EP2516279A2 - Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von behältern, etikettierter behälter und selbstklebendes etikett hierfür sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen etiketts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von behältern, etikettierter behälter und selbstklebendes etikett hierfür sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen etiketts

Info

Publication number
EP2516279A2
EP2516279A2 EP10805203A EP10805203A EP2516279A2 EP 2516279 A2 EP2516279 A2 EP 2516279A2 EP 10805203 A EP10805203 A EP 10805203A EP 10805203 A EP10805203 A EP 10805203A EP 2516279 A2 EP2516279 A2 EP 2516279A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gelatin
label
adhesive
self
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10805203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Rothen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWR PATENTVERWALTUNG GbR
Original Assignee
RWR PATENTVERWALTUNG GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWR PATENTVERWALTUNG GbR filed Critical RWR PATENTVERWALTUNG GbR
Publication of EP2516279A2 publication Critical patent/EP2516279A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for labeling containers, labeled containers and a self-adhesive label therefor, as well as a method and an apparatus for producing such a label according to the preamble of claims 1, 4, 5, 7, 13, 15 and 16. Accordingly, it is envisaged to provide self-adhesive but dry labels for the labeling of containers, in particular reusable containers and particularly preferably reusable beverage bottles, in particular those labels which are transparent, in particular highly transparent, and in the so-called no label Look (NLL) to be applied to a container outer surface.
  • NLL no label Look
  • the invention is based on the object, even at high cycle rates to allow a largely bubble-free labeling of containers in particular reusable beverage bottles.
  • the adhesive layer of the labels consist of gelatin or comprise gelatin in sufficient quantity.
  • "Gelatine” can also be understood to mean any natural adhesive, in particular glutin-based glue (glutin glue), which is moistened before, during or after its picking up from a supply of labels with a liquid which dissolves the gelatin, in particular with water
  • glutin glue glutin glue
  • a transfer element which transports the label from the supply to the container, can be moistened, and this moisture is then transferred from the supply to the label when the label is picked up
  • Labeling techniques a wet glue transmits, be used for moisture transmission.
  • a transfer element carrying an already tapped label can be moved relative to a moistening device before the label is transferred to the container.
  • the container outer surface can, as mentioned above, be moistened.
  • the label with its gelatin-containing surface, including the liquid dissolving the gelatin is applied to the associated container surface. transferred outside surface. Thereafter, the trapped liquid may gradually volatilize while the labeled container is further transported as intended.
  • a labeling device according to claim 4, in particular for carrying out the labeling method according to claim 1, comprises at least one dispenser for dry labels coated with an adhesive on at least one side.
  • At least one transfer device is provided for labels separated from the dispenser.
  • the at least one transfer device can also perform the singulation process.
  • the separated labels are transferred from the dispenser to the container outer surface.
  • At least one moistening device is provided and arranged in the labeling device in such a way that each label is moistened with water, in particular with water, before, during or after its picking up by the dispenser with a gelatin-dissolving liquid.
  • the at least one transfer device is designed such that the label is transferred with its gelatin-containing surface, enclosing the gelatin-solubilizing liquid on the associated container outer surface.
  • the invention also relates to a labeled container, in particular labeled reusable containers, preferably reusable beverage bottles, having the features of claim 5.
  • the at least one label is self-adhesive, in particular highly transparent and / or redetachable, wherein between the container outer surface and the label, an adhesive layer of gelatin or a Adhesive layer comprising the gelatin in sufficient quantity is arranged.
  • the invention also relates to a self-adhesive label for a container, in particular for a reusable container, and very particularly preferably for a reusable beverage bottle, with the features of claim 7.
  • the self-adhesive label has at least one dry adhesive layer of gelatin or gelatin in sufficient quantity comprehensive adhesive layer, which is non-adhesive in the dry state, wherein the adhesive layer with a gelatin-solubilizing liquid, in particular with water, in a self-adhesive Zu- stand is convertible.
  • the label with relatively little effort is very easy redetachable, in particular it is removable without residue.
  • the removability of the label is of great importance, in particular when applying the label to reusable bottles, as this can significantly accelerate the entire recycling process of the bottle containers to be bonded.
  • the label according to the invention can easily be detached, the bottle can then be refilled and subsequently provided with a new label according to the invention.
  • the invention further provides a method for producing self-adhesive labels having the features of claim 13, which are intended for labeling containers, in particular reusable containers and preferably reusable beverage bottles. It is envisaged that an adhesive film of liquefiable gelatin liquefied under heating or of a gelatin in a sufficient amount and liquefied under heat supply material in liquefied form is dispensed continuously from a slot-like dispensing nozzle. The gelatin film thus donated is laminated on a film sheet provided as a base layer of the label. The adhesive layer of the thus-coated film web is dried until it has a residual content of moisture remaining in the adhesive layer until the adhesive layer is not tacky.
  • the labels are subsequently punched out of the film web and can be stacked in a supply such as for dispensing by a label dispenser.
  • the invention relates to the use of gelatin or a gelatin in sufficient amount comprehensive material as the adhesive layer according to claim 15 for producing self-adhesive label.
  • the invention relates to a label making apparatus having the features of claim 16. Accordingly, for producing self-adhesive labels, in particular labels according to claim 6, a film web comprising a winding device for unwinding the film web is provided, wherein the film lane as the actual support layer for producing the labels.
  • the device further comprises a reservoir having a dispensing opening, wherein the reservoir is filled with solidified but still elastic gelatin having a (first) residual moisture.
  • a "solidified" gelatin is understood to mean that it is no longer flowable in the storage container, for example it may be rubber-elastic
  • the storage container is provided with at least one heating means which is arranged in the vicinity of the dispensing opening and for the zone-wise melting of the in Further, at least one conveying means is provided for conveying the molten gelatin from the dispensing opening to a dispensing nozzle associated with the film web in the dispensing position
  • the dispensing nozzle is intended and provided such that the film web is coated in film with gelatin
  • the apparatus is further provided with at least one control means, which reduces the residual moisture loss of the from the Dispensing nozzle exuding gelatin limited to a predetermined value.
  • the apparatus may further comprise a drying unit which is intended and arranged to dry the gelatin film on the film web to a (second) residual moisture to non-tackiness.
  • the drying unit may also consist of a breather path which gives the gelatin film an opportunity to cool and / or dry.
  • Typical moisture contents of gelatin or gelatin in a sufficient amount of comprehensive material before melting are about 40-50% when applied to the film web at about 40-50% and after drying or as a ready-made label at about 8- 13%.
  • Gelatin is obtainable as a biopolymer in many ways and is known inter alia as animal protein or denatured or hydrolyzed collagen derived from the connective tissue of, in particular, pigs and cattle.
  • Gelatine is a hydrocolloid. Since the gelatin lacks the essential amino acid tryptophan, it is not considered as wholesome protein.
  • Gelatine can contain 1 to 2% organic matter and up to 15% water. Gelatin swells in water and dissolves when heated from about 50 degrees. The gel formed during the cooling of gelatin thus becomes liquid again upon heating, whereby this temperature-dependent gel / sol transition is reversible.
  • Gelatine is therefore also used as a hotmelt substitute for packaging packaging, ie in caterpillar form.
  • the caterpillars have an acceptable thickness of 1 to 3 mm for packaging.
  • Thinner threads that can be continuously spun and drawn today by means of the rotary technique are very well suited for use in two-dimensional application in the bonding of papers and fixation of individual tissue layers. Because of the visibility, thin gelatin threads are not used for optically high-quality adhesions.
  • gelatin can be used as a bonding agent for the bubble-free application of labels on containers when a molten gelatin film is applied to a film web and dried until the application is no longer sticky, and the labels punched out of the film web in a separate Step on the container, such as a reusable beverage bottle is applied.
  • a direct order, as is usual with wet gluing of labels for reusable beverage bottles, is not possible with the high number of cycles in labeling and filling systems of beverage bottles in bubble-free form.
  • the invention provides for the application of gelatin as an adhesive on the back of the label a different process than for the application of the label on the container to be labeled before.
  • a decisive advantage is that in the labeling machine not a wet cold adhesive must be processed as usual, but only a gelatin-solubilizing liquid, preferably water, must be handled to the adhesive layer on the label back in the shortest possible time of a dry in to transfer a tacky state, so that high clock rates are feasible.
  • any certain irregularities in the thickness of the dry adhesive layer still lead to a uniform tack and the label can be transferred bubble-free to the container.
  • This transfer is preferably in the form that the label at one point, in z. B. aligned shape, is applied to the container and the remaining surface areas of the label are held so that they can approach starting from the attachment point successively to the container outer surface, so that the finest capillary forces are used.
  • the finest capillary forces are used.
  • the film forming the carrier layer of the label can be printed in manifold manners, in particular from the outside, from the inside or by means of a printed intermediate layer.
  • the carrier sheet is made of a material that can absorb and / or permeate water, this facilitates both the application of the labels to the outer surfaces of containers and the redetachment. Also advantageous is a capacity and / or permeability for typical washing liquids.
  • the carrier film is made of a biodegradable material, this will mean that the disposal of the labels when washing refillable bottles is done. especially those made of glass, simplified.
  • the adhesive layer according to the invention is particularly advantageous if the container consists of biodegradable material. Such materials are now available on the market. Very particularly advantageous is such a combination, although the film is biodegradable.
  • Biodegradable films are known in a variety of forms and are marketed by a number of advanced companies, such as, e.g. under the trademark Mater-Bi or by the company InnoviaFilms Ltd.
  • Cellulosic hydrate also known as cellophane, and its cellophane brand name make it one of the oldest plastics for packaging.
  • These are thin, colorless and transparent films of viscose with the characteristic cellophane attack and crackling effect. It is made of wood powder (cellulose) which is dissolved in caustic soda (NaOH) and carbon disulphide (CS2). The production may be considered generally known.
  • the transparent film is relatively difficult to handle because it quickly wrinkles. But it is biodegradable and can at least pass water vapor.
  • the cellulose hydrate film can then be handled comparatively easily if it has previously been mixed with gelatin at its melting temperature, ie essentially in a temperature range between 30 and 90 ° C., preferably between 35 and 60 ° C., in the form of a molten film is coated.
  • the resulting composite material can be handled similarly well as other self-adhesive foil labels.
  • moistening with a gelatin-dissolving liquid, in particular with water such a label according to the invention can be transmitted without bubbles on a container outer surface as an NLL label.
  • the combination of gelatin-containing adhesive layer and cell glass sheet produces highly transparent and easily printable labels with a thickness of the base layer of 0.009 to 1 mm, preferably 0.02 to 0.5 mm, whereby thinner labels can be realized.
  • the coating strength of the gelatin on the label carrier layer can, u. A. depending on the material and the thickness of the label support layer, to a large extent vary. Order strengths of 1 to 1000 ⁇ and very particularly from 10 to 100 ⁇ are preferred.
  • To protect against residual moisture loss can be provided, at least for storage and transport, to enclose a label stock in stack form on all sides and / or provide other means of protection against residual moisture loss of the labels.
  • top coats such as e.g. PVDC or NC coating can be controlled.
  • Fig. 1 A is a block diagram for the production of the labels as well
  • Fig. 1B is a block diagram of containers with such labels.
  • an adhesive film 1 (adhesive layer) is made from liquefiable gelatin 3 liquefiable from heat supply 2 or from a gelatin in sufficient quantity and liquefiable under heat in a liquefied form from a broad-slit donor nozzle 5 donated continuously.
  • a gelatin 3 containing solidified, still elastic and a first residual moisture or a storage container 4 containing a donor opening 4A with heating means 4B filled with a donor opening 4A for melting the gelatin 3 in the vicinity of the donor opening 4A.
  • the thus-dispensed liquid gelatin film 1A is laminated on a film sheet 7 provided as a base layer of the label.
  • At least one conveying means 6 is provided for conveying the molten gelatin from the dispenser opening 4A to a dispensing nozzle 5 associated with the film web 7 in the dispensing position 5A for coating the film web 7 with the molten residual moisture gelatin.
  • a winding device 7A comprising the film web 7 at least serves to unwind the film web 7 as a carrier layer of the labels 9 to be produced.
  • the adhesive layer 1 of the coated film web 7B is spread over a distance 8 to a residual content of moisture remaining in the adhesive layer until the adhesive layer is not tacky dried.
  • the labels 9 are subsequently punched out of the coated film web 7B and can be stacked in a supply 11 such as for dispensing by a label dispenser 12.
  • At least one control means 10A, 10B, 10C, 10D controls the delivery and the residual moisture of the liquid gelatin 1A leaving the dispensing nozzle 5 to a predetermined value, and / or limits the subsequent residual moisture loss in a drying unit. unit 13 for drying the gelatin film on the coated film web 7B to a (second) residual moisture.
  • each label 9 before, during or after his tapping of a Eti chains stock 12 with a gelatin-solubilizing liquid 14, in particular with water moistened is provided.
  • moisten the container outer surface 15A to be labeled if appropriate in addition (moistening element 16B), so that the label moistening does not take place (or additionally) when the label 9 is applied.
  • Moistening prior to picking up a label supply may be accomplished by a moistening element 16A.
  • a transfer element 17A which transports the label 9 from the label stock 11 at least partially to the container 15, can first be moistened by means of a moistening element 16C. This moisture is then transferred when tapping the label 9 from the supply 1 1.
  • a revolving pallet 17C known per se which transmits a wet glue in known labeling techniques, can be used for moisture transmission with the aid of the moistening element 16C.
  • a transfer element 17B carrying an already tapped label 9 can be moved relative to a moistening device 16 relative to a moistening element 16D before the label 9 is transferred to the container 15.
  • the container outer surface 15A may be moistened (moistening element 16B).

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Zum Etikettieren von Behältern, insbesondere von Mehrweggetränkeflaschen, mit selbstklebenden aber trockenen, insbesondere hoch transparenten und/oder wiederablösbaren, Etiketten, werden mit einem Haftmittel auf mindestens einer Seite beschichtete Etiketten von einem Vorrat abgegriffen und nachfolgend an eine Behälteraußenfläche glatt angelegt. Die Haftmittelschicht besteht aus Gelatine oder aus einem Material welches Gelatine in ausreichender der Menge umfasst. Jedes Etikett und/oder die zu etikettierende Behälteraußenfläche wird vor, während oder nach seinem Abgreifen von dem Vorrat mit einer die Gelatine anlösenden Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, befeuchtet. Nach dem Befeuchtungsschritt wird das Etikett mit seiner Gelatine enthaltende Fläche unter Einschluss der die Gelatine anlösenden Flüssigkeit auf die zugeordnete Behälteraußenfläche übertragen. Zum Herstellen solcher Etiketten, wird ein Haftmittelfilm aus unter Wärmezufuhr verflüssigter Gelatine oder aus einem Gelatine in ausreichender Menge umfassenden und unter Wärmezufuhr verflüssigtem Material in verflüssigter Form aus einer breitschlitzartigen Spenderdüse kontinuierlich gespendet und auf eine Folienbahn aufgetragen. Die Haftmittelschicht der so beschichteten Folienbahn wird bis auf einen Restgehalt an in der Haftmittelschicht verbleibender Feuchtigkeit bis zur Nichtklebrigkeit der Haftmittelschicht getrocknet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern, etikettierter Behälter und selbstklebendes Etikett hierfür sowie Verfahren und Vorrichtung zum
Herstellen eines solches Etiketts
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern, etikettierte Behälter und ein selbstklebendes Etikett hierfür sowie ein Ver- fahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Etiketts gemäß den O- berbegriffen der Ansprüche 1 , 4, 5, 7, 13, 15 und 16. Demnach ist vorgesehen, selbstklebende aber trockene Etiketten für das Etikettieren von Behältern, insbesondere von Mehrwegbehältern und besonders bevorzugt von Mehrweggetränke- f laschen bereitzustellen, insbesondere solche Etiketten, die transparent, insbeson- dere hoch transparent, sind und im sogenannte No Label Look (NLL) auf einer Behälteraußenfläche appliziert zu werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE TECHNISCHER HINTERGRUND
Einen umfassenden Überblick über gängige Verfahren zum Etikettieren von Mehr- wegbehältern ergibt sich aus der EP 0 951 004 A2, welche am 20. Oktober 1999 veröffentlicht wurde und durch Bezugnahme inhaltlich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Diese Druckschrift, von der hier als nächstliegendem Stand der Technik ausgegangen wird, schlägt vor, die Ablösbarkeit eines Folienetiketts in einer gängigen Vorrichtung mit Waschflüssigkeit dadurch zu verbessern, dass die Trägermaterialschicht des Etiketts eine gereckte Kunststofffolienschicht ist, die durch die Wärmeeinwirkung der heißen Waschflüssigkeit unter Überwindung der Haltekraft an dem Gegenstand anhaftenden Klebstoffschicht aufgrund eines Memory-Effektes rückschrumpft und somit das Unterwandern des aufgeklebten Etiketts mit der Waschflüssigkeit verbessert. Solche ablösbaren Etiketten sollen auch für NLL-Applikationen geeignet sein. Bei derartigen Applikationen, aber auch in anderen Etikettanwendungen, ist ein blasenfreier Auftrag des Etiketts auf dem Behälter von großer Bedeutung.
Bei Behältern für Mittel zur Körperpflege, wie pastösen oder zähflüssigen Produk- ten, wie Zahnpasten, Shampoos und dergleichen ist ein blasenfreier Auftrag von Etiketten realisierbar, weil die der Etikettierstation nachfolgende Abfüllstation vergleichsweise langsam arbeitet und die Taktzahlen so gering sind, dass die für das Etikettieren zur Verfügung stehende Zeit groß genug ist, um einen sehr sorgfältigen Etikettauftrag auf den Behälter zu gewährleisten.
Beim Etikettieren von Behältern, die mit hohen Taktzahlen gefüllt werden, wie bei der Befüllung von Getränkeflaschen, die auf modernen Abfüllanlagen Taktzahlen in einer Größenordung von 150.000 Flaschen pro Stunde ermöglichen, ist es überaus schwierig, eine hochwertige Etikettierung zu gewährleisten, so dass schon aus Kos- tengründen mit Nassleim aufgetragene Papieretikette nach wie vor im Vordergrund stehen. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, auch bei hohen Taktzahlen eine weitgehend blasenfreie Etikettierung von Behältern insbesondere von Mehrweggetränkeflaschen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 , 4, 5, 7, 13, 15 und 16 wiedergegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Demnach ist hinsichtlich eines Etikettierverfahrens nach Anspruch 1 vorgesehen, dass die Haftmittelschicht der Etiketten aus Gelatine bestehen oder Gelatine in ausreichender Menge umfassen. Unter„Gelatine" kann auch jeder natürliche Klebstoff, insbesondere auf dem Eiweiß Glutin basierender Leim (Glutinleim) verstanden werden. Jedes Etikett wird vor, während oder nach seinem Abgreifen von einem Etiket- tenvorrat mit einer die Gelatine anlösenden Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, befeuchtet. Gemäß einer alternativen Vorgehensweise ist vorgesehen, die zu etikettierende Behälteraußenfläche zu befeuchten, so dass die Etikettenbefeuchtung erst beim Anlegen des Etikettes erfolgt. Ein Etikettieren vor dem Abgreifen von einem Vorrat kann durch ein gesondertes Befeuchtungselement erfolgen. Soll die Etikettbefeuchtung während des Abgreifens von dem Vorrat erfolgen, so kann zunächst ein Transferelement, welches das Etikett vom Vorrat zum Behälter transportiert, befeuchtet werden. Diese Feuchtigkeit wird dann beim Abgreifen des Etiketts von dem Vorrat auf das Etikett übertragen. Hierzu kann eine an sich bekannte re- volvierende Palette, die bei bekannten Etikettiertechniken einen Nassleim überträgt, zur Feuchtigkeitsübertragung genutzt werden. Sollen die Etiketten erst nach dem Abgreifen befeuchtet werden, so kann ein ein bereits abgegriffenes Etikett tragendes Transferelement relativ zu einer Befeuchtungseinrichtung bewegt werden, bevor das Etikett auf den Behälter übertragen wird. Zusätzlich oder alternativ zu den voran gehend erwähnten Befeuchtungsmethoden kann, wie oben erwähnt, die Be- hälteraußenfläche befeuchtet werden. Nach einem der voran beschriebenen Befeuchtungsschritte wird das Etikett mit seiner Gelatine enthaltende Fläche unter Einschluss der die Gelatine anlösenden Flüssigkeit auf die zugeordnete Behälter- außenfläche übertragen. Danach kann sich die eingeschlossene Flüssigkeit nach und nach verflüchtigen, während der etikettierte Behälter bestimmungsgemäß weitertransportiert wird. Eine Etikettiervorrichtung nach Anspruch 4, insbesondere zum Durchführen des Etikettierverfahrens nach Anspruch 1 , umfasst mindestens einen Spender für trockene, mit einem Haftmittel auf mindestens einer Seite beschichtete Etiketten. Ferner ist mindestens eine Transfereinrichtung für aus dem Spender vereinzelte Etiketten vorgesehen. Die mindestens eine Transfereinrichtung kann auch den Vereinzelungsvorgang vornehmen. Durch die mindestens eine Transfereinrichtung werden die vereinzelten Etiketten von dem Spender auf die Behälteraußenfläche übertragen. Es ist mindestens eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen und derart in der Etikettiervorrichtung angeordnet, dass jedes Etikett vor, während oder nach seinem Abgreifen von dem Spender mit einer Gelatine anlösenden Flüssigkeit, insbesonde- re mit Wasser befeuchtet wird. Ferner ist die mindestens eine Transferein richtung derart gestaltet, dass das Etikett mit seiner Gelatine aufweisenden Fläche unter Einschließen der Gelatine anlösenden Flüssigkeit auf die zugeordnete Behälteraußenfläche übertragen wird. Die Erfindung betrifft auch einen etikettierten Behälter, insbesondere etikettierte Mehrwegbehälter, bevorzugt Mehrweggetränkeflaschen, mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Demnach ist das mindestens eine Etikett selbstklebend, insbesondere hochtransparent und/oder wiederablösbar, wobei zwischen der Behälteraußenfläche und dem Etikett eine Haftschicht aus Gelatine oder eine Haftschicht die Ge- latine in ausreichender Menge umfasst, angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft auch ein selbsthaftendes Etikett für einen Behälter, insbesondere für einen Mehrwegbehälter, und ganz besonders bevorzugt für eine Mehrweg- getränkeflasche, mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Demnach weist das selbstklebende Etikett mindestens eine trockene Haftmittelschicht aus Gelatine oder aus Gelatine in ausreichender Menge umfassende Haftmittelschicht auf, welche im trockenen Zustand nicht klebend ist, wobei die Haftmittelschicht mit einer die Gelatine anlösenden Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, in einen selbstklebenden Zu- stand überführbar ist. Erfindungsgemäß ist das Etikett mit vergleichsweise geringem Aufwand sehr gut wiederablösbar, insbesondere ist es rückstandslos wiederablösbar. Die Wiederablösbarkeit des Etiketts ist insbesondere beim Auftragen des Etiketts auf Mehrwegflaschen von großer Bedeutung, da dadurch der gesamte Ver- wertungsprozess der zu beklebenden Flaschenbehälter signifikant beschleunigt werden kann. Im Zuge der Reinigung einer (Mehrweg-) Flasche kann das erfindungsgemäße Etikett leicht abgelöst werden, die Flasche kann danach wiederbe- füllt und anschließend mit einem neuen erfindungsgemäßen Etikett versehen werden.
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Herstellen selbstklebender Etiketten mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vor, die zum Etikettieren von Behältern, insbesondere von Mehrwegbehältern und bevorzugt von Mehrweggetränkeflaschen bestimmt sind. Es ist vorgesehen, dass ein Haftmittelfilm aus unter Wärmezufuhr verflüssigbarer Gelatine oder aus einem Gelatine in ausreichender Menge umfassenden und unter Wärmezufuhr verflüssigbaren Material in verflüssigter Form aus einer breitschlitzartigen Spenderdüse kontinuierlich gespendet wird. Der so gespendete Gelatinefilm wird auf eine als Tragschicht des Etiketts vorgesehene Folienbahn auf kaschiert (aufgetragen). Die Haftmittelschicht der so beschichteten Fo- lienbahn wird bis auf einen Restgehalt an in der Haftmittelschicht verbleibender Feuchtigkeit bis zur Nichtklebrigkeit der Haftmittelschicht getrocknet. Die Etiketten werden nachfolgend aus der Folienbahn ausgestanzt und können in einem Vorrat wie zum Beispiel zur Ausgabe durch einen Etikettenspender gestapelt werden. Ebenso betrifft die Erfindung die Verwendung von Gelatine oder einem Gelatine in ausreichender Menge umfassenden Material als Haftmittelschicht nach Anspruch 15 zum Herstellen selbstklebender Etikette.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auf eine Etikettenherstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Demnach ist, zum Herstellen selbstklebender Etiketten, insbesondere von Etiketten nach Anspruch 6, eine eine Folienbahn umfassende Wickeleinrichtung zum Abwickeln der Folienbahn vorgesehen, wobei die Folien- bahn als die eigentliche Tragschicht zum Herstellen der Etiketten dient. Die Vorrichtung weist ferner einen Vorratsbehälter auf, der eine Spenderöffnung besitzt, wobei der Vorratsbehälter mit fest gewordener aber noch elastischer Gelatine gefüllt ist, die eine (erste) Restfeuchte aufweist. Insoweit wird unter einer„fest gewordenen" Gelatine verstanden, dass diese im Vorratsbehälter nicht mehr fließfähig vorliegt. Sie kann zum Beispiel gummielastisch sein. Der Vorratsbehälter ist mit mindestens einem Heizmittel ausgestattet, das in der Nachbarschaft der Spenderöffnung angeordnet ist und zum zonenweisen Schmelzen der in dem Vorratsbehälter enthaltenden Gelatine bestimmt ist. Ferner ist mindestens ein Fördermittel vorgesehen zum Fördern der geschmolzenen Gelatine von der Spenderöffnung zu einer Spenderdüse, die der Folienbahn in der Spendeposition zugeordnet ist. Die Spenderdüse ist dazu bestimmt und derart vorgesehen, dass die Folienbahn mit Gelatine filmartig beschichtet wird, wobei die Schmelz- und/oder Spendermittel so ausgeführt und betreibbar sind, dass die Gelatine eine bestimmte Restfeuchte aufweist, wenn sie auf die Folienbahn gespendet wird. Die Vorrichtung ist ferner mit mindestens einem Steuermittel versehen, das den Restfeuchteverlust der aus der Spenderdüse austretenden Gelatine auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Die Vorrichtung kann ferner eine Trocknungseinheit umfassen, die dazu bestimmt und eingerichtet ist, den Gelatinefilm auf der Folienbahn bis auf eine (zweite) Restfeuchte bis zur Nicht- klebrigkeit zu trocknen. Die Trocknungseinheit kann auch aus einer Ablüftstrecke bestehen, die den Gelatinefilm Gelegenheit zum Abkühlen und/oder Trocknen gibt.
Typische Feuchtigkeitsgehalte der Gelatine oder des Gelatine in ausreichender Menge umfassenden Materials liegen vor dem Schmelzvorgang bei ca. 40-50 % beim Auftrag auf die Folienbahn bei ca. 40-50 % und nach dem Abtrocknen bzw. als fertig konfektioniertes Etikett bei ca. 8-13 %.
Durch die Erfindung wird unter anderem erreicht, dass auch bei hohen Taktzahlen, wie sie beim Etikettieren von Mehrweggetränkeflaschen üblich sind, blasenfrei oder annähernd blasenfrei auf den zu etikettierenden Behälter aufgebracht werden können. Es ist insbesondere möglich, mit der Erfindung NLL-Applikationen zu verwirkli- chen. Damit werden auch für Massenproduktionen hochwertige Etikettierungen möglich.
Es ist nun auf verschiedene Weise möglich, die Erfindung im Einzelnen auszufüh- ren:
Gelatine ist als Biopolymer in vielfacher Weise gewinnbar und unter anderem als tierisches Eiweiß oder denaturiertes bzw. hydrolysiertes Kollagen bekannt, das aus dem Bindegewebe von vor allem Schweinen und Rindern stammt. Gelatine ist ein Hydrokolloid. Da der Gelatine die essentielle Aminosäure Tryptophan fehlt, gilt sie nicht als vollwertiges Eiweiß. Gelatine kann 1 bis 2 % organische Stoffe und bis zu 15% Wasser enthalten. Gelatine quillt in Wasser und löst sich beim Erwärmen ab etwa 50 Grad auf. Das beim Abkühlen von Gelatine gebildete Gel wird also beim Erwärmen wieder flüssig, wobei dieser temperaturabhängige Gel/Sol-Übergang reversibel ist. Gelatine wird daher auch als Hotmelt-Ersatz bei der Verpackungs- schachtelverklebung, also in Raupenform, verwendet. Die Raupen haben eine für Verpackungen vertretbare Stärke von 1 bis 3 mm. Dünnere Fäden die heute mittels der Rotationstechnik durchgehend gesponnen und verstreckt werden können, sind sehr gut zur flächigen Anwendung beim Verkleben von Papieren und Fixierung ein- zelner Tissuelagen geeignet. Wegen der Sichtbarkeit, werden dünne Gelatinefäden aber für optisch hochwertige Verklebungen nicht eingesetzt.
Es wurde nun gefunden, dass Gelatine sich zum blasenfreien Auftrag von Etiketten auf Behältern als Haftmittel verwenden lässt, wenn ein geschmolzener Gelatinefilm auf eine Folienbahn aufgetragen und getrocknet wird, bis der Auftrag nicht mehr klebrig ist, und die aus der Folienbahn ausgestanzten Etiketten in einem gesonderten Arbeitsschritt auf den Behälter, wie eine Mehrweggetränkeflasche, aufgebracht wird. Ein Direktauftrag, wie bei der Nassbeleimung von Etiketten bei Mehrwegge- tränkeflaschen üblich, ist bei den hohen Taktzahlen in Etikettier- und Abfüllanlagen von Getränkeflaschen in blasenfreier Form nicht möglich. Die Erfindung sieht für das Aufbringen von Gelatine als Haftmittel auf die Etikettenrückseite einen anderen Prozess als für das Aufbringen des Etiketts auf den zu etikettierenden Behälter vor. Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass in der Etikettiermaschine nicht wie bisher üblich ein nasser Kaltklebstoff verarbeitet werden muss, sondern lediglich eine Gelatine anlösende Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gehandhabt werden muss, um die Haftmittelschicht auf der Etikettenrückseite in kürzester Zeit von ei- nem trockenen in einem klebfähigen Zustand zu überführen, so dass hohe Taktzahlen realisierbar sind.
Es hat sich herausgestellt, dass etwaige gewisse Unregelmäßigkeiten in der Dicke der trockenen Haftmittelschicht dennoch zu einer gleichmäßigen Klebrigkeit führen und sich das Etikett blasenfrei auf den Behälter übertragen lässt. Diese Übertragung erfolgt vorzugsweise in der Form, dass das Etikett an einer Stelle, in z. B. ausgerichteter Form, an den Behälter angelegt wird und die übrigen Flächenbereiche des Etikettes so gehalten werden, dass sie sich von der Ansatzstelle ausgehend sukzessive an die Behälteraußenfläche heranziehen können, so dass feinste Kapillarkräfte genutzt werden. Hierdurch werden auch geringste Luftmengen zwischen der Behälteraußenfläche und der Haftmittelschicht des Etiketts nach außen vertrieben. Es wurde gefunden, dass bei Verflüssigen durch Schmelzen dieser Effekt der Gelatine-Haftmittelschicht an der Etikettenrückseite nicht erzielt wird. Die Erfindung ist nun in verschiedener Weise ausführbar:
Die die Trägerschicht des Etiketts bildende Folie kann in mannigfacher Weise bedruckt werden, insbesondere von der Außenseite, von der Innenseite her oder im Wege einer bedruckten Zwischenschicht.
Wenn die Trägerfolie aus einem Material besteht, dass Wasser aufnehmen kann, und/oder permeieren lässt, wird dadurch sowohl das Aufbringen der Etiketten auf Behälteraußenflächen als auch das Wiederablösen erleichtert. Von Vorteil ist auch eine Aufnahmefähigkeit und/oder Permeabilität für typische Waschflüssigkeiten.
Wenn die Trägerfolie aus einem biologisch abbaubaren Material besteht, wird dadurch die Entsorgung der Etiketten beim Abwaschen von Mehrwegflaschen insbe- sondere solchen aus Glas, vereinfacht. Für nicht aus Glas sondern aus Kunststoffbestehende Behälter ist die erfindungsgemäße Haftmittelschicht besonders vorteilhaft, wenn der Behälter aus biologisch abbaubaren Material besteht. Derartige Materialien werden inzwischen am Markt angeboten. Ganz besonders vorteilhaft ist eine solche Kombination, wenn auch die Folie biologisch abbaubar ist.
Biologische abbaubare Folien sind in vielfältiger Form bekannt und werden von einer Reihe fortschrittlicher Unternehmen vertrieben, wie z.B. unter der Marke Mater- Bi oder von der Firma InnoviaFilms Ltd. Derartige Eigenschaften hat insoweit Zellu- losehydrat, auch als Zellglas bekannt, und unter dem Markennamen Cellophan einer der ältesten Kunststoffe für Verpackungen. Es handelt sich dabei um dünne, farblose und transparente Folien aus Viskose mit dem charakteristischen Cello- phangriff und Knistereffekt. Sie wird hergestellt aus Holzpulver (Zellulose), die in Natronlauge (NaOH) und Schwefelkohlenstoff (CS2) aufgelöst wird. Die Herstellung darf als allgemein bekannt gelten. Die transparente Folie ist relativ schwierig zu handhaben, weil sie schnell Falten wirft. Sie ist aber biologisch abbaubar und lässt zumindest Wasserdampf passieren. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich die Zellulosehydratfolie aber dann vergleichsweise einfach handhaben lässt, wenn sie zuvor mit Gelatine auf deren Schmelztemperatur, also im Wesentlichen in einem Temperaturbereich zwischen 30 und 90°C, vorzugsweise zwischen 35 und 60°C in Form eines schmelzflüssigen Filmes beschichtet wird. Nach Trocknen der Gelatinebeschichtung bis zur nicht mehr Klebrigkeit lässt sich der so entstandene Verbundwerkstoff ähnlich gut wie andere Selbstklebefolienetikette handhaben. Durch Anfeuchten mit einer Gelatine anlösenden Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, läßt sich ein solches Etikett nach der Erfindung auf einer Behälteraußenfläche als NLL-Etikett blasenfrei übertragen. Durch die Kombination von Gelatine enthaltender Haftmittelschicht und Zellglasfolie entstehen hochtransparente und gut bedruckbare Etikette mit einer Dicke der Tragschicht von 0,009 bis 1 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 mm, wobei auch dünnere Etiketten realisierbar sind.
Die Auftragsstärke der Gelatine auf der Etikettentrageschicht kann, u. A. in Abhängigkeit vom Material und der Dicke der Etikettentrageschicht, in weitem Ausmaß variieren. Bevorzugt werden Auftragsstärken von 1 bis 1000 μηι und ganz besonders von 10 bis 100 μηι.
Zum Schutz gegen Restfeuchteverlust kann vorgesehen sein, zumindest für die Lagerung und den Transport, einen Etikettenvorrat in Stapelform allseitig zu umschließen und/oder anderweitige Mittel zum Schutz gegen Restfeuchteverlust der Etiketten vorzusehen.
Da manche Folien, insbesondere Zellglas, empfindlich auf Wasser reagieren, kann die Wasseraufnahme der Zellglasfolie durch geeignete Topcoats wie z.B. PVDC- oder NC-Beschichtung gesteuert werden.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Grö- ße, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung er- geben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel zum Herstellen der Etiketten und zum Etikettieren von Behältern mit solchen Etiketten dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 A ein Blockdiagramm zur Herstelung der Etiketten sowie Fig. 1 B ein Blockdiagramm Etikettieren von Behältern mit solchen Etiketten.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Wie aus Fig. 1A ersichtlich, wird zum Herstellen selbstklebender Etiketten ein Haftmittelfilm 1 (Haftmittelschicht) aus unter Wärmezufuhr 2 verflüssigbarer Gelati- ne 3 oder aus einem Gelatine in ausreichender Menge umfassenden und unter Wärmezufuhr verflüssigbaren Material in verflüssigter Form aus einer breitschlitzar- tigen Spenderdüse 5 kontinuierlich gespendet. Hierzu ist ein mit festgewordener, noch elastischer und eine erste Restfeuchte enthaltende Gelatine 3 oder mit einem eine solche Gelatine in ausreichender Menge umfassenden Material befüllter, eine Spenderöffnung 4A aufweisender Vorratsbehälter 4 mit Heizmitteln 4B zum Schmelzen der Gelatine 3 in Nachbarschaft zu der Spenderöffnung 4A vorgesehen. Der so gespendete flüssige Gelatinefilm 1A wird auf eine als Tragschicht des Etiketts vorgesehene Folienbahn 7 aufkaschiert (aufgetragen). Hierzu ist mindestens ein Fördermittel 6 vorgesehen zum Fördern der geschmolzenen Gelatine von der Spenderöffnung 4A zu einer der Folienbahn 7 in der Spenderposition 5A zugeordneten Spenderdüse 5 zum filmartigen Beschichten der Folienbahn 7 mit der geschmolzenen eine Restfeuchte aufweisenden Gelatine. Eine die Folienbahn 7 umfassende Wickeleinrichtung 7A dient zumindest zum Abwickeln der Folienbahn 7 als Tragschicht der herzustellenden Etiketten 9. Die Haftmittelschicht 1 der be- schichteten Folienbahn 7B wird auf einer Strecke 8 bis auf einen Restgehalt an in der Haftmittelschicht verbleibender Feuchtigkeit bis zur Nichtklebrigkeit der Haftmittelschicht getrocknet. Die Etiketten 9 werden nachfolgend aus der beschichteten Folienbahn 7B ausgestanzt und können in einem Vorrat 11 wie zum Beispiel zur Ausgabe durch einen Etikettenspender 12 gestapelt werden. Mindestens ein Steu- ermittel 10A, 10B, 10C, 10D steuert die Förderung und die Restfeuchte der aus der Spenderdüse 5 austretenden flüssigen Gelatine 1A auf einen vorgegebenen Wert, und/oder begrenzt den nachfolgenden Restfeuchteverlust in einer Trocknungsein- heit 13 zum Trocknen des Gelatinefilms auf der beschichteten Folienbahn 7B bis auf eine (zweite) Restfeuchte.
Wie aus Fig. 1 B ersichtlich, wird zum Etikettieren eines Behälters 15 jedes Etikett 9 vor, während oder nach seinem Abgreifen von einem Eti ketten vorrat 12 mit einer die Gelatine anlösenden Flüssigkeit14, insbesondere mit Wasser, befeuchtet. Gemäß einer alternativen Vorgehensweise ist vorgesehen, die zu etikettierende Behälteraußenfläche 15A, ggf. zusätzlich, zu befeuchten (Befeuchtungselement 16B), so dass die Etikettenbefeuchtung erst (oder ergänzend) beim Anlegen des Etikettes 9 erfolgt.
Ein Befeuchten vor dem Abgreifen von einem Etikettenvorrat kann durch ein Befeuchtungselement 16A erfolgen. Soll die Etikettbefeuchtung während des Ab- greifens von dem Etikettenvorrat 1 1 erfolgen, so kann zunächst ein Transferele- ment 17A, welches das Etikett 9 vom Etikettenvorrat 1 1 zumindest auf einer Teilstrecke zum Behälter 15 transportiert, mittels eines Befeuchtungselement 16C befeuchtet werden. Diese Feuchtigkeit wird dann beim Abgreifen des Etiketts 9 von dem Vorrat 1 1 übertragen. Hierzu kann eine an sich bekannte revolvierende Palette 17C, die bei bekannten Etikettiertechniken einen Nassleim überträgt, zur Feuchtig- keitsübertragung unter Zuhilfenahme des Befeuchtungselementes 16C genutzt werden.
Sollen die Etiketten erst nach dem Abgreifen befeuchtet werden, so kann ein ein bereits abgegriffenes Etikett 9 tragendes Transferelement 17B relativ zu einer Be- feuchtungseinrichtung 16 relativ zu einem Befeuchtungselement 16D bewegt werden, bevor das Etikett 9 auf den Behälter 15 übertragen wird. Zusätzlich oder alternativ zu den voran gehend erwähnten Befeuchtungsmethoden kann, wie oben erwähnt, die Behälteraußenfläche 15A befeuchtet werden (Befeuchtungselement 16B). Nach einem oder mehreren der voran beschriebenen Befeuchtungsschritte wird das Etikett 9 mit seiner Gelatine enthaltenden Fläche unter Einschluss der die Gelatine anlösenden Flüssigkeit 14 auf die zugeordnete Behälteraußenfläche 15A übertragen. Nach dem Übertragen des Etikettes 9 kann sich die eingeschlossene Flüssigkeit nach und nach verflüchtigen, während der etikettierte Behälter bestimmungsgemäß weitertransportiert wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haftmittelfilm 17A Transferelement
1A flüssiger Gelatinefilm 17B Transferelement
2 Wärmezufuhr 17C Palette
3 verflüssigbare Gelatine
4 Vorratsbehälter
4A Spenderöffnung
4B Heizmittel
5 Spenderdüse
5A Spenderposition
6 Fördermittel
7 Folienbahn
7A Wickeleinrichtung
7B beschichtete Folienbahn
8 Trocknungsstrecke
9 Etiketten
10A Steuermittel
10B Steuermittel
10C Steuermittel
10D Steuermittel
1 1 Etikettenvorrat
12 Etikettenspender
13 Trocknungseinheit
14 Flüssigkeit
15 Behälter
15A Behälteraußenfläche
16 Befeuchtungseinrichtung
16A Befeuchtungselement
16B Befeuchtungselement
16C Befeuchtungselement

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Etikettieren von Behältern, insbesondere von Mehrwegbehältern und besonders bevorzugt von Mehrweggetränkeflaschen, mit selbstklebenden, insbesondere hoch transparenten und/oder wiederablösbaren, Etiketten, bei dem mit einem Haftmittel auf mindestens einer Seite beschichtete Etiketten von einem Vorrat abgegriffen und nachfolgend an eine Behälteraußenfläche glatt angelegt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haftmittelschicht aus Gelatine besteht oder Gelatine in ausreichender Menge umfasst,
dass jedes Etikett und/oder die zu etikettierende Behälteraußenfläche vor, während oder nach dem Abgreifen des Etiketts von dem Vorrat mit einer die Gelatine anlösenden Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, befeuchtet wird, und
dass nach dem Befeuchtungsschritt das Etikett mit seiner Gelatine enthaltende Fläche unter Einschluss der die Gelatine anlösenden Flüssigkeit auf die zugeordnete Behälteraußenfläche übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Transferelement, welches das Etikett zumindest entlang einer Teilstrecke vom Vorrat zum Behälter transportiert, befeuchtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein ein bereits abgegriffenes Etikett tragendes Transferelement relativ zu einer Befeuchtungseinrichtung bewegt wird, um die Etikettenbefeuchtung erst nach dem Abgreifen durchzuführen.
4. Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern, insbesondere von Mehrwegbehältern und besonders bevorzugt von Mehrweggetränkeflaschen, mit selbstklebenden, insbesondere hoch transparenten und/oder wiederablösbaren, Etiketten, umfassend mindestens einen Spender für trockene, mit einem Haftmittel auf mindestens einer Seite beschichtete Etiketten, mindestens eine Transferein richtung für aus dem Spender vereinzelte Etiketten zum Übertragen der vereinzelten Etiketten von dem Spender auf die jeweilige Behälteraußenfläche, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine zum Auftragen von Gelatine anlösender Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, bestimmte Befeuchtungseinrichtung vorgesehen und derart angeordnet ist, dass jedes Etikett vor, während oder nach seinem Abgreifen von dem Spender und/oder die zu etikettierende Behälteraußenfläche mit der Gelatine anlösenden Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, befeuchtet wird, und dass die mindestens eine Transfereinrichtung derart vorgesehen und angeordnet ist, dass das Etikett mit seiner Gelatine aufweisenden Fläche unter Einschließen der Gelatine anlösenden Flüssigkeit auf die zugeordnete Behälteraußenfläche übertragen wird.
Etikettierter Behälter insbesondere etikettierter Mehrwegbehälter, bevorzugt
Mehrweggetränkeflasche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Behälteraußenfläche und dem Etikett eine Haftschicht aus Gelatine oder eine Haftschicht die Gelatine in ausreichender Menge umfasst, angeordnet ist.
Etikettierter Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem biologisch abbaubaren Material besteht.
Selbstklebendes Etikett, vorgesehen und bestimmt für einen Behälter, insbesondere für etikettierte Mehrwegbehälter, bevorzugt für Mehrweggetränke- flaschen, mit mindestens einer Tragschicht und mindestens einer auf einer oder beiden Seiten der Tragschicht angeordneten Haftmittelschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstklebende Etikett mindestens eine trockene Haftmittelschicht aus Gelatine oder Gelatine in ausreichender Menge umfassenden Schicht aufweist, welche im trockenen Zustand nicht klebend ist, wobei die Haftmittelschicht mit einer die Gelatine anlösenden Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, in einen selbstklebenden Zustand überführbar ist.
8. Selbstklebendes Etikett, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht aus einem Material besteht, dass Wasser aufnehmen kann, und/oder permeieren lässt.
9. Selbstklebendes Etikett, nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht aus einem biologisch abbaubaren Material, insbesondere aus Zellglas, besteht
10. Selbstklebendes Etikett, nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus biologisch abbaubaren Material besteht.
1 1 . Selbstklebendes Etikett, nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Tragschicht 0.009 bis 1 mm, vorzugsweise 0,01 - 0,5 mm beträgt.
12. Selbstklebendes Etikett, nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsstärke der Gelatine auf der Etikettentrageschicht 1 bis 1000 pm, bevorzugt 10 bis 100 pm beträgt
13. Verfahren zum Herstellen selbstklebender .insbesondere transparenter, insbesondere hoch transparenter Etiketten, vorgesehen und bestimmt für das Etikettieren von Behältern, insbesondere von Mehrwegbehältern und besonders bevorzugt von Mehrweggetränkeflaschen, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftmittelfilm aus unter Wärmezufuhr verflüssigbarer, insbesondere einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen etwa 40 bis 50% aufweisender, Gelatine oder aus einem, insbesondere einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen etwa 40 bis 50% aufweisende, Gelatine in ausreichender Menge umfassenden und unter Wärmezufuhr verflüssigbaren Material in verflüssigter Form aus einer Breitschlitzdüse kontinuierlich gespendet wird und auf eine Folienbahn aufkaschiert (aufgetragen) wird,
dass die Haftmittelschicht der so beschichteten Folienbahn bis auf einen Restgehalt an in der Haftmittelschicht verbleibender Feuchtigkeit, insbesondere von 8 bis 13% Restfeuchte, bis zur Nichtklebrigkeit der Haftmittelschicht getrocknet wird, und
dass die Etiketten nachfolgend aus der Folienbahn ausgestanzt und ggf. in einem Vorrat, wie zum Beispiel zur Ausgabe durch einen Etikettenspender, gestapelt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine- Spendetemperatur zwischen 30 und 90°C, vorzugsweise zwischen 35 und 60°C beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufnahme der Folienbahn, insbesondere einer Zellglasfolie, durch mindestens ein Topcoat, wie z. B. eine PVDC- oder NC-Beschichtung, gesteuert wird.
16. Verfahren zum Herstellen selbstklebender, insbesondere transparenter, insbesondere hoch transparenter Etiketten, vorgesehen und bestimmt für das Etikettieren von Behältern, insbesondere von Mehrwegbehältern und besonders bevorzugt von Mehrweggetränkeflaschen, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gelatine oder einem Gelatine in ausreichender Menge umfassenden Material als Haftmittelfilm für die Herstellung der selbstklebenden Etikette.
17. Vorrichtung zum Herstellen eines selbstklebenden, insbesondere transparenten, insbesondere hoch transparenten Etiketts, vorgesehen und bestimmt für das Etikettieren von Behältern, insbesondere von Mehrwegbehältern und besonders bevorzugt von Mehrweggetränkeflaschen, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
mit einer eine Folienbahn (7) umfassenden Wickeleinrichtung (7A) zumindest zum Abwickeln der Folienbahn als Tragschicht der herzustellenden Etiketten
(9),
mit einem mit festgewordener, noch elastischer und eine erste Restfeuchte enthaltender Gelatine (3) oder mit einem eine solche Gelatine in ausreichender Menge umfassenden Material befüllten, eine Spenderöffnung (4A) aufweisenden Vorratsbehälter (4) mit mindestens einem Heizmittel (4B) zum Schmelzen der Gelatine in Nachbarschaft zu der Spenderöffnung (4A), mit mindestens einem Fördermittel (7A) zum Fördern der geschmolzenen Gelatine von der Spenderöffnung (4A) zu einer der Folienbahn (7) in der Spenderposition (5A) zugeordneten Spenderdüse (5) zum filmartigen Beschichten der Folienbahn (7) mit einem geschmolzenen eine Restfeuchte aufweisenden Gelatinefilm (6),
mit Steuermitteln (10A; 10B) zum Begrenzen des Restfeuchteverlustes der aus der Spenderdüse (4A) austretenden Gelatine auf einen vorgegebenen Wert, und
mit einer Trocknungseinheit (13) zum Trocknen des Gelatinefilms auf der beschichteten Folienbahn (7B) bis auf eine (zweite) Restfeuchte.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit (13) aus einer Ablüftstrecke besteht, die dem Gelatinefilm Gelegenheit zum Abkühlen und/oder Trocknen gibt.
EP10805203A 2009-12-21 2010-12-21 Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von behältern, etikettierter behälter und selbstklebendes etikett hierfür sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen etiketts Withdrawn EP2516279A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059911A DE102009059911A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern, etikettierter Behälter und selbstklebendes Etikett hierfür sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Etiketts
PCT/EP2010/007818 WO2011085790A2 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von behältern, etikettierter behälter und selbstklebendes etikett hierfür sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen etiketts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2516279A2 true EP2516279A2 (de) 2012-10-31

Family

ID=43903953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10805203A Withdrawn EP2516279A2 (de) 2009-12-21 2010-12-21 Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von behältern, etikettierter behälter und selbstklebendes etikett hierfür sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen etiketts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2516279A2 (de)
DE (1) DE102009059911A1 (de)
WO (1) WO2011085790A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11559975B1 (en) 2018-09-27 2023-01-24 Ward-Kraft, Inc. Dissolvable adhesive liner label and methods of making and using same
US11862045B1 (en) 2017-09-27 2024-01-02 Rekon, Llc Duplex label with displaceable liner and methods of making and using same
US11530067B1 (en) * 2018-09-27 2022-12-20 Ward-Kraft, Inc. Labeling systems and methods of making and using same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE365897A (de) * 1929-01-17
US6306242B1 (en) * 1997-10-10 2001-10-23 Peter J. Dronzek Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels
DE29806781U1 (de) 1998-04-15 1999-09-02 Zweckform Etikettiertechnik Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter
GB0106410D0 (en) * 2001-03-15 2001-05-02 Ucb Sa Labels
US20030064178A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Sam Smith Water-based bottle labeling adhesive
US20030102080A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-05 Mallik Donald W. Adhesive label, labeled item, and method for labeling item with polymer film label using water-based adhesive
EP1711568A4 (de) * 2004-01-24 2008-01-23 Process Resources Corp Etikettierung mit kunststoffetiketten mit einer aktivierten hydrophilen klebstoffschicht
WO2006081126A2 (en) * 2005-01-24 2006-08-03 Process Resources Corporation Techniques for labeling with labels employing an activated hydrophilic adhesive
DE502005002285D1 (de) * 2005-02-09 2008-01-31 Papierfabriken Cham Tenero Ag Etikett mit flüssigkeitssensitiver Kleberbeschichtung, Verwendung eines solchen Etiketts, Verfahren zum automatischen Aufbringen eines Etiketts mit flüssigkeitssenitiver Kleberbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Etikettenpapiers
US20070119542A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Williams David R Labeling method and apparatus
DE102006021056A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Töpfer Kulmbach GmbH Verfahren zum Aufbringen eines Etikettes und Etikettieranlage hierzu
DE102007023425A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Verkleben von Etiketten
US7624902B2 (en) * 2007-08-31 2009-12-01 Tyco Healthcare Group Lp Surgical stapling apparatus
EP2234893A1 (de) * 2007-11-26 2010-10-06 ExxonMobil Oil Corporation Etikettierverfahren und -vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011085790A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009059911A1 (de) 2011-06-22
WO2011085790A2 (de) 2011-07-21
WO2011085790A3 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen, nicht porösen thermoplastischen beschichtung und daraus geformte gegenstände
DE102011107265B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011106759C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE69935506T2 (de) Druckempfindliche klebeschichtkonstruktionen
DE69731115T2 (de) Verfahren zum anbringen von etiketten mit verzögerter kleberaktivierung
DE69823357T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen von verpackungsbehältern für flüssige nahrungsmittel
EP1690795A1 (de) Etikett mit flüssigkeitssensitiver Kleberbeschichtung, Verwendung eines solchen Etiketts, Verfahren zum automatischen Aufbringen eines Etiketts mit flüssigkeitssenitiver Kleberbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Etikettenpapiers
DE102006021056A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Etikettes und Etikettieranlage hierzu
DE60103151T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren mit strahlenhärtbarem klebemittel
DE102011005784A1 (de) Etikettiermaschine für konische Behälter mit verkipptem Übergabemechanismus
DE102011107264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
WO2013004340A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern
EP1704194A1 (de) Schutzfolie aus schmelzklebstoff sowie verfahren und vorrichtung zum applizieren derselben
EP2516279A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von behältern, etikettierter behälter und selbstklebendes etikett hierfür sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen etiketts
EP0796745B1 (de) Transferbilder
EP1742846B1 (de) Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten
DE3037250C2 (de)
DE2635643C3 (de) Selbstklebeetikett
AT248858B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von einzelnen Kartonzuschnitten mit einem glatten, glänzenden Überzug
WO2011088986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorkonfektionierten verpackungen mit flüssigen schmelzklebstoffen
DE102004030298A1 (de) Verfahren und Anlage zum blasen- und einschlussfreien Etikettieren von Folienetiketten
EP2523803A2 (de) Haftetikettenverbund und verfahren zur herstellung eines bedruckten haftetikettenverbundes
DE3504164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von gefaessen o.dgl. mit etiketten
DE2825667A1 (de) Klebe- und abloesefaehiges etikett, insbesondere fuer mehrwegflaschen
DE60103971T2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Kunststoffetiketten auf wasserabweisende Behälter durch Etikettiervorrichtungen für wässrige Klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20111205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701