EP2523803A2 - Haftetikettenverbund und verfahren zur herstellung eines bedruckten haftetikettenverbundes - Google Patents

Haftetikettenverbund und verfahren zur herstellung eines bedruckten haftetikettenverbundes

Info

Publication number
EP2523803A2
EP2523803A2 EP11726677A EP11726677A EP2523803A2 EP 2523803 A2 EP2523803 A2 EP 2523803A2 EP 11726677 A EP11726677 A EP 11726677A EP 11726677 A EP11726677 A EP 11726677A EP 2523803 A2 EP2523803 A2 EP 2523803A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
adhesive
material layer
printed
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11726677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Oberbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X-LABEL GMBH
Original Assignee
X-Label - Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X-Label - Holding GmbH filed Critical X-Label - Holding GmbH
Priority to PL14184434T priority Critical patent/PL2821218T3/pl
Priority to EP14184434.0A priority patent/EP2821218B9/de
Publication of EP2523803A2 publication Critical patent/EP2523803A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/027Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags involving, marking, printing or coding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0225Carrier web
    • G09F2003/0229Carrier roll
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0255Forms or constructions laminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer

Definitions

  • the present invention relates to an adhesive label composite, consisting of an outer material and a carrier material, which are releasably connected together by means of a pressure-sensitive adhesive. Furthermore, the present invention relates to a method for producing such a printed adhesive label composite.
  • Adhesive label composites of the type mentioned above are usually further processed into individual adhesive labels, which are applied in printed form on packaging of various products and thus characterize the visual impression of the packaged product.
  • adhesive labels are applied to glass or plastic bottles, cans, boxes or other typical product packaging.
  • a method is generally used, which is shown schematically in Fig. 1 and is roughly divided into three process steps I to III.
  • the outer material 1 is, for example, a film.
  • the carrier material 2 consists for example of paper, cardboard, cardboard or plastic.
  • the carrier material 2 is coated on one side with a silicone layer 3.
  • a pressure-sensitive adhesive 4 is applied to this silicone layer 3, after which the coated carrier material 2 is bonded to the upper layer. material 1 is connected.
  • the adhesive may also be applied to the upper, after which the composite is made with the siliconized backing.
  • the resultant adhesive labels 5 can be immediately further processed into printed adhesive labels 6. On the other hand, it can also be wound up on rolls and stored or delivered for further processing.
  • the adhesive label composite 5 is first printed in method step III (arrow 7), after which the individual adhesive labels 6 are punched out of the adhesive label assembly 5 (arrow 8) without damaging the carrier material 2. Due to the silicone layer deposited on the carrier material and its surface properties, the pressure-sensitive adhesive adheres only to the outer material, with the result that it can be applied to a packaging as an adhesive label.
  • the manufacturing method is proposed according to claim 1.
  • the upper material according to the invention has a first and a second material layer.
  • the first material layer is first printed frontally and / or reverse and then connected with a laminating adhesive with the second material layer to the upper. Due to this procedure, it is now possible to store the first layer of material after printing until further processing, for which purpose the printed layers are preferably wound into rolls.
  • the application of the pressure-sensitive adhesive to the upper or to the comparatively heavy carrier material and the punching of individual adhesive labels by means of a punching machine from the adhesive label composite can thus be carried out later and / or even at a different location. Due to the much lower mass and due to the much smaller volume of the printed material, correspondingly lower transport and / or storage costs.
  • the inventive method is particularly advantageous for internationally active manufacturers, with which the product information must be printed in different languages. In such cases, it makes sense to first print the first material layer with the elaborately designed motifs, which are often of identical design across countries. The product information can then be applied directly to the manufacturer on the first material layer. For this purpose, one or more additional printing stations are provided in the machine for applying the silicone and the pressure-sensitive adhesive layer, which, however, can be configured simply and therefore cost-effectively due to the comparatively simple printed image.
  • flexoprinting As preferred printing techniques, flexoprinting, offset printing, screen printing (flat and rotary), digital printing, letterpress or gravure printing methods are particularly suitable for the process according to the invention. Especially in digital printing, all common processes, such as inkjet or transfer processes or processes toner-based, but the present invention is not limited thereto.
  • the first layer of material is applied to a stabilizing layer prior to printing and separated from the latter after printing.
  • the stabilization layer serves to stabilize the very thinly formed first material layer during the printing process, in which color layers are applied to the material layer, which can be substantially thicker than the first material layer itself. This results in a higher quality of the resulting print image.
  • a further unprinted first material layer is applied to the stabilization layer. This can be printed immediately or possibly later and further processed accordingly.
  • the roller is oscillated back and forth in the axial direction. As a result, a uniform layer thickness is achieved over the entire width of the roll when rolling, since the printed image in the axial direction is not always located at the same position, but virtually migrates along the surface.
  • the method according to the invention is particularly suitable for self-adhesive label composites consisting of an outer material and a carrier material which are releasably connected to one another by means of a pressure-sensitive adhesive.
  • the upper material has at least a first and a second material layer, which coincide with one another.
  • the first material layer is a transparent or opaque film or a fiber composite, which consists of one or more materials and preferably has a material thickness of 9 pm to 85 pm.
  • the thinner the first material layer the more advantageous it is.
  • the second material layer likewise preferably consists of a film, a fiber composite or another composite material and preferably has a material thickness of from 20 ⁇ m to 800 ⁇ m. With its properties, this material layer serves to ensure the transfer of the first material layer as a pressure-sensitive adhesive label to the application material.
  • Other materials are coated papers, cast, blown or co-extruded films in transparent or, for example, in white.
  • the two layers of material are preferably bonded together with a laminating adhesive, which is inexpensive to obtain anywhere in the required amounts.
  • the lamination is preferably carried out by a gravure solvent method, but other technologies can also be used to produce laminating laminates.
  • the carrier material or also called cover material, preferably consists of commercially available vollsilikonometeren materials, such as paper or plastic, which are finished with a siliconized surface.
  • This pressure-sensitive adhesive is, for example, a hot-melt adhesive (hotmelt), preferably using a UV-crosslinked hot-melt adhesive, a hot-melt adhesive or an adhesive which is transferred by a thermal process.
  • hotmelt hot-melt adhesive
  • 2d shows a schematic process sequence for the further processing of the first material layer into an adhesive label with the method steps A to D.
  • both the first and the second material layers 21, 22 and the carrier material 23 are produced. Thereafter, the first material layer 21 is printed frontally 24 and / or reverse 25 in the second method step B (FIG. 2 d), for which purpose the first material layer 21 is temporarily applied to a stabilization layer 34 by means of an adhesive 33
  • both the stabilization layer 34 and the first material layer 21 are rolled up on rollers 211, 341 for this purpose and are wound up as a composite into a roll 342 until further processing. Thereafter, the composite of the first material layer 21 and the stabilization layer 34 can be printed (FIG. 2 b), after which the printed composite is in turn wound up into a roll 343. Finally, in a further method step (FIG. 2 c), the printed first material layer 21 'is detached from the stabilization layer 34, the adhesive layer 333 remaining adhering to the stabilization layer 34, so that immediately another unprinted first material layer 21 from a roller 211 onto the stabilization layer can be applied and assembled into the composite 34. After that, another printing process can begin.
  • the very thin first printed material layer 21 ' can be wound and stored and / or transported by the method described above, so that the remaining method steps (C, D) are optionally carried out at another location can. This results in that only the thin printed first material layer has to be transported, which is why, in particular, the transport costs are minimized by a multiple.
  • a third method step C the individual layers are successively joined together, wherein first the first material layer 21 'is connected by means of a laminating adhesive 26 with the second material layer 22 to the upper 29.
  • the carrier material 23 is first coated with silicone 27 and then connected by means of a pressure-sensitive adhesive 28 with the upper 29, so that a printed adhesive label composite 30 is formed.
  • individual adhesive labels 31 are punched out in the last method step D (arrow 32), which are delivered in the wound state. Later, the adhesive labels are applied via a donation device on the goods or on the product packaging.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haftetikettenverbund (30), der aus einem Obermaterial (29) und einem Trägermaterial (23) bestellt, die mittels eines Haftklebstoffs (28) lösbar miteinander verbunden sind und wobei das Obermaterial mindestens eine erste und eine zweite Materialschicht (21,22) besitzt, die miteinander verbunden sind. Zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes wird zunächst eine erste Materialschicht (21) frontal und/oder revers bedruckt und danach mittels eines Kaschierklebstoffs (26) mit einer zweiten Materialschicht zu einem Obermaterial verbunden, das anschliessend mittels eines Haftklebstoffs mit dem Trägermaterial verbunden wird.

Description

Haftetikettenverbund und Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haftetikettenverbund, bestehend aus einem Obermaterial und einem Trägermaterial, die mittels eines Haftklebstoffs lösbar miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen bedruckten Haftetikettenverbundes.
Haftetikettenverbunde der eingangs genannten Art werden üblicherweise zu einzelnen Haftetiketten weiterverarbeitet, die in bedruckter Form auf Verpackungen von diversen Produkten aufgebracht werden und somit den optischen Eindruck des verpackten Produkts prägen. Beispielsweise werden solche Haftetiketten auf Glas- oder Kunststoffflaschen, Dosen, Kisten oder auf anderen typischen Produktverpackungen aufgebracht.
Da nicht nur die Qualität des Produkts, sondern auch seine optische Aufmachung den Absatz bestimmt, sind heutige Haftetiketten sehr aufwendig gestaltet und zeigen neben den üblichen Hersteller- und Markenangaben sowie den produktbezogenen Informationen zahlreiche Designelemente, wie beispielsweise naturgetreue oder stilisierte Abbildungen der angebotenen Waren.
Zur Herstellung solcher Haftetiketten wird in der Regel ein Verfahren angewandt, welches schematisch in Fig. 1 dargestellt ist und sich grob in drei Verfahrensschritte I bis III gliedert. Zunächst wird ein Obermaterial 1 sowie ein Trägermaterial 2 hergestellt. In Abhängigkeit von der späteren Anwendung eignen sich hierzu unterschiedliche Materialien, wobei das Obermaterial 1 beispielsweise eine Folie sein kann. Das Trägermaterial 2 hingegen besteht beispielsweise aus Papier, Pappe, Kartonage oder Kunststoff.
In einem weiteren Verfahrensschritt II wird das Trägermaterial 2 mit einer Silikonschicht 3 einseitig beschichtet. Auf diese Silikonschicht 3 wird anschließend ein Haftklebstoff 4 aufgetragen, wonach das beschichtete Trägermaterial 2 mit dem Ober- material 1 verbunden wird. Alternativ hierzu kann der Kleber auch auf das Obermaterial aufgetragen werden, wonach der Verbund mit dem silikonisierten Träger hergestellt wird. Der so entstandene Haftetiketten verbünd 5 kann sofort zu bedruckten Haftetiketten 6 weiterverarbeitet werden. Andererseits kann er auch auf Rollen aufgewickelt und gelagert bzw. zur weiteren Verarbeitung ausgeliefert werden. In beiden Fällen wird jedoch der Haftetikettenverbund 5 im Verfahrensschritt III zunächst bedruckt (Pfeil 7), wonach die einzelnen Haftetiketten 6 aus dem Haftetikettenverbund 5 herausgestanzt werden (Pfeil 8), ohne dabei das Trägermaterial 2 zu beschädigen. Aufgrund der auf dem Trägermaterial abgeschiedenen Silikonschicht und deren Oberflächeneigenschaften haftet der Haftkleber nur an dem Obermaterial, womit dieses als Haftetikett auf einer Verpackung aufgebracht werden kann.
Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von bandförmigem Haftetikettenmaterial wird in der DE 3403363 A1 beschrieben, wonach das als Etiketten material bezeichnete Obermaterial vor oder nach dem Bedrucken mittels einer Reliefwalze mit Klebstoff beschichtet und anschließend mit der Trägerschicht verbunden wird. Nach dem unmittelbar folgenden Ausstanzen wird das fertige Etikettenmaterial zu Rollen aufgewickelt.
Die herkömmlichen Herstellungsverfahren von Haftetiketten sind insbesondere für solche Produkthersteller nachteilig, die große Mengen an Haftetiketten benötigen. Das liegt daran, dass die Haftetiketten als Werbeträger hohen optischen Ansprüchen genügen müssen, womit hochwertige und kostenintensive Druckmaschinen eingesetzt werden, die nur an wenigen Standorten zur Verfügung stehen. Haftetiketten, die nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, besitzen aufgrund des mehrschichtigen Aufbaus allerdings ein hohes Gewicht, womit die resultierenden Transport- und Lagerkosten entsprechend hoch sind. Demgegenüber sind die Be- schichtungsanlagen für die Silikon- und Klebstoffschichten sowie die Stanzanlagen vergleichsweise günstig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Herstellungsverfahren sowie die Nachteile der nach dem Stand der Technik bekannten Haftetikettenverbunde zu beheben. Insbesondere sollen Transport- und Lagerkosten minimiert werden.
Hierzu wird das Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Das Obermaterial besitzt erfindungsgemäß eine erste und eine zweite Materialschicht. Die erste Materialschicht wird zunächst frontal und/oder revers bedruckt und danach mit einem Kaschierklebstoff mit der zweiten Materialschicht zu dem Obermaterial verbunden. Aufgrund dieses Verfahrensablaufs ist es nunmehr möglich, die erste Materialschicht nach dem Bedrucken bis zur weiteren Verarbeitung zu lagern, wozu die bedruckten Schichten vorzugsweise zu Rollen aufgewickelt werden. Das Aufbringen des Haftklebstoffs auf das Obermaterial oder auf das vergleichsweise schwere Trägermaterial und das Ausstanzen einzelner Haftetiketten mittels einer Stanzmaschine aus dem Haftetikettenverbund kann somit später und/oder sogar an einem anderen Ort durchgeführt werden. Durch die wesentlich geringere Masse sowie aufgrund des wesentlich geringeren Volumens des bedruckten Materials ergeben sich entsprechend geringere Transport- und/oder Lagerkosten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für international tätige Hersteller vorteilhaft, womit die Produktinformationen in verschiedenen Sprachen gedruckt werden müssen. In solchen Fällen bietet es sich an, die erste Materialschicht zunächst mit den aufwendig gestalteten Motiven zu bedrucken, die häufig länderübergreifend identisch ausgebildet sind. Die Produktinformationen können dann direkt vor Ort beim Hersteller auf die erste Materialschicht aufgetragen werden. Hierzu sind in der Maschine zum Auftragen der Silikon- und der Haftklebstoffschicht eine oder mehrere zusätzliche Druckstationen vorgesehen, die allerdings aufgrund des vergleichsweise einfachen Druckbildes einfach und somit kostenschonend ausgestaltet sein können.
Als bevorzugte Drucktechniken bieten sich für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Flexodruck-, Offsetdruck-, Siebdruck- (flach und rotativ), Digitaldruck-, Buchdruck- oder Tiefdruckverfahren an. Vor allem beim Digitaldruck können alle gängigen Verfahren, wie beispielsweise Inkjet- oder Transferverfahren oder Verfah- ren auf Tonerbasis eingesetzt werden, wobei die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorzugsweise wird die erste Materialschicht vor dem Bedrucken auf eine Stabilisierungsschicht aufgebracht und nach dem Bedrucken von dieser abgetrennt. Dabei dient die Stabilisierungsschicht zur Stabilisierung der sehr dünn ausgebildeten ersten Materialschicht während des Druckvorgangs, bei dem auf die Materialschicht Farbschichten aufgetragen werden, die wesentlich dicker sein können, als die erste Materialschicht selbst. Hierdurch ergibt sich eine höhere Qualität des entstandenen Druckbildes. Vorzugsweise wird zur Wiederverwendung der Stabilisierungsschicht nach dem Abtragen der ersten bedruckten Materialschicht eine weitere unbedruckte erste Materialschicht auf die Stabilisierungsschicht aufgebracht. Diese kann sofort oder ggf. später Bedruckt und entsprechend weiterverarbeitet werden.
Beim herkömmlichen Aufrollen der sehr dünn ausgebildeten ersten Materialschicht oder des ebenfalls dünnen Obermaterials entsteht das Problem, dass die bedruckten Flächen stets übereinander liegen, so dass die Rollen an den unbedruckten Stellen leicht eingedrückt werden können, womit sie dauerhaft ihre Form verlieren oder sogar einreißen können. Demnach ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass beim Aufrollen der ersten Materialschicht oder des Obermaterials die Rolle in axialer Richtung oszillierend hin und her bewegt wird. Hierdurch wird beim Rollen eine gleichmäßige Schichtstärke über die gesamte Rollebreite erzielt, da das Druckbild in axialer Richtung nicht immer an derselben Position angeordnet ist, sondern quasi entlang der Oberfläche wandert.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Haftetikettenver- bunde, bestehend aus einem Obermaterial und einem Trägermaterial, die mittels eines Haftklebstoffs lösbar miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß besitzt das Obermaterial mindestens eine erste und eine zweite Materialschicht, die mitein- ander verbunden sind, wodurch es möglich ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nur die erste Materialschicht zu bedrucken, die anschließend mit einer weiteren Materialsschicht eine Oberschicht bildet.
Vorzugsweise ist die erste Materialschicht eine transparente oder opake Folie oder ein Faserverbund, die aus einem oder mehreren Materialien besteht und bevorzugt eine Materialstärke von 9 pm bis 85 pm aufweist. Für die Reduzierung der Transport- und Lagerkosten ist es umso vorteilhafter, je dünner die erste Materialschicht ist.
Die zweite Materialschicht besteht ebenfalls vorzugsweise aus einer Folie, einem Faserverbund oder einem anderen Verbundmaterial und weist bevorzugt eine Materialstärke von 20 pm bis 800 pm auf. Diese Materialschicht dient mit seinen Eigenschaften dazu, der ersten Materialschicht als haftklebende Etikette die Übertragungsfunktion auf das Applikationsgut zu gewährleisten. Als weitere Materialien kommen gestrichene Papiere, gegossene, geblasene oder coextruierte Folien in transparent oder beispielsweise in weiß infrage. Die beiden Materialschichten werden vorzugsweise mit einem Kaschierklebstoff miteinander verbunden, der überall in den erforderlichen Mengen kostengünstig zu erhalten ist. Die Kaschierung wird bevorzugt mit einem Tiefdrucklösemittelverfahren durchgeführt, wobei aber auch andere Technologien zur Herstellung kaschierähnlicher Verbünde eingesetzt werden können.
Das Trägermaterial, oder auch Abdeckmaterial genannt, besteht vorzugsweise aus handelsüblichen vollsilikonisierten Materialien, wie beispielsweise Papier oder Kunststoff, die mit einer silikonisierten Oberfläche veredelt werden. Hiermit können die Obermaterialien mit einem Haftklebstoff rückstandsfrei abgelöst werden. Dieser Haftklebstoff ist beispielsweise ein Heißkleber (Hotmelt), wobei bevorzugt ein UV-ver- netzter Heißkleber, ein Warmkleber oder ein Klebstoff verwendet wird, der mit einem thermischen Verfahren übertragen wird. Zum Auftragen des Klebstoffs werden bevorzugt Verfahren mit direktem Kontakt, wie beispielsweise per Schlitzdüsen oder Rollrakel-Schlitzdüsen, oder mit indirektem Kontakt, wie beispielsweise einem Cur- tain-Coater-Verfahren, eingesetzt. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sowie konkrete Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 2a-c: einen schematischen Verfahrensablauf zum Bedrucken einer ersten
Materialschicht und
Fig. 2d: einen schematischen Verfahrensablauf zur weiteren Verarbeitung der ersten Materialschicht zu einem Haftetikett mit den Verfahrensschritten A bis D.
In einem ersten Verfahrensschritt A (Fig. 2d) werden sowohl die erste als auch die zweite Materialschicht 21 , 22 sowie das Trägermaterial 23 hergestellt. Danach wird die erste Materialschicht 21 im zweiten Verfahrensschritt B (Fig. 2d) frontal 24 und/oder revers 25 bedruckt, wozu die erste Materialschicht 21 mittels eines Klebstoffs 33 vorübergehend auf eine Stabilisierungsschicht 34 aufgebracht wird
(Fig. 2a). Frontales und reverses Bedrucken bedeutet dabei das Bedrucken der Materialschicht von vorne 24 bzw. von hintern 25. Sowohl die Stabilisierungsschicht 34 als auch die erste Materialschicht 21 sind hierzu auf Rollen 211 , 341 aufgerollt und werden bis zur Weiterverarbeitung als Verbund zu einer Rolle 342 aufgewickelt. Danach kann der Verbund aus erster Materialschicht 21 und der Stabilisierungsschicht 34 bedruckt werden (Fig. 2b), wonach der bedruckte Verbund wiederum zu einer Rolle 343 aufgewickelt wird. Schließlich wird in einem weiteren Verfahrenschritt (Fig. 2c) die bedruckte erste Materialschicht 21' von der Stabilisierungsschicht 34 abgelöst, wobei die Klebstoffschicht 333 auf der Stabilisierungsschicht 34 haften bleibt, so dass sofort eine weitere unbedruckte erste Materialschicht 21 von einer Rolle 211 auf die Stabilisierungsschicht aufgebracht und zu dem Verbund 34 zusammengefügt werden kann. Danach kann ein weiterer Druckprozess beginnen.
Die sehr dünne erste bedruckte Materialschicht 21' kann nach dem oben beschriebenen Verfahren aufgewickelt und gelagert und/oder transportiert werden, so dass die übrigen Verfahrensschritte (C, D) ggf. an einem anderen Ort durchgeführt werden können. Hierdurch ergibt sich, dass nur die dünne bedruckte erste Materialschicht transportiert werden muss, weshalb sich insbesondere die Transportkosten um ein Vielfaches minimieren.
In einem dritten Verfahrensschritt C werden nacheinander die einzelnen Schichten miteinander verbunden, wobei zunächst die erste Materialschicht 21' mittels eines Kaschierklebstoffs 26 mit der zweiten Materialschicht 22 zu dem Obermaterial 29 verbunden wird. Parallel hierzu wird das Trägermaterial 23 zunächst mit Silikon 27 beschichtet und anschließend mittels eines Haftklebstoffs 28 mit dem Obermaterial 29 verbunden, so dass ein bedruckter Haftetikettenverbund 30 entsteht. Aus diesem werden im letzten Verfahrensschritt D einzelne Haftetiketten 31 herausgestanzt (Pfeil 32), die im aufgewickelten Zustand ausgeliefert werden. Später werden die Haftetiketten über eine Spendeeinrichtung auf die Güter bzw. auf die Produktverpackungen aufgebracht.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes (30),
bestehend aus einem Obermaterial (29) und einem Trägermaterial (23), wobei das Obermaterial (29) mittels eines Haftklebstoffs (28) mit dem Trägermaterial (23) verbunden wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
das Obermaterial (29) eine erste (21 ) und eine zweite Materialschicht (22) besitzt, und die erste Materialschicht (21 ) zunächst frontal (24) und/oder re- vers (25) bedruckt wird, und danach mittels eines Kaschierklebstoffs (26) mit einer zweiten Materialschicht (22) zu dem Obermaterial (29) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschicht (21 ) vor dem Bedrucken auf eine Stabilisierungsschicht aufgebracht wird und nach dem Bedrucken von dieser abgetrennt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiederverwendung der Stabilisierungsschicht nach dem Abtrennen der ersten bedruckten Materialschicht eine unbedruckte weitere erste Materialschicht auf die Stabilisierungsschicht aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschicht (21 ) oder das Obermaterial (1 , 29) nach dem Bedrucken zu Rollen aufgewickelt werden und bis zur weiteren Verarbeitung zwischengelagert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Haftetiketten (6, 31 ) mittels einer Stanzmaschine aus dem Haftetikettenverbund (5, 30) herausgestanzt werden (8, 32).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle beim Aufrollen in axialer Richtung oszillierend hin und her bewegt wird.
7. Haftetikettenverbund, bestehend aus einem Obermaterial (29) und einem
Trägermaterial (2, 23), die mittels eines Haftklebstoffs (4, 28) lösbar miteinander verbunden sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
das Obermaterial (29) mindestens eine erste und eine zweite Materialschicht (21 , 22) besitzt, die miteinander verbunden sind.
8. Haftetiketten verbünd nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschicht (21 ) eine Folie oder ein Faserverbund ist, die aus einem oder aus mehreren Materialien besteht und vorzugsweise eine Materialstärke von 9 pm bis 85 Mm aufweist.
9. Haftetikettenverbund nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Materialschicht (22) ebenfalls aus einer Folie, einem Faserverbund oder einem anderen Verbundmaterial besteht und eine Materialstärke von 20 pm bis 800 pm aufweist.
10. Haftetikettenverbund nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste und zweite Materialschicht (22) mittels eines Kaschierklebstoffs (26) miteinander verbunden sind.
EP11726677A 2010-05-12 2011-04-16 Haftetikettenverbund und verfahren zur herstellung eines bedruckten haftetikettenverbundes Withdrawn EP2523803A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14184434T PL2821218T3 (pl) 2010-05-12 2011-04-16 Sposób wytwarzania zadrukowanego zespołu etykiety samoprzylepnej
EP14184434.0A EP2821218B9 (de) 2010-05-12 2011-04-16 Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020209A DE102010020209A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Haftetikettenverbund und Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes
PCT/DE2011/000418 WO2011141014A2 (de) 2010-05-12 2011-04-16 Haftetikettenverbund und verfahren zur herstellung eines bedruckten haftetikettenverbundes

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184434.0A Division EP2821218B9 (de) 2010-05-12 2011-04-16 Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2523803A2 true EP2523803A2 (de) 2012-11-21

Family

ID=44501790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11726677A Withdrawn EP2523803A2 (de) 2010-05-12 2011-04-16 Haftetikettenverbund und verfahren zur herstellung eines bedruckten haftetikettenverbundes
EP14184434.0A Active EP2821218B9 (de) 2010-05-12 2011-04-16 Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184434.0A Active EP2821218B9 (de) 2010-05-12 2011-04-16 Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2523803A2 (de)
DE (1) DE102010020209A1 (de)
ES (1) ES2561055T3 (de)
PL (1) PL2821218T3 (de)
RU (1) RU2553037C2 (de)
WO (1) WO2011141014A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019026739A (ja) * 2017-07-31 2019-02-21 ブラザー工業株式会社 媒体
DE102018108094A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 X-Label Gmbh Verfahren zur nachhaltigen und energiesparenden Herstellung eines recycelbaren, mit einem Etikett versehenen Kunststoffbehälter
DE102022108100A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 All4Labels Group GmbH Glas- oder Kunststoffbehälter mit einem aufgeklebten Etikett sowie Verfahren zur Herstellung einer recycelbaren Verpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063483A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE69716111T2 (de) * 1996-11-28 2003-08-14 David John Instance Verfahren zur herstellung von selbstklebenden haftetiketten
US20070074809A1 (en) * 2001-11-15 2007-04-05 Advanced Label Systems, Incorporated Apparatus and method for applying labels
US20090126865A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Ccl Label, Inc. Method of manufacturing a label having a reflective portion

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403363A1 (de) 1984-02-01 1985-08-01 schäfer-etiketten GmbH & Co, 7441 Wolfschlugen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandfoermigem haftetikettenmaterial sowie selbstklebeetikett
GB2154539B (en) * 1984-02-20 1987-06-24 David John Instance Labels and manufacture thereof
DE4113751A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Zweckform Etikettiertechnik Etikett
US5418026A (en) * 1991-10-10 1995-05-23 Peter J. Dronzek, Jr. Curl-resistant printing sheet for labels and tags
US5723190A (en) * 1994-09-14 1998-03-03 Petter Co., Ltd. Label continuum and producing method thereof
DE29506051U1 (de) * 1995-04-07 1995-12-07 Pago Etikettiersysteme Gmbh Haftklebe-Etikett
GB9515297D0 (en) * 1995-07-26 1995-09-20 Norprint Int Ltd Method of incorporating electro-magnetic aerials into self-adhesive labels
JP2002524580A (ja) * 1998-09-04 2002-08-06 アベリー・デニソン・コーポレイション 共押出し構造体
WO2001098073A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Multi-ply resealable label
US6667086B2 (en) * 2001-08-24 2003-12-23 Polymeric Converting Llc Durable supports for labeling and relabeling objects
US6852191B2 (en) * 2002-08-01 2005-02-08 Equipements De Transformation Imac Method and apparatus for manufacturing pressure sensitive adhesive label stocks with printing under adhesive and product produced thereby
US20060113421A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Stanford Products Llc Method and apparatus for forming a roll of material
DE202008003877U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Ccl Label Gmbh Verschlussetikett für Verpackungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063483A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE69716111T2 (de) * 1996-11-28 2003-08-14 David John Instance Verfahren zur herstellung von selbstklebenden haftetiketten
US20070074809A1 (en) * 2001-11-15 2007-04-05 Advanced Label Systems, Incorporated Apparatus and method for applying labels
US20090126865A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Ccl Label, Inc. Method of manufacturing a label having a reflective portion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011141014A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2561055T3 (es) 2016-02-24
RU2012153567A (ru) 2014-06-20
EP2821218A2 (de) 2015-01-07
WO2011141014A2 (de) 2011-11-17
RU2553037C2 (ru) 2015-06-10
PL2821218T3 (pl) 2016-04-29
WO2011141014A3 (de) 2012-01-05
DE102010020209A1 (de) 2011-11-17
EP2821218A3 (de) 2015-02-18
EP2821218B9 (de) 2016-02-10
EP2821218B1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
DE60301334T2 (de) Klebstoffbeschichtetes dünnfilmetikett
DE3534558A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
DE102007026720A1 (de) Selbstklebende Antenne für ein RFID-System, insbesondere für ein RFID-Etikett, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007041751B4 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung eines RFID-Etiketts
EP2821218B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes
EP2285586B1 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0833747B3 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
EP1880848A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer mittels einer Prägeeinrichtung
DE3122633A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein etikettenband und etikettenband
DE102007031001A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP3814149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
EP2826638B1 (de) Kalttransferdruckverfahren
DE4328022C1 (de) Gedrucktes Abziehbild
DE1263474B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Selbstklebeetiketten versehenen Vorratstraegers
DE102013215706A1 (de) Transfer-Stanzen
EP1107216A2 (de) Selbstklebendes Schild
DE10218488A1 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE102020006911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von flexiblen Flachteilen
DE202009003258U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines personalisierten Zeitschriftenumschlags
CH692849A5 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen.
EP0737955A1 (de) Haftklebe-Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: X-LABEL GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150908