EP2505316A2 - Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2505316A2
EP2505316A2 EP12155291A EP12155291A EP2505316A2 EP 2505316 A2 EP2505316 A2 EP 2505316A2 EP 12155291 A EP12155291 A EP 12155291A EP 12155291 A EP12155291 A EP 12155291A EP 2505316 A2 EP2505316 A2 EP 2505316A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery pack
motor
rate
tool
control method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12155291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505316A3 (de
Inventor
Thomas Müller
Benno Verhaag
Jens Imaschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2505316A2 publication Critical patent/EP2505316A2/de
Publication of EP2505316A3 publication Critical patent/EP2505316A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a control method for a battery-operated hand tool and a battery-powered hand tool, in particular an electric hand tool, such as an electric screwdriver.
  • the hand tool of the invention has a tool holder for receiving a tool.
  • a motor is coupled to the tool holder for driving the tool holder.
  • the motor is arranged in a housing.
  • the housing has a holder which is provided with a mechanical latch for releasably coupling a battery pack and a power connector for electrically connecting the battery pack to the motor.
  • a communication interface is used to transmit properties of the battery pack to a motor controller.
  • the engine controller includes a soft start that accelerates a speed of the engine from a standstill to a desired speed at a rate, the engine controller controlling the rate in response to a characteristic of the battery pack conveyed by the battery pack.
  • the control method according to the invention comprises the following steps: interrogating properties of the battery pack coupled to the portable power tool, setting a rate for accelerating the motor depending on the transmitted properties of the battery pack and accelerating the motor at the set rate when the key is actuated.
  • the transmitted property of the battery pack is in particular a measure of an internal resistance of the battery pack.
  • the rate may be set to a first value when the internal resistance falls below a threshold value and set to a second value when the internal resistance exceeds the threshold value. The second value is greater than the first value.
  • the engine controller accelerates the engine to a desired speed in a shorter amount of time when a transmitted internal resistance is less than the threshold. Otherwise, the engine will slow down and correspondingly Accelerated over a longer period of time to the target speed.
  • the measure of the internal resistance may be, for example, the presence of a parallel connection or a series connection and / or a type of the battery cells of the battery pack.
  • a battery pack for the handheld power tool may include a data memory in which an internal resistance of the battery pack is stored.
  • the internal resistance is for a selected temperature, e.g. at room temperature, determined.
  • a development of the hand tool or the control method uses a temperature sensor to measure the temperature of the environment or the battery pack. The measured temperature is used to compensate for temperature dependencies of the internal resistance of the battery pack.
  • the hand tool machine may adjust the rate for accelerating the motor as a function of the temperature. In particular, the rate is reduced when a temperature below freezing is measured.
  • the handheld power tool monitors a voltage applied to the power connection during the acceleration of the motor, and the rate is reduced when the applied voltage falls below a first threshold value.
  • a current consumption from the battery pack can be interrupted if a voltage lying on the power supply falls below a second threshold, which is lower than the one threshold value.
  • the battery pack may include a self-contained protection mechanism that prevents overloading the battery pack.
  • the protection mechanism monitors, for example, a voltage of each individual battery cell. Once the voltage of one of the battery cells is below the second threshold of e.g. 2.5 V falls, the battery pack is disconnected from the hand tool immediately.
  • the short-term high current consumption when accelerating the motor could cause a break-in or the second threshold.
  • the engine controller anticipates reducing the rate of acceleration to prevent complete engine shutdown.
  • the acceleration of the motor is adjusted by a pulse width modulation.
  • a duty cycle of the pulse width modulation determined by the dependencies of the set rate.
  • Fig. 1 shows an electric screwdriver 1 as an example of a hand tool.
  • the electric screwdriver 1 has a housing 2 with a handle 3, by means of which a user can hold and guide the electric screwdriver 1 .
  • a button 4 on the handle 3 allows the user to increase the electric screwdriver 1 in operation. Typically, the user must keep the button 4 pressed continuously to keep the electric screwdriver 1 in operation.
  • the electric screwdriver 1 has a tool holder 5, in which the user can use a screwdriver bit 6 .
  • an electric motor 7 rotates the tool holder 5 about its axis 8.
  • the electric motor 7 is coupled via a spindle 9 and possibly other components of a drive train, such as clutch, gear, with the tool holder 5 .
  • the battery pack 10 has a plurality of secondary battery cells 11, which, for example, lithium-based chemistry, have.
  • the housing 2 has a holder 12 for the battery pack 10, which is provided by way of example at one end of the handle 3 .
  • the bracket 12 may have rails with an L-shaped profile into which complementary rails on the battery pack 10 are slidably inserted.
  • a detachable lock 13 prevents falling out of the battery pack 10 from the holder 12.
  • a power connector 14 of the power tool 1 is arranged in the holder 12 .
  • the power connector 14 includes, for example, two or more electrical contacts 15.
  • the battery pack 10 has to the power connector 14 of the power tool 1 complementary contacts 16 which are electrically contacted at a battery pack 10 inserted into the holder 12 .
  • the battery pack 10 may have a self-sufficient protection mechanism 17 .
  • the protection mechanism 17 includes, for example, a voltage sensor 18 which monitors the voltages of the individual battery cells 11 . If the protective mechanism 17 detects a drop in a voltage of one of the battery cells 11 below a critical threshold value, a current output of the battery pack 10 is interrupted.
  • the critical threshold is chosen such that an irreversible discharge of the battery cells 11 is prevented.
  • the threshold is for example for Li-ion chemistry based battery cells 11 at about 2.5 V, in particular at room temperature.
  • the battery pack 10 can interrupt a current path 20 between the battery pack 10 and the electric motor 7 by means of a switch 19, for example a FET in the battery pack 10 or in the handheld power tool 1 .
  • the reversible protection mechanism 17 and the associated switch 19 are self-sufficient from other systems. This is particularly the case with an arrangement of the switch 19 in the battery pack 10 of the case when any supply of the power tool 1 is interrupted by the battery pack 10 .
  • the hand tool 1 can be operated at a controlled speed.
  • the speed can be set by a user adjustable or unchangeable for the power tool 1 .
  • a motor controller 21 with one or more switching elements 22 sets a power consumption of the power tool 1 in order to adjust the speed to the desired value.
  • An embodiment of a handheld power tool 1 does not provide a regulated speed, but the speed is limited by a maximum power consumption of the electric motor 7 , for example by the nominal power of the electric motor 7 or a nominal maximum power output of the battery pack 10.
  • the motor controller 21 includes a module for a soft start 23.
  • the soft start 23 is activated by pressing the button 4 .
  • the soft start 23 limits an average power consumption of the electric motor 7.
  • a switching element in the current path to the electric motor 7 can be controlled by means of a pulse width modulation.
  • a duty cycle of the pulse width modulation is determined by the soft start 23 according to a desired average power consumption.
  • the soft start 23 determines the duration over which the electric motor 7 is accelerated to the target speed.
  • the otherwise by the torque applied by the electric motor 7 and the applied load adjusting acceleration value (acceleration rate) is limited by the soft start 23 to a set rate.
  • the soft start 23 is deactivated and, if necessary, the speed on the Target speed corrected.
  • the soft start 23 can be terminated after a defined period of time.
  • the engine controller 21 communicates with the battery pack 10 to determine its characteristics.
  • a communication interface 24 of the motor control 21 inter alia interrogates an internal resistance of the battery pack 10 .
  • the battery pack 10 has, for example, an information memory in which the internal resistance of the battery pack 10 is stored.
  • the internal resistance can be stored in ohms or another unit of measurement. Alternatively, the internal resistance can be implicitly stored by specifying whether battery cells are connected in parallel and if so how many parallel rows of battery cells 11 are present.
  • the battery pack 10 may also communicate a type of the battery cells 11 used to which the soft start 23 adjusts the rate as appropriate.
  • the communication interface 24 is preferably an electrical communication interface whose receiving unit receives information units transmitted from the battery pack 10 as electrical signals from a memory component 26 .
  • the communication interface 24 may include a detector which determines passively provided information units from the battery pack 10 .
  • the information units in the form of a barcode, a mechanical coding, etc. may be provided on the battery pack 10 .
  • the motor controller 21 adjusts the soft start 23 as a function of the internal resistance transmitted by the battery pack 10.
  • the motor controller 21 can compare the transmitted internal resistance with a threshold value. If the internal resistance exceeds a threshold, a lower rate for the acceleration is applied. The lower rate can also be set when the battery pack 10 transmits a pure series connection of the battery cells 11 .
  • a duty cycle of the pulse width modulation can initially be set in a range between 40% and 60% and continuously increased by the soft start 23 to 100%. The rate determines the duration over which the duty cycle increases to 100%. If a low internal resistance or a parallel connection of the battery cells 11 is transmitted, the motor 7 can be greatly accelerated. The duty cycle can grow at a high rate and thus in a short time to 100%.
  • an initial value for the duty cycle can be set to a value between 60% and 75%.
  • the electric motor 7 may be at a high rate for the second case within 0.6 seconds, eg, twice the low rate, ie, accelerate the electric motor 7 to target speed within 0.3 seconds.
  • a further development provides a temperature sensor 25 , which detects the temperature of the battery pack 10 . If the temperature falls below a threshold, the rate of acceleration is reduced. For example, the rate may be decreased by 10% for every 5 degrees, the temperature being less than 10 centigrade. Likewise, for example, a start value for the duty cycle can be lowered to 20%, for example, if the temperature is below freezing.

Abstract

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat eine Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen eines Werkzeugs. Ein Motor ist mit der Werkzeugaufnahme zum Antreiben der Werkzeugaufnahme gekoppelt. Der Motor ist in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse hat eine Halterung, die mit einer mechanischen Verriegelung zum lösbaren Ankoppeln eines Batteriepakets und einem Stromanschluss zum elektrischen Verbinden des Batteriepakets mit dem Motor versehen ist. Eine Kommunikationsschnittstelle dient zum Übermitteln von Eigenschaften des Batteriepakets an eine Motorsteuerung. Die Motorsteuerung beinhaltet einen Sanftanlauf, der eine Drehzahl des Motors von einem Stillstand bis zu einer Solldrehzahl mit einer Rate beschleunigt, wobei die Motorsteuerung die Rate in Abhängigkeit einer von dem Batteriepaket übermittelten Eigenschaft des Batteriepakets steuert.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für eine batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine und eine batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel einen Elektroschrauber.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat eine Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen eines Werkzeugs. Ein Motor ist mit der Werkzeugaufnahme zum Antreiben der Werkzeugaufnahme gekoppelt. Der Motor ist in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse hat eine Halterung, die mit einer mechanischen Verriegelung zum lösbaren Ankoppeln eines Batteriepakets und einem Stromanschluss zum elektrischen Verbinden des Batteriepakets mit dem Motor versehen ist. Eine Kommunikationsschnittstelle dient zum Übermitteln von Eigenschaften des Batteriepakets an eine Motorsteuerung. Die Motorsteuerung beinhaltet einen Sanftanlauf, der eine Drehzahl des Motors von einem Stillstand bis zu einer Solldrehzahl mit einer Rate beschleunigt, wobei die Motorsteuerung die Rate in Abhängigkeit einer von dem Batteriepaket übermittelten Eigenschaft des Batteriepakets steuert.
  • Das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren beinhaltet folgende Schritte: Abfragen von Eigenschaften des an die Handwerkzeugmaschine angekoppelten Batteriepakets, Einstellen einer Rate zum Beschleunigen des Motors in Abhängigkeit der übermittelten Eigenschaften des Batteriepakets und Beschleunigen des Motors mit der eingestellten Rate, wenn der Taster betätigt wird.
  • Die übermittelte Eigenschaft des Batteriepakets ist insbesondere ein Maß für einen Innenwiderstand des Batteriepakets. Die Rate kann auf einen ersten Wert eingestellt werden, wenn der Innenwiderstand einen Schwellwert unterschreitet, und auf einen zweiten Wert eingestellt werden, wenn der Innenwiderstand den Schwellwert überschreitet. Der zweite Wert ist größer als der erste Wert. Die Motorsteuerung beschleunigt den Motor in einer kürzeren Zeitspanne auf eine Solldrehzahl, wenn ein übermittelter Innenwiderstand geringerer als der Schwellwert ist. Andernfalls wird der Motor langsamer und entsprechend über eine längere Zeitspanne auf die Solldrehzahl beschleunigt. Das Maß für den Innenwiderstand kann beispielsweise das Vorliegen einer Parallelschaltung oder einer Serienschaltung und/oder eines Typs der Batteriezellen des Batteriepakets sein.
  • Ein Batteriepaket für die Handwerkzeugmaschine kann einen Datenspeicher beinhalten, in welchem ein Innenwiderstand des Batteriepakets abgespeichert ist. Der Innenwiderstand ist für eine ausgewählte Temperatur, z.B. bei Raumtemperatur, ermittelt. Eine Weiterbildung der Handwerkzeugmaschine beziehungsweise des Steuerungsverfahrens nutzt einen Temperatursensor, um die Temperatur der Umgebung oder des Batteriepakets zu messen. Die gemessene Temperatur wird herangezogen, um Temperaturabhängigkeiten des Innenwiderstandes des Batteriepakets zu kompensieren. Die Handwerkzeugmaschine kann die Rate zum Beschleunigen des Motors in Abhängigkeit der Temperatur einstellen. Insbesondere wird in die Rate verringert, wenn eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt gemessen wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Handwerkzeugmaschine während des Beschleunigens des Motors eine an dem Stromanschluss anliegende Spannung überwacht, und die Rate verringert wird, wenn die anliegende Spannung einen ersten Schwellwert unterschreitet. Insbesondere kann eine Stromaufnahme aus dem Batteriepaket unterbrochen werden, wenn eine an dem Stromanschluss liegenden Spannung einen zweiten Schwellwert unterschreitet, welcher geringer als der eine Schwellwert ist. Das Batteriepaket kann einen autarken Schutzmechanismus enthalten, der eine Überlast des Batteriepakets unterbindet. Der Schutzmechanismus überwacht beispielsweise eine Spannung jeder einzelnen Batteriezelle. Sobald die Spannung einer der Batteriezellen unter dem zweiten Schwellwert von z.B. 2,5 V fällt, wird das Batteriepaket von der Handwerkzeugmaschine umgehend getrennt. Die kurzzeitige hohe Stromaufnahme beim Beschleunigen des Motors könnte einen Einbruch oder den zweiten Schwellwert bewirken. Die Motorsteuerung verringert vorausschauend die Rate der Beschleunigung, um ein vollständiges Abschalten des Motors zu verhindern.
  • In einer Ausgestaltung wird die Beschleunigung des Motors durch eine Pulsweitenmodulation eingestellt. Ein Taktverhältnis der Pulsweitenmodulation über den Abhängigkeiten der eingestellten Rate festgelegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
    • Fig. 1 einen Elektroschrauber.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Elektroschrauber 1 als Beispiel für eine Handwerkzeugmaschine. Der Elektroschrauber 1 hat ein Gehäuse 2 mit einem Handgriff 3, mittels welchem ein Anwender den Elektroschrauber 1 halten und führen kann. Ein Taster 4 an dem Handgriff 3 ermöglicht dem Anwender den Elektroschrauber 1 in Betrieb zunehmen. Typischerweise muss der Anwender den Taster 4 durchgehend gedrückt halten, um den Elektroschrauber 1 in Betrieb zu halten.
  • Der Elektroschrauber 1 hat eine Werkzeugaufnahme 5, in welche der Anwender ein Schrauberbit 6 einsetzen kann. Bei Betätigen des Tasters 4 dreht ein Elektromotor 7 die Werkzeugaufnahme 5 um ihre Achse 8. Der Elektromotor 7 ist über eine Spindel 9 und ggf. weitere Komponenten eines Antriebsstrangs, z.B. Kupplung, Getriebe, mit der Werkzeugaufnahme 5 gekoppelt.
  • Eine Stromversorgung des Elektromotors 7 erfolgt über ein Batteriepaket 10. Das Batteriepaket 10 hat eine Mehrzahl von sekundären Batteriezellen 11, welche beispielsweise Lithium-basierte Chemie, aufweisen.
  • Das Gehäuse 2 hat eine Halterung 12 für das Batteriepaket 10, die beispielhaft an einem Ende des Handgriffs 3 vorgesehen ist. Die Halterung 12 kann Schienen mit einem L-förmigen Profil aufweisen, in welche komplementäre Schienen an dem Batteriepaket 10 gleitend einsetzbar sind. Eine lösbare Verriegelung 13 verhindert ein Herausfallen des Batteriepakets 10 aus der Halterung 12. In der Halterung 12 ist ein Stromanschluss 14 der Handwerkzeugmaschine 1 angeordnet. Der Stromanschluss 14 beinhaltet beispielsweise zwei oder mehr elektrische Kontakte 15. Das Batteriepaket 10 hat zu dem Stromanschluss 14 der Handwerkzeugmaschine 1 komplementäre Kontakte 16, welche bei einem in die Halterung 12 eingesetzten Batteriepaket 10 elektrisch kontaktiert sind.
  • Das Batteriepaket 10 kann einen autarken Schutzmechanismus 17 aufweisen. Der Schutzmechanismus 17 beinhaltet beispielsweise einen Spannungssensor 18, welcher die Spannungen der einzelnen Batteriezellen 11 überwacht. Erkennt der Schutzmechanismus 17 einen Abfall einer Spannung einer der Batteriezellen 11 unter einen kritischen Schwellwert, wird eine Stromabgabe des Batteriepakets 10 unterbrochen. Der kritische Schwellwert ist derart gewählt, dass eine unumkehrbare Entladung der Batteriezellen 11 unterbunden wird. Der Schwellwert liegt beispielsweise für Li-lonen Chemie basierte Batteriezellen 11 bei etwa 2,5 V, insbesondere bei Raumtemperatur. Das Batteriepaket 10 kann beispielsweise mittels einem Schalter 19, z.B. einen FET in dem Batteriepaket 10 oder in der Handwerkzeugmaschine 1, einen Strompfad 20 zwischen dem Batteriepaket 10 und dem Elektromotor 7 unterbrechen. Der reversible Schutzmechanismus 17 und der zugehörige Schalter 19 sind autark von anderen Systemen. Dies ist insbesondere bei einer Anordnung des Schalters 19 in dem Batteriepaket 10 der Fall, wenn jegliche Versorgung der Handwerkzeugmaschine 1 durch das Batteriepaket 10 unterbrochen wird.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 kann mit einer geregelten Drehzahl betrieben werden. Die Drehzahl kann durch einen Benutzer einstellbar oder für die Handwerkzeugmaschine 1 unveränderbar vorgegeben sein. Eine Motorsteuerung 21 mit ein oder mehreren Schaltelementen 22 stellt eine Leistungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine 1 ein, um die Drehzahl auf den Sollwert auszuregeln. Eine Ausgestaltung einer Handwerkzeugmaschine 1 sieht keine geregelte Drehzahl vor, sondern die Drehzahl wird durch eine maximale Leistungsaufnahme des Elektromotors 7 begrenzt, z.B. durch die nominelle Leistung des Elektromotors 7 oder eine nominell maximale Leistungsabgabe des Batteriepakets 10.
  • Die Motorsteuerung 21 beinhaltet ein Modul für einen Sanftanlauf 23. Der Sanftanlauf 23 wird mit dem Betätigen des Tasters 4 aktiviert. Der Sanftanlauf 23 begrenzt eine mittlere Leistungsaufnahme des Elektromotors 7. Beispielsweise kann ein Schaltelement in dem Strompfad zu dem Elektromotor 7 mittels einer Pulsweitenmodulation angesteuert werden. Ein Tastverhältnis der Pulsweitenmodulation wird durch den Sanftanlauf 23 entsprechend einer gewünschten mittleren Leistungsaufnahme festgelegt. Der Sanftanlauf 23 legt die Dauer fest, über welche der Elektromotor 7 auf die Solldrehzahl beschleunigt wird. Die ansonsten durch das von dem Elektromotor 7 aufbringbare Drehmoment und die anliegende Last sich einstellenden Beschleunigungswert (Beschleunigungsrate), wird durch der Sanftanlauf 23 auf eine eingestellte Rate begrenzt. Sobald der Elektromotor 7 die Solldrehzahl erreicht, wird der Sanftanlauf 23 deaktivert und ggf. die Drehzahl auf die Solldrehzahl ausgeregelt. Alternativ kann der Sanftanlauf 23 nach einer definierten Zeitspanne beendet werden.
  • Die Motorsteuerung 21 kommuniziert mit dem Batteriepaket 10, um dessen Eigenschaften zu ermitteln. Eine Kommunikationsschnittstelle 24 der Motorsteuerung 21 fragt unter Anderem einen Innenwiderstand des Batteriepakets 10 ab. Das Batteriepaket 10 hat beispielsweise einen Informationsspeicher, in dem der Innenwiderstand des Batteriepakets 10 abgelegt ist. Der Innenwiderstand kann in Ohm oder einer sonstigen Maßeinheit abgelegt sein. Alternativ kann der Innenwiderstand implizit durch die Angabe, ob Batteriezellen in einer Parallelschaltung und ggf. wieviele parallele Reihen von Batteriezellen 11 vorhanden sind, abgelegt sein. Das Batteriepaket 10 kann auch einen Typ der verwendeten Batteriezellen 11 übermitteln, an die angepasst der Sanftanlauf 23 die Rate einstellt.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 24 ist vorzugsweise eine elektrische Kommunikationsschnittstelle, deren Empfangseinheit von dem Batteriepaket 10 als elektrische Signale aus einem Speicherbauelement 26 übertragene Informationseinheiten empfängt. Alternativ kann die Kommunikationsschnittstelle 24 einen Detektor beinhalten, welcher von dem Batteriepaket 10 passiv bereitgestellte Informationseinheiten ermittelt. Beispielsweise können auf dem Batteriepaket 10 die Informationseinheiten in Form eines Barcodes, einer mechanischen Codierung etc. bereitgestellt sein.
  • Die Motorsteuerung 21 stellt der Sanftanlauf 23 in Abhängigkeit des von dem Batteriepakets 10 übermittelten Innenwiderstands ein. Die Motorsteuerung 21 kann den übermittelten Innenwiderstand mit einem Schwellwert vergleichen. Überschreitet der Innenwiderstand einen Schwellwert, wird eine geringere Rate für die Beschleunigung angesetzt. Die geringere Rate kann auch eingestellt werden, wenn das Batteriepaket 10 eine reine Serienschaltung der Batteriezellen 11 übermittelt. Ein Tastverhältnis der Pulsweitenmodulation kann beispielsweise anfänglich in einem Bereich zwischen 40 % und 60 % eingestellt werden und durch den Sanftanlauf 23 kontinuierlich auf 100 % erhöht werden. Die Rate legt die Dauer fest, über welche das Tastverhältnis auf die 100 % anwächst. Wird ein geringer Innenwiderstand oder eine Parallelschaltung der Batteriezellen 11 übermittelt, kann der Motor 7 stark beschleunigt werden. Das Tastverhältnis kann mit einer hohen Rate und damit in einer kurzen Zeit auf 100 % anwachsen. Weiters kann ein Anfangswert für das Tastverhältnis auf einen Wert zwischen 60 % und 75 % eingestellt werden. Eine geringe Rate für den ersten Fall kann beispielsweise den Elektromotor 7 innerhalb von 0,6 Sekunden eine hohe Rate für den zweiten Fall, z.B. doppelt so groß wie die geringe Rate sein, d.h. den Elektromotor 7 innerhalb von 0,3 Sekunden auf Solldrehzahl beschleunigen.
  • Eine Weiterbildung sieht einen Temperatursensor 25 vor, welcher die Temperatur des Batteriepakets 10 erfasst. Falls die Temperatur einen Schwellwert unterschreitet, wird die Rate für die Beschleunigung verringert. Beispielsweise kann die Rate um 10 % für jede 5 Grad verringert werden, die die Temperatur geringer als 10 Celsius ist. Gleichfalls kann beispielsweise ein Startwert für das Tastverhältnis auf 20 % abgesenkt werden, z.B. falls die Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt.

Claims (10)

  1. Steuerungsverfahren einer Handwerkzeugmaschine (1), die eine Werkzeugaufnahme (5) zum Aufnehmen eines Werkzeugs (6), einen Motor (7), der mit der Werkzeugaufnahme (5) zum Antreiben der Werkzeugaufnahme (5) gekoppelt ist, ein Gehäuse (2), in der Motor (7) angeordnet ist, eine Halterung (12) an dem Gehäuse (2), die mit einer mechanischen Verriegelung (13) zum lösbaren Ankoppeln eines Batteriepakets (10) und einem Stromanschluss (14) zum elektrischen Verbinden des Batteriepakets (5) mit dem Motor (7) versehen ist, eine Kommunikationsschnittstelle (24) zum Übertragen von Eigenschaften des Batteriepakets (10) an eine Motorsteuerung (21) und einen durch einen Anwender bedienbaren Taster (4) zum Aktivieren der Handwerkzeugmaschine (1) beinhaltet, mit den Schritten:
    Abfragen von Eigenschaften des an die Handwerkzeugmaschine (1) angekoppelten Batteriepakets (10),
    Einstellen einer Rate zum Beschleunigen des Motors (7) in Abhängigkeit der übermittelten Eigenschaften des Batteriepakets (10),
    Beschleunigen des Motors (7) mit der eingestellten Rate, wenn der Taster (4) betätigt wird.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften ein Maß für einen Innenwiderstand des Batteriepakets beinhalten.
  3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wert für die Rate eingestellt wird, wenn der Innenwiderstand einen Schwellwert unterschreitet, und ein zweiter Wert, der größer als der erste Wert ist, eingestellt wird, wenn der Innenwiderstand den Schwellwert überschreitet.
  4. Steuerungsverfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß des Innenwiderstands das Vorliegen einer reinen Serienschaltung, einer Parallelschaltung von Batteriezellen und/oder einen Typ von Batteriezellen beinhaltet.
  5. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Batteriepakets bestimmt wird und die Rate in Abhängigkeit der Temperatur einstellt.
  6. Steuerungsverfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine während des Beschleunigens des Motors eine an dem Stromanschluss anliegende Spannung überwacht, und die Rate verringert wird, wenn die anliegende Spannung einen Schwellwert unterschreitet.
  7. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromaufnahme aus dem Batteriepaket unterbrochen wird, wenn eine an dem Stromanschluss liegenden Spannung einen weiteren Schwellwert unterschreitet, welcher geringer als der eine Schwellwert ist.
  8. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung einen Stromfluss in den Motor mittels einer Pulsweitenmodulation einstellt und das Taktverhältnis in Abhängigkeit der Rate geändert wird.
  9. Handwerkzeugmaschine (1) mit einer Werkzeugaufnahme (5) zum Aufnehmen eines Werkzeugs (6), einem Motor (7), der mit der Werkzeugaufnahme (5) zum Antreiben der Werkzeugaufnahme (5) gekoppelt ist, einem Gehäuse (2), in der Motor (7) angeordnet ist, einer Halterung (12) an dem Gehäuse (2), die mit einer mechanischen Verriegelung (13) zum lösbaren Ankoppeln eines Batteriepakets (10) und einem Stromanschluss (14)zum elektrischen Verbinden des Batteriepakets (10) mit dem Motor (7) versehen ist, einer Kommunikationsschnittstelle (24) zum Übermitteln von Eigenschaften des Batteriepakets (10) an eine Motorsteuerung (21), wobei die Motorsteuerung (21) einen Sanftanlauf (23) beinhaltet, die eine Drehzahl des Motors (7) von einem Stillstand bis zu einer Solldrehzahl mit einer Rate beschleunigt, wobei die Motorsteuerung (23) die Rate in Abhängigkeit einer von dem Batteriepaket (10) übermittelten Eigenschaft des Batteriepakets (10) steuert.
  10. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 9 mit einem Batteriepaket (10), das einen Informationsspeicher, in dem eine ein Maß für einen Innenwiderstand des Batteriepakets (10) enthaltene Informationseinheit abgespeichert ist, und eine Kommunikationsschnittstelle (24) zum Übertragen der Informationseinheit an die Handwerkzeugmaschine (1) aufweist.
EP12155291.3A 2011-03-30 2012-02-14 Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP2505316A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006385 2011-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505316A2 true EP2505316A2 (de) 2012-10-03
EP2505316A3 EP2505316A3 (de) 2014-04-23

Family

ID=45592247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155291.3A Withdrawn EP2505316A3 (de) 2011-03-30 2012-02-14 Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120247796A1 (de)
EP (1) EP2505316A3 (de)
CN (1) CN102729220A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944431A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum datenaustausch zwischen elektrowerkzeugen und einem akku
EP2995428A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrisches Werkzeug
US11569765B2 (en) 2019-10-11 2023-01-31 Black & Decker Inc. Power tool receiving different capacity battery packs

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5938652B2 (ja) * 2012-05-10 2016-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
DE102012223011A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102013212635A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2873491A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 HILTI Aktiengesellschaft Spannungsnachführung bei Tieftemperatur zur Vermeidung von Unterspannungsabschaltungen bei akkubetriebenen handbetriebenen Elektrowerkzeugen
EP3010080B1 (de) 2014-10-15 2022-02-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Batteriepack eines chirurgisches instruments mit spannungsabfrage
US9974539B2 (en) * 2014-10-15 2018-05-22 Ethicon Llc Surgical instrument battery pack with voltage polling
AU2015354771B2 (en) 2014-11-26 2018-07-26 Techtronic Industries Co. Ltd. Battery pack
WO2016100884A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Black & Decker Inc. Control scheme to increase tool usage as battery drains
EP3068010A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HILTI Aktiengesellschaft Netzbetreibbares Akku-Ladegerät und Ladesystem
EP3370924B1 (de) 2015-11-02 2021-05-05 Black & Decker Inc. Rauschminderung und oberwellensenkung bei leistungswerkzeugen mit leitungsbandsteuerschemata
JP6641919B2 (ja) * 2015-11-20 2020-02-05 マックス株式会社 工具
DE102015226090A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102015226410A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN105538242A (zh) * 2015-12-31 2016-05-04 宁波中旺工具有限公司 一种电动螺丝刀
CN106926179B (zh) * 2015-12-31 2019-09-20 南京德朔实业有限公司 电动工具
US11014224B2 (en) 2016-01-05 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibration reduction system and method for power tools
WO2017136546A1 (en) 2016-02-03 2017-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation System and methods for configuring a reciprocating saw
EP4056321A1 (de) 2016-02-25 2022-09-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug mit einem ausgangspositionssensor
US10680494B2 (en) * 2016-06-24 2020-06-09 Black & Decker Inc. Control scheme for power tool having a brushless motor
CN111465469B (zh) * 2017-12-11 2021-11-23 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 电脉冲工具
DE102017222550A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Zusatzmodul zur Verwendung mit einem Arbeitsgerät und Arbeitsgerät
WO2019177753A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US11014176B2 (en) 2018-04-03 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
JP7176328B2 (ja) * 2018-09-28 2022-11-22 工機ホールディングス株式会社 電動作業機
JP7341817B2 (ja) 2019-09-20 2023-09-11 株式会社マキタ 電動作業機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657417A (en) * 1995-05-02 1997-08-12 Burndy Corporation Control for battery powered tool
JP2003200363A (ja) * 2001-12-26 2003-07-15 Makita Corp バッテリ式電動工具
DE102006015664A1 (de) * 2005-04-04 2007-01-25 Hitachi Koki Co., Ltd. Batteriepack und kabelloses elektrisches Werkzeug, das dieses aufweist
JP4375362B2 (ja) * 2006-06-29 2009-12-02 パナソニック電工株式会社 電動工具用スイッチ装置
JP4556929B2 (ja) * 2006-09-07 2010-10-06 日立工機株式会社 電動工具
US20080311795A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Brotto Daniele C Adapter for cordless power tools
EP2030710B1 (de) * 2007-08-29 2014-04-23 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Angetriebenes Werkzeug und Steuerungssystem für ein angetriebenes Werkzeug
US7990005B2 (en) * 2008-02-07 2011-08-02 Atlas Dynamic Devices, Llc Power transmission tool and system
US8084996B2 (en) * 2008-06-27 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC Method for battery capacity estimation
DE202008010458U1 (de) * 2008-08-06 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Antriebs
CN101714647B (zh) * 2008-10-08 2012-11-28 株式会社牧田 电动工具用蓄电池匣以及电动工具
DE102009000102A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen Akkumulator und eine Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944431A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum datenaustausch zwischen elektrowerkzeugen und einem akku
EP2995428A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrisches Werkzeug
US9553534B2 (en) 2014-09-12 2017-01-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric power tool
US11569765B2 (en) 2019-10-11 2023-01-31 Black & Decker Inc. Power tool receiving different capacity battery packs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505316A3 (de) 2014-04-23
CN102729220A (zh) 2012-10-17
US20120247796A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505316A2 (de) Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
DE102005020377B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine
EP0500520B1 (de) Verfahren zum betrieb einer von mindestens einem wiederaufladbaren akkumulator gespeisten aufzeichnungseinrichtung
DE102008013548A1 (de) Batterieladegerät
EP0593869A1 (de) Wiederaufladbarer Akku
DE112005001217T5 (de) Verfahren und System zum Batterieladen
DE112013006574T5 (de) Motorbetriebenes Gerät und Hauptkörper davon
DE102008040524B4 (de) Elektrowerkzeug mit einer Vorrichtung zur pulsweitenmodulierten Stromregelung
DE102016210937A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3808508A1 (de) Adapter
DE112009005178T5 (de) Rohrschneider
EP4128473A1 (de) Smarte bohrmaschine mit datenmonitoring/smartes medizinisches elektro-anstriebsinstrument mit datenmonitoring
DE102011085631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
EP3679623B1 (de) Verfahren zum steuern eines akkumulators an einer werkzeugmaschine
EP4038687A1 (de) Verfahren zum effizienten entladen eines akkumulators
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
EP3003612B1 (de) Werkzeugspannsystem
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
DE102011075141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
DE102010027406A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug
DE102020209398A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks und/oder eines mit dem Wechselakkupack verbindbaren Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102006023966A1 (de) Drehmomentsteuereinrichtung für elektrische Werkzeuge
DE102018217009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Akkurestlaufanzeige für akkubetriebene Geräte
EP4137830A1 (de) Verfahren zum bestimmen der kapazität eines akkumulators
WO2021073937A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20140319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141029