EP2513462A1 - Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels dieses verfahrens herstellbarer kolben - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels dieses verfahrens herstellbarer kolben

Info

Publication number
EP2513462A1
EP2513462A1 EP10805190A EP10805190A EP2513462A1 EP 2513462 A1 EP2513462 A1 EP 2513462A1 EP 10805190 A EP10805190 A EP 10805190A EP 10805190 A EP10805190 A EP 10805190A EP 2513462 A1 EP2513462 A1 EP 2513462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
blank
finished
semifinished product
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10805190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2513462A1 publication Critical patent/EP2513462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • B21K1/185Making machine elements pistons or plungers with cooling channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0084Pistons  the pistons being constructed from specific materials
    • F02F3/0092Pistons  the pistons being constructed from specific materials the material being steel-plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49252Multi-element piston making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making

Definitions

  • a first solution according to the invention consists in providing a band-shaped or plate-shaped semifinished product of a metallic material, punching out an annular blank from the semifinished product and then finishing it to form a piston top part, and the finished piston top part with a piston bottom part to form a piston is connected.
  • a second solution according to the invention consists of providing a band-shaped or plate-shaped semifinished product of a metallic material, finishing at least one surface of the band-shaped or plate-shaped semifinished product, punching out an annular piston upper part from the semifinished product and finally with a piston lower part is connected to a piston.
  • the present invention is characterized in that a particularly simple, feasible with a few manufacturing steps and thus cost-effective method for producing a piston is provided.
  • a piston upper part can be provided that is available in a particularly simple manner from any suitable material.
  • it is, for example, possible to provide a piston with a particularly resistant and temperature-resistant piston upper part in a simple and cost-effective manner.
  • a semi-finished product made of a steel material is used, so that the finished piston satisfies the requirements in the engine operation in an optimal manner.
  • a hot or cold rolled steel material is particularly well suited.
  • the finished upper piston part can be connected, for example, by welding or soldering with a piston lower part to a finished piston.
  • the piston can then be finished as needed.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a piston according to the invention in section
  • Fig. 3 shows another embodiment of a according to the invention
  • annular blank 25 is punched out.
  • the blank 25 is machined along at least one surface, for example by grinding or turning.
  • this surface forms the piston bottom 11a of the piston upper part 11.
  • the finished piston upper part 11 is connected to a piston bottom part 15 to form a piston 10, for example by soldering or welding, such as friction welding, electrode welding or laser welding.
  • soldering or welding such as friction welding, electrode welding or laser welding.
  • the piston 10 may then be finished as needed.
  • the semi-finished product 22 can be further processed prior to punching by at least one of its surfaces 26 is machined plan, for example. By grinding or turning. Subsequently, an annular piston upper part 11 is punched out. The plane machined surface 26 forms the finished piston 10, the piston head 11 a of the piston upper part 11 forms. Subsequently, the finished upper piston part 11 is connected as described above with a piston lower part 15 to a piston 10.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of an annular piston upper part 111 punched out of a semifinished product 22.
  • the piston upper part 111 has a circumferential lower recess 127, which in the finished piston is part of a circumferential one Cooling channel forms, see. the cooling channel 21 in Figure 1.
  • the recess 127 is formed by the punching tool is provided in a conventional manner with a corresponding embossing mold. Thus, the recess 127 is formed simultaneously with the punching operation.
  • the central opening 113 of the annular piston upper part 111 forms part of a combustion bowl in the finished piston, cf. the combustion bowl 13 in FIG. 1. The same naturally also applies to the production of a blank from the semifinished product 22.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (10) aus einem Kolbenoberteil (11, 111, 211) und einem Kolbenunterteil (15). Hierbei wird ein band- oder plattenförmiges Halbzeug (22) aus einem metallischen Werkstoff bereitgestellt, aus dem ein ringförmiges Kolbenoberteil (11, 111, 211) oder ein ringförmiger Rohling (25) ausgestanzt wird, der zu einem Kolbenoberteil (11, 111, 211) fertig bearbeitet wird, wobei das Kolbenoberteil (11, 111, 211) mit einem Kolbenunterteil (15) zu einem Kolben (10) verbunden wird.

Description

A
Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie mittels dieses Verfahrens herstellbarer Kolben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie einen mittels dieses Verfahrens herstellbaren Kolben.
Die DE 103 11 149 A1 offenbart einen Kolben aus einem Kolbenoberteil und einem Kolbenunterteil, die mittels einer minimalen Anzahl von Schweißpunkten fixiert und durch anschließendes Schmieden miteinander verbunden werden. Derartige Kolben zeichnen sich dadurch aus, dass das Kolbenoberteil aus einem besonders temperaturbeständigen und widerstandsfähigen Werkstoff hergestellt wird, um einer Verzunderung insbesondere im Bereich der Verbrennungsmulde vorzubeugen. Die Herstellung eines derartigen Kolbens ist jedoch aufwändig und mit erheblichen Kosten verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, das mit möglichst geringem Aufwand und verringerten Kosten realisierbar ist.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass ein band- oder plattenför- miges Halbzeug aus einem metallischen Werkstoff bereitgestellt wird, dass ein ringförmiger Rohling aus dem Halbzeug ausgestanzt und anschließend zu einem Kolbenoberteil fertig bearbeitet wird und dass das fertige Kolbenoberteil mit einem Kolbenunterteil zu einem Kolben verbunden wird.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass ein band- oder platten- förmiges Halbzeug aus einem metallischen Werkstoff bereitgestellt wird, dass mindestens eine Fläche des band- oder plattenförmigen Halbzeugs fertig bearbeitet wird, dass ein ringförmiges Kolbenoberteil aus dem Halbzeug ausgestanzt und schließlich mit einem Kolbenunterteil zu einem Kolben verbunden wird.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein mit diesen Verfahren herstellbarer Kolben.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein besonders einfaches, mit wenigen Herstellungsschritten realisierbares und damit kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Kolbens bereitgestellt wird. Insbesondere kann ein Kolbenoberteil bereitgestellt werden, dass auf besonders einfache Weise aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff erhältlich ist. Damit ist es bspw. möglich, einen Kolben mit einem besonders widerstandsfähigen und temperaturbeständigen Kolbenoberteil auf einfache und kostengünstige Weise bereitzustellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise wird ein Halbzeug aus einem Stahl Werkstoff verwendet, so dass der fertige Kolben den Anforderungen im Motorbetrieb in optimaler Weise genügt. Insbesondere ist ein warm- oder kaltgewalzter Stahlwerkstoff besonders gut geeignet.
Für den Fall, dass aus dem Halbzeug ein Rohling ausgestanzt wird, wird dieser vorzugsweise entlang mindestens einer Fläche plan bearbeitet, bspw. durch Drehen o- der Schleifen. Die plan bearbeitete Fläche bildet dann im fertigen Kolben den Kolbenboden.
Für den Fall, dass aus dem Halbzeug ein fertiges Kolbenoberteil ausgestanzt wird, wird vorzugsweise mindestens eine Fläche des Halbzeugs vor dem Ausstanzen plan bearbeitet. Die plan bearbeitete Fläche bildet dann im fertigen Kolben den Kolbenboden. Das Kolbenoberteil kann selbstverständlich nach dem Ausstanzen nach Bedarf fertig bearbeitet werden.
Je nach den Anforderungen des Einzelfalls können Halbzeuge mit einer Dicke von bis zu 15 mm verwendet werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass beim Ausstanzen mittels entsprechender Formgebung des Stanzwerkzeugs eine umlaufende untere Ausnehmung in den Rohling bzw. in das Kolbenoberteil und/oder mindestens eine umlaufende seitliche Ausnehmung in den Rohling bzw. das Kolbenoberteil eingearbeitet wird. Die untere Ausnehmung bildet im fertigen Kolben zumindest einen Teil eines Kühlkanals. Eine äußere Ausnehmung bildet bspw. einen Teil einer Ringnut. Eine innere Ausnehmung kann bspw. einen Teil einer Verbrennungsmulde bilden.
Das fertige Kolbenoberteil kann bspw. durch Schweißen oder Löten mit einem Kolbenunterteil zu einem fertigen Kolben verbunden werden. Der Kolben kann selbstverständlich anschließend nach Bedarf fertig bearbeitet werden.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein bandförmiges Halbzeug zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Kolbenoberteils im Schnitt;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Kolbenoberteils im Schnitt.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kolbens 10. Da die Erfindung für alle Kolbentypen und Kolbenmaterialien anwendbar ist, wird im Folgenden beispielhaft nur ein Kolbentyp zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung herangezogen.
Der Kolben 10 ist im Ausführungsbeispiel ein zweiteiliger geschweißter Kastenkolbens auf, dessen Aufbau an sich bekannt ist. Der Kolben 10 weist ein Kolbenoberteil 11 mit einem umlaufenden Feuersteg 12 auf. Das Kolbenoberteil 11 bildet einen Kolbenboden 11a sowie einen Teil einer Verbrennungsmulde 13 und weist unterhalb des Feuerstegs 12 eine Kolbenringnut 14 auf. Der Kolben 10 weist ferner ein Kolbenunterteil 15 mit zwei Kolbenringnuten 16, 17 sowie mit gegenüber den Kolbenringnuten 14, 16, 17 zurückgesetzten Kolbennaben 18 auf. Die Kolbennaben 18 sind mit Nabenbohrungen 19 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) versehen. Das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 15 bilden zusammen einen umlaufenden Kühlkanal 21.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Halbzeugs 22, hier eines bandförmigen Halbzeugs, zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren. Das Halbzeug 22 besteht bspw. aus einem 10mm dicken, warm- oder kaltgewalzten Stahlwerkstoff vom Typ 42CrMo4. Mit 23, 24 sind die Schnittlinien bezeichnet, entlang derer gemäß der vorliegenden Erfindung ein ringförmiger Rohling bzw. ein ringförmiges Kolbenoberteil ausgestanzt werden.
Für den Fall, dass das Halbzeug 22 ohne weitere Bearbeitung verwendet wird, wird ein ringförmiger Rohling 25 ausgestanzt. Der Rohling 25 wird entlang mindestens einer Fläche plan bearbeitet, bspw. durch Schleifen oder Drehen. Diese Fläche bildet im fertigen Kolben 10 den Kolbenboden 11a des Kolbenoberteils 11. Anschließend wird das fertige Kolbenoberteil 11 mit einem Kolbenunterteil 15 zu einem Kolben 10 verbunden, bspw. durch Löten oder Schweißen, wie Reibschweißen, Elektrodenschweißen oder Laserschweißen. Der Kolben 10 kann selbstverständlich anschließend nach Bedarf fertig bearbeitet werden.
Das Halbzeug 22 kann jedoch vor dem Ausstanzen weiter bearbeitet werden, indem mindestens eine seiner Flächen 26 plan bearbeitet wird, bspw. durch Schleifen oder Drehen. Anschließend wird ein ringförmiges Kolbenoberteil 11 ausgestanzt. Die plan bearbeitete Fläche 26 bildet im fertigen Kolben 10 den Kolbenboden 11a des Kolbenoberteils 11 bildet. Anschließend wird das fertige Kolbenoberteil 11 wie oben beschrieben mit einem Kolbenunterteil 15 zu einem Kolben 10 verbunden.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines aus einem Halbzeug 22 ausgestanzten ringförmigen Kolbenoberteils 111. Das Kolbenoberteil 111 weist eine umlaufende untere Ausnehmung 127 auf, die im fertigen Kolben einen Teil eines umlaufenden Kühlkanals bildet, vgl. den Kühlkanal 21 in Figur 1. Die Ausnehmung 127 wird gebildet, indem in an sich bekannter Weise das Stanzwerkzeug mit einer entsprechenden Prägeform versehen wird. Somit wird die Ausnehmung 127 gleichzeitig mit dem Stanzvorgang ausgebildet. Die zentrale Öffnung 113 des ringförmigen Kolbenoberteils 111 bildet im fertigen Kolben einen Teil einer Verbrennungsmulde, vgl. die Verbrennungsmulde 13 in Figur 1. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für die Herstellung eines Rohlings aus dem Halbzeug 22.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines aus einem Halbzeug 22 ausgestanzten ringförmigen Kolbenoberteils 211. Das Kolbenoberteil 211 weist ebenfalls eine umlaufende untere Ausnehmung 227 auf, die im fertigen Kolben einen Teil eines umlaufenden Kühlkanals bildet, vgl. den Kühlkanal 21 in Figur 1. Das Kolbenoberteil 211 weist ferner eine umlaufende äußere Ausnehmung 228 auf, die im fertigen Kolben einen Teil einer Kolbenringnut bildet, vgl. die Kolbenringnut 14 in Figur 1. Die Ausnehmungen 227 und 228 werden gebildet, indem in an sich bekannter Weise das Stanzwerkzeug mit entsprechenden Prägeformen versehen wird. Somit werden die Ausnehmung 227 und 228 gleichzeitig mit dem Stanzvorgang ausgebildet. Die zentrale Öffnung 213 des ringförmigen Kolbenoberteils 211 bildet im fertigen Kolben einen Teil einer Verbrennungsmulde, vgl. die Verbrennungsmulde 13 in Figur 1. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für die Herstellung eines Rohlings aus dem Halbzeug 22. >

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (10) für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
(a) Bereitstellen eines band- oder plattenförmigen Halbzeugs (22) aus einem metallischen Werkstoff,
(b) Ausstanzen eines ringförmigen Rohlings (25) aus dem Halbzeug (22),
(c) Fertigbearbeiten des Rohlings (25) zu einem Kolbenoberteil (11 , 111 , 211),
(d) Verbinden des Kolbenoberteils (11 , 111 , 211 ) mit einem Kolbenunterteil (15) zu einem Kolben (10).
2. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (10) für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
(a) Bereitstellen eines band- oder plattenförmigen Halbzeugs (22) aus einem metallischen Werkstoff,
(b) Fertigbearbeiten mindestens einer Fläche (26) des band- oder plattenförmigen Halbzeugs (22),
(c) Ausstanzen eines ringförmigen Kolbenoberteils (11 , 111 , 211) aus dem Halbzeug (22),
(d) Verbinden des Kolbenoberteils (11 , 111 , 211 ) mit einem Kolbenunterteil (15) zu einem Kolben (10).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbzeug (22) aus einem Stahlwerkstoff verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbzeug (22) aus einem warm- oder kaltgewalzten Stahlwerkstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (25) in Schritt (c) entlang mindestens einer Fläche plan bearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) mindestens eine Fläche (26) des Halbzeugs (22) plan bearbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt (c) das Kolbenoberteil (11 , 111 , 211) fertig bearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbzeug (22) mit einer Dicke von bis zu 15 mm verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausstanzen eine umlaufende untere Ausnehmung (127, 227) in den Rohling (25) bzw. in das Kolbenoberteil (11 , 111 , 211 ) eingearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausstanzen mindestens eine umlaufende seitliche Ausnehmung (228) in den Rohling (25) bzw. das Kolbenoberteil (11 , 111 , 211 ) eingearbeitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine umlaufende seitliche Ausnehmung (228) am äußeren oder inneren Umfang des Rohlings (25) bzw. des Kolbenoberteils (11 , 111 , 211 ) gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (11 , 111 , 211 ) und das Kolbenunterteil (15) durch Schweißen oder Löten miteinander verbunden werden.
13. Kolben (10) für einen Verbrennungsmotor, herstellbar mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2.
EP10805190A 2009-12-19 2010-12-17 Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels dieses verfahrens herstellbarer kolben Withdrawn EP2513462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059658A DE102009059658A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie mittels dieses Verfahrens herstellbarer Kolben
PCT/DE2010/001483 WO2011072656A1 (de) 2009-12-19 2010-12-17 Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels dieses verfahrens herstellbarer kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2513462A1 true EP2513462A1 (de) 2012-10-24

Family

ID=43768733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10805190A Withdrawn EP2513462A1 (de) 2009-12-19 2010-12-17 Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels dieses verfahrens herstellbarer kolben

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20130000590A1 (de)
EP (1) EP2513462A1 (de)
KR (1) KR20120125606A (de)
CN (1) CN102844556A (de)
BR (1) BR112012015161A2 (de)
DE (1) DE102009059658A1 (de)
WO (1) WO2011072656A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105051357B (zh) * 2013-01-21 2018-05-18 费德罗-莫格尔公司 活塞及其制造方法
US9291119B2 (en) 2013-03-14 2016-03-22 Mahle International Gmbh Piston assembly with preloaded support surfaces
DE102016215278A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens
DE102017202247A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102018112458A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Stabilus Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191220311A (en) * 1912-09-06 1913-06-26 Wilfrid L Spence Improvements in Trunk Pistonsand making the same.
DE1099289B (de) * 1957-06-04 1961-02-09 Andre Cornet Kolben fuer Kolbenmaschinen
JPS57137038A (en) * 1981-02-16 1982-08-24 Yukihiko Uchida Manufacture of piston
GB8804533D0 (en) * 1988-02-26 1988-03-30 Wellworthy Ltd Pistons
US5115892A (en) 1988-09-27 1992-05-26 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic shock absorber with piston seal structure for enhancement of initial response
BR8805716A (pt) * 1988-10-26 1990-06-12 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo articulado e embolo articulado
CN2445142Y (zh) * 2000-09-30 2001-08-29 陈有福 盘式制动器活塞
DE10311149A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Kolbens für einen Verbrennungsmotor
US20080245231A1 (en) * 2005-09-17 2008-10-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston, Especially Cooling Channel Piston, of an Internal Combustion Engine, Comprising Three Friction Welded Zones
JP4943374B2 (ja) * 2008-05-16 2012-05-30 茨城スチールセンター株式会社 自動車変速機用ピストンのバネ座止まり穴加工方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011072656A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140202001A1 (en) 2014-07-24
US9021695B2 (en) 2015-05-05
KR20120125606A (ko) 2012-11-16
DE102009059658A1 (de) 2011-06-22
CN102844556A (zh) 2012-12-26
WO2011072656A1 (de) 2011-06-23
BR112012015161A2 (pt) 2016-03-29
US20130000590A1 (en) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611975B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
EP2680989B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102011013067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE112007000192B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
DE102010033881A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2976179B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102010033879A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE112007000239T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
WO2007143968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens sowie damit hergestellter kolben
EP2513462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels dieses verfahrens herstellbarer kolben
WO2012010285A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlkanalkolbens für brennkraftmaschinen und derart hergestellter kolben
DE112008000846B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kompressor-Riemenscheibe
EP1414613B1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE102005028093B3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Kegelrollenlagerinnenrings und eines Kegelrollenlageraußenrings
DE102008063947B4 (de) Kolben mit standardisiertem Kolbenboden bei variabler Kompressionshöhe
DE102008035696A1 (de) Kolben oder Kolbenoberteil für einen Verbrennungsmotor sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102009008842A1 (de) Querlenker
EP2976181B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102010022315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerringen und mit dem Verfahren hergestellter Lagerring für ein Schrägkugellager
EP2976180B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102017114554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innengekühlten Ventils mit einer Kühlstruktur sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Ventil
DE102017108785A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit zumindest einem Ausschnitt
DE202009002011U1 (de) Gleitlagerelement mit Bund
WO2023198394A1 (de) Kolbenrohling, kolben und verfahren
DE10101934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von scheibenförmigen Steuernocken oder dergleichen sowie Räumbügel zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160701