EP2505044A2 - Verfahren zum kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen kontakten versehenen leiterplatte und solche leiterplatte - Google Patents

Verfahren zum kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen kontakten versehenen leiterplatte und solche leiterplatte

Info

Publication number
EP2505044A2
EP2505044A2 EP10779001A EP10779001A EP2505044A2 EP 2505044 A2 EP2505044 A2 EP 2505044A2 EP 10779001 A EP10779001 A EP 10779001A EP 10779001 A EP10779001 A EP 10779001A EP 2505044 A2 EP2505044 A2 EP 2505044A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
sides
contacted
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10779001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Donauer
David Dussault
Harald Stoyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2505044A2 publication Critical patent/EP2505044A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/0909Preformed cutting or breaking line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards

Definitions

  • the invention relates to a method for contacting a printed circuit board provided with electrical contacts on both sides.
  • the invention further relates to a printed circuit board provided with electrical contacts on both sides.
  • LED light strips with a printed on one side flexible and equipped printed circuit board, which also have on this side electrical contacts on the longitudinal ends of the circuit board.
  • the printed circuit board is equipped with a double-sided adhesive tape for attaching the LED light strip.
  • LED light strips are known, for example, from the LINEARLight LMXX series from Osram.
  • the LED light strips can be electrically contacted by plugging a one-sided contacted connector to the electrical contacts, eg, be connected to a power source or another LED light strip ⁇ .
  • Such a connector may be a single-ended ZIF (Zero Insertion Force) connector from the LM series of connecting elements from Osram, which fits on the LED light strips of the LINEARLight LMXX series.
  • double-sided printed circuit boards are known, which can be more complex and wired than single-sided printed circuit boards.
  • the printed circuit board provided with electrical contacts on both sides is contacted so that at least a part of the contacts on one side (eg the front side) are contacted by means of at least one ZIF connector and at least a part of the contacts on the other side (eg the rear side) ) are contacted by means of at least one (of the same or another) ZIF connector.
  • the circuit board can be equipped on one side or on both sides, in particular with at least one light source, in particular ⁇ special, at least one light emitting diode.
  • the circuit board can then be designed as a lighting device, in particular LED lighting device.
  • the electrical contacts present on one of the sides of the printed circuit board are at least partially contacted by means of at least one ZIF plug contacted on one side and the electrical contacts present on the other of the sides of the printed circuit board be contacted by means of at least one further one-sided contacted ZIF connector.
  • the one-sided contacted ZIF plug By using the one-sided contacted ZIF plug, a particularly inexpensive and trouble-free plug contacting can also be achieved.
  • At least a part of the electrical contacts present on each of the sides of the printed circuit board is contacted by means of at least one two-sided contacted ZIF plug.
  • the number of at least Benö for two-sided contacting ⁇ saturated ZIF connector can be reduced.
  • the electrical contacts on one side can be contacted by means of one or more ZIF plugs.
  • the electrical contacts of a printed circuit board can be divided into contact-type groups of contacts or different groups of contacts.
  • at least two groups of electrical contacts, which are each provided for contacting by means of a ZIF connector can be physically designed in the same way and thus contacted by the same ZIF connector and / or at least two groups of electrical contacts can physically be designed differently.
  • the printed circuit board can also be contacted by means of a combination of at least one ZIF plug contacted on one side and at least one ZIF plug contacted on two sides. It is also an embodiment that the at least one ZIF plug is plugged onto at least one longitudinal end of a bandför ⁇ shaped circuit board.
  • Minim ⁇ least two particular side can be contacted with each other and placed at 180 ° ver ⁇ turned ZIF connector at opposite longitudinal ends of the strip-shaped printed circuit board.
  • at least one doppelsei ⁇ tig contacted ZIF connector can be attached to at least one lekssseiti ⁇ ges end. It is also a combination ei ⁇ nes one-sided ZIF connector and a double-sided ZIF connector possible, for example with the double-sided ZIF connector as an extension cable.
  • the longitudinal end has previously been generated by a separation of the band-shaped circuit board on a plurality of contact conductor tracks crossing, in particular perpendicular crossing, dividing line.
  • a light strip or a printed circuit board with a konfek ⁇ tioned length can be provided.
  • the parting line crosses the contact conductor tracks asymmetrically, in particular perpendicular to a length distribution, so that one side of the separated contact conductor tracks is longer than the other.
  • a sufficient length of the electrical contacts of the printed circuit board can be made possible even with a small pitch of light sources, in particular light emitting diodes, on the printed circuit board.
  • the circuit board is a flexible circuit board.
  • the object is also achieved by a printed circuit board, wherein the circuit board is provided on both sides with electrical contacts and the electrical contacts on both sides the circuit board are contacted at least partially by means of at least one ZIF connector.
  • the printed circuit board or one of a plurality of mechanically and electrically connected in series circuit boards (then also referred to as sections) constructed light strip has at least one mark for displaying at least one asymmetric parting line.
  • the invention will be described schematically with reference to exemplary embodiments. Identical or identically acting Ele ⁇ elements may be provided with the same reference numerals for clarity.
  • Fig.l shows a sectional view in side view a
  • Printed circuit board in a first connection configuration 2 shows in a view along a Llveserstre ⁇ ckung the printed circuit board on a longitudinal side end of the printed circuit board;
  • FIG. 5 shows a plan view of the partially cut-away, and ⁇ be stuck light band.
  • Fig.l shows a sectional side view of a configured as a light strip, equipped and flexible conductor ⁇ plate 1.
  • a front side 2 of the circuit board 1 is equipped with light emitting diodes 3 and possibly other electronic components such as integrated components, resistors, capacitors, etc.
  • the printed circuit board 1 is provided on its front side 2 with a wiring 4 (printed conductors, contact surfaces, etc.), in particular printed. Too too To realize more complex wiring pattern, the circuit board 1 is also provided on its back 5 with a wiring 6 (in particular conductor tracks), for example, printed, but not equipped with components.
  • the wiring 6 of the rear side 5 is electrically connected to the light-emitting diodes 3, to the components and / or the wiring 4 of the front side 2 through the printed circuit board 1, for example by means of corresponding plated-through holes (o.Fig.).
  • the wirings 4, 6 at the two longitudinal ends 7 of the printed circuit board 1 are designed as electrical contacts 8a-8d, specifically with respect to the front-side wiring 4 on the front 2 as one first group of electrical contacts 8a at one of the longitudinal ends 7 and as a second group of electrical contacts 8b at the other of the longitudinal ends 7 and with respect to the back wiring 6 as a third group of electrical contacts 8c at the one of the longitudinal ends 7 and as a fourth group of electrical contacts 8d at the other of the longitudinal ends 7.
  • the contacts 8a and 8c are the same construction and connected to the contacts 8b and 8d, that is, that the two longitudinal ends 7 in particular have a same connection characteristic. It is therefore irrelevant for an operation of the circuit board 1 or the light band, whether the contacts 8a or 8b or the contacts 8c or 8d are ⁇ closed.
  • 2 shows a view along a longitudinal extent of the printed circuit board 1 on a longitudinal end 7 or on an end or front side surface 9 of the printed circuit board 1 with the electrical contacts 8a and 8c or 8b and 8d.
  • the electrical contacts 8a-8d are arranged here equidistantly from each other.
  • the first ZIF plug 10a has its electrical contacts 11 only on one side of its plug recess 12, namely configured in a plane for contacting only one group of contacts 8a-8d.
  • the first ZIF plug 10a contacts the first group of contacts 8a, while the third group of contacts 8c is not contacted.
  • a second ZIF (Zero Insertion Force) plug 10b contacted on one side is plugged onto the other long side end 7 of the printed circuit board 1 on which the second group of contacts 8b and the fourth group of contacts 8d are located.
  • the second ZIF plug 10b is constructed the same as the first ZIF plug 10a.
  • the second ZIF connector 10b contacts the fourth group of contacts 8d, while the second group of contacts 8b do not kontak ⁇ advantage is.
  • the first ZIF plug 10a and the second plug 8b are thus rotated relative to one another by 180 ° or plugged in reversed and contact contact 8a or 8d with egg ⁇ ner different connection characteristics or occupancy.
  • the second group of contacts 8b and the third group of contacts 8c or the first group of contacts 8a and the fourth group of contacts 8d can be dispensed with, which simplifies a layout.
  • the contacts 8a-8d can be configured twist-proof and / or have another assignment.
  • the circuit board can also be equipped on two sides.
  • FIG 3 shows a sectional side view of the printed circuit board 1 with another example connection of a ZIF connector 13.
  • a ZIF connector 13 In contrast to the first embodiment of the ZIF connector 13 is now double-sided with electrical contacts 11 so that he, as shown, in an attachment to one of the ends 7, both associated groups of contacts, here 8a and 8b, can contact. This eliminates the need for a second ZIF connector.
  • the ZIF plug 13 can optionally be placed on both ends 7.
  • the third group of contacts 8c and the fourth group of contacts 8d or the first group of contacts 8a and the second group of contacts 8b can be dispensed with, which simplifies a layout.
  • the ZIF plug 13 can then only be placed on the end 7 provided with the contacts 8a and 8b or 8c and 8d. It can also be plugged two two-sided ZIF connector 13, for example with a ZIF connector 13 as a part of an extension ⁇ cable.
  • FIG. 4 shows a plan view of a detail of a separable light strip 14 with a plurality of mechanically and electrically connected sections 15, which can be separated from one another are, for example, by cutting, with an isolated section 15 may represent a printed circuit board 1 in particular.
  • the separation of the light band 14 usually takes place along a predetermined separation line T, which lies transversely and symmetrically to a group of contact conductors 16 aligned in the longitudinal direction of the light band 14, as indicated by the right dividing line T.
  • the contact conductor tracks 16 In the non-separated state of the sections 15, the contact conductor tracks 16 have the function of establishing an electrical connection between adjacent sections 15. In the separated state, the then also separate contact conductor tracks 16 serve as the contacts 8a and 8c or 8b and 8d.
  • a length 1 of the contact ⁇ conductor tracks 16 is limited by the distance d between adjacent light emitting diodes 3 ('pitch'), wherein a under defenceli ⁇ cher distance d of the LEDs 3 of the light band 14 should be avoided for a uniform illumination across the various sections 15 away ,
  • the length of the then generated contacts 8a-8d can no longer be used for contacting by means of a conventional symmetrical separation of the contact conductor tracks 16, in which they are halved. Plug 10a, 10b or 13 sufficient.
  • This asymmetrical separation can in particular be carried out such that the section 15 to be contacted later on sufficiently long contacts 8a-8d for contacting by means of the ZIF connector 10a, 10b or 13 ver ⁇ adds, as shown in Figure 5, while the contacts of the Benach ⁇ disclosed section 15 are correspondingly shorter and not more safely can be contacted by means of the ZIF connector 10a, 10b or. 13
  • the portion 15 to be contacted is shown here as the middle portion 15.
  • the asymmetric see, left dividing line T be marked by a marker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Kontaktieren einer auf beiden Seiten (2, 5) mit elektrischen Kontakten (8a-8d) versehenen Leiterplatte (1), wobei die elektrischen Kontakte (8a-8d) auf beiden Seiten (2, 5) der Leiterplatte (1) zumindest teilweise mittels mindestens eines ZIF-Steckers (10a, 10b) kontaktiert werden. Die Leiterplatte (1; 14) ist auf beiden Seiten (2, 5) mit elektrischen Kontakten (8a-8d) versehen, und die elektrischen Kontakte (8a-8d) auf den beiden Seiten der Leiterplatte sind zumindest teilweise mittels mindestens eines ZIF-Steckers (10a, 10b; 13) kontaktiert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen Kontakten versehenen Leiterplatte und solche Leiterplatte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen Kontakten versehenen Leiterplatte. Die Erfindung betrifft ferner eine auf beiden Seiten mit elektrischen Kontakten versehene Leiterplatte.
Es sind LED-Leuchtbänder mit einer auf einer Seite bedruckten flexiblen und bestückten Leiterplatte bekannt, welche auf dieser Seite auch elektrische Kontakte an den längsseitigen Enden der Leiterplatte aufweisen. Auf der anderen, nicht be- druckten Seite ist die Leiterplatte mit einem doppelseitigen Klebeband zur Befestigung des LED-Leuchtbands ausgerüstet. Solche LED-Leuchtbänder sind z.B. aus der LINEARLight LMXX- Reihe der Firma Osram bekannt. Die LED-Leuchtbänder können durch Aufstecken eines einseitig kontaktierten Steckers auf die elektrischen Kontakte elektrisch kontaktiert werden, z.B. an eine Stromquelle oder ein weiteres LED-Leuchtband ange¬ schlossen werden. Ein solcher Stecker kann ein einseitig kon- taktierter ZIF(Zero Insertion Force) -Stecker aus der LM-Reihe von Verbindungselementen der Firma Osram sein, welcher auf die LED-Leuchtbänder der LINEARLight LMXX-Reihe passt.
Allgemein sind beidseitig bedruckte Leiterplatten bekannt, welche komplexer aufgebaut und verdrahtet sein können als einseitig bedruckte Leiterplatten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur einfachen und störunanfälligen Kontaktierung auch komplexer aufgebauter Leiterplatten, insbesondere flexibler Leiterplatten, bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesonde¬ re den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Kontaktieren einer auf beiden Seiten (d.h., der Vorderseite oder Oberseite und der Rückseite oder Unterseite) mit elektrischen Kontakten versehenen Leiterplatte, wobei die elektrischen Kontakte auf beiden Seiten der Leiterplatte zumindest teilweise mittels mindestens eines ZIF-Steckers kontaktiert werden.
In anderen Worten wird die beidseitig mit elektrischen Kontakten versehene Leiterplatte so kontaktiert, dass zumindest ein Teil der Kontakte auf einer Seite (z.B. der Vorderseite) mittels mindestens eines ZIF-Steckers kontaktiert werden und zumindest ein Teil der Kontakte auf der anderen Seite (z.B. der Rückseite) mittels mindestens eines (des gleichen oder eines anderen) ZIF-Steckers kontaktiert werden. Durch dieses Verfahren ergibt sich der Vorteil, dass eine zweiseitige Leiterplatte komplexer verdrahtet und dabei ein¬ fach kontaktiert werden kann, da beide Seiten zur Kontaktie- rung verwendet werden können. So kann beispielsweise auf eine Durchkontaktierung nur zu dem Zweck, dass die Leiterplatte nur von einer Seite aus kontaktiert wird, verzichtet werden.
Die Leiterplatte kann einseitig oder beidseitig bestückt sein, insbesondere mit mindestens einer Lichtquelle, insbe¬ sondere mindestens einer Leuchtdiode. Die Leiterplatte kann dann als eine Leuchtvorrichtung, insbesondere LED- Leuchtvorrichtung, ausgestaltet sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die an einer der Seiten der Leiterplatte vorhandenen elektrischen Kontakte zumindest teilweise mittels mindestens eines einseitig kontaktierten ZIF-Steckers kontaktiert werden und die an der anderen der Seiten der Leiterplatte vorhandenen elektrischen Kontakte mittels mindestens eines weiteren einseitig kontaktierten ZIF-Steckers kontaktiert werden. Durch die Verwendung der einseitig kontaktierten ZIF-Stecker kann eine besonders preisgünstige und störunanfällige Steckkontaktierung auch er- reicht werden.
Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass zumindest ein Teil der an jeder der Seiten der Leiterplatte vorhandenen e- lektrischen Kontakte mittels mindestens eines zweiseitig kon- taktierten ZIF-Steckers kontaktiert wird. Dadurch kann die Zahl der für eine zweiseitige Kontaktierung mindestens benö¬ tigten ZIF-Stecker verringert werden.
Allgemein können die elektrischen Kontakte einer Seite mit- tels eines oder mehrerer ZIF-Stecker kontaktiert werden. Die elektrischen Kontakte einer Leiterplatte können in für eine Kontaktierung gleichartige Gruppen von Kontakten oder unterschiedliche ausgebildete Gruppen von Kontakten aufgeteilt wein. So können zumindest zwei Gruppen von elektrischen Kon- takten, welche jeweils für eine Kontaktierung mittels eines ZIF-Steckers vorgesehen sind, körperlich gleich ausgestaltet sein und somit mittels des gleichen ZIF-Steckers kontaktiert werden und/oder es können zumindest zwei Gruppen von elektrischen Kontakten körperlich unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Leiterplatte kann auch mittels einer Kombination aus mindestens einem einseitig kontaktierten ZIF-Stecker und mindestens einem zweiseitig kontaktierten ZIF-Stecker kontaktiert werden . Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine ZIF- Stecker auf mindestens ein längsseitiges Ende einer bandför¬ migen Leiterplatte aufgesteckt wird. So kann durch preisgüns¬ tige und störunanfällige ZIF-Stecker die durch die Breite der Leiterplatte begrenzte Zahl der Kontakte erhöht werden. Auch kann ein Verdrahtungslayout vereinfacht werden. Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass das mindestens eine längsseitige Ende doppelseitig mit elektrischen Kontakten versehen ist. Dadurch kann eine Verwendung von doppelseitigen ZIF-Steckern sinnvoll ermöglicht und/oder eine Anschlussvari- ation vergrößert werden.
Auf die bandförmige Leiterplatte können insbesondere mindes¬ tens zwei einseitig kontaktierte und zueinander um 180° ver¬ drehte ZIF-Stecker an gegenüberliegenden längsseitigen Enden aufgesteckt werden. Alternativ kann mindestens ein doppelsei¬ tig kontaktierter ZIF-Stecker auf mindestens ein längsseiti¬ ges Ende aufgesteckt werden. Es ist auch eine Kombination ei¬ nes einseitigen ZIF-Steckers und eines doppelseitigen ZIF- Steckers möglich, z.B. mit dem doppelseitigen ZIF-Stecker als einem Verlängerungskabel.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das längsseitige Ende zuvor durch ein Auftrennen der bandförmigen Leiterplatte an einer mehrere Kontaktleiterbahnen kreuzenden, insbesondere senkrecht kreuzenden, Trennlinie erzeugt worden ist. Dadurch kann ein Leuchtband oder eine Leiterplatte mit einer konfek¬ tionierten Länge bereitgestellt werden.
Es ist dazu eine Ausgestaltung, dass die Trennlinie die Kon- taktleiterbahnen asymmetrisch kreuzt, insbesondere senkrecht einer Längenaufteilung, so dass eine Seite der aufgetrennten Kontaktleiterbahnen länger ist als die andere. So kann eine ausreichende Länge der elektrischen Kontakte der Leiterplatte auch bei einem geringen Pitch von Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, auf der Leiterplatte ermöglicht werden.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Leiterplatte eine flexible Leiterplatte ist. Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Leiterplatte, wobei die Leiterplatte auf beiden Seiten mit elektrischen Kontakten versehen ist und die elektrischen Kontakte auf beiden Seiten der Leiterplatte zumindest teilweise mittels mindestens eines ZIF-Steckers kontaktiert sind.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Leiterplatte oder ein aus mehreren in Reihe mechanisch und elektrisch verbundenen Leiterplatten (dann auch als Abschnitte bezeichnet) aufgebautes Leuchtband mindestens eine Markierung zum Anzeigen mindestens einer asymmetrischen Trennlinie aufweist. In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Ele¬ mente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Fig.l zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine
Leiterplatte in einer ersten Anschlusskonfiguration; Fig.2 zeigt in einer Ansicht entlang einer Längserstre¬ ckung der Leiterplatte auf ein längsseitiges Ende der Leiterplatte;
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die
Leiterplatte in einer zweiten Anschlusskonfigurati¬ on;
Fig.4 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt eines auftrenn¬ baren Leuchtbands; und
Fig.5 in Draufsicht das teilweise aufgetrennte und ange¬ steckte Leuchtband.
Fig.l zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine als ein Leuchtband ausgestaltete, bestückte und flexible Leiter¬ platte 1. Eine Vorderseite 2 der Leiterplatte 1 ist mit Leuchtdioden 3 sowie ggf. weiteren elektronischen Bauelementen wie integrierten Bauelementen, Widerständen, Kondensatoren usw. bestückt. Zur Verdrahtung der Leuchtdioden 3 und der weiteren elektronischen Bauelemente ist die Leiterplatte 1 an ihrer Vorderseite 2 mit einer Verdrahtung 4 (Leiterbahnen, Kontaktflächen usw.) versehen, insbesondere bedruckt. Um auch komplexere Verdrahtungsmuster zu realisieren, ist die Leiterplatte 1 an ihrer Rückseite 5 ebenfalls mit einer Verdrahtung 6 (insbesondere Leiterbahnen) versehen, z.B. bedruckt, jedoch nicht mit Bauelementen bestückt. Die Verdrahtung 6 der Rück- seite 5 ist mit den Leuchtdioden 3, mit den Bauelementen und/oder der Verdrahtung 4 der Vorderseite 2 durch die Leiterplatte 1 hindurch elektrisch verbunden, beispielsweise mittels entsprechender Durchkontaktierungen (o.Abb.). Zur Kontaktierung der Leiterplatte 1 zur Stromversorgung und möglicherweise auch zur Datenübermittlung sind die Verdrahtungen 4, 6 an den beiden längsseitigen Enden 7 der Leiterplatte 1 als elektrische Kontakte 8a-8d ausgestaltet, und zwar bezüglich der vorderseitigen Verdrahtung 4 auf der Vor- derseite 2 als eine erste Gruppe von elektrischen Kontakten 8a an einem der längsseitigen Enden 7 und als eine zweite Gruppe von elektrischen Kontakten 8b an dem anderen der längsseitigen Enden 7 sowie bezüglich der rückseitigen Verdrahtung 6 als eine dritte Gruppe von elektrischen Kontakten 8c an dem einen der längsseitigen Enden 7 und als eine vierte Gruppe von elektrischen Kontakten 8d an dem anderen der längsseitigen Enden 7. Die Kontakte 8a und 8c sind zu den Kontakten 8b und 8d gleich aufgebaut und angeschlossen, d.h., dass die beiden längsseitigen Enden 7 insbesondere eine glei- che Anschlusscharakteristik aufweisen. Es ist daher für einen Betrieb der Leiterplatte 1 bzw. des Leuchtbands unerheblich, ob die Kontakte 8a oder 8b bzw. die Kontakte 8c oder 8d ange¬ schlossen werden. Fig.2 zeigt in einer Ansicht entlang einer Längserstreckung der Leiterplatte 1 auf ein längsseitiges En- de 7 bzw. auf eine endseitige oder stirnseitige Seitenfläche 9 die Leiterplatte 1 mit den elektrischen Kontakten 8a und 8c bzw. 8b und 8d. Die elektrischen Kontakte 8a-8d sind hier voneinander gleichbeabstandet angeordnet. Wieder mit Bezug auf Fig.l wird zur Kontaktierung der Leiterplatte 1 ein erster einseitig kontaktierter ZIF (Zero Insertion Force) -Stecker 10a auf das hier links dargestellte längsseitige Ende 7 der Leiterplatte 1 aufgesteckt, an dem sich die erste Gruppe von Kontakten 8a und die dritte Gruppe von Kontakten 8c befindet. Der erste ZIF-Stecker 10a weist seine elektrischen Kontakte 11 nur auf einer Seite seiner Steckeraussparung 12 auf, und zwar in einer Ebene zur Kontak- tierung nur einer Gruppe von Kontakten 8a-8d ausgestaltet. Der erste ZIF-Stecker 10a kontaktiert hier die erste Gruppe von Kontakten 8a, während die dritte Gruppe von Kontakten 8c nicht kontaktiert wird.
Analog wird ein zweiter einseitig kontaktierter ZIF (Zero Insertion Force) -Stecker 10b auf das hier rechts dargestellte, andere längsseitige Ende 7 der Leiterplatte 1 aufgesteckt, an dem sich die zweite Gruppe von Kontakten 8b und die vierte Gruppe von Kontakten 8d befindet. Der zweite ZIF-Stecker 10b ist gleich dem ersten ZIF-Stecker 10a aufgebaut. Der zweite ZIF-Stecker 10b kontaktiert die vierte Gruppe von Kontakten 8d, während die zweite Gruppe von Kontakten 8b nicht kontak¬ tiert wird. Der erste ZIF-Stecker 10a und der zweite Stecker 8b werden also zueinander um 180° verdreht bzw. seitenverkehrt aufgesteckt und kontaktieren Kontakt 8a bzw. 8d mit ei¬ ner unterschiedlichen Anschlusscharakteristik bzw. Belegung.
Durch diese Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass auch eine zweiseitige Leiterplatte 1 mit einer begrenzten Breite b (siehe Fig.2) zur Anordnung der elektrischen Kontakte 8a-8d komplexer verdrahtet werden kann, da beide längsseitigen Enden 7 zur Kontaktierung und entsprechend doppelt so viele Kontakte verwendet werden können. Dabei sind die Kontakte 8a, 8b bzw. 8c, 8d gleich aufgebaut und verdrahtet, so dass es für den Betrieb der Leiterplatte 1 keine Rolle spielt, an welchem der Enden 7 die Stecker 10a, 10b aufgesteckt werden. Durch die auf unterschiedlichen Seiten 2, 5 angebrachten Gruppen von elektrischen Kontakten 8a, 8b bzw. 8c, 8d kann zudem auf eine Durchkontaktierung nur zu dem Zweck, dass beide Gruppen von Kontakten 8a, 8b bzw. 8c, 8d auf einer Seite 3, 5 vorliegen, verzichtet werden; dies vereinfacht auch ein Layout der Verdrahtung 4, 6 bzw. der Leiterplatte 1. Die ge¬ zeigte Anordnung weist den weiteren Vorteil auf, dass zur Kontaktierung die bekannten einseitig kontaktierten ZIF- Stecker 10a, 10b verwendet werden können.
Alternativ kann auch auf die zweite Gruppe von Kontakten 8b und die dritte Gruppe von Kontakten 8c bzw. auf die erste Gruppe von Kontakten 8a und die vierte Gruppe von Kontakten 8d verzichtet werden, was ein Layout vereinfacht. Auch können die Kontakte 8a-8d verdrehsicher ausgestaltet sein und/oder eine andere Belegung aufweisen. Die Leiterplatte kann auch zweiseitig bestückt sein.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die Lei- terplatte 1 mit einem anderen Anschlussbeispiel eines ZIF- Steckers 13. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der ZIF-Stecker 13 nun zweiseitig mit elektrischen Kontakten 11 belegt, so dass er, wie gezeigt, bei einem Aufsatz auf eines der Enden 7 beide zugehörigen Gruppen von Kontak- ten, hier 8a und 8b, kontaktieren kann. Dadurch kann auf einen zweiten ZIF-Stecker verzichtet werden. Der ZIF-Stecker 13 kann wahlweise auf beide Enden 7 aufgesetzt werden.
Alternativ kann auch auf die dritte Gruppe von Kontakten 8c und die vierte Gruppe von Kontakten 8d bzw. auf die erste Gruppe von Kontakten 8a und die zweite Gruppe von Kontakten 8b verzichtet werden, was ein Layout vereinfacht. Der ZIF- Stecker 13 kann dann nur auf das mit den Kontakten 8a und 8b bzw. 8c und 8d versehene Ende 7 aufgesetzt werden. Es können auch zwei zweiseitige ZIF-Stecker 13 aufgesteckt werden, z.B. mit einem ZIF-Stecker 13 als einem Teil eines Verlängerungs¬ kabels .
Fig.4 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt auf ein auftrenn- bares Leuchtband 14 mit mehreren mechanisch und elektrisch zusammenhängenden Abschnitten 15, welche voneinander trennbar sind, z.B. durch Schneiden, wobei ein vereinzelter Abschnitt 15 insbesondere eine Leiterplatte 1 darstellen kann.
Das Auftrennen des Leuchtbands 14 geschieht üblicherweise entlang einer vorgegebenen Trennlinie T, welche quer und symmetrisch zu einer in Längsrichtung des Leuchtbands 14 ausgerichteten Gruppe von Kontaktleiterbahnen 16 liegt, wie durch die rechte Trennlinie T angedeutet. Die Kontaktleiterbahnen 16 weisen im nicht getrennten Zustand der Abschnitte 15 die Funktion auf, eine elektrische Verbindung zwischen benachbarten Abschnitten 15 herzustellen. Im getrennten Zustand dienen die dann ebenfalls getrennten Kontaktleiterbahnen 16 als die Kontakte 8a und 8c bzw. 8b und 8d. Eine Länge 1 der Kontakt¬ leiterbahnen 16 ist durch den Abstand d zwischen benachbarten Leuchtdioden 3 ('Pitch') begrenzt, wobei ein unterschiedli¬ cher Abstand d der Leuchtdioden 3 des Leuchtbands 14 für eine einheitliche Beleuchtung über die verschiedenen Abschnitte 15 hinweg vermieden werden sollte. Bei einem kleinen Abstand d, insbesondere bei einem Abstand von weniger als 10 mm, kann bei einer üblichen symmetrischen Auftrennung der Kontaktleiterbahnen 16, bei denen diese halbiert werden, die Länge der dann erzeugten Kontakte 8a-8d nicht mehr für eine Kontaktierung mittels eines ZIF-Steckers 10a, 10b oder 13 ausreichen. Deshalb kann es bei einem klei¬ nen Abstand d bevorzugt sein, die Kontaktleiterbahnen 16 a- symmetrisch aufzutrennen, wie durch die linke Trennlinie T angedeutet. Diese asymmetrische Auftrennung kann insbesondere so durchgeführt werden, dass der später zu kontaktierende Ab- schnitt 15 über ausreichend lange Kontakte 8a-8d für eine Kontaktierung mittels des ZIF-Steckers 10a, 10b oder 13 ver¬ fügt, wie in Fig.5 gezeigt, während die Kontakte des benach¬ barten Abschnitts 15 entsprechend kürzer sind und nicht mehr sicher mittels des ZIF-Steckers 10a, 10b oder 13 kontaktiert werden können. Der zu kontaktierende Abschnitt 15 ist hier als der mittlere Abschnitt 15 gezeigt. Zur Unterstützung ei¬ ner Auftrennung mit einer korrekten Länge kann die asymmetri- sehe, linke Trennlinie T durch eine Markierung gekennzeichnet sein .
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugs zeichenliste
1 Leiterplatte
2 Vorderseite der Leiterplatte
3 Leuchtdiode
4 vorderseitige Verdrahtung
5 Rückseite der Leiterplatte
6 rückseitige Verdrahtung
7 längsseitiges Ende
8a elektrische Kontakte einer ersten Gruppe von Kontakten
8b elektrische Kontakte einer zweiten Gruppe von Kontakten
8c elektrische Kontakte einer dritten Gruppe von Kontakten
8d elektrische Kontakte einer vierten Gruppe von Kontakten
9 stirnseitige Seitenfläche der Leiterplatte
10a erster, einseitig kontaktierter ZIF-Stecker
10b zweiter, einseitig kontaktierter ZIF-Stecker
11 elektrische Kontakte eines ZIF-Steckers
12 Steckeraussparung
13 zweiseitig kontaktierter ZIF-Stecker
14 Leuchtband
15 Abschnitt des Leuchtbands
16 Kontaktleiterbahn
b Breite der Leiterplatte
d Abstand zwischen benachbarten Leuchtdioden
1 Länge der Kontaktleiterbahn
T Trennlinie

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kontaktieren einer auf beiden Seiten (2, 5) mit elektrischen Kontakten (8a-8d) versehenen Leiterplatte (1; 14, 15), wobei die elektrischen Kontakte (8a- 8d) auf beiden Seiten (2, 5) der Leiterplatte (1; 14) zumindest teilweise mittels mindestens eines ZIF- Steckers (10a, 10b; 13) kontaktiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die an einer (2) der Seiten (2, 5) der Leiterplatte (1; 14, 15) vorhandenen elektrischen Kontakte (8a-8d) zumindest teilweise mit¬ tels mindestens eines einseitig kontaktierten ZIF- Steckers (10a) kontaktiert werden und die an der anderen (5) der Seiten (2, 5) der Leiterplatte (1; 14, 15) vor¬ handenen elektrischen Kontakte (8a-8d) mittels mindes¬ tens eines weiteren einseitig kontaktierten ZIF-Steckers (10b) kontaktiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der an jeder der Seiten (2, 5) der Leiterplatte (1; 14, 15) vorhandenen elektrischen Kontakte (8a-8d) mittels mindestens eines zweiseitig kontaktierten ZIF-Steckers (13) kontaktiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine ZIF-Stecker (10a, 10b; 13) auf mindestens ein längsseitiges Ende (7) einer bandförmigen Leiterplatte (1; 14) aufgesteckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das mindestens eine längsseitige Ende (7) doppelseitig mit elektrischen Kon¬ takten (8a-8d) versehen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, bei dem das längsseitige Ende (7) zuvor durch ein Auftrennen der bandförmigen Leiterplatte (14, 15) an einer mehrere Kon- taktleiterbahnen (16) kreuzenden Trennlinie (T) erzeugt worden ist.
Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Trennlinie die Kontaktleiterbahnen (16) asymmetrisch kreuzt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leiterplatte (1; 14, 15) eine flexible Leiter¬ platte ist.
Leiterplatte (1; 14), wobei die Leiterplatte (1; 14) auf beiden Seiten (2, 5) mit elektrischen Kontakten (8a-8d) versehen ist und die elektrischen Kontakte (8a-8d) auf den beiden Seiten der Leiterplatte zumindest teilweise mittels mindestens eines ZIF-Steckers (10a, 10b; 13) kontaktiert sind.
Leiterplatte (14, 15) nach Anspruch 9 zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Leiterplatte (14, 15) mindestens eine Markierung zum Anzeigen mindestens einer asymmetrischen Trennlinie (T) aufweist.
EP10779001A 2009-11-26 2010-11-12 Verfahren zum kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen kontakten versehenen leiterplatte und solche leiterplatte Ceased EP2505044A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055859A DE102009055859A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zum Kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen Kontakten versehenen Leiterplatte und solche Leiterplatte
PCT/EP2010/067356 WO2011064107A2 (de) 2009-11-26 2010-11-12 Verfahren zum kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen kontakten versehenen leiterplatte und solche leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2505044A2 true EP2505044A2 (de) 2012-10-03

Family

ID=43927097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779001A Ceased EP2505044A2 (de) 2009-11-26 2010-11-12 Verfahren zum kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen kontakten versehenen leiterplatte und solche leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120276758A1 (de)
EP (1) EP2505044A2 (de)
CN (1) CN102939799B (de)
DE (1) DE102009055859A1 (de)
WO (1) WO2011064107A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8968006B1 (en) 2008-03-18 2015-03-03 Metrospec Technology, Llc Circuit board having a plated through hole passing through conductive pads on top and bottom sides of the board and the board
US9341355B2 (en) 2008-03-06 2016-05-17 Metrospec Technology, L.L.C. Layered structure for use with high power light emitting diode systems
US9736946B2 (en) 2008-02-14 2017-08-15 Metrospec Technology, L.L.C. Flexible circuit board interconnection and methods
US10849200B2 (en) 2018-09-28 2020-11-24 Metrospec Technology, L.L.C. Solid state lighting circuit with current bias and method of controlling thereof
US11690172B2 (en) 2008-02-14 2023-06-27 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and methods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10334735B2 (en) 2008-02-14 2019-06-25 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and methods
ITTO20120376A1 (it) * 2012-04-30 2013-10-31 Osram Ag Procedimento di taglio, ad esempio per moduli led lineari flessibili, utensile di taglio ed elemento circuitale corrispondenti
EP2888517A1 (de) * 2012-08-22 2015-07-01 Metrospec Technology, L.L.C. Fahrradbeleuchtungssysteme und -verfahren
US9717141B1 (en) * 2013-01-03 2017-07-25 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Flexible printed circuit with removable testing portion
DE102013005230A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Led-Linear Gmbh Biegbarer LED-Streifen
EP2910850A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 A.A.G. Stucchi S.r.l. Halterung für LEDs, insbesondere für LED-Module
CN106051644A (zh) * 2015-04-10 2016-10-26 欧司朗股份有限公司 用于发光装置的支承结构及相应方法
DE202018104632U1 (de) * 2018-08-13 2019-11-14 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme zur rückseitigen Befestigung an einem LED-Modul
CN115812341A (zh) * 2020-07-09 2023-03-17 昕诺飞控股有限公司 照明带

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080101070A1 (en) * 2006-06-13 2008-05-01 Bright View Electronics Co., Ltd. Flexible light bar and its fabrication

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399372A (en) * 1966-04-15 1968-08-27 Ibm High density connector package
US3475717A (en) * 1967-03-31 1969-10-28 Itt Zero force connector
US3697929A (en) * 1971-01-18 1972-10-10 Bunker Ramo Controlled insertion force receptacle for flat circuit bearing elements
US3899234A (en) * 1974-03-20 1975-08-12 Amp Inc Low insertion force cam actuated printed circuit board connector
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
US4448466A (en) * 1981-11-12 1984-05-15 Ncr Corporation Low insertion force connector for printed circuit boards
US4488766A (en) * 1982-09-30 1984-12-18 Amp Incorporated High density zero insertion force connector
US4544223A (en) * 1983-10-26 1985-10-01 International Business Machines Corporation Actuator for zero insertion force connectors
US4575172A (en) * 1984-04-06 1986-03-11 Molex Incorporated Low insertion force electrical connector with stress controlled contacts
US4560221A (en) * 1984-05-14 1985-12-24 Amp Incorporated High density zero insertion force connector
US4629270A (en) * 1984-07-16 1986-12-16 Amp Incorporated Zero insertion force card edge connector with flexible film circuitry
US4834665A (en) * 1987-12-02 1989-05-30 Amp Incorporated Power connector with rotary cam for daughter card
GB8807758D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Consumerville Ltd Decorative lighting system
US4904197A (en) * 1989-01-13 1990-02-27 Itt Corporation High density zif edge card connector
US5375044A (en) * 1991-05-13 1994-12-20 Guritz; Steven P. W. Multipurpose optical display for articulating surfaces
US5509826B1 (en) * 1993-10-22 1998-03-10 Burndy Corp Very low profile card edge connector
US5639265A (en) * 1994-07-30 1997-06-17 Mitsumi Electric Co., Ltd. Electric connector
US5676559A (en) * 1995-07-06 1997-10-14 The Whitaker Corporation Zero insertion force (ZIF) electrical connector
GB0012420D0 (en) * 2000-05-24 2000-07-12 Ibm Microcard interposer
US6416335B1 (en) * 2001-03-16 2002-07-09 Berg Technology Inc. Stacked surface mount electrical connector and clamping tool
US6780028B1 (en) * 2002-12-06 2004-08-24 Autosplice Systems Inc. Solder reserve transfer device and process
US7273391B2 (en) * 2004-11-17 2007-09-25 Broadcom Corporation Apparatus for improved connector layout
US20070184722A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Dynatech Action, Inc. Powered modular building block toy
US20080067526A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Tong Fatt Chew Flexible circuits having improved reliability and thermal dissipation
US7547214B2 (en) * 2007-05-22 2009-06-16 Tyco Electronics Corporation Edge-to-edge connector system for electronic devices
DE102007028463A1 (de) * 2007-06-18 2009-01-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierendes System mit Steckverbindung
US8231261B2 (en) * 2008-02-05 2012-07-31 Tyco Electronics Corporation LED module and interconnection system
US8262250B2 (en) * 2008-07-08 2012-09-11 Virginia Optoelectronics, Inc. Modular LED lighting systems and flexible or rigid strip lighting devices
US8297788B2 (en) * 2008-12-08 2012-10-30 Avx Corporation Card edge LED strip connector and LED assembly
US8545045B2 (en) * 2011-07-12 2013-10-01 Rev-A-Shelf Company, Llc Modular LED lighting systems and kits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080101070A1 (en) * 2006-06-13 2008-05-01 Bright View Electronics Co., Ltd. Flexible light bar and its fabrication

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9736946B2 (en) 2008-02-14 2017-08-15 Metrospec Technology, L.L.C. Flexible circuit board interconnection and methods
US10499511B2 (en) 2008-02-14 2019-12-03 Metrospec Technology, L.L.C. Flexible circuit board interconnection and methods
US11304308B2 (en) 2008-02-14 2022-04-12 Metrospec Technology, L.L.C. Flexible circuit board interconnection and methods
US11690172B2 (en) 2008-02-14 2023-06-27 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and methods
US9341355B2 (en) 2008-03-06 2016-05-17 Metrospec Technology, L.L.C. Layered structure for use with high power light emitting diode systems
US8968006B1 (en) 2008-03-18 2015-03-03 Metrospec Technology, Llc Circuit board having a plated through hole passing through conductive pads on top and bottom sides of the board and the board
US9357639B2 (en) 2008-03-18 2016-05-31 Metrospec Technology, L.L.C. Circuit board having a plated through hole through a conductive pad
US10849200B2 (en) 2018-09-28 2020-11-24 Metrospec Technology, L.L.C. Solid state lighting circuit with current bias and method of controlling thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN102939799A (zh) 2013-02-20
WO2011064107A3 (de) 2013-03-07
CN102939799B (zh) 2016-04-13
US20120276758A1 (en) 2012-11-01
DE102009055859A1 (de) 2011-06-01
WO2011064107A2 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011064107A2 (de) Verfahren zum kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen kontakten versehenen leiterplatte und solche leiterplatte
DE2845234C2 (de)
DE202009016396U1 (de) Substrat für Leuchtdioden
DE3630548A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen pruefen von leiterplatten mit kontaktpunkten im 1/20 zoll-raster
WO2010089229A1 (de) Konfektionierbares leuchtband
DE1465734B2 (de) Kontaktverbindung fuer schaltkarten mit gedruckten schaltungen
EP0221319A1 (de) Anschlussstift für lötfreie Anschlusstechniken
DE102009014535A1 (de) Leuchtmodul, Nullkraftverbindungselement und Stromversorgung für ein Leuchtband
EP0980788A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP3540290A1 (de) Led-lichtband
DE2844576A1 (de) Baugruppentraeger
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE2655841C3 (de) Integrierter Widerstandsbaustein zum Einlöten in eine Flachbaugruppe
DE102013100770B4 (de) Motorsteuervorrichtung
EP2640171B1 (de) Leiterplatte mit regelmäßiger LED-Anordnung
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE102009055857A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Leiterplatte mit einem Flachbandkabel und Leiterplatte
DE19962031A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung
DE10026460B4 (de) Anschlussverfahren für Leuchtdioden
DE2933812C2 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von Schaltungsplatten mit elektrischen Einrichtungen unter Verwendung eines Folienkabels
DE202011050612U1 (de) Leiterplatte mit Kontakten
DE2631133C2 (de) Leiterplatte mit Kontaktgehäuse zum Einschub in einen Baugruppenträger
DE102008055683A1 (de) Leiterbahnenanordnung
EP0648970A1 (de) Anzeigeleuchtensäule
DE1465734C (de) Kontaktverbindung fur Schaltkarten mit gedruckten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20130307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150410