EP2502312B1 - Elektrische klemmvorrichtung - Google Patents

Elektrische klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2502312B1
EP2502312B1 EP10803057.8A EP10803057A EP2502312B1 EP 2502312 B1 EP2502312 B1 EP 2502312B1 EP 10803057 A EP10803057 A EP 10803057A EP 2502312 B1 EP2502312 B1 EP 2502312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
holding element
electrical
accordance
clamping apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10803057.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2502312A1 (de
Inventor
Wolfgang Görlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of EP2502312A1 publication Critical patent/EP2502312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2502312B1 publication Critical patent/EP2502312B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Definitions

  • terminals are used in which conductors are screwed fixed within a clamp body.
  • an electrical connection of two or more conductors can take place while, according to a further embodiment, a suitably designed terminal body after attachment of an inserted conductor directly the electrical connection, for example, within an electrical device produces.
  • a clamping piece / nut can be arranged which can be moved up and down by means of a screw guided in the clamp body. A conductor inserted into the clamp body is fastened by screwing the clamp piece with the interposition of the conductor through the screw against the clamp body.
  • terminals To protect against contact with electrically conductive parts of the terminal body may be surrounded by a housing of an associated electrical device, wherein the screw of the terminal is accessible through corresponding openings of the housing.
  • terminals are often delivered in an open position in which insertion of a conductor is possible, so that this step is omitted at the installation site. From the place of manufacture to the place of installation, various movements and vibrations act on the clamp, so that this open position can only be reliably ensured by additional devices.
  • a known solution uses a so-called threaded brake, in which a stiffness of the screw is created by the screw thread is provided at a defined location with an irregularity. Often causes a multiple actuation of the screw irreparable damage to the thread or a reduction in the braking effect to the lack of function.
  • the housing part has a smaller passage opening for a tool relative to a screw head.
  • the screw head is rotated against an edge of the passage opening, so that an axial clamping of the screw between this housing part and the clamping body takes place.
  • the clamping action can be increased by compliant casing materials or a beveled edge.
  • this type of jamming can still be solved by vibrations and the screw can move in an undefined position within the clamp body.
  • the exact positioning of the screw in the open position is manufacturing technology to accomplish only with complex and high-precision tools.
  • WO2004070756 shows a clamping device according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the present invention is to provide an electrical clamping device in which the screw of a clamp can be reliably and easily fixed in an open position.
  • the invention according to claim 1 has the advantage that a positioning of a screw of a clamping device in an open position from production to the installation site can be guaranteed. In the open position, a force is exerted radially by a retaining element on a screw head, which effectively prevents an automatic turning of the screw. Furthermore, in the open position of the screw, a frictional engagement between the holding element and the screw head and slightly an axial force component between an upper-side housing part and the screw acts.
  • the clamping device comprises a clamp with a clamp body, a screw guided therein and a clamping piece and a housing part arranged above the screw with a passage opening through which access to the screw by means of a tool is made possible.
  • the passage opening is formed narrowed relative to the diameter of the screw head, so that a loss of the screw can be prevented.
  • the passage opening is for this purpose surrounded by an edge, in which at least one cut-free and radially movable retaining element is integrated.
  • the holding element may be integrally connected to the housing part and may extend, preferably perpendicular to the edge, in the direction of the clamp body.
  • the design of the holding element can influence the course of the force acting on the screw.
  • a stepwise increase in force can be realized.
  • an obliquely formed contact surface can be useful, for example, for an initially low power and for a final maximum force.
  • the length of the holding element contributes significantly to the fact that the positioning of the screw in the open position manufacturing technology can be realized with little effort. Since the screw head covers a path along the holding element, a sufficient holding force can be defined by a corresponding shape of the holding element at several points of the path. This eliminates the need for high-precision tools that need to be adjusted to exactly one defined breakpoint.
  • the maximum displacement of the screw can be limited by the edge of the access opening or by a stop for the retaining element.
  • the through-opening chamfers are formed close to the edge, so that the screw head is centered on the one hand by the holding element and on the other hand by the chamfers and / or the edge in the open position. As a result, a tilting of the screw is effectively avoided.
  • the elasticity of the retaining element can be influenced by the material properties and the shape of the connection to the housing part.
  • a configuration variant results from the formation of several retaining elements along the edge.
  • a particularly advantageous use of the invention results in several adjacent terminals, which are covered by a common housing part, which does not have a separate attachment point to the rest of the housing at each terminal. Frequently, such housing parts are attached to a central location. In such a constellation, the previous solutions were problematic since at most two screws could be clamped effectively in an open position. A third screw is dependent on the prescribed by the other screws nip line and will usually interrupt this nip line, so that no satisfactory fixation of all screws is possible.
  • each terminal is independent in terms of ensuring the open position.
  • Several adjacent screws can be clamped independently in the open position, although the housing part is in one piece.
  • the longitudinal extension of the retaining element is advantageous.
  • a combination with the conventional technique is possible, for example, at least the holding element of a centrally located clamp should have a long clamping path.
  • the clamping device is suitable for electrical installation devices, such as sockets or switches. These devices are assembled from individual housing parts, clamps and covers. Here, a common housing part cover several terminals and at the same time sufficiently ensure the open position of the screws.
  • FIG. 1 a socket base 1 of an electrical outlet is shown in a sectional view. Usual front covers are not shown in the drawing.
  • the socket base 1 has a support ring 2 and a housing body 3auf, in which contact sockets 4 and a grounding strap 5 are arranged.
  • the contact sockets 4 and the earthing strap 5 are each connected to a terminal 6 in which the corresponding wire (not shown) of an electric wire can be fixed.
  • Each terminal 6 has a surrounding, electrically conductive terminal body 7 and a screw 8. Laterally of the clamp body 7, an opening 9 is formed for insertion of the wire. In an opening 10 of the upper wall 11 of the clamp body 7, the screw 8 is guided freely movable.
  • a plate-shaped internally threaded clamping piece 13 is arranged, which is guided positively in the clamp body 7 and can be moved up and down upon rotation of the screw 8. By rotation of the screw 8, an inserted wire between the clamping piece 13 and the upper wall 11 of the clamp body 7 can be fixed.
  • the terminals 6 Above the terminals 6 is a flat housing part 14, which covers all terminals 6 and is connected centrally at an attachment point 15 with the housing body 3 of the socket base 1.
  • the housing part 14 has a through opening 16 above each terminal 6 on, by an access to a screw head 17 of the screw 8 by means of a tool is possible.
  • the access opening 16 is formed narrowed relative to the diameter of the screw head 17, so that a loss of the screw 8 can be prevented.
  • the access opening 16 is for this purpose surrounded by an edge 18, in which at least one in the illustrated embodiment cut-free and yieldingly formed retaining element 19 is integrated.
  • the holding element 19 is integrally connected to the housing part 14 and extends in a wedge-shaped tapering perpendicular to the edge 18 in the direction of the clamp body 7.
  • the connection of the holding element 19 to the housing part 14 is in one piece and without change in cross section.
  • the required elasticity of the retaining element 19 can be achieved in particular by using thermoplastic materials.
  • the clamping path and the clamping force can be defined.
  • a stepped contact surface 20 is advantageous to realize a defined force curve.
  • the maximum displacement of the screw 8 is limited by the edge 18 of the passage opening 16.
  • Advantageously chamfers 21 are formed close to the edge, so that the screw head 17 is centered on the one hand by the holding element 19 and on the other hand by the chamfers 21 and / or the edge 18 in the open position. As a result, tilting of the screw 8 is effectively avoided.
  • FIG. 2 is an unpopulated, not tightened terminal 6 with undefined position of the screw 8 is shown.
  • Such a configuration can change at any time by vibrations between different positions of the screw 8 and the clamping piece 13.
  • FIG. 3 an unpopulated clamp 6 is shown with defined position of the screw 8.
  • the screw head 17 comes into contact with the holding element 19.
  • the previously free screw 8 slides frictionally along the stepped contact surface 20 of the holding element 19, which is thereby moved radially outward. Due to the resilient material properties and the rebounding support of the retaining element 19, the screw 8 is fixed, wherein the screw head 17 is centered on the one hand by the retaining element 19 and on the other hand by the chamfers 21 and / or the edge 18 in the open position.
  • the invention can be used with all adjacent terminals 6. By holding element 19 according to the invention each terminal 6 is independent in terms of ensuring the open position.
  • the adjacent screws 8 can be clamped independently in the open position, although the housing part 14 is in one piece.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • In der elektrischen Installationstechnik sind unterschiedlichste Techniken und Vorrichtungen bekannt geworden, um elektrische Verbindungen herzustellen. Häufig werden Klemmen verwendet, bei denen Leiter innerhalb eines Klemmenkörpers schraubend fixiert werden. Gemäß einer bekannten Ausführung kann dabei ein elektrisches Verbinden von zwei oder mehr Leitern erfolgen, während gemäß einer weiteren Ausführung ein entsprechend ausgebildeter Klemmenkörper nach Befestigung eines eingeführten Leiters direkt die elektrische Verbindung, beispielsweise innerhalb eines elektrischen Gerätes, herstellt. In dem Klemmenkörper kann ein Klemmstück/Schraubenmutter angeordnet sein, das/die mittels einer im Klemmenkörper geführten Schraube auf und ab bewegt werden kann. Ein in den Klemmenkörper eingeführter Leiter wird befestigt, indem das Klemmstück unter Zwischenlage des Leiters durch die Schraube gegen den Klemmenkörper geschraubt wird.
  • Zum Schutz vor Berührung elektrisch leitender Teile kann der Klemmenkörper von einem Gehäuse eines zugehörigen elektrischen Gerätes umgeben sein, wobei die Schraube der Klemme durch entsprechende Öffnungen des Gehäuses zugänglich ist. Zur Vereinfachung von Installationsarbeiten werden Klemmen häufig in einer Offenstellung, in der ein Einführen eines Leiters möglich ist, ausgeliefert, so dass dieser Arbeitsschritt am Installationsort entfällt. Vom Herstellungsort bis zum Installationsort wirken vielfältige Bewegungen und Erschütterungen auf die Klemme, so dass diese Offenstellung nur durch zusätzliche Einrichtungen zuverlässig gewährleistet werden kann.
  • Eine bekannte Lösung nutzt eine sogenannte Gewindebremse, bei der eine Schwergängigkeit der Schraube geschaffen wird, indem das Schraubengewinde an einer definierten Stelle mit einer Unregelmäßigkeit versehen ist. Häufig verursacht eine mehrfache Betätigung der Schraube eine irreparable Schädigung des Gewindes bzw. eine Verringerung der Bremswirkung bis hin zur Funktionslosigkeit.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verklemmung der Schraube an einem oberhalb der Klemme angeordneten Gehäuseteil. Dabei weist das Gehäuseteil eine gegenüber einem Schraubenkopf kleinere Durchgriffsöffnung für ein Werkzeug auf. Der Schraubenkopf wird gegen einen Rand der Durchgriffsöffnung gedreht, so dass eine axiale Verklemmung der Schraube zwischen diesem Gehäuseteil und dem Klemmkörper erfolgt. Die Klemmwirkung kann durch nachgiebige Gehäusematerialien oder einen angefasten Rand gesteigert werden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass diese Art der Verklemmung weiterhin durch Erschütterungen gelöst werden kann und die Schraube sich in eine undefinierte Stellung innerhalb des Klemmkörpers bewegen kann. Die exakte Positionierung der Schraube in der Offenstellung ist fertigungstechnisch nur mit aufwendigen und hoch präzisen Werkzeugen zu bewerkstelligen.
  • WO2004070756 zeigt eine Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrische Klemmvorrichtung zu schaffen, bei der die Schraube einer Klemme zuverlässig und einfach in einer Offenstellung fixiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen.
    Die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, dass eine Positionierung einer Schraube einer Klemmvorrichtung in einer Offenstellung von der Produktion bis zum Installationsort gewährleistet werden kann. In der Offenstellung wird von einem Halteelement eine Kraft radial auf einen Schraubenkopf ausgeübt, die ein selbsttätiges Drehen der Schraube wirkungsvoll verhindert. Weiterhin wirkt in der Offenstellung der Schraube ein Reibschluss zwischen dem Halteelement und dem Schraubenkopf und geringfügig eine axiale Kraftkomponente zwischen einem oberseitigen Gehäuseteil und der Schraube.
  • Die Klemmvorrichtung umfasst eine Klemme mit einem Klemmenkörper, einer darin geführten Schraube und einem Klemmstück sowie ein oberhalb der Schraube angeordnetes Gehäuseteil mit einer Durchgriffsöffnung durch die ein Zugriff auf die Schraube mittels eines Werkzeuges ermöglicht wird. Die Durchgriffsöffnung ist gegenüber dem Durchmesser des Schraubenkopfes verengt ausgebildet, so dass ein Verlieren der Schraube verhindert werden kann. Die Durchgriffsöffnung ist hierzu von einem Rand umgeben, in dem zumindest ein freigeschnittenes und radial bewegbares Halteelement integriert ist. Das Halteelement kann einstückig mit dem Gehäuseteil verbunden sein und kann sich, vorzugsweise senkrecht zum Rand, in Richtung des Klemmenkörpers ertrecken. Beim Hochdrehen der Schraube kommt der Schraubenkopf in Kontakt mit dem Halteelement. Die vorher freigängige Schraube gleitet dabei reibschlüssig entlang des Halteelementes, das dabei radial auswärts bewegt wird. Durch die nachgiebigen Materialeigenschaften und die rückfedernde Lagerung des Halteelementes wird die Schraube fixiert
  • Durch die Gestaltung des Halteelementes lässt sich der Verlauf der auf die Schraube einwirkenden Kraft beeinflussen. Durch die Länge und die Form des Halteelementes kann beispielsweise ein stufenweiser Kraftanstieg realisiert werden. Vorteilhaft kann eine schräg ausgebildete Kontaktfläche sinnvoll sein kann, beispielsweise für eine anfänglich geringe Kraft und für eine abschließend maximale Kraft.
  • Die Länge des Halteelementes trägt wesentlich dazu bei, dass die Positionierung der Schraube in der Offenstellung fertigungstechnisch mit geringem Aufwand realisierbar ist. Da der Schraubenkopf entlang des Halteelementes einen Weg zurücklegt, kann durch eine entsprechende Form des Halteelementes an mehreren Stellen des Weges eine hinreichende Haltekraft definiert werden. Somit entfällt der Einsatz von hochpräzisen Werkzeugen, die auf genau einen definierten Haltepunkt justiert sein müssen.
  • Der maximale Verstellweg der Schraube kann durch den Rand der Durchgriffsöffnung oder durch einen Anschlag für das Halteelement begrenzt werden. Vorteilhafterweise sind randnah der Durchgriffsöffnung Anfasungen ausgebildet, so dass der Schraubenkopf einerseits durch das Halteelement und andererseits durch die Anfasungen und/oder den Rand in der Offenstellung zentriert wird. Hierdurch wird ein Verkanten der Schraube wirkungsvoll vermieden.
  • Die Elastizität des Halteelementes kann durch die Materialeigenschaften und die Form der Anbindung an das Gehäuseteil beeinflusst werden. Eine Konfigurationsvariante ergibt sich durch die Ausbildung von mehreren Halteelementen entlang des Randes.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung der Erfindung ergibt sich bei mehreren nebeneinanderliegenden Klemmen, die durch ein gemeinsames Gehäuseteil abgedeckt werden, das nicht an jeder Klemme einen separaten Befestigungspunkt zum übrigen Gehäuse aufweist. Häufig werden derartige Gehäuseteile an einer zentralen Stelle befestigt. Bei einer solchen Konstellation waren die bisherigen Lösungen problematisch, da höchstens zwei Schrauben wirksam in einer Offenstellung verklemmt werden konnten. Eine dritte Schraube ist abhängig von der von den anderen Schrauben vorgegebenen Klemmlinie und wird meistens diese Klemmlinie unterbrechen, so dass keine zufriedenstellende Fixierung aller Schrauben möglich ist. Durch das erfindungsgemäße Halteelement ist jede Klemme hinsichtlich der Gewährleistung der Offenstellung eigenständig. Mehrere nebeneinander liegende Schrauben können unabhängig voneinander in der Offenstellung verklemmt werden, obwohl das Gehäuseteil einteilig ist. Vorteilhaft ist dabei die Längserstreckung des Halteelementes. Hierbei ist auch eine Kombination mit der herkömmlichen Technik möglich, wobei beispielsweise zumindest das Halteelement einer mittig angeordneten Klemme einen langen Klemmweg aufweisen sollte.
  • Die Klemmvorrichtung eignet sich für elektrische Installationsgeräte, wie Steckdosen oder Schalter. Diese Geräte werden aus einzelnen Gehäuseteilen, Klemmen und Abdeckungen montiert. Hierbei kann ein gemeinsames Gehäuseteil mehrere Klemmen abdecken und gleichzeitig hinreichend die Offenstellung der Schrauben gewährleisten.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Schnittansicht eines elektrischen Steckdosensockels mit Klemmvorrichtung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittansicht durch den Steckdosensockel und durch die Klemmvorrichtung mit nicht fixierter Schraube und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnittansicht durch den Steckdosensockel und durch die Klemmvorrichtung mit fixierter Schraube.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist ein Steckdosensockel 1 einer elektrischen Steckdose in einer Schnittansicht dargestellt. Übliche frontseitige Abdeckungen sind nicht zeichnerisch dargestellt.
  • Der Steckdosensockel 1 weist einen Tragring 2 und einen Gehäusekörper 3auf, in dem Kontaktbuchsen 4 und ein Erdungsbügel 5 angeordnet sind. Die Kontaktbuchsen 4 und der Erdungsbügel 5 sind jeweils mit einer Klemme 6 verbunden, in der die entsprechende Ader (nicht dargestellt) einer elektrischen Leitung befestigt werden kann. Jede Klemme 6 weist einen umgebenden, elektrisch leitenden Klemmenkörper 7 und eine Schraube 8 auf. Seitlich des Klemmenkörpers 7 ist eine Öffnung 9 zur Einführung der Ader ausgebildet. In einer Öffnung 10 der oberen Wand 11 des Klemmenkörpers 7 ist die Schraube 8 frei bewegbar geführt. An einem Gewindeschaft 12 der Schraube 8 ist ein plattenförmiges mit Innengewinde versehenes Klemmstück 13 angeordnet, das formschlüssig in dem Klemmenkörper 7 geführt ist und bei Drehung der Schraube 8 auf- und abwärts bewegt werden kann. Durch Drehung der Schraube 8 kann eine eingeführte Ader zwischen dem Klemmstück 13 und der oberen Wand 11 des Klemmenkörpers 7 fixiert werden.
  • Oberhalb der Klemmen 6 befindet sich ein flächiges Gehäuseteil 14, das alle Klemmen 6 abdeckt und zentral an einem Befestigungspunkt 15 mit dem Gehäusekörper 3 des Steckdosensockels 1 verbunden ist. Das Gehäuseteil 14 weist oberhalb jeder Klemme 6 eine Durchgriffsöffnung 16 auf, durch die ein Zugriff auf einen Schraubenkopf 17 der Schraube 8 mittels eines Werkzeuges möglich ist. Die Durchgriffsöffnung 16 ist gegenüber dem Durchmesser des Schraubenkopfes 17 verengt ausgebildet, so dass ein Verlieren der Schraube 8 verhindert werden kann. Die Durchgriffsöffnung 16 ist hierzu von einem Rand 18 umgeben, in den zumindest ein bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel freigeschnittenes und nachgiebig ausgebildetes Halteelement 19 integriert ist.
  • Das Halteelement 19 ist einstückig mit dem Gehäuseteil 14 verbunden und erstreckt sich keilförmig verjüngend senkrecht zum Rand 18 in Richtung des Klemmenkörpers 7. Die Anbindung des Halteelementes 19 an das Gehäuseteil 14 ist einstückig und erfolgt ohne Querschnittsveränderung. Die erforderliche Elastizität des Halteelementes 19 lässt sich insbesondere durch Verwendung von thermoplastischen Materialien erzielen.
  • Durch die Gestaltung des Halteelementes 19 hinsichtlich der Länge und der Lage bzw. der Form einer Kontaktfläche 20 kann der Klemmweg und die Klemmkraft definiert werden. Hierbei ist insbesondere eine abgestufte Kontaktfläche 20 vorteilhaft um einen definierten Kraftverlauf zu realisieren. Der maximale Verstellweg der Schraube 8 wird durch den Rand 18 der Durchgriffsöffnung 16 begrenzt. Vorteilhafterweise sind randnah Anfasungen 21 ausgebildet, so dass der Schraubenkopf 17 einerseits durch das Halteelement 19 und andererseits durch die Anfasungen 21 und/oder den Rand 18 in der Offenstellung zentriert wird. Hierdurch wird ein Verkanten der Schraube 8 wirkungsvoll vermieden.
  • In Figur 2 ist eine unbestückte, nicht angezogene Klemme 6 mit undefinierter Stellung der Schraube 8 dargestellt. Eine derartige Konfiguration kann jederzeit durch Erschütterungen zwischen verschiedenen Stellungen der Schraube 8 und des Klemmstückes 13 wechseln.
  • In Figur 3 ist eine unbestückte Klemme 6 mit definierter Stellung der Schraube 8 dargestellt. Beim Hochdrehen der Schraube 8 kommt der Schraubenkopf 17 in Kontakt mit dem Halteelement 19. Die vorher freigängige Schraube 8 gleitet dabei reibschlüssig entlang der abgestuften Kontaktfläche 20 des Halteelementes 19, das dabei radial auswärts bewegt wird. Durch die nachgiebigen Materialeigenschaften und die rückfedernde Lagerung des Halteelementes 19 wird die Schraube 8 fixiert, wobei der Schraubenkopf 17 einerseits durch das Halteelement 19 und andererseits durch die Anfasungen 21 und/oder den Rand 18 in der Offenstellung zentriert wird.
  • Die Erfindung kann bei allen nebeneinanderliegenden Klemmen 6 verwendet werden. Durch das erfindungsgemäße Halteelement 19 ist jede Klemme 6 hinsichtlich der Gewährleistung der Offenstellung eigenständig. Die nebeneinander liegenden Schrauben 8 können unabhängig voneinander in der Offenstellung verklemmt werden, obwohl das Gehäuseteil 14 einteilig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckdosensockel
    2
    Tragring
    3
    Gehäusekörper
    4
    Kontaktbuchsen
    5
    Erdungsbügel
    6
    Klemme
    7
    Klemmenkörper
    8
    Schraube
    9
    Öffnung
    10
    Öffnung
    11
    Wand
    12
    Gewindeschaft
    13
    Klemmstück
    14
    Gehäuseteil
    15
    Befestigungspunkt
    16
    Durchgriffsöffnung
    17
    Schraubenkopf
    18
    Rand
    19
    Halteelement
    20
    Kontaktfläche
    21
    Anfasung

Claims (8)

  1. Elektrische Klemmvorrichtung, umfassend einen Klemmenkörper (7) mit einer Schraube (8) und einem Klemmstück (13), wobei die Schraube (8) bewegbar in einer Öffnung (10) des Klemmenkörpers (7) angeordnet ist und wobei die Schraube (8) mit dem Klemmstück (13) drehbeweglich verbunden ist, so dass das Klemmstück (13) unter Zwischenlage eines Leiters durch die Schraube (8) gegen den Klemmenkörper (7) schraubbar ist, und umfassend ein Gehäuseteil (14), das eine verengte Durchgriffsöffnung (16) zum Zugriff auf einen Schraubenkopf (17) der Schraube (8) aufweist, wobei mindestens ein Halteelement (19) vorgesehen ist, mit dem eine Kraft radial auf den Schraubenkopf (17) ausübbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchgriffsöffnung (16) durch einen Rand (18) verengt ist,
    dass der Rand (16) das mindestens eine Halteelement (19) aufweist, und dass das Halteelement (19) radial bewegbar angeordnet, rückfedernd gelagert und in dem Rand (18) freigeschnitten ist.
  2. Elektrische Klemmvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) einstückig mit dem Gehäuseteil (14) verbunden ist.
  3. Elektrische Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) eine schräg ausgebildete Kontaktfläche (20) aufweist.
  4. Elektrische Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) sich in Richtung des Klemmenkörpers (7) erstreckt.
  5. Elektrische Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellweg der Schraube (8) durch den Rand (18) der Durchgriffsöffnung (16) begrenzt ist.
  6. Elektrische Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (8) durch das Halteelement (19) und durch Anfasungen (21) und/oder den Rand (18) zentrierbar ist.
  7. Elektrische Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) mehrere Durchgriffsöffnungen (16) mit Halteelementen (19) aufweist, die funktional unabhängig voneinander zur Verklemmung von Schrauben (8) wirken.
  8. Elektrisches Installationsgerät mit einer Klemmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
EP10803057.8A 2009-12-24 2010-12-21 Elektrische klemmvorrichtung Active EP2502312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060373A DE102009060373A1 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Elektrische Klemmvorrichtung
PCT/EP2010/007836 WO2011076388A1 (de) 2009-12-24 2010-12-21 Elektrische klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2502312A1 EP2502312A1 (de) 2012-09-26
EP2502312B1 true EP2502312B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=43607656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10803057.8A Active EP2502312B1 (de) 2009-12-24 2010-12-21 Elektrische klemmvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2502312B1 (de)
CN (1) CN102782944B (de)
BR (1) BR112012015150B1 (de)
DE (1) DE102009060373A1 (de)
ES (1) ES2600956T3 (de)
RU (1) RU2559295C2 (de)
WO (1) WO2011076388A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071108B1 (fr) * 2017-09-13 2019-08-30 Psa Automobiles Sa Systeme de fixation d’une barre omnibus de vehicule automobile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392516A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Alsthom Cgee Dispositif d'assemblage de blocs de jonction
IT8023035V0 (it) * 1980-10-07 1980-10-07 Breter Spa Struttura di serraggio dei conduttori per spine e prese elettriche
FR2563947B1 (fr) * 1984-05-02 1986-08-22 Alsthom Cgee Agencement de raccordement par borne protegee pour appareillage electrique
DD266675A1 (de) * 1987-12-17 1989-04-05 Elektroinstallation So Veb Schutzleiteranschlussklemme an erdungsbuegeln elektrischer schutzkontaktsteckdosen
DD270185A1 (de) * 1988-03-21 1989-07-19 Sondershausen Elektro Schutzleiteranschlussklemme vorzugsweise fuer schutzkontaktsteckdosen mit seitlichem federkontakt
DE4038362A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlussklemme fuer elektrische leiter
FR2721142B1 (fr) * 1994-06-13 1996-07-19 Schneider Electric Sa Appareil électrique muni d'une borne à vis.
FR2723475B1 (fr) * 1994-08-08 1996-10-31 Legrand Sa Borne de connexion, en particulier borne de connexion a entree unique
DE29621267U1 (de) * 1996-12-06 1997-04-03 Siemens Ag Einrichtung mit Schraubklemme
DE10304480B4 (de) * 2003-02-04 2005-02-03 Siemens Ag Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE102007058051B3 (de) * 2007-11-30 2009-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Schraubensicherung von elektrischen Anschlussklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102782944A (zh) 2012-11-14
RU2559295C2 (ru) 2015-08-10
CN102782944B (zh) 2016-08-31
DE102009060373A1 (de) 2011-06-30
WO2011076388A1 (de) 2011-06-30
BR112012015150B1 (pt) 2019-09-10
RU2012131524A (ru) 2014-01-27
BR112012015150A2 (pt) 2016-07-12
ES2600956T3 (es) 2017-02-13
EP2502312A1 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP1779496B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP2325947A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102015216541B4 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP2001086A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
DE202020102066U1 (de) Spannbare elektrische Heizvorrichtung
DE10356386B3 (de) Verschraubung für abgedichtete Kabeldurchführungen
EP2502312B1 (de) Elektrische klemmvorrichtung
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP3066719B1 (de) Anschlussvorrichtung zum verbinden von elektrischen leitern
EP1590818B1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE10347668A1 (de) Elektrische Klemme
DE2452091A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender leiter
DE102008012998A1 (de) Elektrische Anschlussklemme für einen Frequenzumrichter
EP2208256B1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie schaltgerät oder erfassungsgerät mit einer befestigungsvorrichtung
DE102014101476A1 (de) Vorrichtung zur Abzweigung einer Stichleitung von einer Versorgungsleitung
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
EP1033785B1 (de) Klemmvorrichtung für den elektrischen Anschluss von Kabeln
EP2293387A1 (de) Kombianschlusselement zum Anschluss für elektrische Leiter
DE102008011217B4 (de) Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters
EP2654183A1 (de) Verschaltungseinrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2600956

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 14