EP2500873A2 - System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges - Google Patents

System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2500873A2
EP2500873A2 EP12466004A EP12466004A EP2500873A2 EP 2500873 A2 EP2500873 A2 EP 2500873A2 EP 12466004 A EP12466004 A EP 12466004A EP 12466004 A EP12466004 A EP 12466004A EP 2500873 A2 EP2500873 A2 EP 2500873A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
remote control
door
actuating element
time delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12466004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500873A3 (de
Inventor
Vladimir Banyr
Radek Cimrman
Miroslav Topek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Original Assignee
Skoda Auto AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS filed Critical Skoda Auto AS
Publication of EP2500873A2 publication Critical patent/EP2500873A2/de
Publication of EP2500873A3 publication Critical patent/EP2500873A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00277Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function opening of different locks separately
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations

Definitions

  • the invention relates to the system of remote control of the door and flap locks a vehicle that allows the locking of the vehicle, the separate opening of the boot lid.
  • radio remote controls usually integrated in the key, which allow the user to lock and unlock the vehicle from a certain distance from the vehicle, thus significantly facilitating its operation. If the radio remote control is not integrated directly in the key, it is located with it on the common bundle.
  • the remote control systems are either connected to the central locking system, which simultaneously operates the locks of all the doors and flaps, or the function is integrated directly into them.
  • Often used useful complement of such systems is the addition of another button on the radio remote control, with only the trunk lid is operated separately. Thanks to this feature, only the boot lid can be opened after locking the entire vehicle, keeping the doors locked.
  • the flap By pressing the button on the radio remote control either the flap is opened directly, or unlocked on the outside of the vehicle usually directly on the flap in the grip area arranged actuating button. By pressing this button, the lock is then unlocked and the flap can be opened. This button is used to open the door even when the vehicle is unlocked, but after locking it is locked. After the above-described separate open the trunk lid and its subsequent closing (collapse), the flap is automatically locked again automatically and thus the whole vehicle.
  • so-called keyless remote control systems of the locks where the vehicle is equipped with many radio receivers tracking the position of the mobile transmitter. Approaching this to the vehicle, the vehicle is automatically unlocked. One of the receivers is also placed in the trunk and if it detects the presence of the mobile transmitter, the locking of the flap is denied.
  • Such systems are too complex and complicated, so they are used only on expensive vehicles.
  • the object is achieved by an inventive system of radio remote control of the door and flap locks of the vehicle.
  • the system comprises a mobile radio transmitter with at least one actuating element for the separate actuation of the boot lid and a second, arranged on the vehicle outside actuator for unlocking the lock of the boot lid and / or for the opening of the boot lid.
  • the boot lid can be opened separately or the second actuator is unlocked by means of the first actuator, the other doors and flaps remain locked. If the vehicle is equipped with an alarm system, this is usually deactivated, so that no alarm is triggered because of injury to the guarded interior or by activating the vibration sensor when handling the cargo.
  • the second actuator is locked again after a predetermined time delay.
  • the boot lid can still be opened by means of the second actuating element before it is locked again.
  • This time delay allows the vehicle user to open the door when he realizes that he has not stored the mobile radio transmitter with him, but apparently in the trunk.
  • the user unlocks with the second actuator the flap lock or opens the trunk lid, whereby the system of the remote control is returned to the state before folding the flap, so doors remain locked and the system is waiting for the flap to close.
  • the time delay can be set by the user or completely disabled, e.g. in the setting menu of the vehicle. This gives the vehicle user the option to decide whether to use this feature or not, or he himself can set the appropriate time delay. This is easier for the user than if the function were e.g. only with diagnostic device would be set and he would have to service because of the setting with the vehicle.
  • the time delay is advantageously longer than one and less than fifteen seconds.
  • the shorter time delay would not allow the user to use the second actuator, and prolonged delay would increase the security risk because the user may move away from the vehicle so that an unauthorized person could approach and open the vehicle.
  • a time delay of four to five seconds appears to be particularly advantageous.
  • At least one light in the vehicle rear area is activated.
  • the user is made so attentive that the vehicle is not completely locked and therefore not locked against unauthorized use.
  • the course of the time delay can be advantageously signaled by flashing at least the third brake light and the end of the time delay with the flashing lights.
  • the third brake light is usually arranged much higher than other lights, not infrequently in the eye level of the user and therefore the Illuminated by the user not only with reduced visibility, but also perceived, for example, on a sunny day.
  • the end of the time delay is advantageously signaled with an acoustic tone. The user is thus informed about the definitive locking of the vehicle without having to track it.
  • the vehicle is also equipped with an alarm system in addition to the system according to the invention of the radio remote control of the door and flap locks, this is deactivated at least partially after the separate opening of the boot lid or unlocking of the second actuating element by means of the first actuating element.
  • the alarm system can be automatically at least partially only after a time delay, so only after the obstruction of the second actuator, be activated again.
  • the partial activation of the alarm system may e.g. include the activation of the motion sensors in the vehicle interior, wherein the sensor of the flap lock is not yet activated.
  • the alarm system it may be more advantageous to activate the alarm system automatically again immediately after closing the flap. If the authorized user opens the door in the delay time, the alarm system is activated, but such user can easily find the mobile radio transmitter and recall the alarm with it. When opened by an unauthorized user, on the other hand, the authorized user is informed about this unauthorized intrusion and can return to the vehicle a few steps away and intervene.
  • Fig. 1 is schematically the vehicle with the inventive system of remote control of the door and flap locks of the vehicle and in the Fig. 2 the time history of the system functions shown.
  • Fig. 1 is schematically illustrated the vehicle 1 with the inventive system of remote control of the door and flap locks of the vehicle.
  • the vehicle 1 has a trunk lid 2 , which is equipped on its outer side in the grip area with a button 6 .
  • the button 6 unlocks the closer not shown lock the trunk lid.
  • the radio remote control 3 integrated in the ignition key which has a button 4 for unlocking and locking the vehicle and a button 5 for the separate unlocking of the boot lid 2 , belongs to the vehicle 1 .
  • the time course of the functions of the system according to the invention is shown.
  • the initial state is the locked vehicle in which the alarm system is activated.
  • the button 6 is disconnected from the system and its operation causes no activity of the flap lock.
  • the user presses the button 5 on the radio remote control 3 the system deactivates the alarm system and couples the button 6 , which is usually signaled by flashing the flashing lights not shown.
  • the user After handling the load, the user folds the trunk lid 2 at time C.
  • the key 6 is blocked by the system not immediately, but only after a time delay Z, at time D.
  • This time delay Z allows the user, if he becomes aware that he has apparently left the radio remote control 3 in the trunk of the vehicle 1 , at the time B ' to press the button 6 again and to open the trunk lid 2 . In this case, the system is reset to time B.
  • the third brake light 7 flashes to alert the user to the insufficient vehicle lock and the possibility of opening the door 2 .
  • the flashing lights and an audible tone signal the end of this phase and the complete locking of the vehicle.
  • the length of the time delay Z can be set by the user via the setting menu of the vehicle or in another user-friendly manner. If needed, the user can set this time delay in this setting also disable completely, then the times D and C flow together and the vehicle is completely locked immediately after the closing of the boot lid 2 .
  • the alarm system is fully activated only at the time D in the locking of the button 6 , so the opening of the trunk lid 2 in the time delay Z will not trigger an alarm.
  • the system can also be designed so that a partial activation already takes place at the time C when the flap 2 is closed.
  • the sensors in the interior can already be activated, since no threat of triggering the alarm in repeated opening of the flap 2 .
  • possible activation of the alarm system at time C can also serve as a security safeguard against unauthorized use during the time delay Z.
  • the user who has the radio remote control 3 with him and leaves the vehicle immediately after the flap 2 would be informed by the alarm triggered by the unauthorized intrusion into the vehicle.
  • he really leave the radio remote control 3 in the trunk and the flap 2 has collapsed he can disable the triggered alarm with the radio remote control found after opening the flap 2 again.
  • the system according to the invention of remote control of the door and flap locks of a vehicle can be used in vehicles with separate radio remote control of the boot lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges bestehend aus einem mobilen Funksender (3) mit wenigstens einem ersten Betätigungselement (5) für separate Betätigung der Kofferraumklappe (2) und einem zweiten Betätigungselement (6) für die Entriegelung des Schlosses der Kofferraumklappe (2), das an der Außenseite des Fahrzeuges (1) angeordnet ist. Nach der Verriegelung des Fahrzeuges (1) wird das separate Öffnen der Kofferraumklappe (2) durch die Entsperrung des zweiten Betätigungselementes (6) mittels des ersten Betätigungselementes (5) ermöglicht, wobei die weiteren Türen und Klappen verriegelt bleiben. Nach solchem separaten Öffnen und nachfolgendem Schließen der Kofferraumklappe (2) wird das zweite Betätigungselement (6) erst nach vorgegebener Zeitverzögerung (Z) wieder verriegelt. Somit wird dem Nutzer ermöglicht, während dieser Zeitverzögerung (Z) die Kofferraumklappe (2) wieder zu öffnen, sollte er nach dem Zuklappen der Klappe feststellen, dass er den mobilen Funksender (3) im Kofferraum hinterlassen hat.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges, das nach der Verriegelung des Fahrzeuges das separate Öffnen der Kofferraumklappe ermöglicht.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Derzeit sind verschiedene Systeme der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser des Fahrzeuges bekannt. Diese Systeme haben Funkfernbedienungen, in der Regel im Schlüssel integriert, die dem Nutzer ermöglichen, das Fahrzeug aus bestimmter Entfernung vom Fahrzeug zu ver- und entriegeln, womit wesentlich seine Bedienung erleichtert wird. Ist die Funkfernbedienung nicht direkt im Schlüssel integriert, befindet sich diese mit ihm am gemeinsamen Bündel. Die Systeme der Funkfernbedienung sind entweder mit dem System der Zentralverriegelung verbunden, das die Schlösser aller Türen und Klappen gleichzeitig betätigt oder wird die Funktion direkt in sie integriert. Oft verwendete nützliche Ergänzung solcher Systeme ist die Zugabe einer weiteren Betätigungstaste an der Funkfernbedienung, mit der nur die Kofferraumklappe separat betätigt wird. Dank dieser Funktion kann nach der Verriegelung des gesamten Fahrzeuges nur die Kofferraumklappe geöffnet werden, wobei die Türen weiterhin verriegelt bleiben. Durch die Betätigung der Taste an der Funkfernbedienung wird entweder direkt die Klappe geöffnet, oder die an der Fahrzeugaußenseite in der Regel direkt an der Klappe im Griffbereich angeordnete Betätigungstaste entsperrt. Durch die Betätigung dieser Taste wird dann der Schloss entsperrt und die Klappe kann geöffnet werden. Diese Taste dient zum Öffnen der Klappe auch beim entriegelten Fahrzeug, nach der Verriegelung ist sie jedoch versperrt. Nach dem oben beschriebenen separaten öffnen der Kofferraumklappe und deren nachfolgendem Schließen (Zuklappen) wird die Klappe sofort selbsttätig wieder verriegelt und somit auch das ganze Fahrzeug.
  • Der Nachteil derartigen Systems liegt in der Gefahr, dass der Nutzer nach dem separaten Öffnen der Kofferraumklappe beim Handling mit der Ladung ungewollt die Funkfernbedienung im Kofferraum hinterlässt. Nach dem Zuklappen der Klappe wird diese sofort verriegelt und somit auch die Funkfernbedienung im Fahrzeug abgeschlossen. Meistens kommt dabei vor, dass sich der Fahrzeugnutzer das Fehlen der Funkfernbedienung erst in dem Moment bewusst wird, wo er die Klappe zugeklappt hat bzw. unmittelbar danach, jedoch hat er nicht mehr die Chance, diesen Fehler zu korrigieren und so bleibt er beim eigenen verriegelten Fahrzeug ohne einer Zugangsmöglichkeit stehen.
  • Weiter sind sog. schlüssellose Systeme der Fernbedienung der Schlösser bekannt, wo das Fahrzeug mit vielen Funkempfängern ausgestattet ist, welche die Position des mobilen Senders verfolgen. Nähert sich dieser zum Fahrzeug, wird das Fahrzeug selbsttätig entriegelt. Einer der Empfänger wird auch im Kofferraum angeordnet und falls er die Anwesenheit des mobilen Senders feststellt, wird die Verriegelung der Klappe verwehrt. Solche Systeme sind jedoch zu aufwändig und kompliziert, deshalb werden sie nur bei teuren Fahrzeugen eingesetzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes System der Funkfernbedienung der Tür- und Klappenschlösser des Fahrzeuges gelöst. Das System umfasst einen mobilen Funksender mit wenigstens einem Betätigungselement für die separate Betätigung der Kofferraumklappe und ein zweites, an der Fahrzeugaußenseite angeordnetes Betätigungselement für die Entriegelung des Schlosses der Kofferraumklappe und/oder für das Öffnen der Kofferraumklappe. Nach der Verriegelung des Fahrzeuges kann die Kofferraumklappe separat geöffnet werden oder wird das zweite Betätigungselement mittels des ersten Betätigungselements entsperrt, wobei die weiteren Türen und Klappen weiterhin verriegelt bleiben. Ist das Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgestattet, wird diese in der Regel deaktiviert, damit kein Alarm wegen der Verletzung des bewachten Innenraums oder durch Aktivierung des Erschütterungssensors beim Handling mit dem Ladegut ausgelöst wird.
  • Nach solchem separaten Öffnen und nachfolgendem Schließen der Kofferraumklappe wird das zweite Betätigungselement erst nach vorgegebener Zeitverzögerung wieder verriegelt. Während dieser Zeitverzögerung nach dem Zuklappen der Klappe kann also noch mittels des zweiten Betätigungselementes die Kofferraumklappe geöffnet werden, bevor sie wieder verriegelt wird. Diese Zeitverzögerung ermöglicht dem Fahrzeugnutzer die Klappe zu öffnen, wenn er sich bewusst wird, das er den mobilen Funksender nicht bei sich, sondern anscheinend im Kofferraum abgelegt hat. Der Nutzer entriegelt mit dem zweiten Betätigungselement den Klappenschloss bzw. öffnet die Kofferraumklappe, wodurch das System der Fernbedienung wieder in den Zustand vor dem Zuklappen der Klappe zurückgestellt wird, also Türen bleiben verriegelt und das System wartet auf das Zuklappen der Klappe.
  • Vorteilhaft kann die Zeitverzögerung vom Nutzer eingestellt oder komplett deaktiviert werden, z.B. im Einstellmenu des Fahrzeuges. Hiermit wird dem Fahrzeugnutzer die Option gewährt, um zu entscheiden, ob er diese Funktion nutzen will oder nicht bzw. er kann selbst die geeignete Zeitverzögerung einstellen. Dies ist für den Nutzer einfacher, als wenn die Funktion z.B. nur mit Diagnosegerät einzustellen wäre und er wegen der Einstellung mit dem Fahrzeug zum Service müsste.
  • Die Zeitverzögerung ist vorteilhaft länger als eine und kürzer als fünfzehn Sekunden. Die kürzere Zeitverzögerung würde dem Nutzer nicht ermöglichen das zweite Betätigungselement zu nutzen und längere Verzögerung würde ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bedeuten, da sich der Nutzer vom Fahrzeug soweit entfernen kann, dass zum Fahrzeug eine nicht berechtigte Person herantreten und dieses öffnen könnte. Als besonders vorteilhaft erscheint eine Zeitverzögerung von vier bis fünf Sekunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist während eines Teils der Zeitverzögerung wenigstens eine Leuchte im Fahrzeugheckbereich aktiviert. Der Nutzer wird so aufmerksam gemacht, dass das Fahrzeug nicht komplett verriegelt und gegen nicht berechtigte Nutzung also nicht versperrt ist.
  • Der Verlauf der Zeitverzögerung kann vorteilhaft durch Blinken wenigstens des dritten Bremslichts und das Ende der Zeitverzögerung mit den Blinklichtern signalisiert werden. Das dritte Bremslicht ist in der Regel wesentlich höher als andere Lichter angeordnet, nicht selten in der Augenhöhe des Nutzers und deshalb wird das Aufleuchten vom Nutzer nicht nur bei verringerter Sicht, sondern auch z.B. an einem sonnigen Tag wahrgenommen.
  • Das Ende der Zeitverzögerung wird vorteilhaft mit akustischem Ton signalisiert. Der Nutzer wird somit über die definitive Verriegelung des Fahrzeuges informiert, ohne es verfolgen zu müssen.
  • Ist das Fahrzeug neben dem erfindungsgemäßen System der Funkfernbedienung der Tür- und Klappenschlösser des Fahrzeuges auch mit einer Alarmanlage ausgestattet, wird diese wenigstens teilweise nach dem separaten Öffnen der Kofferraumklappe oder Entsperrung des zweiten Betätigungselementes mittels des ersten Betätigungselementes deaktiviert. Nach dem Öffnen und Schließen der Klappe kann die Alarmanlage selbsttätig wenigstens teilweise erst nach einer Zeitverzögerung, also erst nach der Versperrung des zweiten Betätigungselementes, wieder aktiviert werden. Die Teilaktivierung der Alarmanlage kann z.B. die Aktivierung der Bewegungssensoren im Fahrzeuginnenraum umfassen, wobei der Sensor der Klappenverriegelung noch nicht aktiviert wird.
  • In einigen Fällen kann dagegen vorteilhafter sein, die Alarmanlage sofort nach dem Schließen der Klappe wieder selbsttätig zu aktivieren. Öffnet der berechtigte Nutzer die Klappe in der Verzögerungszeit, wird zwar die Alarmanlage aktiviert, aber solcher Nutzer kann leicht den mobilen Funksender finden und mit diesen den Alarm widerrufen. Beim Öffnen durch einen nicht berechtigten Nutzer wird dagegen der berechtigte Nutzer über dieses unerlaubte Eindringen informiert und kann zu dem wenige Schritte entfernten Fahrzeug zurückkehren und eingreifen.
  • Übersicht der Figuren der Zeichnungen
  • In der Fig. 1 ist schematisch das Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen System der Funkfernbedienung der Tür- und Klappenschlösser des Fahrzeuges und in der Fig. 2 der Zeitverlauf der Systemfunktionen dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In der Fig. 1 ist schematisch das Fahrzeug 1 mit dem erfindungsgemäßen System der Funkfernbedienung der Tür- und Klappenschlösser des Fahrzeuges dargestellt. Das Fahrzeug 1 weist eine Kofferraumklappe 2 auf, die an ihrer Außenseite im Griffbereich mit einer Taste 6 ausgestattet ist. Die Taste 6 entriegelt den näher nicht abgebildeten Schloss der Kofferraumklappe. Ferner gehört zu dem Fahrzeug 1 die im Zündschlüssel integrierte Funkfernbedienung 3 an, die eine Taste 4 für die Ent- und Verriegelung des Fahrzeuges und eine Taste 5 für die separate Entsperrung der Kofferraumklappe 2 aufweist.
  • In der Fig. 2 ist der Zeitverlauf der Funktionen des erfindungsgemäßen Systems dargestellt. In einer Zeitabhängigkeit ist hier der Zustand der Taste 5, die Aktivierung/Deaktivierung der Taste 6 und deren Zustande, die Stellung der Kofferraumklappe 2 und der Zustand des dritten Bremslichts 7 dargestellt. Den Ausgangszustand stellt das verriegelte Fahrzeug dar, bei dem die Alarmanlage aktiviert ist. In diesem Zustand ist die Taste 6 vom System abgekoppelt und ihre Betätigung bewirkt keine Aktivität des Klappenschlosses. Im Zeitpunkt A betätigt der Nutzer die Taste 5 an der Funkfernbedienung 3, das System deaktiviert die Alarmanlage und koppelt die Taste 6 an, was üblicherweise durch Blinken der nicht abgebildeten Blinklichter signalisiert wird. Im Zeitpunkt B betätigt der Nutzer die Taste 6, infolgedessen das System den Schloss der Kofferraumklappe entsperrt und der Nutzer die Klappe öffnet. Nach dem Handling mit dem Ladegut klappt der Nutzer im Zeitpunkt C die Kofferraumklappe 2 zu. Die Taste 6 wird vom System nicht sofort, sondern erst nach einer Zeitverzögerung Z, im Zeitpunkt D versperrt. Diese Zeitverzögerung Z ermöglicht dem Nutzer, wenn er sich bewusst wird, dass er anscheinend die Funkfernbedienung 3 im Kofferraum des Fahrzeuges 1 hinterlassen hat, im Zeitpunkt B' die Taste 6 wieder zu betätigen und die Kofferraumklappe 2 zu öffnen. In diesem Fall wird das System in den Zeitpunkt B zurückgesetzt.
  • Während der Zeitverzögerung Z blinkt das dritte Bremslicht 7, damit der Nutzer auf die unzureichende Fahrzeugverriegelung und auf die Möglichkeit des Öffnens der Klappe 2 hingewiesen wird. Im Zeitpunkt D wird mit aufblinken der Blinklichter und durch einen akustischen Ton das Ende dieser Phase und die komplette Verriegelung des Fahrzeuges signalisiert. Die Länge der Zeitverzögerung Z kann der Nutzer über das Einstellmenu des Fahrzeuges oder auf andere anwenderfreundliche Weise einstellen. Beim Bedarf kann der Nutzer diese Zeitverzögerung in dieser Einstellung auch komplett deaktivieren, dann fließen die Zeitpunkte D und C zusammen und das Fahrzeug ist sofort nach dem Zuklappen der Kofferraumklappe 2 komplett verriegelt.
  • Die Alarmanlage wird erst im Zeitpunkt D bei der Versperrung der Taste 6 komplett aktiviert, also wird das Öffnen der Kofferraumklappe 2 in der Zeitverzögerung Z keinen Alarm auslösen. Das System kann jedoch auch so ausgelegt sein, dass eine Teilaktivierung bereits zum Zeitpunkt C beim Zuklappen der Klappe 2 erfolgt. Zum Beispiel bei Fahrzeugen des Karosserietyps Limousine können die Sensoren im Innenraum bereits aktiviert werden, da kein Auslösen des Alarms beim wiederholten Öffnen der Klappe 2 droht. Eventuelle Aktivierung der Alarmanlage zum Zeitpunkt C kann jedoch auch als eine Sicherheitssicherung gegen eine unberechtigte Nutzung während der Zeitverzögerung Z dienen. Der Nutzer, der die Funkfernbedienung 3 bei sich hat und sofort nach dem Zuklappen der Kofferraumklappe 2 vom Fahrzeug weggeht, würde durch den ausgelösten Alarm über das nicht berechtigte Eindringen in das Fahrzeug informiert. Dagegen im Fall, dass er die Funkfernbedienung 3 wirklich im Kofferraum hinterlassen und die Klappe 2 zugeklappt hat, kann er nach dem Öffnen der Klappe 2 den ausgelösten Alarm mit der gefundenen Funkfernbedienung wieder deaktivieren.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges kann bei Fahrzeugen mit separater Funkfernbedienung der Kofferraumklappe eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges, bestehend aus
    - einem mobilen Funksender (3) mit wenigstens einem ersten Betätigungselement (5) für separate Betätigung der Kofferraumklappe (2),
    - einem zweiten Betätigungselement (6) für die Entriegelung des Schlosses der Kofferraumklappe (2) und/oder für das Öffnen der Kofferraumklappe (2), das an der Außenseite des Fahrzeuges (1) angeordnet ist,
    das nach der Verriegelung des Fahrzeuges (1) das separate Öffnen der Kofferraumklappe (2) oder das Entsperren des zweiten Betätigungselementes (6) mittels des ersten Betätigungselementes (5) ermöglicht, wobei die sonstigen Türen und Klappen verriegelt bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass nach solchem Öffnen und nachfolgendem Schließen der Kofferraumklappe (2) das zweite Betätigungselement (6) erst nach einer Zeitverzögerung (Z) wieder versperrt wird.
  2. Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung (Z) vom Nutzer eingestellt oder komplett deaktiviert werden kann.
  3. Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung (Z) länger als eine und kürzer als fünfzehn Sekunden ist.
  4. Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Teils der Zeitverzögerung (Z) wenigstens eine Leuchte im Fahrzeugheckbereich aktiviert ist.
  5. Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Zeitverzögerung (Z) durch Blinken wenigstens des dritten Bremslichts (7) und das Ende der Zeitverzögerung (Z) mit den Blinklichtern signalisiert werden.
  6. Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Zeitverzögerung (Z) mit einem akustischen Ton signalisiert wird.
  7. Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, die nach dem separaten Öffnen der Kofferraumklappe (2) oder Entsperrung des zweiten Betätigungselementes (6) mittels des ersten Betätigungselementes (5) wenigstens teilweise deaktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmanlage selbsttätig erst nach einer Zeitverzögerung (Z) wenigstens teilweise wieder aktiviert wird.
  8. Das System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, die nach dem separaten Öffnen der Kofferraumklappe (2) oder Entsperrung des zweiten Betätigungselementes (6) mittels des ersten Betätigungselementes (5) wenigstens teilweise deaktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmanlage sofort nach dem Schließen der Kofferraumklappe (2) selbsttätig wenigstens teilweise wieder aktiviert wird.
EP12466004A 2011-03-14 2012-03-08 System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges Withdrawn EP2500873A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20110129A CZ2011129A3 (cs) 2011-03-14 2011-03-14 Systém dálkového ovládání zámku dverí a vík vozidla

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2500873A2 true EP2500873A2 (de) 2012-09-19
EP2500873A3 EP2500873A3 (de) 2012-12-05

Family

ID=45976251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12466004A Withdrawn EP2500873A3 (de) 2011-03-14 2012-03-08 System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500873A3 (de)
CZ (1) CZ2011129A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224155A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein Kraftfahrzeug sowie zentrale Servereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113182B1 (en) * 1990-01-19 1995-11-07 Prince Corp Vehicle door locking system detecting that all doors are closed
US5568120A (en) * 1994-12-06 1996-10-22 Ford Motor Company Anti-theft system with remote controlled verification of arming
JP2004175252A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Tokai Rika Co Ltd 車両用点灯制御装置
US7129597B2 (en) * 2003-07-22 2006-10-31 General Motor Corporation Adaptive actuation vehicle locking system and method
US7383056B2 (en) * 2003-12-15 2008-06-03 Fujitsu Ten Limited Processing apparatus, portable transmitter, and remote operation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224155A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein Kraftfahrzeug sowie zentrale Servereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018104065A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein kraftfahrzeug sowie zentrale servereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016224155B4 (de) 2016-12-05 2019-07-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein Kraftfahrzeug sowie zentrale Servereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN110050297A (zh) * 2016-12-05 2019-07-23 奥迪股份公司 机动车的机动车锁定系统的运行方法以及机动车的中央服务器装置
US10614648B2 (en) 2016-12-05 2020-04-07 Audi Ag Method for operating a motor vehicle locking system for a motor vehicle, and central server device for a motor vehicle
CN110050297B (zh) * 2016-12-05 2022-03-01 奥迪股份公司 机动车的机动车锁定系统的运行方法以及机动车的中央服务器装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2011129A3 (cs) 2012-09-26
EP2500873A3 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808820B1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2370653B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schliesssystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE60032658T2 (de) Fahrzeugkofferraum- Notbefreiungseinrichtung, Warnsystem und Verfahren
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010052582B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug
EP2728093B1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE102018108078A1 (de) Elektrisches fahrzeugtürsystem
EP2820216A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012004792A1 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
WO2007028488A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender klappe
DE102013227115A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem und verfahren
DE202015001428U1 (de) Anti-Einbruch-Türschließsystem für Fahrzeuge
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
EP2500873A2 (de) System der Fernbedienung der Tür- und Klappenschlösser eines Fahrzeuges
DE10018194B4 (de) Sicherungseinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE10134120B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung
EP3535739B1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
EP4347317A1 (de) Verfahren, computerprogramm, vorrichtung und nutzerschnittstelle zum steuern von türöffnungsfunktionalitäten von türen eines fortbewegungsmittels
DE102016117278A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014226158B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems in einem Fahrzeug
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/00 20060101AFI20121031BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130522