EP2516096A1 - REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN - Google Patents

REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN

Info

Publication number
EP2516096A1
EP2516096A1 EP10796028A EP10796028A EP2516096A1 EP 2516096 A1 EP2516096 A1 EP 2516096A1 EP 10796028 A EP10796028 A EP 10796028A EP 10796028 A EP10796028 A EP 10796028A EP 2516096 A1 EP2516096 A1 EP 2516096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
reibschweißverbindung
friction welding
plate
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10796028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot GmbH and Co KG filed Critical Ejot GmbH and Co KG
Publication of EP2516096A1 publication Critical patent/EP2516096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • B23K20/1295Welding studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0288Welding studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint

Definitions

  • the invention relates to a Reibsch disturbthetic at least two superimposed plate-shaped components, of which the lowermost component made of high strength steel with a tensile strength greater than 1000 megapascals and the or the upper components made of penetrable material, in particular light metal, consisting of a Reibsch resumeelement are penetrated, which is connected via a Reibsch waitharm with the bottom component.
  • Friction weld joint is a lower component made of steel and an upper component made of aluminum or plastic.
  • the friction-welding element itself is made of steel which has received the desired friction-welded connection with the lower component.
  • the first (top) sheet metal component consists of a softer material than the second (lower) sheet metal component 40.
  • it may be in the first component to an aluminum sheet and the second component to act a steel sheet.
  • the invention has for its object to provide a material composition that optimally meets the requirements placed on them and not only has the necessary properties of the environment opposite, but also ensures the production of Reibsch spall with high security. According to the invention, this is done by the
  • Alloy welded friction element having carbon contents of 0.17% to 0.45%, chromium of 0.70% to 1.5%, and molybdenum of 0.15% to 0.80%. These are, for example, the materials 21CrMoV57 and 40CrMoV47.
  • the Reibsch spathetic the material of Reibsch resumeimplantations plays a special role in that on the one hand without penetrating the upper components penetrate through their plasticizing, can easily rub through a possible coating of the lowermost component and enters with the lowermost component a Reibsch dieeducation through special toughness and strength and thus gives the created by the friction-welded joint plate composite very high strength.
  • the joining material is therefore particularly suitable for the production of automobile bodies, since it is particularly stable because of the use of high-strength steel and provides the desired lightweight construction.
  • a suitable for the present invention such a design is z.
  • the particular composition according to the invention of the friction-welding element gives it the property of initially not losing its hardness, in spite of the fact that it is melted through the upper component (s) itself, with the result that the penetration process itself can proceed undisturbed.
  • FIG. 1 an embodiment of the finished design of a friction-welded joint according to the invention is shown.
  • the figure shows the bolt 1, which is shown with its connecting element 2 on the composition of an upper plate 3 and a lower plate 4, wherein the plates 3 and 4 represent the component in which the plates 3 and 4 are interconnected by a friction-welded connection
  • the plate 3 is an aluminum plate
  • the plate 4 is a steel plate.
  • the connecting element 2 has passed with its projection 5 through the plate 2 during the friction welding process and has finally reached the plate 4, where due to rotation and pressure, the friction welding zone 60 has resulted.
  • the plate 3 is pressed against the plate 4 continuously over the Reibsch capitaelement 2 with its shoulder 7 against the plate 4, so that At the end of the friction welding process, a fixed connection between the two plates 3 and 4, given the friction-welded connection 6, is produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibschweißverbindung mit mindestens zwei aufeinanderliegenden plattenförmigen Bauteilen (3, 4), von denen das unterste Bauteil (4) aus hochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von größer als 1000 Megapascal und das bzw, die oberen Bauteile (3) aus durchdringbarem Material, insbesondere Leichtmetall, bestehen, die von einem Reibschweißelement (1, 2) durchdrungen sind, das über eine Reibschweißverbindung (5, 6) mit dem untersten Bauteil (4) verbunden ist. Das Reibschweißelement (1, 2) besteht aus legiertem Stahl mit Gehalten an Kohlenstoff von 0,17% bis 0,45%, an Chrom von 0,70% bis 1,5% und an Molybdän von 0,15% bis 0,80%..

Description

Reibschweißverbindung von mindestens zwei aufeinander liegenden plattenförmigen Bauteilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibschweißverbindung mindestens zweier aufeinander liegender plattenförmiger Bauteile, von denen das unterste Bauteil aus hochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von größer als 1000 Megapascal und das bzw. die oberen Bauteile aus durchdringbarem Material, insbesondere Leichtmetall, bestehen, die von einem Reibschweißelement durchdrungen sind, das über eine Reibschweißverbindung mit dem untersten Bauteil verbunden ist.
Eine derartige Reibschweißverbindung ist aus der DE 10 2006 013 529.1 bekannt. Bei dieser
Reibschweißverbindung handelt es sich um ein aus Stahl bestehendes unteres Bauteil und einem aus Aluminium oder Kunststoff bestehenden oberen Bauteil. Das Reibschweißelement selbst besteht aus Stahl, das mit dem unteren Bauteil die erwünschte Reibschweißverbindung eingegangen ist.
Anwendungsfälle derartiger Reibschweißverbindungen sind Plattengestaltungen, die einerseits eine hohe Festigkeit aufzuweisen haben und andererseits widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sind, wie dies beispielsweise für Karosserie-Bleche erforderlich ist. Eine derartige Gestaltung ist wohl in der DE 10 2006 013 529 A1 und der DE 10 2009 006 775 A1 offenbart. Dabei wird in der letzteren Druckschrift unter Abschnitt 0027 darauf hingewiesen, dass das erste (oberste) Blechbauteil aus einem weicheren Material besteht als das zweite (untere) Blechbauteil 40. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Bauteil um ein Aluminiumblech und bei dem zweiten Bauteil um ein Stahlblech handeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Materialzusammensetzung anzugeben, die optimal den an sie gestellten Anforderungen entspricht und dabei nicht nur die notwendigen Eigenschaften der Umwelt gegenüber aufweist, sondern darüber hinaus die Herstellung der Reibschweißverbindung mit hoher Sicherheit gewährleistet. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass das
Reibschweißelement aus legiertem Stahl mit Gehalten an Kohlenstoff von 0,17 % bis 0,45 %, an Chrom von 0,70 % bis 1 ,5 % und an Molybdän von 0,15 % bis 0,80 % besteht. Es handelt sich dabei zum Beispiel um die Werkstoffe 21CrMoV57 und 40CrMoV47. In dieser Gestaltung der Reibschweißverbindung spielt das Material des Reibschweißelementes insofern eine besondere Rolle, als es einerseits ohne eigene Veränderung die oberen Bauteile durch deren Plastifizieren durchdringen, einen eventuellen Belag des untersten Bauteils leicht durchreiben kann und mit dem untersten Bauteil eine Reibschweißverbindung eingeht, die sich durch besondere Zähigkeit und Festigkeit auszeichnet und damit dem durch die Reibschweißverbindung erstellten Plattenverbund eine sehr hohe Festigkeit verleiht. Das Verbindungsmaterial ist daher insbesondere für die Herstellung von Automobil-Karosserien geeignet, da es wegen der Verwendung des hochfesten Stahls besonders stabil ist und für den erwünschten Leichtbau sorgt. Eine für die vorliegende Erfindung geeignete derartige Gestaltung ist z. B. in der DE 10 2006 013 529, Figuren 4, 5 und 6 dargestellt, wobei allerdings für das Verbundmaterial nur zwei plattenförmige Bauteile vorgesehen sind, nämlich für das obere Bauteil ein relativ weiches Material und das untere Material ein hochfestes härteres Material (siehe dort Abschnitt 0037). Die erfindungsgemäße besondere Zusammensetzung des Reibschweißelementes gibt diesem die Eigenschaft, zunächst trotz der beim Durchschmelzen durch das bzw. die oberen Bauteile selbst praktisch nicht an Härte zu verlieren, womit der Durchdringungsvorgang selbst ungestört verlaufen kann. Auch beim Auftreffen des Reibschweißelements auf das unterste Bauteil behält ersteres zunächst bis zum Reibschweißen des letzteren Bauteils weitgehend seine Festigkeit, die erst beim eigentlichen Reibschweißen des untersten Bauteils ebenfalls zum Verschweißen des Reibschweißelementes führt. Dies ist für den sicheren Ablauf der Herstellung der Reibschweißverbindung von besonderer Bedeutung und kann bei Verwendung eines mangan- und/oder bohrhaltigen Stahls aufgrund dessen zu geringer Warenfestigkeit nicht prozesssicher gewährleistet werden, wie diese Materialverwendung in der eingangs erwähnten DE 10 2009 006 775 im Abschnitt 0014 erwähnt ist.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der fertigen Gestaltung einer Reibschweißverbindung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt den Bolzen 1 , der mit seinem Verbindungselement 2 auf die Zusammenstellung einer oberen Platte 3 und einer unteren Platte 4 dargestellt ist, wobei die Platten 3 und 4 das Bauteil darstellen, in dem die Platten 3 und 4 durch eine Reibschweißverbindung miteinander verbunden sind, Bei der Platte 3 handelt es sich um eine Aluminiumpiatte, bei der Platte 4 um eine Stahlplatte. Das Verbindungselement 2 ist mit seinem Vorsprung 5 durch die Platte 2 während des Reibschweißvorganges hindurchgetreten und hat schließlich die Platte 4 erreicht, wo sich aufgrund von Rotation und Druck die Reibschweißzone 60 ergeben hat. Dabei wird die Platte 3 gegen die Platte 4 dauernd über das Reibschweißelement 2 mit dessen Schulter 7 gegen die Platte 4 gedrückt, so dass am Ende des Reibschweißvorganges eine die Reibschweißverbindung 6 gegebene feste Verbindung zwischen den beiden Platten 3 und 4 hergestellt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Reibschweißverbindung mindestens zweier aufeinander liegender plattenförmiger Bauteile (3, 4), von denen das unterste Bauteil (4) aus hochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von größer als 1000 Megapascal und das bzw. die oberen Bauteile (3) aus durchdringbarem Material, insbesondere Leichtmetall, bestehen, die von einem Reibschweißelement (2) durchdrungen sind, das über eine Reibschweißverbindung (6) mit dem untersten Bauteil (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibschweißelement (2) aus legiertem Stahl mit Gehalten an Kohlenstoff von 0, 17 % bis 0,45 %, an Chrom von 0,70 % bis 1 ,5 % und an Molybdän von 0, 15 % bis 0,80 % besteht.
2. Reibschweißverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Reibschweißelement zusätzlich Vanadium mit einem Anteil von 0,20 % bis 0,35 % enthält.
3. Reibschweißverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Reibschweißelement eine Zugfestigkeit größer als 1000 Megapascal aufweißt.
4. Reibschweißverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die oberen zu durchdringenden Platten aus Kunststoff bestehen.
5. Reibschweißverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Platte aus höchstfestem Stahl besteht, der von dem Reibschweißelement nicht durchdrungen ist.
6. Reibschweißverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Platte von dem Reibschweißelement durchdrungen ist.
7. Reibschweißverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reibschweißelement eine Beschichtung aufweist.
EP10796028A 2009-12-22 2010-12-20 REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN Withdrawn EP2516096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059270A DE102009059270A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Reibschweißverbindung von mindestens zwei aufeinander liegenden plattenförmigen Bauteilen
PCT/EP2010/070237 WO2011076735A1 (de) 2009-12-22 2010-12-20 REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2516096A1 true EP2516096A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=43662085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10796028A Withdrawn EP2516096A1 (de) 2009-12-22 2010-12-20 REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20130004234A1 (de)
EP (1) EP2516096A1 (de)
JP (1) JP2013514888A (de)
KR (1) KR20120106844A (de)
CN (1) CN102695580A (de)
AT (1) AT14406U1 (de)
AU (1) AU2010335243A1 (de)
BR (1) BR112012017318A2 (de)
DE (2) DE102009059270A1 (de)
MX (1) MX2012007376A (de)
RU (1) RU2012128536A (de)
WO (1) WO2011076735A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103711764B (zh) * 2012-09-29 2016-06-22 北京汽车研究总院有限公司 一种复合材料连接件与金属连接件的连接结构及方法
DE102014206375B4 (de) * 2014-04-03 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist
CN107755876B (zh) * 2016-08-23 2021-01-01 苹果公司 利用摩擦搅拌焊接连接具有不同结构组成的部件
US10792770B1 (en) * 2017-11-29 2020-10-06 Geocent, LLC Vacuum chuck system for a weld tool
DE102018103995A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelement für ein Reibschweißverfahren
DE102018103992A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelement für ein Reibschweißverfahren
TWI682822B (zh) * 2018-07-16 2020-01-21 國立中正大學 摩擦攪拌積層製造方法
DE102019203051A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Ford Global Technologies, Llc Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück
JP7377533B2 (ja) * 2020-03-03 2023-11-10 京浜ラムテック株式会社 金属構造体の製造方法
JP7417090B2 (ja) 2020-03-25 2024-01-18 日本製鉄株式会社 摩擦圧接用鋼板、複合部材および自動車用部材

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477115A (en) * 1967-03-17 1969-11-11 Caterpillar Tractor Co Method of fastening parts by friction welding
GB1460888A (en) * 1972-10-25 1977-01-06 Seward W H Bolts or studs
SE506178C2 (sv) * 1996-01-22 1997-11-17 Sandvik Ab Friktionssvetsad produkt för bergborrning samt förfarande för tillverkning av produkten
US5618491A (en) * 1996-02-22 1997-04-08 Trw, Inc. Studs for boilers and other high temperature applications
DE19731638A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Andreas Schaaf Neuartiges Verfahren zur Herstellung punktförmiger Schweißverbindungen mittels eines Reibbolzens
US6244161B1 (en) * 1999-10-07 2001-06-12 Cummins Engine Company, Inc. High temperature-resistant material for articulated pistons
US6227433B1 (en) * 2000-04-04 2001-05-08 The Boeing Company Friction welded fastener process
DE10031927A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Mehrteilig zusammengesetztes Leichtbauventil für Hubkolbenmaschinen
DE102006013529B4 (de) 2005-03-23 2019-01-31 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Fügen von Werkstücken
FR2883499B1 (fr) * 2005-03-23 2015-04-10 Daimler Chrysler Ag Procede pour assembler des pieces et element d'assemblage pour ce procede.
JP4854981B2 (ja) * 2005-04-15 2012-01-18 新日本製鐵株式会社 耐疲労特性に優れた摩擦圧接接合部品およびその疲労特性向上方法
CN1718830A (zh) * 2005-07-20 2006-01-11 包钢钢威液压件有限责任公司 一种制造芯棒用合金钢材料
DE102007030806A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden Platten
DE102007047159A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Volkswagen Ag Stahllegierung und Verwendung derselben in Ventilen
CN201172147Y (zh) * 2007-12-27 2008-12-31 上海航天设备制造总厂 一种可调式搅拌头
DE102009006775A1 (de) 2009-01-30 2009-10-01 Daimler Ag Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011076735A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012017318A2 (pt) 2016-04-19
AT14406U1 (de) 2015-10-15
WO2011076735A1 (de) 2011-06-30
AU2010335243A1 (en) 2012-07-26
US20130004234A1 (en) 2013-01-03
DE202010018179U1 (de) 2014-10-16
KR20120106844A (ko) 2012-09-26
DE102009059270A1 (de) 2011-06-30
RU2012128536A (ru) 2014-01-27
CN102695580A (zh) 2012-09-26
MX2012007376A (es) 2012-09-21
JP2013514888A (ja) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011076735A1 (de) REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN
EP2585247B1 (de) VERBINDUNGSELEMENT FÜR EINE REIBSCHWEIßVERBINDUNG ZUR VERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI PLATTENARTIGEN BAUTEILEN
EP3116705B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen von denen eines aus einem faserverstärkten kunststoff besteht
WO2009135779A1 (de) Verwendung eines metallischen verbundwerkstoffs in einer fahrzeugstruktur
DE102010047032A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier metallischer Elemente und Verbindungswerkzeug
EP2722124A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
WO2012007346A1 (de) B-säulenverstärkung eines kraftfahrzeugs
EP2481569A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP0857526A1 (de) Umformteil mit einer bereichsweise ausgebildeten Mehrfachblechstruktur
EP2535213B1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102015114989B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilstruktur mit verbesserten Fügeeigenschaften und Bauteilstruktur
DE19819484B4 (de) Karosseriesäule bzw. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriesäule für eine Fahrzeugkarosserie
WO2010130438A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen
WO2014063838A1 (de) Strukturbauteil, verfahren zur herstellung eines strukturbauteils und verwendung des strukturbauteils als sitzlehne
DE102015102174A1 (de) Stanzniet und Verfahren zum Herstellen einer Stanznietverbindung
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
DE102014112882B4 (de) Fahrzeugkarosserie
EP3228416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer hybridverbindung sowie damit hergestelltes karosseriebauteil
EP0814013B1 (de) Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger
DE102009048222A1 (de) Fahrzeugschloss
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE19835559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Blechformteilen
DE102012022890A1 (de) Fügewerkzeug-Rahmen aus Faserverbundwerkstoff und Handhabungseinrichtung mit solchem Fügewerkzeug-Rahmen
DE202008008323U1 (de) Stanzwerkzeug für die Blechbearbeitung
DE102010008253A1 (de) Karosseriestruktur mit wenigstens einem daran angeordneten Scharnierteil sowie B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

110E Request filed for conversion into a national patent application [according to art. 135 epc]

Effective date: 20140722

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140415