich ergibt, gehört zu dem Fahrwerk 16 auch ein so genanntes Mittellaufwerk 34, das hier zwei Laufwerkseinheiten 36 mit jeweils zwei Achsen 37 umfasst. Das Mittellaufwerk 34 ist symmetrisch zur Hochachse z angeordnet, so dass die Abstände zu einer Mittelebene M, die durch die Hochachse z und senkrecht zu der Längsachse x verläuft, gleich sind.
  • Insgesamt verfügt das Schienenfahrzeug 10 hier somit über insgesamt sechs Laufwerkseinheiten 30, 32, 36 mit jeweils zwei Achsen, so dass das Schienenfahrzeug 10 insgesamt zwölf Achsen besitzt. Im Vergleich zu den bisher bekannten Schienenfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnkranen, sind das vier zusätzliche Achsen, die in einem mittleren Bereich des Unterwagens 12 vorgesehen sind.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 soll nun nachfolgend auf den besonderen Aufbau des Mittellaufwerks 34, und dort insbesondere auf die Lagerung einer Laufwerkseinheit 36, eingegangen werden.
  • In Fig. 2 ist der Unterwagen 12 zusammen mit den Fahrwerken 16 dargestellt, wobei der Oberwagen 14 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen wurde. In der in Fig. 2 oben dargestellten Schnittansicht ist eine Achse 37 einer Laufwerkseinheit 36 des Mittellaufwerks 34 zu erkennen. Die Laufwerkseinheit 36 ist dabei in vertikaler Richtung über zwei Abstützzylinder 40 abgestützt. Die beiden hydraulisch arbeitenden Abstützzylinder 40 sind jeweils mit ihrer Zylinderseite am Oberwagen 14 und mit ihrer Stangenseite am Laufwerk 36 angebracht. Die Anordnung der beiden Abstützzylinder 40 ist in Längsrichtung gesehen V-förmig zu der in Längsrichtung verlaufenden Mittelebene M. Die vertikale Abstützung des Unterwagens 12 an diesem Laufwerk 36 erfolgt über diese Abstützzylinder 40.
  • Zusätzlich zu diesem Abstützzylinder-Paar 40 sind, wie sich aus Fig. 3 sehr gut ergibt, zwei weitere hydraulisch arbeitende Zylinder 46 vorgesehen, die nachfolgend als Wankzylinder 46 bezeichnet werden. Die beiden Wankzylinder 46 sind bezüglich der Mittelebene M ebenfalls symmetrisch angeordnet und verlaufen ebenfalls V-förmig, wobei der Neigungswinkel gegenüber einer senkrechten Achse geringer ist als bei den Abstützzylindern 40.
  • Fig. 3 lässt ferner erkennen, dass die beiden Wankzylinder 46 ebenfalls mit ihrem Zylinderteil an dem Unterwagen 12 und mit ihrem Stangenteil an dem Fahrwerk 36 angebracht sind. Die Anbringung der Abstützzylinder 40 und der Wankzylinder 46 am Unterwagen 12 erfolgt in etwa in der gleichen Ebene, während die Anbringung der Abstützzylinder 40 am Fahrwerk 36 etwas tiefer erfolgt als die Anbringung der Wankzylinder 46 am Fahrwerk 36. Die Anbringung der Abstützzylinder 40 und Wankzylinder 46 am Unterwagen 12 und am Fahrwerk 36 erfolgt gelagert, so dass jeweils eine Drehbewegung um eine Achse parallel zur Längsachse x möglich ist, zumindest in geringem Umfang.
  • Die gewählte Anordnungsgeometrie der beiden Abstützzylinder 40 und der beiden Wankzylinder 46 sowie die gelagerte Anbringung an Unterwagen 12 bzw. Fahrwerk 36 ermöglicht, dass sich das Fahrwerk 36 in y-Richtung verlagern kann, was gerade bei Kurvenfahrten von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus kann das Fahrwerk 36 gegenüber dem Unterwagen 12 um eine Achse (x) parallel zur Längsachse L gekippt werden, so dass beispielsweise ein Wankausgleich möglich ist. In Längsrichtung ist das Fahrwerk 36 mit dem Unterwagen 12 über eine mechanische Koppelstange 42 verbunden.
  • Die Abstützung eines Fahrwerks 36 des Mittellaufwerks 34 erfolgt somit in vertikaler Richtung (z) und in Querrichtung (y) alleine über die Abstützzylinder 40 und die Wankzylinder 46, nicht aber über andere mechanische formschlüssige Verbindungen. Die Abstützung des Fahrwerks 36 in Längsrichtung erfolgt über die mechanische Koppelstange 42.
  • Wie sich aus Fig. 2 und 3 weiter ergibt, sind hier zwei Abstützzylinder 40 und zwei Wankzylinder 46 pro Laufwerkseinheit 36 des Mittellaufwerks 34 vorgesehen, die sich zwischen den zwei Achsen 37 einer Laufwerkseinheit 36 befinden.
  • Der zur Steuerung der Abstütz- und Wankzylinder erforderliche Hydraulikkreislauf soll nun anhand der in Fig. 4 gezeigten Abbildung näher erläutert werden, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 4 lediglich ein Fahrwerk 36 gezeigt sind. Es versteht sich, dass das andere Fahrwerk in gleicher Weise angesteuert bzw. betrieben wird.
  • Das hydraulische System umfasst verschiedene Pumpen, wobei in Fig. 4 eine Pumpe dargestellt und mit dem Bezugszeichen 101 gekennzeichnet ist. Die Ölversorgung des hydraulischen Systems des Mittenlaufwerkes kann auch von anderen Pumpen des gesamten Hydrauliksystems alternativ oder summarisch übernommen werden. Ebenfalls kann die hier aufgezeigte Hydraulikpumpe in anderen Betriebssituationen für andere Funktionalitäten mit benutzt werden.
  • Zur Absicherung des maximalen Druckes sind Druckbegrenzungsventile vorgesehen, in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 102 gekennzeichnet. Weiterhin ist der Hydraulikkreis mit einem Druckfilter (Bezugszeichen 103) ausgestattet.
  • Die Abstützzylinder 40 und die Wankzylinder 46 werden entsprechend der jeweiligen Betriebssituation (z.B. Kranfahrt, Kranbetrieb ohne Abstützung, Kranbetrieb mit Abstützungen) mit einem vorgegebenen Druck beaufschlagt. Dieser Druck wird über die elektrisch angesteuerten Proportional-Druck-Regelventile eingestellt, die den jeweiligen Zylindern zugeordnet sind. In Fig. 4 sind die Abstützzylinder mit dem Bezugszeichen 105 und die dazugehörigen Proportional-Druck-Regelventile mit dem Bezugszeichen 104 gekennzeichnet, des weiteren sind die Wankzylinder 46 mit dem Bezugszeichen 110 und die diesen Zylindern zugeordneten Proportional-Druck-Regelventile mit dem Bezugszeichen109 gekennzeichnet.
  • Die Proportional-Druck-Regelventile 104 bzw. 110 werden mit einem bestimmten elektrischen Strom angesteuert, proportional zu diesem Strom wird der entsprechende Druck in diesen Ventilen eingestellt. Die entsprechenden Sollwerte für diese Ströme sind in der elektronischen Steuerung hinterlegt bzw. werden in dieser generiert.
  • Wenn der vorgegebene Druck in den Zylindern erreicht ist, wird dieser über die elektrisch angesteuerten Wege-Sitz-Ventile in den Zylindern und den daran angeschlossenen Druckspeichern eingeschlossen. Der jeweilige Zylinder-Kreislauf wird quasi von der Kranhydraulik abgesperrt. Die zu den Stützzylindern 105 zugehörigen Wege-Sitz-Ventile sind mit dem Bezugszeichen 106 gekennzeichnet, die Druckspeicher für die Stützzylinder mit dem Bezugszeichen 107. Entsprechend sind die zu den Wankzylindern 110 gehörenden Wege-Sitz-Ventile mit dem Bezugszeichen 111 und die Druckspeicher mit dem Bezugszeichen 112 gekennzeichnet.
  • Über die Druckspeicher 107 bzw. 112 wird erreicht, dass auch bei auftretenden Zylinderhüben (z.B. aus Fahrschwingungen) der eingestellte Druck nahezu konstant gehalten werden kann.
  • Über die Möglichkeit, die Stützzylinder 105 und die Wankzylinder 110 mit unterschiedlichen Drücken zu beaufschlagen, kann im Zusammenhang mit ihren unterschiedlichen Kraft-Wirkungsrichtungen das Wankverhalten des Gesamtsystems beeinflusst werden.
  • Über die Wege-Sitz-Ventile 106 bzw. 111 an den Zylindern kann bei entsprechender elektrischer Ansteuerung gegebenenfalls der eingesperrte Druck aus den Zylindern zum Tank hin entlastet werden. Dazu müssen die zugehörigen Proportional-Druck-Regelventile 104 bzw. 109 elektrisch nicht angesteuert sein, sie müssen sich also im Durchgangszustand befinden.
  • Für bestimmte Betriebszustände kann es erforderlich sein, eine Stützkraft einzustellen, die kleiner als das Eigengewicht des jeweiligen Laufwerkes ist. Die Abstützzylinder 40 bzw. die Wankzylinder 46 müssen also Zugkräfte aufbringen, um das darunter befindliche Laufwerk 36 zumindest teilweise anzuheben. Dazu sind die Zylinder 105 bzw. 110 stangenseitig mit Druck zu beaufschlagen. Diese Druckbeaufschlagung erfolgt in gleicher Weise wie zuvor für die Kolbenseite beschrieben, es wird jedoch zwischen Kolben- und Stangenseite umgeschaltet. Die den Abstützzylindern 105 zugeordneten Umschaltventile sind mit dem Bezugszeichen 108 gekennzeichnet, die den Wankzylindern zugehörigen Ventile mit dem Bezugszeichen 113. Stangenseitig sind hier jedoch keine Druckspeicher vorgesehen, sie sind für die relevanten Betriebszustände hier auch nicht erforderlich.
  • Mit dem aufgezeigten System ist jede Stützkrafteinstellung im vorgegebenen Arbeitsbereich möglich. Über die Druckspeicher kann die aufgebrachte Stützkraft - hier zumindest auf der Kolbenseite - im jeweiligen Betriebszustand nahezu konstant gehalten werden.

Claims (12)

  1. Schienenfahrzeug, insbesondere zur Aufnahme eines Krans, mit einem Unterwagen (12), der an seinen beiden Längsenden von jeweils einer Laufwerkseinheit (30) mit zumindest einer Achse abgestützt ist, gekennzeichnet durch zumindest ein Mittellaufwerk (34), und
    eine Hydraulikzylinder-Einheit (40, 46), die einerseits mit dem Mittellaufwerk (34) und andererseits mit dem Unterwagen (12) verbunden ist, so dass das Mittellaufwerk (34) den Unterwagen (12) in vertikaler Richtung allein über die Hydraulikzylinder-Einheit (40, 46) abstützt.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder-Einheit (40, 46) zumindest einen Abstützzylinder (40) und zumindest zwei Wankzylinder (46) aufweist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abstützzylinder (40) vorgesehen sind, die schräg zueinander angeordnet sind.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittellaufwerk (34) zwei Laufwerke (36) aufweist.
  5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Laufwerk zwei Achsen aufweist.
  6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Laufwerk (36) des Mittellaufwerkes (34) eine Hydraulikzylinder-Einheit (40, 46) zugeordnet ist.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittellaufwerk (34) mit dem Unterwagen (12) in Längsrichtung über eine mechanische Koppelstange (42) und vertikal und in Querrichtung über eine hydraulische Schwinge gekoppelt ist, die durch die Hydraulikzylinder-Einheit (40, 46) bereitgestellt ist.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wankzylinder (46) in den beiden äußeren Längsbereichen angeordnet sind, und dass der zumindest eine Abstützzylinder (40) in einem mittleren Bereich angeordnet ist.
  9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wankzylinder und der zumindest eine Abstützzylinder (40) so mit dem Mittellaufwerk und dem Unterwagen gekoppelt sind, dass eine Relativbewegung zwischen Mittellaufwerk und Unterwagen quer zur Längsrichtung, Fahrtrichtung, des Schienenfahrzeugs möglich ist.
  10. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wankzylinder (46) und der zumindest eine Abstützzylinder (40) so mit dem Mittellaufwerk und dem Unterwagen gekoppelt sind, dass das Mittellaufwerk sich relativ zu dem Unterwagen um eine in Längsrichtung verlaufende Achse verdrehen kann.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder-Einheit zumindest eine Hydraulikpumpe (101) aufweist.
  12. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstützzylinder (40) und Wankzylinder (46) jeweils direkt mit einem Kolbenspeicher (107, 112) verbunden ist.
EP12167487.3A 2011-05-17 2012-05-10 Eisenbahnkran Not-in-force EP2524849B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101803.8A DE102011101803B4 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Eisenbahnkran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2524849A1 true EP2524849A1 (de) 2012-11-21
EP2524849A8 EP2524849A8 (de) 2013-02-27
EP2524849B1 EP2524849B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=46177320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167487.3A Not-in-force EP2524849B1 (de) 2011-05-17 2012-05-10 Eisenbahnkran

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2524849B1 (de)
CN (1) CN102785672B (de)
DE (1) DE102011101803B4 (de)
HK (1) HK1174879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103738842A (zh) * 2013-12-16 2014-04-23 武桥重工集团股份有限公司 一种用于支撑高速铁路救援起重机的跨轨台架结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144153A2 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Verfahren für eine zustandsüberwachung von radsätzen sowie schienenfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184409A (en) * 1985-12-20 1987-06-24 Krupp Gmbh Railway crane
DE3612542A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Unbehaun Olaf Dipl Kaufm Dipl Laufwerk fuer schienengebundene fahrzeuge
EP0528783A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zur Abstützung eines Wagenkastens auf einem Laufwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4237948C2 (de) 1992-11-06 1994-08-18 Mannesmann Ag Kran, insbesondere Eisenbahnkran
EP1078838A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Atecs Mannesmann AG Fahrgestell für ein schienengebundenes Fahrzeug zum frei verfahrbaren Transportieren von Lasten
DE102005027596A1 (de) 2005-06-14 2006-12-28 Meinhard Stulz Eisenbahnkran

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436137A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Talbot Waggonfab Verfahren zum Steuern der Querverschiebung eines Schienenfahrzeugs gegenüber seinem Fahrwerk
CN201151404Y (zh) * 2008-01-24 2008-11-19 襄樊金鹰轨道车辆有限责任公司 一种铁路轨行机械

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184409A (en) * 1985-12-20 1987-06-24 Krupp Gmbh Railway crane
DE3612542A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Unbehaun Olaf Dipl Kaufm Dipl Laufwerk fuer schienengebundene fahrzeuge
EP0528783A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zur Abstützung eines Wagenkastens auf einem Laufwerk, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4237948C2 (de) 1992-11-06 1994-08-18 Mannesmann Ag Kran, insbesondere Eisenbahnkran
EP1078838A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Atecs Mannesmann AG Fahrgestell für ein schienengebundenes Fahrzeug zum frei verfahrbaren Transportieren von Lasten
DE102005027596A1 (de) 2005-06-14 2006-12-28 Meinhard Stulz Eisenbahnkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103738842A (zh) * 2013-12-16 2014-04-23 武桥重工集团股份有限公司 一种用于支撑高速铁路救援起重机的跨轨台架结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN102785672B (zh) 2016-08-17
DE102011101803B4 (de) 2014-11-20
CN102785672A (zh) 2012-11-21
EP2524849A8 (de) 2013-02-27
EP2524849B1 (de) 2016-02-03
HK1174879A1 (zh) 2013-06-21
DE102011101803A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175306B1 (de) Aktuator
EP1610995B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug mit verbesserter querfederung
DE102018209593B4 (de) Fahrzeuglenksystem, Fahrwerk und Fahrzeug
DE102014209328A1 (de) Radaufhängung für ein Neigefahrwerk und Neigefahrwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102016014004A1 (de) Tandemachse
DE2607314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE4334742C2 (de) Deaktivierbare Achslenkung
EP2524849B1 (de) Eisenbahnkran
EP0699149B1 (de) Wankstütze für schienenfahrzeuge mit einer querneigeeinrichtung
DE102014201621B4 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE202006015828U1 (de) Knickgelenktes Fahrzeug, insbesondere Radlader
AT401913B (de) Einrichtung zur abstützung eines wagenkastens auf einem laufwerk, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP1915282B1 (de) Fahrzeug mit wankstützen
DE602004012397T2 (de) Lenkbarer rahmen für ein arbeitsfahrzeug
DE102011119655A1 (de) Kran
EP1343644B1 (de) Zweiwegefahrzeug zur durchführung von gleisoberbauarbeiten
DE19941119C2 (de) Fahrgestell für ein schienengebundenes Fahrzeug zum frei verfahrbaren Transportieren von Lasten
EP0871581B1 (de) Zweiachsiges schienenfahrzeug-drehgestell
DE102012001377A1 (de) Ballastwagen für einen Derrickkran
EP0779194A1 (de) Schienentriebzug mit wenigstens zwei Wagenteilen
DE1913526B1 (de) Hublader mit zwei mittels Federn abgestuetzten vorderen Antriebsraedern
EP0945399B1 (de) Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne
DE102019126274A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zum Lenken einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102021127309A1 (de) Radaufhängung
DE102013011938B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENDERLEIN,THOMAS

Inventor name: BAUM, THOMAS

Inventor name: KOELLNER, WALTER

Inventor name: FLECK, CHRISTIAN

Inventor name: WINTERSIG, KLAUS

Inventor name: KOEHNE,LUDWIG

17P Request for examination filed

Effective date: 20130515

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005845

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210624

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220510

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220510