DE202011050612U1 - Leiterplatte mit Kontakten - Google Patents

Leiterplatte mit Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE202011050612U1
DE202011050612U1 DE201120050612 DE202011050612U DE202011050612U1 DE 202011050612 U1 DE202011050612 U1 DE 202011050612U1 DE 201120050612 DE201120050612 DE 201120050612 DE 202011050612 U DE202011050612 U DE 202011050612U DE 202011050612 U1 DE202011050612 U1 DE 202011050612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contacts
printed circuit
board according
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050612
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE201120050612 priority Critical patent/DE202011050612U1/de
Priority to PCT/EP2012/061652 priority patent/WO2013004483A1/de
Publication of DE202011050612U1 publication Critical patent/DE202011050612U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09409Multiple rows of pads, lands, terminals or dummy patterns; Multiple rows of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Leiterplatte (1), die sich in einer Ebene (E) erstreckt, wobei an der Leiterplatte (1) wenigstens ein Anschlussblock ausgebildet ist, der wenigstens zwei oder mehr erste und zweite Kontakte (5, 6) aufweist, die jeweils einen Kontaktbereich (5a, 6a) aufweisen und einen Lötbereich (5b, 6b), in welchem sie mittels eines Lotmaterials (14) an der Leiterplatte (1) festgelötet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötbereiche (5b, 6b) von einer gemeinsamen Seite der Leiterplatte (1) her an der Leiterplatte festgelötet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit wenigstens zwei Kontakten, die auf den beiden voneinander abgewandten Seiten der Leiterplatte angeordnet sind und jeweils zur Kontaktierung korrespondierender Kontakte einer oder mehrerer elektrischer Baugruppen dienen.
  • Leiterplatten der gattungsgemäßen Art sind in verschiedensten Geräten einsetzbar, so beispielsweise in aneinander reihbaren Anschlussmodulen von Feldbussystemen. In derartigen Systemen ist es zweckmäßig, Daten- und/oder Energiesignale eines internen Modulbusses von einem Anschlussmodul zum nächsten daran angereihten Anschlußmodul weiterzuleiten.
  • Hierzu bietet es sich insbesondere an, miteinander im Reihenverbund aus den Leiterplatten jeweils korrespondierend verbindbare Kontakte an den beiden aneinander reihbaren Seiten der Anschlussmodule vorzusehen, so dass sich über eine Reihung von Anschlussmodulen hinweg beispielsweise durchgehende Busleitungen bilden oder eine Art Daisy-Chain-Aufbau ausbildet. Dabei ist es wiederum bevorzugt vorgesehen, diese Kontakte jeweils an einer Leiterplatte vorzusehen, welche beispielsweise mit einer Elektronikschaltung versehen sein kann, welche dazu dient, Signale und Daten zu verarbeiten, um eine Kommunikation zwischen einem übergeordneten Rechnersystem und an die Anschlussmodule anschließbaren Feldgeräten wie Sensoren, Aktoren oder Initiatoren zu ermöglichen.
  • Leiterplatten zur Bildung interner Busleiter- oder Daisy-Chain-Abschnitte, die aus Leiterplatten mit daran angeordneten Kontakten bestehen, sind an sich bereits bekannt, so aus der EP 1 022 924 A2 . Insbesondere in Hinsicht auf ihre Herstellung sind die bekannten Leiterplatten mit Kontakten aber nicht optimal.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem mit einfachen Mitteln zu lösen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungend der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, b verschiedene perspektivische Ansichten eines Abschnitts einer Leiterplatte mit einem daran angeordneten Kontaktblock mit Kontakten vor einem Verlöten der Kontakte an der Leiterplatte;
  • 2a, b weitere perspektivische Ansichten eines Abschnitts der Leiterplatte aus 1 mit dem daran angeordneten Anschlussblock vor einem Verlöten der Kontakte an der Leiterplatte, wobei ein Teil des Anschlussblockes ausgeblendet dargestellt ist, um eine Ansicht der Kontakte einer Kontaktreihe des Anschlussblocks zu ermöglichen;
  • 3 eine Seitenansicht bzw. Schnittansicht der Anordnung aus 2;
  • 4a, b die Anordnung aus 1 nach einem Verlöten der Kontakte an der Leiterplatte;
  • 5a, b die Anordnung aus 2 nach dem Verlöten der Kontakte an der Leiterplatte;
  • 6 die Anordnung aus 3 nach dem Verlöten der Kontakte an der Leiterplatte;
  • 7a, b, c verschiedene Prinzipschaltskizzen zur Veranschaulichung verschiedener Möglichkeiten zur Verschaltung von erfindungsmäßen Leiterplatten.
  • 1 zeigt eine Leiterplatte 1, die in einer Ebene verläuft, die sich senkrecht zur Bildebene der 3 erstreckt.
  • An dieser Leiterplatte ist im Randbereich ein Kontaktblock 2 angeordnet. Der Kontaktblock 2 weist ein Gehäuse 3 aus einem nicht leitenden Material wie Kunststoff auf, welches zu beiden Seiten der Leiterplatte 1 hin jeweils mit einer Reihe von nach außen offenen Aufnahmen – hier schlitzartigen Kammern – Kammern 4 versehen ist, in welche jeweils ein Kontakt 5, 6 eingesetzt ist. Derart wird zu beiden Seiten der Leiterplatte (im Bezug auf die Ebene E, in welcher die Leiterplatte 1 verläuft), jeweils wenigstens eine Reihe von Kontakten 5, 6 ausgebildet.
  • Die Kontakte 5, 6 sind hier in vorteilhafter Ausgestaltung als korrespondierende Druckkontakte ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung ist bevorzugt aber nicht zwingend. Es könnte auch einer der Kontakte jeweils als Tulpenkontakt und der andere Kontakt als korrespondierender Stift- oder Messerkontakt ausgebildet sein. Weitere Kontaktarten sind ebenfalls denkbar.
  • Ein Prinzipschaltbild der Leiterplate 1 mit den Kontakten 5, 6 (hier ohne leitende Verbindung zwischen den Kontakten 5 und 6 dargestellt), zeigt 7a.
  • Der Kontaktblock 2 ist derart ausgestaltet, dass eine Reihung aus den Leiterplatten 1 mit den Kontaktblöcken 2 ausgebildet werden kann, beispielsweise indem diese in Anschlussscheiben eines Feldbussystems integriert werden, wie dies grundsätzlich aus der DE 299 01 194 U1 bekannt ist.
  • In einer derartigen Applikation berühren sich die korrespondierenden Kontakte 5, 6 (der aneinander liegenden Kontaktblöcke (2) der Leiterplatten 1) federnd unter Druck kraftschlüssig. Derart können in der Reihung aus den Leiterplatten 1 mit den Kontakten 5, 6 – Busleitungen (7c) oder Daisy-Chain-Leitungen (7b; hier ist eine Schaltung zwischen den Kontakten 5, 6 auf der Leiterplatte ausgebildet) über die aneinander gereihten Anschlussmodule hinweg gebildet werden. Diese Anwendung ist die bevorzugte Anwendung. Andere Anwendungen der Leiterplatten sind aber ebenfalls denkbar. Sinnvoll ist der Einsatz jeweils dort, wo es notwendig ist, Leiterplatten zu den beiden Seiten der Hauptebene mit Kontakten 5, 6 zu versehen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Kontakte mit ihren einen – von den Kontaktbereichen 5a, 6a abgewandten Enden – die Lötbereiche 5b, 6b ausbilden – aus Richtung einer der beiden Hauptseiten I, II der Leiterplatte 1 her in erste und zweite Durchgangslöcher 7, 8 der Leiterplatte eingesteckt (1, 2, 3) sind und an der Leiterplatte verlötet sind (4, 5, 6). Für jeden der beiden Kontakte 5, 6 ist jeweils ein Durchgangsloch 7, 8 an der Leiterplatte ausgebildet. Insgesamt werden derart zwei Reihen von ersten und zweiten Durchgangslöchern 7, 8 an der Leiterplatte 1 ausgebildet. Anstelle einer Anordnung in Reihen ist auch eine stufenartige Anordnung oder eine andere Art der Anordnung der Löcher oder anderer Löststellen denkbar.
  • Einer der jeweils zwei in einer Reihe zusammengehörigen bzw. angeordneten Kontakte 5, 6 durchsetzt stiftartig mit seinem Lötbereich 5b das Durchgangsloch 7 der Leiterplatte und verläuft sodann bis zum Kontaktbereich 5a vollständig auf der einen Seite I der Ebene, in welcher sich die Leiterplatte 1 erstreckt. Der andere der beiden Kontakte 6 durchsetzt ebenfalls mit seinem Lötbereich 6b eines der Durchgangslöcher 8, ist sodann aber um den Rand der Leiterplatte 1 herum geführt (z.B. gebogen), so dass sein Kontaktbereich 6a auf der anderen Seite II der Ebene liegt, in welcher sich die Leiterplatte 1 erstreckt. Der Rand der Leiterplatte kann mit Schlitzen versehen sein, in welche die (hier aus leitendem Bandmaterial gefertigten) Kontakte 6 eingreifen, so dass die Größe der Leiterplatte nicht vergrößert wird. Die eigentlichen Kontaktbereiche 5a, 5b der elektrisch leitenden Kontakte 5, 6 liegen hier beidseits der Leiterplatte 5a, 5b kompakt und übersichtlich in deren eigentlichem Flächenbereich.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da es derart zum Befestigen bzw. Festlöten der leitenden (Bus-)Kontakte 5, 6 für beide Seiten der Leiterplatte dennoch lediglich notwendig ist, ein Verlöten mit einem Lotmaterial 14 in einem einzigen Arbeitsgang „von einer Seite her“ vorzunehmen (4, 5, 6).
  • Alternativ zu der dargestellten Art der Verlötung an Stiftabschnitten (denkbar z.B. von Hand oder bevorzugt insbesondere mit einem automatisierten Lötverfahren) könnte auf ein Verlöten auf der Oberfläche der Leiterplatte von einer Seite her erfolgen z.B. mittels eines SMD-Verfahren oder dgl..
  • Der Anschlussblock bzw. das Gehäuse 3 kann selbst ergänzend an der Leiterplatte befestigt sein, beispielsweise mittels eigenen Lötstiften 9, 10 oder mittels Exzenterzapfen oder dgl.. Er kann zudem selbst im/am Bereich einer übergeordneten Randaussparung 13 der Leiterplatte 1 angeordnet werden, um eine besonders kompakte Anordnung zu realisieren. Ebenfalls als vorteilhaft zu erwähnen sind die hier optional vorgesehenen Flansche 15 am Gehäuse, welche zu einer sicheren Positionierung und Auflage des Gehäuses auf der Leiterplatte beitragen, was die Anordnung stabilisiert, insbesondere auch beim Lötvorgang und insbesondere im Zusammenspiel mit der Randaussparung 13 an der Leiterplatte, bei der die seitlichen Flansche 15, welche noch seitlich der Randaussparung auf der Leiterplatte aufliegen, besonders gut die gesamte Anordnung stabilisieren.
  • Anzumerken ist noch, dass hier die freien Ende der Anschlussbereiche 5, 6 jeweils hinter Hinterschnitten 11, 12 des Gehäuses 3 verrastet sind, so dass sie sicher am Gehäuse des Anschlussblockes 2 gehalten sind. Die Kontakte 5, 6 können direkt leitend auf der Leiterplatte verbunden sein (mit Lotmaterial 16 oder wenigstens einer Leiterbahn oder dgl.; siehe 7b) und mit einer Elektronikschaltung auf der Leiterplatte oder sie über eine elektrische Schaltung mit einem oder mehreren elektrischen/elektronischen Bauelementen) miteinander verbunden sein.
  • Es können auch über die Leiterplatte 1 andere Kontakte als die jeweils direkt an einem Platz der Reihe übereinander liegenden Kontakte 5, 6 leitend oder über eine Schaltung miteinander verbunden sein, z.B. ein erster der Kontakte 5, mit einem der Kontakte 6, der seitlich in der Reihe der Kontakte 6 einen oder mehrere Plätze versetzt zu dem Platz liegt, an welchem sich der Kontakt 5 befindet (z.B. kann der in 1b ganz rechte Kontakt 5 mit dem zweiten Kontakt 6 von links in 1a verbunden sein).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterplatte
    2
    Kontaktblock
    3
    Gehäuse
    4
    Kammern
    5, 6
    Kontakte
    5a, 6a
    Kontaktbereiche
    5b, 6b
    Lötbereiche
    7, 8
    Durchgangslöcher
    9, 10
    Lötstifte
    11, 12
    Hinterschnitte
    13
    Randaussparung
    14
    Lotmaterial
    15
    Flansch
    16
    Lotmaterial
    E
    Ebene
    I, II
    Hauptseiten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1022924 A2 [0004]
    • DE 29901194 U1 [0019]

Claims (9)

  1. Leiterplatte (1), die sich in einer Ebene (E) erstreckt, wobei an der Leiterplatte (1) wenigstens ein Anschlussblock ausgebildet ist, der wenigstens zwei oder mehr erste und zweite Kontakte (5, 6) aufweist, die jeweils einen Kontaktbereich (5a, 6a) aufweisen und einen Lötbereich (5b, 6b), in welchem sie mittels eines Lotmaterials (14) an der Leiterplatte (1) festgelötet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötbereiche (5b, 6b) von einer gemeinsamen Seite der Leiterplatte (1) her an der Leiterplatte festgelötet sind.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontakte (5, 6) jeweils von einer gemeinsamen Seite her in erste und zweite Durchgangslöcher (7, 8) in der Leiterplatte (1) eingesetzt und im Bereich dieser Durchgangslöcher (7, 8) an der Leiterplatte (1) verlötet sind.
  3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Kontakte (6) der jeweils zwei korrespondierenden Kontakte (5, 6) um den Leiterplattenrand herum geführt ist, so dass die Kontaktbereiche der jeweils zwei korrespondierenden Kontakte (5, 6) auf den voneinander abgewandten Seite der Leiterplatten (1) liegen.
  4. Leiterplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussblock (2) jeweils eine Reihe der ersten und eine Reihe der zweiten Kontakte (5, 6) angeordnet ist.
  5. Leiterplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontakte (5, 6) als Druckkontakte ausgebildet sind.
  6. Leiterplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontakte (5, 6) als Tulpen- und Stiftkontakte ausgebildet sind.
  7. Leiterplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontakte (5, 6) als Gabel- und Messerkontakte ausgebildet sind.
  8. Leiterplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens einen oder mehrere Auflageflansch(e) zur Auflage aus der Leiterplatte aufweist.
  9. Reihung aus Anschlussmodulen, die jeweils wenigstens eine Leiterplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweisen, wobei die aneinandergereihten, sich kontaktierenden Kontakte nebeneiander liegender Leiterplatten mit Kontakten (5, 6) Busleitungen ausbilden.
DE201120050612 2011-07-01 2011-07-01 Leiterplatte mit Kontakten Expired - Lifetime DE202011050612U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050612 DE202011050612U1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Leiterplatte mit Kontakten
PCT/EP2012/061652 WO2013004483A1 (de) 2011-07-01 2012-06-19 Leiterplatte mit kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050612 DE202011050612U1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Leiterplatte mit Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050612U1 true DE202011050612U1 (de) 2012-10-09

Family

ID=46317410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050612 Expired - Lifetime DE202011050612U1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Leiterplatte mit Kontakten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011050612U1 (de)
WO (1) WO2013004483A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206147B4 (de) 2013-04-08 2022-06-09 Beckhoff Automation Gmbh Dongle-Modul und Automatisierungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901194U1 (de) 1999-01-25 1999-05-20 Weidmueller Interface Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
EP1022924A2 (de) 1999-01-25 2000-07-26 TRW Inc. Weglenkungsarbitrierungstechniken für einem mobilen Satelliten Kommunikationssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046955A (en) * 1990-01-09 1991-09-10 Amp Incorporated Active connector assembly
GB2287586B (en) * 1994-03-09 1998-03-04 Alps Electric Edge connection for printed circuit boards
US8221162B2 (en) * 2008-07-24 2012-07-17 3M Innovative Properties Company Electrical connector
US20110130042A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-02 Wan-Tien Chen Mini pci express connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901194U1 (de) 1999-01-25 1999-05-20 Weidmueller Interface Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
EP1022924A2 (de) 1999-01-25 2000-07-26 TRW Inc. Weglenkungsarbitrierungstechniken für einem mobilen Satelliten Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004483A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822245C2 (de) Federleiste zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
EP1484950A2 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
EP2289130A1 (de) Elektrischer pressfit-steckverbinder mit seitlich abgewinkeltem powerpin
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP1922910B1 (de) Abschirmgehäuse mit einpresspins sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202010004408U1 (de) Reihung von Anschlussmodulen
DE102014216932A1 (de) Leiterplatte zum Montieren eines Überbrückungsmoduls und Leiterplatten-Anordnung
DE102017116342A1 (de) Leiterplattenanordnung mit einer Kontaktvorrichtung zur leitenden Verbindung der Leiterplatten der Leiterplattenanordnung nach Art eines Bussystems
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202008006647U1 (de) Anreihbares Elektronikgehäuse mit einer Anschlußleiste
DE102015115819A1 (de) Leiterbrückenelement sowie Bestückungsgurt und Leiterplatten mit einem solchen
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE202011050612U1 (de) Leiterplatte mit Kontakten
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE102012213806A1 (de) Kontaktanordnung zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte
WO2009003907A1 (de) Steckverbinder
EP2309605A1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
DE202015104797U1 (de) LED-Modul
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
EP2670002B1 (de) Anschlussvorrichtungsanordnung mit Anschlussleiste
DE102021102220A1 (de) Leiterplatte und Leiterplattenverbund
DE102008052616B4 (de) Elektrische Anordnung zur Kontaktierung mehrerer elektrischer/fluidtechnischer Baugruppen
DE2047382C3 (de) Anschlußleiste zur elektrischen Kontaktierung von plattenförmigen Baueinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140807

R157 Lapse of ip right after 6 years