EP2516716A1 - Waschmaschine mit entsalzungsvorrichtung sowie verfahren zur behandlung von wäsche - Google Patents

Waschmaschine mit entsalzungsvorrichtung sowie verfahren zur behandlung von wäsche

Info

Publication number
EP2516716A1
EP2516716A1 EP10790992A EP10790992A EP2516716A1 EP 2516716 A1 EP2516716 A1 EP 2516716A1 EP 10790992 A EP10790992 A EP 10790992A EP 10790992 A EP10790992 A EP 10790992A EP 2516716 A1 EP2516716 A1 EP 2516716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
washing machine
rinsing
desalting
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10790992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2516716B1 (de
Inventor
Andreas Hanau
Torsten Hasse
Hartmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10790992T priority Critical patent/PL2516716T3/pl
Publication of EP2516716A1 publication Critical patent/EP2516716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2516716B1 publication Critical patent/EP2516716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a desalination device and a rinse water storage, and a method for treating laundry in a washing machine according to the invention.
  • a rinsing phase In the treatment of soiled laundry in a washing machine is generally followed by the actual washing step using suitable cleaning agents, a rinsing phase with one or more rinsing steps with water.
  • the items of laundry are freed from the wash liquor enriched with impurities and cleaning agents as well as any residues of impurities and cleaning agents adhering to the laundry items.
  • the amount of such substances remaining on the fibers of the laundry items is the lower, the more water is used during the rinsing and / or the more frequently it is rinsed with water.
  • the time and amount of water used for rinsing should be reduced due to the demands of users of washing machines as well as environmental protection. At the same time, the demands on the rinsing efficiency of a washing machine are increasing.
  • Water softeners are used to make the fresh water used "softer".
  • Water softening is understood to mean the removal of the alkaline earth cations Ca 2+ and Mg 2+ dissolved in the water, which can reduce the washing action of detergents by forming lime soils and can lead to troublesome scale deposits in pipelines and apparatus. From colloquial hard water soft water is generated. The removal of only calcium and magnesium ions from the water, as is done in dishwashing, would not significantly improve the washing efficiency in a laundry washing process. Detergents are therefore often added so-called water softening chemicals, which enter into strong interactions with the alkaline earth cations, which are then no longer available for disturbing reactions. The alkaline earth cations are not removed from the water. The water then shows within certain limits the behavior of soft water. This process is therefore not actually softening and the disadvantages of hard water remain essentially exist. In addition, the water softener must be removed during the rinse, which rather increases the amount of rinse water needed.
  • DE 19 44 397 A1 describes a washing machine or dishwashing machine with a device for water softening, which works on the principle of reverse osmosis, with at least one semipermeable film which is associated with its one surface of a water supply line and with its other surface of a water drain line.
  • a dishwasher is shown, in which a reservoir for softened water can be provided, which is equipped with a drain valve.
  • DE 197 09 085 A1 describes a method for washing laundry, in particular in a household washing machine, in which the laundry in a tub during a washing section with washing liquid and during subsequent rinsing sections is treated with rinsing liquid and at the end of the respective washing / rinsing section the tub is emptied, wherein the washing liquid and / or the rinsing liquid at least one rinsing are emptied into a collecting container and reused after preparation by a reverse osmosis, micro, ultra or nanofiltration with caching in a storage container.
  • the treated washing or rinsing liquid is fed to a later rinsing section of the same program sequence.
  • DE 296 1 091 U1 describes a liquid-conducting household appliance with a program control in which the further program sequence is adjustable depending on detected measured variables, wherein at least one conductivity sensor is arranged, through which the conductance of a liquid located in the sphere of action of the domestic appliance can be determined.
  • the non-prepublished WO 2010/1 15683 A1 describes a water-conducting household appliance, such as a washing machine, with a desalination device.
  • the desalting device may be a reverse osmosis device, an electrodialysis device and / or an ion exchanger. If by-product desalting water has been produced with a higher salt concentration, for example by reverse osmosis, it may be stored and then used in a later washing process in one of the first rinses.
  • a Rinse water storage be present in which the used rinse water is cached, to be used for example in a subsequent wash cycle.
  • the object of the present invention was therefore to provide a washing machine with reduced water consumption, and a method for treating laundry in a washing machine with reduced water consumption.
  • the object underlying the invention is achieved by a washing machine and a method for treating laundry in a washing machine according to the independent claims.
  • Preferred embodiments of the invention are listed in the respective dependent claims.
  • Preferred embodiments of the washing machine correspond to preferred embodiments of the method, even if it is not separately pointed out here in each case.
  • the invention thus relates to a washing machine with a lye container, a laundry drum, a water supply system and a lye drain system with a drain pump, a program control, a desalination apparatus for producing demineralized water and a rinse water storage, wherein the washing machine has a soft water tank, via the desalination device with the water supply system connected is.
  • the washing machine of the present invention is a washing machine in the strict sense or a washer-dryer.
  • the term washing machine is used for both devices.
  • the washing machine comprises a program control, via which the programs to be executed are controlled.
  • the program controller is connected to a display device, which may additionally include input devices for the input of data by the user.
  • a water referred to as "softened water” may not necessarily meet the requirements of a designated “distilled” or “demineralized” standard scale water deionized, demineralized water, demineralized water or deionized water is (H20) without the minerals (salts, ions) found in normal spring or tap water.
  • To determine the degree of purity of a demineralized water the conductivity is measured using a conductivity meter. The conductivity is given in S / m (Siemens per meter). Since demineralized water has a very low conductivity, the common unit mS / m or in technical terms ⁇ / ⁇ .
  • Tap water has a conductivity of 700 to 800 ⁇ / ⁇ depending on the water hardness.
  • Even softened water is still at about 600 ⁇ / ⁇ .
  • the value for desalinated water depends on the type of desalination and is less than 200 ⁇ / ⁇ . Since water is chemically an ampholyte that can react with itself, even the purest water has a low electrical conductivity: calculated limit 0.055 ⁇ / ⁇ at 25 ° C. The value for distilled water is between 0.5 and 5 ⁇ / ⁇ .
  • a desalted water in the sense of the invention is understood as meaning water which has a conductivity of less than 200 ⁇ / ⁇ , preferably less than 100 ⁇ / ⁇ , more preferably less than 50 ⁇ / ⁇ , more preferably less than 20 ⁇ / ⁇ .
  • demineralized (VE) water having a conductivity of less than 10 ⁇ / ⁇ .
  • This degree of desalination is achieved by providing a desalination device in the washing machine.
  • the desalting apparatus is connected to a water supply system, i. a fresh water supply, connected. In this case, it can be located in front of the flushing device, or it can also be passed by it.
  • the desalting device is a reverse osmosis device, an electrodialysis device, a nanofiltration device and / or an ion exchanger.
  • an ion exchanger is used as the desalting apparatus in the process of the present invention, it is not particularly limited in the present invention.
  • a synthetic resin ion exchanger in particular a mixed-bed ion exchanger is used.
  • the ion exchanger can be used in one suitable cartridge (hereinafter also referred to as "ion exchanger cartridge"), which has inlet and outlet connections. The insertion of this cartridge in the washing machine and the removal of the cartridge can be done by means of a suitable opening and mounting device in the washing machine. For example, this cartridge can engage in corresponding inlet and outlet connections of the washing machine.
  • a reverse osmosis device an electrodialysis device or a nanofiltration device is used as the desalting device. Most preferably, a reverse osmosis device is used.
  • a reverse osmosis device is a device which, in a physical membrane filtration process called reverse osmosis, allows for the concentration of solutes in the fluid by reversing the natural osmosis process by pressure. In this way, water can be desalinated virtually maintenance-free. Replacement or regeneration is eliminated.
  • a washing machine according to the invention therefore preferably has a storage container for salted-up water (also referred to below as “hard water container”).
  • the washing machine comprises a storage tank (hard water tank), which is connected to the desalination device, and from which the water stored therein with increased salt concentration can then be supplied via corresponding lines to the tub again.
  • the feeder is also controlled by the program control. For additional water savings, the used rinse water can be reused.
  • a rinsing water storage is provided according to the invention, in which the used rinse water is temporarily stored, to then be used for example in a subsequent wash cycle.
  • the used water from the last rinses is so clean that it can easily be used instead of fresh water for wetting and washing clothes.
  • the salted water storage tank (hard water tank) and the rinse tank form a common tank capable of receiving salted-up water or rinse water According to the invention is possible because salted water and rinse water are collected and needed in a process for the treatment of laundry at different times.
  • the size of the soft water tank, salted water storage tank and rinse water storage can vary widely. In general, their capacity for holding an aqueous liquid is about 70 to 90% of the amount of water provided in the washing machine for washing 6 to 8 kg of laundry. Are for washing from 6 to 8 kg of laundry, for example, 14 to 18 I water provided, the capacity of soft water tank, storage tank for salted-up water and rinse water storage in a preferred embodiment 10 to 16 I. Particularly advantageous because space-saving, it is when Rinse water tank and storage tank for salted water a common container is used.
  • the washing machine has a first sensor for determining the functionality of the desalting device.
  • a sensor for registering the presence of an ion exchanger cartridge in the washing machine may be provided.
  • a first sensor is expediently arranged downstream of the desalting device, preferably between the desalting device and the soft water container, and measures the salinity of the water leaving the desalting device.
  • the first sensor in particular a sensor for the direct or indirect detection of ions in question.
  • an ion-selective electrode or a conductivity sensor is suitable.
  • a conductivity sensor generally comprises two electrodes arranged in a liquid to be examined, which allow a statement about the qualitative and quantitative presence of various substances such as salts, detergents or fabric softeners via the conductivity measured between them.
  • the first sensor preferably comprises a conductivity sensor.
  • the first sensor is preferably connected to the program controller and thus can be used to monitor a desalting capability of the desalting device.
  • the first sensor measures a salinity L in the water leaving the desalting device and compares the measured salinity L with a predetermined and e.g. stored in the program control upper limit L (max).
  • L (max) the program control upper limit L
  • depletion of the desalting capability of the desalting apparatus may preferably be indicated upon reaching or exceeding L (max). If the desalting capability of the desalting apparatus, e.g. an ion exchanger cartridge is running low, increases the registered by a conductivity sensor as the first sensor conductance of passing out of the cartridge water.
  • a display device of the washing machine can then acoustically or optically display the need for a cartridge change. According to the invention it can be provided that, despite the lack of desalting ability, e.g. missing ion exchange cartridge or exhausted ion exchange capacity, a laundry treatment process is performed.
  • a second sensor may be provided, which is arranged in the tub of a washing machine and measures a content S of inorganic and organic substances in the liquid present there and the measured content S with a predetermined value S (min) compares.
  • the program control ensures that when reaching or falling below S (min), a water supply stops and / or no further rinsing step is performed.
  • the second sensor is preferably an optical sensor, a tensiometer or a conductivity sensor.
  • An optical sensor measures optical properties of a liquid that differ from water containing water and inorganic and / or organic substances. Accordingly, in an aqueous solution, a presence of inorganic and / or organic substances can be determined qualitatively and quantitatively.
  • a tensiometer is a simple, dynamic measuring system for determining the content of surface-active substances in a liquid.
  • a signal proportional to the surface tension of the liquid is produced by the so-called bubble pressure method, which corresponds to the concentration of surface-active substance.
  • an optical sensor or a conductivity sensor is used as the second sensor.
  • the second sensor is preferably located in the lower region of the tub.
  • For a quantitative determination of the content of salt or inorganic and organic substances may be stored in a memory of the program control data deposited on the relationship between the type and concentration of salts or inorganic and organic substances and signal of each sensor (eg conductivity, surface tension, optical Characteristics) are used.
  • signal of each sensor eg conductivity, surface tension, optical Characteristics
  • an exhausted desalting capability of the desalting device ie the presence of salt in the water to be used, prior to contact with the items to be washed, is displayed in the form of an optical and / or acoustic signal.
  • an acoustic display device could be used, such as one or more buzzers with different sounds or sounds, or a speech synthesizer with messages such as "Regenerate ion exchanger" or "Rinse finished”.
  • the washing machine according to the invention therefore preferably has a display device for indicating the presence of the condition L greater than or equal to L (max) and / or the condition S less than or equal to S (min), where L is the amount of salt L, S measured by a first sensor the amount of inorganic and organic substances measured by the second sensor, L (max) is a predetermined amount of salt, and S (min) is a predetermined amount of inorganic and organic substances.
  • the evaluation of the measured values supplied by the first and / or second sensor and the evaluation of the content of salts, of inorganic and / or organic substances in the rinsing liquid as well as a possible control of the supply of water with respect to the amount of water and the number of Rinsing steps are preferably carried out by a program control of the washing machine.
  • the invention also relates to a method for treating laundry in a washing machine with a tub, a laundry drum, a water supply system, a lye drainage system with a drain pump, a program control, a desalting device for producing demineralized water, a soft water tank and a rinse water storage, the method at least comprises a washing step and at least one rinsing step and desalted water is used in a rinsing step, and wherein the desalted water is collected in the soft water tank and the desalted water used in the rinsing step stored in the rinse water storage and reused in a subsequent washing process.
  • a rinsing phase is carried out subsequent to the actual washing phase, which consists of one or more rinsing steps with water, generally two to three rinsing steps.
  • desalted water can be used in each rinsing step.
  • the inventive method is not carried out in a first rinsing step, but only in a second and more preferably in one of the last rinsing steps.
  • desalted water is used in the penultimate and / or final rinsing step.
  • the amount of salts to be removed from the laundry and other substances decreases with each rinse step, so that desalinated water can be used particularly efficiently when the The amount of salts to be removed from the laundry and other substances has already decreased significantly.
  • a first rinsing step in general, water with a salt concentration customary in tap water is sufficient, so that an additional effect during the first rinsing through the use of desalinated water is comparatively small.
  • water having a higher salt concentration than in the tap water for example, in desalination by reverse osmosis
  • a positive effect can be obtained because the detergent-active substances can be more strongly bound by the salts.
  • the performance of the desalting device and / or the loading amount of laundry water can be supplied to the soft water in a rinse still on the water supply system. This is especially true for the first rinses. In the last rinse, however, preferably only soft water is used.
  • the rinsing effect of the water desalted according to the invention can be further improved by setting a slightly acidic pH in the desalted water, for example by adding an acid.
  • the desalted water used in a rinsing step is then stored according to the invention in a rinsing water container and reused in a later washing process, e.g. at the next wash.
  • the advantage here is that you need to dose the required amount of detergent only according to the contamination of the laundry, regardless of the water hardness, since the water has already been desalted. The resumed in the last rinse salts and substances are present in such a low concentration that the washing process is not affected.
  • the rinsing water used in a washing step can be supplied via the water supply system depending on the load and / or the amount of rinse water present in the rinse water storage. In a particularly preferred embodiment of the method according to the invention, it comprises the steps during one or more washes:
  • water from the water feed system and / or either soft water or hard water can preferably be used in a second rinsing step between the first rinsing step and the second rinsing step.
  • the signals of the first and / or second sensor can be measured continuously or discontinuously during the method according to the invention.
  • the measurement can be carried out by a first sensor at the beginning of a rinsing step and the measurement by a second sensor after the end of feeding water into the tub.
  • a first sensor measures a salinity L in the water leaving the desalting apparatus and compares it with a predetermined upper limit value L (max). Upon reaching or exceeding L (max), depletion of the desalting device will then be indicated.
  • a second sensor in the tub measures a content S of inorganic and organic substances of the liquid present there and compares it with a predetermined value S (min).
  • S (min) a predetermined value
  • a water supply is stopped and / or no further rinsing step is carried out.
  • the water supply is stopped and / or no further rinsing step is performed.
  • the amount of water to be used in a rinsing step generally depends on the load of the washing machine on laundry. The loading quantity can be determined by a measure known per se. As a result, the rinsing phase can be tuned very precisely to the specified load.
  • a quantity of water of about 15 to 18 l is needed.
  • this amount of water and / or the number of rinsing steps to be carried out are reduced.
  • a softener addition step is generally carried out.
  • a fabric softening addition step according to the present invention further substances may be added to the laundry to be treated, for example, a fabric softener, an impregnating agent, fragrances or the like. Since these substances are to remain on the laundry, then no further rinsing step is performed.
  • the invention has numerous advantages.
  • the process according to the invention has the advantage that, while retaining the rinsing effect achievable by conventional rinsing, the total amount of water required for the rinsing phase can be significantly reduced. This is advantageously possible without lengthening the period of time for the entire treatment of the laundry in the washing machine.
  • the invention makes it possible to reduce the load on the laundry with undesirable salts and other inorganic and / or organic substances, so that the use of fabric softener can be reduced or avoided.
  • the invention is advantageous if the washing of laundry is to take place at a lowered washing temperature, for example at a temperature in the range of 15 to 20 ° C.
  • a lowered washing temperature for example at a temperature in the range of 15 to 20 ° C.
  • germs can be separated off from the washing or rinsing water by means of reverse osmosis or dialysis.
  • Figure 1 is a schematic representation of a frontal sectional view of a first embodiment of a washing machine having a soft water tank, a salted water storage tank (also referred to herein as a "hard water tank”) and a rinse water tank.
  • a soft water tank also referred to herein as a "hard water tank”
  • a rinse water tank also referred to herein as a "hard water tank”
  • Figure 2 is a schematic representation of a frontal sectional view of a second embodiment of a washing machine having a soft water container and a common container for saline water and rinse water.
  • the washing machine has a lye container 1 in which a laundry drum 2 with laundry 7 located therein can be rotatably mounted and operated by a drive motor 14.
  • a liquor inlet system comprising a water connection for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which is guided via a dispenser 1, from which the feed water (fresh water) treatment agent in the tub can transport.
  • a heater 13 In the tub 1 is a heater 13.
  • the valve 9 as well as the heater 13 can be controlled by the program control 12 in response to a program flowchart.
  • a pressure sensor 15 is provided for the measurement of the hydrostatic pressure p in the tub 1.
  • a desalting device 17 for the desalination of water which in this embodiment is a reverse osmosis device, which is arranged between the inlet valve 9 and the tub 1, in particular between the valve 9 and a soft water tank 24 or hard water tank 18, but in the process above a line is connected to the dispenser 1 1 over with the tub 1.
  • the desalting device 17 may also be provided between the valve 9 and the dispenser 1 1.
  • the desalting device 17 is arranged so that it does not have to be used for each desalination at each water inlet, because on the one hand the use of desalted water during washing is not absolutely necessary, and on the other hand desalting capacity can be saved if desalinated water is supplied only in certain program steps.
  • desalinated water should preferably be used during rinsing, and particularly preferably in one of the last rinsing steps.
  • the reverse osmosis results in a portion of desalted water (herein called "soft water") being collected in a soft water tank 24.
  • the desalting device 17 is connected to the soft water tank 24 via a first soft water line 25
  • the soft water container 24 is in turn connected to the suds container 1 via a second soft water line 27 so that desalted water (soft water) can be added as desired to the suds container 1 and thus to the laundry drum 2.
  • a conductivity sensor 19 as a first sensor for detecting a salinity of the water passed through the desalting device 17.
  • a storage vessel 18 connected to the desalting device 17 via a salted-water line 26 for water having a higher salt concentration (hard water tank 18) is additionally provided. Since the desalting apparatus 17 used in this embodiment is a reverse osmosis apparatus, the saline water resulting from the desalting is collected and stored for later use, e.g. for initial rinses.
  • a rinse water storage 22 which can store the water used in rinsing the laundry.
  • This water (so-called “rinsing water”) can be used for a later washing cycle, in particular if it is the previously desalinated and then used during rinsing, for which purpose the rinsing water reservoir 22 is connected via a line 23 ("first supply line for salted-out water ") connected to the valve 9, which also controls the fresh water supply.
  • a second conductivity sensor As a second sensor.
  • the content of the rinsing water of inorganic and organic substances after rinsing can be determined.
  • data stored in a memory of the program control 12 can be used for the relationship between the type and concentration of the salts or inorganic and organic substances and the conductivity.
  • 21 means a display means for indicating the presence of the condition L greater than or equal to L (max) in the water to be used or the condition S less than or equal to S (min) in the rinse water in the tub 1.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a frontal sectional view of a second embodiment of a washing machine having a soft water container and a common container for saline water and rinse water.
  • reverse osmosis results in a partially desalted water (herein called "soft water”) being collected in a soft water tank 24.
  • the desalting device 17 is connected to the soft water tank 24 via a first soft water line 25, which in turn is connected via a second soft water line 27 with the tub 1.
  • Desalted water (soft water) can therefore be given as desired in the tub 1 and in the laundry drum 2.
  • a conductivity sensor 19 as the first sensor for Detecting a salinity of the water passed through the desalting device 17.
  • a reservoir 18 for water with a higher salt concentration is provided to the desalting device 17 via a first line 26 for saline water. Since a reverse osmosis device is also used as the desalting device 17 in the second embodiment, the saline water resulting from the desalting is collected and stored for later use, e.g. for initial rinses. For this purpose, located between the hard water tank 18 and the tub, a second line 28 for salted-up water.
  • the hard water tank 18 also serves as flushing water storage 22, which can store the water used in flushing.
  • This water (so-called “rinsing water”) can be used for a later washing cycle, in particular in the case of the previously desalinated and then rinsed water, therefore, in the second embodiment, the rinsing water reservoir 22 (hard water tank 22) is via a pipe 23 is connected to the valve 9 which also controls the supply of fresh water
  • the second embodiment shown in Fig. 2 enables in particular a method which during one or more washes the steps
  • a second conductivity sensor As a second sensor.
  • the content of the Rinse water of inorganic and organic substances are determined after rinsing.
  • data stored in a memory of the program control 12 can be used for the relationship between the type and concentration of the salts or inorganic and organic substances and the conductivity.
  • 21 indicates a display means for indicating the presence of the condition L greater than or equal to L (max) in the water to be used or the condition S less than or equal to S (min) in the rinse water in the tub 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter 1, einer Wäschetrommel 2, einem Wasserzulaufsystem 8, 9, 10 und einem Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe 16, einer Programmsteuerung 12, einer Entsalzungsvorrichtung 17 zum Erzeugen von entsalztem Wasser sowie einem Spülwasserspeicher 22, wobei die Waschmaschine einen Weichwasserbehälter 24 aufweist, der über die Entsalzungsvorrichtung 17 mit dem Wasserzulaufsystem 8, 9,10 verbunden ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer solchen Waschmaschine.

Description

WASCHMASCHINE MIT ENTSALZUNGSVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUR
BEHANDLUNG VON WÄSCHE
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Entsalzungsvorrichtung und einem Spülwasserspeicher, sowie ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer erfindungsgemäßen Waschmaschine.
Bei der Behandlung von verschmutzter Wäsche in einer Waschmaschine schließt sich im Allgemeinen an den eigentlichen Waschschritt unter Verwendung von geeigneten Reinigungsmitteln eine Spülphase mit einem oder mehreren Spülschritten mit Wasser an. In dieser Spülphase werden die Wäschestücke von der mit Verunreinigungen und Reinigungsmitteln angereicherten Waschlauge sowie ggf. auf den Wäschestücken anhaftenden Resten von Verunreinigungen und Reinigungsmitteln befreit. Die auf den Fasern der Wäschestücke verbleibende Menge an solchen Substanzen ist umso niedriger, je mehr Wasser beim Spülen verwendet wird und/oder je häufiger mit Wasser gespült wird. Die zum Spülen aufgewandte Zeit und Wassermenge sollen jedoch aufgrund der Ansprüche von Benutzern von Waschmaschinen sowie in Hinblick auf den Umweltschutz reduziert werden. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an die Spüleffizienz einer Waschmaschine.
In Geschirrspülmaschinen werden Wasserenthärter eingesetzt, die das verwendete Frischwasser "weicher" machen sollen. Unter Wasserenthärtung versteht man die Beseitigung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+, welche die Waschwirkung von Waschmitteln durch Bildung von Kalkseifen reduzieren und zu störenden Kesselsteinablagerungen in Rohrleitungen und Apparaten führen können. Aus umgangssprachlich hartem Wasser wird weiches Wasser erzeugt. Die Entfernung von lediglich Calcium- und Magnesium-Ionen aus dem Wasser, wie es beim Geschirrspülen geschieht, würde in einem Wasch verfahren für Wäsche die Spüleffizienz nicht merklich verbessern. Waschmitteln sind daher oft sogenannte Wasserenthärterchemikalien zugesetzt, welche starke Wechselwirkungen mit den Erdalkali-Kationen eingehen, die dann nicht mehr für störende Reaktionen zur Verfügung stehen. Die Erdalkali-Kationen werden dabei nicht aus dem Wasser entfernt. Das Wasser zeigt dann in gewissen Grenzen das Verhalten von weichem Wasser. Dieser Vorgang ist also keine eigentliche Enthärtung und die Nachteile von hartem Wasser bleiben im Wesentlichen bestehen. Hinzu kommt, dass beim Spülgang auch die Wasserenthärter mit entfernt werden müssen, was die Menge an benötigtem Spülwasser eher noch erhöht.
Die DE 19 44 397 A1 beschreibt eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Wasserenthärtung, die nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose arbeitet, mit mindestens einer halbdurchlässigen Folie, die mit ihrer einen Fläche einer Wasserzulaufleitung und mit ihrer anderen Fläche einer Wasserablaufleitung zugeordnet ist. In der Zeichnung ist eine Geschirrspülmaschine dargestellt, in der ein Vorratsbehälter für enthärtetes Wasser vorgesehen sein kann, der mit einem Ablaufventil ausgestattet ist. Die DE 197 09 085 A1 beschreibt ein Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere in einer Haushaltswaschmaschine, bei dem die Wäsche in einem Laugenbehälter während eines Waschabschnitts mit Waschflüssigkeit und während darauffolgender Spülabschnitte mit Spülflüssigkeit behandelt wird und bei dem am Ende des jeweiligen Wasch-/Spülabschnitts der Laugenbehälter entleert wird, wobei die Waschflüssigkeit und/oder die Spülflüssigkeit mindestens eines Spülabschnitts in einen Auffangbehälter entleert werden und nach einer Aufbereitung durch ein Umkehrosmose-, Mikro-, Ultra- oder Nanofiltrationsverfahren unter Zwischenspeicherung in einem Speicherbehälter wiederverwendet werden. Die aufbereitete Wasch- oder Spülflüssigkeit wird einem späteren Spülabschnitt des gleichen Programmablaufs zugeführt.
Die DE 296 1 1 091 U1 beschreibt ein flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung, bei dem der weitere Programmablauf abhängig von erfassten Messgrößen einstellbar ist, wobei wenigstens ein Leitwertsensor angeordnet ist, durch den der Leitwert einer im Wirkungsbereich des Hausgeräts befindlichen Flüssigkeit bestimmbar ist.
Die nicht vorveröffentlichte WO 2010/1 15683 A1 beschreibt ein wasserführendes Haushaltsgerät, z.B. eine Waschmaschine, mit einer Entsalzungsvorrichtung. Die Entsalzungsvorrichtung kann eine Umkehrosmose-Einrichtung, eine Elektrodialyse- Einrichtung und/oder ein lonentauscher sein. Wenn bei der Entsalzung als Nebenprodukt Wasser mit einer höheren Salzkonzentration erzeugt wurde, beispielsweise durch Umkehrosmose, kann dieses gespeichert und dann in einem späteren Waschverfahren in einem der ersten Spülgänge verwendet werden. Gemäß diesem Dokument kann auch ein Spülwasserspeicher vorhanden sein, in welchem das gebrauchte Spülwasser zwischengespeichert wird, um dann zum Beispiel in einem nachfolgenden Waschgang verwendet zu werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung einer Waschmaschine mit reduziertem Wasserverbrauch, sowie eines Verfahrens zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei reduziertem Wasserverbrauch.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Waschmaschine sowie ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen der Waschmaschine entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens, auch wenn hierin nicht jeweils gesondert darauf hingewiesen wird. Die Erfindung betrifft somit eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wäschetrommel, einem Wasserzulaufsystem und einem Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer Programmsteuerung, einer Entsalzungsvorrichtung zum Erzeugen von entsalztem Wasser sowie einem Spülwasserspeicher, wobei die Waschmaschine einen Weichwasserbehälter aufweist, der über die Entsalzungsvorrichtung mit dem Wasserzulaufsystem verbunden ist.
Die Waschmaschine der vorliegenden Erfindung ist eine Waschmaschine im eigentlichen Sinne oder ein Waschtrockner. Im Folgenden wird für beide Geräte der Ausdruck Waschmaschine verwendet.
Die erfindungsgemäße Waschmaschine umfasst eine Programmsteuerung, über welche die durchzuführenden Programme gesteuert werden. Vorzugsweise ist die Programmsteuerung mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden, die zusätzlich auch Eingabeeinrichtungen für die Eingabe von Daten durch den Benutzer umfassen kann.
Ein als„enthärtetes Wasser" bezeichnetes Wasser muss den Anforderungen, die ein als „destilliert" oder„demineralisiert" gemäß herkömmlichem Maßstab bezeichnetes Wasser zu erfüllen hat, nicht unbedingt genügen. Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes, vollentsalztes Wasser, VE-Wasser oder Deionat bezeichnet, ist Wasser (H20) ohne die im normalen Quell- oder Leitungswasser vorkommenden Mineralien (Salze, Ionen). Zur Bestimmung des Reinheitsgrades eines demineralisierten Wassers wird unter Verwendung eines Leitwertmessgerätes die Leitfähigkeit gemessen. Die Leitfähigkeit wird in S/m (Siemens pro Meter) angegeben. Da demineralisiertes Wasser eine sehr geringe Leitfähigkeit aufweist, ist die gebräuchliche Einheit mS/m bzw. im technischen Sprachgebrauch με/οηη. Leitungswasser hat in Abhängigkeit von der Wasserhärte eine Leitfähigkeit von 700 bis 800 με/οηη. Auch enthärtetes Wasser liegt noch bei etwa 600 μβ/θΓη. Der Wert für entsalztes Wasser hängt von der Art der Entsalzung ab und liegt bei unter 200 με/οηη. Da Wasser chemisch betrachtet ein Ampholyt ist, der mit sich selbst reagieren kann, hat selbst reinstes Wasser eine geringe elektrische Leitfähigkeit: rechnerischer Grenzwert 0,055 μβ/θΓΤΐ bei 25°C. Der Wert bei destilliertem Wasser liegt zwischen 0,5 und 5 μβ/θΓη .
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird unter einem entsalzten Wasser (Weichwasser) im Sinne der Erfindung Wasser verstanden, welches eine Leitfähigkeit von weniger als 200 μβ/θΓτι aufweist, vorzugsweise weniger als 100 μβ/θΓτι, stärker bevorzugt weniger als 50 μβ/θΓΤΐ, stärker bevorzugt weniger als 20 μβ/θΓη. Besonders bevorzugt ist vollentsalztes (VE) Wasser mit einer Leitfähigkeit von weniger als 10 μβ/θΓη. Erreicht wird dieser Grad der Entsalzung durch die Bereitstellung einer Entsalzungsvorrichtung in der Waschmaschine. Vorzugsweise ist die Entsalzungsvorrichtung an ein Wasserzulaufsystem, d.h. eine Frischwasserversorgung, angeschlossen. Dabei kann sie sich vor der Einspüleinrichtung befinden, oder auch an dieser vorbeigeführt werden.
Vorzugsweise ist die Entsalzungsvorrichtung eine Umkehrosmose-Einrichtung, eine Elektrodialyse-Einrichtung, eine Nanofiltrations-Einrichtung und/oder ein Ionenaustauscher. Wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren als Entsalzungsvorrichtung ein Ionenaustauscher eingesetzt wird, ist dieser erfindungsgemäß nicht besonders eingeschränkt. Vorzugsweise wird jedoch ein Kunstharz-Ionenaustauscher, insbesondere ein Mischbett-Ionenaustauscher verwendet. Der Ionenaustauscher kann in einer geeigneten Patrone (im Folgenden auch als "lonenaustauscherpatrone" bezeichnet) vorliegen, die über Zu- und Ablaufanschlüsse verfügt. Das Einsetzen dieser Patrone in die Waschmaschine sowie das Entnehmen der Patrone kann mittels einer geeigneten Öffnung sowie Halterungsvorrichtung in der Waschmaschine erfolgen. Beispielsweise kann diese Patrone in entsprechende Zu- und Ablaufverbindungen der Waschmaschine einrasten.
Mehr bevorzugt wird erfindungsgemäß als Entsalzungsvorrichtung eine Umkehrosmose- Einrichtung, eine Elektrodialyse-Einrichtung oder eine Nanofiltrations-Einrichtung verwendet. Ganz besonders bevorzugt wird eine Umkehrosmose-Einrichtung eingesetzt.
Eine Umkehrosmose-Einrichtung ist eine Einrichtung, welche in einem als Umkehrosmose bezeichneten physikalischen Verfahren der Membranfiltration eine Aufkonzentrierung von in Flüssigkeit gelösten Stoffen ermöglicht, indem mittels Druck der natürliche Osmose- Prozess umgekehrt wird. Auf diese Weise kann Wasser nahezu wartungsfrei entsalzt werden. Ein Austausch oder eine Regeneration entfällt. Als Ergebnis der Umkehrosmose wird einerseits entsalztes Wasser (im Folgenden auch als„Weichwasser" bezeichnet) und andererseits aufgesalzenes Wasser (im Folgenden auch als „Hartwasser" bezeichnet) erhalten, die beide getrennt aufgefangen und weiter eingesetzt werden können. Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Waschmaschine daher einen Speicherbehälter für aufgesalzenes Wasser (im Folgenden auch als„Hartwasserbehälter" bezeichnet) auf.
Wenn bei der Entsalzung als Nebenprodukt Wasser mit einer höheren Salzkonzentration erzeugt wurde (z.B. ist dies bei der Umkehrosmose der Fall), kann dieses gespeichert und in einem späteren Waschverfahren in einem der ersten Spülgänge verwendet werden, vorzugsweise im ersten Spülgang. Das hat den Vorteil, dass waschaktive Substanzen stärker von den Salzen gebunden werden und in Partikelform ausgespült werden können. Dazu umfasst die erfindungsgemäße Waschmaschine einen Speicherbehälter (Hartwasserbehälter), der an die Entsalzungsvorrichtung angeschlossen ist, und von dem das darin gespeicherte Wasser mit erhöhter Salzkonzentration dann wieder über entsprechende Leitungen dem Laugenbehälter zugeführt werden kann. Die Zuführung wird ebenfalls über die Programmsteuerung gesteuert. Für eine zusätzliche Wassereinsparung kann das gebrauchte Spülwasser wiederverwendet werden. Dazu ist erfindungsgemäß ein Spülwasserspeicher vorgesehen, in welchem das gebrauchte Spülwasser zwischengespeichert wird, um dann zum Beispiel in einem nachfolgenden Waschgang verwendet zu werden. Besonders das gebrauchte Wasser aus den letzten Spülgängen ist so sauber, dass es ohne Weiteres anstelle von Frischwasser für die Benetzung und das Waschen von Wäsche verwendet werden kann. Zusätzlich hat bereits entsalztes, gebrauchtes Spülwasser den Vorteil, dass die Waschmittelkonzentration nicht bezüglich des Härtegrades angepasst werden muss, da das entsalzte Wasser schon „weich" ist, selbst wenn es erfindungsgemäß einen Spülgang durchlaufen hat. Somit ist das gebrauchte entsalzte Spülwasser als Waschwasser sogar vorteilhafter als Frischwasser. Ganz besonders bevorzugt wird das Spülwasser aus dem letzten Spülgang in einem Waschgang eines folgenden Waschverfahrens eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform bilden der Speicherbehälter für aufgesalzenes Wasser (Hartwasserbehälter) und der Spülbehälter einen gemeinsamen Behälter, der aufgesalzenes Wasser oder Spülwasser aufnehmen kann. Dies ist erfindungsgemäß möglich, da aufgesalzenes Wasser und Spülwasser in einem Verfahren zur Behandlung von Wäsche zu verschiedenen Zeitpunkten aufgefangen und benötigt werden.
Die Größe von Weichwassertank, Speichertank für aufgesalzenes Wasser und Spülwasserspeicher kann in weiten Bereichen variieren. Im Allgemeinen beträgt deren Aufnahmekapazität für eine wässrige Flüssigkeit ca. 70 bis 90 % der in der Waschmaschine für das Waschen von 6 bis 8 kg Wäsche vorgesehenen Wassermenge. Sind für das Waschen von 6 bis 8 kg Wäsche beispielsweise 14 bis 18 I Wasser vorgesehen, so beträgt die Aufnahmekapazität von Weichwassertank, Speichertank für aufgesalzenes Wasser und Spülwasserspeicher in einer bevorzugten Ausführungsform 10 bis 16 I. Besonders vorteilhaft, weil raumsparend, ist es wenn als Spülwasserbehälter und Speicherbehälter für aufgesalzenes Wasser ein gemeinsamer Behälter benutzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Waschmaschine einen ersten Sensor zur Feststellung der Funktionstüchtigkeit der Entsalzungsvorrichtung auf. Es kann z.B. ein Sensor zur Registrierung des Vorhandenseins einer lonenaustauscherpatrone in der Waschmaschine vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein erster Sensor, welcher zweckmäßigerweise stromabwärts von der Entsalzungsvorrichtung, vorzugsweise zwischen der Entsalzungsvorrichtung und dem Weichwasserbehälter, angeordnet ist und den Salzgehalt des aus der Entsalzungsvorrichtung austretenden Wassers misst. Als erster Sensor kommt insbesondere ein Sensor zum direkten oder indirekten Nachweis von Ionen in Frage. Geeignet ist beispielsweise eine ionenselektive Elektrode oder ein Leitfähigkeitssensor. Ein Leitfähigkeitssensor umfasst im Allgemeinen zwei in einer zu untersuchenden Flüssigkeit angeordnete Elektroden, welche über die zwischen ihnen gemessene Leitfähigkeit eine Aussage über die qualitative und quantitative Anwesenheit von verschiedenen Substanzen wie Salzen, Detergenzien oder Weichspüler ermöglichen. Erfindungsgemäß umfasst der erste Sensor vorzugsweise einen Leitfähigkeitssensor. Der erste Sensor ist vorzugsweise mit der Programmsteuerung verbunden und kann somit zur Überwachung einer Entsalzungsfähigkeit der Entsalzungsvorrichtung herangezogen werden. Dabei misst der erste Sensor einen Salzgehalt L im Wasser, das die Entsalzungsvorrichtung verlässt, und vergleicht den gemessenen Salzgehalt L mit einem vorgegebenen und z.B. in der Programmsteuerung gespeicherten oberen Grenzwert L(max). Hierbei kann vorzugsweise bei Erreichen oder Überschreiten von L(max) eine Erschöpfung der Entsalzungsfähigkeit der Entsalzungsvorrichtung angezeigt werden. Geht die Entsalzungsfähigkeit der Entsalzungsvorrichtung, z.B. einer lonenaustauscherpatrone, zur Neige, steigt der von einem Leitfähigkeitssensor als erstem Sensor registrierte Leitwert des aus der Patrone tretenden Wassers. Über eine Anzeigeeinrichtung der Waschmaschine kann dann akustisch oder optisch die Notwendigkeit eines Patronenwechsels angezeigt werden. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass auch trotz fehlender Entsalzungsfähigkeit, z.B. fehlender lonenaustauscherpatrone oder erschöpfter lonenaustauscherkapazität, ein Wäschebehandlungsverfahren durchgeführt wird.
Es kann zusätzlich ein zweiter Sensor vorgesehen sein, welcher im Laugenbehälter einer Waschmaschine angeordnet ist und einen Gehalt S an anorganischen und organischen Substanzen in der dort vorhandenen Flüssigkeit misst und den gemessenen Gehalt S mit einem vorgegebenen Wert S(min) vergleicht. Die Programmsteuerung sorgt dafür, dass bei Erreichen oder Unterschreiten von S(min) eine Wasserzufuhr beendet und/oder kein weiterer Spülschritt durchgeführt wird. Der zweite Sensor ist vorzugsweise ein optischer Sensor, ein Tensiometer oder ein Leitfähigkeitssensor. Ein optischer Sensor misst optische Eigenschaften einer Flüssigkeit, die sich für Wasser und anorganische und/oder organische Substanzen enthaltendes Wasser unterscheiden. Entsprechend kann in einer wässrigen Lösung eine Anwesenheit von anorganischen und/oder organischen Substanzen qualitativ und quantitativ bestimmt werden. Ein Tensiometer ist ein einfaches, dynamisches Meßsystem zur Ermittlung des Gehalts an oberflächenaktiven Substanzen in einer Flüssigkeit. Mittels des Tensiometers wird nach dem sogenannten Blasendruckverfahren ein der Oberflächenspannung der Flüssigkeit proportionales Signal erzeugt, das der Konzentration an oberflächenaktiver Substanz entspricht. Besonders bevorzugt wird als zweiter Sensor ein optischer Sensor oder ein Leitfähigkeitssensor eingesetzt. Der zweite Sensor befindet sich vorzugsweise im unteren Bereich des Laugenbehälters.
Für eine quantitative Bestimmung des Gehalts an Salz bzw. anorganischen und organischen Substanzen können in einem Speicher der Programmsteuerung ggf. hinterlegte Daten zum Zusammenhang zwischen Art und Konzentration der Salze bzw. anorganischen und organischen Substanzen und Signal des jeweiligen Sensors (z.B. Leitfähigkeit, Oberflächenspannung, optische Charakteristika) herangezogen werden.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eine erschöpfte Entsalzungsfähigkeit der Entsalzungsvorrichtung, d.h. die Anwesenheit von Salz in dem zu verwendenden Wasser, vor dem Kontakt mit den zu spülenden Wäschestücken, in Form eines optischen und/oder akustischen Signals angezeigt. Das gleiche gilt für die Anzeige der Entfernung von anorganischen und organischen Substanzen im Spülwasser im Laugenbehälter unter einen tolerierbaren Gehalt. Hierzu könnte beispielsweise eine akustische Anzeigeeinrichtung verwendet werden, wie z.B. ein oder mehrere Buzzer mit unterschiedlichen Geräuschen oder Tönen, oder ein Sprachsynthesizer mit Nachrichten wie "Ionenaustauscher regenerieren" oder "Spülen beendet". Entsprechende qualitative und quantitative Informationen über die Anwesenheit von Salzen im Wasser oder von anorganischen und/oder organischen Substanzen im Spülwasser können auch über eine optische Anzeigeeinrichtung (LED oder LCD) gegeben werden. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Waschmaschine daher eine Anzeigeeinrichtung für die Anzeige des Vorliegens der Bedingung L größer/gleich L(max) und/oder der Bedingung S kleiner/gleich S(min) auf, wobei L die von einem ersten Sensor gemessene Salzmenge L, S die von dem zweiten Sensor gemessene Menge an anorganischen und organischen Substanzen, L(max) eine vorgegebene Salzmenge und S(min) eine vorgegebene Menge an anorganischen und organischen Substanzen ist. Die Auswertung der vom ersten und/oder zweiten Sensor gelieferten Messwerte und die Bewertung des Gehalts an Salzen, von anorganischen und/oder organischen Substanzen in der Spülflüssigkeit sowie eine daraus ggf. erfolgende Regelung der Zufuhr von Wasser in Hinblick auf die Wassermenge und die Anzahl der Spülschritte werden vorzugsweise von einer Programmsteuerung der Waschmaschine vorgenommen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wäschetrommel, einem Wasserzulaufsystem, einem Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer Programmsteuerung, einer Entsalzungsvorrichtung zum Erzeugen von entsalztem Wasser, einem Weichwasserbehälter sowie einem Spülwasserspeicher, wobei das Verfahren mindestens einen Waschschritt und mindestens einen Spülschritt umfasst und in einem Spülschritt entsalztes Wasser eingesetzt wird, und wobei das entsalzte Wasser im Weichwasserbehälter aufgefangen wird und das im Spülschritt eingesetzte entsalzte Wasser im Spülwasserspeicher gespeichert und in einem späteren Waschverfahren wieder verwendet wird.
Im Allgemeinen wird in dem Verfahren zur Behandlung von Wäsche anschließend an die eigentliche Waschphase eine Spülphase durchgeführt, die aus einem oder mehreren Spülschritten mit Wasser, im Allgemeinen zwei bis drei Spülschritten, besteht. Erfindungsgemäß kann in jedem Spülschritt entsalztes Wasser eingesetzt werden. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren nicht in einem ersten Spülschritt durchgeführt, sondern erst in einem zweiten und besonders bevorzugt in einem der letzten Spülschritte. In einer bevorzugten Ausführungsform wird im vorletzten und/oder letzten Spülschritt entsalztes Wasser eingesetzt. Die Menge an aus den Wäschestücken zu entfernenden Salzen und anderen Substanzen nimmt mit jedem Spülschritt ab, so dass entsalztes Wasser besonders effizient dann verwendet werden kann, wenn die Menge an aus den Wäschestücken zu entfernenden Salzen und anderen Substanzen bereits deutlich abgenommen hat.
Für einen ersten Spülschritt genügt im Allgemeinen Wasser mit einer im Leitungswasser üblichen Salzkonzentration, so dass ein zusätzlicher Effekt beim ersten Spülen durch die Verwendung entsalzten Wassers vergleichsweise gering ist. Im Gegenteil kann sogar durch Verwendung von Wasser mit höherer Salzkonzentration als im Leitungswasser (z.B. entstanden bei der Entsalzung mittel Umkehrosmose) ein positiver Effekt erzielt werden, da die waschaktiven Substanzen stärker durch die Salze gebunden werden können.
In Abhängigkeit von der Wasserhärte des aus dem Wasserzulaufsystem stammenden Wassers, d.h. Leitungswassers, der Leistungsfähigkeit der Entsalzungsvorrichtung und/oder der Beladungsmenge an Wäsche kann dem Weichwasser in einem Spülgang noch über das Wasserzulaufsystem Wasser zugeführt werden. Dies gilt vor allem für die ersten Spülgänge. Im letzten Spülgang wird dagegen vorzugsweise ausschließlich Weichwasser eingesetzt.
Die Spülwirkung des erfindungsgemäß entsalzten Wassers kann noch dadurch verbessert werden, dass im entsalzten Wasser ein schwach saurer pH-Wert eingestellt wird, beispielsweise durch Zugabe einer Säure.
Das in einem Spülschritt eingesetzte entsalzte Wasser wird anschließend erfindungsgemäß in einem Spülwasserbehälter gespeichert und in einem späteren Waschverfahren wieder verwendet, z.B. beim nächsten Waschgang. Der Vorteil ist hierbei, dass man die erforderliche Waschmittelmenge nur gemäß der Verschmutzung der Wäsche zu dosieren braucht, ohne Rücksicht auf die Wasserhärte, da das Wasser bereits entsalzt wurde. Die im letzten Spülgang wieder aufgenommenen Salze und Substanzen sind in so geringer Konzentration vorhanden, dass der Waschvorgang nicht beeinträchtigt wird.
Dem in einem Waschschritt verwendeten Spülwasser kann in Abhängigkeit von der Beladungsmenge und/oder der vorhandenen Menge Spülwasser im Spülwasserspeicher noch über das Wasserzulaufsystem Wasser zugeführt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst es während eines oder mehrerer Waschgänge die Schritte:
(a) Entsalzen von Wasser aus dem Wasserzulaufsystem mittels der Entsalzungsvorrichtung, wobei das dabei erzeugte Weichwasser im Weichwasserbehälter gespeichert wird und das dabei erzeugte Hartwasser im
Hartwasserbehälter gespeichert wird;
(b) Einsetzen von Hartwasser aus dem Hartwasserbehälter in einem ersten Spülschritt; und
(c) Einsetzen von Weichwasser aus dem Weichwasserbehälter in einem letzten Spülschritt.
Hierbei kann vorzugsweise in einem zweiten Spülschritt zwischen dem ersten Spülschritt und dem zweiten Spülschritt Wasser aus dem Wasserzulaufsystem und/oder entweder Weichwasser oder Hartwasser eingesetzt werden.
Die Signale des ersten und/oder zweiten Sensors können während des erfindungsgemäßen Verfahrens kontinuierlich oder diskontinuierlich gemessen werden. Beispielsweise kann die Messung durch einen ersten Sensor zu Beginn eines Spülschrittes erfolgen und die Messung durch einen zweiten Sensor nach beendeter Zufuhr von Wasser in den Laugenbehälter.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens misst ein erster Sensor einen Salzgehalt L in dem aus der Entsalzungsvorrichtung austretenden Wasser und vergleicht ihn mit einem vorgegebenen oberen Grenzwert L(max). Bei Erreichen oder Überschreiten von L(max) wird dann eine Erschöpfung der Entsalzungsvorrichtung angezeigt.
Vorzugsweise misst ein zweiter Sensor im Laugenbehälter einen Gehalt S an anorganischen und organischen Substanzen der dort vorhandenen Flüssigkeit und vergleicht ihn mit einem vorgegebenen Wert S(min). Bei Erreichen oder Unterschreiten von S(min) wird eine Wasserzufuhr beendet und/oder kein weiterer Spülschritt durchgeführt. Vorzugsweise wird bei Erreichen oder Unterschreiten von S(min) die Wasserzufuhr beendet und/oder kein weiterer Spülschritt durchgeführt. Die in einem Spülschritt einzusetzende Menge an Wasser hängt im Allgemeinen von der Beladungsmenge der Waschmaschine mit Wäsche ab. Die Beladungsmenge kann durch eine an sich bekannte Maßnahme bestimmt werden. Im Ergebnis kann die Spülphase sehr genau auf die vorgegebene Beladung abgestimmt werden. Im Allgemeinen wird in einem Spülschritt für eine Wäschemenge von 5 kg eine Wassermenge von ca. 15 bis 18 I benötigt. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert sich diese Wassermenge und/oder die Anzahl der durchzuführenden Spülschritte. Nach den Spülschritten erfolgt im Allgemeinen noch ein Weichspülerzugabeschritt. Bei einem Weichspülerzugabeschritt gemäß der vorliegenden Erfindung können weitere Substanzen der zu behandelnden Wäsche zugegeben werden, z.B. ein Weichspüler, ein Imprägniermittel, Duftstoffe oder dergleichen. Da diese Substanzen auf der Wäsche verbleiben sollen, wird danach kein weiterer Spülschritt durchgeführt.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass unter Beibehaltung des durch übliches Spülen erreichbaren Spüleffektes die insgesamt für die Spülphase erforderliche Menge an Wasser deutlich reduziert werden kann. Dies ist vorteilhaft ohne Verlängerung der Zeitdauer für die gesamte Behandlung der Wäsche in der Waschmaschine möglich. Überdies ermöglicht die Erfindung in bestimmten Ausführungsformen eine Reduzierung der Belastung der Wäsche mit unerwünschten Salzen sowie sonstigen anorganischen und/oder organischen Substanzen, so dass die Verwendung von Weichspüler reduziert oder vermieden werden kann.
Darüber hinaus ist die Erfindung von Vorteil, wenn das Waschen von Wäsche bei einer abgesenkten Waschtemperatur erfolgen soll, beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 20°C. Hier wird bisweilen befürchtet, dass diese niedrigen Temperaturen nicht zur Abtötung von Keimen genügen. Die vorliegende Erfindung trägt nun insbesondere auch bei solchen Waschverfahren zu einer Verbesserung der Hygiene bei, indem in Ausführungsformen der Erfindung mittels Umkehrosmose oder Dialyse Keime vom Wasch- bzw. Spülwasser abgetrennt werden können. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren 1 und 2 der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher illustriert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer frontalen Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Waschmaschine, die einen Weichwasserbehälter, einen Speicherbehälter für aufgesalzenes Wasser (hierin auch als „Hartwasserbehälter" bezeichnet) und einen Behälter für Spülwasser aufweist.
Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer frontalen Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Waschmaschine, die einen Weichwasserbehälter und einen gemeinsamen Behälter für aufgesalzenes Wasser und Spülwasser aufweist.
In der schematischen Darstellung von Figur 1 sind die vorliegend relevanten Teile einer Waschmaschine, in der ein nachfolgend näher zu erläuterndes Verfahren durchgeführt werden kann, dargestellt. Andere Ausführungsformen sind denkbar.
Die Waschmaschine weist einen Laugenbehälter 1 auf, in dem eine Wäschetrommel 2 mit darin befindlicher Wäsche 7 drehbar gelagert und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 wird eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge 6 oder mit Spülwasser 6 erreicht. Die Waschmaschine weist ein Laugenzulaufsystem auf, das einen Wasseranschluss für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die über eine Einspülschale 1 1 geführt ist, aus der das Zulaufwasser (Frischwasser) Behandlungsmittel in den Laugenbehälter 1 transportieren kann. Im Laugenbehälter 1 befindet sich eine Heizeinrichtung 13. Das Ventil 9 wie auch die Heizeinrichtung 13 können durch die Programmsteuerung 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden. Ein Drucksensor 15 ist für die Messung des hydrostatischen Druckes p im Laugenbehälter 1 vorgesehen. Es ist eine Entsalzungsvorrichtung 17 zur Entsalzung von Wasser vorgesehen, welche in dieser Ausführungsform eine Umkehrosmose-Vorrichtung ist, die zwischen dem Zulaufventil 9 und dem Laugenbehälter 1 , insbesondere zwischen dem Ventil 9 und einem Weichwasserbehälter 24 bzw. Hartwasserbehälter 18, angeordnet ist, dabei aber über eine Leitung an der Einspülschale 1 1 vorbei mit dem Laugenbehälter 1 verbunden ist. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Entsalzungsvorrichtung 17 auch zwischen Ventil 9 und Einspülschale 1 1 vorgesehen sein. Es ist allerdings vorteilhaft, wenn die Entsalzungsvorrichtung 17 so angeordnet ist, dass sie nicht bei jedem Wasserzulauf zu dessen Entsalzen herangezogen werden muss, denn zum einen ist die Verwendung von entsalztem Wasser beim Waschen nicht unbedingt nötig, und zum anderen kann Entsalzerkapazität eingespart werden, wenn entsalztes Wasser nur in bestimmten Programmschritten zugeführt wird. Wie bereits erwähnt, soll vorzugsweise beim Spülen, und besonders bevorzugt in einem der letzten Spülschritte entsalztes Wasser verwendet werden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform einer Waschmaschine resultiert aus der Umkehrosmose ein Teil entsalztes Wasser (vorliegend„Weichwasser" genannt), der in einem Weichwasserbehälter 24 aufgefangen wird. Hierzu ist die Entsalzungsvorrichtung 17 über eine erste Weichwasserleitung 25 mit dem Weichwasserbehälter 24 verbunden. Der Weichwasserbehälter 24 ist über eine zweite Weichwasserleitung 27 wiederum mit dem Laugenbehälter 1 verbunden, so dass entsalztes Wasser (Weichwasser) wie gewünscht in den Laugenbehälter 1 und damit in die Wäschetrommel 2 gegeben werden kann. Zwischen der Entsalzungsvorrichtung 17 und dem Weichwasserbehälter 24 befindet sich ein Leitfähigkeitssensor 19 als erster Sensor zur Feststellung eines Salzgehaltes des durch die Entsalzungsvorrichtung 17 geleiteten Wassers.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist zusätzlich ein an die Entsalzungsvorrichtung 17 über eine Leitung für aufgesalzenes Wasser 26 angeschlossener Speicherbehälter 18 für Wasser mit höherer Salzkonzentration (Hartwasserbehälter 18) vorgesehen. Da es sich bei der in dieser Ausführungsform verwendeten Entsalzungsvorrichtung 17 um eine Umkehrosmose-Einrichtung handelt, wird hier das bei der Entsalzung entstehende aufgesalzene Wasser gesammelt und für eine spätere Verwendung aufgehoben, z.B. für anfängliche Spülgänge.
Zusätzlich ist in der dargestellten Ausführungsform noch ein Spülwasserspeicher 22 vorgesehen, welcher das beim Spülen der Wäsche verwendete Wasser speichern kann. Dieses Wasser (sogenanntes„Spülwasser") kann, insbesondere, wenn es sich um das zuvor entsalzte und dann beim Spülen eingesetzte Wasser handelt, für einen späteren Waschgang eingesetzt werden. Dazu ist der Spülwasserspeicher 22 über eine Leitung 23 („erste Zuleitung für aufgesalzenes Wasser") mit dem Ventil 9 verbunden, das auch die Frischwasserzufuhr steuert.
Im unteren Bereich des Laugenbehälters 1 befindet sich ein zweiter Leitfähigkeitssensor als zweiter Sensor. Mit dem zweiten Leitfähigkeitssensor 20 kann der Gehalt des Spülwassers an anorganischen und organischen Substanzen nach dem Spülen ermittelt werden. Hierzu können in einem Speicher der Programmsteuerung 12 hinterlegte Daten zum Zusammenhang zwischen Art und Konzentration der Salze bzw. anorganischen und organischen Substanzen und der Leitfähigkeit herangezogen werden. 21 bedeutet eine Anzeigeeinrichtung für die Anzeige des Vorliegens der Bedingung L größer/gleich L(max) im einzusetzenden Wasser oder der Bedingung S kleiner/gleich S(min) im Spülwasser im Laugenbehälter 1. Nach Vergleich eines gemessenen Gehalts S an anorganischen und organischen Substanzen mit einem unteren vorgegeben Wert S(min) und der Feststellung des Erreichens oder Unterschreitens von S(min) wird die Wasserzufuhr in den Laugenbehälter 1 und die Wäschetrommel 2 der Waschmaschine beendet und/oder kein weiterer Spülschritt durchgeführt. Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer frontalen Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Waschmaschine, die einen Weichwasserbehälter und einen gemeinsamen Behälter für aufgesalzenes Wasser und Spülwasser aufweist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform resultiert aus der Umkehrosmose ein teilentsalztes Wasser (vorliegend „Weichwasser" genannt), das in einem Weichwasserbehälter 24 aufgefangen wird. Hierzu ist die Entsalzungsvorrichtung 17 über eine erste Weichwasserleitung 25 mit dem Weichwasserbehälter 24 verbunden, der wiederum über eine zweite Weichwasserleitung 27 mit dem Laugenbehälter 1 verbunden ist. Entsalztes Wasser (Weichwasser) kann daher wie gewünscht in den Laugenbehälter 1 und in die Wäschetrommel 2 gegeben werden.
Zwischen der Entsalzungsvorrichtung 17 und dem Weichwasserbehälter 24 befindet sich in der ersten Weichwasserleitung 25 ein Leitfähigkeitssensor 19 als erster Sensor zur Feststellung eines Salzgehaltes des durch die Entsalzungsvorrichtung 17 geleiteten Wassers.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist an die Entsalzungsvorrichtung 17 über eine erste Leitung 26 für aufgesalzenes Wasser ein Speicher 18 für Wasser mit höherer Salzkonzentration vorgesehen. Da auch bei der zweiten Ausführungsform als Entsalzungsvorrichtung 17 eine Umkehrosmose-Einrichtung verwendet wird, wird hier das bei der Entsalzung entstehende aufgesalzene Wasser gesammelt und für eine spätere Verwendung aufgehoben, z.B. für anfängliche Spülgänge. Hierzu befindet sich zwischen dem Hartwasserspeicher 18 und dem Laugenbehälter eine zweite Leitung 28 für aufgesalzenes Wasser.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform dient der Hartwasserbehälter 18 auch als Spülwasserspeicher 22, welcher das beim Spülen verwendete Wasser speichern kann. Dieses Wasser (sogenanntes„Spülwasser") kann, insbesondere, wenn es sich um das zuvor entsalzte und dann beim Spülen eingesetzte Wasser handelt, für einen späteren Waschgang eingesetzt werden. Daher ist bei der zweiten Ausführungsform der Spülwasserspeicher 22 (Hartwasserbehälter 22) über eine Leitung 23 mit dem Ventil 9 verbunden, das auch die Frischwasserzufuhr steuert. Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform ermöglicht insbesondere ein Verfahren, das während eines oder mehrerer Waschgänge die Schritte
(a) Entsalzen von Wasser aus dem Wasserzulaufsystem mittels der Entsalzungsvorrichtung, wobei das dabei erzeugte Weichwasser im Weichwasserbehälter gespeichert wird und das dabei erzeugte Hartwasser im Hartwasserbehälter gespeichert wird;
(b) Einsetzen von Hartwasser aus dem Hartwasserbehälter in einem ersten Spülschritt; und
(c) Einsetzen von Weichwasser aus dem Weichwasserbehälter in einem letzten Spülschritt
umfasst.
Im unteren Bereich des Laugenbehälters 1 befindet sich ein zweiter Leitfähigkeitssensor als zweiter Sensor. Mit dem zweiten Leitfähigkeitssensor 20 kann der Gehalt des Spülwassers an anorganischen und organischen Substanzen nach dem Spülen ermittelt werden. Hierzu können in einem Speicher der Programmsteuerung 12 hinterlegte Daten zum Zusammenhang zwischen Art und Konzentration der Salze bzw. anorganischen und organischen Substanzen und der Leitfähigkeit herangezogen werden. 21 bedeutet eine Anzeigeeinrichtung für die Anzeige des Vorliegens der Bedingung L größer/gleich L(max) im einzusetzenden Wasser oder der Bedingung S kleiner/gleich S(min) im Spülwasser im Laugenbehälter 1. Nach Vergleich eines gemessenen Gehalts S an anorganischen und organischen Substanzen mit einem unteren vorgegeben Wert S(min) und der Feststellung des Erreichens oder Unterschreitens von S(min) wird die Wasserzufuhr in den Laugenbehälter 1 und die Trommel 2 der Waschmaschine beendet und/oder kein weiterer Spülschritt durchgeführt.
Bezugszeichenliste
1 Laugenbehälter
2 Wäschetrommel
3 Drehachse der Trommel
4 Wäschemitnehmer
5 Schöpfeinrichtungen
6 Waschlauge
7 Wäsche
8 Hauswassernetz
9 Ventil
10 Zuleitung
1 1 Einspülschale
12 Programmsteuerung
13 Heizeinrichtung
14 Antriebsmotor
15 Drucksensor
16 Pumpe
17 Entsalzungsvorrichtung
18 Speicherbehälter für aufgesalzenes Wasser, Hartwasserbehälter
19 erster Leitfähigkeitssensor
20 zweiter Leitfähigkeitssensor
21 Anzeigeeinrichtung
22 Spülwasserspeicher
23 erste Zuleitung für aufgesalzenes Wasser oder Spülwasser
24 Weichwasserbehälter
25 erste Weichwasserleitung
26 erste Leitung für aufgesalzenes Wasser
27 zweite Weichwasserleitung
28 zweite Leitung für aufgesalzenes Wasser

Claims

Patentansprüche
Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (1 ), einer Wäschetrommel (2) , einem Wasserzulaufsystem (8,9, 10) und einem Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe (16), einer Programmsteuerung (12), einer Entsalzungsvorrichtung (17) zum Erzeugen von entsalztem Wasser sowie einem Spülwasserspeicher (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine einen Weichwasserbehälter (24) aufweist, der über die Entsalzungsvorrichtung (17) mit dem Wasserzulaufsystem (8,9,10) verbunden ist.
Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzungsvorrichtung (17) eine Umkehrosmose-Einrichtung, eine Nanofiltrations- Einrichtung, eine Elektrodialyse-Einrichtung und/oder ein Ionenaustauscher ist.
Waschmachine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsalzungsvorrichtung (17) eine Umkehrosmose-Einrichtung, eine Nanofiltrations- Einrichtung oder eine Elektrodialyse-Einrichtung ist.
Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine einen Speicherbehälter (18) für aufgesalzenes Wasser aufweist.
Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartwasserbehälter (18) für aufgesalzenes Wasser und der Spülbehälter (22) einen gemeinsamen Behälter (18,22) bilden, der aufgesalzenes Wasser oder Spülwasser aufnehmen kann.
Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Sensor (19) zur Feststellung der Funktionstüchtigkeit der Entsalzungsvorrichtung (17) aufweist.
Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Anzeigeeinrichtung (21 ) aufweist.
Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (21 ) die Funktionstüchtigkeit der Entsalzungsvorrichtung (17) anzeigt.
Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (1 ), einer Wäschetrommel (2), einem Wasserzulaufsystem (8, 9, 10), einem Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe (16), einer Programmsteuerung (12), einer Entsalzungsvorrichtung (17) zum Erzeugen von entsalztem Wasser, einem Weichwasserbehälter (24) sowie einem Spülwasserspeicher (22), wobei das Verfahren mindestens einen Waschschritt und mindestens einen Spülschritt umfasst und in einem Spülschritt entsalztes Wasser eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das entsalzte Wasser im Weichwasserbehälter (24) aufgefangen wird und das im Spülschritt eingesetzte entsalzte Wasser im Spülwasserspeicher (22) gespeichert und in einem späteren Waschverfahren wieder verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der letzten Spülschritte entsalztes Wasser eingesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Spülschritt entsalztes Wasser eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (19) einen Salzgehalt L in dem aus der Entsalzungsvorrichtung austretenden Wasser misst und mit einem vorgegebenen oberen Grenzwert L(max) vergleicht und dass bei Erreichen oder Überschreiten von L(max) eine Erschöpfung der Entsalzungsvorrichtung (17) angezeigt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor (20) im Laugenbehälter (1 ) einen Gehalt S an anorganischen und organischen Substanzen der dort vorhandenen Flüssigkeit misst und mit einem vorgegebenen Wert S(min) vergleicht und dass bei Erreichen oder Unterschreiten von S(min) eine Wasserzufuhr beendet wird und/oder kein weiterer Spülschritt durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es während eines oder mehrerer Waschgänge die folgenden Schritte umfasst:
(a) Entsalzen von Wasser aus dem Wasserzulaufsystem (8,9, 10) mittels der Entsalzungsvorrichtung (17), wobei das dabei erzeugte Weichwasser im Weichwasserbehälter (24) gespeichert wird und das dabei erzeugte Hartwasser im Hartwasserbehälter (18) gespeichert wird;
(b) Einsetzen von Hartwasser aus dem Hartwasserbehälter (18) in einem ersten Spülschritt; und
(c) Einsetzen von Weichwasser aus dem Weichwasserbehälter (24) in einem letzten Spülschritt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Spülschritt zwischen dem ersten Spülschritt und dem letzten Spülschritt Wasser aus dem Wasserzulaufsystem und/oder entweder Weichwasser oder Hartwasser eingesetzt wird.
EP10790992.1A 2009-12-23 2010-12-20 Verfahren zur behandlung von wäsche Active EP2516716B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10790992T PL2516716T3 (pl) 2009-12-23 2010-12-20 Sposób obróbki prania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055276A DE102009055276A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Waschmaschine mit Entsalzungsvorrichtung
PCT/EP2010/070209 WO2011076720A1 (de) 2009-12-23 2010-12-20 Waschmaschine mit entsalzungsvorrichtung sowie verfahren zur behandlung von wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2516716A1 true EP2516716A1 (de) 2012-10-31
EP2516716B1 EP2516716B1 (de) 2014-11-05

Family

ID=43770472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10790992.1A Active EP2516716B1 (de) 2009-12-23 2010-12-20 Verfahren zur behandlung von wäsche

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2516716B1 (de)
CN (1) CN102666963B (de)
DE (1) DE102009055276A1 (de)
EA (1) EA021277B1 (de)
PL (1) PL2516716T3 (de)
WO (1) WO2011076720A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086137B4 (de) 2011-11-11 2019-08-22 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102012020098B4 (de) 2011-11-11 2020-02-13 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Farbstoffaufnahmesystem und Verfahren zu ihrem Betrieb
PL2941497T3 (pl) 2012-12-28 2017-03-31 Arçelik Anonim Sirketi Pralka o ulepszonym systemie nanofiltracji i związany z nią sposób
CN103334262A (zh) * 2013-06-26 2013-10-02 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机
TR201619764A2 (tr) * 2016-12-28 2018-07-23 Arcelik As Bi̇r su yumuşatma üni̇tesi̇ i̇çeren bi̇r yikayici

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505216A (en) * 1967-10-30 1970-04-07 Union Tank Car Co Reverse osmosis water softening method and apparatus
DE1944397A1 (de) 1969-09-02 1971-03-11 Bosch Hausgeraete Gmbh Wasch- oder Geschirrspuelmaschine
IT1259218B (it) * 1992-07-06 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di purificazione dell'acqua in un apparecchio per il lavaggio
US5520816A (en) * 1994-08-18 1996-05-28 Kuepper; Theodore A. Zero waste effluent desalination system
DE19512011C2 (de) * 1995-03-31 2000-07-27 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen
DE19709085C2 (de) 1996-05-15 2002-05-08 Miele & Cie Verfahren zum Waschen von Wäsche unter Verwendung eines Filtrationsverfahrens
DE29611091U1 (de) 1996-06-25 1997-10-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
NL1004629C2 (nl) * 1996-11-27 1998-05-28 Gerardus Theodorus Antonius Ma Werkwijze en systeem voor het wassen van textiel en dergelijke.
DE19700155A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-09 Henkel Kgaa Kontinuierliches Waschverfahren mit Abwasserrückführung
DE10212253A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Sensorvorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Wasserenthärters
WO2010115683A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes hausgerät mit entsalzungsvorrichtung sowie zugehöriges verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011076720A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EA021277B1 (ru) 2015-05-29
EP2516716B1 (de) 2014-11-05
CN102666963B (zh) 2015-07-22
PL2516716T3 (pl) 2015-04-30
DE102009055276A1 (de) 2011-06-30
CN102666963A (zh) 2012-09-12
WO2011076720A1 (de) 2011-06-30
EA201290566A1 (ru) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417292A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit entsalzungsvorrichtung sowie zugehöriges verfahren
DE102011086137B4 (de) Waschmaschine mit Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2516716B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche
EP3268529B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102011083578B4 (de) Verfahren zur Weichspülung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2010706A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
WO2012139920A1 (de) Verfahren zum erkennen und anzeigen eines hygienegrades von wäsche und/oder des wäschebehandlungsgeräts in einem wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät
DE60027954T2 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Wasserhärte
DE19709085C2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche unter Verwendung eines Filtrationsverfahrens
EP3268528A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3172367A1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE102008063343B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
EP3268531B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines hygienegrades einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102007041069B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Weichspüler in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102012205827A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer in einem Hausgerät zu speichernden oder gespeicherten wässrigen Flüssigkeit und hierfür geeignetes Hausgerät
EP2408958B1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE10011692A1 (de) Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen
EP1531713B1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
EP1332253B1 (de) Verfahren zum ermitteln von ablagerungen von bestandteilen einer flüssigkeit an oberflächen, insbesondere in flüssigkeitsführenden maschinen
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3268530A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit verbesserter spülphase sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE3933784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren einer wasserenthaertungseinrichtung
DE102012020098B4 (de) Waschmaschine mit Farbstoffaufnahmesystem und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102015223583B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer elektrochemisch polarisierbaren inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DD214691A1 (de) Verfahren zur steuerung des spuelprozesses in haushaltwaschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 694734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008209

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141105

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008209

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

26N No opposition filed

Effective date: 20150806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 694734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010008209

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008209

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220