DE102007023425A1 - Verfahren zum Verkleben von Etiketten - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Etiketten Download PDF

Info

Publication number
DE102007023425A1
DE102007023425A1 DE102007023425A DE102007023425A DE102007023425A1 DE 102007023425 A1 DE102007023425 A1 DE 102007023425A1 DE 102007023425 A DE102007023425 A DE 102007023425A DE 102007023425 A DE102007023425 A DE 102007023425A DE 102007023425 A1 DE102007023425 A1 DE 102007023425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
labels
label
hot melt
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023425A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Herlfterkamp
Marcus Heemann
Wolfgang Klingberg
Eckhard Dr. Pürkner
Thomas Schreyer
Richard Scholta
Stefan Dr. Strenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102007023425A priority Critical patent/DE102007023425A1/de
Publication of DE102007023425A1 publication Critical patent/DE102007023425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/26Affixing labels to non-rigid containers, e.g. bottles made of polyethylene, boxes to be inflated by internal air pressure prior to labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/24Gluing the labels or articles by heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • C09J123/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C09J123/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/414Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of a copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/226Presence of unspecified polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2431/00Presence of polyvinyl acetate

Abstract

Verfahren zum Verkleben von Etiketten auf hohlen Gebinden aus Kunststoff, Papier oder Metall, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Etikett mit einem Schmelzklebstoff ganz oder teilweise beschichtet wird, b) unmittelbar danach auf das Gebinde geklebt wird, c) das Gebinde vorher oder nachher mit einem Füllgut befüllt wird, wobei das Gebinde durch das Füllgut einen vergrößerten Durchmesser aufweisen kann und wobei ein elastischer, thermoplastischer Schmelzklebstoff auf Basis von Ethylenvinylacetatcopolymeren aufgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Papier- oder Kunststoffetiketten mit Schmelzklebstoffen auf Ethylenvinylacetat(EVA)-Basis, wobei der Klebstoff eine schnelle Anfangshaftung aufweist und zusätzlich eine gute Wärmestandfestigkeit.
  • Schmelzhaftklebstoffe finden eine breite industrielle Verwendung und werden beispielsweise in der Getränke- und Lebensmittelindustrie zur Etikettierung eingesetzt. Ein wesentlicher Vorteil von Schmelzhaftklebstoffen ist darin zu sehen, dass sie eine lösemittelfreie Applikationstechnik erlauben.
  • Typische Schmelzhaftklebstoffe setzen sich aus Basis-Polymeren, klebrigmachenden Harzen, gegebenenfalls Weichmacher-Ölen sowie diversen Additiven zusammen. Häufig eingesetzte Basis-Polymere sind Styrol-Copolymere, beispielsweise Styrol-Isopren-Styrol(SIS)-, Styrol-Butadien-Styrol(SBS)-, Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol(SEES)-Block-Copolymere; oder amorphe Poly-α-olefine (APAO).
  • Aus der WO 2004/013244 sind strahlungsvernetzbare Schmelzhaftklebstoffe bekannt. Diese dienen zum Verkleben von Hohlkörpern auf Basis von Metall oder Kunststoffen mit Etiketten. Diese Schmelzklebstoffe werden auf das Substrat aufgetragen und mit dem zweiten Substrat verklebt, danach wird der Schmelzklebstoff durch UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung vernetzt.
  • Weiterhin ist die DE 19747449 bekannt. Es wird dort die Verklebung von hydrophilen, wasserundurchlässigen, harten Substraten mit Etiketten beschrieben. Als Klebstoff werden wässrige Klebstoffzubereitungen eingesetzt. Die Klebstoffpolymere basieren auf Copolymeren von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure, die polare und unpolare Anteile im Molekül aufweisen sollen.
  • Die DE 10 2005 006 282 betrifft strahlungsvernetzbare Haftklebstoffe. Diese basieren auf strahlungsvernetzbaren epoxidierten Polyolefinen. Diese werden durch einen strahlungsindizierten Fotoinitiator polymerisiert. Als spezielle Verwendung wird das Verkleben von Rundumetiketten beschrieben, die auf das Substrat durch einen Schrumpfprozess aufgebracht werden.
  • Weiterhin gibt es die nicht vorveröffentlichte DE 10 2005 049 681 , in der ein Verfahren zum Herstellen von Folien, Schläuchen und hülsenförmigen Etiketten beschrieben wird, wobei die Folie elastisch dehnbar oder in der Wärme schrumpfbar ist und der Klebstoff zur Verklebung der Kanten der Folie aus reaktiven Schmelzklebstoffen ausgewählt wird, wobei strahlungsvernetzende Klebstoffe oder durch Polykondensation vernetzende Klebstoffe beschrieben werden.
  • Die beschriebenen Verfahren und Klebstoffe haben Nachteile in der Applikation. Entweder werden sie in lösemittelhaltiger Form oder als wässrige Dispersion aufgetragen. Das erfordert eine Entfernung der Lösemittel, bevor die Verklebung eine ausreichende Haftung aufweist. Auf der anderen Seite werden strahlungsvernetzbare Systeme beschrieben. Diese können nach der Strahlungsvernetzung schnell eine ausreichende Haftung aufbauen, es ist jedoch in jedem Falle die Verwendung einer Strahlungsquelle notwendig. Im Falle von UV-Strahlung müssen deswegen zwangsläufig durchsichtige Etiketten eingesetzt werden. Die bisher bekannten nicht reaktiven Schmelzklebstoffe beruhen im Allgemeinen auf elastischen Polymeren auf Basis von Styrolblockcopolymeren. Diese Polymere sind jedoch teuer und haben Nachteile in der Haftung auf unpolaren Substraten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergab sich die Aufgabe, lösemittelfreie Klebstoffe mit verbesserten Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften bereitzustellen, die über eine hohe Anfangshaftung und hoher Wärmestandfestigkeit der Verklebung verfügen. Eine gute Adhäsion, insbesondere zu Oberflächen aus Kunststoff, soll gewährleistet sein. Weiterhin sollen an den verklebten Substraten auch bei einer mechanischen Belastung die verklebten Bereiche nicht zum Aufplatzen der Klebfläche führen.
  • Es wird ein Verfahren zum Verkleben von Etiketten auf hohlen Gebinden aus Kunststoff, Papier oder Metall bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett mit einem Schmelzklebstoff ganz oder teilweise beschichtet wird, unmittelbar danach auf das Gebinde geklebt wird, das Gebinde vorher oder nachher mit einem Füllgut befüllt wird, wobei das Gebinde durch das Füllgut einen vergrößerten Umfang aufweisen kann, und wobei ein elastischer, thermoplastischer Schmelzklebstoff auf Basis von Ethylenvinylacetatcopolymeren aufgetragen wird.
  • Weiterhin wird ein Klebstoff bereitgestellt, der zum Verkleben in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist.
  • Bei den zu verklebenden Substraten handelt es sich einerseits um Verpackungen, insbesondere Hohlkörper, und um Etiketten. Beispiele für hohle Verpackungen sind Gebinde, wie Flaschen, Dosen, Becher, Kartonverpackungen oder Kartuschen. Sie bestehen häufig aus dünnem Metall, beispielsweise Aluminium oder metallisierten Folien, thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Polystyrol, oder auch aus kaschiertem Papier oder Folien. Bevorzugt sind die Hohlkörper aus polarem Kunststoff, insbesondere aus Polyestern. Solche Hohlkörper sind beispielsweise für Mineralwasser und Erfrischungsgetränke in Form von Flaschen, Dosen oder Bechern im Gebrauch. Diese Verpackungen haben die Eigenschaft, dass sie flexibel sind und unter Erwärmung oder unter Druck ihre Form und auch ihren Umfang ändern können.
  • Als weiteres Substrat werden Etiketten verklebt. Diese können aus Einschicht- oder Mehrschichtfolien bestehen. Solche Etiketten können aus Papier oder thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinyl chlorid oder Zellglas bestehen. Bevorzugt ist es, Etiketten aus einer Folie auf der Basis von unpolaren Kunststoffen, insbesondere von orientiertem Polypropylen (OPP) einzusetzen. Weiterhin können die Etiketten aber auch auf Papier basieren, gegebenenfalls in Kombination mit einer polymeren Schicht. An die Form der Etiketten werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Es können Rundumetiketten, und Schildetiketten sein.
  • Ein wesentlicher Bestandteil eines erfindungsgemäß geeigneten Schmelzklebstoffs sind Ethylenvinylacetatcopolymere (EVA). Solche Copolymere sind dem Fachmann bekannt. Es handelt sich dabei um Polymere mit einem Vinylacetatgehalt zwischen 10 bis 40 Mol-% bezogen auf die Summe der Monomere, insbesondere zwischen 15 bis 35 Mol-%. Gegebenenfalls können noch weitere Comonomere enthalten sein. Solche Polymere sind üblicherweise kristallin oder teilkristallin und eignen sich als Basispolymer für Schmelzklebstoffe. Sie weisen ein Schmelzpunkt von über 70°C auf (gemessen mit DSC). Der Schmelzindex soll zwischen 10 bis 5000 g/10 min liegen, insbesondere zwischen 400 bis 2500 g/10 min (gemessen nach DIN 35735).
  • Die Menge der EVA-Copolymere soll zwischen 5 bis 50 Gew.-% bezogen auf den gesamten Schmelzklebstoff betragen, vorzugsweise zwischen 10 und 35 Gew.-%. Es handelt sich im allgemeinen um Polymere und Copolymere, die keine weiteren reaktiven Gruppen tragen und thermoplastische Eigenschaften aufweisen.
  • Ein weiterer notwendiger Bestandteil des Schmelzklebstoffs sind nicht reaktive thermoplastische niedermolekulare Polyolefin(co)polymere mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 bis 50000 g/mol geeignet (MN wie über GPC erhältlich), insbesondere zwischen 2500 bis 10000 g/mol. Insbesondere sind Polyethylen oder Polypropylen geeignet. Solche Polymere werden so ausgewählt, dass sie eine Viskosität zwischen 100 bis 10000 mPas aufweisen, insbesondere zwischen 200 bis 1000 mPas (gemessen nach Brookfield, 140°C, EN ISO 2555).
  • Solche Polyolefin(co)polymere sind kommerziell erhältlich. Es kann sich dabei um Homo- oder Copolymere des Ethylens oder Propylens handeln, es sind jedoch auch Copolymere mit geringen Anteilen an anderen copolymerisierbaren Monomeren möglich, wie beispielsweise C4 bis C12-α-Olefinen. Es sind auch sind solche PP oder PE-(Co)Polymere geeignet, die durch Metallocene-katalysierte Polymerisation hergestellt worden sind. Diese zeigen ein besonders geeignetes Viskositätsverhalten.
  • Über die Menge der Polyolefine kann die Polarität des Schmelzklebstoffs beeinflusst werden. Sie soll zwischen 1 bis 25 Gew.-% betragen insbesondere zwischen 2 bis 10 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß kann der Schmelzklebstoff Wachse in Mengen von 0 bis 20 Gew.-% enthalten. Die Menge ist dabei so bemessen, daß einerseits die Viskosität auf den gewünschten Bereich abgesenkt wird, andererseits aber die Adhäsion nicht negativ beeinflusst wird. Das Wachs kann natürlichen, chemisch modifizierten oder synthetischen Ursprungs sein. Beispiele für Wachse sind pflanzliche Wachse, tierische Wachse, Mineralwachse, petrochemische Wachse oder Hartwachse. Als synthetische Wachse finden Polyalkylenwachse sowie Polyethylenglykolwachse Verwendung. Diese weisen meist ein Molekulargewicht von weniger als 1500 g/mol auf, bevorzugt unter 1000 g/mol. Vorzugsweise werden petrochemische Wachse, mit einem Erweichungspunkt zwischen 45 und 120°C, insbesondere zwischen 50 bis 80°C eingesetzt. Beispiele dafür sind Paraffinwachse, Mikrowachse, synthetische Wachse, wie Polyethylenwachse. Insbesondere sind Paraffinwachse mit Molekulargewichten zwischen 225 und 500 g/mol, mikrokristalline Wachse und Gemische davon geeignet, in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%.
  • Als weiteren Bestandteil enthält der erfindungsgemäß geeignete Schmelzklebstoff mindestens ein klebrigmachendes Harz. Das Harz bewirkt eine zusätzliche Klebrigkeit und verbessert die Verträglichkeit der Schmelzklebstoffkomponenten. Es handelt sich dabei insbesondere um Harze, die einen Erweichungspunkt von 80 bis 120°C (Ring-Ball-Methode) besitzen. Es sind dies aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoff-Harze, sowie modifizierte oder hydrierte Versionen davon. Im Rahmen der Erfindung anwendbare Harze sind beispielsweise Hydroabietylalkohol und seine Ester, insbesondere seine Ester mit aromatischen Carbonsäuren, wie Terephthalsäure und Phthalsäure; Naturharze auch in modifizierter Form, wie Harzsäuren aus Balsamharz, Tallharz oder Wurzelharz, z. B. vollverseiftes Balsamharz oder Alkylester von gegebenenfalls teilhydriertem Kolophonium mit niedrigen Erweichungspunkten, wie z. B. Methyl-, Diethylenglykol-, Glycerin- und Pentaerythrit-Ester; Terpen-Harze und seine Copolymere, wie Styrol-Terpene, Alpha-Methyl-Styrol-Terpene, Phenol-modifizierte Terpenharze sowie hydrierte Derivate davon; Acrylsäure-Copolymerisate, vorzugsweise Styrol-Acrylsäure-Copolymere; Harze auf Basis funktioneller Kohlenwasserstoffharze. Ebeneso sind Alkylester von teilhydriertem Kolophonium einzusetzen, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome enthält.
  • Bevorzugt ist es, partiell polymerisiertes Tallharz, hydrierte Kohlenwasserstoffharze oder Kolophoniumharze einzusetzen. Die Harze werden in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 55 Gew.-%, eingesetzt.
  • Als weiteren Bestandteil soll der Schmelzklebstoff mindestens einen Weichmacher enthalten. Der Weichmacher beeinflusst die Viskosität und ebenso die Elastizität des Klebstoffs. Beispiele für solche Weichmacher sind Weißöle, naphtenische Mineralöle, Phthalate, Adipate, Polypropylen-, Polybuten-, Polyisopren-Oligomere, hydrierte Polyisopren- und/oder Polybutadien-Oligomere, Benzoatester, pflanzliche oder tierische Öle und deren Derivate. Es kann sich auch um hydrierte Weichmacher handeln, beispielsweise paraffinische Kohlenwasserstofföle, Polyisobutylene, Poly-1-Buten-Öle oder hydrierte naphtenische Öle. Es können auch Polyalkylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200 bis 4000 g/mol oder flüssige Polyester und Glycerinester eingesetzt werden.
  • Insbesondere geeignet für erfindungsgemäß geeignete Schmelzklebstoffe sind aliphatische, aromatische oder naphthenische Mineralöle. Diese sollen einen hohen Siedepunkt aufweisen, beispielsweise zwischen 200 bis 300°C. Der Weich macher ist in einer Konzentration von 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise in einer Konzentration von 5 bis 25 Gew.-%, enthalten.
  • Darüber hinaus können dem Schmelzklebstoff übliche Hilfs- und Zusatzstoffe beigefügt werden. Beispiele dafür sind Pigmente wie Titandioxid, Füllstoffe wie Talcum oder Bentonit, organische Farbstoffe, Stabilisatoren oder Antioxidantien, wie Phosphite, Phenole, sterisch gehinderte Phenole, polyfunktionelle Phenole, schwefel- und phosphorhaltige Phenole oder Amine, Haftvermittler oder Verlaufmittel. Die Summe der Additive beträgt bis zu 10 Gew.-%, Antioxidantien werden üblicherweise in Mengen bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-% dem Schmelzhaftklebstoff beigefügt. Katalysatoren, die ggf. eine Verfärbung hervorrufen können, sollen nicht enthalten sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff aus 10 bis 35 Gew.-% EVA, 1 bis 25 Gew.-% niedermolekulare Polyolefine, 30 bis 55 Gew.-% wenigstens eines klebrigmachenden Harzes auf Basis von Kohlenwasserstoffharze, Kolophoniumharzen oder Tallharzen, 5 bis 25 Gew.-% wenigstens eines Weichmachers, bevorzugt auf Basis von Mineralölen, sowie bis zu 5 Gew.-% Hilfs- und Zusatzstoffen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt werden. In einer Verfahrensweise werden die Polymere aufgeschmolzen und gemischt, danach können dann Weichmacher, Harze und Additive zugegeben werden. Nach dem Abkühlen erhält man die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe. Gegebenenfalls können auch kontinuierliche Mischer, wie beispielsweise Kneter, eingesetzt werden.
  • Die Verarbeitung erfolgt auf den üblichen Etikettiermaschinen, die mit Segmenten, Walzen oder Düsen den Schmelzklebstoff auf das Etikett bzw. auf den Hohlkörper auftragen. In der Regel wird der Klebstoff bei Rundumetiketten derart aufgetragen, dass ein Mitnahmebereich (Etikett auf Hohlkörper) und ein Überlappungsbereich (Etikettenende auf -anfang) besteht. Der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff kann sowohl als Mitnahme- wie auch als Überlappungsklebstoff eingesetzt werden. Diese Arbeitsweise vereinfacht den Etikettierprozess. Es können oder auch Schildetikette verklebt werden, dabei wird der Schmelzklebstoff bevorzugt nur auf die Randbereiche des Etiketts aufgetragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet in der Weise, dass ein Hohlkörper mit einem Etikett verklebt wird. Dabei ist es möglich, dass der Hohlkörper zum Zeitpunkt der Verklebung mit einem Füllgut gefüllt ist, es kann jedoch auch sein, dass das Gebinde leer ist. Dabei kann das Etikett auf der Rückseite vollständig oder in den Randbereichen mit einem erfindungsgemäßen Klebstoff versehen werden. Danach wird das Etikett auf das Gebinde aufgeklebt.
  • Eine bevorzugte Arbeitsweise sieht vor, dass Rundumetiketten verklebt werden. Dabei hat das Etikett eine Länge, dass Anfangs- und Endbereich überlappend um den Hohlkörper gelegt werden können. Im Anfangs- und im Endbereich wird das Etikett mit einem erfindungsgemäß geeigneten Klebstoff beschichtet und um das Gebinde verklebt (Überlappungsklebstoff). Dabei ist es üblich, dass auf dem Flaschenbereich ebenfalls eine Klebstoffnaht sich befindet, die das Etikett im Anfangsbereich festhält und das automatisierte Umlegung des Etiketts um den Hohlkörper gestattet (Mitnahmeklebstoff). Der Klebstoff wird in viskoser Form aufgetragen, nach dem Abkühlen härtet er sehr schnell aus und baut eine entsprechende Haftung auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den geeigneten Schmelzklebstoffen eignet sich besonders zum Etikettieren von Hohlkörpern, insbesondere von Kunststoff-Hohlkörpern, die mit Füllgütern befüllt sind, die sich ausdehnen können oder zur Gasbildung befähigte Stoffe enthalten. Das können sich ausdehnende oder gashaltige Flüssigkeiten sein. Bevorzugt kann es sich beispielsweise um PET-Flaschen handeln, die kohlensäurehaltige Getränke enthalten. Diese Flüssigkeiten und die darin enthaltenen zur Gasbildung befähigten Stoffe, hier in der Gesamtheit als Füllgut bezeichnet, haben die Eigenschaft, Formänderungen der Hohlkörper herbeizuführen, im Allgemeinen eine Vergrößerung des Umfangs.
  • Erfindungsgemäß werden solche Gebinde häufig mit Lebensmitteln befüllt, beispielsweise mit Getränken. Solche Formänderungen treten beispielsweise bei Volumenänderungen des in den Hohlkörpern befindlichen Füllguts auf. Die Formänderung des Hohlkörpers besteht beispielsweise in einer Ausdehnung, und zwar häufig dann, wenn die Inhaltsstoffe eingefüllt werden oder diese Inhaltsstoffe Temperaturerhöhungen ausgesetzt sind. Dabei kann die Befüllung selbst eine Formänderung des Hohlkörpers hervorrufen, eine Änderung entsteht bei einer Lagerung im befüllten Zustand oder das Füllgut wird später beispielsweise einer Erwärmung unterworfen.
  • Handelt es sich um CO2-haltige Getränke, ist es nach dem Befüllen üblich, dass sich unter Lagerbedingungen Gase oberhalb der Flüssigkeit sammeln. Das führt zu einer Druckerhöhung und im Allgemeinen zu einer Vergrößerung des Umfanges des Gebindes.
  • Ebenso ist es möglich, dass durch eine Erwärmung des Füllguts in der Verpackung sich diese in ihrem Umfang ändert. Bei Lebensmitteln als Füllgut können diese beispielsweise erwärmt werden. Das führt zu einer Druckerhöhung und dadurch zu einer Umfangsvergrößerung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Hohlkörper oder das Gebinde mit einem Etikett beklebt. Das wird in einem befüllten oder unbefüllten Zustand durchgeführt, in diesem Fall wird das Füllgut danach eingebracht. Der Klebstoff kühlt ab und baut seine Haftung auf. Durch die Befüllung oder Bewegung des Hohlkörpers kann sich danach der Umfang der Hohlkörpers verändern, beispielsweise Vergrößern.
  • Die Formänderung des Hohlkörpers bewirkt häufig bei mit handelsüblichen Schmelzklebstoffen überlappend verklebten Etiketten eine Verschiebung der Klebenaht. Dadurch wird ein Teil der Klebstoffschicht freigelegt, an der beispielsweise Verschmutzungen anhaften können oder das Etikett platzt auf. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffes zeigt sich, dass dieser unter den Bedingungen einer langsamen Umfangsänderung der verklebten Fläche elastisch nachgibt. Ein Reißen des Etikettes oder ein Aufplatzen der verklebten Stelle ist nicht zu beobachten.
  • Die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe werden zum Verkleben von Hohlkörpern aus beschichteten Papier und vor allem Kunststoffen, wie z. B. PET, PEN, PP, PVC, PS und PE, verwendet. Solche hohlen Gebinde zeigen eine große Flexibilität und auch eine entsprechende Umfangsvariabilität. Auch dünne Metallverpackungen, beispielsweise als Folie, können einen veränderten Umfang aufweisen. Die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe zeichnen sich insbesondere durch eine sehr gute Adhäsion zu den vorgenannten Kunststoffen und solche Hohlgebinden aus.
  • Für eine problemlose Verarbeitung sollen die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe bei der Verarbeitung eine entsprechend niedrige Viskosität aufweisen, bei 130°C beträgt sie üblicherweise 500 mPas bis 5000 mPas. Für bestimmte Verarbeitungsverfahren ist eine Viskosität bis zu 2500 mPas besonders geeignet, insbesondere liegt der Bereich bei 500 mPas bis 1000 mPas (gemessen mit Brookfield Viskosimeter DV 2+, Spindel 27, bei angegebener Temperatur). Eine geringe Viskosität ist zur Verwendung in schnelllaufenden Etikettierstraßen erforderlich.
  • Die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe weisen die erforderliche niedrige Viskosität bei niedrigen Verarbeitungstemperaturen auf, wie sie beispielsweise bei der Verwendung auf temperaturempfindlichen Etiketten, z. B. Kunststoffetiketten aus OPP gewünscht ist. Die Verarbeitungstemperaturen liegen im Bereich von 50°C bis 150°C, bevorzugt im Bereich von 90°C bis 130°C. Die niedrige Viskosität gewährleistet gleichzeitig einen sauberen Maschinenlauf auf den handelsüblichen Maschinen.
  • Als Verpackung geeignete Hohlkörper sind z. B. Flaschen, Dosen, Becher oder Kartuschen. Es kann sich um rotationssymmetrische Gegenstände handeln, aber auch eckige Hohlkörper sind möglich. Sie bestehen beispielsweise aus Metall oder thermoplastischen Kunststoffen, ggf. auch in Folienform, und können ihren Umfang verändern. Bevorzugte Gebinde sind Flaschen aus polaren Kunststoffen, insbesondere Polyestern, die für Mineralwasser und Erfrischungsgetränke im Gebrauch sind. Ein Verkleben von Etiketten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt feste, nicht verrutschende Verklebungen, die optisch ansprechende etikettierte Gebinde auch nach Lagerung sicherstellen.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. Beispiel 1
    EVA-Copolymer 25,0% (Evatone 28 bis 80)
    Weichmacher 20,0% (Nyflex 222)
    Harz 47,5% (Dertoline)
    Wachs 5% (Shell compound MW 161)
    Polyethylen 2% (AC Polyethylen 9)
    Stabilisator 0,5% (Irganox B 225)
  • Die Bestandteile werden aufgeschmolzen bei 160°C und gemischt bis eine homogene Schmelze eintritt. Danach wird der Schmelzklebstoff abgekühlt. Es wird eine Kunststoffflasche aus PET mit einem Rundumetikett beklebt. Das Etikettenmaterial ist eine Einschichtfolie auf Basis von OPP. Der Überlappungsbereich beträgt ca. 10 mm. Die Flasche wird mit einem CO2-haltigen Getränk befüllt und verschlossen. Im Laufe der Lagerung (7 Tage) vergrößert sich der Durchmesser um mehr als 2 mm.
  • Das Etikett bleibt unverletzt, die Klebefläche dehnt sich.
  • Ein Rundumpapieretikett wird mit dem Schmelzklebstoff aus Beispiel 1 um eine PET-Flasche gemäß Beispiel 1 verklebt. Nach einer Lagerung von 7 Tagen und einer Vergrößerung des Flaschenumfangs ist eine Dehnung an der Klebenaht zu beobachten. Das Etikett als Ganzes ist aber nicht zerrissen und deckt den Flaschenumfang ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/013244 [0004]
    • - DE 19747449 [0005]
    • - DE 102005006282 [0006]
    • - DE 102005049681 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 35735 [0014]
    • - EN ISO 2555 [0016]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verkleben von Etiketten auf hohlen Gebinden aus Kunststoff, Papier oder Metall, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Etikett mit einem Schmelzklebstoff in aufgeschmolzener Form ganz oder teilweise beschichtet wird, b) unmittelbar danach auf das Gebinde geklebt wird, c) das Gebinde vorher oder nachher mit einem Füllgut befüllt wird, wobei das Gebinde durch das Füllgut einen vergrößerten Umfang aufweisen kann, und wobei ein elastischer, thermoplastischer Schmelzklebstoff auf Basis von Ethylenvinylacetatcopolymeren aufgetragen wird.
  2. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff enthält a) 5 bis 50 Gew.-% eines EVA-Copolymeren mit einem Vinylacetatgehalt zwischen 15 bis 35%, b) 1 bis 25 Gew.-% niedermolekulare Polyolefin-(Co)Polymere, c) 0 bis 20 Gew.-% paraffinische oder mikrokristalline Wachse d) 10 bis 60 Gew-% mindestens eines Harzes e) 1 bis 35 Gew-% mindestens eines Weichmachers ausgewählt aus Mineralölen, hydrierten Kohlenwasserstoffen oder naphthenischen Ölen, Polybutenen oder paraffinischen Kohlenwasserstoffen, sowie f) bis zu 15 Gew.-% von Additiven.
  3. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde ein rotationssymmetrisches Kunststoffgebinde ist, insbesondere eine Flasche, Dose oder Becher.
  4. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett ein Rundumetikett ist.
  5. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett ausgewählt wird aus Ein- oder Mehrschicht-Folienetiketten oder Papieretiketten.
  6. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff eine Viskosität zwischen 500 bis 5000 mPas bei 130°C aufweist.
  7. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgut ein Kohlensäure-haltiges Getränk ist.
  8. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett an der Anfangs- und an der überlappenden Endkante mit einem erfindungsgemäß geeigneten Schmelzklebstoff beschichtet wird.
  9. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde vor dem Verkleben mit dem Etikett mit dem Füllgut befüllt ist.
  10. Verfahren zum Verkleben von Etiketten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde nach dem Befüllen und nach dem Verkleben des Etiketts eine Volumenänderung durchführt.
  11. Schmelzklebstoff zum Verkleben von Etiketten auf hohle Gebinde aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff besteht aus a) 5 bis 50 Gew.-% eines EVA-Copolymeren mit einem Vinylacetatgehalt von 15 bis 35%, b) 1 bis 10 Gew.-% niedermolekulare Polyolefin-(Co)Polymere, c) 1 bis 15 Gew.-% paraffinische oder mikrokristalline Wachse d) 10 bis 60 Gew-% mindestens eines Harzes e) 1 bis 35 Gew-% mindestens eines Weichmachers auf Mineralölbasis, sowie f) bis zu 15 Gew.-% von Additiven.
  12. Schmelzklebstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das EVA-Copolymer einen Schmelzindex von 400 bis 2500 g/10 min. aufweist.
  13. Schmelzklebstoff nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyolefin-(Co)Polymer Polyethylen- oder Polypropylenhomo- oder -copolymere mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 bis 50000 g/mol eingesetzt werden.
  14. Verwendung von thermoplastischen Schmelzklebstoffen nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zum Verkleben von Etiketten auf im Umfang ausdehnbare Kunststoffverpackungen.
DE102007023425A 2007-05-16 2007-05-16 Verfahren zum Verkleben von Etiketten Withdrawn DE102007023425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023425A DE102007023425A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Verfahren zum Verkleben von Etiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023425A DE102007023425A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Verfahren zum Verkleben von Etiketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023425A1 true DE102007023425A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023425A Withdrawn DE102007023425A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Verfahren zum Verkleben von Etiketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059911A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 INATEC GmbH, 40764 Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern, etikettierter Behälter und selbstklebendes Etikett hierfür sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Etiketts
CN108913061A (zh) * 2018-08-09 2018-11-30 安徽天念材料科技有限公司 一种发光壁画用防水热熔胶膜及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747449A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Henkel Kgaa Wäßrige Klebstoffzubereitung
DE19748978A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Henkel Kgaa Verbackungsfreie Schmelzklebstoffzubereitung
DE10116022A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Henkel Kgaa Verwendung eines Harzes zur Herstellung eines Schmelzklebstoffes
WO2004013244A1 (de) 2002-07-27 2004-02-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Strahlungsvernetzbare schmelzhaftklebstoffe
DE10393236T5 (de) * 2002-09-06 2005-12-01 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation, New Castle Schmelzkleber und dessen Verwendung
DE102005006282A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Henkel Kgaa Strahlungsvernetzbare Schmelzhaftklebstoffe
DE102005049681A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Henkel Kgaa Hülsenförmige Etiketten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747449A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Henkel Kgaa Wäßrige Klebstoffzubereitung
DE19748978A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Henkel Kgaa Verbackungsfreie Schmelzklebstoffzubereitung
DE10116022A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Henkel Kgaa Verwendung eines Harzes zur Herstellung eines Schmelzklebstoffes
WO2004013244A1 (de) 2002-07-27 2004-02-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Strahlungsvernetzbare schmelzhaftklebstoffe
DE10393236T5 (de) * 2002-09-06 2005-12-01 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation, New Castle Schmelzkleber und dessen Verwendung
DE102005006282A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Henkel Kgaa Strahlungsvernetzbare Schmelzhaftklebstoffe
DE102005049681A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Henkel Kgaa Hülsenförmige Etiketten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 35735
EN ISO 2555

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059911A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 INATEC GmbH, 40764 Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern, etikettierter Behälter und selbstklebendes Etikett hierfür sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Etiketts
CN108913061A (zh) * 2018-08-09 2018-11-30 安徽天念材料科技有限公司 一种发光壁画用防水热熔胶膜及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220186B1 (de) Coextrudierbarer schmelzklebstoff
EP2054482B1 (de) Schmelzklebstoff mit verbesserter haftung
EP2162360B1 (de) Etiketten mit wasserlösbaren uv-härtenden klebstoffen
JP5547633B2 (ja) 再剥離可能な自己接着ラベル用hmpsa
EP2092033B1 (de) Schmelzhafklebstoffe mit einer haftung zu flexiblen substraten
US9242437B2 (en) HMPSA for debondable self-adhesive label
JP6740215B2 (ja) ホットメルト接着剤組成物およびその使用
US11312826B2 (en) Hot-melt adhesive and use thereof
US20090305060A1 (en) Hot Melt Adhesive for Microwave Heating
US7682477B2 (en) Radiation cross-linkable hot-melt contact adhesives
TW201900820A (zh) 超可去除熱熔膠和包含它的標籤
DE102007023425A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Etiketten
SK176297A3 (en) Adhesive system for sticking all-round labels
EP2835406A1 (de) Hot-Melt-Klebstoff für die Sortierung von Behältern und Flaschen für Getränke oder Lebensmittel an Shelf Ready Packungen der verschiedenen Elemente
EP3161091B1 (de) Heissschmelzkleber und verwendung
US20220017791A1 (en) Recyclable olefin based hot melt pressure sensitive adhesive label and methods of making and using thereof
JP7460647B2 (ja) 再生可能な原材料から作製された可塑剤を組み込んだhmpsa
US20220041899A1 (en) Hmpsa incorporating a plasticiser made from a renewable raw material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee